Transplantationsmedizin in der Schweiz: Problematik, Lösungsvorschläge, Konsequenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transplantationsmedizin in der Schweiz: Problematik, Lösungsvorschläge, Konsequenzen"

Transkript

1 Transplantationsmedizin in der Schweiz: Problematik, Lösungsvorschläge, Konsequenzen PD Dr. med. Franz F. Immer CEO Swisstransplant Arbeitskreis Nierentransplantation, Erlangen Seite 1

2 Inhalt der Präsentation 1. Swisstransplant 2. Situation in der Schweiz > Allgemein > Nierentransplantationen 3. Aktuelle Entwicklungen > Lebendspende > DCD-Spende > Lifeport 4. Aktuelle Massnahmen 5. Schlusswort Präsentationstitel Kapiteltitel Referent Seite 2

3 Stiftung Swisstransplant Leistungsauftrag Bundesamt für Gesundheit (BAG) - seit 2007 Gesetzeskonforme Zuteilung Führen der Warteliste Leistungsauftrag Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) Koordination und Aufbau des nationalen Spenderwesens Organspende und Transplantation Seite 3

4 Transplantationsgesetz Nationales Transplantationsgesetz seit 2007 Unentgeltlichkeit und Handelsverbot Erweiterte Zustimmungslösung Zuteilung der Organe Nationale Zuteilungsstelle Warteliste Organspende und Transplantation Seite 4

5 BAG AAA/TCS Ausland Swisstransplant Spenderspital Transplantationszentrum Spendererkennung Spendermanagement Organentnahme Angehörigenbetreuung Listung/Betreuung Empfänger Transplantationen Organspende und Transplantation Lebendspenden Seite 5

6 Transplantationszentren BS Niere ZH Herz ǀ Lunge ǀ Leber Pankreas* ǀ Inselzellen** Niere ǀ Dünndarm LS Herz ǀ Lunge ǀ Niere SG Niere BE Herz ǀ Leber ǀ Niere GE Leber ǀ Pankreas* Inselzellen** ǀ Niere Dünndarm * Pankreas = Bauchspeicheldrüse ** Inselzellen = extrahierte Zellen der Bauchspeicheldrüse, Insulinproduktion Organspende und Transplantation Seite 6

7 Spenderaufkommen Europa Schweiz 17.4 Spender/Mio. Einwohner (2015) 14.4 Spender/Mio. Einwohner (2014) 27.7 Quelle: IRODAT Newsletter Dez 2015; Stand 2014, Zahlen pro Million Einwohner Organspende und Transplantation Seite 7

8 ORGAN DONORS BY DONATION PATHWAY Living donors DBD DCD Seite 8

9 Patienten auf Warteliste Nieren 1461 Lunge 111 Leber 358 Pankreas 92 Herz 134 Dünndarm Transplantierte Organe Nieren 322 Lunge 52 Leber 136 Pankreas 20 Herz 40 Dünndarm 0 Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2015; Stand Organspende und Transplantation Seite 9

10 Wartezeit [Tage] Warteliste Niere Ø Wartezeit bis Transplantation (Tage) Q1 16 Q2 16 Periode Abb. 8: Durchschnittliche Wartezeit der Patienten, die in der jeweiligen Periode transplantiert wurden (Organe nur von postmortalen Spendern) Q1 16 Q2 16 Anzahl Patienten auf Warteliste* Anzahl transplantierte Patienten 181 (6*) 155 (11*) 169 (17*) 176 (24*) 222 (17*) - Organe von postmortalen Spendern und LA** 35 (6*) 39 (1*) Ø Wartezeit bis Transplantation (Tage) Anzahl transplantierte Patienten - Organe von Lebendspendern ohne LA** * Stand am letzten Tag der jeweiligen Periode (*) davon Anzahl Organe von DCD Spendern ** Living Altruistic Spender Swisstransplant Kennzahlen Q Seite 10

11 Wartezeit [Tage] Wartezeit Niere nach Blutgruppe Q1 14 Q2 14 Q3 14 Q4 14 Q1 15 Q2 15 Q3 15 Q4 15 Q1 16 Q2 16 Periode 0 A B AB Abb. 9: Durchschnittliche Wartezeit (± SD) nach Blutgruppe der Patienten, die in der jeweiligen Periode transplantiert wurden. Nieren (ohne Organe von LR) Q1 14 Q2 14 Q3 14 Q4 14 Q1 15 Q2 15 Q3 15 Q4 15 Q1 16 Q2 16 alle n BG mean ± 1. SD 1146 ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± n mean ± 1. SD 1601 ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± 556 A n mean ± 1. SD 635 ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± 486 B n mean ± 1. SD 785 ± ± ± ± ± ± 517 AB n mean ± 1. SD ± ± ± Swisstransplant Kennzahlen Q Seite 11

12 TCI in % Anteil TCI gelistete Patienten auf Warteliste 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Herz Lunge Leber Niere Pancreas 10% 0% Q4 13 Q1 14 Q2 14 Q3 14 Q4 14 Q1 15 Q2 15 Q3 15 Q4 15 Q1 16 Q2 16 Zeitpunkt: jeweils per Ende Periode Abbildung 12: Anteil der TCI gelisteten Patienten auf der Warteliste pro Organ, jeweils per Ende Quartal. Swisstransplant Kennzahlen Q Seite 12

13 TCI Status analysis TCI Reasons all % RS2013-RS2015 TCI Reasons all % 0,2 7,3 8,5 9,3 2,7 2,8 3,8 4,8 4,1 39,0 3,4 11,6 32,7 13,8 9,0 8,8 22,6 15,6 Cardiovascular reasons Psychological Reasons Infection Planned living donation no reason Tumor Waiting Time Not yet requiring dialysis Planned surgery Other Reasons Cardiovascular reasons Psychological Reasons Infection Planned living donation no reason Tumor Waiting Time Not yet requiring dialysis Planned surgery Other Reasons Kidney recipient TCI Analysis V2 Seite 13

14 Todesursachen Organspender Häufigkeit der Todesursachen bei Organspendern in der Schweiz 1 Hirnblutung/Hirnschlag 55% Sauerstoffmangel 24% Schädel-Hirn-Trauma 20% 52 Andere 1% Organspende und Transplantation Seite 14

15 Zuteilungsrate Niere 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10,9% 89,1% ST n=211 68,2% 31,8% FO n=22 7,1% 92,9% ST n=168 81,4% 18,6% FO n=43 7,9% 92,1% ST n=191 77,8% 22,2% FO n=45 23,9% 76,1% ST n=238 92,9% 7,1% FO n=42 26,5% 73,5% ST n=298 83,7% 16,3% FO n=43 23,9% 76,1% ST n=46 90,0% 10,0% FO n=20 33,9% 66,1% ST n= Q1 16 Q ,5% 37,5% FO n=8 Abb. 22: Anzahl der zugeteilten Organe im Verhältnis zu den freigegebenen Organen über alle Spenderkategorien. zugeteilt nicht zugeteilt Q1 16 Q2 16 Anzahl freigegebene Nieren Freigegeben - ST Zugeteilt - ST Freigegeben - FO Zugeteilt - FO Swisstransplant Kennzahlen Q Seite 15

16 Risiken Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Generationenwechsel im Spital Outcomedaten / Benchmark (gesetzlich vorgeschrieben) 2011: 89.1% 2016: 71.2% 2011: 93.5% 2016: 74.5% 2011: 57.4% 2016: 44.2% 2011: 50.7% 2016: 49.8% Präsentationstitel Kapiteltitel Referent Seite 16

17 Organspender Lebendspender Organspende zu Lebzeiten Eine Niere oder einen Teil der Leber (selten: Teil der Lunge, Teil des Dünndarms) Gerichtete Spende Altruistische Spende Organspende und Transplantation Seite 17

18 Organspender Donor after Cardiocirculatory Death (DCD) Spender im Hirntod nach Herz-Kreislaufstillstand Sekundärer Hirntod Herz kann nicht gespendet werden Keine Organdurchblutung mehr nach Therapieabbruch => Zeitdruck Therapieabbruch => Herzstillstand Kreislaufstillstand => Hirntod Organspende und Transplantation Seite 18

19 Hintergrund: Politik Schweiz hatte bis 2007 ein aktives DCD-Programm (Maastricht 3) Kidney Transplanation from Donors without a heart beat. Weber M, et al. NEJM 2002 (122 Nieren-Tx zwischen ) Inkrafttreten des Transplantationsgesetzes Art. 8 Voraussetzungen der Entnahme 1 Organe, Gewebe oder Zellen dürfen einer verstorbenen Person entnommen werden, wenn: a. sie vor ihrem Tod einer Entnahme zugestimmt hat b. der Tod festgestellt worden ist. April 17 Seite 19 DSO Seite 19

20 Hintergrund: Politik 2009 Einberufen einer Konsensus-Konferenz durch Swisstransplant Schweizerische Aerztezeitung 2009 Rechtsgutachten Richtlinien der SAMW Organs, Tissues, Cells 2011 (Submitted Dec 2010) Gesetzesrevision April 17 Seite 20 DSO Seite 20

21 April 17 Seite 21 Seite 21

22 April 17 Seite 22 Seite 22

23 April 17 Seite 23 Seite 23

24 Einsatz von Lifeports seit 2015 > DCD-Spender > Alter >70 Jahre > 2 von 3 Co-Morbiditäten > Arterielle Hypertonie > Todesursache CVI > Kreatinin >130umol/l April 17 Seite 24 Seite 24

25 Massnahmen Die Summe der 1413 Todesfälle wurde auf weitere für die Organspende mögliche Todesfälle hin untersucht: Das geschätzte maximale Potential an Organspendern liegt bei 290 Todesfällen (6.4%; 36.5 pmp). Lancierung des Aktionsplans: «Mehr Organe für Transplantationen» durch Bund und Kantone 2013 April 17 Seite 25 Seite 25

26 Einschätzung des Fachpersonals (n=117; März 2015) Rückmeldung Fachpersonal (LK und TxK; n=117) 10% 16% 14% 17% 33% 10% Ressourcen Aufwand Ausbildung mangelhaft Medizinische Einschätzung Bevölkerung Kein präsentes Thema Präsentationstitel Kapiteltitel Referent Seite 26

27 Ziele des Aktionsplans Massnahmen Einflussziele Wirkungsziele Massnahmen des Aktionsplans Handlungsfelder 1 4 Alle potenziellen Organspenderinnen und -spender werden erkannt Es gehen keine geeigneten Organspenderinnen und -spender verloren. Es gehen keine geeigneten Organe verloren. Die Ablehnungsrate liegt unter 40 %. Die Spenderate postmortaler Organspenderinnen und -spender beträgt 20 pro Million Einwohner. Die Anzahl der transplantierten Organe von postmortalen Organspenderinnen und - spendern beträgt 500 oder mehr pro Jahr. Seite 27

28 Stand in den Handlungsfeldern Ausbildung des Fachpersonals Prozesse und Qualitätsmanagement Strukturen und Ressourcen Öffentlichkeits- Arbeit Blended Learning (10 e-learning Module und Präsenzkurse Medizin & Qualität / Kommunikation) in drei Landessprachen operativ (Oktober 2015) Abschlusstest für Zertifizierung zum Schweizerischen Experten im Organspendeprozess eingeführt (Juni 2016) Fortlaufende Optimierung des Swiss Monitoring of Potential Donors (SwissPOD) Konzepterarbeitung in den Kernprozessen (Finanzierung, Organisation, Personal, Kommunikation, Qualität, Ausbildung, ) Verabschiedung von verbindlichen Standards und Richtlinien durch die Gremien der Fachspezialisten und schrittweise Implementierung durch die Fachpersonen in den Spitalbetrieben (seit 2015) Installation des nationalen Fond zur zweckgebundenen Finanzierung der Fachpersonen Organ- und Gewebespende (März 2016) Abschluss der Leistungsverträge mit 69 Spitalbetrieben und Auslösen der vierteljährlichen, personengebundenen Kompensationszahlungen (Juli 2016) Einsetzen des standardisierten Reporting zur Leistungserbringung der finanzierten Fachpersonen und Spitalbetriebe (Oktober 2016) Festlegung von korrigierenden Massnahmen oder Interventionen basierend auf den Ergebnissen des Reporting (November 2016) Entwicklung der neuen Kampagne unter Einbezug der Fachexperten und Swisstransplant (November Juli 2016) Lancierung der Nationalen Kampagne (September 2016) Seite 28

29 Aufbaumodule Basismodul Kommunikationsmodule Stand in den Handlungsfeldern Ausbildung des Fachpersonals Blended Learning (10 e-learning Module und Präsenzkurse Medizin & Qualität / Kommunikation) in drei Landessprachen operativ (Oktober 2015) Abschlusstest für Zertifizierung zum Schweizerischen Experten im Organspendeprozess eingeführt (Juni 2016) Zertifizierung Präsenzkurs Kommunikation Kommunikation Organspendeprozess Kommunikation Breaking Bad News Präsenzkurs Organspendeprozess Prozesse/ Qualität Behandlun g Spender Spendererkennung Hirntoddiagnostik Organentnahme Theoretische Grundlagen Organspende Basismodul 82.5% (Stand ) Seite 29

30 Umsetzungsrate DBD 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bern Basel DCA Luzern PLDO SG Ø CH Die Umsetzungsrate ist definiert als die Anzahl utilisierter Spender dividiert mit der Anzahl potentieller Spender. SwissPOD Standard Reporting Seite 30

31 Zusammenfassung Mangelnde Fachkenntnisse, fehlende Ressourcen, Partikularinteressen und Zustimmungsmodalität sind die wesentlichen Faktoren für die tiefen Spenderzahlen. «Die Schweiz bewegt sich» braucht die Einbindung aller Partner Verbindlichkeit und Zweckgebundenheit sind wichtige Faktoren, um Partner einbinden zu können. Auf dem Gebiet der Nierentransplantation: Einsatz von Perfusionsgeräten Ausbau Cross-Over-Spende Ausbau DCD-Spende Präsentationstitel Kapiteltitel Referent Seite 31

32 Herzlichen Dank Präsentationstitel Kapiteltitel Referent Seite 32

33 Partner Stakeholder stehen im Zentrum des Erfolges Seite 33

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation PD Dr. Franz Immer Tanja C., 14, lebertransplantiert Seite 1 Inhalt der Präsentation Einstieg Aktuelle Situation in der Schweiz: Warteliste und Organmangel Struktur und

Mehr

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I Weiterbildung labmed 15. März 2014 Jacqueline Pulver Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour

Mehr

Update Swisstransplant Was jede NFS wissen muss

Update Swisstransplant Was jede NFS wissen muss Update Swisstransplant Was jede NFS wissen muss Dr. med. Luca Martinolli, Luzern 17.06.2015 Tanja C., 14, lebertransplantiert Seite 1 Spenderaufkommen Europa Zahlen pro Million Einwohner 16.0 17.7 Schweiz

Mehr

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant Medienkonferenz vom 23. Juni 2015 Rest. Zum Äusseren Stand, Bern Seite 1 Referenten und Programm Swisstransplant

Mehr

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. Und informieren Sie Ihre Angehörigen.

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. Und informieren Sie Ihre Angehörigen. Organspende- Karte Willensäusserung für oder gegen die Entnahme von Organen, Geweben und Zellen zum Zweck der Transplantation Karte zum Ausfüllen auf der Rückseite. Organspende rettet Leben. Entscheiden

Mehr

Organspende und Transplantationen in der Schweiz: Quo Vadis?

Organspende und Transplantationen in der Schweiz: Quo Vadis? 8 Organspende und Transplantationen in der Schweiz: Quo Vadis? PD Dr. med. Franz F. Immer Facharzt für Herzchirurgie FMH CEO Swisstransplant Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Bern

Mehr

Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun.

Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun. Information zur Spende von Organen, Geweben und Zellen im Todesfall. Entscheiden Sie sich. Sonst müssen es Ihre Angehörigen für Sie tun. Der Kurzfilm zum Thema auf transplantinfo.ch Sie können dafür oder

Mehr

Vorwort des Präsidenten 3 Mit vereinten Kräften den Organmangel angehen 4 Ein nachhaltiges Engagement persönlich und finanziell 5

Vorwort des Präsidenten 3 Mit vereinten Kräften den Organmangel angehen 4 Ein nachhaltiges Engagement persönlich und finanziell 5 2014 Jahresbericht Inhalt Vorwort des Präsidenten 3 Mit vereinten Kräften den Organmangel angehen 4 Ein nachhaltiges Engagement persönlich und finanziell 5 1 Über uns Organisation Swisstransplant 8 Stiftungsrat/Comité

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert? Die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht registriert. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012

Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012 Jahresbericht Organspende-Netzwerk 2012 Vorwort Transplantationsmedizin ist eine komplexe Prozesslandschaft. Die Organspende ist ein Teil, der am Anfang einer langen Prozesskette steht und stellt eine

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Transplantations-Koordination. Themen. Unser Team. Werner Naumer. Leiter Transplantationskoordination USZ

Transplantations-Koordination. Themen. Unser Team. Werner Naumer. Leiter Transplantationskoordination USZ Transplantations-Koordination Werner Naumer Leiter Transplantationskoordination USZ Themen Ablauf einer Koordination Aufgaben der TPL- Koordinatoren Geschichtlicher Rückblick Definitionen und Statistiken

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeyenhausen Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeynhausen Ruhr Universität Bochum Herzzentrum Nordrhein-Westfalen Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums

Mehr

Organspende rettet Leben

Organspende rettet Leben Organspende rettet Leben WasSie über herztote Organspender wissen müssen Informieren Sie sich über die Organspende auf www.swisstransplant.org 2 Inhalt Organspende Das müssen Sie wissen 4 Interview mit

Mehr

Organspende und -verteilung

Organspende und -verteilung Organspende und -verteilung Eckhard Nagel WissensWerte - Workshop Pro & Contra Organspende 27. November 2012 Warum Organspende? Folie 2 2 Transplantation als Hoffnung Transplantationsmedizin als moderne,

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) vom 2. Mai 2007 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Verordnung vom 16. März

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM München Deutsches Herzzentrum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Fortbildung Organspende

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Fortbildung Organspende Fortbildung Organspende TPG und HAGTPG als Rechtsgrundlagen der Tätigkeit der Transplantationsbeauftragten Normenhierachie Europarecht Bundesrecht Landesrecht ( 31 GG: Bundesrecht bricht Landesrecht):

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln 2014

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln 2014 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln 2014 Nur wer informiert ist, kann eine stabile Entscheidung zur Organ- und Gewebespende treffen Viele Menschen haben für sich noch keine Entscheidung

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

news Die Entwicklung der Organ- Lebendspende in der Schweiz

news Die Entwicklung der Organ- Lebendspende in der Schweiz swisstransplant 4 Die Entwicklung der Organ- Lebendspende in der Schweiz Unter Organ-Lebendspende versteht man die Entnahme eines Organs bei einer gesunden Person mit nachfolgender Transplantation an einen

Mehr

news swisstransplant Von der Pionierarbeit zur Spitzenmedizin Organspende und Transplantation

news swisstransplant Von der Pionierarbeit zur Spitzenmedizin Organspende und Transplantation Nr. 25 Dezember 2014 Organspende und Transplantation swisstransplant Medizin: 50 Jahre Transplantation am Universitätsspital Zürich 4 Forschung: Neue Studienergebnisse dank SwissPOD-Daten 7 Netzwerkpartner:

Mehr

VERGLEICH DES ORGANSPENDEWESENS IN DER SCHWEIZ UND SPANIEN

VERGLEICH DES ORGANSPENDEWESENS IN DER SCHWEIZ UND SPANIEN Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät Departement Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft VERGLEICH DES ORGANSPENDEWESENS IN DER SCHWEIZ UND SPANIEN SCHLUSSBERICHT ZUHANDEN DES

Mehr

Fragen & Antworten Organspende

Fragen & Antworten Organspende Fragen & Antworten Organspende Seite 1 von 16 Was ändert sich durch das neue Transplantationsgesetz? Schwerpunkte der Umsetzung der EU-Richtlinie über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Transplantation

Mehr

Antworten auf wichtige Fragen. rganspende. schenkt Leben.

Antworten auf wichtige Fragen. rganspende. schenkt Leben. Antworten auf wichtige Fragen. rganspende schenkt Leben. rganspende schenkt Leben. sich informieren eine persönliche Entscheidung treffen Organspendeausweis ausfüllen Fragen, die das Leben und den Tod

Mehr

Rechtliche Regelung der Organspende: eine internetbasierte Umfrage*

Rechtliche Regelung der Organspende: eine internetbasierte Umfrage* M. R. Moussavian et al.: Rechtliche Regelung der Organspende: eine internetbasierte Umfrage Transplantationsmedizin 27, 19. Jahrg., S. 117 M. R. Moussavian, O. Kollmar, P. Jacob, S. Richter, M. K. Schilling

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Aktuelles aus dem Schweizer Lebendspenderregister (SOL-DHR = Swiss Organ Living Donor Health Registry)

Aktuelles aus dem Schweizer Lebendspenderregister (SOL-DHR = Swiss Organ Living Donor Health Registry) SOLV-LN Mitgliederversammlung vom 31.3.27 in Luzern Beitrag von Prof. Gilbert T. Thiel (Leiter SOL-DHR): Aktuelles aus dem Schweizer Lebendspenderregister (SOL-DHR = Swiss Organ Living Donor Health Registry)

Mehr

V e r e i n b a r u n g. über. die Neufassung der Transplantationsentgelte für. Herz, Niere und Leber. zwischen

V e r e i n b a r u n g. über. die Neufassung der Transplantationsentgelte für. Herz, Niere und Leber. zwischen Stand: 21.11.2000 V e r e i n b a r u n g über die Neufassung der Transplantationsentgelte für Herz, Niere und Leber zwischen dem Verband der Angestellten-Krankenkassen, Siegburg dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband,

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

Pressemappe Pressekonferenz zur Organspende

Pressemappe Pressekonferenz zur Organspende Pressemappe Pressekonferenz zur Organspende 5. September 2012 Übersicht 1. Einladung 2. Pressemitteilung 3. Kennzahlen 4. Pressemappe «Transplant» 5. Umfrage EINLADUNG PRESSEKONFERENZ Ergebnisse der Umfrage

Mehr

VERTRAG nach 11 Absatz 2 Transplantationsgesetz zur Beauftragung einer Koordinierungsstelle (Koordinierungsstellenvertrag) zwischen

VERTRAG nach 11 Absatz 2 Transplantationsgesetz zur Beauftragung einer Koordinierungsstelle (Koordinierungsstellenvertrag) zwischen VERTRAG nach 11 Absatz 2 Transplantationsgesetz zur Beauftragung einer Koordinierungsstelle (Koordinierungsstellenvertrag) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Mittelstr. 51, 10117 Berlin, der Bundesärztekammer,

Mehr

Medinfo Mitteilungen zu Themen der Privatversicherer. Infoméd Bulletin des assureurs privés

Medinfo Mitteilungen zu Themen der Privatversicherer. Infoméd Bulletin des assureurs privés Medinfo Mitteilungen zu Themen der Privatversicherer Infoméd Bulletin des assureurs privés Transplantationsmedizin und Hilfsmittel / Zusammenarbeit Psychiatrie und Case Management Médecine de la transplantation

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/ (Stand: 03.06.2015; 3. aktualisierte Fassung)

Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/ (Stand: 03.06.2015; 3. aktualisierte Fassung) Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/ Transplantationsgesetz (Stand: 03.06.2015; 3. aktualisierte Fassung) Inhalt Einleitung... 6 I. Allgemeines... 6 Wo ist die Transplantation

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v.

Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v. Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v. Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v. (DTG) 9 3 0 4 2 R e g e n s b u r g Der President-Elect Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas, MBA Abteilung für Nephrologie

Mehr

Informationen des BAG zu Knochen- und Gewebetransplantationen. Spenden

Informationen des BAG zu Knochen- und Gewebetransplantationen. Spenden Informationen des BAG zu Knochen- und Gewebetransplantationen Spenden Die wichtige Frage nach der Spende von Organen, Geweben und Zellen soll jede und jeder Einzelne für sich persönlich beantworten. Damit

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/neues Transplantationsgesetz. (Stand: 13.11.2013)

Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/neues Transplantationsgesetz. (Stand: 13.11.2013) Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/neues Transplantationsgesetz (Stand: 13.11.2013) Inhalt Fragen und Antworten zum Thema Organspende/ Organtransplantation/neues Transplantationsgesetz...1

Mehr

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie 14. Herzbericht 21 E R N S T B R U C K E N B E R G E R Herzbericht 21 mit Transplantationschirurgie Kurzinfo Die vollständige Fassung umfasst 174 Seiten (4farbig im A4-Format) mit rd. 225 Tabellen und

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

Live-Chat zum Thema «Organspende»

Live-Chat zum Thema «Organspende» Live-Chat zum Thema «Organspende» 21:08:02 Chat-Moderator Franco Bassani: Der Live-Chat zum Thema Organspende ist eröffnet. Die Expertinnen freuen sich auf Ihre Fragen! Frage von S. H., spiez:guten Abend.

Mehr

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Allokation 12 TPG Abs. 3, Satz

Mehr

PROFESSOR DR. GÜNTER KIRSTE, 61, Transplantationschirurg, ist Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation

PROFESSOR DR. GÜNTER KIRSTE, 61, Transplantationschirurg, ist Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation PROFESSOR DR. GÜNTER KIRSTE, 61, Transplantationschirurg, ist Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Die DSO übernimmt die bundesweite Koordinierung von postmortalen

Mehr

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz

Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz 21 Tagung des AK Nierentrantation Halle 21-23 November 2013lle, 21. Oktober 2011 Die Nierenallokation im Dilemma zwischen Individual und Kollektivanzatz Paolo Fornara Universitätsklinik und Poliklinik

Mehr

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 Espoir PV: Häufig gestellte Fragen corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 info@colife.eu www.corlife.eu Technische Fragen Was ist

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Information zur Lebend-Nierenspende

Information zur Lebend-Nierenspende TRANSPLANTATIONSZENTRUM REGENSBURG KLINIKUM DER UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKEN FÜR CHIRURGIE HERZ - THORAX - CHIRURGIE INNERE MEDIZIN I INNERE MEDIZIN II Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tel:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit den besten Grüßen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit den besten Grüßen 24 STUNDEN ERREICHBAR: 0800-3311330 JUNI 2014 REGION NORDRHEIN-WESTFALEN Wichtige Informationen für alle Partner in den Krankenhäusern der Region Nordrhein-Westfalen THEMEN Neuer Medizinischer DSO-Vorstand

Mehr

Organspende und Transplantation in Deutschland

Organspende und Transplantation in Deutschland Organspende und Transplantation in Deutschland J A H R E S B E R I C H T DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION Gemeinnützige Stiftung Koordinierungsstelle Organspende hinweis Aufgrund unterschiedlicher

Mehr

Organspende spezial. Klarheit schaffen Leben retten. Seite 05/06. Seite 08/09. Seite 16/17. Seite 18/19. Lebenswichtiges Engagement der IKK

Organspende spezial. Klarheit schaffen Leben retten. Seite 05/06. Seite 08/09. Seite 16/17. Seite 18/19. Lebenswichtiges Engagement der IKK Kostenfreie IKK Service-Hotline 0800/0 119 119 Für mich Organspende spezial MEHR LEISTUNGEN. MEHR NÄHE. MEHR GESUNDHEIT. DAS KUNDENMAGAZIN DER IKK SÜDWEST 02 2015 Klarheit schaffen Leben retten Seite 05/06

Mehr

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en). Patientenverfügung Patientenverfügung Personalien der verfügenden Person PLZ, Im Besitze meiner geistigen Gesundheit bekunde ich nachstehend meinen Willen für den Fall, dass ich nicht mehr in der Lage

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Die Bedeutung der Transplantationsmedizin... 1 II. Schnittstellen Organe und Gewebe... 3 III. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 B. Medizinische Grundlagen

Mehr

Täter als Opfer NR. 3. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene

Täter als Opfer NR. 3. Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene schriftenreihe patientensicherheitschweiz NR. 3 Täter als Opfer Konstruktiver Umgang mit Fehlern in Gesundheitsorganisationen Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene PD Dr. David Schwappach Dr.

Mehr

Nierentransplantation A. Königsrainer

Nierentransplantation A. Königsrainer Nierentransplantation A. Königsrainer Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinikum Tübingen Transplantierbare Organe/Gewebe Niere Leber Herz Pankreas/Inselzellen Lunge Darm Hände Gewebe Tx Programme

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Transplantationsprogramm. Informationsbroschüre für die Lebendnierenspende. UniversitätsSpital Zürich

Transplantationsprogramm. Informationsbroschüre für die Lebendnierenspende. UniversitätsSpital Zürich Transplantationsprogramm Informationsbroschüre für die Lebendnierenspende UniversitätsSpital Zürich Inhalt 4 Einleitung 5 Warum ist eine Lebendnierentransplantation sinnvoll? 6 Ist die Lebendnierenspende

Mehr

Kongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation 5. 6. November 2015 Frankfurt am Main

Kongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation 5. 6. November 2015 Frankfurt am Main 11 Kongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation 5. 6. November 2015 Frankfurt am Main VORWORT V Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass Sie sich auf

Mehr

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007 Tätigkeitsbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation nach 11 Abs. 5 TPG für das Jahr 2007 Vorbemerkung Der folgende Bericht will die Öffentlichkeit, betroffene Patienten und Patientinnen sowie

Mehr

Finanzierung der Schweizer Hochschulen

Finanzierung der Schweizer Hochschulen Finanzierung der Schweizer Hochschulen VPH Kongress Perspektiven der privaten Hochschulen in Europa Berliner Campus der ECPS 19. November 2011, 15.00-15:30 Uhr Prof. Jürg Kessler, Rektor Hochschule für

Mehr

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Leiter Qualitätsmanagement QMR Kongress Potsdam, 19. September 2011 Chancen und Risiken der verordneten Transparenz durch das

Mehr

(Lebend) Nierenspende

(Lebend) Nierenspende (Lebend) Nierenspende Assoz. Prof. PD Dr. Philipp STIEGLER Universitätsklinik für Chirurgie Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie Medizinische Universität Graz Einleitung Die Nierentransplantation

Mehr

01.057. Botschaft zum Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen. (Transplantationsgesetz) vom 12.

01.057. Botschaft zum Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen. (Transplantationsgesetz) vom 12. 01.057 Botschaft zum Bundesgesetz über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz) vom 12. September 2001 Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

I. Einleitung 3. II. Wissenschaftlicher Stand / Medizinische Ergebnisse 4. 1. Empfänger 4 a) Niere 4 b) Leber 4. 2. Spender 5 a) Niere 5 b) Leber 5

I. Einleitung 3. II. Wissenschaftlicher Stand / Medizinische Ergebnisse 4. 1. Empfänger 4 a) Niere 4 b) Leber 4. 2. Spender 5 a) Niere 5 b) Leber 5 Anlage 1 zu TOP 5.7 der 81. GMK GMK-Arbeitsgruppe Bioethik und Recht Teilbericht Lebendspende - Aktualisierung 2008 Gliederung I. Einleitung 3 II. Wissenschaftlicher Stand / Medizinische Ergebnisse 4 1.

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 15/5050. Zwischenbericht. 15. Wahlperiode 17. 03. 2005. der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin *)

Deutscher Bundestag Drucksache 15/5050. Zwischenbericht. 15. Wahlperiode 17. 03. 2005. der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin *) Deutscher Bundestag Drucksache 15/5050 15. Wahlperiode 17. 03. 2005 Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin *) Organlebendspende *) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Die Zahl der Organspenden erhöhen Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland

Die Zahl der Organspenden erhöhen Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland Nationaler Ethikrat Nationaler Ethikrat Die Zahl der Organspenden erhöhen Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland Die Zahl der Organspenden erhöhen Zu einem drängenden Problem

Mehr

Gesundheitswesen aktuell 2012

Gesundheitswesen aktuell 2012 Gesundheitswesen aktuell 2012 Beiträge und Analysen Vorhofflimmern herausgegeben von Uwe Repschläger, Claudia Schulte und Nicole Osterkamp Wulf-Dietrich Leber, Frank Reinemann Finanzierung von Organspende

Mehr

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Abschlusssymposium Gemeinsam Lernen von Pflege und Medizin 11. September 2015,

Mehr

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Qualitätsstrategie in der Schweiz Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)

Mehr

50 Jahre Transplantation in Zürich

50 Jahre Transplantation in Zürich 8. jährliches Symposium des Transplantationszentrums USZ 50 Jahre Transplantation in Zürich Organ donation. The gift of life. Freitag, 21. November 2014, 13.15 18.30 Uhr, Grosser Hörsaal Nord Einleitung

Mehr

Medizinische Versorgung im Freistaat Bayern Organspende und Transplantation

Medizinische Versorgung im Freistaat Bayern Organspende und Transplantation Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 1 Medizinische Versorgung im Freistaat Bayern Organspende und Transplantation 2 Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch kennen das Vorgehen und den Ablauf von der Registrierung bis hin zu einer möglichen Spende. Sie erfahren zudem, wie viele Spender heutzutage existieren.

Mehr

Transplantation letzte Chance für viele Patienten. Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz

Transplantation letzte Chance für viele Patienten. Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Transplantation letzte Chance für viele Patienten Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Warum benötigen Menschen überhaupt eine Transplantation?...4 Von der gewagten

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

news swisstransplant Jugendliche gestalten Jugendkampagne Organspende und Transplantation Johanniter: grosses Engagement für die Organspende

news swisstransplant Jugendliche gestalten Jugendkampagne Organspende und Transplantation Johanniter: grosses Engagement für die Organspende Nr. 24 September 2014 Organspende und Transplantation swisstransplant Johanniter: grosses Engagement für die Organspende 4 Kampagne: diesmal für Jugendliche ab 16 Jahren endlich! 7 Auf der Warteliste:

Mehr

Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION Gemeinnützige Stiftung Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation 3. 4. November 2014 Frankfurt am Main Kein Weg zurück dr. med. axel rahmel informationen

Mehr

94.66 / BW Aktualisiert: 19.9.2013. Bundesblatt Nr./ Seite. Leistungszuteilung an

94.66 / BW Aktualisiert: 19.9.2013. Bundesblatt Nr./ Seite. Leistungszuteilung an IVHSM-CIMHS 94.66 / BW Aktualisiert: 19.9.2013 Liste der Zuteilungsentscheide im Rahmen der Planung der hochspezialisierten Medizin 2010 Nr./No. Datum Leistungszuteilung an - CI-Klinikzentrum Basel, Universitäts-HNO-Klinik,

Mehr

Transplant-Jahresbericht 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Transplant-Jahresbericht 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Transplant-Jahresbericht 2014 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Transplant-Jahresbericht 2014 ÖBIG-Transplant Autorinnen/Autor: Birgit Priebe Manfred Willinger Ulrike Fischer Kornelia Kozyga

Mehr

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

dreinullsieben Gazzetta des Universitätsspitals Basel Herbst 2007

dreinullsieben Gazzetta des Universitätsspitals Basel Herbst 2007 dreinullsieben Gazzetta des Universitätsspitals Basel Herbst 2007 Akute myeloische Leukämie Ich will leben 14 Universitätsspital Basel Transplantationszentrum Transplantation-Dialyse Eine Patientengeschichte

Mehr

Sicherheitsgewinn durch den freiwilligen Spenderselbstausschluss?

Sicherheitsgewinn durch den freiwilligen Spenderselbstausschluss? Sicherheitsgewinn durch den freiwilligen Spenderselbstausschluss? S. T. Kiessig, MD, PhD Ruhr-Plasma-Center Bochum Ferdinandstr. 13 D-44789 Bochum e-mail: skiessig@ruhrplasma.de EU? COMMISSION DIRECTIVE

Mehr

Verwendung von Leichen und Leichenteilen in der medi zinischen Forschung sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung

Verwendung von Leichen und Leichenteilen in der medi zinischen Forschung sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung Verwendung von Leichen und Leichenteilen in der medi zinischen Forschung sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung Empfehlungen der SAMW 1 1 Diese Empfehlungen wurden vom Senat der Schweizerischen Akademie der

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Werner Kübler, Dr. med. MBA Vize-Präsident H+ Die Spitäler der Schweiz, CEO Universitätsspital Basel 4. QMR Kongress 4. Mai 2015 Agenda

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten Workshop der Allianz Gesunde Schweiz vom 19. August 2015 in Bern Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen

Mehr

Vorsorge- & Erbrechtstage

Vorsorge- & Erbrechtstage Vorsorge- & Erbrechtstage Eine Informationsveranstaltung und Vortragsreihe von R e c h t s a n w a l t N o r b e r t M a u b a c h Fachanwalt für Familienrecht und Vorsorgeanwalt Machen Sie sich keine

Mehr

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick Suizidmethoden und Suizidprävention PD Dr. med. Thomas Reisch Universitätsklinik für Psychiatrie Bern Überblick Epidemiologie Suizidmethoden Suizidprävention 2 1 In der Schweiz sterben pro Jahr Forschungsgelder

Mehr

ENTSCHEIDUNGSHILFE ORGANSPENDE

ENTSCHEIDUNGSHILFE ORGANSPENDE ENTSCHEIDUNGSHILFE ORGANSPENDE INFORMATIONEN Den meisten Menschen fällt es nicht leicht, sich für oder gegen eine Organspende zu entscheiden. Diese Entscheidungshilfe kann Ihnen beim Abwägen der Argumente

Mehr

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler

Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Qualitätsindikatoren der Schweizer Spitäler Ein Beitrag des BAG zu mehr Transparenz im Spitalbereich Dr. Christoph Kilchenmann (BAG, Statistik+Mathematik) Zürich, 28. Juni 2012, Open Data Conference Neue

Mehr

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung? Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung? Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter Trendtage Gesundheit Luzern, 18.3.2015 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit

Mehr