Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis 2012."

Transkript

1 Beschreibung und Fotodokumentation der durchgeführten Maßnahmen an den LBV-Flächen an den Bucher Weihern in den Jahren 2008 bis Michael Bokämper Dipl.-Biologe (Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie) Vorsitzender der LBV Kreisgruppe ER / ERH 1) Ausgangslage Die zwei größten Teiche der LBV-Flächen in der Teichgruppe sind sehr stark verschilft und verlandet. Das Schilf hat sich über zwei Jahrzehnte stark ausgebreitet, so dass Teich 1 praktisch keine freie Wasserflächen mehr aufweist, Teich 2 nur noch ca. 25%. Das Schilf hat dabei auch naturschutzfachlich hochwertige Seggenriede in Teich 1 überwuchert und verdrängt (v.a. Südteil). Auch andere Verlandungsvegetation (Rohrkolben, Teichbinsen, Teichschachtelhalm, Froschlöffel, Pfeilkraut, Wasserfenchel, usw.) ist nur noch in sehr geringer, teils minimaler Anzahl bzw. Fläche vorhanden. Die Schilfbestände sind sehr alt und bestehen großflächig aus undurchdringlichen Knickschilf-Schichten, sowie niedergedrückten Matten von altem Schilf. In beiden Teichen sind die Schilfbereiche großflächig fortgeschritten verlandet, so dass man auch bei vollem Einstau stellenweise mit einfachen Gummistiefeln durch die Schilfflächen laufen kann. Die Schilfgebiete sind in zunehmendem Maße auch von Weidenbüschen besiedelt, die sich stark ausbreiten. Rehwild und auch Füchse (bei niedrigem Wasserstand) halten sich in den Schilfbereichen auf. Maßnahmen und Ziele: 1. Schaffung eines größeren Anteils an freien Wasserflächen 2. Wiederherstellung ehemaliger Seggenrieder (wo noch vorhanden) 3. Wiederherstellung eines größeren Arten- und Strukturreichtums in der Verlandung (Rohrkolben, Teichbinsen, Teichschachtelhalm, Seggen, lockere Jungschilfbestände, usw. nicht nur Altschilf) als Habitatvoraussetzung für die Gr. Rohrdommel und weitere schilfbewohnenden Vogelarten 4. Schaffung eines hohen Randlinien-Anteils (Kanäle, lange Wasser-Verlandung- Grenzlinie) als Habitatvoraussetzung für die Gr. Rohrdommel und weitere schilfbewohnenden Vogelarten 5. Zurückdrängen des Weidenaufwuchses in den Weihern 6. Anlage von Ringgräben, um Räuber (Füchse) vom Vordringen in die Verlandungszonen möglichst abzuhalten (Mink oder Waschbär im Gebiet glücklicherweise nicht vorhanden). Im Winter 2008/2009 und 2009/2010 wurden großflächig (tief wasserständige) Schilfbereiche auf Eis gemäht. Vor dem Einfrieren wurde der Wasserspiegel abgesenkt und nach der Mahd sofort wieder höher eingestaut. Die gemähten Schilfbereiche sind daraufhin - in den tief wasserständigen Bereichen - großflächig abgestorben. Eine Wiederherstellung offener Wasserflächen und Strukturierung (Erhöhung der Grenzlinie) des Schilfgürtels gelang durch die Schilfmahd also sehr gut. Zwergdommel und Drosselrohrsänger dankten es prompt mit ihrem Auftreten in den Teichen. In den Flachwasserbereichen hat die Mahd auch bei vorher abgesenktem Wasserspiegel und nachfolgendem Überstauen deutlich geringe Auswirkungen auf die Vitalität der Schilfbestände. Die Re-Vitalisierung von Seggenrieden gelingt durch die Schilfmahd gut, verläuft aber relativ langsam (über mehrere Jahre). Da das Schilf in den Flachwasserbereichen 1

2 nicht abstirbt, sondern jährlich neu wieder stark austreibt, muss in diesen Bereichen jeden Winter wiederholt gemäht werden. In einem der LBV-Teiche (östlich von Nr. 2) wird der südliche Flachwasserbereich seit mind. 6 Jahren alljährlich im Winter von der Kreisgruppe gemäht, ohne dass das Schilf sichtbar weniger vital wird (die Struktur im Schilf ist jedoch natürlich ganz anders, da alte Halme oder eine Knickschicht fehlen). Grenzen der Schilfmahd: Eine Wiederherstellung einer vielfältigen Verlandung findet in gemähten und abgestorbenen Schilfflächen nicht statt. Der jahrelange Moder-Aufbau auf dem Teichboden durch das schlecht verrottende Schilf verhindert das Aufkommen von anderer Verlandungsvegetation (und auch Wasserpflanzen). Eine Neubesiedlung durch andere Pflanzen findet praktisch nicht statt. Nur wenn die Zielarten zwischen dem Schilf noch vorhanden sind, können diese von der Schilfmahd profitieren (so wie in den Seggenrieden). Die Wasserflächen in den gemähten und abgestorbenen Schilfflächen gleichen einem toten Nadelkissen, da die zahlreichen Schilfhalme unter der Wasseroberfläche jahrelang weiter stehenbleiben, ohne dass neue / andere Wasser- oder Verlandungsvegetation aufkommt. Mit den Jahren wandert einzig das Schilf von den Rändern wiederum in die Flächen ein. Die Teiche vor Beginn von umfangreicheren Maßnahmen im Jahr

3 Durch Schilfmahd sind in den Teichen neue freie Wasserflächen entstanden, vor allem im Norden von Teich 1 und am Ostrand von Teich 2. 2) Durchgeführte Maßnahmen Winter 2010/2011 Durch die großzügige Förderung durch die Allianz-Stiftung konnten im Winter 10/11 umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Zunächst wurde ein Großteil der Weiden in den Schilfflächen und auf den Weiherdämmen entfernt (Holunder und einzelne Weiden an den Dämmen wurden belassen). Die Weiden wurden zunächst abgesägt, und das umfangreiche Schnittgut mit einem Rückewagen mit Greifarm aus dem Teichgebiet herausgefahren. Die großen Haufen Astmaterial wurden Ende Februar 2011 gehäckselt. Das Volumen an Hackschnitzeln betrug über 70 m³, diese waren jedoch von sehr minderer Qualität (schwaches Weichholz-Astmaterial), so dass kein erheblicher Ertrag daraus erzielt wurde (Nachlass bei der Rechnungssumme) wurde auch bereits mit Baggerarbeiten begonnen. Diese liefen 2011 nur in relativ geringem Umfang ab, da Teich 2 noch mit Fischen besetzt war, und daher nicht sehr weit abgelassen werden konnte. Das erste Bagger-Jahr war zudem eher eine Testphase, um die Auswirkungen und Regeneration der Vegetation in den Flächen zu beobachten. Beim Baggern 2011 wurden vorrangig zunächst alle Wurzelstöcke der Weiden entfernt, um das erneute Austreiben zu verhindern. Zudem wurde in Teich 2 im südlichen Teil ein Graben durch das Schilffeld ausgebaggert, indem das Schilf und die Moderschicht über dem Teichboden entfernt wurden. Der Aushub wurde an die Weiherdämme angebaut. In Teich 3 wurden ebenfalls zahlreiche Wurzelstöcke aus einer Flachwasserzone entfernt, wo bereits einige Jahre zuvor Pappeln und Weiden gefällt wurden. 3

4 Begleitet wurden die Baggermaßnahmen von einer relativ umfangreichen Schilfmahd im Südteil von Teich 1. Hier wurde das (ehemalige) Seggenried von Schilf überwuchert, im Schatten des Schilfs waren die kümmernden Pflanzen aber nach wie vor vorhanden. 3) Entwicklungen im Jahr 2011 Das Frühjahr war sehr trocken, so dass der Wasserspiegel in den Weihern im Frühjahr und auch den Sommer hindurch aufgrund des Wassermangels relativ niedrig war. Die normale Einstau-Höhe wurde erst nach starken Regenfällen im Hochsommer wieder erreicht. Die LBV-Flächen wurden zur Brutzeit aus Gründen des Vogelschutzes nur sehr sporadisch begangen (im April und dann erst wieder Ende Juni). Auffällig war ein besonders zahlreiches Auftreten des Blaukehlchens im zeitigen Frühjahr, bis zu drei singende Männchen waren nur von einer Stelle aus zu hören (sicher durch die zahlreichen Rohbodenflächen begünstigt). Schilfrohrsänger und Rohrschwirl wurden 2011 nicht verhört, allerdings wurde auch nicht zur optimalen Zeit gesucht. Ende Juni waren Drosselrohrsänger (einer je Weiher) und erfreulicherweise auch eine Zwergdommel in Teich 1 zu hören. Beide Arten profitieren sicher von der Strukturierung der Schilfränder durch die Schilfmahd. Auch die Große Rohrdommel war im Oktober 2011 genau in den Maßnahmenflächen vorhanden (aufgescheucht bei den Begehungen). Dies war jedoch sicher ein früher Wintergast (keine rufenden Ind. zur Brutzeit). Einmal in dem ausgebaggerten Graben (Teich 2), einmal im gemähten Seggenried (Teich 1). Sehr bemerkenswert war die Entdeckung eines größeren Laichvorkommens des Moorfrosches im Südteil von Teich 1 durch U. Pankratius im Frühjahr 2011 (ca. 200 Laichballen in einem gemähten bzw. gebaggerten Bereich). Die Art trat auch schon in früheren Jahren in den Bucher Weihern auf, jedoch nicht in den LBV-Teichen. Die Art hat sehr wahrscheinlich durch die Entbuschungen und die Schilfmahd profitiert; jedoch war das Vorkommen in dem Weiher sicherlich auch schon in vorigen Jahren vorhanden, blieb aber aufgrund der starken Verschilfung des Weihers zuvor unentdeckt. Die Teiche und die gebaggerten Flächen wurden im Oktober 2011 gründlicher begangen, um die Vegetationsentwicklung zu verfolgen. Hierbei wurde in den ausgebaggerten Teilen ein erfreulich starkes Aufkommen von anderer Verlandungsvegetation festgestellt, sowie mehrere Wasserpflanzen. Dies gilt auch für die Bereiche in denen lediglich oberflächlich die Wurzelstöcke der Weiden entfernt wurden. Auch das Schilf ist aber sehr wüchsig wieder in die Gräben eingewandert. Die vorkommenden Wasserpflanzen in den Bereichen wurden durch Dr. Thomas Franke aufgenommen (s.u.). Durch die Trockenheit / Wassermangel im Frühjahr/Sommer 2011 hat sich die Vegetation vermutlich besonders stark entwickelt. Die verschiedenen Wasserpflanzen und Verlandungsvegetation konnten dann besonders gut aus der durch das Baggern freigelegten Samenbank im Teichboden wieder keimen. Der ausgebaggerte Graben war stellenweise jedoch auch vollständig schon von jungem Schilf wieder eingewachsen. Dennoch war der gewünschte Effekt der Wiederherstellung einer artenund strukturreichen Verlandung (zusätzlich zur Schaffung von Grenzlinien) sehr deutlich und positiv nach den Baggermaßnahmen festzustellen. 4

5 Deutscher Name Wissenschaftlich Rote Liste Bayern Nadelsimse Eleocharis acicularis V Wasserpfeffer-Tännel Elatine hydropiper 2 Teichfaden Zannichellia palustris V Zerbrechliche Armeuteralge Chara fragilis/globularis Wasserfenchel Oenanthe aquatica 3 Wasserhahnenfuß Ranunculus spec. Pfeilkraut Sagittaria sagittifolia V Teichbinse Schoenoplectus lacustris V Froschlöffel Alisma plantago-aquatica Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia 4) Durchgeführte Maßnahmen im Winter 2011/2012 In Teich 1 wurde im Winter zunächst ein weiteres Weidengebüsch in der Schilffläche entfernt. Das Astmaterial wurde wiederum mit einem Rückewagen abgefahren. Die Baggermaßnahmen waren in diesem Winter deutlich umfangreicher als im Winter zuvor. In Teich 1 und 2 wurden entlang der Dämme Ringgräben ausgebaggert, verbleibende Wurzelstöcke entfernt, sowie weitere Gräben quer durch die großen Schilffelder ausgebaggert. Das umfangreiche Aushubmaterial wurde randlich an und auf den Weiherdämmen angebaut. Hierfür war die Einwilligung der Grundstücksnachbarn erfreulicherweise vorhanden (dadurch wurden die Dämme zum Befahren verbreitert). Schließlich wurde auch in diesem Winter wiederum in einem Bereich im Süden von Teich 1 das Schilf gemäht. Das Schilf ist in den Flächen erfreulicherweise nur relativ schwach aufgekommen, stellenweise wurde das lückige Schilf daher auch belassen (v.a. dort, wo keine Seggen vorhanden waren). Die Seggen haben sich bereits in einem Jahr erfreulich gut entwickelt. Im Zuge der Schilfmahd wurden in Teich 1 auch zwei Rohrdommeln aufgescheucht (leider aber auch ein Zeichen dafür, dass die Flächen sofort nach den Maßnahmen besonders attraktiv für die Art sind!). 5) Vorläufiges Fazit und weitere Maßnahmenplanung Das Baggern ist der Schilfmahd zur Schaffung und Strukturierung der Schilfflächen vorzuziehen. Nur so kann die Artenvielfalt in der Verlandungsvegetation wieder hergestellt werden, da die noch vorhandene Samenbank unter der Moderschicht zum Keimen gebracht werden kann (Wichtige Ausnahme: Regenerierung noch bestehender Seggenrieder in Flachwasserzonen). Der niedrige Einstau im Jahr 2011 hat das Aufkommen dieser Arten, aber auch die Wieder-Einwanderung von Schilf in die gebaggerten Flächen vermutlich gefördert. In Teich 1 sollte in den nächsten Jahren weiterhin die Schilfmahd in den Seggenrieden durchgeführt werden. Je nachdem wie stark und schnell die ausgebaggerten Gräben von Schilf eingenommen werden, sind auch diese wieder freizumähen. In den durch Schilfmahd in vorherigen Jahren neu entstandenen freien Wasserflächen in Teich 1 sollte bei vorhandenen Mitteln die verbleibende Moderschicht mit einem Bagger abgetragen werden, um Wasserpflanzen und andere Verlandungsvegetation zu fördern (Entschlammung). 5

6 In Teich 2 sind keine Seggenriede (mehr) vorhanden, in denen eine jährliche großflächige Schilfmahd notwendig ist. In den ausgebaggerten Gräben muss in künftigen Jahren je nach Bedarf das Schilf über Eis abgemäht werden. Hierzu ist der Wasserspiegel vor dem Einfrieren abzusenken, um die gemähten Schilfbereiche möglichst stark zu schädigen. Die ausgebaggerten Gräben sollten idealerweise über Jahre hinweg offen bleiben und / oder mit anderen Arten der Verlandungszonen langsam zuwachsen. Zusätzlich zu den jetzt bestehenden Gräben können in Teich 2 auch künftig nach finanziellen Mitteln und Bedarf weitere neue Gräben und kleine freie Wasserflächen angelegt werden. Das Baggern ist der Schilfmahd vorzuziehen. 6) Fotodokumentation Maßnahmen im Winter 2010/ : Am Südrand von Teich 1. Das umfangreiche Astmaterial wurde mit einem Rückewagen abgefahren. Die Weiherdämme sind zu schwach für schwere Traktoren und Häcksler, daher ist das Abfahren zwingend nötig, und auch dies ist nur bei starkem Bodenfrost möglich. Diese Weiherdämme am Südrand von Teich 1 und 2 gehören einem Grundstücksnachbar. Dessen Einwilligung zum Befahren war freundlicherweise vorhanden. 6

7 02: Schilffeld und Gebüsche in der SO Ecke von Teich 2. Ein Weidengebüsch im Weiher wurde bereits abgesägt. 03: Der Bagger bei Ausheben des Grabens im SO von Teich 2. 7

8 04 (li): Der SO von Teich 2 nach Abschluss der Baggerarbeiten. Der Aushub wurde an den Weiherdamm angebaut. Wurzelstöcke im Teichboden wurden entfernt. Auch der Schilfaufwuchs wurde oberflächlich vom Bagger abgekratzt, ohne jedoch die Moderschicht mit abzutragen. 05 (re): Im SO von Teich 2 im Herbst Der ausgebaggerte Graben wurde randlich vom Schilf wieder stark eingewachsen. Nur teilweise sind offene Wasserflächen verblieben. Auch hier sind Rohrkolben, Teichbinsen u.v.a. Pflanzenarten aufgekommen. 06: Die SW-Ecke von Teich 2 nach Abschluss der Baggerarbeiten. Hier wurde großflächiger entlandet und zahlreiche Wurzelstöcke entfernt. 8

9 07: SW Ecke in Teich 2 im Herbst In den Bereichen wo Wurzelstöcke entfernt wurden, oder entlandet wurde, ist eine vielfältige Verlandung entstanden. Große Teile wurden sofort wieder von Jungschilf bewachsen, aber die Vegetation ist dennoch sehr vielfältig mit zahlreichen anderen Wasser- und Verlandungspflanzen. 08: Der Südteil von Teich 1 nach Abschluss der Maßnahmen. Die Gebüsche am Weiherdamm und im Teich sind größtenteils gerodet (dunkle Flächen). Die Wurzelstöcke wurden zu einem Haufen am Rand zusammengebracht. Im Hintergrund die gemähten Schilfbereiche. Trotz Bodenfrost führte die Befahrung durch den schwer beladenen Rückewagen dazu, dass auf dem Weiherdamm tiefe Fahrspuren eingedrückt wurden. 9

10 09: Südrand von Teich 1 im Herbst In den gemähten Bereichen und wo der Bagger die Wurzelstöcke entfernt hat, ist eine artenreiche Verlandungszone mit Seggen, Froschlöffel u.v.a. Arten entstanden. 10: Eine Flachwasserzone in Teich 3 wurde durch den Bagger ebenfalls ausgekratzt und Wurzelstöcke ausgegraben. 10

11 11: Südteil von Teich 3 mit Flachwasserzone im Herbst 2011 Maßnahmen im Winter 2011/ : Am Westrand von Teich 1. Panorama nach Fertigstellung der Baggerarbeiten und teilweisem Einstau. Der Ringgraben verläuft entlang des Weiherdamms, ein Graben mittig durch das Schilffeld. 13: Südrand, Teich 2. Hier wurde ein Ringgraben entlang des Weiherdamms ausgebaggert. 11

12 14: Am O-Rand von Teich 2. Der Ringgraben schließt an den Auslauf an. Teilweise wurde der Aushub auf den Weiherdämmen verteilt. 15: In Teich 2, östlicher Bereich. Links ein frisch ausgebaggerter Graben. Im Vordergrund und rechten Bereich ist die offene Fläche einige Jahre zuvor durch Schilfmahd entstanden. In diesem Bereich wurde nun mit dem Bagger die verbleibende Moderschicht ebenfalls teilweise abgezogen, um das Aufkommen von Wasserpflanzen zu ermöglichen. 12

13 16: Unterschiedliche Schilfstrukturen am Rand des Grabens. Links ist das Schilf (nach Schilfmahd) jung und lückig. Rechts durch eine dichte Knickschilf-Schicht undurchdringlich. 13

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Revitalisierung Mahder (ReMahd) Revitalisierung Mahder (ReMahd) 1. Grundidee Bergmähder waren und sind angesichts des hohen Bewirtschaftungsaufwandes bei vergleichsweise geringem Ertrag zunehmend von Auflassung bedroht, gleichzeitig

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee

Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee Torfabbau östlich des Holtsees in Friedrichsfehn Landschaftökologische Einschätzung von Dipl. Biologe Hergen Erhardt Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee Birkenanflugwald südlich

Mehr

Der Teich im eigenen Garten

Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,

Mehr

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806 AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, 38176 Wendeburg ~ Postfach 1110, 38174 Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: 05303 /1806 PROJEKT SCHULTEICH Konzept 1. Einleitung Unser Schulteich, der bereits vor vielen

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand. Das Flinthörn Nach der Februarflut 1825 setzte auf dem Süden des Flinthörns im Windschatten von Haustrümmern, die aus Baltrum angespült wurden, Dünenbildung ein. Ab Ende der 1890er Jahre versuchten die

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Erneuerung Strandweg Wollerau

Erneuerung Strandweg Wollerau Abteilung Tiefbau/Umwelt Mathé Ronner, USB An der Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 wurde die Sanierung des Strandweges mit 1085 Ja zu 686 Nein angenommen. Räumliche Ausdehnung: 12. September 2013

Mehr

Artenvielfalt in Fischteichen

Artenvielfalt in Fischteichen Artenvielfalt in Fischteichen Erhalt durch Nutzung Die Bedeutung von bewirtschafteten Teichen für den Naturhaushalt einschließlich des Fischartenschutzes Teiche in der Landschaft Strukturreiche Teiche

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen Infoblatt Gewässerschutz 01/10 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und

Mehr

Übersicht Maßnahmen Wartaweil bis 28.2.2014

Übersicht Maßnahmen Wartaweil bis 28.2.2014 Übersicht Maßnahmen Wartaweil bis 28.2.2014 Ort Maßnahme 1 Höhe Campingplatz/Badewiese Mühlfeld Sicherung des bestehenden Kiesufers 2 Höhe Mühlbach Vergrößerung des Kiesufers 3. Mühlfeld/Wartaweil Gleisanlagen

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009. ÖBB & Neophyten Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009 Robert Mühlthaler ÖBB-Konzernstruktur ÖBB-Konzernkennzahlen Zahlen, Daten und

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Schutzgebieten der Ostsee / SH Margret Brahms, Abteilungsleiterin für Naturschutz, Forstwirtschaft 1 Überblick über die Schutzgebiete

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark B-Plan 10.03.00 der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark Flughafens Auftraggeber Koordinierungsbüro Wirtschaft in

Mehr

Pflanzgruben für Bäume erstellen

Pflanzgruben für Bäume erstellen Pflanzgruben für Bäume erstellen 1. Beschreibe die Abfolge der Arbeitsschritte für das Ausheben der Pflanzgruppe bis zum fertigen Stellen des Baumes (ohne noch zu erfolgende Baumsicherung). Ergänzen der

Mehr

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Anlage von Brachen. Vorgehensweise: Anlage von Brachen Foto: LOHR Feldlerche (Foto: GLADER) Die Brachfläche ist von landwirtschaftlicher oder sonstiger Nutzung ausgenommen. Es erfolgt eine Selbstbegrünung oder Einsaat von entsprechend geeigneten

Mehr

Brandkrustenpilz an Buche

Brandkrustenpilz an Buche Referat von Martin Erb, Baumsachverständiger der Tilia AG CH-5070 Frick Brandkrustenpilz an Buche Auswertung von Stabilitätsmessungen seit 1994 Diagnose Der Pilz und seine Eigenschaften Foto 1 Foto 2 Brandkrustenpilze

Mehr

Blühwiese im eigenen Garten

Blühwiese im eigenen Garten Fr 22. April 2016, Rankweil Kirche St. Josef Blühwiese im eigenen Garten Wie es gelingen kann eine Blumenwiese in den eigenen Garten zu holen, zeigt Landschaftsplanerin Simone König vom Netzwerk blühendes

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013 - Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund St. Radegund, 20/06/2013 Hintergrund Informationen Historisches Im Jahr 1841 gründet Dr. Demelius in St. Radegund die 1. Kaltwasserheilanstalt

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis Monitoring Drei Beispiele aus der Planungspraxis vorgetragen von: Dr. Martin Steverding, Dipl.-Biol Thomas Wanner, Dipl.-Biol. Katinka Peerenboom, Dipl.-Biol. BÜROVORSTELLUNG gutschker-dongus Bürostandort:

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Artenreiche Jurapark-Rebfläche

Artenreiche Jurapark-Rebfläche Artenreiche Jurapark-Rebfläche Informationen für die Bewirtschaftung von Artenreichen Jurapark-Rebflächen im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen (Beve) des Kantons Aargau Bözberg, September 2013 Inhalt

Mehr

SCHILF UND SCHILFVÖGEL

SCHILF UND SCHILFVÖGEL SCHILF UND SCHILFVÖGEL Einblicke in die Welt der Rohrdommeln, Rallen und Rohrsänger Robert Pfeifer Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.v. München 20. März 2015 Erwin-Stresemann-Gesellschaft für paläarktische

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen Blumenwiese Vor ihnen liegt eine artenreiche Blumenwiese wie zu Gotthelfs Zeiten! Insgesamt konnten auf der Allmend Frauenfeld in den Jahren 1999 bis 2005 mehr als 800 Aren (oder 15 Fussballfelder) Blumenwiesen

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Agronomie-Landtechnik

Agronomie-Landtechnik Geldbeutel, Boden- & Wasserschutz gerechter Saatbeet- & Krumen-/Krümelaktivator Agronomie-Landtechnik 2-4cm flachster Stoppel-, Soden-, Pfahlwurzel & Saatbeet: Mulchsturz Dünnschicht Hobel! Selbstschärfend,

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS Orientieren mit Karte, Kompass, GPS und an den Zeichen der Natur Wolfgang Heller www.taunusguide.de Von den Tauben und wohl auch von Vögeln wissen wir, dass sie so eine Art Kompass in der Nase haben. Ob

Mehr

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden. eite - 1 - Kompetenzorientiert unterrichten Unterrichtseinheit Eulen und Mäuse Martin Rausch, Juni 009 Vorbemerkung Diese UE setzt folgende -Kenntnisse voraus: äugetiergebiss: Aufbau und Verwendung Der

Mehr

DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES

DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES Tauchen Sie ein... EIN NATUR-SCHWIMMTEICH? Der Swimmingpool hat eine natürliche Konkurrenz bekommen - den Natur-Schwimmteich: Natürlich bewachsene Ufer statt

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus Holger Pieren (Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.v.) Henning Rothstein (Stadt Monheim) Lage

Mehr

Mängel in der Mietwohnung. Im Laufe des Mietverhältnisses bleibt es nicht aus, dass Mängel in der Wohnung

Mängel in der Mietwohnung. Im Laufe des Mietverhältnisses bleibt es nicht aus, dass Mängel in der Wohnung Mängel in der Mietwohnung Im Laufe des Mietverhältnisses bleibt es nicht aus, dass Mängel in der Wohnung auftreten. Denn selbst bei vorbildlicher Pflege und Durchführung der erforderlichen Schönheitsreparaturen

Mehr

Naturschutzgebiet Schaeppersee

Naturschutzgebiet Schaeppersee Naturschutzgebiet Schaeppersee Inhaltsverzeichnis J Jahreszeiten Frühling... 6 Herbst... 7 Sommer... 7 Winter... 8 K Kapitel 1 Karten und Luftbilder... 2 2 Die Gegensätze... 5 3 Jahreszeiten... 6 4 Die

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Problemanalyse das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Problem-Analyse Entscheidungen! Probleme! Manchmal ist

Mehr

Omnia vincit Amor. Regenbogenwolle

Omnia vincit Amor. Regenbogenwolle Omnia vincit Amor Regenbogenwolle Das zierliche Ajourmuster erinnert an die Federn eines Pfeils. Es ist ein wunderschönes Muster mit großem Effekt ohne schwierig zu stricken zu sein. Daher sollte es also

Mehr

20. Internationaler Donaukongress 03.12.2011. www.planwerk-landschaft.de Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, 94469 Deggendorf

20. Internationaler Donaukongress 03.12.2011. www.planwerk-landschaft.de Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, 94469 Deggendorf Stand und Probleme der Untersuchungen zum Ausbau zwischen Straubing und Vilshofen Prognose der Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt: Modell und Realität Zur Bedeutung der Empfindlichkeit von Arten

Mehr

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen Anlage 4 zu GR 83-2014 StadtLandFluss Prof. Dr. C. Küpfer Plochinger Straße 14a, 72622 Nürtingen Tel. 07022-216 5963 Fax 07022 216 5507 Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans

Mehr

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume sziele für das Vogelschutzgebiet DE-2323-401 Unterelbe bis Wedel 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume a) von besonderer Bedeutung: (fett: Arten des Anhangs I

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) ENL-Projekt Pleißeaue Altenburger Land FFH-Gebiet 140 Haselbacher Teiche und Pleißeaue

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Brunnen Wartung & Service

Brunnen Wartung & Service Brunnen Wartung & Service Erdsonden Brunnen Baugrunderkundung Projektierung Wasseranalyse vor Ort Brunnenwartung Ablauf einer Brunnenwartung? Bei einer Wartung werden folgende Maßnahmen routinemäßig ausgeführt:

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen 1 Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen Eine Gärtnerisch/Botanische Fotodokumentation Aus dem Zeitraum 1 9 6 8-2 0 1 1 in S/W und Farbe Autor: Wolfram Richter, Dipl.-Ing. für

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G Auen Bewertung Gewässerdynamik Eine Bewertung von Chantal Hischier Abteilung G2G Kantonsschule Wettingen Variowoche 2014 Leitende Lehrpersonen Michael Studer Sibylle Stämpfli Inhaltsverzeichnis 1. Grund

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

BLAISE MULHAUSER/CHRISTIAN CLERC Pflege der Grande Cariçaie Erkenntnisse nach zehnjähriger Erfahrung 2.2.3. 4 Uferbank mit Flachwasserzone 9

BLAISE MULHAUSER/CHRISTIAN CLERC Pflege der Grande Cariçaie Erkenntnisse nach zehnjähriger Erfahrung 2.2.3. 4 Uferbank mit Flachwasserzone 9 BLAISE MULHAUSER/CHRISTIAN CLERC Pflege der Grande Cariçaie Erkenntnisse nach zehnjähriger Erfahrung..3 1 EINLEITUNG 1.1 Ausgangslage Das grösste naturnahe Ufer-Ökosystem der Schweiz erstreckt sich entlang

Mehr

Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln

Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln 2 Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln Lagerung von Hackschnitzeln Wenn Hackschnitzel gelagert werden sollen, ist die rasche Abtrocknung auf einen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone) Schwimmteiche Wasserpflanzen Heutzutage wird der Schwimming-pool immer mehr von Schwimmteichen ersetzt. Hierbei spielt die Klärung eine große Rolle. Einerseits wird das Wasser zum Beispiel von einer Pumpe

Mehr

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Winfried Matthes und Jörg Brüggemann Institut für Tierproduktion Dummerstorf und SKBR Schwerin Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 28. November

Mehr