REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1"

Transkript

1 REISE ZUM URKNALL Fortsetzung von Vorlesung 1 ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN SIND MITEINANDER VERKNÜPFT : VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE BESSERES WISSEN ÜBER IHREN URSPRUNG FÜR DIE SUCHE NACH DEN GESETZMÄßIGKEITEN : SCHAFFE IM LABOR ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

2 DIE SUCHE NACH DEN SCHWERSTEN TEILCHEN IN DEN ERSTEN MILLIARDSTEL SEKUNDEN DES UNIVERSUMS GAB ES OBJEKTE, DIE HEUTE LÄNGST ZERFALLEN SIND DIESE KÖNNEN AN TEILCHENBESCHLEUNIGERN IN KLEINEN "URKNALLEN" AUS ENERGIE ERZEUGT WERDEN, z.b.: Top-Quarks (Entdeckung 1995): t t ANWENDUNG: E = mc 2 (Albert Einstein): AUS ENERGIE WIRD EIN MATERIE-ANTIMATERIE PAAR Foto eines Mini-Urknalls 1981

3 DIE FUNDAMENTALEN NATURKRÄFTE Entdeckung am CERN 1984 Gravitation Stärke : Anziehung von Massen Reichweite: unendlich Schwache Wechselwirkung Stärke : 1/ Bewirkt den radioaktiven Zerfall Reichweite: sehr klein! Elektromagnetische Wechselwirkung Stärke : 1/100 Gleiche Ladungen stossen sich ab, Reichweite: unendlich ungleiche ziehen sich an Starke Wechselwirkung Stärke : 1 Anziehende Kraft zwischen den Quarks Reichweite: ~10-15 m

4 ZWISCHENBILANZ UNSER HEUTIGES WELTBILD KENNT 12 FUNDAMENTALE MATERIETEILCHEN: QUARKS UND LEPTONEN 4 FUNDAMENTALE KRÄFTE Die Teilchen sind höchstens m groß. Ob sie zusammengesetzt sind, ist nicht bekannt. Ich halte es für nicht naheliegend. OFFENE FRAGEN: WIE BEKOMMEN TEILCHEN IHRE MASSE? WIESO GIBT ES NUR MATERIE IM HEUTIGEN UNIVERSUM? WIE ERKLÄRT SICH DIE VIELFALT DER TEILCHEN UND KRÄFTE? UND...

5 1. ÜBERRASCHUNG IM UNIVERSUM: DUNKLE MATERIE Sonnensystem Galaxie NGC6503 v ~ 1/ r Im Sonnensystem: Gültigkeit von Keplers Gesetzen! In Galaxien und Galaxienhaufen: Neue Form nicht-sichtbarer Masse!

6 2. ÜBERRASCHUNG IM UNIVERSUM: DUNKLE ENERGIE Das Universum dehnt sich immer schneller aus! Die uns vertraute Materie macht nur 4,5 % der Gesamtmasse des Universums aus! Der Rest ist dunkel!

7 DUNKLE MATERIE: SUPERSYMMETRISCHE TEILCHEN? Unsere Welt Supersymmetrische Schattenwelt Wenn es diese Teilchen gibt, müssen sie sehr schwer sein! Deren leichtestes würde die Dunkle Materie bilden. Die derzeitigen Beschleuniger sind zu schwach, es zu erzeugen

8 Zur Klärung dieser Fragen: deutlicher Leistungssprung der Beschleuniger nötig! LHC: Energie 7 X Rate 100 X mehr als Tevatron!

9 CERN UND SEINE NUTZER

10 III. DER LARGE HADRON COLLIDER Erste Ideen für den LHC Beginn mit konkreten Plänen für Detektoren Beginn der Teilnahme der Universität Karlsruhe Beginn der Konstruktion der Detektorelemente, Vorbereitung Datenanalyse Gründung des GridKa am FZK Beginn Zusammenbau des CMS-Detektors am CERN LHC - Detektoren betriebsbereit, Strahl lief herum Proton-Proton-Kollisionen LHCB Atlas CMS Alice

11 SCHEMA DES LHC Proton-Proton-Kollisionen bei 14 TeV Schwerpunktsenergie Kollisionsraten bis 10 9 / s Umfang 27 km 100 m 9 km Die Strahlen haben die Energie eines ICE in voller Fahrt!

12 BLICK IN DEN TUNNEL Betrieb bei einer Temperatur von C

13 BAU DES BESCHLEUNIGERS

14 IV. DER CMS-DETEKTOR AM LHC Bau der Einzelteile an teilnehmenden Instituten, Zusammenbau am CERN Siliziumspurdetektor CMS-Detektor: 25m lang, 16m Höhe Tonnen Nettokosten 550 MSFr Strahlmonitor CMS-Kollaboration: Computing Software / Datenanalyse 2310 Wissenschaftler 38 Staaten 175 Institute IEKP Karlsruhe: 55

15 BAU DES MAGNETEN Einschub der inneren Kryostatwand Bau des Eisenjochs in der DWE-Werft GRÖßTER SUPRALEITENDER MAGNET DER WELT: 4T ( mal Erdmagnetfeld) 13m lang, 6m Durchmesser

16 EINBAU DER MYONKAMMERN IN DEN MAGNETEN

17 KUPFERKALORIMETER ENDKAPPE: SCHWERTER ZU PFLUGSCHAREN

18 DER SPURDETEKTOR Der weltgrößte Siliziumdetektor: 206 m² (Streifen) + 1 m 2 (Pixel) Siliziumsensoren 10Mio Streifen Auslesechips Bonds Optische Analogverbindungen km Optische Fibern Strahlenbelastung: n eq /cm 2 Betrieb bei 10 0 C 5.8 m 2.5 m Karlsruhe: signifikanter Anteil am Tracker 18

19 KARLSRUHER BEITRÄGE

20 CF plates: Factory Brussels Kapton: Factory Aachen, Bari FE-APV: Factory IC,RAL Control ASICS: Factory Company (QA) CF cutting Factory CF cutting Factory Frames: Brussels,Pisa, Pakistan Sensors: Factories Hybrids: Factory-Strasbourg CERN Pitch adapter: Factories Brussels Sensor QAC Pisa Perugia Wien Karlsruhe Louvain Strasbourg Firenze Module assembly FNAL UCSB Perugia Bari Wien Lyon Brussels Bonding & testing FNAL UCSB Padova Pisa Torino Bari Firenze Wien Zurich Strasbourg Karlsruhe Aachen HH Integration into mechanics ROD INTEGRATION FNAL UCSB TIB-TID INTEGRATION Florence Pisa Torino Louvain Brussels PETALS INTEGRATION Lyon Hamburg Strasbourg Aachen Karlsruhe Sub-assemblies TOB assembly TIB/TID assembly TEC assembly TEC assembly CERN Pisa Aachen TK ASSEMBLY CERN TIF Move to Pit and Insert

21 DIE CMS - KOLLISONSZONE Auf dem Papier CMS-Montagehalle Kollisionshalle LHC-Tunnel CMS-Halle

22 im Bau Jan Jan 1999

23 DIE UNTERIRDISCHE KAVERNE

24 FEUERLÖSCHTEST

25 ENDMONTAGE Absenken einer Endkappe Jan t Kran

26 EINBAU DES SPURDETEKTORS Dez. 2007

27 MILLIONEN VON KABELN!

28 DATENMENGEN AM LHC Am CERN wurde das World-Wide Web erfunden. Das Grid ist eine Weiterentwicklung 40 M Hz ; 10 9 Ere igni s se/s ; 10 Onl Mio inekan D Dat äle ens atenre d p => 100 eich ukti 1P o Hz erun n eta g ~1P Byt e/s et a (1,4 M Byt illio e/jah nen r CD ) LÖSUNG: DAS GRID KIT: GridKa (Tier 1) CampusGrid (Tier 2-3)

29 ERSTE KOLLISIONSEREIGNISSE VOM LHC NOV. 09

30

31 Reconstructed primary vertices Beam profile K-Shorts

32 Besuch am CERN

33 VORSTOß INS DUNKLE UNIVERSUM Es besteht die Möglichkeit, Dunkle Materie am LHC zu erzeugen Heute bekannt Genaue Kenntnisse vom Higgs-Teilchen: Verständnis von der Dunklen Energie

34 AUSBLICK 25 Jahre nach der ersten Idee vom Large Hadron Collider haben wir begonnen Beschleuniger und Detektoren sind die kompliziertesten Geräte der Menschheit Wir stehen vor einem sehr großen Erkenntnissprung Unser ausdrücklicher Dank gebührt dem KIT und den Fördereinrichtungen, vor allem aber dem BMBF. Diese Forschung kann nur gelingen, wenn Forscher und Förderer extreme Ausdauer besitzen. Gegenwert unserer Forschung: 1. Erkenntnis 2. Anschub und Erfindungen 3. Ausbildung Film: Das Karlsruher Team Simulation eines Higgsbosonereignisses

35

36 Die Experimentelle Teilchenphysik findet in Karlsruhe im Rahmen des Zentrums KCETA statt, das alle Aktivitäten der theoretischen und experimentellen Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik umfasst und vernetzt:

37 UMSERE FORSCHUNG AM KCETA

38

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status. DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status. DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Der CMS Siliziumstreifentracker Überblick und Status DPG Tagung, Berlin, März 2005 Katja Klein 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Der CMS Detektor am LHC pp @ s=14tev Pixeldetektor und Siliziumstreifentracker

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Weltmaschine Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Referat Europäische Forschungsunion 53170 Bonn Bestellungen

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und GRID GRID Computing Rechenleistung aus der Steckdose GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und ermöglicht WissenschaftlerInnen den Zugriff auf Computerleistung und Datenspeicherkapazität

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie)

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie) BMBF FSP 102 CMS Proto Compact Muo Soleoid T. Hebbeker v 3.2 2007-02-02 FSP-102_CMS_2007.ppt Das CMS-Experimet Proto Deutsce Beiträge Detektorkompoete Computig Pysik-Dateaalyse (Supersymmetrie) T. Hebbeker,

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Th.Naumann DESY. DPG Tagung Freiburg 06.03.08. Th. Naumann DESY DPG Tagung Freiburg 06.03.08 1

Th.Naumann DESY. DPG Tagung Freiburg 06.03.08. Th. Naumann DESY DPG Tagung Freiburg 06.03.08 1 LHC Eröffnung 2008 Th.Naumann DESY DPG Tagung Freiburg 06.03.08 Th. Naumann DESY DPG Tagung Freiburg 06.03.08 1 LHC Kommunikation: Struktur - Eröffnung 2008 Design+Organisation: BMBF Rahmenvertrag mit

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Richard Brauer, 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern Augenblick* Laurent Mulot * Deutsches Wort, das zugleich die Schnelligkeit des Sehens und dessen behaltenes Licht evoziert. - aus dem Europäischen Vokabular der Philosophien, S. 816, Seuil le Robert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Physik Olympiade 2014

Physik Olympiade 2014 Physik Olympiade 2014 Rechenpower und Massen von Daten in der Physik - Gestern und Heute - Dr. Volker Gülzow IT-Gruppe Hamburg, den 27. April 2014 Volker Gülzow IPhO 27.4.2014 Seite 2 Da erhält man als

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Max-Planck-Institut für Physik

Max-Planck-Institut für Physik Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) An den Grenzen des Wissens Forschung zu den Extremen des Universums Warum hat Materie eine Masse? Gibt es unbekannte Gibt es eine Zwischen den

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2014 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2012 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

Datenfluss in CERN-Experimenten

Datenfluss in CERN-Experimenten Ausarbeitung zum Hauptseminarvortrag Datenfluss in CERN-Experimenten von Valerie Scheurer Inhaltsverzeichnis 1. Das CERN 1.1 Allgemeines 1.2 Wichtige Errungenschaften 2. Das CMS Experiment 2.1 Aufbau 2.2

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

Das Studium der Physik

Das Studium der Physik 1..1 Das Studium der Physik Dies Academicus Studieninformationstag RWTH Aachen 14.07.2004 Thomas Hebbeker Dank an: G. von Plessen, M. Wuttig (Vortrag), E. Schneevoigt & Team (Versuche) Physik Naturgesetze

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Max-Planck-Institut für Physik

Max-Planck-Institut für Physik Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) An den Grenzen des Wissens Forschung zu den Extremen des Universums Sind Neutrinos identisch mit ihren Antiteilchen? Gibt es unbekannte Gibt

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

KET-Sitzung am 8.2.2013 Telefonkonferenz

KET-Sitzung am 8.2.2013 Telefonkonferenz KET-Sitzung am 8.2.2013 Telefonkonferenz Anwesend: Bethke (zeitweise), Borras, Brock, Dittmaier, Hebbeker, Kroha, Mnich, Müller, Quast, Rembser, Rückl, Schleper, Zeitnitz Hamburg, den 28. 2. 2013 VERFASSER:

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103 Moderne Kosmologie Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen Universität Siegen Moderne Kosmologie p. 1/103 Galaxie Moderne Kosmologie p. 2/103 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit

Mehr

http://www.heise.de/ix/artikel/urknall-vertagt-9788...

http://www.heise.de/ix/artikel/urknall-vertagt-9788... ix 05/2010, Seite 100: Urknall vertagt Bernd Schöne Das größte Physikexperim ent aller Zeiten kom m t in Gang. Schw arze Löcher und Urknall-Energien sind zunächst nicht zu erw arten. Im m erhin gelang

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 European Physical Society Conference on High Energy Physics 22. 29. Juli 2015 an der Universität Wien PRESSEINFORMATION EPS 2015/WIEN 2 Die Wiener HochenergiephysikerInen

Mehr

Computing in der Hochenergiephysik in Deutschland Bestandsaufnahme und Aussicht

Computing in der Hochenergiephysik in Deutschland Bestandsaufnahme und Aussicht Computing in der Hochenergiephysik in Deutschland Bestandsaufnahme und Aussicht Computing Project Board der Helmholtz Allianz Physics at the Terascale, Nov. 2013 Das vorliegende Dokument wurde vom erweiterten

Mehr

KET-Sitzung am 30. 04. 2014 Telefonkonferenz

KET-Sitzung am 30. 04. 2014 Telefonkonferenz KET-Sitzung am 30. 04. 2014 Telefonkonferenz Anwesend: Bethke, Borras, Brock, Hebbeker, Kroha, Mnich, Müller, Quast, Rembser, Schleper, Zeitnitz Hamburg, den 03. 06. 2014 VERFASSER: Hubert Kroha, Peter

Mehr

Rittal Anwenderbericht

Rittal Anwenderbericht Die neue IT-Infrastruktur im Rechenzentrum der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH stammt komplett von Rittal. GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH setzt auf Flüssigkühlung

Mehr

Das LHC-Computing-Grid Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik

Das LHC-Computing-Grid Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Hauptseminar WS 2011/2012 Das LHC-Computing-Grid Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Julian Gethmann Karlsruher Institut für Technologie 03.02.2012 1 1 Ansprüche an die Rechnerinfrastruktur

Mehr

Grid-Aktivitäten an der RWTH-Aachen

Grid-Aktivitäten an der RWTH-Aachen Grid-Aktivitäten an der RWTH-Aachen M.Kirsch, M. Duda, M. Erdmann, G. Flügge, S. Kappler, Th. Kreß, A. Nowack Matthias.Kirsch@physik.rwth-aachen.de III. Physikalisches Institut A RWTH Aachen Frühjahrstagung

Mehr

Inhalt: GridKa-Nutzung durch Experimente Tier2-Treffen im März Erfahrungen aus SC4 Anforderungen an GridKa

Inhalt: GridKa-Nutzung durch Experimente Tier2-Treffen im März Erfahrungen aus SC4 Anforderungen an GridKa TAB-Bericht Nov. 05 Jun.'06 1 Inhalt: GridKa-Nutzung durch Experimente Tier2-Treffen im März Erfahrungen aus SC4 Anforderungen an GridKa Günter Quast & Christian Zeitnitz, 14.6.'06 Quellen: - Experimentberichte

Mehr

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems sowie Konzeptionierung einer Zustandsmaschine für

Mehr

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung Ildar Klassen 4. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Mooresche Gesetzt........................ 2 1.2 Was ist Information/Informationsverarbeitung?........

Mehr

Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera

Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera von Stephanie Meyer Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 14054 DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE Medienbegleitheft zur DVD 35 Minuten, Produktionsjahr 2012 Unterrichtsvorschlag Einleitung Den SchülerInnen wird eröffnet, dass der kommende

Mehr

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein Hannover, 2. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Einstein: Vorurteile

Mehr

Österreich am CERN. C.W. Fabjan, ÖAW-HEPHY und TU Wien. Elementarteilchenphysik wird hauptsächlich an den folgenden Instituten durchgeführt:

Österreich am CERN. C.W. Fabjan, ÖAW-HEPHY und TU Wien. Elementarteilchenphysik wird hauptsächlich an den folgenden Instituten durchgeführt: Österreich am CERN C.W. Fabjan, ÖAW-HEPHY und TU Wien In dieser Note werden wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte zu Forschungsaktivitäten von ÖsterreicherInnen auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik,

Mehr

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm 10.00: Begrüßung 10.15 12.15: Vorträge 10.15: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik 11.30: Das Unsichtbare

Mehr

Prototyp Entwicklung.

Prototyp Entwicklung. Prototyp Entwicklung. Analoges, hadronisches Kalorimeter für den ILC Mathias Reinecke SEI Tagung DESY, 15.3.2010 Inhalt > CALICE und ILC DESY FE CALICE: Gruppen und Detektoren Particle Flow und ILC Randbedingungen

Mehr

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13 Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon kommen, man es sich Loremso ipsum dolorwie sit amet, consetetur wünscht. Sandra Kortner, sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod Gruppenleiterin am

Mehr

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung Das ATLAS Projekt Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Forschungszentrums CERN in Genf ist ein Großprojekt der Grundlagenforschung.

Mehr

Stark im Verbund. Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung an Großgeräten

Stark im Verbund. Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung an Großgeräten Stark im Verbund Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung an Großgeräten Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung 11055

Mehr

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält MIKRO KOSMOSª DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält Auf den Spuren von Quarks, Supersymmetrie und Extra-Dimensionen die Teilchenphysiker bei DESY erforschen das Gefüge unserer Welt. Mit

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit Claus Grupen SS 2008 Universität Siegen EinekurzeGeschichtederZeit p.1/109 Übersicht I Unsere Vorstellung vom Universum RaumundZeit Spezielle Relativitätstheorie

Mehr