Vom Sensor zur thematischen Karte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Sensor zur thematischen Karte"

Transkript

1 Vom Sensor zur thematischen Karte deegree SOS und WMS bringen Sensordaten und Kartodiagramme ins Geoportal Jens Fitzke

2 Agenda Kurze Vorstellung Ausgangsituation und Anforderungen Lösungsweg und Umsetzung Einblick in die Arbeitsweise Ausblick

3 über lat/lon Ausgründung Uni Bonn als GbR (11/2000) 2004: GmbH GDI/OGC/ISO-Kompetenz + Freie Software Beratung, Software-/Lösungsentwicklung, Schulung Aktives OGC-Mitglied deegree derzeit vollständigste Open SourceImplementierung von OGC/ISO-Standards GDI NRW, GDI und Metropolregion Hamburg, BKG GeoWebServer, OGC CITE, Geodatenportal Wuppertal, GDI-Berlin, X-Border-GDI, XPlanung 15 Mitarbeiter, Partnernetzwerk

4 .org joint project between AG GIS, Dept. of Geography, Uni Bonn and lat/lon free software in terms of FSF: LGPL.aim interoperability management of geospatial data setup of Spatial Data Infrastructure (SDI).how ISO-models and OGC-interfaces abstraction from data sources ~ 2000 classes.now most comprehensive implementation of OGC/ISO-standards in free software: WMS & WCS (OGC reference implementations), WFS, CSW, WTS/WPVS, SLD, WPS

5 Ausgangsituation & Anforderungen

6 Ausgangssituation Umfangreiche Möglichkeiten zur Kartengestaltung im deegree WMS auf der Basis von SLD Ausgabe von Sensordaten im deegree SOS <GetObservation xmlns= h service= SOS version= Anzeige von WMS-Karten und -Sachdaten in deegree igeoportal

7 Anforderungen (kurz) Visualisierung mehrdimensionaler (Sensor-)Daten im WMS Weitere Auskunftsmöglichkeit bei Klick auf einzelne Objekte

8 Lösungsweg & Umsetzung

9 Lösungsweg: Komponenten Implementierung des OGC Sensor Observation Service : deegree SOS Erstellung von Diagrammen via Web Service: deegree Charts Nutzung der Diagramm-Schnittstelle im deegree WMS Anzeige der WMS-Karten in deegree igeoportal Erweiterung der Sachdatenauskunft in deegree igeoportal zur Abfrage von SOS-Daten

10 deegree Charts Web Service auf der Basis von JFreeChart Umfangreiche parametrisierte Unterstützung verschiedener Diagrammtypen: pie (2D, 3D) bar (2D, 3D) line (2D, 3D), XY-line Einbindung in SLD-Konfiguration von deegree WMS named layer -> user style -> external graphic Vielfalt von Datenquellen durch Nutzung von deegree data sources

11 Anfrage: Beispiel 1 title=music&legend=true&width=250&height=250& format=image/png&acid=33&funk=40&jazz=40&soul=67

12 Anfrage: Beispiel 2 columns=minimum_te,maximum_te, &id= &startdate= &enddate= &id= &startdate= &enddate=

13 variety of chart types

14 deegree SOS OGC SOS Implementierung im Rahmen von deegree 3 Flexible Anbindung beliebiger Daten(bank)modelle <om:observationcollection xmlns:om=" xmlns:swe=" <om:member> <om:observation> <om:samplingtime> <gml:timeperiod> <gml:beginposition> t00:00:00.000z</gml:beginposition> <gml:endposition> t00:00:00.000z</gml:endposition> </gml:timeperiod> </om:samplingtime> <om:procedure xlink:href="urn:ogc:object:sensor:latlon:salt_lake_city"></om:procedure> <om:observedproperty> <swe:compositephenomenon gml:id="_ef11f3b3_311d_48e7_ba75_ee28607e01d0" dimension="2"> <gml:name>observedproperties</gml:name> <swe:component xlink:href="urn:ogc:def:phenomenon:ogc:temperature_min"></swe:component> <swe:component xlink:href="urn:ogc:def:phenomenon:ogc:temperature_max"></swe:component> </swe:compositephenomenon> </om:observedproperty>

15 deegree WMS: Chart-Erweiterung <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <StyledLayerDescriptor version="1.0.0" xmlns=" xmlns:gml=" xmlns:ogc=" xmlns:app=" xmlns:xlink=" <NamedLayer> <Name>defaultstyle</Name> <UserStyle> <Name>default:weatherstationPie</Name> <Title>default weatherstation</title> <FeatureTypeStyle> <Name>default:weatherstation</Name> <Rule> <Name>default:weatherstationPie</Name> <MinScaleDenominator>0</MinScaleDenominator> <MaxScaleDenominator> E308</MaxScaleDenominator> <PointSymbolizer> <Graphic> <ExternalGraphic> <OnlineResource xmlns:xlink=" xlink:type="simple" xlink:href=" legend=false&width=250&height=220&format=image/png&gdd=$gdd$&hdd=$hdd$& CDD=$CDD$"/> <Format>image/png</Format> </ExternalGraphic> <Size>250</Size> <Rotation>0</Rotation> </Graphic> </PointSymbolizer> </Rule> </FeatureTypeStyle> </UserStyle>

16 deegree WMS: Chart-Erweiterung <UserStyle>... <ExternalGraphic> <OnlineResource xmlns:xlink=" xlink:type="simple" xlink:href=" chart=pie3d&title=&legend=false& width=250&height=220&format=image/png& GDD=$GDD$&HDD=$HDD$&CDD=$CDD$"/> <Format>image/png</Format> </ExternalGraphic>... </UserStyle>

17 SLD - external graphic (URL) &chart=pie3d &title= &legend=false &width=250 &height=220 &format=image/png &HDD=$HDD$ &CDD=$CDD$ &GDD=$GDD$

18 deegree Charts in deegree WMS

19 deegree igeoportal: SOS-Client

20 deegree igeoportal: SOS-Client (2)

21 deegree igeoportal: SOS-Client (3)

22 Ausblick & Danksagung Nutzung und Feedback Generalisierung? Maßstabsabhängigkeit? Erweiterung der Diagramm-Möglichkeiten Die Basiskomponenten der hier vorgestellten Lösung wurden im Rahmen des Projekts EDIM: Erdbeben Desaster Informationssystem für die Marmara-Region, Türkei entwickelt (BMBF FKZ 03G0650E)

23 Fragen? Vom Sensor zur thematischen Karte deegree SOS und WMS bringen Sensordaten und Kartodiagramme ins Geoportal Jens Fitzke

Open Source in der Cloud

Open Source in der Cloud Open Source in der Cloud Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ über lat/lon Uni Bonn spin-off als GbR (2000) - 2004: GmbH GDI/OGC/ISO-Kompetenz + Freie Software Beratung, Software-/Lösungsentwicklung,

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal Stadt Wuppertal Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal Konzeption, Sicherheitsaspekte und Nutzungsmöglichkeiten Stefan Sander Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Kommunale Geodateninfrastrukturen

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Social Media as Sensors. Nikolai Bock FOSSGIS 2014

Social Media as Sensors. Nikolai Bock FOSSGIS 2014 Social Media as Sensors Nikolai Bock FOSSGIS 2014 Gliederung des Vortrags 1. Hintergrund 2. Sensornetzwerke ( People as Sensors) 3. Social Media / Analyse 4. FlexSensor Ansatz 5. Ausblick Tweetmap Projektarbeit

Mehr

DIPLOMARBEIT. Implementierung eines Feature Portrayal Service. vorgelegt von Martin Domeyer

DIPLOMARBEIT. Implementierung eines Feature Portrayal Service. vorgelegt von Martin Domeyer Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Geoinformation Studiengang Vermessungswesen DIPLOMARBEIT Implementierung eines Feature Portrayal Service vorgelegt von Martin Domeyer 1. Gutachter:

Mehr

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1

Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1 Evaluierung des OGC Styled Layer Descriptors (SLD) und dessen Nutzungsmöglichkeiten 1 Christina GRESCHNER, Marcus BRIESEN und Claus HOFMANN Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Styled

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 Auszug Teil IV: Anhang Verzeichnis der referenzierten Standards Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen Projekt Projekt Wa Wasserstraßenüberwachung - Aufgaben und Ge Genehmigungen BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz Vortrag WaAGe Wasserstraßen enüberwachung als elektronischer Schreibtisch unter

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

Agenda. Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität. Begleitende Hausaufgabe

Agenda. Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität. Begleitende Hausaufgabe Agenda Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität Geo Web Services und Geodatenformate Kurs 2, xx.06.2007: Servertechnologie web-basierte Datenbereitstellung mit Geoserver Kurs 3, 21.06.2007: Web-Viewer Visualisierung

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Intergraph GDI-Fachtagung

Intergraph GDI-Fachtagung Lösungsworkshop Technologie zum Anfassen Martin Hennig, Dr. Uwe Jasnoch Consultant, GDI Programm Manager Intergraph (Deutschland) GmbH Intergraph GDI-Fachtagung 06. November 2008 Leipzig Überblick (technische)

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten Sven TSCHIRNER, Albrecht WEISER, Alexander ZIPF 1. Motivation Viele Initiativen, Organisationen und Projekte beginnen, räumliche Dateninfrastrukturen

Mehr

INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen

INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen INSPIRE-konforme Dienste publizieren und nutzen - Mit der ArcGIS Plattform für Organisationen Stephan Künster, Ralf Hackmann Esri Deutschland GmbH con terra GmbH 3. September 2014, Essen 3 2014 Esri Deutschland

Mehr

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen

BIS Mittelsachsen. Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene. Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Symposium Bodeninformationen am 12./13.10.2011 in Dresden BIS Mittelsachsen Bereitstellung von Bodeninformationen auf Landkreisebene Uwe Weigel Landratsamt Mittelsachsen Agenda Landkreisportrait Leidensdruck

Mehr

3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues

Mehr

gvsig: Aktuelles im Überblick

gvsig: Aktuelles im Überblick gvsig: Aktuelles im Überblick José Antonio Canalejo canalejo_jos@gva.es Gabriel Carrión carrion_gab@gva.es gvsig Aktuelles im Überblick Gliederung Einführung in gvsig AGIT 07 bis 08 - ein Jahr danach In

Mehr

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen

Projekt: Erstellung eines Durchführungskonzeptes mit Prototyp für ein landesweites Katastrophenschutzportal. - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen - HW- und SW-Anforderungen des Prototypen Version: 0.3 Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich KatS-Portal Dr.-Ing. Andreas Leifeld Patrick Hasenfuß Erstellt am 09/06/2011 Zuletzt geändert 10/06/2011

Mehr

- eine INSPIRE GDI. Emmanuel Belo +41 21 619 10 25

- eine INSPIRE GDI. Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 - eine INSPIRE GDI Emmanuel Belo +41 21 619 10 25 emmanuel.belo@camptocamp.com Screenshots credits : GeoBretagne georchestra INSPIRE Konzept Hilft bei Katalogisierung, Veröffentlichung und Wiederbenutzung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner

gvsig - Aktuelles im Überblick José Canalejo Ruth Schönbuchner gvsig - Aktuelles im Überblick gvsig Aktuelles im Überblick Gliederung INTERGEO 07 bis 08 - ein Jahr danach In Entwicklung Neuerungen ab gvsig 2.0 Links gvsig - ein Jahr danach gvsig jetzt auch auf Deutsch

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

Rechtebasierter und sicherer Zugriff auf OGC Web Services

Rechtebasierter und sicherer Zugriff auf OGC Web Services Rechtebasierter und sicherer Zugriff auf OGC Web Services Markus U. MÜLLER und Andreas POTH Zusammenfassung Mit zunehmender Verbreitung von standardisierten Webdiensten wie Web Map Service und Web Feature

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

InteProxy der sichere Proxy für OGC-Dienste

InteProxy der sichere Proxy für OGC-Dienste InteProxy der sichere Proxy für OGC-Dienste Deegree-Day 2008, 17. Juni 2008, Bonn Einführung: Was ist Absicherung? Aufbau einer sicheren GDI am Bsp. NDS Ausblick: Weitere Entwicklungsschritte (Demonstration)

Mehr

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center get ready for INSPIRE INSPIRE Fusion Center INSPIRE - Herauforderungen für Daten- und Diensteanbieter INSPIRE addressiert 34 Daten Themen in Annex I - III Verantwortliche Stellen führen bereits INSPIRE

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

deegree 3 Architektur und Anwendungsfelder

deegree 3 Architektur und Anwendungsfelder deegree 3 Architektur und Anwendungsfelder Christian KIEHLE, Jens FITZKE und Markus SCHNEIDER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Webservices in NOKIS Eine kurze Einführung

Webservices in NOKIS Eine kurze Einführung Webservices in NOKIS Eine kurze Einführung Carsten Heidmann BAW Hamburg Gliederung Was sind Webservices (in NOKIS)? OGC Web Services W3C-Webservices Wie "benutze" ich einen Webservice? Auffinden und Nutzen

Mehr

7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Stuttgart. Aktuelle Arbeiten an der HFT Stuttgart im ESRI Umfeld

7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Stuttgart. Aktuelle Arbeiten an der HFT Stuttgart im ESRI Umfeld 7. ESRI Anwendertreffen an der HFT Aktuelle Arbeiten an der HFT im ESRI Umfeld Prof. Rainer Kettemann Hochschule Labor für Geoinformatik Schellingstraße 24 70174 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de 7. ESRI

Mehr

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007

10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Service-orientierte Architektur (SOA) und Geodateninfrastruktur (GDI): dienstbare GIS-Komponenten Dr.-Ing. Jens Hartmann, Account Manager 10. Seminar GIS & INTERNET, 11. Sept. 2007 Agenda Motivation Service-orientierte

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Desktop Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. GIS

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Das Virtuelle Kartenforum 2.0 Visualisierung von Altkarten im Virtuellen Kartenforum 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ $ whoami Jacob Mendt Geograph / Geoinformatiker Wissenschaftlicher

Mehr

Ausgangssituation. Aufgabenstellung. Klienten-Seite. Server-Seite. Abgesicherte GDI mit Freie Software Teil 2: GDI-Niedersachsen

Ausgangssituation. Aufgabenstellung. Klienten-Seite. Server-Seite. Abgesicherte GDI mit Freie Software Teil 2: GDI-Niedersachsen Abgesicherte GDI mit Freie Software Teil 2: GDI-Niedersachsen Workshop Kontrolle des Zugangs von Geodiensten, 28. Februar 2007, Potsdam Ausgangssituation Aufgabenstellung Klienten-Seite Server-Seite Dr.

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Web Mapping à la Cuisine

Web Mapping à la Cuisine Web Mapping à la Cuisine Lydia GIETLER, Barbara HOFER, Martin KRCH, Kerstin STUPNIK und Stephan WINTER Zusammenfassung Dieses Paper stellt unsere Erfahrungen mit einem Vorabdruck des Web Mapping Cookbook

Mehr

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD Michael Müller 11. GeoForum MV 2015 13.04.2015 AED-SICAD AG Rund 180 Mitarbeiter Kataster/Topographie

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

Schwerpunktthema Symbology Encoding (SE) von OGC (inkl. SLD)

Schwerpunktthema Symbology Encoding (SE) von OGC (inkl. SLD) Schwerpunktthema Symbology Encoding (SE) von OGC (inkl. SLD) 4.1 Einführung Darstellungsmodelle (Keller) 4.2 Erfahrungen mit Darstellungsmodellen in BGDI (Tschanz) 4.3 State of play of OGC SE revision

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Aktuelles aus dem DLZ-IT 05.06.2009 Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dietmar Mothes dietmar.mothes@dlz-it-bvbs.bund.de Agenda

Mehr

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools CITRA Forum Sinzig 16.09.2009 Markus Lindner, CISS TDI GmbH CITRA-Forum Agenda Einführung GDI Fazit

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de GDI-LSA Stand GDI-LSA Zuständigkeiten Betrieb GDI-LSA Zentrale Komponenten der GDI-LSA Metadateninformationssystem

Mehr

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen MDI-DE Abschlussworkshop 26.04.2013, Hamburg Thomas Wojaczek, con terra Inhalte MDI-DE Portal Der Status Quo Neuerungen Phase III Neue Anforderungen und Ideen

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure

Basis-/GIS-Technologie. Decision Support Infrastructure Basis-/GIS-Technologie im Vorhaben Decision Support Infrastructure Universitätsclub Bonn http://www.integrative-stadtentwicklung.de Dr.-Ing. Fragestellung Wie wollen wir in der Zukunft arbeiten? Zeitgleiches

Mehr

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE Daten. Karten. Lösungen RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp DieWhereGroup RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp Referenzen Geoportal.de Geoportal Rheinland-Pfalz

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Labor für Geoinformatik Online-Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten aus Baden- Württemberg mit dem Desktop-GIS und dem OGC Viewer von Intergraph

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

AL.VIS TIMESERIES PRODUKTBESCHREIBUNG. Datenbanktechnologie. Kurzbeschreibung. www.alvis.software

AL.VIS TIMESERIES PRODUKTBESCHREIBUNG. Datenbanktechnologie. Kurzbeschreibung. www.alvis.software Kurzbeschreibung Die Anwendung AL.VIS/Timeseries ist ein netzwerkbasiertes und mehrbenutzerfähiges Informationssystem zur Verwaltung von Messnetzen und Messwerten in Form von daten. AL.VIS/Timeseries erlaubt

Mehr

gvsig - ein Desktop GIS für Verwaltungen, IT-Firmen und Universitäten José Antonio Canalejo canalejo_jos@gva.es

gvsig - ein Desktop GIS für Verwaltungen, IT-Firmen und Universitäten José Antonio Canalejo canalejo_jos@gva.es gvsig - ein Desktop GIS für Verwaltungen, IT-Firmen und Universitäten José Antonio Canalejo canalejo_jos@gva.es gvsig - ein Desktop GIS für Verwaltungen, IT-Firmen und Universitäten Gliederung Einführung

Mehr

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GIS-Forum, Dresden.0.00 Uwe Zechendorf Einordnung Landesportal: sachsen.de Portal XY GeoPortal e-government- Anwendungen GeoAnwendung X GeoAnwendung Y Kommunikations-BUS

Mehr

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo Einrichtung eines Webdienstes über einen WebMapService mit GetFeatureInfo 1. Allgemeines 1.1. Webdienste Als Webdienste (engl. Web-Services) werden internetgestützte elektronische Dienstleistungen bezeichnet.

Mehr

Linked Open Geodata in der Landwirtschaft

Linked Open Geodata in der Landwirtschaft Linked Open Geodata in der Landwirtschaft Beitrag zum Workshop LOD in der Landwirtschaft Bonn, 23.-24.04.2013 Jens Wiebensohn Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für

Mehr

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur Fachdaten in der Geodateninfrastruktur dargestellt am Beispiel des Kompensationsflächenmanagements im Landkreis Grafschaft Bentheim Jörg Frister & Dr. Michael Heiß Fachtagung: Aktuelle Projekte im Umfeld

Mehr

MapServer Workshop. Workshop. Einführung in den MapServer

MapServer Workshop. Workshop. Einführung in den MapServer Workshop Einführung in den MapServer Toni Pignataro Jörg Thomsen 1 / 23 Anatomie einer MapServer-Anwendung 2 / 23 und womit wir uns beschäftigen 3 / 23 Wo bekomme ich MapServer her? MapServer CGI Application

Mehr

PortalU. für SEIS in Deutschland

PortalU. für SEIS in Deutschland PortalU als nationaler Baustein für SEIS in Deutschland Dr. Fred Kruse Umweltbeobachtungskonferenz 2008, Bern, 09.10.2008 Umweltportal Deutschland PortalU Zentraler, einheitlicher Zugang zu den Umweltinformationen

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

OGC Sensor Web (SWE - Sensor Web Enablement) als weiterer Meilenstein einer GDI

OGC Sensor Web (SWE - Sensor Web Enablement) als weiterer Meilenstein einer GDI VoGIS- Fachforum 2011 Geodaten Infrastruktur? 10. November 2011, Landesvermessungsamt Feldkirch (LVA) OGC Sensor Web (SWE - Sensor Web Enablement) als weiterer Meilenstein einer GDI Dipl.-Ing. Karl-Heinz

Mehr

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS Barrieren Vorurteile "Was nix kost is nix wert" kein

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter Agenda 2 Aktuelle Geodienste der LGB AAA-Dienste Geschützte AAA-Geodienste Was bringt

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

Mapbender3. Möglichkeiten der Datenerfassung. Astrid Emde INTERGEO 2015. Mapbender3 Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015

Mapbender3. Möglichkeiten der Datenerfassung. Astrid Emde INTERGEO 2015. Mapbender3 Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 Mapbender3 Möglichkeiten der Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption, Testen, Dokumentation, Release WhereGroup Bonn

Mehr

Überarbeitete Version

Überarbeitete Version Metaspatial.net Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert und erneut verlinkt (das Original ist bei einem der Wiki-Umzüge wohl verloren

Mehr

Workshop mit Schwerpunkt WFS

Workshop mit Schwerpunkt WFS Workshop mit Schwerpunkt WFS Astrid Emde WhereGroup Astrid Emde langjährige Projekterfahrung mit OSGeo Software arbeitet bei der WhereGroup in Bonn Schulungen zu GeoServer, MapServer, PostgreSQL/PostGIS,

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

INSPIRE@EC - Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission

INSPIRE@EC - Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission con terra Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbh INSPIRE@EC - Aufbau eines internen Geoportals für die Europäische Kommission Antje Hünerkoch Text Inhalt Hintergrund: INSPIRE Direktive

Mehr

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009 Social Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Administration Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at

Mehr

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw.

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw. GeoXACML und SAML Ubiquitous Protected Geographic Information Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw.de Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Einleitung OpenGIS Web

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Geoportal: Schaufenster der GDI-DE Organisation und Auftrag Architektur der GDI-DE Geoportal.DE Zweck Funktionalität

Mehr

Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia

Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia Hochschul- und Studentenprojekte mit GeoMedia Studiengänge: B. Eng. Vermessung und Geoinformatik, M.Eng. Vermessung sowie M.Sc. Photogrammetry and Geoinformatics Hochschule für Technik Stuttgart Visualisierung

Mehr

Zuverlässiges Deployment von deegreekomponenten am Beispiel von GISpatcher. 27.05.2009, deegree day 2009, Bonn

Zuverlässiges Deployment von deegreekomponenten am Beispiel von GISpatcher. 27.05.2009, deegree day 2009, Bonn Zuverlässiges Deployment von deegreekomponenten am Beispiel von GISpatcher 27.05.2009, deegree day 2009, Bonn Agenda Grundlagen für den Betrieb einer sicheren Geodateninfrastruktur (GDI) Technische Anforderungen

Mehr

Generische WPS-Dienste und deren Umsetzung

Generische WPS-Dienste und deren Umsetzung Generische WPS-Dienste und deren Umsetzung Workshop Standardisierte Dienste im UIS am Marcus Briesen disy Informationssysteme GmbH Agenda Generische WPS Dienste? Kurzvorstellung WPS Der Weg zum Generischen

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr