Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel"

Transkript

1 Literaturverzeichnis 347 Literaturverzeichnis [1] Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Handbuch. Vieweg Verlag, 25. Auflage, 2003 [2] R. K. Jurgen (Hrsg.): Automotive Electronics Handbook. McGraw Hill Verlag, 2. Auflage, 1999 [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag, 1. Auflage, 1995 [4] K. Etschberger: Controller Area Network. Hanser Verlag, 3. Auflage, 2006 [5] W. Lawrenz: Controller Area Network. Hüthig Verlag, 4. Auflage, 2000 [6] J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2006 [7] G. Schnell, B. Wiedemann: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Vieweg, 6. Auflage, 2006 [8] A. Grzemba, H.-C. von der Wense: LIN-Bus. Franzis Verlag, 1. Auflage, 2005 [9] K. Reif: Automobilelektronik. Vieweg Verlag, 1. Auflage, 2006 [10] H. Wallentowitz, K. Reif: Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Vieweg Verlag, 1. Auflage, 2006 Liste der Normen und Standardschriften am Ende der jeweiligen Kapitel Web-Adressen Webseite zu diesem Buch Bussysteme CAN, TTCAN Bosch CAN in Automation Device Net CAN Kingdom CAN SDS LIN LIN Consortium FlexRay FlexRay Consortium TTP Time Triggered Architecture Group TTTech MOST MOST Cooperation SMSC (früher OASIS)

2 348 Web-Adressen Standardisierungsgremien und Arbeitskreise SAE Society of Automotive Engineers ISO International Organisation for Standardization HIS Herstellerinitiative Software AUTOSAR Automotive Open Systems Architecture OSEK/VDX Offene Systeme für die Elektronik im Kraftfahrzeug/Vehicle Distributed Executive ASAM / ASAP Association for Standardization of Automation and Measuring Systems JASPAR Japanese Automotive Software Platform Architecture (Informationen leider nur in Japanisch verfügbar) UML Unifiied Modeling Language XML Extensible Markup Language Zulieferer für Bus-Protokollsoftware (Auswahl) Decomsys Dependable Computer Systems GmbH ETAS ETAS Entwicklungs- und Applikationswerkzeuge für elektronische Systeme GmbH I+ME Actia I+ME Actia GmbH IXXAT IXXAT Automation GmbH MBtech MBtech group Samtec Samtec Automotive Software & Electronics GmbH SMART SMART Electronic Development GmbH Softing Softing AG STZ Rechnereinsatz Steinbeis Transferzentrum Rechnereinsatz Esslingen Vector Vector Informatik GmbH Volcano Volcano Communications Technologies com 3Soft 3Soft GmbH

3 Abkürzungen 349 Abkürzungen AE Big Endian Little Endian CAN CARB CCP COM CRC DTC ECU EOBD EOL EPA EMC EMV Flash-ROM Flashen FIBEX Automotive Electronics Neue Bezeichnung des ASAM Arbeitsgebiets MCD. Reihenfolge der Bytes bei Daten, die mehrere Bytes lang sind. Beim Big-Endian-Format beginnen die Daten beim höchstwertigsten Byte (Most Significant Byte) und enden mit dem niederwertigsten Byte (Least Significant Byte). Beim Little Endian-Format ist es umgekehrt. Controller Area Network Im Automobilbereich stark verbreitetes Bussystem. California Air Resources Board Kalifornische Umweltbehörde, legt u.a. die zulässigen Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen fest. CAN Calibration Protocol Verbreitetes Busprotokoll in der Applikation von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug, von ASAM spezifiziert. Communication Spezifikation für die steuergeräteinterne und externe Kommunikation im Rahmen von OSEK/VDX. Cyclic Redundancy Check Algorithmus zur Berechnung von Prüfsummen zur Fehlererkennung bei Datenübertragungen. Diagnostic Trouble Code Kodierung von Fehlern im Steuergeräte-Fehlerspeicher. Electronic Control Unit Steuergerät European On Board Diagnosis Sammelbegriff für europäische Vorschriften zur Diagnose abgasrelevanter Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug. End of Line Programmierung Programmieren von Steuergeräten in der Fahrzeugfertigung. Environmental Protection Agency US-amerikanische Umweltschutzbehörde, legt u.a. die zulässigen Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen fest. Electromagnetic Compatibility Elektromagnetische Verträglichkeit Flash Read Only Memory Lösch- und programmierbarer Speicher in Steuergeräten. Der Programmiervorgang wird umgangssprachlich als Flashen bezeichnet. Field Bus Exchange Format Datenformat zur Beschreibung der On-Board-Kommunikation in Kraftfahrzeugen, von ASAM definiert.

4 350 Abkürzungen HW IO KWP LAN LIN LSB LWL MCD MIL MOST MSB NM Nibble OBD ODX OIL OS OSI PDU POF Hardware Input Output Sammelbegriff für Ein-Ausgangssignale bei Steuergeräten sowie deren softwareseitige Verarbeitung. Keyword Protocol Meist als KWP 2000 verbreitetes Diagnoseprotokoll. Local Area Network Sammelbegriff für Bussysteme für Bürocomputer. Local Interconnect Network Verbreitetes Bussystem für einfache Anwendungen. Least Significant Bit Niederwertigstes Bit eines Datenwortes Lichtwellenleiter Messen, Kalibrieren, Diagnose (Measurement, Calibrate, Diagnose) Sammelbegriff für Aufgaben bei der Applikation von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug. Schwerpunkt von ASAM. Malfunction Indicator Light Fehlerwarnlampe im Armaturenbrett. Media Oriented System Transport Bussystem für Infotainment-Anwendungen im Kraftfahrzeug. Most Significant Bit Höchstwertigstes Bit eines Datenwortes Network Management Spezifikation für das Netzmanagement im Rahmen von OSEK/VDX. Bezeichnung für 4 zusammengehörende Datenbits On Board Diagnosis Sammelbegriff für Vorschriften zur Diagnose abgasrelevanter Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug, aus USA kommend, als EOBD auch in Europa angewendet. Open Diagnostic Data Exchange ASAM Beschreibungsformat für Diagnosedaten OSEK Implementation Language Beschreibungssprache für OSEK/VDX Systeme Operating System Betriebssystem Open System Interconnection Schichtenmodell für Datennetze und Protokolle Protocol Data Unit Datenblock einschliesslich Daten für die Übertragungssteuerung Plastic optic fiber Lichtwellenleiter

5 Abkürzungen 351 SW SDU TTCAN TTP TP UART USART UML URL UDS XCP XML Software Service Data Unit Nutzdaten einer Datenbotschaft Time Triggered CAN Zeitsynchrone Variante des CAN-Busses Time Triggered Protocol Zeitsynchron arbeitendes Bussystem Transport Protocol Verfahren zur Aufteilung von Datenblöcken auf mehrere Bus- Botschaften. Universal (Serial) Asynchronous Receiver and Transmitter Einfache Standardschnittstelle für die serielle Datenübertragung. Unified Modeling Language Standard für die grafische Spezifikation von Software Unified Resource Locator Web-Link, standardisierte Adressangabe für Dokumente im Internet. Unified Diagnostic Services Diagnoseprotokoll nach ISO Universal Measurement and Calibration Protocol Neueres Busprotokoll in der Applikation von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug, von ASAM spezifiziert. Extended Markup Language Textbasiertes Format für die strukturierte Beschreibung von Informationen.

6 352 Sachwortverzeichnis Sachwortverzeichnis A Acknowledge ACK 20 Adressierung 16, 116 Akzeptanzfilterung 38 Applikationsdatensätze 185 Applikationswerkzeug 299, siehe auch CCP, XCP Arbitrierung 20 ASAM 8, 143, A2L 171, 185, AML 172, ASAP2 185, Calibration Data Format CDF 173, CCP 148, D-PDU API 223, FIBEX 177, Laufzeitsystem 341, MCD 143, MCD1 147, MCD2, MCD3 184, 341, Measure, Calibrate, Diagnose 146, MVCI 223, ODX 188, XCP 156 Authentifizierung 311 Autorenwerkzeug 333 AUTOSAR 8, 227, 266, Automotive Open System Architecture 266, AUTOSAR COM 280, AUTOSAR NM 280, AUTOSAR OS 276, AUTOSAR RTE 289, Basissoftware 268, BSW Scheduler 279, Communication Services 280, Diagnostic Communication Manager 282, Diagnostic Event Manager 275, ECU State Manager 273, Hardware Abstraction 269, Memory Services 270, Runtime Environment 289, SPAL 269, System Services 273, Werkzeugkette 267 B Babbling Idiot 64 Betriebssystem 230 Bitrate 10, CAN 42, FlexRay 65, K-Line 31, LIN 56, MOST 82, SAE J Bit-Stuffing 19, 36 Botschaft 14 Broadcast 16 Bus 11, Linienbus 13, Topologie 12 Bus Guardian 64 Busabschlußwiderstand 11 Busanalysator 296 Bus-Interface 325, Media Access Control MAC 16, Physical Interface PHY 16 Bussystem, Class A, B, C 4, High Speed 2, Low Speed 2, Multimedia 2 Buszugriffsverfahren 19, CSMA/CA 20, CSMA/CD 20, Master-Slave 20, TDMA 21 C CAN 6, 32, Basic 38, CAN in Automation (CiA) 34, Controller 38, Full 39, High Speed 34, Low Speed 34, Matrix 37

7 Sachwortverzeichnis 353, Time triggered 39 CANdb 37 CCP, CAN Calibration Protocol 148, Flashen 152, Kalibrieren 153, Messdatenerfassung 154, Speicherzugriff 151, Verbindungssteuerung 150 Cluster 44 Codierung, Non-Return-to-Zero (NRZ) 10 Configurieren, ODX 209, 216 Cyclic Redundancy Check CRC 20 D D2B, Domestic Data Bus 69 Datenrate, CAN 36, FlexRay 62, K-Line 32, LIN 56, MOST 82, Nutzdatenrate 17 Diagnosedaten, Autorenwerkzeug 333, ODX 188 Diagnosedienste, Diagnosesitzung 125, Diagnostic Service 109, KWP , OBD 133, UDS 125 Diagnosesteckdose 26 Diagnosetester 223, 324, 341 Diagnosewerkzeug 325, 333 dominant 12 D-PDU API 223 Duplex, Halb-Duplex 9, Voll-Duplex 9 E End-of-Line-Programmierung 302 Extended Calibration Protocol Siehe XCP Extended Markup Language 174 F Fehlerspeicher 140, Entprellung 140, Heilung 140, KWP , OBD 135, OBD Fehlercode 139, UDS 128 Field Bus Exchange Format, FIBEX 177 Fingerprint 312 Flashen, Container 319, Flash-Lader 315, Flash-Programmierung 300, Flash-Treiber 313, KWP , ODX 207, Pass-Through Programmierung 141, Programmiersequenz 308, Speichertypen 300, UDS 130 FlexRay 6, 57, Bus Guardian 64, Cycle counter 59, dynamisches Segment 59, Makrotick 59, Mikrotick 63, Minislot 59, Network Idle Time 59, Slot counter 59, statisches Segment 59, Symbol Window 59 Flusssteuerung 87 Frame 16, Consecutive 87, Error 36, First 87, Flow Control 87, Remote 36, Single 86 G Gateway 14

8 354 Sachwortverzeichnis H Hash 312 Header 14 HIS 8, 227, CAN Treiber 259, Flash-Lader 265, 307, Flash-Programmierung 308, Flash-Treiber 313, Herstellerinitiative Software 254, IO Driver 254, IO Library 254 I Identifier 16, CAN 35, Eröffnungs- 94, 100, FlexRay Frame ID 60, Kanal-ID 94, 101, LIN 44, Message- 35 ISO, (ISOBUS) 6, , 32, , 35, , 110, 123, , 23, 109, 111, , 111, 133, , 85, 109, 111, , 230, , 189, 223, 343, , 189, 223, , , 23 J JASPAR 227 Jitter 22 JTAG 303 K Kanal 94, 100 Keyword 23 K-Line 23 Kommunikation, Off-Board 3, On-Board 2, 3 KWP , 29, 109, 111, Adressierung 116, Botschaftsaufbau 112, Diagnosesitzung 114, Fehlerspeicher 120, Flashen 122, 308, Input/Output Control 121, Kommunikationsmodell 112, Remote Routines 122, Response Codes 113, Service Identifier 113 L Latenz 22 Leitung, Ein-Draht-Leitung 9, Zwei-Draht-Leitung 9 Lichtwellenleiter 69 LIN 6, 43, API 54, Konfiguration 49, Scheduling 46 L-Line 24 M Malfunction Indicator Lamp MIL 135 Master 44 Message 16 Message Identifier 35 Modular Vehicle Communication Interface MVCI 223 MOST 6, 69, Asynchrone Daten 72, Block 71, Frame 71, Network Master 78, Network Services 76, Netzmanagment 78, Ringbruch-Diagnose 79, Steuerbotschaften 73, Steuerdaten 73, Synchrone Daten 72, Timing master 70 N Nachrichtenorientiert 104 Normen 7, 83, 108, 142, 226, 293 Nutzdaten 14 O OBD 32, 111, 133

9 Sachwortverzeichnis 355, Botschaftsaufbau 134, Fehlercodes 139, Fehlerspeicher 134, 135, Messwerte lesen 135, Pass-Throug Programmierung 141, Scan Tool 117, 133, Testfunktionen 135 ODX Siehe auch ASAM, Autorenwerkzeuge 333, Comparam-Spec 190, 211, Comparam-Subset 190, Data Object Property DOP 191, Diag-Layer 203, Diag-Layer-Container 189, Diagnosedienste 197, Diagnosevariable 197, ECU-Config 189, Flash 189, 207, Function-Dictionary 190, Job 205, 210, Open Data Exchange 188, Vehicle-Info-Spec 190, 213 On Board Diagnostics 133 OSEK/VDX 8, 230, Betriebssystem OS 231, FTCOM 250, Implementation Language OIL 240, Kommunikation COM 241, Netzmanagment NM 245, Offene Systeme für die Elektronik im Kraftfahrzeug 230, OSEK Time 250, Protected OS 253, Überblick 230 OSI 5 P Parameter Group Number 103 Pass-Through Programmierung 141, 223 Payload 14 PDU Format 103 Plastic Optic Fiber 69 Private Key 312 Protocol Control Information PCI 15 Protocol Data Unit PDU 15 Protokollstapel 15, 295 Protokolltest 320 Public Key 312 Punkt-zu-Punkt-Verbindung 9 PWM 66 R Reizung 26 Repeater 14 Restbus-Simulation 298, 326 rezessiv 12 Ring 13, 70 S SAE, J , J1708 6, 102, J1850 6, 66, J1939 6, 32, 102, J , 133, J , J , J2284 6, 32, J , J , 223 Schichtenmodell, ISO/OSI 5 Segmentierung 15, 85 Service Data Unit SDU 15 Service Identifier, SID 29 Signal 15, Bipolar 11, Laufzeit 11, Unipolar 11 Signallaufzeit 11 Signatur 312 Slave 44 Sleep 20 Stand By 20 Standards 7, 83, 108, 142, 226, 293 Stern 13, 58 Stuff-Bit 36 T Trailer 14 Transceiver 14 Transportprotokoll 7, 85, FlexRay TP 91, 287, ISO TP 85

10 356 Sachwortverzeichnis, SAE J , TP , TP TTCAN 6, 39 TTP 6 U Übertragung, Bitstrom-orientiert 17, Zeichenstrom-orientiert 17 UDS 110, 123, Botschaftsaufbau 124, Diagnosesitzung 125, Fehlerspeicher 128, Flashen 130, 308, Input/Output Control 129, Remote Routines 131, Response on Event 132, Unified Diagnostic Service 123 UML, Unified Modeling Language 175 V Validierung 311 Verbindungsorientiert 105 Verschlüsselung 312 VPWM 67 W Wake Up 20 Widerstand, Abschluss- 11, Pull-Up- 12 Wired-OR 12 X XCP, Extended Calibration Protocol 156, Flashen 162, Kalibrieren 164, Messdatenerfassung 166, on CAN 156, on FlexRay 169, Speicherzugriff 161, Stimulation 166, Verbindungsmanagement 158 XML, Extended Markup Language 174 Z Zeitfenster 40

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann RalfSchmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards Mit 188 Abbildungen und 99 Tabellen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhalt

Mehr

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil

Referenten. Vorstellung Agenda Literaturverzeichnis Normen & Standards Symbole & Abkürzungen. Diagnosesysteme im Automobil Referenten 2 Dr.-Ing. Jörg Supke Nach Studium der Mechatronik, Promotion im Bereich Fahrzeugtechnik an der TH Darmstadt Produktmanager bei Tool-Hersteller im Bereich Fahrzeugdiagnose Seit Juli 2008 Gründer

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall, ri V Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle und Standards 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 224 Abbildungen und 96 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+

Mehr

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Protokolle, Standards und Softwarearchitektur 4. Auflage Mit 245 Abbildungen und 103 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anwendung von Bussystemen und Protokollen 1 1.1 Überblick 2 1.2 Kfz-Bussysteme, Protokolle und Standards 5 1.3 Standardisierung bei Kfz-Bussystemen und Software 7 1.4 Neuere Entwicklungen 9 Literatur

Mehr

Literaturverzeichnis. 1. Auflage, 1995. [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag,

Literaturverzeichnis. 1. Auflage, 1995. [3] G. Conzelmann, U. Kiencke: Mikroelektronik im Kraftfahrzeug. Springer Verlag, 419 Literaturverzeichnis [1] Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Vieweg+ Teubner Verlag, 26. Auflage, 2007 [2] R. K. Jurgen (Hrsg.): Automotive Electronics Handbook. McGraw Hill

Mehr

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics ECU Measurement, Calibration und Diagnostics Dipl.-Phys. Christian Schleiermacher National Instruments Dipl.-Ing. Joachim Tauscher SMART Electronic Development GmbH Agenda ECU Measurement and Calibration

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Datenkommunikation im Automobil

Datenkommunikation im Automobil Christoph Marscholik Peter Subke Datenkommunikation im Automobil Grundlagen, Bussysteme, Protokolle und Anwendungen Hüthig Verlag Heidelberg 1 Elektronik im Fahrzeug 1 1.1 Historische Entwicklung der Elektronik

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

Werner Zimmermann Ralf Schmidgall. Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Werner Zimmermann Ralf Schmidgall. Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik

Mehr

4^ Springer Vi eweg. Bussysteme Fahrzeugtechnik. in der. Protokolle, Standards und. Softwarearchitektur. Ralf Schmidgall.

4^ Springer Vi eweg. Bussysteme Fahrzeugtechnik. in der. Protokolle, Standards und. Softwarearchitektur. Ralf Schmidgall. Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme Fahrzeugtechnik in der Protokolle, Standards und Softwarearchitektur 5, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 278 Abbildungen und 103 Tabellen 4^ Springer

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe Hauptkomponenten - Grundlagen 3 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

Einleitung Diagnoselaufzeitsystem D-PDU-API

Einleitung Diagnoselaufzeitsystem D-PDU-API 2 Open System Interconnection (OSI) Schichtenmodell (ISO 1978) 3 Eigentliche Anwendung (On-Board z.b. Motorsteuerung oder Off-Board z.b. Diagnosetester) Schicht Bezeichnung 7 6 * 5 * 4 3 * 2 1 Application

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

Diagnosesysteme im Automobil

Diagnosesysteme im Automobil Diagnosesysteme im Automobil 2 Allgemeine Grundlagen 3 Milliarden Dollar pro Jahr Veränderungen in der Automobilindustrie Allgemeine Grundlagen 4 Marktvolumen und Wachstum in der Automobilelektronik 14

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Trends in der Fahrzeugdiagnose

Trends in der Fahrzeugdiagnose Trends in der Fahrzeugdiagnose Vector J1939 User Day, 5. März 2008 V1.0 2008-03-06 Agenda > Trends in der Fahrzeugdiagnose UDS ODX AUTOSAR WWH-OBD Zusammenfassung Slide: 2 Trends in der Fahrzeugdiagnose

Mehr

Porsche Cayenne S Hybrid

Porsche Cayenne S Hybrid Praktikumsbeleg / Studiengang Fahrzeugtechnik Porsche Cayenne S Hybrid Untersuchung der Hochvolt-Technik eines Cayenne S Hybrid unter besonderer Berücksichtigung einer zukünftigen Nutzung der implementierten

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

FIBEX Theorie und Praxis

FIBEX Theorie und Praxis CRST GmbH FIBEX Theorie und Praxis Thomas Criegee CRST GmbH Münchener Str. 4a D-83 Gauting Tel. 089-893043/45 www.crst.de Göpel Automotive Days 007 Jena, 9. Juni 007 Inhalt Theorie Praxis Tools FIBEX =

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Automotive Electronics

Automotive Electronics Automotive Electronics Fachartikel Vortrag auf der HdT-Konferenz vom 13./14.05.2009 in Dresden Einführung in die standardisierte Diagnosekommunikation mit UDS Autor: Peter Subke Softing AG Abstract A large

Mehr

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Münchener Str. 4a D-82131 Gauting Tel. +49-89-8931043/45 E-Mail: contact@crst.de Web: www.crst.de AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Einführung Bisher wurden seitens der Automobilhersteller

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis

CAN - BUS. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick CAN Übersicht Bussysteme ISO / OSI Schichtenmodell Physical Layer (Hardwareschicht) Data Layer (Softwareschicht) Application Layer (Anwendungsschicht) Anwendungsgebiete Literaturverzeichnis

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3)

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) Inhalt 1. Applikationen 2. Funktionsübersicht: Protokolle PlugIn 3. Traffic speichern 4. Traffic analysieren 5. Traffic simulieren

Mehr

On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel. 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe Peter Subke

On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel. 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe Peter Subke On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe 21.09.2012 - Peter Subke Intro: Softing Automotive Electronics Group Software, hardware and systems for the

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldbussysteme

Inhaltsverzeichnis Feldbussysteme Inhaltsverzeichnis Feldbussysteme 1. Einführung 2. Mechatronische Aspekte von Feldbussystemen 3. ISO-OSI 7-Schichten-Modell 4. Klassische Sensor-/Aktor-bussysteme 5. Kommunikationssysteme in den Automobil

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939 Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939 V0.05 2008-03-06 Agenda > CANoe Test Feature Set Diagnose mit CANoe Slide: 2 Notwendigkeit von Tests? Ausgangssituation Heute Komplexität der Software in Steuergeräten

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST

Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Bussysteme im Automobil CAN, FlexRay und MOST Thomas Dohmke Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Softwaretechnik In Zusammenarbeit mit der

Mehr

Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java

Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java Java Card 2.1.2 Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java Übersicht 1. Einführung Smart Cards 2. Java Card Spezifikationen 3. Java Card Development Kit 4. Java Card in der Praxis und Fazit 1. Einführung

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

Werner Zimmermann Ralf Schmidgall. Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Werner Zimmermann Ralf Schmidgall. Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Werner Zimmermann Ralf Schmidgall Bussysteme in der Fahrzeugtechnik Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Lexikon Motorentechnik

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.03 2014-10-17 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

Ethernet@Automotive Webinarreihe

Ethernet@Automotive Webinarreihe Ethernet@Automotive Webinarreihe Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug V1.05 2015-05-13 Agenda Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 9 IEEE Ethernet MAC + VLAN 15 Internet Protocol

Mehr

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER

SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER ETHERNET ENABLER UND AUSLÖSER FÜR SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION Hohe Bandbreite Netzwerk nicht mehr limitierender Faktor Switched

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN

B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN B U S S Y S T E M E IN KRAFTFAHRZEUGEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ Institut für Elektronik Michael Hinterberger michael.hinterberger@tugraz.at WICHTIGE BUSSYSTEME IM KFZ CAN LIN FLEXRAY MOST weitere BUSSYSTEME

Mehr

Kommunikation im Fahrzeug*

Kommunikation im Fahrzeug* Inhalt 2 2 Kommunikation im Fahrzeug* 3 Motor Steuergerät Getriebe Steuergerät ABS Steuergerät Kombiinstrument Navigation MMI High-Speed-Bus (Antriebs-CAN, FlexRay) Low-Speed-Bus (Komfort-CAN) Gateway

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100

PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training

Serielle Busse Serielle Busse Hands-On Training Einführung Serielle Busse Bus Systeme am Beispiel Kfz I2C Bus SPI Bus LIN Bus Zur Auswahl auf den entsprechenden Bus klicken! CAN Bus I2C- Bus Einleitung Inter-Integrated Circuit Anwendungsgebiet Inter

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay Guido Weimer 1. Auflage 03.2011 Version: 20WEI02PME11W10 566890DE Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei! 2 Inhalt 1 Der FlexRay-Datenbus...

Mehr

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI Roland Magolei NI Engineering Agenda Automotive Anforderungen Heute LIN, CAN, FlexRay, MOST Lösungen von NI und Partnern Automotive

Mehr

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab

Seminarwochenende Oktober 2007 AutoLab CAN Sebastian Kosch sebastian.kosch@googlemail.com PG Seminarwochenende 21. 23. Oktober 2007 1 Überblick Der CAN Bus Das CAN Protokoll CAN Hardware CAN Software Zusammenfassung Fragen Sebastian Kosch

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen. Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden

Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen. Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden Qualität und Diagnose in automotiven Softwaresystemen Fahrzeugelektronik im Fokus BadenBaden Spezial 18. Oktober 2006, BadenBaden Agenda Motivation Diagnose in automotiven Softwaresystemen Diagnose und

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Kompakter OBD- 2-Analyser

Kompakter OBD- 2-Analyser Kompakter OBD- 2-Analyser Bedienungsanleitung Als erstes das mitgelieferte OBD2-Interfacekabel in die OBD2-Buchse des Fahrzeuges einstecken. Diese sollte sich im Umkreis von einem Meter des Fahrersitzes

Mehr

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung

CAN-Schnittstelle für FMS. Einführung Einführung CAN-Schnittstelle für FMS Dieses Dokument enthält Informationen zum FMS-Standard. Der FMS-Standard ist eine von mehreren Lkw-Herstellern entwickelte, offene Schnittstelle. FMS-Standard description

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Diagnosesysteme im Automobilsektor

Diagnosesysteme im Automobilsektor Diagnosesysteme im Automobilsektor Idee Autodiagnosesystem für pers. Gebrauch Diagnose aller Komponenten Erfasst alle verbreiteten Automarken Reparatur kleinerer Elektronikprobleme Eigenschaften der Software

Mehr

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug

Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Einführung in Ethernet und IP im Kraftfahrzeug Webinar V1.02 2014-04-28 Agenda > Informationen 3 Einführung 6 Physikalische Schichten 8 IEEE Ethernet MAC + VLAN 14 Internet Protocol (IPv4/IPv6) 18 TCP

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Agenda Besonderheiten der Automobilelektronik Moderne EE - Funktionalitäten Testszenarien / Testumfänge

Mehr

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Wilhelm Haas Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 4

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich OSEK / OSEKtime - ein Vergleich Hauptseminar WS 07/08 André Puschmann andre.puschmann@stud.tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet Rechnerarchitektur

Mehr

2.7! Überwachung und Diagnose

2.7! Überwachung und Diagnose Überwachung! Systemzustand überwachen! unerwünschte oder unerlaubte Systemzustände erkennen! Gegenmaßnahmen einleiten! Fehlererkennung möglich vor einer Störung oder einem Ausfall 1 Aufbau von Fahrer mwelt

Mehr

6.5 TTP (Time Triggered Protocol)

6.5 TTP (Time Triggered Protocol) 6.5 TTP (Time Triggered Protocol) TTP/C ist ein zeitgesteuertes Kommunikationsprotokoll, das speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen, wie z.b. im Flugzeugbereich oder für X-by- Wire-Anwendungen

Mehr

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt FlexRay und AUTOSAR Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt 1 FlexRay und AUTOSAR Inhalt Herausforderungen Systemkomplexität Vernetzungskomplexität Fazit

Mehr

Produktinformation CANoe Option AMD Version

Produktinformation CANoe Option AMD Version Produktinformation CANoe Option AMD Version 1.1 2011-12-09 Table of Contents 1.0 CANoe AUTOSAR Monitoring and Debugging (AMD)... 3 1.1 Anwendungsfälle... 3 1.2 Steuergerätezugänge... 4 1.2.1 VX1000 Mess-

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Netzwerkmanagement bei IP-basierten Netzwerken im Automobil Vorläufige Ergebnisse des Arbeitspaketes 2.4 N. Balbierer, J. Nöbauer, A. Kern, B. Dremel, A.

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

Einbindung der Restbussimulation unter Net2Run / Serie 61 in die LabVIEW-Welt

Einbindung der Restbussimulation unter Net2Run / Serie 61 in die LabVIEW-Welt Einbindung der Restbussimulation unter Net2Run / Serie 61 in die LabVIEW-Welt Dipl. Ing. (FH) Ralf Kahl Dipl. Ing. (BA) Steve Rabe Inhalt Motivation Hardwareplattform Serie 61 Intelligente programmierbare

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

TP2. Gefördert durch: Projektträger: www.uni-stuttgart.de. Halbzeitpräsentation TP2 1 01-10

TP2. Gefördert durch: Projektträger: www.uni-stuttgart.de. Halbzeitpräsentation TP2 1 01-10 TP2 Gefördert durch: Projektträger: Halbzeitpräsentation TP2 1 Ziele: Technisches Systemkonzept, Integration und Demonstratoren Bereitstellung von Verfahren: Einheitliche Sensordaten-Erfassung und Verarbeitung

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr