Risikomanagement 2.0. Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen Anhang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement 2.0. Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen Anhang"

Transkript

1 Risikomanagement 2.0 Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen Anhang November 2011

2

3 Risikomanagement 2.0 Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen Anhang November 2011

4

5 Risikomanagement Anhang 1 Ergänzende Gesamtauswertungen...6 Größtes Risikopotenzial...6 Vorhersehbarkeit von Veränderungen...7 Art der Risikoidentifikation...8 Turnus der Risikoaktualisierung...8 Turnus der Information der Unternehmensleitung schriftlich...9 Top-down- versus Bottom-up-Analysen...9 Maßnahmen zur Risikobewältigung Vermeidung, Reduzierung, Umsetzungskontrolle Dokumentation von Risiken sowie der weiteren fürs Risikomanagement relevanten Informationen Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Optimierung des Risikomanagements Ausgewählte branchen- und größenspezifische Auswertungen Risikopotenziale für Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl Risikopotenziale für Unternehmen nach Umsatz Risikopotenziale für Unternehmen Familienunternehmen ja/nein Risikopotenziale für Unternehmen nach Branche Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen nach Umsatz Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen Familienunternehmen ja/nein Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen nach Branche Risikomanagement-Einheit nach Mitarbeiteranzahl...20 Risikomanagement-Einheit nach Umsatz Risikomanagement-Einheit Familienunternehmen versus kapitalmarktorientierte Unternehmen...22 Risikomanagement-Einheit nach Branche...23 Risikokategorien für die Analyse der Risikosituation nach Umsatz Risikokategorien für die Analyse der Risikosituation nach Branche...25 Risikobewertung bzgl. Wahrscheinlichkeit und Ausmaß nach Umsatz...26 Risikobewertung bzgl. Wahrscheinlichkeit und Ausmaß nach Branche Risikobewertung quantitativ versus qualitativ nach Umsatz...28 Risikobewertung quantitativ versus qualitativ nach Branche...29 Turnus der Information der Unternehmensleitung nach Mitarbeiterzahl...30 Zufriedenheit mit dem Risikomanagement im Unternehmen nach Branche Potenziale zur Optimierung des Risikomanagements nach Umsatz...32 Ansprechpartner...33

6 6 Risikomanagement Ergänzende Gesamtauswertungen Größtes Risikopotenzial Konjunktur und Wettbewerb 48 % gesetzliche und regulatorische Vorgaben Fachkräftemangel 4 4 finanzielle Risiken 18 % Internationalisierung steuerliche Risiken Unternehmensnachfolge 8 % 8 % 4 % 4 %

7 Risikomanagement Vorhersehbarkeit von Veränderungen Unternehmensfinanzierung 13 % 85 % Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen 5 % 2 75 % Personelle Ressourcen 3 68 % Einkauf und Beschaffung 43 % 56 % Nachfrage-/Kundenverhalten 5 48 % Konjunktur und Wettbewerb 3 % 43 % 54 % Regulierung/Gesetzgebung 3 67 % gut vorhersehbar nicht vorhersehbar

8 8 Risikomanagement 2.0 Art der Risikoidentifikation durch Beobachtung von Frühwarnindikatoren/Kennzahlen 85 % durch informelle Gespräche 79 % mit Hilfe von Risiko-Erhebungsbögen und Katalogen durch strukturierte und risikospezifische Interviews 56 % 54 % durch Risiko-Workshops 4 Turnus der Risikoaktualisierung monatlich 24 % quartalsweise 3 halbjährlich 18 % jährlich 15 % nur anlassbezogen 6 % keine regelmäßige Risikoidentifikation 3 %

9 Risikomanagement Turnus der Information der Unternehmensleitung schriftlich quartalsweise 3 monatlich 26 % halbjährlich 14 % jährlich 13 % nur anlassbezogen 8 % 6 % Top-down- versus Bottom-up-Analysen 3 % 25 % Top-down Bottom-up 7 weiß nicht, keine Angaben

10 10 Risikomanagement 2.0 Maßnahmen zur Risikobewältigung Vermeidung, Reduzierung, Umsetzungskontrolle 4 % Ja Nein 95 % weiß nicht, keine Angaben Dokumentation von Risiken sowie der weiteren fürs Risikomanagement relevanten Informationen in physischer Form 7 IT-gestützt 66 % keine Dokumentation 9 %

11 Risikomanagement Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Optimierung des Risikomanagements Ja 37 % Nein 6 weiß nicht, keine Angaben

12 12 Risikomanagement Ausgewählte branchen- und größenspezifische Auswertungen Risikopotenziale für Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl Konjunktur und Wettbewerb 58 % 66 % 75 % 76 % 7 gesetzliche und regulatorische Vorgaben % 63 % 83 % Fachkräftemangel finanzielle Risiken 37 % 46 % 43 % % 6 67 % 7 57 % steuerliche Risiken 23 % 25 % 25 % 39 % 53 % Internationalisierung 8 % 18 % % Unternehmensnachfolge nichts davon, weiß nicht, keine Angabe 1 13 % 15 % 9 % 3 % 4 % 3 % 3 % 7 % > 250 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter > Mitarbeiter

13 Risikomanagement Risikopotenziale für Unternehmen nach Umsatz Konjunktur und Wettbewerb 58 % 66 % 75 % 76 % 7 gesetzliche und regulatorische Vorgaben % 63 % 83 % Fachkräftemangel finanzielle Risiken 37 % 46 % 43 % % 6 67 % 7 57 % steuerliche Risiken 23 % 25 % 25 % 39 % 53 % Internationalisierung 8 % 18 % % Unternehmensnachfolge nichts davon, weiß nicht, keine Angabe 1 13 % 15 % 9 % 3 % 4 % 3 % 3 % 7 % < 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio.

14 14 Risikomanagement 2.0 Risikopotenziale für Unternehmen Familienunternehmen ja/nein Konjunktur und Wettbewerb 69 % 7 gesetzliche und regulatorische Vorgaben 5 7 Fachkräftemangel 6 56 % finanzielle Risiken 33 % 5 steuerliche Risiken 2 3 Internationalisierung 14 % 25 % Unternehmensnachfolge 7 % 19 % nichts davon, weiß nicht, keine Angabe 4 % 3 % Familienunternehmen kein Familienunternehmen

15 Risikomanagement Risikopotenziale für Unternehmen nach Branche Konjunktur und Wettbewerb 38 % 65 % 65 % 76 % 7 79 % 8 63 % 75 % 68 % 73 % gesetzliche und regulatorische Vorgaben 47 % 38 % % 6 55 % 65 % 64 % 87 % 9 Fachkräftemangel 45 % 43 % 8 44 % 76 % 64 % 69 % 48 % 56 % 59 % 55 % finanzielle Risiken 49 % 38 % 5 43 % 3 38 % 29 % 3 47 % 36 % 67 % steuerliche Risiken 25 % % 2 19 % 2 25 % 27 % 4 Internationalisierung Unternehmensnachfolge nichts davon, weiß nicht, keine Angabe 9 % 19 % 5 % 1 15 % 3 34 % 27 % 19 % 18 % 9 % 1 15 % 8 % 5 % 25 % 15 % % 9 % 6 % 5 % 6 % 8 % Automobil Chemie/Pharma Health Energie Bauindustrie Elektro, IT, Telekomm. Masch.-/Anlagenbau, Metall Konsumgüter Handel Transp., Logistik, übrige DL anderes

16 16 Risikomanagement 2.0 Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen nach Mitarbeiteranzahl ja 56 % % nein 28 % 27 % 44 % 4 37 % > 250 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter > Mitarbeiter Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen nach Umsatz ja 54 % 58 % 69 % 65 % 83 % nein 17 % 46 % % < 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio.

17 Risikomanagement Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen Familienunternehmen ja/nein ja 59 % 66 % nein 34 % 4 Familienunternehmen kein Familienunternehmen

18 18 Risikomanagement 2.0 Spezielle Einheit für Risikomanagement im Unternehmen nach Branche ja 56% 57% 70% 73% 64% 56% 60% 75% 59% 58% 55% nein 44% 43% 29% 27% 35% 43% 40% 25% 41% 42% 45% 0% 0% 1% 0% 1% 1% 0% 0% 0% 0% 0% Automobil Chemie/Pharma Health Energie Bauindustrie Elektro, IT, Telekomm. Masch.-/Anlagenbau, Metall Konsumgüter Handel Transp., Logistik, übrige DL anderes

19 Risikomanagement Risikomanagement-Einheit nach Mitarbeiteranzahl Abdeckung durch die Abteilung Controlling 7 74 % 66 % 8 9 Risikokoordinator bzw. eigene Abteilung Risikomanagement 7 65 % 66 % 76 % 68 % Risikoverantwortliche für einzelne Risiken oder Risiken einer Abteilung 66 % 66 % 67 % 7 86 % spezielles Gremium 38 % % Abdeckung durch die Compliance-Abteilung bzw. - Stelle % 37 % 45 % > 250 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter > Mitarbeiter

20 20 Risikomanagement 2.0 Risikomanagement-Einheit nach Umsatz Abdeckung durch die Abteilung Controlling 7 69 % 76 % 75 % 77 % Risikokoordinator bzw. eigene Abteilung Risikomanagement 64 % 65 % 67 % 73 % 83 % Risikoverantwortliche für einzelne Risiken oder Risiken einer Abteilung 56 % 65 % spezielles Gremium 36 % 46 % 44 % 45 % 7 Abdeckung durch die Compliance-Abteilung bzw. - Stelle % 36 % 5 < 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio. Basis: 645 Befragte

21 Risikomanagement Risikomanagement-Einheit Familienunternehmen versus kapitalmarktorientierte Unternehmen Abdeckung durch die Abteilung Controlling 7 76 % Risikokoordinator bzw. eigene Abteilung Risikomanagement 64 % 7 Risikoverantwortliche für einzelne Risiken oder Risiken einer Abteilung 6 73 % spezielles Gremium 39 % 48 % Abdeckung durch die Compliance-Abteilung bzw. - Stelle 24 % 3 Familienunternehmen kapitalmarktorientiert

22 22 Risikomanagement 2.0 Risikomanagement-Einheit nach Branche Abdeckung durch die Abteilung Controlling Risikokoordinator bzw. eigene Abteilung Risikomanagement Risikoverantwortliche für einzelne Risiken oder Risiken einer Abteilung spezielles Gremium % 77 % 69 % 7 78 % 67 % 63 % 75 % 65 % 67 % 6 73 % 66 % 83 % 63 % 6 67 % 74 % 5 63 % 7 79 % % 69 % % 25 % 49 % 57 % 5 35 % 49 % 43 % 44 % 3 49 % 33 % 10 Abdeckung durch die Compliance-Abteilung bzw. -Stelle 6 % 45 % 2 23 % 24 % 35 % 33 % 24 % 37 % 28 % 5 Automobil Chemie/Pharma Health Energie Bauindustrie Elektro, IT, Telekomm. Masch.-/Anlagenbau, Metall Konsumgüter Handel Transp., Logistik, übrige DL anderes

23 Risikomanagement Risikokategorien für die Analyse der Risikosituation nach Umsatz operative Risiken 94 % 94 % 97 % 9 97 % strategische Risiken 8 88 % 9 87 % 9 finanzielle Risiken 85 % 87 % 89 % 86 % 89 % IT-Risiken 64 % 7 77 % 8 89 % Compliance-Risiken 58 % 58 % 66 % 7 78 % Umwelt-/Nachhaltigkeitsrisiken 57 % % 78 % keine Angabe > 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio.

24 24 Risikomanagement 2.0 Risikokategorien für die Analyse der Risikosituation nach Branche operative Risiken strategische Risiken finanzielle Risiken IT-Risiken 54 % 8 97 % % 97 % 95 % 97 % 93 % 95 % 93 % % 8 95 % 88 % 87 % 85 % 88 % 95 % % 86 % 9 96 % 87 % 79 % 87 % 86 % 85 % 88 % 9 79 % 74 % 84 % 8 76 % % % Compliance-Risiken 58 % 77 % 7 54 % 6 76 % 6 63 % 68 % 59 % 9 Umwelt-/ Nachhaltigkeitsrisiken 29 % 4 76 % 63 % 58 % % 55 % 64 % Automobil Chemie/ Pharma Health Energie Bauindustrie

25 Risikomanagement Risikobewertung bzgl. Wahrscheinlichkeit und Ausmaß nach Umsatz ja 7 74 % 8 78 % 9 nein 29 % 25 % 16 % 2 8 % > 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio.

26 26 Risikomanagement 2.0 Risikobewertung bzgl. Wahrscheinlichkeit und Ausmaß nach Branche ja 67 % 77 % 78 % % 7 75 % 86 % 75 % 8 nein % 3 24 % 28 % 25 % 1 24 % 18 % Automobil Chemie/Pharma Health Energie Bauindustrie Elektro, IT, Telekomm. Masch.-/Anlagenbau, Metall Konsumgüter Handel Transp., Logistik, übrige DL anderes

27 Risikomanagement Risikobewertung quantitativ versus qualitativ nach Umsatz quantitativ, durch Nutzung konkreter Prozent und Euro-Werte % qualitativ, durch einschätzende Bewertungen wie z.b. gering, mittel, hoch, existenzbedrohend 86 % 83 % 9 86 % 85 % > 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio.

28 28 Risikomanagement 2.0 Risikobewertung quantitativ versus qualitativ nach Branche quantitativ, durch Nutzung konkreter Prozent und Euro- Werte 7 68 % % 79 % 89 % qualitativ, durch einschätzende Bewertungen wie z.b. gering, mittel, hoch, existenzbedrohend % 9 84 % 8 84 % 85 % 86 % 85 % 78 % Automobil Chemie/Pharma Health Energie Bauindustrie Elektro, IT, Telekomm. Masch.-/Anlagenbau, Metall Konsumgüter Handel Transp., Logistik, übrige DL anderes

29 Risikomanagement Turnus der Information der Unternehmensleitung nach Mitarbeiterzahl monatlich 23 % 27 % 26 % 26 % 23 % quartalsweise 3 28 % 33 % 37 % 47 % halbjährlich 17 % 13 % 14 % 13 % 13 % jährlich 13 % 1 13 % 15 % 13 % nur anlassbezogen 8 % 1 8 % 5 % keine regelmäßige schriftliche Risikoberichterstattung an die Unternehmensleitung 7 % 1 4 % 3 % > 250 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter > Mitarbeiter

30 30 Risikomanagement 2.0 Zufriedenheit mit dem Risikomanagement im Unternehmen nach Branche zufrieden 9 % 4 24 % 23 % 38 % 23 % 27 % 19 % 33 % 23 % 35 % leichtes Verbesserungspotenzial 5 63 % 57 % 53 % % 55 % 66 % 5 73 % erhebliches Verbesserungspotenzial grundsätzliche Einrichtung eines Risikomanagementsystems notwendig 6 % 1 18 % 8 % 14 % 19 % 13 % 1 8 % 9 % 9 % 9 % 4 % 3 % Automobil Chemie/Pharma Health Energie Bauindustrie Elektro, IT, Telekomm. Masch.-/Anlagenbau, Metall Konsumgüter Handel Transp., Logistik, übrige DL anderes

31 Risikomanagement Potenziale zur Optimierung des Risikomanagements nach Umsatz Maßnahmen zur Risikovermeidung und Reduzierung 69 % 68 % 68 % 67 % 7 Maßnahmen zur Risikoidentifikation und -bewertung 66 % 7 68 % 66 % 67 % Maßnahmen zur Optimierung der Risikoberichterstattung 45 % 47 % stärkere Verzahnung mit dem Controlling 45 % % 44 % grundsätzliche Einrichtung eines Risikomanagementsystems 39 % 38 % 4 37 % 36 % stärkere Verzahnung mit dem Compliance-Management 26 % 3 35 % 35 % 4 stärkere Verzahnung mit dem Treasury 14 % 7 % 1 9 % 6 % 23 % 26 % 27 % 23 % 3 > 100 Mio Mio Mio Mio. > Mio.

32 32 Risikomanagement 2.0 Ansprechpartner BDI Josef Düren Leiter Mittelstand und Familienunternehmen Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Breite Straße Berlin Dr. Reinhard Kudiß Wirtschafts- und Industriepolitik Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Breite Straße Berlin PwC Björn Bürger Prokurist PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrich-List-Straße Essen Tel.: Thomas Tilch Partner PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Moskauer Straße Düsseldorf Tel.:

33

34 34 Risikomanagement 2.0 Impressum BDI-Drucksache Nr. 455 Stand: Juli 2011 Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Breite Straße Berlin Telefon: Gesamtredaktion: Anja Mundt Telefon: Telefax: Aus anderer Broschüre übernommen, bitte neues Impressum liefern oder aktualisieren! Ansprechpartner: BDI: Anja Mundt Fabienne Beez Christoph Schlüter ZVEI: Kilian Topp BITKOM: Dr. Pablo Mentzinis Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH

35

36

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-UMFRAGE TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007 BME-Umfrage 2007 TOP-Kennzahlen im Einkauf BME e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINKAUFSVOLUMEN IN % VOM UMSATZ 2. EINKAUFSVOLUMEN

Mehr

CSR und Risikomanagement

CSR und Risikomanagement CSR und Risikomanagement Bedeutung der Risiken aus ökologischen und sozialen Sachverhalten im Rahmen der Prüfung des Risikoberichts und des Risikomanagements XX. April 2010 Risk Management Solutions Agenda

Mehr

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen

Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen Einsatz und Nutzung von Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse der 2. Erhebungswelle (2012) Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Aufgrund des großen

Mehr

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher

Mehr

EuroCloud Deutschland Confererence

EuroCloud Deutschland Confererence www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie

Mehr

Beratung auf Augenhöhe. Unternehmenspräsentation Märkische MittelstandsConsult GmbH

Beratung auf Augenhöhe. Unternehmenspräsentation Märkische MittelstandsConsult GmbH Beratung auf Augenhöhe Unternehmenspräsentation Märkische MittelstandsConsult GmbH Den Mittelstand im Fokus Seit dem Jahr 2000 sind wir, die MMC mit Sitz in Lüdenscheid, als Unternehmensberatung in der

Mehr

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Diagnose 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa Definition des es In der Diagnose wird für den (KMU) die quantitative

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten BME- Projektbeschreibung Benchmark Pkw-Flottenmanagement Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten Struktur Organisation Leasingverträgen Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! BME Benchmark Pkw Flottenmanagement

Mehr

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin Moormann Agenda Dräger Technik für das Leben Risikoidentifikation:

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Bundesverband der Deutschen Industrie

Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesverband der Deutschen Industrie Zahlen und Fakten Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Zahlen und Fakten Zahlen und Fakten: Die Bedeutung der Industrie für Deutschland Auf das verarbeitende

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

Risikomanagement. Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen. Folie 1. Stand: Dezember 2007

Risikomanagement. Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen. Folie 1. Stand: Dezember 2007 Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen Stand: Dezember 2007 Folie 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen Bedeutung von Risikomanagement Leitlinien für die Gestaltung eines

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland Marketing Consult GmbH * Clemensstraße 30 * 80803 München * Telefon: +49 89 55297330 Telefax:

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit von Quality Austria und Mag. Hedwig Pintscher eine Umfrage

Mehr

in Kooperation mit I T E X C E L L E N C E B E N C H M A R K 2 0 1 5

in Kooperation mit I T E X C E L L E N C E B E N C H M A R K 2 0 1 5 1 Der IT Excellence Benchmark Der IT Excellence Benchmark ist eine Kooperation des CIO Magazins, der TU München und business group munich. In einer Online-Umfrage werden Mitarbeiter zur Zufriedenheit mit

Mehr

Risikomanagement 2.0. Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen

Risikomanagement 2.0. Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen Risikomanagement 2.0 Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen Unternehmen Dezember 2011 Risikomanagement 2.0 Ergebnisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Markt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Quality App Package Studie. November 2015

Quality App Package Studie. November 2015 Quality App Package Studie November 2015 Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt. 2 Über 6.000 In einer InApp Befragung 3 und sie sind überzeugt von den Produkten des Quality App Packages. 88% würden

Mehr

MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance. www.controller-institut.at

MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance. www.controller-institut.at MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance www.controller-institut.at Organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements Wie schon 2013, liegt

Mehr

Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010

Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010 Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010 Eine repräsentative Studie zu denvertriebsliniendes deutschen Lebensmittelhandels von Lebensmittel Zeitung und Konzept & Markt November 2010 Vorwort

Mehr

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 Das Instrument Kundenbefragungen bei der Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am 07. 05. 2009 1 Übersicht Historie und Organisation von Kundenbefragungen bei der Stadt Düsseldorf Erhebungsmethoden

Mehr

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020 Impulse für Innovation, Investition und Wachstum Peter Strizik Bedeutung der KMU s - KMU s sind jene Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen. - KMU s beschäftigen in Österreich mit Abstand die meisten

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Studiensteckbrief Studie Mitarbeiterbefragung in Deutschland

Studiensteckbrief Studie Mitarbeiterbefragung in Deutschland Studiensteckbrief Studie Mitarbeiterbefragung in Deutschland erarbeitet von: planung & analyse, Frankfurt am Main, www.planung-analyse.de research tools, Esslingen am Neckar, www.research-tools.net November

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Vorgaben, Prämien & Incentives. Abrechnungsservice. für Healthcare-Unternehmen

Vorgaben, Prämien & Incentives. Abrechnungsservice. für Healthcare-Unternehmen Vorgaben, Prämien & Incentives Abrechnungsservice für Healthcare-Unternehmen So kann ich Personalaufwand reduzieren und gleichzeitig meine Mitarbeiter entlasten Komplexe Vertriebsstrukturen und branchenspezifische

Mehr

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Rating Dialog Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Unser Selbstverständnis VR-Bank Werra-Meißner eg Rating Dialog bedeutet für Sie, unseren Kunden

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Berliner Energietage 2015

Berliner Energietage 2015 Berliner Energietage 2015 Innovationen für effiziente Rechenzentren 28.04.2015 0 Energiemanagement in Rechenzentren Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 1 Agenda Rechenzentren: das Herz der digitalen

Mehr

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Berlin 30. Juni 2015 Prof. Dr. Christoph Igel

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Pressekonferenz, 06. Mai 2014 2014 Creditreform Bremen / Bremerhaven Themenübersicht Die Metropolregion

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend?

Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend? Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend? RCRC Universität Münster Effizientes Risikomanagement in KMU 2 Kontakt RCRC Universität Münster Bastian Neyer, M.Sc. WWU

Mehr

Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan. Wie sehen Führungskräfte in Deutschland den Compliance Manager?

Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan. Wie sehen Führungskräfte in Deutschland den Compliance Manager? Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan Wie sehen Führungskräfte in Deutschland den Compliance Manager? EINE FREMDBILDSTUDIE ÜBER DEN BERUF DES COMPLIANCE MANAGERS 2014 Prof. Dr. Henning Herzog Gregor

Mehr

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management Datenerhebung 2013 Leseprobe Kennzahlen: Kosten des Fuhrparks Organisation Vertragsmanagement Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Methodik... 4 Kernaussagen BME-Benchmarking

Mehr

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott 21. November 2007 Agenda 1. Einige grundsätzliche Überlegungen zur Kundenzufriedenheit

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

IFZ Fachausbildung Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Master Risikomanagement und Compliancemanagement

Master Risikomanagement und Compliancemanagement Master Risikomanagement und Compliancemanagement Studiengangsleiter: Prof. Dr. Josef Scherer Kontakt: E-mail: josef.scherer@fh-deggendorf.de Tel.: 0991/3446611 Inhaltsübersicht (Stand: 08.01.2008) 1. Semester

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Gemeinsam Erfolg sichern Kooperationsmöglichkeiten mit der Effizienz-Agentur NRW Ilona Dierschke, Ekkehard Wiechel Brilon, 26.08.2014 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014 Schlüsseldienst Kainz Kundenzufriedenheitsbefragung 2014 Auswertungsband August 2014 Erhebungsbeschreibung Zielgruppe Kunden des Schlüsseldienstes Kainz Gegenstand Erhebung der Kundenzufriedenheit. Zertifizierungs-Kriterien

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency EM2010 - Energiemanagement für Österreich Bisherige Umsetzung der EN 16001 in 100 Unternehmen Julia Gsellmann Austrian Energy Agency 13/10/10 Seite 1 EM-Checks in Unternehmen Ziel:

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung 05.07.10 Ingolstadt Referent: Herbert Schneider 06.07.2010 1 Überblick /// zur Person Herbert Schneider /// Vorstellung Henrichsen AG /// Risiken und Chancen am

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Lieferantenbewertung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Risk Managements

Lieferantenbewertung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Risk Managements Lieferantenbewertung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Risk Managements Bernhard Rieping Lieferantenmanagement Benteler Automobiltechnik GmbH Heute: 1. BENTELER 2. Leistungsbewertung

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Mobilfunkanbieter 2012

Mobilfunkanbieter 2012 Made by 2,21 1,96 3,01 2,23 3,04 1,93 2,62 2,29 2,64 3,49 2,12 2,51 1,77 2,14 2,37 2,37 1,97 2,52 3,01 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05 1,77 3,78 3,22 1,93 2,03 3,52 1,89 3,19 3,16 3,52 3,68 1,81 3,51 2,64 3,49

Mehr

Ne(x)t Generation B2B

Ne(x)t Generation B2B Bad Homburg, 07. September 2006 Ne(x)t Generation B2B Herausforderungen und Perspektiven einer Branche im Aufbruch Ausgewählte Folien www.ecc-handel.de Was ist das E-Commerce-Center Handel? Forschung,

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Die Region im Blick. Thurgauer Prognoseforum Ermatingen, 24. Oktober 2011

Die Region im Blick. Thurgauer Prognoseforum Ermatingen, 24. Oktober 2011 Die Region im Blick Thurgauer Prognoseforum Ermatingen, 24. Oktober 2011 Überblick Ein internationales Projekt von Partnern in der Region Warum ein grenzübergreifender Geschäftsklimaindex? Ein Hochschulprojekt

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Werttreiber in Unternehmen

Werttreiber in Unternehmen Rheinbacher MBA-Studie 008 Werttreiber in Unternehmen Christoph Wamser Klaus Deimel Karsten Heinrich University of Applied Sciences Rheinbacher MBA-Studie: Werttreiber in Unternehmen : Werttreiber in Unternehmen,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

IAPM ZERTIFIKANTENBEFRAGUNG 2015

IAPM ZERTIFIKANTENBEFRAGUNG 2015 IAPM ZERTIFIKANTENBEFRAGUNG 2015 Teilnehmer: Zertifikanten der IAPM International Association of Project Managers Zeitraum: März und April 2015 IAPM INTERNATIONAL ASSOCIATION OF PROJECT MANAGERS ZUM ST.

Mehr

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Studie über die Stellung der Neuen Medien in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Arbeitskreis Online Marketing im Electronic Commerce Forum, Verband

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Checkliste Adwords Optimierung

Checkliste Adwords Optimierung Checkliste Adwords Optimierung WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste Adwords Optimierung Mit unserer AdWords-Optimierungs-Checkliste möchten

Mehr

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand. WIR MITTELSTAND. Die Online-Jobbörse für den Mittelstand. MER-Marketing Konzept www.yourfirm.de Yourfirm.de 1 Wir bieten Ihnen 3 Vorteile bei der Schaltung Ihrer Stellenanzeigen Dank des einzigartigen

Mehr

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:

Mehr

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015 ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 290 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 290 HÄNDLER BEFRAGT, WIE VIELE ABMAHNUNGEN SIE IM JAHR 2015 ERHALTEN UND WELCHE SCHRITTE

Mehr