VDI-Buch. Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Habenicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDI-Buch. Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Habenicht"

Transkript

1 VDI-Buch Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Habenicht 6. Auflage Buch. xxxii, 1104 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1987 g Weitere Fachgebiete > Technik > Produktionstechnik > Fertigungstechnik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen XXVII Einleitung Einteilung und Aufbau der Klebstoffe Begriffe und Definitionen Einteilung der Klebstoffe Einteilung nach der chemischen Basis Einteilung nach dem Abbindemechanismus Aufbau der Klebstoffe Chemischer Aufbau der Monomere Aufbau der Polymere Reaktionsmechanismen zur Polymerbildung Struktur der Polymere Klebstoffgrundstoffe Polymerisationsklebstoffe Einkomponenten-Polymerisationsklebstoffe Cyanacrylatklebstoffe Chemischer Aufbau Eigenschaften und Verarbeitung Primer und Aktivatoren für Cyanacrylatklebstoffe Anaerobe Klebstoffe (Diacrylsäureester) Chemischer Aufbau Härtungsreaktionen Beschleuniger und Aktivatoren Eigenschaften und Anwendungen Strahlungshärtende Klebstoffe Allgemeine Betrachtungen Aufbau strahlungshärtender Klebstoffsysteme Reaktionsmechanismen UV-Strahlung Energetische Betrachtungen UV-Strahler Reflektoren Photoinitiatoren

3 X Inhaltsverzeichnis Photosensibilisatoren Kationische Strahlungshärtung Lichthärtung Kombinationshärtung Elektronenstrahlhärtung Laserstrahlhärtung Anwendungen Aerobe Klebstoffe Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe Methacrylatklebstoffe Verarbeitungssysteme der Methylmethacrylatklebstoffe Polymere Grundstoffe Polyvinylacetat (PVAC) Polyvinylalkohol (PVAL) Polyvinylether Ethylen-Vinylacetat (EVA) Ethylen-Acrylsäure-Copolymere Polyvinylacetale Polystyrol (PS) Polyvinylchlorid (PVC) Polyvinylidenchlorid (PVDC) Kautschukpolymere Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Styrol-Blockpolymere Chloroprenkautschuk (CR) Nitrilkautschuk (NBR) Butylkautschuk (IIR) Polybutene Sonstige Thermoplaste Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) Fluorierte Kohlenwasserstoffe (Fluorthermoplaste) Polyadditionsklebstoffe Epoxidharzklebstoffe (EP) Aufbau der Epoxidharze Vernetzungsreaktionen der Epoxidharze Kalthärtende Epoxidharzklebstoffe Warmhärtende Epoxidharzklebstoffe Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoffe Lösungsmittelhaltige Epoxidharzklebstoffe Zähharte ( toughened ) Epoxidharzklebstoffe Reaktive Epoxidharzschmelzklebstoffe Pulverförmige Epoxidharzklebstoffe Polyurethanklebstoffe (PUR) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe

4 Inhaltsverzeichnis XI Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffe Polyurethandispersionen Emulgatorhaltige Dispersionen Emulgatorfreie Dispersionen Lösungsmittelhaltige Polyurethanklebstoffe Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe Thermisch aktivierbare Polyurethanklebstoffe Radikalisch vernetzende Polyurethanklebstoffe Polyurethan-Elastomere Polycyanurate Polykondensationsklebstoffe Formaldehydkondensate Phenol-Formaldehydharz-Klebstoffe (PF) Kresol-/Resorzin-Formaldehydharz-Klebstoffe Harnstoff-Formaldehydharz-Klebstoffe (UF) Melamin-Formaldehydharz-Klebstoffe Formaldehydemissionen Polyamide (PA) Polyester Gesättigte Polyester und Copolyester Ungesättigte Polyester Silicone Einkomponenten-RTV-Systeme Zweikomponenten-RTV-Systeme Siloxan-Dispersionen Silicon-Trennmittel Silanmodifizierte (MS) Polymere Aufbau der MS-Polymere Eigenschaften und Verarbeitung Modifikationen von MS-Dichtstoffen Polyimide (PI) Polybenzimidazole Polysulfone Polysulfide Zusammenfassende Darstellung der Polyreaktionen Klebstoffe auf natürliche Basis Klebstoffe auf Basis tierischer Naturprodukte Klebstoffe auf Glutinbasis Klebstoffe auf Caseinbasis Kleben in der Natur Klebstoffe auf Basis pflanzlicher Naturprodukte Biologisch abbaubare Polymere Klebstoffe auf anorganischer Basis Klebstoffzusätze und haftvermittelnde Substanzen Härter Vernetzer

5 XII Inhaltsverzeichnis Beschleuniger und Katalysatoren Weichmacher Harze Wachse Tackifier Füllstoffe Stabilisatoren Antioxidantien Entlüfter und Entschäumer Rheologie Additive Dispergiermittel Emulgatoren und Schutzkolloide Haftvermittler Primer Lösungsmittel Klebstoffarten Reaktionsklebstoffe Reaktionskinetische und physikalische Grundlagen Einfluss der Zeit Einfluss der Temperatur Einfluss des Drucks Abhängigkeit der Klebschichtdicke vom Anpressdruck Topfzeit Blockierte Reaktionsklebstoffe Chemisch blockierte Reaktionsklebstoffe Mechanisch blockierte Reaktionsklebstoffe Kalt- und warmhärtende Reaktionsklebstoffe Kalthärtende Reaktionsklebstoffe Warmhärtende Reaktionsklebstoffe Lösungsmittelhaltige Reaktionsklebstoffe Lösungsmittelklebstoffe Kontaktklebstoffe Haftklebstoffe Aufbau und Eigenschaften Einteilung der Haftklebstoffe Wiederablösbare, repositionierbare Haftklebstoffe Permanente Haftklebstoffe Strukturelle Haftklebstoffe Verarbeitung Anwendungen Prüfung Grundlagen der Haftklebung Klebschichtfestigkeit als Folge des strömungsmechanischen Verhaltens von Flüssigkeiten

6 Inhaltsverzeichnis XIII Klebschichtfestigkeit als Folge des Oberflächenspannungsverhaltens von Flüssigkeiten Klebrigkeit (Tack) Dispersionsklebstoffe Schmelzklebstoffe Aufbau der Schmelzklebstoffe Charakteristische Merkmale der Schmelzklebstoffe Verarbeitung der Schmelzklebstoffe Eigenschaften der Schmelzklebstoffe Heißsiegelklebstoffe Kaschier-, Laminierklebstoffe Wärmebeständige Klebstoffe Klebstoffe für Anwendungen bei tiefen Temperaturen Leitfähige Klebstoffe Elektrisch leitende Klebstoffe Isotrop leitende Klebstoffe Anisotrop leitende Klebstoffe Anisotroper Leitungsmechanismus mit ungefüllten Klebstoffen Elektrisch leitende Polymere Wärmeleitende Klebstoffe Volumeneffekt bei Klebschichten mit Füllstoffen Klebstoffe mit Nano-Füllstoffen Mikroverkapselte Klebstoffe Plastisole Klebstofffolien Chemisch reagierende Klebstofffolien Physikalisch abbindende Klebstofffolien Klebebänder Aufbau der Klebebänder Trägermaterialien Trennpapiere Verarbeitung von Klebebändern Anwendungen Prüfung Klebestreifen Klebestifte Dichtstoffe Aufbau der Dichtstoffe Einteilung und Eigenschaften der Dichtstoffe Verarbeitung Gießharze Polymermörtel Strukturkitte und Spachtelmassen Chemische Befestigungstechnik

7 XIV Inhaltsverzeichnis 4 Eigenschaften der Klebschichten Allgemeine Betrachtungen Schubmodul Das Schubspannungs-Gleitungs-Verhalten Die thermomechanischen Eigenschaften Zustandsbereiche Abhängigkeit des Schubmoduls und des mechanischen Verlustfaktors von der Temperatur Abhängigkeit der Klebfestigkeit von der Temperatur Elastizitätsmodul Kriechen Kristallinität Klebschichtinhomogenitäten Klebschichtmorphologie und strukturabhängiges mechanisches Verhalten Klebtechnische Eigenschaften der Fügeteilwerkstoffe Oberflächeneigenschaften Oberflächenschichten Molekularer Aufbau und Polarität der Grenz- und Reaktionsschichten Oberflächenanalytische Untersuchungsmethoden Elektronen-Spektroskopie zur Chemischen Analyse (ESCA) Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ESMA) Augerelektronenspektroskopie (AES) Ion-Scattering Spectroskopy (ISS) Sekundärionen Massenspektrometrie (SIMS) Flugzeit-Sekundärionen Massenspektrometrie (TOF-SIMS) Infrarotspektroskopie mit abgeschwächter Totalreflektion (ATR) Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Rastertunnelmikroskopie (RTM) Rasterkraft-Mikroskopie, Atomic-Force-Microscopy (AFM) Ellipsometrie Geometrische Struktur Oberflächenspannung und Benetzungsvermögen Diffusions- und Lösungsverhalten Werkstoffeigenschaften Festigkeit Chemischer Aufbau Wärmeleitfähigkeit Wärmeausdehnungskoeffizient

8 Inhaltsverzeichnis XV 6 Bindungskräfte in Klebungen Die Natur der Bindungskräfte Homöopolare Bindung (Atombindung, unpolare Bindung, kovalente Bindung) Heteropolare Bindung (Ionenbindung, polare Bindung, elektrostatische Bindung) Metallische Bindung Zwischenmolekulare Bindungen Dipolkräfte Induktionskräfte Dispersionskräfte Wasserstoffbrückenbindung Sorption Adhäsion Spezifische Adhäsion Formschlüssige Verbindung von Klebschicht und Fügeteil (Mechanische Adhäsion) Kohäsion Benetzung von Oberflächen durch Klebstoffe Allgemeine Betrachtungen Thermodynamische Grundlagen Benetzungwinkel Oberflächenspannung Oberflächenenergie Kritische Oberflächenspannung Grenzflächenspannung Adhäsionsarbeit Kohäsionsarbeit Benetzungsgleichgewicht Benetzung als Folge unpolarer und polarer Kraftwirkungen Zusammenhang zwischen Benetzung und Adhäsionsarbeit Experimentelle Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Oberflächen Randwinkelmessung Messung mittels Testflüssigkeiten Eigenschaften von Klebungen Vorteile und Nachteile von Klebungen Vorteile von Klebungen Nachteile von Klebungen Eigenspannungen in Klebungen Eigenspannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von gleichen Fügeteilwerkstoffen und Klebschicht

9 XVI Inhaltsverzeichnis Eigenspannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Fügeteilkombinationen und Klebschicht Eigenspannungen durch Schwindung der Klebschicht Berechnung der Schwindungsspannungen Maßnahmen zur Reduzierung von Schwindungen Klebstoffbedingte Schwindungen Fertigungsbedingte Schwindungen Eigenspannungen durch unterschiedliche Temperaturverteilungen Eigenspannungen durch Temperaturwechselbeanspruchung Eigenspannungen durch Alterungsvorgänge der Klebschicht Bruchverhalten von Klebungen Adhäsionsbruch Kohäsionsbruch Bruchmechanische Betrachtungsweise Verhalten von Klebungen bei Beanspruchungen durch mechanische Belastungen und Umgebungseinflüsse Allgemeine Betrachtungen Alterung von Klebungen durch Feuchtigkeitseinflüsse Feuchtigkeitsdiffusion Feuchtigkeitseinflüsse auf die Grenzschicht (bondline corrosion) Feuchtigkeitseinflüsse auf die Klebschicht Einfluss der Oberflächenvorbehandlung Experimentelle Bestimmung der Feuchtigkeitsalterung Korrosion in Klebungen Unterwanderungskorrosion Spaltkorrosion Kontaktkorrosion Spannungsrisskorrosion Beanspruchungseinflüsse als Grundlage für die Berechnung von Metallklebungen Wirkung energiereicher Strahlen auf Klebschichten Festigkeiten von Metallklebungen Allgemeine Betrachtungen Einflußgrößen auf die Festigkeit von Metallklebungen Spannungen in Metallklebungen mit dünnen, verformungsarmen Klebschichten Zugspannungen Zugfestigkeit Zugspannungen bei senkrechter und zentrischer (momentenfreier) Belastung Spannungen beim Auftreten eines Biegemoments Zugspannungen bei exzentrischer Belastung

10 Inhaltsverzeichnis XVII Schubspannungen Schubfestigkeit Zugscherspannungen Klebfestigkeit Spannungsverteilung bei unendlich starren Fügeteilen mit elastischer Klebschichtverformung ohne Auftreten eines Biegemoments Spannungsverteilung bei elastischen Fügeteilen mit elastischer Klebschichtverformung ohne Auftreten eines Biegemoments Spannungsverteilung bei elastischen Fügeteilen mit elastisch-plastischer Klebschichtverformung und Auftreten eines Biegemoments Klebfestigkeit Zusammenhang zwischen Klebfestigkeit und Klebschichtverformung Abhängigkeit der Spannungsverteilung von der Temperatur Experimentelle Bestimmung der Spannungsverteilung durch Schubspannungs-Gleitungs-Diagramme Schälspannungen Schälwiderstand Einfluss der geometrischen Gestaltung der Klebfuge auf die Klebfestigkeit einschnittig überlappter Klebungen Überlappungslänge Abhängigkeit der übertragbaren Last von der Überlappungslänge Abhängigkeit der übertragbaren Last von der Überlappungslänge und der Temperatur Fügeteildicke Gestaltfaktor Überlappungsverhältnis Überlappungsbreite Klebfläche Klebschichtdicke Einfluss der Überlappungslänge, Fügeteildicke und Klebschichtdicke auf das Biegemoment Schäftung Berechnung der Spannungsverteilung in einschnittig überlappten Klebungen Spannungsverteilung bei Annahme eines linearen Spannungs-Verformungs-Verhaltens der Klebschicht Spannungsverteilung nach Volkersen Spannungsverteilung nach Goland und Reissner Vergleich der Berechnungsansätze nach Volkersen sowie Goland und Reissner mit experimentellen Ergebnissen Spannungsverteilung nach Hart-Smith Spannungsverteilung bei Annahme eines nichtlinearen Spannungs-Verformungs-Verhaltens der Klebschicht

11 XVIII Inhaltsverzeichnis Spannungsverteilung auf der Grundlage theoretischer und experimenteller Ergebnisse Verfahren nach Frey Verfahren nach Winter und Meckelburg Verfahren nach Müller Verfahren nach Tombach Verfahren nach Eichhorn und Braig Verfahren nach Schlegel Verfahren nach Cornelius und Stier Berechnung der Spannungsverteilung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) Festigkeit bei statischer Langzeitbeanspruchung Festigkeit bei dynamischer Langzeitbeanspruchung Zugschwellfestigkeit Dauerschwingfestigkeit Festigkeit bei schlagartiger Beanspruchung Festigkeit bei Crash-(hochdynamischer-)Beanspruchung Elastisches Kleben Grundlagen Anwendungen Berechnungsbeispiel Erhöhung der Festigkeit durch Kombinationsklebungen Abschließende Bemerkungen zum Festigkeitsverhalten von Metallklebungen Berechnung von Metallklebungen Allgemeine Betrachtungen Berechnungsansätze Einfluss der unterschiedlichen Festigkeiten von Fügeteilwerkstoff und Klebschicht Einflussparameter für die Berechnung von Metallklebungen Berechnung auf Grundlage der Klebfestigkeit Berechnung auf Grundlage der Volkersen-Gleichung nach Schliekelmann Abhängigkeit der übertragbaren Last von der Überlappungslänge nach der Volkersen-Gleichung Berechnungsbeispiele Berechnung unter Einbeziehung von Abminderungsfaktoren Klebnutzungsgrad Ergänzende Betrachtungen zu der Berechnung von Metallklebungen Kleben runder Klebfugengeometrien Kleben rohrförmiger Fügeteile Einfluss der Klebschichtdicke auf die Festigkeit

12 Inhaltsverzeichnis XIX Einfluss der Fügeteildicke und der Überlappungslänge auf die Festigkeit Berechnung der in axialer Richtung übertragbaren Last bei überlappten Rohrklebungen Berechnung der in tangentialer Richtung übertragbaren Last bei überlappten Rohrklebungen Wissensbasiertes System zum Kleben von Rohren Kleben von Welle-Nabe-Verbindungen Allgemeine Betrachtungen Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen Einfluss der Nabenbreite Einfluss der Klebschichtdicke und der Rautiefe Übertragbares Torsionsmoment Berechnungsbeispiel Festlegung von Abminderungsfaktoren Hydrostatisches Hochdruckinjektionskleben Klebschrumpfen Querpressklebverbindungen Längspressklebverbindungen Kegelpressverbindungen Konstruktive Gestaltung von Metallklebungen Vorhandensein ausreichender Klebflächen Vermeidung von Spannungsspitzen Technologie des Klebens Allgemeine Betrachtungen Oberflächenbehandlung der Fügeteile Oberflächenvorbereitung Säubern, Passend machen Entfetten Oberflächenvorbehandlung Mechanische Oberflächenvorbehandlung Kombinierte mechanische-chemisch/thermische Oberflächenvorbehandlung (SACO-, Silicoater-Verfahren) Physikalische Oberflächenvorbehandlung Chemische Oberflächenvorbehandlung Elektrochemische Oberflächenvorbehandlung Oberflächenvorbehandlung und Grenzschichtausbildung Oberflächennachbehandlung Zusammensetzung der wichtigsten Beizlösungen Klebstoffverarbeitung Vorbereitung der Klebstoffe Viskosität der Klebstoffe Thixotropie der Klebstoffe Rheologie

13 XX Inhaltsverzeichnis Mischen der Klebstoffe Statische Mischer Dynamische Mischer Dosieren und Auftragen der Klebstoffe Dosiersysteme Auftragssysteme Kaschieren, Laminieren Etikettieren Beflocken Abbinden der Klebstoffe Verfahren zum Abbinden der Klebstoffe Herstellung von Klebungen Kleben als Fertigungssystem Allgemeine Betrachtungen Klebtechnische Ausbildung Auswahl von Klebstoffen Auswahl von Klebstoffen unter anwendungsspezifischen Gesichtspunkten Rechnergestützte Klebstoffauswahl Kenndaten des Klebvorgangs Fehlermöglichkeiten beim Kleben und Abhilfemaßnahmen Klebtechnische Schadensfälle Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen bei der Verarbeitung von Klebstoffen Klassifizierung wichtiger Klebstoffarten nach arbeitsphysiologischen und verarbeitungstechnologischen Gesichtspunkten Kombinierte (Hybrid-)Fügeverfahren Allgemeine Betrachtungen Punktschweißen Kleben Verfahrensdurchführung Einfluss der Fügeteilwerkstoffe Mechanisches Verhalten von Punktschweißklebungen Nieten/Schrauben Kleben Stanznieten Kleben Durchsetzfügen Kleben Falzen Kleben Schrumpfen Kleben Kleben beölter Bleche Kleben in feuchter Atmosphäre (Unterwasserkleben) Demontage von Klebungen ( Entkleben ) Kleben metallischer Werkstoffe Allgemeine Betrachtungen Klebbarkeit wichtiger Metalle Aluminium und Aluminiumlegierungen

14 Inhaltsverzeichnis XXI Beryllium Blei Chrom, verchromte Werkstoffe Edelmetalle Kupfer Magnesium Messing Nichtrostende Stähle, Edelstähle Nickel, vernickelte Werkstoffe Stähle, allgemeine Baustähle Titan Verzinkte Stähle, Zink Kleben von Metallkombinationen Kleben von Blechen mit organischen und anorganischen Beschichtungen Kleben der Kunststoffe und weiterer nichtmetallischer Werkstoffe Kleben der Kunststoffe Grundlagen Mechanische Oberflächenvorbehandlung Reinigen der Oberfläche Aufrauhen der Oberfläche Chemische Oberflächenvorbehandlung Beizlösungen Gasphasenfluorierung Sulfonierung Ozonisierung Physikalische Oberflächenvorbehandlung Grundlagen der Plasma-Verfahren Niederdruckplasma-Vorbehandlung Atmosphärendruck Plasma Oberflächenreinigung mittels Plasma Plasmapolymerisation Vorbehandlung mittels Corona-Entladung Beflammen Laser-Vorbehandlung Ionenätzen, Sputtern Nachweis reaktiver Gruppen an vorbehandelten Oberflächen Klebstoffe für Kunststoffe Lösungsmittelklebstoffe Diffusionsklebung Reaktionsklebstoffe Schmelzklebstoffe Klebbarkeit von Kunststoffen

15 XXII Inhaltsverzeichnis Thermoplastische Kunststoffe, in organischen Lösungsmitteln löslich bzw. quellbar Polyvinylchlorid (PVC) Polystyrol (PS) Polymethylmethacrylat, Acrylglas (PMMA) Polycarbonat (PC) Celluloseacetat, Acetylcellulose (CA) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) Thermoplastische Kunststoffe, in organischen Lösungsmitteln unlöslich Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) Polytetrafluorethylen, Teflon (PTFE) Polyamide (PA) Polyethylenterephthalat, Polyester (PET, SP) Polyimide (PI) Polyamidimide Polyoxymethylen, Polyacetale (POM) Polyetherketone (PEK) Polyetherimide (PEI) Polysulfone (PSU) Polyphenylenether (PPE), Polyphenylenoxid (PPO) Polyphenylensulfide, Polyarylensulfide (PPS) Polyvinylidenfluoride (PVDF, PVF 2 ) Polyphenylchinoxalin (PCO) Duromere Kunststoffe, in organischen Lösungsmitteln unlöslich Epoxidharz-Kunststoffe (EP) Formaldehydkondensate Polyurethanschaum Silicon-Kautschuk Flüssigkristalline Polymere (liquid crystal polymer, LCP) Faserverstärkte Kunststoffe Oberflächenvorbehandlung SMC/BMC-Formmassen Festigkeit und konstruktive Gestaltung von Kunststoffklebungen Kleben von Kunststoffen mit Metallen Spannungen in Kunststoff-Metall-Klebungen Konstruktive Gestaltung von Kunststoff-Metall-Klebungen Klebstoffe für Kunststoff-Metall-Klebungen Prüfung von Kunststoff- und Kunststoff-Metall-Klebungen Kleben von Glas Klebtechnische Eigenschaften der Gläser Oberflächenbehandlung Klebstoffe und Primer

16 Inhaltsverzeichnis XXIII Strahlungshärtung Glasklebungen am Bau (Structural Glazing) Glasklebungen im Fahrzeugbau (Direct Glazing) Kleben von optischen Bauteilen Glas-Metall- und Glas-Kunststoff-Klebungen Kleben von Keramik Kleben von Gummi Allgemeine Betrachtungen Kleben von vulkanisiertem Gummi (Gummi-Gummi-Klebung) Oberflächenvorbehandlung Klebstoffe Bindung unvulkanisierter Kautschuke Ethylen/Prophylen-Dien-Terpolymerisate (EPDM) Gummi-Reparaturklebungen Gummi-Metall-Bindung Vernetzung mittels Resorzin-Formaldehyd Vernetzung durch Polyisocyanate Gummi-Glas-Klebungen Behälterauskleidungen Kleben von Holz Allgemeine Betrachtungen Klebtechnische Eigenschaften von Holz Klebstoffe Anforderungen an Holzklebungen Herstellung von Holzklebungen Qualifizierung Kleben poröser Werkstoffe Industrielle Anwendungen des Klebens Allgemeine Betrachtungen Kleben in der Luft- und Raumfahrt Technologische Hintergründe Geschichtliche Entwicklung Typische Anwendungen Klebstoffe Kleben im Fahrzeugbau Allgemeine Betrachtungen Klebtechnische Anwendungen Klebstoffe Berechnungsbeispiel für die Klebschicht-Dimensionierung einer Bus-Frontscheibe Kleben im Maschinenbau Kleben in der Elektronik Anwendungen Klebstoffverarbeitung

17 XXIV Inhaltsverzeichnis Mikroverbindungstechnik Kleben in der Papierverarbeitung Klebstoffe Kleben von gebundenen Erzeugnissen Einfluss der Klebstoffe auf das Papierrecycling Weitere Anwendungen Kleben in der Verpackungsindustrie Kleben in der Schuh- und Lederindustrie Klebstoffe und Klebstoffverarbeitung Oberflächenbehandlung Kleben und Dichten in der Bauindustrie Kleben in der Medizin Gewebeklebungen Haftklebstoffe, Klebebänder Transdermale therapeutische Systeme Zahnbehandlung Kleben medizinischer Geräte Anwendungen des Klebens bei Reparaturen Metallische Werkstoffe Kunststoffe Starre Werkstoffe PVC-Folien Gummierte Fasergewebe Porzellan Holz Literatur zu weiteren Anwendungen Prüfung und Qualitätssicherung von Klebstoffen und Klebungen Allgemeine Betrachtungen Qualitätsmanagement in der Klebtechnik Einzelmaßnahmen für ein Qualitätssicherungskonzept Fertigungssystem Kleben Zerstörende Prüfverfahren Prüfverfahren für statische Kurzzeitbeanspruchungen Beanspruchung auf Zugscherung Beanspruchung auf Schub (Schubspannungs-Gleitungs- Verhalten, Verdrehscherfestigkeit) Beanspruchung auf Zug (Zugfestigkeit) Beanspruchung auf Druckscherung (Druckscherfestigkeit) Beanspruchung auf Torsion (Torsionsscherfestigkeit, Losbrechmoment) Beanspruchung auf Schälung (Winkelschälversuch, Nass-Schäl-Test, Rollenschälversuch, Klettertrommelschälversuch, Folienschälversuch) Beanspruchung auf Spaltung (Biegeschälversuch, Keiltest) 789

18 Inhaltsverzeichnis XXV Prüfverfahren für statische und dynamische Langzeitbeanspruchungen Prüfung der Zeitstandfestigkeit Prüfung der Dauerschwingfestigkeit Prüfung bei schlagartiger Beanspruchung Prüfverfahren für Langzeitbeanspruchung unter Alterungseinflüssen Allgemeine Betrachtungen Abkürzungsverfahren für Langzeitbeanspruchungen Prüfung mittels Schallemissionsanalyse Zerstörungsfreie Prüfverfahren Verfahren auf Basis mechanischer Vibration (Ultraschall) Resonanzverfahren Impuls-Echo-Verfahren Spektralanalyse mit niedrigen Prüffrequenzen Impact-Resonanz-Methode Elektrische Verfahren Thermische Verfahren Optisch angeregte Lockin-Thermographie Ultraschall angeregte Lockin-Thermographie Strahlungsverfahren Röntgenstrahlung Neutronenradiographie Holographische Verfahren Prüfung von Polymereigenschaften und Härtungsreaktionen Dynamisch-Mechanische-Thermoanalyse (DMTA) Dynamisch-Mechanische-Analyse (DMA) Differenzial-Thermo-Analyse (DTA) Dynamische-Differenz-Kalorimetrie (DDK) Differenzial-Scanning-Calorimetrie (DSC) Torsionsschwingungsversuch Dielektrische Analyse (DEA) Dielektrische-Thermoanalyse (DETA) Thermogravimetrische Analyse (TGA) Thermogravimetrie (TG) Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit Thermomechanische Analyse, Dilatometrie (TMA) Mikrothermische Analyse (mta) Infrarot-(IR)-Spektroskopie Kern-(Spin-)Resonanz-Spektroskopie (Nuclear-Magnetic-Resonance NMR) Chromatographie Weitere in der Literatur beschriebene Methoden

19 XXVI Inhaltsverzeichnis 17 Anhang Verzeichnis von Normen, Standards, Richtlinien und Merkblättern zum Kleben und zu verwandten Gebieten Allgemeine Normen Definitionen und Prüfungen von Klebstoffen; Klebstoffverarbeitung Prüfung von Metallklebungen Kunststoffe Kurzbezeichnungen, Einteilung Prüfung mechanischer und physikalischer Eigenschaften Kleben von Kunststoffen und Kunststoff-Metall- Klebungen Prüfung von Polymereigenschaften Faserverstärkte Kunststoffe Gummi, Elastomere Oberflächenbehandlung und -prüfung Alterungs- und Klimaprüfungen Dichtstoffe Klebebänder Schmelzklebstoffe Kleben von Holz Kleben von Leder- und Schuhwerkstoffen Kleben in der Papierverarbeitung Kleben in der Bauindustrie Prüfung von Oberflächen und Materialeigenschaften Definitionen und Messungen mechanischer, physikalischer und thermodynamischer Größen Verzeichnis ausgewählter ASTM-Methoden für die Prüfung von Klebstoffen und Klebungen Kurzzeichen für Klebstoffgrundstoffe und Kunststoffe Ausgewählte Umrechnungsfaktoren angelsächsischer Einheiten und SI-Einheiten für klebtechnische Berechnungen Ausgewählte deutsch-englische und englisch-deutsche Begriffe aus dem Gebiet des Klebens Literatur Veröffentlichungen aus nationalen und internationalen Fachzeitschriften Bücher aus dem deutschen Sprachraum Bücher aus dem angelsächsischen Sprachraum Sachverzeichnis

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Gerd Habenicht. fyj. Springer. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage

Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Gerd Habenicht. fyj. Springer. 5., erweiterte und aktualisierte Auflage Gerd Habenicht Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen 5., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 255 Abbildungen und 37 Tabellen fyj. Springer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen... XXVII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen... XXVII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen......... XXVII Einleitung................................. 1 1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe......... 3 1.1 Begriffe und Definitionen................

Mehr

Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH

Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH Habenicht Kleben Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH Gerd Habenicht Kleben Grundlagen, Technologie, Anwendungen Dritte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 243 Abbildungenund 37 Tabellen

Mehr

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben erfolgreich und fehlerfrei Aus dem Programm Fertigungstechnik Fertigungsmesstechnik von W. Dutschke und C. P. Keferstein Praxiswissen Schweißtechnik von H. J. Fahrenwaldt und V. Schuler

Mehr

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77. Stichwortverzeichnis Abbinden 167 Abbindeprozeß 12, 13 Acrylat-Klebstoff 77 Adhäsion 8, 9, 167 Adhäsionsklebung 89 Agomet 84, 85 Aktivator 15, 77, 78 Alkalisches -, Reinigen 27 -, Beizen 28 Alterung 124-129,

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Gerd Habenicht. Kleben. Grundlagen, Technologie, Anwendungen. Mit 155 Abbildungen und 28 Tabellen

Gerd Habenicht. Kleben. Grundlagen, Technologie, Anwendungen. Mit 155 Abbildungen und 28 Tabellen Gerd Habenicht Kleben Grundlagen, Technologie, Anwendungen Mit 155 Abbildungen und 28 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1986 Dr. rer. nat. Gerd Habenicht o. Professor, Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Strukturelles Kleben und Dichten

Strukturelles Kleben und Dichten Eduardo Schindel-Bidinelli Strukturelles Kleben und Dichten Band 1: Grundlagen des strukturellen Klebens und Dichtens, Klebstoff arten, Kleb- und Dichttechnik Hinterwaldner Verlag München Inhalt Geschichtliches

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Aufbau und Einteilung der Klebstoffe

Aufbau und Einteilung der Klebstoffe Aufbau und Einteilung der Klebstoffe 2 2.1 Aufbau der Klebstoffe 2.1.1 Kohlenstoff als zentrales Element Die Klebstoffe sind hinsichtlich ihres chemischen Aufbaus den organischen Verbindungen zuzuordnen.

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung Kunststoffe 2 2.1 Einteilung Kunststoffe bestehen im Wesentlichen aus organischen Stoffen. Bei der Herstellung werden die Moleküle geeigneter niedermolekularer Verbindungen (Monomere) durch eine chemische

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Praxishandbuch moderne Beschichtungen Praxishandbuch moderne Beschichtungen Advanced Surface Coatings Bearbeitet von Klaus W. Mertz, Hermann A. Jehn 1. Auflage 2001. Buch. X, 251 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21677 8 Format (B x L): 17,1 x 24,5

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit 7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit A) Verbindungstechnik bei Verschleißschutzanwendungen Jürgen Spätling, TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG, Selb Die Folien finden Sie ab Seite 290. Gliederung Einleitung

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Polymer - Chemische Eigenschaften

Polymer - Chemische Eigenschaften Polymer - hemische Eigenschaften Alkohole Aromatische Kohlenwasserstoffe Fette und O le Halogene Halogenehydrocarbons Ketone Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdu nnt Acrylnitril/Methylacrylat

Mehr

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Grundlagen Shore-Härteprüfung Grundlagen Shore-Härteprüfung Die Shore-Härte, nach Albret Shore benannt, dient als wesentliche Kenngrösse bei der Prüfung an Kunststoffen und Elastomeren. Dieses Verfahren wird in den Normen DIN 53505,

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch):

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch): Georg Menges, Edmund aberstroh, Walter Michaeli, Ernst chmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe IB (Buch): 978-3-446-42762-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42762-4

Mehr

ISO. Sachwortverzeichnis

ISO. Sachwortverzeichnis 149 Sachwortverzeichnis A Abbinden 137 -, Lösungsmittelklebstoff 46 Abbindezeit 137 Abhesives 137 Abhilfemaßnahmen (Klebfehler) 113 Abkühlzeit 84 Ablüftzeit 137 Abminderungsfaktor 137 ABS 98,99 A-B-Verfahren

Mehr

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad

Werkstoffe und technische Entwicklung: das Rad Werkstoffe und technische Entwicklung: das ad olz Prunkwagen (Tutanchamun) 14. Jahrhundert v. hr. olz Scheibenrad 3. Jahrtausend v. hr. Abbildung 1 - Folie 1 olz und Eisen römisches Speichenrad 2. Jahrhundert

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl PVC-Taschenbuch Bearbeitet von Eckhard Röhrl 1. Auflage 2007. Buch. X, 185 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40380 2 Format (B x L): 14,6 x 21,5 cm Gewicht: 388 g Weitere Fachgebiete > Technik > Verfahrenstechnik,

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2559 Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bearbeitet von A Maas, Rolf Gross 1. Auflage 2010.

Mehr

Kleben. Sechste Auflage

Kleben. Sechste Auflage Kleben Sechste Auflage Gerd Habenicht Kleben Grundlagen, Technologien, Anwendungen 6., aktualisierte Auflage 123 Dr. rer. nat. Gerd Habenicht em. Univ.-Professor des Lehrstuhls für Fügetechnik der Technischen

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Kunststoff-Folien Joachim Nentwig Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN 3-446-40390-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40390-6 sowie im Buchhandel 1 Kunststoffe,

Mehr

186 Sachwortverzeichnis

186 Sachwortverzeichnis 185 Sachwortverzeichnis A Abbinden 3, 8, 171 Abbindezeit 100, 171 Abdunsten 8 Abhesives 171 Abhilfemaßnahmen (Klebfehler) 83, 84, 85 Abkühlzeit 78 Ablüften 78 Ablüftzeit 171 Abminderungsfaktor 127, 167

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

Klebstoffe und ihre Anwendung. Thomas Willenpart

Klebstoffe und ihre Anwendung. Thomas Willenpart Klebstoffe und ihre Anwendung Thomas Willenpart Inhalt I. Eine kurze Geschichte des Klebens II. Die Marke UHU III. Was ist Klebstoff? IV. Physikalisch-chemische Grundlagen V. Einteilung von Klebstoffen

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SI Gel ist ein schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Epoxidharz- Klebstoffe

Epoxidharz- Klebstoffe EpoxidharzKlebstoffe Maximale Festigkeit auch unter schwierigen Bedingungen Hätten Sie gedacht, dass man mit dem EPX-System so anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Luftund Raumfahrt, Fahrzeugbau, Elektronik

Mehr

Sachwortverzeichnis. Auswahlregeln 89 Autoklav 37, 136 Autoscheiben, Klebung 28 f.

Sachwortverzeichnis. Auswahlregeln 89 Autoklav 37, 136 Autoscheiben, Klebung 28 f. 141 Sachwortverzeichnis A Abhesives 136 AbhilfemaBnahmen (Klebfehler) 103 Abkiihlzeit 83 Abrninderungsfaktor 136 A-B-Verfahren 34 f. Aceton 65 Acrylat 42 Acrylatklebstoff 29 f., 40 Acrylglas 94 Adhasion

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Technische Klebebänder

Technische Klebebänder Technische Klebebänder Klebebänder für die Verbindungstechnik Verbindungen, die halten. Isolierte Produktprogramm Einzeladern mit gebundenen Litzen Coroplast einseitige und doppelseitige Klebebänder für

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Maßhaltige Kunststoff-Formteile Maßhaltige Kunststoff-Formteile Toleranzen und Formteilengineering Bearbeitet von,. Auflage 203. Buch. ca. 92 S. ISBN 978 3 446 43687 9 Format (B x L): 6,7 x 24, cm Gewicht: 373 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe Werner Wirth Systems GmbH Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe THERMELT 181 195 817 858 861 865 866 867 868W 869 Produktkenndaten (Mittelwerte) Anwendungs-Grenztemperaturen (*) [ C] -20/+140-20/+170-15/+125-40/+150-40/+125-55/+120-25/+115-40/+150-40/+125-40/+125

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN TECHNOLOGIESEMINARE TEIL 1 7. MAI 2015 16. SEPT. 2015 TEIL 2 7. - 8.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff 3 ScotchWeld TE 100 Reaktiver PolyurethanSchmelzklebstoff Produktinformation August 2006 Beschreibung ScotchWeld TE 100 ist ein einkomponentiger, reaktiver Polyurethan Schmelzklebstoff mit 100 % Festkörperanteil.

Mehr

Kleben, Dichten und Oberflächenbeschichtung in prozesstechnischen Anlagen. Dr.-Ing. Wolfgang Fleischmann

Kleben, Dichten und Oberflächenbeschichtung in prozesstechnischen Anlagen. Dr.-Ing. Wolfgang Fleischmann Kleben, Dichten und Oberflächenbeschichtung in prozesstechnischen Anlagen Dr.-Ing. Wolfgang Fleischmann Überblick Grundlagen der Klebetechnik Klebstoffarten Klebstoffeigenschaften Anwendungsbeispiele aus

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Beständigkeit von Kunststoffen von Gottfried Wilhelm Ehrenstein, Sonja Pongratz 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21851 2 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe

1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe 1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe 1.1 Begriffe und Definitionen Aus dem täglichen Sprachgebrauch sind zur Beschreibung klebender Substanzen verschiedene Ausdrücke, wie z. B. Leim, Kleister, Kleber

Mehr

1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe

1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe 1 Einteilung und Aufbau der Klebstoffe 1.1 Begriffe und Definitionen Aus dem täglichen Sprachgebrauch sind zur Beschreibung klebender Substanzen verschiedene Ausdrücke, wie z. B. Leim, Kleister, Kleber

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

KARASTO- Anwendungstechnik

KARASTO- Anwendungstechnik 01.04.2009 KARASTO- Anwendungstechnik 1. Flüssigkeitsdurchsätze - Spritzdüsen - Strahlrohre - Gießbrausen - Gießgeräte - Brausen - Düsen - Sprühschläuche 2. Kenndaten von Fußventilen 2.1 Öffnungsdruck

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Erkennen von Kunststoffen

Erkennen von Kunststoffen Dietrich Braun Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln 5. aktualisierte und erweiterte Auflage Braun Erkennen von Kunststoffen Die Internet-Plattform für Entscheider!

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen

Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen Kleben von Kunststoffen mit Schwerpunkt Polypropylen Alexander Wörner, DELO Industrieklebstoffe 15.01.2014, EPP Forum Köln Inhalt Vorstellung Voraussetzungen für Kunststoffverklebungen Möglichkeiten von

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe Produkt-Information 01/98 Beschreibung: 7434 ist ein Dispersionsklebstoff mit ausgezeichneter Haftung auf Kunststoffen (inkl. Polyäthylen und Polypropylen), und vielen anderen Oberflächen wie EPDM, Gummi,

Mehr