Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG"

Transkript

1 Praxis-Beispiel PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNG IN UNTERNEHMEN Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben Bern Tel. +41 (0) redaktion@mobilservice.ch

2 Übersicht Parkplatzbewirtschaftung findet idealer weise im Rahmen eines umfassenden Mobilitätsmanagements statt. Unternehmen sind mit Pendler-, Geschäfts-, Einkaufs- und Güterverkehr stark am Mobilitätsgeschehen beteiligt. Deshalb suchen immer mehr Firmen aus finanziellen und ökologischen Gründen, aber auch zur Verbesserung ihres Images nach neuen Lösungen für die Organisation ihres Verkehrs. Die Parkplatzbewirtschaftung ist ein wirksames Instrument, um das Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Beispiel Ypsomed in Burgdorf Das Unternehmen Ypsomed ist in der Medizinaltechnik tätig und beschäftigt an drei Standorte in der Schweiz insgesamt ca Personen. Der Hauptsitz im Raum Burgdorf liegt in unmittelbarer Bahnhofsnähe und ist mit dem öffentlichen Verkehr und für Velofahrer sehr gut erreichbar. Die Veloparkplätze sind alle überdacht und es stehen Garderoben mit Duschen zur Verfügung. Von den ca. 600 Angestellten in Burgdorf fährt etwa die Hälfte mit dem Auto zur Arbeit, ein Drittel mit dem öffentlichen Verkehr (öv) und der Rest mit dem Velo. Die Firma betreibt seit längerem eine aktive Förderung des öv und Langsamverkehrs (LV): Den Mitarbeitenden (MA) wird ein jährlicher Ökobonus in Form von REKA-Rail-Checks in der Höhe von Fr ausbezahlt. Dies entspricht dem Preis eines Jahres-Halbtax-Abos. Es werden auch Velohelme und -bekleidung Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 2 / 12

3 mit Unternehmens-Logo zu vergünstigten Konditionen abgegeben. Für den Verkehr innerhalb und zwischen den Standorten stehen den Mitarbeitenden mehrere Betriebsvelos und Elektrofahrräder zur Verfügung. Die Parkplatzbewirtschaftung wurde wegen Platzmangels eingeführt und soll die Mitarbeitenden motivieren den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Die offenen Parkplätze sind nicht zugeteilt und werden im sog. Overbooking Verfahren (siehe Kap. Angebot) betrieben. Um die Firmen-Parkplätze benutzen zu dürfen ist eine Jahresvignette, Monats- oder Tagesparkkarte erforderlich, welche von allen Mitarbeitenden bezogen werden kann. Ein offener, nicht reservierter Parkplatz (PP) kostet Fr pro Monat oder Fr. 2.- pro Tag. Die überdachten Abstellplätze werden fest zugeteilt (primär für Geschäftsleitung) und kosten Fr pro Monat. Für interne Besucher von anderen Standorten stehen ca. 10 Kurzzeit-Parkplätze zur Verfügung. Auf diesen darf maximal 3 Stunden parkiert werden. Für externe Besucher und Handwerker gibt es zusätzlich 28 PP. Personen mit Teilzeitanstellung (unter 80%) und Schichtarbeiter erhalten eine Ermässigung auf die PP-Gebühren. Behinderte und Betriebsfahrzeuge sind ganz von der Regelung ausgenommen. Motorräder über 49 ccm sind ebenfalls gebührenpflichtig. Die Einnahmen aus der Parkplatzbewirtschaftung fliessen über den Ökobonus vollumfänglich an die Mitarbeitenden zurück. Die Parkplätze werden kontrolliert, und wer ohne Parkkarte sein Fahrzeug auf dem Firmengelände abstellt, verliert ohne Vorwarnung den nächsten Ökobonus. Eine weitere Verfehlung führt zu einer gerichtlichen Verzeigung. Das aktuelle System wird von den Mitarbeitenden sehr gut akzeptiert. Trotz der Verdoppelung der Mitarbeiterzahl in den vergangenen 3 Jahren mussten nur 30 zusätzliche Abstellplätze gebaut werden. Beispiel Swisscom Hauptsitz in Worblaufen (BE) Die Swisscom ist in einer der grössten Kommunikationsanbieter der Schweiz und beschäftigt in der Schweiz insgesamt ca. 17'000 Personen. An allen Betriebsstandorten wird eine den lokalen Gegebenheiten angepasste PP Bewirtschaftung betrieben. Der Hauptsitz in Worblaufen bei Bern liegt in unmittelbarer Bahnhofsnähe. Es bestehen schnelle Zugsverbindungen nach Bern (5 min) sowie weitere Busverbindungen. Mit dem Velo ist das Firmengelände gut erreichbar. Alle Veloparkplätze sind überdacht und es stehen Garderoben mit Duschen zur Verfügung. Der grösste Teil der Angestellten kommt mit dem öv zur Arbeit. Auch die Swisscom setzt auf die Förderung des öv und LV: Alle Mitarbeitenden erhalten das Halbtax-Abo und Reisenden wird je nach Reisehäufigkeit ein Anteil an das GA bezahlt. Das Unternehmen nimmt zudem an der Bike-to-Work Kampagne teil. Swisscom betreibt seit Jahrzehnten eine aktive Parkplatzbewirtschaftung. Das heute bestehende System soll für eine gerechte Parkplatzzuteilung und eine verursachergerechte Kostenverteilung sorgen. Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf einen Parkplatz. Die 243 Parkplätze (ohne Kunden-, Lieferanten- und Motorrad PP) sind in 5 Zonen eingeteilt: Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 3 / 12

4 - Die PP der Zone 1 sind nicht reserviert und werden im Overbooking-Verfahren (siehe auch Kap. Angebot) betrieben. Sie werden nach folgenden Prioritäten vergeben: 1. Betriebsnotwendige PP, 2. Dienstfahrzeuge, 3. Betrieblich genutzte Privatfahrzeuge, 4. PP-berechtigte MA. Die Zone 1 wird mit 10% überbelegt, um eine maximale Auslastung zu erreichen. Wegen den üblichen Abwesenheiten stehen im Normalfall dennoch genügend PP zur Verfügung. - Die PP der Zone 2 sind mit folgenden Prioritäten fest zugeteilt: 1. Behinderte, 2. Flottenmanagement, 3. Kader mit Anspruch auf PP, 4. MA mit unregelmässigen Arbeitszeiten (falls die öv-benutzung dadurch verhindert wird). - Die PP der Zone 3 stehen Kunden und Besuchern zur Verfügung und kosten 15 CHF/Tag. - Zone 4 ist für Motorräder, Klein- und Elektrofahrzeuge reserviert und Zone 5 dient der Zulieferung. In der Zone 1 werden zusätzlich Frauen-Parkplätze gekennzeichnet. Diese sind speziell markiert, gut beleuchtet und liegen in der Nähe der Treppe/des Lifts. Die Parkplatzgebühren entsprechen mit monatlich Fr (nicht gedeckter Aussenplatz) bis Fr (im Parkhaus) den marktüblichen Preisen. Die Einnahmen dienen der Kostendeckung. Die Firma stellt in Worblaufen den Mitarbeitenden zudem 37 Poolfahrzeuge zur Verfügung. Das aktuelle System wird von den Mitarbeitenden im Allgemeinen gut akzeptiert. Der Anteil an Kaderstellen ist sehr hoch, da es sich um den Hauptsitz handelt. Das Top-Kader ist relativ jung und viele sind mit dem Velo oder öv unterwegs, obwohl ihnen ein Firmenauto mit PP zur Verfügung stünde. Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 4 / 12

5 Beschrieb Allgemeine Struktur von Parkplatzbewirtschaftungssystemen (Pascal Mages) Hintergrund Unter Parkplatzbewirtschaftung wird eine, oftmals kostenpflichtige, Steuerung der Parkplatznutzung verstanden. Dabei geht es darum Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen oder das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. Dies kann mit Gebühren und/oder Zuteilungskriterien erreicht werden. Parkplatzbewirtschaftung stellt eine zeitgemässe und sinnvolle Möglichkeit dar, wie die negativen Auswirkungen des Pendlerverkehrs auf die Umwelt reduziert und eine verursachergerechte Kostenverteilung erreicht werden kann. Parkplatzbewirtschaftung wird in Unternehmen oft wegen akutem Parkplatzmangel eingeführt. Gratis Parkplätze stellen aber nicht zuletzt eine Lohnnebenleistung für die autofahrenden Mitarbeitenden dar. Die Einführung eines Bewirtschaftungssystems sorgt also auch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Nutzern verschiedener Verkehrmittel. Idealerweise ist die Parkplatzbewirtschaftung eine Massnahme im Rahmen eines umfassenden Mobilitätsmanagement-Konzeptes. Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 5 / 12

6 Angebot Im Rahmen einer Parkplatzbewirtschaftung werden wahlweise Vergabekriterien für den Parkraum des Unternehmens sowie Gebühren für dessen Nutzung definiert (siehe auch Abbildung 3): - Gebühren: Das Bereitstellen von Abstellplätzen verursacht für das Unternehmen Kosten. Die Gebühren sollen diese im Sinne der Kostenwahrheit ganz oder zumindest teilweise decken. Es kommen verschiedene Gebührenmodelle zum Einsatz. (z.b.: Gebühren nach Parkplatzqualität und Lage oder nach öv/lv- Zumutbarkeit), - Vergabekriterien: Die meisten Unternehmen (mit und ohne kostenpflichtige Parkplätze) betreiben eine Parkplatzvergabe nach definierten Kriterien. Die Vergabekriterien sind zusammen mit den Gebühren das Hauptsteuerelement der Parkplatzbewirtschaftung. Unternehmen haben unterschiedlich detaillierte Ansätze zur Vergabe der Parkplätze an Mitarbeiter. Diese reichen vom einfachen Zonen-Modell (Lage des Wohnortes) bis hin zu abgestuften Vergabeprioritäten (Betriebliche Notwendigkeit, Kaderstufe, Behinderung, Wegdistanz, Zeitdifferenz zwischen ÖV/LV MIV, Carpooling etc.) - Weitere Modelle: Weitere auch in Kombination verwendete Modelle sind die fixe Zuteilung eines PP an eine bestimmte Person und das Overbooking-Verfahren bei dem eine genau berechnete Menge zu weniger Plätze vorhanden ist. Wegen der üblichen Absenzen gibt es dennoch immer ausreichend Abstellplätze. Zudem sollte man sich über die Zugangskontrolle (Vignetten, Parkkarten, Schranken, Sicherheitsdienst etc.) und spezielle Stellplätze (für Kunden, Lieferanten, externe Mitarbeiter etc.) Gedanken machen. Ein Parkplatzbewirtschaftungssystem ergibt sich erst aus einer sinnvollen Kombination verschiedener Elemente. Erfahrungen In der Untersuchung Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen der ETH Zürich stellte sich heraus, dass kostenpflichtige Ansätze von den Mitarbeitenden gut akzeptiert werden. Es zeigt sich auch, dass die Einführung der Kostenpflicht von den Unternehmen gut vorbereitet werden muss. Die Erfolgsfaktoren sind daher eher die bewusste Auseinandersetzung und Planung einer Parkplatzbewirtschaftung, als die Kostenpflicht an sich. Folgende Punkte können für den Erfolg und die Akzeptanz durch die Mitarbeitenden entscheidend sein: Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 6 / 12

7 - Die Erschliessungsqualität des öffentlichen Verkehrs. Gut erschlossene Unternehmen scheinen kein Problem zu haben, Gebühren von über Fr pro Monat zu erheben. - Die Verwendung der Einnahmen beeinflusst primär die Akzeptanz bei einer Einführung von Gebühren. Hohe Gebühren die ausschliesslich der Kostendeckung dienen werden akzeptiert. - Die Gebühren müssen im Verhältnis zu den bezahlten Löhnen stehen. Dienstleistungsbetriebe erheben tendenziell höhere Gebühren als Industriebetriebe. Unternehmen, welche ihre Parkplatzbewirtschaftung überarbeiten wollen, wird empfohlen, die Mobilität insgesamt und nicht ausschliesslich die Parkplatzbewirtschaftung zu betrachten. Dabei ist die Erhebung aller mobilitätsbezogenen Lohnnebenleistungen zentral. Diese umfasst insbesondere eine Parkplatz- Vollkostenrechnung. Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 7 / 12

8 Profil Verkehrsmittel Fussverkehr Veloverkehr Kombinierte Mobilität Öffentlicher Verkehr Motorisierter Individualverkehr Güterverkehr Verkehrszweck Arbeitsverkehr Einkaufsverkehr Freizeitverkehr Geschäftsverkehr Serviceverkehr Schulverkehr Wirkungsbereich Mobilitätsdienstleistungen Marketing Mobilitätsmanagement Verkehrs- und Siedlungsplanung Fahrzeuge und Ausrüstung Geeignete Unternehmensgrösse < 100 MitarbeiterInnen MitarbeiterInnen 500 1'000 MitarbeiterInnen > 1'000 MitarbeiterInnen Geeigneter Unternehmenstyp Dienstleistungsunternehmen Produktionsbetriebe Verwaltungen Realisierungszeit 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre Investitionskosten gering (< Fr. 10'000.--) mittel (Fr. 10' Fr. 50'000.--) hoch (> Fr. 50'000.--) Jährliche Betriebskosten gering (< Fr. 5'000.--) mittel (Fr. 5' Fr. 20'000.--) hoch (> Fr. 20'000.--) Bemerkungen Die Betriebskosten können durch die Gebühreneinnahmen meist vollständig gedeckt werden. Überschüsse sollten in geeigneter Form den MA zugute kommen (z.b.: Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel). Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 8 / 12

9 Wirkung Umwelt und Energie Die kostenpflichtige Parkplatzbewirtschaftung ist ein wirksames Instrument, um das Autoverkehrsaufkommen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Gesellschaft Bei vielen Unternehmen werden die autofahrenden Mitarbeitenden bevorzugt behandelt (gratis Parkplatz). Dahingegen müssen die MA, die öffentlich anreisen in der Regel selbst für ihre Aufwendungen aufkommen. Die Höhe der mobilitätsbezogenen Lohnnebenleistungen ist also von Verkehrsmittelwahl der Mitarbeitenden abhängig. Dies widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung und kann durch eine sinnvolle Parkplatzbewirtschaftung vermieden werden. Wirtschaft Die Parkplatzbewirtschaftung soll Kosten senken und den vorhandenen Raum optimal nutzen. Jeder Parkplatz benötigt mitsamt der dazugehörigen Verkehrsfläche 25m2. Die Baukosten (ohne Berücksichtigung des Bodenpreises) betragen rund Fr pro Aussenparkplatz. Bei gedeckten und unterirdischen Anlagen liegt der Preis zwischen Fr und Fr Die jährlichen Gesamtkosten machen pro Parkplatz durchschnittlich Fr bis Fr aus. Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 9 / 12

10 Werkzeugkasten Vorgehen Die Ausarbeitung und Umsetzung einer Parkplatzbewirtschaftung wird idealer weise in einer von der Unternehmensleitung abgestützten Arbeitsgruppe vorgenommen. Bei grösseren Unternehmen kann es sinnvoll sein, die Parkraumoptimierung in Zusammenarbeit mit einem externen, spezialisierten Büro durchzuführen. Dieses erarbeitet zusammen mit dem Unternehmen, unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, ein auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Massnahmenpaket. Grundsätzlich ist es sinnvoll wie folgt in vier Phasen vorzugehen: 1. Projektplanung 2. Erhebung des Ist-Zustandes und Problemanalyse: Aktuelle Situation des Arbeitsverkehrs/Benutzerkreises der Parkplätze erheben; Parkplatzsituation erheben; Analyse des Ist-Zustandes 3. Wahl des Gebühren- und Vergabemodells: Ausarbeiten verschiedener Parkraumoptimierungsmöglichkeiten/Kostenbetrachtungen; Ausgewähltes Modell konkretisieren; 4. Durchführung und anschliessende Erfolgskontrolle: Vorbereitungsarbeiten; Kommunikation; Versuchsphase; definitive Einführung; Erfolgskontrolle Finanzierung Eine zentrale Entscheidung bei Parkplatzbewirtschaftungssystemen ist die Wahl zwischen kostenpflichtigen oder kostenlosen Parkplätzen für die Mitarbeiter. Ein Teil der durch die Parkplatzbewirtschaftung generierten Einnahmen sollte zur Deckung der Kosten des Zutrittssystems bzw. der Kontrolle und zur Aufwertung der Parkplätze dienen. Mit den Überschüssen kann den Mitarbeitenden ein Mobilitätsbonus ausbezahlt (z.b. in Form von Reka Schecks) oder öv/lv Massnahmen finanziert werden. Marketing Die Einführung von kostenpflichtigen Parkplätzen, aber auch die Veränderung der aktuellen Parkplatzvergabe führt erfahrungsgemäss zu zurückhaltenden und teilweise ablehnenden Reaktionen der Mitarbeitenden. Es zeigt sich aber auch, dass eine funktionierende, kostenpflichtige Parkplatzbewirtschaftung im Allgemeinen sehr gut Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 10 / 12

11 akzeptiert wird. Folgenden Punkte sollten beachtet werden um Spekulationen entgegenzuwirken und um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, man wolle sich auf Kosten der Autofahrenden bereichern: 1. professionelle Vorbereitung 2. frühzeitige und offene Kommunikation zu den Gründen der Einführung und zur Verwendung der Einnahmen Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 11 / 12

12 Weitere Informationen Weitere Dokumente: - Handbuch Parkraumoptimierung, KIGA, 1996 (neu: beco Berner Wirtschaft) - Parkplatzbewirtschaftung bei Publikumsintensiven Einrichtungen Auswirkungsanalyse, 2002, Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure (SVI) - Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Überblick und Analyse bestehender Ansätze, 2007, Pascal Mages (Seminararbeit ETH Zürich) Kontaktadressen: - Swisscom Immobilien, Premises Management Benno Kessler Alte Tiefenaustr Worblaufen - Ypsomed, Facility Management Bruno Rentsch Brunnmattstrasse Burgdorf Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice PRAXIS Ihres Kantons um Rat: Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxis-Beispiels: Kanton Bern beco Immissionsschutz Laupenstrasse Bern Hotline : oder hotline.bern@mobilservice.ch Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Seite 12 / 12

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Praxis-Beispiel JOB-TICKET Praxis-Beispiel JOB-TICKET Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 17.01.2007 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 57

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE

Praxis-Beispiel VELOBÖRSE Praxis-Beispiel VELOBÖRSE Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 24.06.2005 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Fon 031 633 58

Mehr

Praxis-Beispiel STOP.OZON

Praxis-Beispiel STOP.OZON Praxis-Beispiel STOP.OZON 08.09.2008 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch http://www.mobilservice.ch

Mehr

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. :

BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN. Erstellt am: Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : BIKE TO WORK - VELOFÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN Erstellt am: 18.01.2006 Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern

Mehr

SpediTHUN (Marketingkonzept)

SpediTHUN (Marketingkonzept) Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Anlieferverkehr in Innenstädte stellt sowohl bezüglich Sicherheit als auch Ästhetik ein Problem

Mehr

Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen

Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Nr. 4/08 Parkplatzbewirtschaftung in Unternehmen Überblick und Analyse bestehender Ansätze Pascal Mages Selbstständige Arbeit im Bereich der Sozialwissenschaften Betreuung: Leitung: Martina Dvoracek Büro

Mehr

Reglement für Fahrzeugabstellplätze, die von Immobilien Stadt Zürich bewirtschaftet werden

Reglement für Fahrzeugabstellplätze, die von Immobilien Stadt Zürich bewirtschaftet werden Beilage zu STRB Nr. 106/016 Reglement für Fahrzeugabstellplätze, die von Immobilien Stadt Zürich bewirtschaftet werden vom 1. Dezember 016 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 Abs. 1 GO vom 6. April 1970

Mehr

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Seminar Optimierung der Mitarbeitenden-Mobilität mittels Parkraummanagement Aarau, 6.11.2013 Stefan Schneider, Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle aargaumobil,

Mehr

Praxis-Beispiel RUFTAXI

Praxis-Beispiel RUFTAXI Praxis-Beispiel RUFTAXI Aktualisiert am: 04.08.2008 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 57 83 Geschäftsstelle: praxis@mobilservice.ch

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO"

Praxis-Beispiel AKTIONSTAG IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO Praxis-Beispiel AKTIONSTAG "IN DIE STADT - OHNE MEIN AUTO" Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 28.06.2005 Unterstützt von: Mobilservice Praxis c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse

Mehr

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS

Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS Praxisbeispiel AUSBAU DES BAHNREGIONALVERKEHRS 04.09.2012 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Der gezielte

Mehr

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009. Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser

Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009. Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Praxis-Beispiel MOBILITÄT ALS UNTERRICHTSTHEMA AN SCHULEN 31.03.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion c/o Büro für Mobilität AG Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern Tel. +41 (0)31 311 93 63 redaktion@mobilservice.ch

Mehr

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements 1/44 Entwicklungsplanung September November 2008 2013 BADEN AARAU ZÜRICH Agglomeration Zürich 2/44 BadenerInnen - Fakten Gemeindefläche 13.5

Mehr

Raum- und Verkehrsentwicklung

Raum- und Verkehrsentwicklung Raum- und Verkehrsentwicklung Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Leiter Mobilität + Planung Tiefbauamt 18.06.2007 Seite 1 Kantonaler Richtplan (KRB vom 31.01.1995) Leitlinien für die wünschbare Entwicklung

Mehr

Car Policy Studie 2016 fleetcompetence europe GmbH. Ergebnispräsentation

Car Policy Studie 2016 fleetcompetence europe GmbH. Ergebnispräsentation Car Policy Studie 2016 fleetcompetence europe GmbH Ergebnispräsentation November 2016 1 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Wichtigste Erkenntnisse Allgemeine Informationen zur Umfrage Firmenfahrzeug oder

Mehr

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007

Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007 Praxis-Beispiel TAGESKARTE GEMEINDE 10.07.2007 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern redaktion@mobilservice.ch Tel. +41 (0)31 311 93 63 http://www.mobilservice.ch

Mehr

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am:

Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING. Erstellt am: Aktualisiert am: Praxis-Beispiel BUSINESS CARSHARING Erstellt am: 15.03.2004 Aktualisiert am: 02.03.2010 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Mobilitätsmanagement Kantonsspital Baden

Mobilitätsmanagement Kantonsspital Baden Kantonsspital Baden Mobilitätsmanagement Kantonsspital Baden Reglement Mobilitätsmodell beschlossen durch die Spitalleitung am 23.11.04 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Grundgedanken des Mobilitätsmanagements...

Mehr

Parkplatz-Reglement für das Personal der Stadt Winterthur. vom 20. November 2013

Parkplatz-Reglement für das Personal der Stadt Winterthur. vom 20. November 2013 Parkplatz-Reglement für das Personal der Stadt Winterthur vom 0. November 0 Parkplatz-Reglement für das Personal der Stadt Winterthur vom 0. November 0 Am 0. November 0 (SR.08.7-) hat der Stadtrat das

Mehr

zug : mobilitätsberatung

zug : mobilitätsberatung zug : mobilitätsberatung 3 Kanton Zug Mobilitätsberatung für Unternehmen Fotograf : Werner Schelbert «Zu einer nachhaltigen Wirtschaft und einer verantwortungsbewussten Gesellschaft gehört auch der sinnvolle

Mehr

Zur zeitlich unbeschränkten Benützung bewirtschafteter Parkplätze können gebührenpflichtige Parkkarten abgegeben werden.

Zur zeitlich unbeschränkten Benützung bewirtschafteter Parkplätze können gebührenpflichtige Parkkarten abgegeben werden. Parkplatz- und Gebührenreglement Lachen.45 (vom. März 05) A Allgemeines Art. Zweck Zur gezielten Nutzung der Parkplätze, welche sich im Eigentum der Gemeinde Lachen befinden oder von der öffentlichen Hand

Mehr

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen Optimierung der wohnungsbezogenen Mobilität und Angebote für den Bestand Präsentation am aargaumobil -Seminar vom 13. Mai 2015 MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017 11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch

Mehr

Park+Pool im Kanton Aargau

Park+Pool im Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Park+Pool im Kanton Aargau aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau, 16. November 2016 K. Wasem, Projektleiterin Verkehrsplanung, Abteilung Verkehr, Kanton Aargau Departement

Mehr

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung Kompetenzzentrum Mobilität Prof. Dr. Timo Ohnmacht Projektleiter T direkt +41 41 228 41 88 timo.ohnmacht@hslu.ch Zug 7. September 2017 Zug

Mehr

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Gültig ab 11.12.2016 bis 09.12.2017 Das WIN-WIN-Abo Das Job-Abo vom Tarifverbund

Mehr

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze 731.30 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze 16. September 2013 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 16. September 2013; Inkrafttreten am 1. Januar 2014 (siehe Art. 9 des

Mehr

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement) Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement) I. Rechtsgrundlage 1 Bewilligungspflichtige Nutzung Gemäss 103 BauG ist jede über den Gemeingebrauch hinausgehende Benutzung einer

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005 Analyse & Publikationen Davos, 10. September 2008 Übersicht I. Daten II. III. IV. Verkehrstag Verkehrszweck Verkehrsmittel V. Ausblick Daten

Mehr

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013

Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013 Praxisbeispiel AUTOFREIE TAGE TESTEN MIT DER AKTION MULTIMOBIL UNTERWEGS 06.06.2013 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch

Mehr

Parkplatzreglement vom in Kraft seit

Parkplatzreglement vom in Kraft seit Parkplatzreglement vom 06.06.996 in Kraft seit 0.0.997 Die Einwohnergemeinde Ittigen erlässt gestützt auf die einschlägigen Gesetzesbestimmungen und die Gemeindeordnung folgendes Reglement über die Benützung

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München Parkraummanagement Quo Vadis? Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in 10. 12.10.2007 in Berlin Norbert Bieling, - Münchner Lösungen

Mehr

Veloförderung im Betrieb

Veloförderung im Betrieb Veloförderung im Betrieb Dynamische, innovative Firmen setzen aufs Velo! Kontakt: Pro Velo Schweiz Postfach 6711 CH-3001 Bern Telefon 031 318 54 11 info@pro-velo.ch www.pro-velo.ch Neuauflage: Toolbox

Mehr

Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau

Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau, 18. November 2015 K. Wasem, Projektleiterin Verkehrsplanung,

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich Mobilitätsplanung am Beispiel der Kongress 30. September 2011 Yvonne Meier-Bukowiecki, Leiterin Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik, geprägt von Konstanz, Pragmatismus und Vernetzung 1973 Nein zu unterirdischen

Mehr

Veloförderung Standort Schönburg

Veloförderung Standort Schönburg Veloförderung 2013 - Standort Schönburg Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die Fläche gelegt

Mehr

Parkierungsreglement

Parkierungsreglement Parkierungsreglement 005 Parkierungsreglement der Einwohnergemeinde Rubigen Die Einwohnergemeinde Rubigen erlässt, gestützt auf - das eidgenössische Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19.1.1958, Art. - die

Mehr

«Mobilitätskonzept und Controllingbericht für autoarme Wohnsiedlungen»

«Mobilitätskonzept und Controllingbericht für autoarme Wohnsiedlungen» Merkblatt: «Mobilitätskonzept und Controllingbericht für autoarme Wohnsiedlungen» Merkblatt erstellt am 16. April 2014 / Raffael Noesberger (mit Unterstützung Ernst Balser + Partner) 1. Einleitung Grundlage

Mehr

aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge

aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge Mobility Carsharing 18.11.2015: aargaumobil 1 Mobility Facts & Figures 1990 teilten sich 550 Genossenschafter 36 Fahrzeuge heute über 120 300 Kunden (davon rund 55 500 Genossenschafter) 186 Mitarbeitende

Mehr

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren Können wir Arbeitspendler zum Umstieg vom PKW auf den Öffentlichen Verkehr bzw. das Fahrrad motivieren? Grenzüberschreitende

Mehr

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden Mit dem Angebot carvelo2go erhalten Gemeinden die Möglichkeit, für die Bevölkerung und Betriebe ecargo-bikes zu lancieren. Melden

Mehr

Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume

Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume Und wir bewegen uns doch 7. November 2013 Erich Willi, Projektleiter Tiefbauamt der Übersicht vielfältige Ansprüche an

Mehr

Polyfeld Muttenz Betriebliches Mobilitätsmanagement. Eine Information für Grundeigentümer/innen und Investor/innen

Polyfeld Muttenz Betriebliches Mobilitätsmanagement. Eine Information für Grundeigentümer/innen und Investor/innen Polyfeld Muttenz Betriebliches Mobilitätsmanagement Eine Information für Grundeigentümer/innen und Investor/innen November 2011 Impressum Auftraggeber Gemeinde Muttenz Kirchplatz 3 4132 Muttenz Autoren

Mehr

Gemeinde Walchwil. Parkplatzreglement

Gemeinde Walchwil. Parkplatzreglement Seite 3 Inhaltsverzeichnis I. Dauerparkieren auf öffentlichem Grund Grundsatz 4 Bewilligungs- und Gebührenpflicht 4 II. Benützung von Parkfeldern mit Parkuhren 3 Bewirtschaftungszeit / Parkuhren 4/5 III.

Mehr

WIM Weniger ist mehr. Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Landesverwaltung Informationen und Leitfaden

WIM Weniger ist mehr. Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Landesverwaltung Informationen und Leitfaden WIM Weniger ist mehr in Informationen und Leitfaden Wir stellen die Weichen für die Zukunft. Weniger ist mehr Der Verkehr wächst in Liechtenstein jährlich mit über 3 %, was primär auf die entsprechende

Mehr

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze vom 12. Dezember 1995 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf Art. 3 Absatz 4 des Strassenverkehrsgesetzes

Mehr

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011 Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV) 27.06.2011 Mobilservice Redaktion PRAXIS Uwe Schlosser Hirschengraben 2 CH-3011 Bern redaktion@mobilservice.ch www.mobilservice.ch Übersicht Wesen des

Mehr

Aargaumobil Förderung von Fahrgemeinschaften im Unternehmen Consitex. Planidea SA

Aargaumobil Förderung von Fahrgemeinschaften im Unternehmen Consitex. Planidea SA Aargaumobil Förderung von Fahrgemeinschaften im Unternehmen Consitex Planidea SA davide.marconi@planidea.ch, +41 91 220 28 29 Seminar Fahrgemeinschaften bilden Aarau 16.11.2016 16/11/2016 Planidea SA 1

Mehr

Berger Logistik GmbH. Mobilitätskonzept zum Fahrradgipfel Mai 2016

Berger Logistik GmbH. Mobilitätskonzept zum Fahrradgipfel Mai 2016 Berger Logistik GmbH Mobilitätskonzept zum Fahrradgipfel Mai 2016 Das Unternehmen Berger Logistik Unternehmensdaten Gründung 1961 Tiroler Logistik- und Speditionsunternehmen global international tätig

Mehr

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Leiter Fachtagung Berlin 26.06.06, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973 Nein zu unterirdischen Lösungen für

Mehr

Fachseminar zum autoreduzierten Wohnen

Fachseminar zum autoreduzierten Wohnen Fachseminar zum autoreduzierten Wohnen Samuel Bernhard VCS Verkehrs-Club der Schweiz Präsentation Plattform autofrei/autoarm Wohnen PAWO und Einleitung Programm 14.00 Uhr: Referat Katharina Schmidt, Stiftung

Mehr

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.03.2017, 9:15 11 Mobilität und Verkehr Nr. 2017-0320-D Alpen- und grenzquerender Personenverkehr 2015

Mehr

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden 0 Herausforderungen beim Betrieb von Parkhäusern die Erreichbarkeit der Innenstadt 1. Grundlagen 2. Rahmenbedingungen 3. Parkierungsmarkt 4. Herausforderungen 5. Lösungsansätze 6. Vision ADAC Expertenreihe

Mehr

Nr 211 REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE

Nr 211 REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE Nr REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\BenuetzungOeffentlicheParkplaetze.docx BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE Präsidiales Schiessplatzweg Telefon

Mehr

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule!

Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule! Praxis-Beispiel DER PEDIBUS Gemeinsam zu Fuss zur Schule! 12.08.2005 Unterstützt von: Mobilservice PRAXIS c/o beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22, 3011 Bern Tel. : 031 633 58 61 Geschäftsstelle:

Mehr

Mobilitätskonzept Roche. Veranstaltung Schweizerischer Städteverband Dr. Geo Adam, F. Hoffmann-La Roche AG,

Mobilitätskonzept Roche. Veranstaltung Schweizerischer Städteverband Dr. Geo Adam, F. Hoffmann-La Roche AG, Mobilitätskonzept Roche Veranstaltung Schweizerischer Städteverband Dr. Geo Adam, F. Hoffmann-La Roche AG, 14.06.13 Agenda Ausgangslage Eckpunkte Ergebnisse Betrachtung 2 Unser Einzugsgebiet für unsere

Mehr

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte Beitrag zur Tagung PARKRAUMMANAGEMENT QUO VADIS? 10.-11. Oktober 2007 Michael Volpert und Antje Janßen,, Kassel Museumsinsel Spandauer Vorstadt Hackescher Markt Friedrichstadtpalast Alexanderplatz Unter

Mehr

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Region: Berater/in: effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Allgemeine Angaben 1. Unternehmen: 2. Anschrift: 3. Ansprechpartner/in für Mobilitätsmanagement: Funktion im Betrieb: Zeitbudget

Mehr

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau Seminar Stefan Schneider, Geschäftsstellenleiter Geschäftsstelle aargaumobil, Postfach 2135, 5001 Aarau, Tel.: 062 508 20 24, www.aargaumobil.ch Inhalt 1. Parkraum

Mehr

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand ) 76.6. Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom 5.0.995 (Stand 0.0.005) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 39 Absatz 4 des Gesetzes über das öffentliche

Mehr

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64% Kantonale Verwaltung, Teilnahme an der Aktion bike to work 2015 Auswertung der Teilnehmerumfrage ZUSAMMENFASSUNG Im Juni 2015 nahmen über dreihundert Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung an der schweizweit

Mehr

Reglement über die Entschädigung von Inkonvenienzen, Spesen, Pikettdienst und ausserordentliche Arbeitszeit (REIS)

Reglement über die Entschädigung von Inkonvenienzen, Spesen, Pikettdienst und ausserordentliche Arbeitszeit (REIS) 4.. Reglement über die Entschädigung von Inkonvenienzen, Spesen, Pikettdienst und ausserordentliche Arbeitszeit (REIS) vom 6. Dezember 06 (Stand. April 07) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden,

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Ablauf des heutigen Tages 1 Einführung Grundlagen Pause Mobilitätsprofile im Alter Raumplanerische Herausforderungen Pause

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

Merkblatt Parkieren auf öffentlichem Grund vom 1. Juni 2016

Merkblatt Parkieren auf öffentlichem Grund vom 1. Juni 2016 Merkblatt Parkieren auf öffentlichem Grund vom 1. Juni 2016 Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3

Mehr

R e g l e m e n t M o b i l i t ä t s m a n a g e m e n t. personal

R e g l e m e n t M o b i l i t ä t s m a n a g e m e n t. personal R e g l e m e n t M o b i l i t ä t s m a n a g e m e n t personal Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Grundgedanken des Mobilitätsmanagements... 3 3 Richtlinien zur konkreten Ausgestaltung des Mobilitätsmanagements...

Mehr

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund und Boden und die Erhebung von Kontrollgebühren (Parkgebührenreglement)

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund und Boden und die Erhebung von Kontrollgebühren (Parkgebührenreglement) Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund und Boden und die Erhebung von Kontrollgebühren (Parkgebührenreglement) vom 8. März 996 (Stand: 4. Oktober 0) Der Einwohnerrat Zofingen

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Bedeutung des Fussverkehrs

Bedeutung des Fussverkehrs Bedeutung des Fussverkehrs Informationsveranstaltung Fuss- und Veloverkehr 11. Mai 2016, St. Gallen Sehen wir die Welt beim Gehen anders als z.b. beim Autofahren? Wenn ja, wie zeigt sich das? William (7)

Mehr

Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement

Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement Fragebogen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts Betriebe lösen Verkehrsprobleme führt das Geographische

Mehr

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Kantonspolizei. Parkraumbewirtschaftung. Basel-Stadt

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Kantonspolizei. Parkraumbewirtschaftung. Basel-Stadt Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei Parkraumbewirtschaftung Basel-Stadt Parkraumbewirtschaftung Stadt Basel Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat 2011 beschlossen,

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009

Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN. Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009 Praxis-Beispiel MOBILITÄTSMANAGEMENT IN GEMEINDEN Erstellt am: 14.05.2008 Aktualisiert am: 22.06.2009 Mobilservice PRAXIS Redaktion: c/o Julian Baker Büro für Mobilität AG Hirschengraben 2 3011 Bern Tel.

Mehr

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013. Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision 2020. Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013. Agenda. 1. Erfahrungen aus der eigenen ewz Flotte 2. Was unternimmt ewz, um die

Mehr

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD

EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD EIN KONSEQUENTER SCHRITT FÜR UNS, SPÜRBARE RESULTATE FÜR UNSER UMFELD Kyoto-Protokoll, Kopenhagen, Weltklimagipfel grosse Worte, kleine Wirkung. Verbindliche Vereinbarungen für nachhaltig positive Resultate

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

GEMEINDE BERLINGEN. Reglement über das Abstellen von Fahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen der Gemeinde

GEMEINDE BERLINGEN. Reglement über das Abstellen von Fahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen der Gemeinde GEMEINDE BERLINGEN Reglement über das Abstellen von Fahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen der Gemeinde Berlingen Gestützt auf 72, Abs. 2 des Baugesetzes des Kantons Thurgau, 34, Abs. 4 des Gesetzes

Mehr

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz. Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz Juni 2007 Auftraggeber Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Weitere Träger Gemeinde

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Velostation Basel auf Erfolgskurs

Velostation Basel auf Erfolgskurs Velostation Basel auf Erfolgskurs Mit dem Veloparking Basel wurde im Sommer 2002 landesweit die erste Velostation der zweiten Generation eröffnet. Die Qualitätsstandards im Neubau unter dem Bahnhofplatz

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Statistische Mitteilung 4/2017 Statistische Mitteilung 4 / 2017 Täglich

Mehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen EBL Event 2015: Elektromobilität zurück oder in die Zukunft? Mobilität im Wandel Chance für Innovationen Florian Rothfuss Muttenz, 11. März 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 1 Das Fahrzeug

Mehr

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz Samuel Bernhard, Club der Autofreien Ein gemeinsames Projekt von Fussverkehr

Mehr

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro

Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis. Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro Mobilitätsmanagement? Vom Fremdwort zur Praxis Stefan Haendschke, Projektleiter Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik / Hauptstadtbüro 27.10.2016 Mobilitätsmanagement in Deutschland klimaaktiv mobil (Österreich,

Mehr

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Pilotversuch Velostrassen in Zürich in Zürich Fachtagung Pro Velo «Speeddating auf der Veloschnellroute» 24. März 2017 Andrea Schumacher, Projektleiterin 24. März 2017, Seite 1 Inhalt Was ist eine Velostrasse? Velostrassen in Zürich Projektstand

Mehr

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung 1 Infrastruktur darstellen, Wohn und Mobilitätskosten ermitteln Schritt für Schritt können Sie mit dem Mobilitätsrechner Oberösterreich Wohnstandorte zu folgenden

Mehr

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz Unsere Gemeindegesund und lebenswert Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO 30. Oktober 2017 17:30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz 1 Förderung Fuss und Radverkehr in Ruggell Inhalt Jahr 2005 ab 2006

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

Stadtgebiet Ilanz. Reglement Parkierung. Vom Parlament genehmigt am 20. Mai Mai 2015

Stadtgebiet Ilanz. Reglement Parkierung. Vom Parlament genehmigt am 20. Mai Mai 2015 Reglement Parkierung Stadtgebiet Vom Parlament genehmigt am 20. Hartmann & Sauter Raumplaner & Verkehrsingenieure CH - 7002 Chur Gemeinde Ilanz Glion: Reglement Parkierung auf Stadtgebiet Ilanz 1 Antrag

Mehr

Das Unternehmen und sein Umfeld

Das Unternehmen und sein Umfeld Das Unternehmen und sein Umfeld -1- Praxisblicke Tourismus HLT I Unternehmen, Will man die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma richtig verwenden, sollte man sich an folgende Unterscheidung halten:

Mehr

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele aargaumobil-seminar, 08. September 2016 Bildquelle BVU-AVK Inhalt > Weshalb braucht es B+R Anlagen? > Ansätze und Beispiele >

Mehr

FABI es betrifft uns ALLE

FABI es betrifft uns ALLE FABI es betrifft uns ALLE Christian Feller Dipl. Wirtschaftsprüfer Fachbuchautor 1 Grund-Aussage (1) Steuern erhöhen sich massiv! Einkommens-Steuerbelastung bei Arbeitsweg mehr als 10 km oder Fahrtkostenabzug

Mehr

PARKIERUNGSREGLEMENT

PARKIERUNGSREGLEMENT GEMEINDE 4718 HOLDERBANK SO PARKIERUNGSREGLEMENT Reglement über die Benützung von öffentlichem Grund CW-11/2016 Seite 1 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Die Einwohnergemeinde Holderbank

Mehr