Bildungsstandards in der Berufsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsstandards in der Berufsbildung"

Transkript

1 Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards für Wirtschaft und Recht Stand Oktober 2009

2 Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung sind Teil der Qualitätsinitiative QIBB

3 Arten der Bildungsstandards Schulartenübergreifende Bildungsstandards schultypenspezifische Bildungsstandards Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände Bildungsstandards der berufsbildenden Unterrichtsgegenstände (berufsfelsbezogen) Bildungsstandards für einen/mehrere/ fächerübergreifende Gegenstände

4 Schulartenübergreifende Bildungsstandards Wirtschaft und Recht (HUM, HTL, HAK, L+F) Angewandte Informatik Angewandte Mathematik Naturwissenschaften Deutsch Englisch Soziale und personale Kompetenzen

5 Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Englisch B. Angewandte Mathematik B. Naturwissenschaften

6 Humspezifische Bildungsstandards Tourismus (Lackner) Wirtschaftliche Berufe (Pichler) Mode (Schnellinger)

7 Bildungsstandards in HLFS Ab 2010 Produktion Wirtschaft und Management

8 Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungstandards (Berufsfelder) Entrepreneurship und Management (BW, RW, R, VW, ÜFA, PM + QM, Case Studies) - HAK Internationale Wirtschaft HAK Tourismus - HUM Digital Business und Informationsmanagement (ASP+FR+DIGBIZ) - HAK Elektrotechnik - HTL

9 Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards für höhere Schulen Bildungsstandards für mittlere Schulen

10 Funktionen von Bildungsstandards Erwartete Lernergebnisse (Kernbereichen) Nachhaltigkeit der Kompetenzen kognitive, soziale und personale Fähigkeiten und Fertigkeiten Regelstandards Ergebnisorientierung (Outcome-Orientierung) Fachlichkeit Soll-Kompetenzen an Schnittstellen

11 Funktionen von Bildungsstandards Orientierung und Transparenz (Vergleichbarkeit trotz Schulautonomie) externe Systemevaluierung (Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems) Steuerungsfunktion Teil der Qualitätsinitiative QIBB (externe Qualitätssicherung) Kernkompetenzen (grundlegende Handlungsanforderungen) kumulativen Aufbau

12 Funktionen von Bildungsstandards Innen- und Außenwirkung Doppelqualifikation als Bildungsauftrag Studierfähigkeit

13 Funktionen von Bildungsstandards Berufsqualifikation (berufliche Handlungskompetenz) Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen beruflichen Situationen

14 Funktionen der Bildungsstandards Orientierung (Vergleichbarkeit trotz Schulautonomie) Transparenz (Abnehmer, Eltern, Studierfähigkeit ) externe Systemevaluierung - Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems Externe Qualitätssicherung und -verbesserung des Unterrichts (Teilbereich von QIBB)

15 Bildungsstandards sind keine Auflistung von Bildungs- und Lehraufgaben bzw. von Lehrinhalten oder Lernzielen kein Ersatz der Leistungsbeurteilung legen nicht fest, was guter Unterricht ist keine Reglementierung des Lernens und Lehrens

16 Bildungsstandards sind kein Eingriff in die Methodenfreiheit der Lehrer/innen keine Standardisierung des pädagogischen Handelns kein Kontrollinstrument für Lehrer/innen und Schüler/innen Kein Widerspruch zur Autonomie

17 Kompetenzbegriff nach Weinert Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

18 Dimensionen der Kompetenz Fachkompetenz (deklaratives Wissen) Methodenkompetenz (prozedurales Wissen) Sozialkompetenz (Fähigkeiten der Kommunikation und Kooperation sowie Interaktion) Personale Kompetenz (Fähigkeit zur Steuerung des eignen Handels)

19 Kompetenz im Sinne des EQR 3 Dimensionen der Kompetenz Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz EQR: Kompetenzbegriff wird auf die Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit reduziert

20 Kompetenz Arbeitsdefinition Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dazu dienen, Aufgaben unter Anleitung und selbstständig zu lösen Kompetenzen = kognitive, soziale und personale

21 Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards sind Teil der Qualitätsinitiative Bildungsstandards sollen Qualität des Unterrichts sichern Bildungsstandards sollen Qualität des Unterrichts noch weiter verbessern

22 Bildungsstandards in der Berufsbildung Kumulativer Aufbau der Standards: fokussieren, was am Ende sicher beherrscht werden soll, thematisieren nicht die Prozesskomponente des Lernens über die Jahre hinweg

23 Bildungsstandards bestehen aus: Kompetenzmodell (Inhaltsebene + Handlungsebene) Deskriptoren Prototypischen / Unterrichtsbeispielen (Testitems?)

24 Bildungsstandards Kompetenzmodell: systematische Darstellung anhand von Inhaltsebene: Fachbereiche, Themen... Handlungsebene: wiedergeben, anwenden, interpretieren

25 Bildungsstandards Deskriptoren: Beschreiben die erwünschten/notwendigen Kompetenzen anhand von Kriterien

26 Kompetenzmodell Wirtschaft und Recht Handlungsebenen: A - Wiedergeben B - Verstehen C - Anwenden D - Analysieren, Interpretieren E - Entwickeln

27 Kompetenzmodell Wirtschaft und Recht Inhaltsebene: 1 Unternehmensumfeld 2 Unternehmensrechnung 3 Entrepreneurship und Management

28 Kompetenzmodell Wirtschaft und Recht Inhaltsebene: 4 Personalmanagement 5 Finanzierung und Investition 6 Beschaffung und Absatz 7 Persönliche und soziale Kompetenzen

29 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 1 Unternehmensumfeld: Ich kann Marktmechanismen beschreiben und deren Auswirkungen beurteilen. Ich kann wirtschaftspolitische Ziele beschreiben und damit verbundene Maßnahmen beurteilen. Ich kenne Wechselwirkungen von Ökonomie und Ökologie und kann die ökonomischen Effekte von umweltpolitischen Maßnahmen beurteilen. Ich kann positive und negative Auswirkungen der Globalisierung feststellen und interpretieren.

30 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 2 Unternehmensrechnung: Ich kann die Struktur der Bilanz und der GuV anhand einfacher Fallbeispiele darstellen. Ich kann die Auswirkungen von Geschäftsfällen auf Vermögen und Kapital, Gewinn und Verlust beurteilen. Ich kann mit vorgegebenen Daten einfache Kalkulationen durchführen und interpretieren. Ich kann Deckungsbeiträge ermitteln und deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen beurteilen. Ich kann ausgewählte Kennzahlen anhand konkreter Daten interpretieren.

31 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 3 Entrepreneurship und Management : Ich kann grundlegende Managementtechniken anwenden. Ich kenne die Bedeutung von Qualität im Unternehmen und kann Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung erklären. Ich kann Instrumente des Projektmanagements einsetzen. Ich kenne wesentliche Maßnahmen im Zuge einer einfachen Unternehmensgründung und kann diese erklären.. Ich kenne die wesentlichen Merkmale der Rechtsformen von Unternehmen und deren Vor- und Nachteile. Ich kenne die wesentlichen Merkmale der Rechtsformen von Unternehmen und deren Vor- und Nachteile. Ich kann die Informationen aus Grundbuch und Firmenbuch nutzen.

32 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 4 Personalmanagement : Ich kenne den Aufbau einfacher Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Ich kann aus gegebenen Daten die gesetzlichen Lohn- und Gehaltsabgaben sowie die Jahrespersonalkosten ermitteln. Ich kann rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Begründung eines Dienstverhältnisses beurteilen. Ich kann rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Beendigung eines Dienstverhältnisses beurteilen. Ich kann Erfolg versprechende Bewerbungsstrategien anwenden.

33 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 5 Finanzierung und Investition Ich kenne die wesentlichen Arten der Unternehmensfinanzierung sowie deren Vor- und Nachteile. Ich kann einfache Finanzpläne erstellen und interpretieren. Ich kann einfache Modelle der Investitionsrechnung anwenden und Entscheidungen treffen. Ich kann die grundlegenden Merkmale von Aktien und Anleihen sowie deren Vor- und Nachteile beurteilen.

34 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 6 Beschaffung und Absatz Ich kenne wesentliche Einflussfaktoren auf Beschaffungsvorgänge sowie deren Auswirkungen. Ich kenne die Funktionsweise der marketingpolitischen Instrumente und kann deren Auswirkungen beurteilen. Ich kann einfache Modelle der Investitionsrechnung anwenden und Entscheidungen treffen. Ich kann die rechtlichen Möglichkeiten bei nicht vertragskonformer Erfüllung von Kaufverträgen darstellen.

35 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Recht - Deskriptoren Inhaltsebene 7 Persönliche und soziale Kompetenzen Ich kann situationsadäquat auftreten und agieren. Ich kann zielgerichtet argumentieren, verhandeln und überzeugen. Ich kenne Grundsätze und Methoden von Kommunikation und kann sie anwenden. Ich kann Methoden der Präsentationstechnik professionell einsetzen. Ich bin bereit Verantwortung für mich und andere zu übernehmen. Ich bin fähig und bereit, im Team zu arbeiten. Ich bin fähig und bereit, mich mit Konflikten auseinander zu setzen.

36 Prototypische Beispiele Method.-didaktische Aufgabenbeispiele, welche die Deskriptoren veranschaulichen. Sie machen deutlich, welche fachliche Leistung die Schüler/innen erbringen sollen. Sie sind keine Testformate für Prüfungen oder Berechtigungen.

37 Unterrichtsbeispiele Evaluierte Beispiele, die für Unterrichtszwecke im kompetenzorientierten Unterricht eingesetzt werden können Stehen allen Lehrer/innen für Unterrichtseinsatz zur Verfügung

38 Testitems Testitems (derzeit nicht vorgesehen): Sind normierte Testbeispiele, die online bearbeitbar und automatisiert auswertbar sind. Auswertung: Schüler/in: eigenes Ergebnis Klassenlehrer/in: Klassenergebnis Direktor/in: Schulergebnis und Vergleich mit Ergebnissen des Bundeslandes LSI: Bundeslandergebnis bm:ukk: bundesweites Ergebnis

39 Umsetzung Bildungsstandards Berufsbildende Schulen haben im Vergleich zur AHS einen umfassenderen Bildungsauftrag: Erwerb höherer Allgemeinbildung Gehobene Berufsqualifikation Studierfähigkeit Berufliche Handlungskompetenz Unternehmerische Qualifikation

40 Berufliche Handlungskompetenz Umfasst: Fachliche Kompetenz Soziale Kompetenz Personale (Human-) Kompetenz Fächerübergreifende Kompetenz Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz Methodenkompetenz

41 Gesetzliche Verankerung der Bildungsstandards SCHUG Novelle, BGBl. I Nr. 117/ Abs. 1a

42 Aufgaben lt. 17 Abs. 1a SCHUG Lernergebnisorientierung Informationsfunktion-Orientierungsfunktion Qualitätstool Nachhaltigkeit und Ergebnisorientierung Kompetenzorientierung Teil der Lehrerpflichten Systemsteuerungsfunktion

43 Bildungsstandards in der Berufsbildung Fächerübergreifende Bildungsstandards erfordern fächerübergreifendes Denken und Handeln bei Lehrer/innen und Schüler/innen Qualitätsziel Qibb

44 Bildungsstandards nach der Pilotierung Zugriff aller Lehrer/innen auf Beispiele Einsatz im Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierte Lehrpläne Selbstevaluierung für Lehrer/innen und Schüler/innen Einfließen in abschließende Prüfungen (langfristig)

45 Kommunikation der Bildungsstandards INFO Stakeholder ARGE-Leiter/innen als Multiplikatoren LSI + Landes-ARGE Kompetenzorientierte Seminare im UG SCHILF-Veranstaltungen Pädagogische Konferenzen am Standort

46 Wünsche an Stakeholder Diskussion der Deskriptoren? Nachhaltigkeit? Erwartungen der Abnehmer? Bildungsauftrag der HUM, HLF? Rückmeldung an die Expertengruppe.

47 Auswirkungen Bildungsstandards Kompetenzorientierte Lehrpläne Kompetenzorientierte Lehrer/innenerstausbildung Kompetenzorientierte Lehrer/innenfortbildung Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierte abschließende Prüfungen

48 Kompetenzorientierter Unterricht? Offene noch zu diskutierenden Fragen : Was ist kompetenzorientierter Unterricht? Was braucht ein/e Lehrer/in an Unterstützung für kompetenzorientierten Unterricht? Methoden + Didaktik des kompetenzorientierten Unterrichts Etappenziele für die Erreichung der Deskriptoren Welche/r Lehrer/in ist für die Erreichung welchen Deskriptors verantwortlich? Eine/r oder alle???

49 Kompetenzorientierter Unterricht? Offene noch zu diskutierenden Fragen: Fächerübergreifende/jahrgangsübergreifend e Lehrstoffverteilung? (Qualitätsziel ) Kompetenzorientiertes Prüfen Einschnitte in LBVO Individualisierung des Unterrichts Modularisierung Organisatorische Rahmenbedingungen

50 Kompetenzorientierter Unterricht? Versuch einer Definition ist ein Unterricht, durch den der Lehrer/die Lehrerin unter Einsatz aller seiner/ihrer pädagogischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (methodisch/didaktische Vielfalt) sowie unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und Interessen seiner/ihrer Schüler/innen (Individualisierung) die in den Deskriptoren definierten Kompetenzen gemeinsam mit den Schüler/innen erreicht.

51 Informationsbroschüren zu Wirtschaft und Recht, Englisch, Deutsch, Naturwissenschaften, Mathematik. finden Sie unter:

52 Bildungsstandards in der Berufsbildung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement bei der Umsetzung der Bildungsstandards!

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht Präsentationsveranstaltung Salzburg, 11. März 2011 AGSTAM, März 2011 1 /17 Bildungsstandards Sind Regelstandards nicht

Mehr

Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht 13. Schulstufe Bildungsstandards in der Berufsbildung für Handelsakademien, Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Lehranstalten, Höhere Technische Lehranstalten, Humanberufliche Schulen

Mehr

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHTENS EINTAUCHEN STATT ABTAUCHEN Kompetenzorientierung unde venis et quo vadis? Zusammenhänge entdecken! Mag. Dr. Ursula Fritz / Katrin Willenshofer,

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierter Unterricht Modell Berufsschule Eisenstadt www.bs-eisenstadt.at Johannes Fenz Das Modell der Berufsschule Eisenstadt in Kurzform 1 Auf Basis des

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Landesschulrat für Steiermark

Landesschulrat für Steiermark Landesschulrat für Steiermark HR Mag. Dr. Nadja HOFFER-MUNTER Landesschulinspektorin Landesschulrat für Steiermark 8011 Graz, Körbiergasse 23 e-mail: nadja.hoffer-munterelsr-stmk.e.at Tel.: 03161345-157,

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

Kompetenzen. Personale und Soziale Kompetenzen

Kompetenzen. Personale und Soziale Kompetenzen Kompetenzen Personale und Soziale Kompetenzen Bildungsstandards in der Berufsbildung für die allgemeinbildenden und berufsbildenden Gegenstände Bildungsstandards geben Lehrkräften ein Instrument in die

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

und kompetenzorientierter Unterricht

und kompetenzorientierter Unterricht Bildungsstandards d d und kompetenzorientierter Unterricht Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? Wilfried Schneider WU-Wien, April 2011 Endlich alt? Odo Marquard (nach K. Liessmann) Die

Mehr

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen Zum Ziel gelangt man am besten im Team. Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen. Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz manuela.paechter@uni graz.at Themen Beispiele

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Definition: Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Mehr

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer Mündliche RDP GGP Stand 18.3.2014 Gerhard Tanzer Rechtlicher Rahmen Prüfungsordnung BHS BGBl 30. Mai 2012/177 20-26 https://www.bifie.at/node/70 SchUG 34-42 http://www.jusline.at Leitfaden RDP an technischen

Mehr

Entrepreneurship-Erziehung als Beitrag zur Förderung der Zivilgesellschaft

Entrepreneurship-Erziehung als Beitrag zur Förderung der Zivilgesellschaft Entrepreneurship-Erziehung als Beitrag zur Förderung der Zivilgesellschaft Erfahrungen aus internationalen EU-Bildungskooperationsprojekten mit Russland, Ukraine und Zentralasien ao. Univ.Prof. Dr. Richard

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik Analyse niedersächsischer Modulhandbücher im Blick auf Gleichwertigkeit und Profildifferenzen von Fach- und Hochschulausbildung

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN!

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN! DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN! Informationsveranstaltung, Kompetenzzentrum WEST und OST 16./17. Oktober 2013 Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt. II/7a BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Projektziel:

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule Erscheinungsjahr:

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht 13. Schulstufe Bildungsstandards in der Berufsbildung für Handelsakademien Humanberufliche Schulen Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Lehranstalten Höhere Technische Lehranstalten

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen? Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung

Mehr

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Erfassung unternehmerischer Potenziale Die Potenzialanalyse Losleger Lena Hiller 1 Agenda 1. Theoretische Einführung: Methode Potenzialanalyse

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes Inhaltsbereich und Perspektiven Inhaltsbereich: Gestalten,Tanzen,

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt Inhalt Begriffsdefinitionen Was ist Kompetenz und eine Komptenzbeschreibung? Umsetzung des lernergebnisorientierten Lehrplans am Beispiel

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Stand: 03.04.2006 Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule

Mehr

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Martin Schodl BIFIE Wien 1 srdp - BHS Mit der parlamentarischen Behandlung des Gesetzesentwurfes

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

PTS - Qualitätsinitiative

PTS - Qualitätsinitiative PTS - Qualitätsinitiative Bundesweites Rahmenmodell mit den Schwerpunkten Individualisierung und Modularisierung Entwurf der Projektbeschreibung: Schulversuch im Schuljahr 2013/2014 nach 7 SchOG und 78

Mehr

Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht 13. Schulstufe Bildungsstandards in der Berufsbildung für Handelsakademien Humanberufliche Schulen Höhere Land- und Forstwirtschaftliche Lehranstalten Höhere Technische Lehranstalten

Mehr

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden) A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n Internetplattform zur Übung: http://homepage.univie.ac.at/rudolf.beer Forschungsmethoden: Bortz, J. u. Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation.. Berlin

Mehr

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015 Check P3/P6 Elternabend Arlesheim 23. November 2015 Ausgangslage Check5 AG OA5 SO SO OA9 BL BS BL BAP Stellwerk 8 SO Stellwerk 8 AG Schlussprüfung Volksschule BS VA6 SO AG OA6 BS BR NWCH: Check P3 Check

Mehr

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft und Recht Bildungsziele Die Wirtschaftswissenschaft interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, in Institutionen auf nationaler und internationaler

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen

Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen Hubert Weiglhofer Die Kompetenzenlandkarte für Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen reichen über die inhaltlichen und methodisch-didaktischen Anforderungen

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform: Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU 1. Was sind Standards und Kompetenzen? 2. Beschreibung religiöser Kompetenz 3. Erhebung religiöser

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Berufsbild Mathematiklehrer. HTL Elektronik

Berufsbild Mathematiklehrer. HTL Elektronik Berufsbild Mathematiklehrer HTL Elektronik Mathematik an der HTL Angewandte Mathematik Berufsbild Mathematiklehrer an der HTL - 3 / 35 Angewandte Mathematik Mathematik an der HTL = Angewandte Mathematik

Mehr

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/14 Leitfragen Warum ist Ausbildung sinnvoll und notwendig? Was kostet Ausbildung? Welchen Nutzen

Mehr

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung. Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 3 Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung Referenten: Silke Gerlach, Referentin

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen Kompetenzorientiertes Prüfen Manfred Pfiffner, Prof. Dr. habil. Tagung für Praktikumslehrpersonen, Mentorinnen, Mentoren und Q-Verantwortliche 3. September 2015 Lernen Oberflächen- und Tiefenstrukturen

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts Tagung Schulmanagement am 27. April 2010 in Schortens Dr. Kerstin Tschekan Unterrichtsqualität? Kooperatives Lernen Reflexion Neue Aufgaben Teamentwicklung

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade Stephan Sausel Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade Was muss ich hier machen, um eine gute Note zu kriegen? LiV FL 1 Wo stehe ich auf dem Weg zu einer richtig guten

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler? Jun.-Prof. Dr. Dirk Loerwald Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler? Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften

Mehr

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Schultypen Anforderungen an Lehrpersonen an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Anforderungen Materialien Planung Methoden Beurteilung Fortbildung Anforderungen Materialien Planung

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN. Schuljahr 2011 / 2012

PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN. Schuljahr 2011 / 2012 1 PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schuljahr 2011 / 2012 Zur Abstimmung der Planung der Lehrerfort- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen im berufsbildenden Bereich

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

23-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

23-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck 23-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck Allgemeiner Teil Neue SRDP Überblick: Ziele, Prinzipien, Auswirklung auf den Unterricht Lebende Fremdsprachen Standards und Niveaus Prüfungsarchitektur:

Mehr

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland Prof. Dr. Hans Anand Pant Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin Gemeinsame

Mehr

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Dr. Rüdiger Preißer Sozialwissenschaftliche Dienstleistungen im Bildungsbereich Empirische Sozialforschung, Evaluation Organisationsberatung,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung in der NMS Völkermarkt Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern! Die Neue Mittelschule hat unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen: Die

Mehr

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung Dr. phil. M.A. Jan Böhm OCG Impulse 2012 Übersicht 1. Einführung 2. Lernen Lernort Lernergebnis 3. Initiativen 1. Kompetenzbilanzierungsverfahren

Mehr