Bildungsgang Fachinformatikerin / Fachinformatiker Systemintegration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsgang Fachinformatikerin / Fachinformatiker Systemintegration"

Transkript

1

2 Didaktische Jahresplanung für den Stand: Bildungsgang Fachinformatikerin / Fachinformatiker Systemintegration Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung entsprechend den Vorgaben durch die/den Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informationsund Telekommunikationstechnik (Bundesgesetzblatt vom 10. Juli 1997) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachinformatikerin / Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (KMK Berufliche Bildung 51 Juli 1998) Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachinformatikerin / Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen vom ) Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) vom 26. Mai 1999 (GV. NRW. S. 240, ber S. 563 und 2001 S. 766), zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli Bildungsgang IT-Systemelektronikern / IT- Systemelektroniker Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung entsprechend den Vorgaben durch die/den Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informationsund Telekommunikationstechnik (Bundesgesetzblatt vom 10. Juli 1997) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf IT-Informations- und Telekommunikations-Elektronikerin / IT- Informations- und Telekommunikations-Elektroniker (KMK Berufliche Bildung 51 Juli 1998) Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen IT-Informations- und Telekommunikations-Elektronikerin / IT-Informations- und Telekommunikations-Elektroniker (Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen vom ) Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APO-BK) vom 26. Mai 1999 (GV. NRW. S. 240, ber S. 563 und 2001 S. 766), zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. Mai Stand: /23

3 Inhalt: 1. Organisation des Bildungsganges, Zielgruppe und Lernumfeld 2. Kompetenzen mit den curricularen Vorgaben 3. Lernfelder bzw. Fächer / Inhalte, Lernsituationen und Lernerfolgsüberprüfung Stand: /23

4 1. Organisation des Bildungsganges, Zielgruppe und Lernumfeld: 1.1 Organisation Bereich Bereichsleiter stellvertretender Bereichsleiter Informationstechnik Andreas Weide,L.i.A. Martin Sorger, StD Bildungsgangkoordinator --- Bildungsgänge gem. Anlage zur APO-BK Bildungsgang: Fachinformatikerin / Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration IT-Systemelektronikerin / IT-Systemelektroniker dualer Partner: Firmen der IT-Branche des Rhein-Erft- Kreises und der Stadt Köln Träger der Berufsabschlussprüfung: IHK zu Köln Dauer der Ausbildung Unterrichtsorganisation 3 Jahre, auf Antrag Verkürzung auf 2 Jahre Teilzeit, wöchentlich 1,5 Schultage Berufsschultage: 2014/2015 Wochentage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Klassen Unterstufe IT-U1 Unterstufe IT-U1 2. HJ Oberstufe IT-O1, 1. HJ Oberstufe IT-O1 Mittelstufen IT-M1, IT-M2 Mittelstufen, IT-M1, 1. HJ IT-M2, 2. HJ Stand: /23

5 1.2 Zielgruppe und Lernumfeld Schüler Das Spektrum der Ausbildungsbetriebe reicht von Kleinbetrieben über öffentliche Arbeitgeber und den Mittelstand bis zu weltweit agierenden IT-Dienstleistern. Die Auszubildenden des Berufsbildes IT-Systemelektroniker/in und Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration bilden eine heterogene Gruppe, bei denen die Schulabschlüsse von der Fachoberschulreife bis zur Hochschulreife reichten. Kooperierende Lernorte: Voraussetzungen für das Eintreten in den Bildungsgang: Eingebrachte Bildungsabschlüsse 1. Privater Ausbildungsbetrieb 2. Berufskolleg - Vollzeitschulpflicht 10 Jahre erfüllt - gültiger Ausbildungsvertrag Hauptschulabschluss z.zt. ca. 4% Sekundarabschluss I, FOR (Realschulabschluss) z.zt. ca 33% Fachhochschulreife (Fachabitur) z.zt. ca 30% Allgem. Hochschulreife (Abitur) z.zt. ca 33% Prüfungen: Zwischenprüfung in der Regel nach 1,5 Ausbildungsjahren Berufsabschlussprüfung: praktisch: Betriebliche Projektarbeit (35h) Prozessorientierter Projektbericht Präsentation und Fachgespräch (30 min) schriftlich: Aufgaben in den Prüfungsbereichen Kernqualifikation (GA2, identisch für alle IT-Berufe) 90 Minuten Fachqualifikation (GA1, berufsspezifisch) 90 Minuten Wirtschafts- und Sozialkunde (identisch für alle IT-Berufe) 60 Minuten Mögliche Abschlüsse Berufsschulabschluss Sekundarabschluss I a)fachoberschulreife b)fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk Stand: /23

6 2. Kompetenzen mit den curricularen Vorgaben 2.1 Didaktische Konzeption (Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Fachinformatikerin / Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration und IT-Systemelektronikerin / IT-Systemelektroniker). Die Struktur der Richtlinien und die daran auszurichtende Gestaltung des Unterrichtes folgen dem Lernfeldkonzept. Lernfelder sind durch Zielformulierungen im Sinne von Kompetenzbeschreibungen ausgelegt, d.h. sie beschreiben die am Ende der Lernprozesse erwarteten Fähigkeiten. Sie schließen die Kompetenzbereiche Fach-, Human- und Sozialkompetenz ein und umfassen auch Methoden-, Lern- und kommunikative Kompetenz als integralen Bestandteil von Fach-, Human- und Sozialkompetenz. Den Lernfeldern sind in den Richtlinien Inhalte zugeordnet, die folgenden Kriterien genügen: Didaktisch begründete Auswahl nach dem Prinzip der Exemplarität, die die Mindestanforderungen beschreibt, die zur Erfüllung des Ausbildungsberufes erforderlich sind. Offenheit für schulspezifische Umsetzungen Lernsituationen Die Bildungsgangkonferenzen haben die Aufgabe, Lernfelder für den unterrichtlichen Lernprozess durch Lernsituationen zu konkretisieren. Dabei ist den individuellen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und den schulspezifischen und regionalen Besonderheiten angemessen Rechnung zu tragen. Die Bildungsgangkonferenz der IT-Berufsschulbildungsgänge am AKBK hat zu Beginn des Schuljahres 2010 beschlossen, die Lernsituationen nach dem Konzept von Prof. Ott zu gestalten. Die Gestaltung der Lernfelder erfolgt sukzessiv. Die sukzessive Umsetzung wird in der vorliegenden didaktischen Jahresplanung für das Schuljahr abgebildet. Stand: /23

7 2.2 Zielformulierungen im Sinne von Kompetenzbeschreibungen Kompetenzen der Bildungsgänge Fachinformatiker/in Systemintegration und IT-Systemelektroniker/in Fachkompetenz Human- und Sozialkompetenz Methoden- und Lern- sowie kommunikative Kompetenz Konzeption und Realisation von komplexen Systemen der IT- Technik durch integration von Hard- und Software Installation und Konfiguration und Inbetriebnahme von vernetzten IT-Systemen Anwendung von Meßgeräten und Diganosetools zur Qualitätssicherung Anwendung von Systemen zur Projektplanung und - management Anwendung von Meßgeräten und Diganosetools zur Identifikation von Fehlerquellen Fehleranalyse und Störungsbehebung in komplexen IT- Systemen Administration von Netzwerken Präsentation von Systemlösungen Beratung und Schulung von Kunden Aufbau und Pflege von Kundenkontakten Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sich flexibel auf wechselnde Arbeitsanfordeungen einstellen Bereitschaft zur Kommunikation Eigene Arbeitsprozesse realistisch beurteilen Kritik und Selbstkritik ausüben gruppendynamische Prozesse gestalten Konflikte lösen Sicherheitsbewusst handeln Beachtung des Rechts auf Schutz der Persönlichkeit vor Datenmissbrauch komplexe Problemstellungen analysieren, gliedern und strukturiert lösen Arbeitsabläufe selbstständig planen, durchführen und bewerten Fachliteratur- und Internetrecherchen zielgerichtet durchführen Informationen strukturieren Visualisierungstechniken anwenden eigenes Lernvermögen einschätzen und den Lernwillen stärken den eigenen Lerntyp erkennen Lerntechniken und - strategien anwenden Gelerntes auf neue Probleme transferieren Grundsätze erfolgreicher Unternehmenskommunikation kennen und Maßnahmen beurteilen Berufsspezifische Problemstellungen erfassen und Entscheidungskriterien formulieren das Informationsinteresse beteiligter Partner erkennen und Informationen sachge-recht bereitstellen Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden Arbeits- und Ablaufprozesse sachgerecht dokumentieren und präsentieren Stand: /23

8 Besondere Profile und Konzepte Der Bildungsgang fördert schwerpunktmäßig die Kompetenzen:. Durch die Durchführung von handlungsorientiertem Unterricht nach dem Lernfeldkonzept werden neben den Fachkompetenzen auch Human/Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Lernkompetenz und Kommunikationskompetenz im Unterricht gezielt gefördert. Dadurch sollen die Auszubildenden in die Lage versetzt werden, komplexe Problemstellungen aus dem Bereich der Informationstechnologie selbstständig zu analysieren, zu strukturieren und zeilgerichtet zu lösen. Der Bereich verfügt über ein besonderes Profil: Durch die Möglichkeit eines 4-wöchigen Auslandspraktikums im Rahmen des EU- Mobilitätsprogramms Leonardo im Technologiepark Parque Technologico de Andalucia in Malaga, Spanien werden die persönliche Entwicklung der Auszubildenden und die berufliche Flexibilität sowie die Fremdsprachenkompetenz in Spanisch und Englisch gezielt gefördert. Regelmäßige Evaluation des Bildungsgangs mit den Auszubildenden Der Bereich verfolgt besondere Konzepte zur Lernortkooperation: Das AKBK ist Partner der Europäischen Fachhochschule Brühl. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird es Studenten der EU-FH im Studiengang Wirtschaftsinformatik ermöglicht, neben dem Bachelor-Abschluss einen IHK-Abschluss als Fachinformatiker, als IT-Systemkauffrau/-mann oder als Informatikkauffrau/-mann zu erwerben. Initiierung und regelmäßige Durchführung des Ausbilderarbeitskreises der IT-Berufe im Rhein-Erft-Kreis Regelmäßiger und persönlicher Austausch mit den Ausbildern durch Besuche der Fachlehrer Entspr. Schulprogramm: Siehe Kapitel im Schulprogramm Stand: /23

9 Unterstufe 1. Halbjahr In der 1. Spalte -> Lernfeld und in Klammern die SOLL-Stunden pro Schuljahr laut Lehrplan und die IST-Stunden laut Stundenplan, darunter das oder die Bündelfächer ggfs. mit Anzahl der Jahresstunden laut Stundenplan. KW: Lernfeld (Soll/IST) LF 1 (40/40) LF 2 (40/40) LS 1.1: Berufsausbildung und rechtliche Grundlagen im dualen System Grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Fragestellungen im Kreislauf der Wirtschaft und des Marktes erkennen Der Betrieb und sein Umfeld LS 1.2: Marktformen und Preisbildung auf verschiedenen informationstechnischen Märkten Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation LF 3 (40/40) Lernsituation: Claas Barfuß hat sich um eine Ausbildung zum Fachinformatiker beworben. Herr Schiller, Chef der Unternehmung erläutert: Unser Hauptgeschäft ist die Erstellung von IT- Komplettlösungen nach Kundenwünschen. Hier hat sich die Nachfrage in den letzten 2 Jahren verdoppelt. Das liegt an dem Wandel der Bedürfnisse. Allerdings spiegelt die Nachfrage das nicht immer wider. Sobald es den Unternehmen schlechter geht, nimmt die nachfrage ab, wenn kein Geld da ist, dann haben die Unternehmen auch keinen bedarf nach solchen Veranstaltungen. Also muss man als Unternehmer immer auf dem Laufenden sein und sich an den Bedürfnissen der Menschen und der wirtschaft orientieren. (Grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Fragestellungen im Kreislauf der Wirtschaft und des Marktes erkennen. Funktionszusammenhänge des Marktes mit Hilfe von Modellen und graphischen Darstellungen darstellen und auswerten können). Recherche mit unterschiedlichen Quellen Kriterien zur Beurteilung der Rechercheergebnisse Regeln Gruppenarbeit (Gruppenleiter, Protokollant, Zeitnehmer) Informationsquellen und Arbeitsmethoden Kriterien zur Gestaltung einer guten Präsentation LF 4 (100/140) FiSi / IT-SE (SORG) Auszubildenden können den techn. Stromkreis mit der Hilfe der el. Grundgrößen (Ladung, Strom, Spannung, Widerstand) beschreiben und die Gesetzmäßigkeiten zwischen den el. Grundgrößen erkennen und anwenden. Die Auszubildenden können die Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerständen in Reihen, Parallel- gemischten Schaltungen beschreiben und berechnen. Die Auszubildenden können Strom und Spannung in einem Gleichstromkreis messen. Einfache IT-Systeme Die Auszubildenden können die elektrische Leistung und die elektrische Energie in einem Gleich- und Wechselstromkreis berechnen. Die Auszubildenden können Zusammenhänge auf die Energieversorgung informationstechnischer Geräte übertragen (z.b. USV) Die Auszubildenden können die wesentlichen Kenngrößen von Spannungsquellen erläutern und auf die Spannungsanpassung und die Leistungsanpassung übertragen. Stand: /23

10 FiSi / IT-SE (GRAM) LF 6 (100/120) Grundsätzlicher Aufbau eines Rechnersystems Zenraleinheit, Systembus, Speicher /E/A- System, Zahlensysteme, Binärsystem, Hexadezimalsystem, Umrechnungen, Bit, Byte, MByte, MiByte, etc. Grundlegende Größen zur Beurteilung von Rechnersystemen kennenlernen und anwenden können. Zusammenhang zwischen Busbreite, Taktfrequenz, Datenmenge, Transferrate, Speicheradressierung Beschreibung der Funktionsweise der Komponenten eines den Stand der Technik entsprechenden Rechnersystems und Beurteilung der Eignung der Komponenten bezüglich vorgegebener Anwendungsfälle: Motherboard, Chipsätze, Prozessoren Bussysteme, Schnittstellen, Arbeitsspeicher, Massenspeichersysteme, Grafikkarte, Soundkarte Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen LS 6.1: Softwarearten: die SuS kennen wesentliche Eigenschaften und Merkmale von Standard- und Individualsoftware die SuS können zum Begriff Make-Or-Buy Stellung beziehen die SuS kennen mindesten 4 Risiken bzw. Potenziale der Standard- bzw. Individualsoftware Grundlegende Datentypen der Programmiersprache C# kennen lernen und anwenden. Einfache Ein- und Ausgaben auf der Konsole realisieren. Exception Handling verwenden Kontrollstrukturen kennen lernen, Anwendungsprinzipien erkennen und anhand einfacher Anwendungsbeispiele zunehmend verbessern: Schleifen Verzweigungen LS 6. 2 Zahlenraten Struktogramme und PAP's als Hilfsmittel der Programmplanung einsetzen. LS 6. 2 Zahlenraten Stand: /23

11 Unterstufe 2. Halbjahr Seite 1/3 LF 1 (80/40) LF 2 (40/40) LF 3 (40/40) KW: LS 1.3: Grundlagen des Arbeitsrechtes: Rechtliche Grundlagen für das Funktionieren der Güter- und Geldströme im Wirtschaftsprozess (Vertragsrecht) Recherche mit unterschiedlichen Quellen Kriterien zur Beurteilung der Rechercheergebnisse Regeln Gruppenarbeit (Gruppenleiter, Protokollant, Zeitnehmer) Der Betrieb und sein Umfeld Die soziale Sicherung Grundprinzipien, fünf Säulen der Sozialversicherung, Sozalhilfe, Grundprobleme der sozialen Sicherung Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung LS 1.4: Alternative Unternehmensformen in ihren rechtlichen Konsequenzen beurteilen und in einen betriebswirtschaftlichen Zusammenhang stellen Informationsquellen und Arbeitsmethoden Kriterien zur Gestaltung einer guten Präsentation LF - - kein Lernfeld zugeordnet - DUK Kommunikationsstörungen erkennen und vermeiden: Kommunikationsmodelle Schulz von Thun, Watzlawik. Die Schüler erstellen einen Podcast zum Thema Kommunikationesstörungen und analysieren zuvor gesammelte Beispiele gestörter Kommunikation am Arbeitsplatz. Die Ich-Botschaft und Metakommunikation als Lösungsmöglichkeit Leistungsbewertung Interkulturelle Kommunikation: Das Werte- und Entwicklungsquadrat. Nonverbale Kommunikation als Ursache interkultureller Missverständnisse, Schüler erstellen ein Quiz zur interkulturellen Kommuikationsstörungen Reflexion LF 4 (100/140) FiSi / IT-SE (SORG) Die Auszubildenden können die logischen Grundverknüfungen in unterschiedlicher Darstellungsweise beschreiben und auf einfache Problemstellungen anwenden. Die Auszubildenden kennen unterschiedliche Logikfamilien Die Auszubildenden können die Funktion digitaler Schaltnetze (z.b. Volladierer) analysieren und mit Hilfe von Wahrheitstabelle oder schaltalgebraischer Gleichung beschreiben Einfache IT-Systeme Die Auszubildenden können einfache Schaltnetze (z.b. Codewandler oder Multiplexer) auf Basis der disjunktiven NF entwerfen und mit dem KV- Diagramm optimieren Die Auszubildenden können die Funktion einfacher Schaltwerke beschreiben LS Netzteil Die Auszubildenden beschreiben die Funktion der Bauteile eines Steckernetzteils mit Längsregler. (Transformator, Gleichrichter, Ladekondensator, Kondensator zur Schwingungsdämpfung, Regler-IC, Leuchtdiode) FiSi / IT-SE (GRAM) Beschreibung der Funktionsweise der Komponenten eines den Stand der Technik entsprechenden Rechnersystems und Beurteilung der Eignung der Komponenten bezüglich vorgegebener Anwendungsfälle: Motherboard, Chipsätze, Prozessoren, Bussysteme, Schnittstellen, Arbeitsspeicher, Massenspeichersysteme, Grafikkarte, Soundkarte Stand: /23

12 Ausgabegeräte (CRT, LCD, Druckertypen) Eingabegeräte (Maus, Tastatur, Scannertypen) (FiSi) Eine Präsentation zu einem selbst ausgewählten Thema aus dem Bereich Computerhardware erstellen und halten. ITSE (SORG) Die Auszubildenden können einfache Elektoinstallationspläne lesen und zeichnen Die Auszubildenden können Energieversorgungsleitungen im Niederspannungsnetz dimesionieren Die Auszubildenden können erforderliche Schutzmaßnahmen nach VDE0100 in Niederspannungsnetzen planen, dimensionieren und die Funktionsweise erklären und beurteilen. (LS, RCD, Schmelzsicherungen, Schutzklassen etc.) Die Auszubildenden können Messungen zur Ermittlung von Isolations- und Schleifenwiderstand durchführen und die Messergebnisse beurteilen. Die Auszubildenden kommen ortsveränderliche Geräte entsprechend BGV-A3 prüfen. Die Auszubildenden können einfache schaltungstechnische und mechanische Maßnahmen zur Erhöhung der EMV von informationstechnischen Geräten erläutern. LF 5 Fachliches Englisch Business communication: ing and Telephoning. Schüler lernen Konventionen schriftlicher und mündlicher englischsprachiger Geschäftskorrespondenz kennen und verfassen situativ gebunden verschiedene s. Sie simulieren situationsgebunden englischsprachige Telefonate. Leistungsbewertung: Test plus Simulation eines Telefonats LS 5.1 ing (20h) LS 5.2 Booking hotels (20h) LF 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen den Debugger als Werkzeug kennen und nutzen erweiterte Datenstrukturen kennen und nutzen Umgang mit mehrdimensionalen Arrays mittels verschachtelter Schleifen erarbeiten. Methoden als Mittel des strukturierten Programmierens verstehen. Dateioperationen verwenden LS 6.4 Passwortgenerator Stand: /23

13 Mittelstufe 1. Halbjahr Seite 1/2 KW LF 2 LF 5 Ein Unternehmen und sein Informations- und Kommunikationssystem anhand exemplarischer Geschäftsprozesse erkunden und beschreiben können (Aufgabenanalyse, Stellenbildung, Stellenbeschreibung, Abteilungsbildung, Weisungssysteme). Die Methode des Projektmanagements anhand exemplarischer Situationen anwenden und auf neue Projekte übertragen können (Projektmanagement, Balkendiagramme, Netzpläne, EPK). Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Fachliches Englisch Thema Ewaste. Die Schüler reflektieren ihren persönlichen Hardwareverbrauch und beschäftigen sich mit den Auswirkungen ihres PC Konsumverhaltens. Schüler Möglichkeiten der Bekämpfung des Problems. Lösungsmöglichkeiten wie Urban Mining oder Verwendung von Linux zur Verlängerung der Hardwarerefreshzeit bieten Anlass zur Diskussion in der Fremdsprache Leistungsbewertung LF 6 The Language of Business Meetings. Die Schüler bereiten in Form eines Projekts den Besuch einer fiktiven Firma auf der CEBIT vor. Dabei simulieren sie a) ein Kick.off meeting und b) ein weiteres Treffen der Organisationsgruppe. Die Simulationen werden nach Vorgaben erarbeitet und als Audiodatei eingereicht. Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Kennen lernen eines einfachen Datenbank- Systems am Beispiel einer MySQL Telefonbuch-Datenbank: Die SUS lernen den prinzipiellen Umgang mit einem DBMS kennen: Erstellen einer DB Anlegen einer Tabelle Daten einpflegen Einfache Abfragen Grundlegende Begrifflichkeiten erarbeiten: DB, DBS DBMS. Struktur DB-Entwurfsprozess Die Grundsätzliche Struktur des DB- Entwurfsprozesses verstehen: Miniworld Abbildungsvorgang DB Erarbeitung und praktische Umsetzung konzeptioneller Datenbankschemata unter Verwendung des ER- Datenbankmodells bzw. UML: ERD Elemente verstehen und korrekt anwenden: ERD-Struktur Kardinalität Spezialisierung Die Entwicklung des Datenbankentwurfs erfolgt exemplarisch anhand geeigneter Aufgabenstellungen in Projekten. Transformation eines konzeptionellen Entwurfs in einen logischen Entwurf vollziehen: Übertragen des konz. Schemas in ein adäquates relationales Schema. LS Ticketsystem. LF 7 Mögliche LS Ticketsystem Vernetzte IT-Systeme Netzwerkbestandteile und Netzwerkstrukturen beschreiben Netzwerkkommunikation an Hand der TCP/IP und OSI- Schichtenmodelle Physikalische, elektrische und mechanische Anforderungen an Verkabelungen in Kupfertechnik kennen und anwenden (Kabel crimpen und auflegen); Messgeräte zu Abnahme- Einsatz der Glasfasertechnik benennen und physikalische Grundlagen Einsatzszenarien des Übertragungsmediums Funk benennen; Kenndaten Topologien im LAN und WAN; Datenrahmen und Zugriffserfahren im LAN beschreiben Ethernet: MAC-Adressen, Datenrahmen mit VLAN-Tag; Address- Resolution-Protokoll, Forward-modes der Switches untersuchen, Switches konfigurieren, L3 Switches untersuchen Aufgabe der network layer Protokolle benennen; Aufbau des IP-headers erläutern (v4 und v6) Grundzüge des Routingvorgangs wiedergeben, Routingeinträge interpretieren: Grundkonfiguration eines Routers vornehmen Stand: /23

14 beschreiben und vergleichen prüfung einsetzen (CAT 5e-Prüfung) der Glasfasertechnik beschreiben; der Funknetze LF 8 LF 9 Datensicherheit, Abgrenzungen, Einführung in kryptographische Verfahren, Überblick. Die vier Ziele der Kryptografie kennen und die Techniken und Verfahren zuordnen können. Symmetrische Asymmetrische und Hybride Verschlüsselung kennen und beurteilen können und mit gängigen Technik in Verbindung bringen können. Einige exemplarische Verfahren der Kryptografie anwenden können. Das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Systeme entwickelt haben. LS: redundante Spannungsversorgung: Dimensionierung und Auswahl einer USV Verfügbarkeit und Hochverfügbarkeit in das Thema Datensicherheit einsortieren können. Hochverfügbarkeitsklassen kennen und die Verfügbarkeit von verbundenen Systemen berechnen können. Die gängigen RAID Systeme in der Funktionsweise mit Ihnen spezifischen Vor- und Nachteilen kennen, berechnen und anwendungsgerecht zuordnen können. SAN Systeme im grundsätzlichen Aufbau und in der Wirkungsweise kennen und anwendungsbezogen beurteilen können. Die Datensicherung mittels Backup in die verschiedenen Technologien zur Datensicherung einordnen können, verschiedene Datensicherungssysteme kennen, bedarfsgerecht auswählen können und eine Datensicherungsstrategie planen und berechnen können. Maßnahmen zu Erlangung von EMV Kühlung RZ Markt und Kundenbeziehungen von Wiederholung und Klausur Methoden des Social Enginerings Darstellen, Planen und Analysieren von Standartgeschäftsprozessen im Absatzbereich Absatzentscheidungen von Unternehmen vor dem Hintergrund schuldrechtlicher Problemstellungen anhand bestehender Gesetze analysieren und in ihren Konsequenzen beurteilen können Öffentliche Netze und Dienste Die Auszubildenden kennen Architektur, Funktionsweise und Leistungsmerkmale marktgängiger drahtloser Netze (GSM, GRPS, UMTS, LTE, ). WLAN Sicherheit. Die Auszubildenden kennen Architektur, Funktionsweise und Leistungsmerkmale von VoIP. Die Auszubildenden kennen Architektur, Funktionsweise und Leistungsmerkmale marktgängiger DSL-Versionen LF - - kein Lernfeld zugeordnet - SPG KB2: mit persönlichen, schulischen und berufsbezogenen Belastungen umgehen lernen und Ausgleichschancen wahrnehmen Inhalt: Gesundheitliche Gefährdungen in ihren Ursachen erkennen und durch gezielte Maßnahmen gegensteuern. Was ist Fitness? Wie kann ich meine Fitness verbessern? KB6: miteinander kommunizieren, im Team arbeiten und aufgabenbezogen kooperieren Inhalt: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele KB3: sich darstellen können und Kreativität entwickeln Inhalt Erstellen einer Akrobatikkür in der Gruppe Stand: /23

15 Mittelstufe 2. Halbjahr Seite 1/ LF 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen SQL-Befehle zum Anlegen und Füllen der Datenbank SQL-Befehle zum Ändern der Tabellenstruktur SQL-Befehle zum Ändern von Datensätzen LS Ticketsystem. Integriert: Vorbereitung auf die IHK- Zwischenprüfung Erstellen von DB-Abfragen (SQL-DQL) mit zunehmender Komplexität. Das Prinzip der DB-Abfrage kennen lernen: Auswahl von Attributen Bedingungen und ihre Verknüpfung Operatoren Funktionen Daten sortieren Inner-Join Right-/Left-Join Outer-Joins Unterabfragen Normalisierung Referentielle Integrität Views LS Ticketsystem. LF 7 Vernetzte IT-Systeme Protokolle des transport layers beschreiben (Einsatz und Bedeutung/ Funktion der Headerfelder) Adressschema der IP-Adressen (v4 und v6) erläutern und vergleichen; IP- Subnetting erläutern und anwenden (v4) Die wichtigsten TCP/IP Applikationsprotokollen aufzählen und beschreiben Exemplarischer Aufbau eines LANs (Ethernet) und Konfiguration der Komponenten mittels Cisco IOS CLI (Abschluss des 1. Semesters CCNA) LAN-Design-Konventionen beachten, Grundkonfiguration eines Switches einschl. Sicherheitsoptionen durchführen; Einsatzszenarien von VLANs beschreiben, VLANs auf einem Switch konfigurieren Routingkonzepte beschreiben; Grundlegende Routingfunktion untersuchen Stand: /23

16 Mittelstufe 2. Halbjahr Seite 2/2 LF Markt und Kundenbeziehungen LF 9 (40/40) Vorbereitung für die Zwischenprüfung Darstellen, Planen und Analysieren von Standardgeschäftsprozessen im Beschaffungsbereich (Bedarfsermittlung, Bezugsquellenermittlung, Lieferantenauswah)l, Bestandsoptimierung in der Lagerhaltung, Eigenbezug und Fremdbezug, Bezugskalkulation. Beschaffungsentscheidungen von Unternehmen vor dem Hintergrund schuldrechtlicher Problemstellungen anhand bestehender Gesetze analysieren und in ihren Konsequenzen beurteilen können (Mangelhafte Lieferung, Annahmeverzug). Öffentliche Netze und Dienste Aufbau und Funktionsweise von ISDN- Netzen Virtualisierungstechniken und Cloudlösungen Wiederholung und Klassenarbeit Prüfungsaufgaben aus dem Bereich Öffentliche Netze und Dienste LF 10 Betreuen von IT-Systemen Stand: /23

17 Oberstufe 1. Halbjahr 1/ LF 5 LF 6 Nicht erteilt Fachliches Englisch Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Einstieg in die Objektorientierung, Begriffe der OO kennen und in einem Zusammenhang bringen Objektorientierte Analyse (OOA) und Design (OOD) kennen und anwenden UML als Modellierungswerkzeug anwenden Erstellung von Klassendiagrammen, erstellen einer Klasse in C# Verfeinerung des OOD: Assoziationen, Aggregation, Komposition und deren Umsetzung in C# Vervollständigung der Klassen zur Schülerverwaltung Erweiterung der Windowsprogrammierung: Entwicklung eines Frontends für die Schülerverwaltung Anbindung des Windows-Frontends an MySQL LS Schülerverwaltung FiSI LS Schülerverwaltung Einstieg und Anwenden der Windows Powershell Stand: /23

18 Oberstufe 1. Halbjahr 2/2 LF Vernetzte IT-Systeme LF 10 Verbindungen mittels Routerschnittstellen herstellen: FastEthernet, Serial, Console; das Router-IOS konfigurieren, analysieren und reparieren; Nachbargeräte im Netzwerk mittels CDP ermitteln und analysieren Statische und Default-Routen identifizieren, konfigurieren und verifizieren; Charakteristika von Routingprotokollen (RIP, EIGRP, OSPF) erarbeiten und Vektor-Routingprotokollen konfigurieren, Routingproto-kolle beurteilen (Metriken Single Area OSPF konfigurieren (Abschluss des 2. Semesters CCNA) Betreuen von IT-Systemen FiSi / IT-SE (GRAM) Projektantrag Informationsquellen u. materialien auffinden, auswerten, ordnen und zusammen-fassen; Unterstützung bei der Findung eines Projektthemas Struktur des Antrages Projektbeschreibung Projektumfeld Zeitplanung ITSE (SORG) Ausgewählte Methoden des Projektmanagements kennen und anwenden können. Projektbegriff Projektphasen Vorgehensmodelle Projektauftrag (Lasten/Pflichtenheft) Projektziele Projektplanung o Aktivtätenliste/Brainstorming o PSP o PAP Die Auszubildenden können komplexe Schaltpläne von z.b. einer Unterverteilung analysieren und die Funktion der darin vorkommenden Komponenten erläutern Die Auszubildenden können die Energieversorgung eines Serverracks im Niederspannungsnetz fachgerecht planen und dimensionieren. Die Auszubildenden können die Energieversorgung eines Serverracks im Niederspannungsnetz entsprechend den gültigen Normen messtechnisch überprüfen und in entsprechenden Protokollen dokumentieren. Die Auszubildenden können schaltungstechnische und mechanische Maßnahmen zur Erhöhung der EMV von informationstechnischen Geräten erläutern und umsetzten. LF 11 Rechnungswesen und Controlling LS 5: Die Kostenrechnung im Unternehmen als Informations- und Führungsinstrument sachrichtig anwenden sowie die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung durchführen und deren Ergebnisse beurteilen können. Prüfungsvorbereitung Stand: /23

19 Ergebnisrechnung, kalkulatorische Kosten, einfacher und mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen, Berechnung von Zuschlagssätzen, Kalkulationsmethoden, Kostenabweichungen, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung - kein Lernfeld zugeordnet - DUK Das Protokoll: Schüler simulieren Personalgespräche und protokollieren diese. Indirekte Rede / Konjunktiv I und II, Leistungsbewertung, Rhetorik: Richtig präsentieren und frei sprechen. Kurzpräsentationen und Stegreifreden, Visualisierungstechniken Stand: /23

20 Oberstufe 2. Halbjahr LF 6 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Wiederholung und Vertiefung von Konzepten der Anwendungsentwicklung und zur Prüfungsvorbereitung LF 7 LF 10 Grundzüge des Netzwerkmanagement kennen Web Server installieren und verwalten VLAN einrichten, Inter-VLAN Routing Funktion erläutern einrichten Mail Server installieren und verwalten Vernetzte IT-Systeme Grundlagen des Ethernet-Switching Konfiguration von switches via Commandline Grundzüge des VLAN-trunking protocol kennen und wiedergeben können. VTP- Verbindungen (client server) einrichten; Grundzüge des Spanning tree protocol kennen Redundante Switiching Topologien einrichten (Abschluss des 3. Semesters CCNA) Betreuen von IT-Systemen Einführung in die WAN-Technilk; Grundzüge ATM und frame relay kennen und beschreiben ITSE (SORG) LF 11 Planung und Errichtung eines kleinen Firmennetzwerkes. Erarbeitung und Wiederholung der Grundlegenden Techniken. Windows Server 2xxx, Aufbau und Struktur der ADS kennenlernen, Serverrollen kennen und verteilte Strukturen unter Windows 2xxx planen können. Konfigurationsmöglichkeiten von DHCP, DNS, Router/Switch/Firewall, VPN, kennen lernen. Bearbeiten von Prüfungsaufgaben zu den ausgewählten Themenbereichen Beratung zur Projektarbeit Projektdokumentation Formale Vorgaben Deckblatt Strukturierung eines prozessorientierten Projektberichtes Anhang Bewertungskriterien Bearbeitung von Prüfungsaufgaben Fachqualifikation (GA1) der ITSE-Abschlussprüfungen Rechnungswesen und Controlling Wiederholung und Prüfungsvorbereitung Die Erfolgsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis durchführen können, deren Ergebnisse beurteilen, Entscheidungen über die Annahme von Zusatzaufträgen und Sortimentsgestaltungen treffen und Preisuntergrenzen ermitteln können. Prozesskostenrechnung Prüfungsvorbereitung Stand: /23

ADOLF-KOLPING-BERUFSKOLLEG. Schule für Technik und Medien. des Rhein-Erft-Kreises. Berufliches Gymnasium. Didaktische Jahresplanung.

ADOLF-KOLPING-BERUFSKOLLEG. Schule für Technik und Medien. des Rhein-Erft-Kreises. Berufliches Gymnasium. Didaktische Jahresplanung. ADOLF-KOLPING-BERUFSKOLLEG Schule für Technik und Medien des Rhein-Erft-Kreises Berufliches Gymnasium Didaktische Jahresplanung Bildungsgänge Fachinformatikern Systemintegration / Fachinformatikern Systemintegration

Mehr

Ausbildung zum Fachinformatiker

Ausbildung zum Fachinformatiker Ausbildung zum Fachinformatiker Eine Alternative zum akademischen Mitarbeiter Gliederung Berufsbild und Kompetenzen Schulische Ausbildung Prüfung 3-jährige duale Ausbildung Betrieb Berufsschule Vier IT-Berufe:

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Dokumentation zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Technik Berufliches Gymnasium Wirtschaft Ziele des Beruflichen Gymnasiums:

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße 93 42653 Solingen

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße 93 42653 Solingen Tradition unserer Schule Die Solingenfähigkeit wurde seit 1938 im Werkstoffuntersuchungsamt der Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik geprüft. Die Fachschule ist heute in das Technische Berufskolleg

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik Kernqualifikation für Auszubildende der IT- Berufe Kz.: 1.72.532 Basis- und Betriebssysteme Stand: 10/2012

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Informatikkaufmann/-frau

Informatikkaufmann/-frau Die ECKD GmbH und ECKD Service GmbH zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen für Informationsverarbeitung im kirchlichen Umfeld. Fokus unserer Aktivitäten ist die Bereitstellung

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft LEHRPLAN Netzwerke Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009. Rechenzentrum Birgit Steiner

IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009. Rechenzentrum Birgit Steiner IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum der Ruhr-Universität 25.11.2009 Rechenzentrum IT-Ausbildung und Lehre am Rechenzentrum Lehre Lehrveranstaltungen Selbstlernsoftware Handbücher IT-Ausbildung am

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Zieldimension VI: IT-Grundlagen Netzwerke und pädagogische Netze

Zieldimension VI: IT-Grundlagen Netzwerke und pädagogische Netze Zieldimension VI: IT-Grundlagen Netzwerke und pädagogische Netze Ziele Inhalte Struktur Aktivitäten Ressourcen Logische und technische Struktur Regionalveranstaltungen bis SBA: SBA: eines 12 PITKon 16

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt: Berufsbildungsreformgesetz umsetzen Norbert Gudlat Fortführung bestehender Regelungen: Abkürzung der Ausbildungszeit Zulassung zur Berufsabschlussprüfung

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge zur Installation der Energieversorgung

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006

Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006 Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006 DIHK 10/2006 1 Ausgangslage I Neuordnungsbedarf: Anerkannter Ausbildungsberuf auf Grundlage einer IHK-Regelung von 1965

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Siemens Professional Education Berlin. Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

Siemens Professional Education Berlin. Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Siemens Professional Education Berlin Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- von- Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische

Mehr

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen Mikrotechnologe/-in Mechatroniker/-in Chemielaborant/-in Fachinformatiker/-in Bürokauffrau/-mann Fachkraft im Gastgewerbe Sie möchten. - eine Berufsausbildung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. Installation im Netzwerk Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email: Office@SF-Software.com

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION 1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner Andres Rodriguez - Fotolia.com.jpg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Informationen zu den Abschlussprüfungen Teil

Mehr

Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot!

Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot! / 2015 Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot! Die Volkshochschule Salzgitter bietet gemeinsam mit dem Bildungspartner Pruefungspaten.de als Online-Spezialist und Dienstleister

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Interlake Your IT Crew

Interlake Your IT Crew Interlake Your IT Crew Deine Zukunft bei Interlake Datum: 2012/03/21 Version: 1.00 Inhalt 1. Interlake stellt sich vor... 2 2. Ausbildung bei der Interlake... 3 1.1 Mathematisch-technischer Softwareentwickler/in...

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT Kaufmann/-frau für Büromanagement VOM AZUBI ZUM PROFESSIONELLEN BÜROMANAGER Kaufleute für Büromanagement steuern bürowirtschaftliche Abläufe und sind für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik Lehr- und Stoffverteilungsplan Kernqualifikation für Auszubildende der IT- Berufe Kz.: 1.72.536 Prozessmodellierung

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ 'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ =XIULHGHQH.XQGHQ Das ist unser Ziel! :LUHQWZLFNHOQ6RIWZDUHLP3&XQG0DLQIUDPH%HUHLFK.RPSOHWWH3URMHNWH Sie benötigen Individualsoftware. Wir übernehmen gerne in ihrem

Mehr

Informationstechnische Berufe

Informationstechnische Berufe Informationstechnische Berufe Oliver Manthey, MSc IMIT 1/23 Gliederung Vorstellung und Werdegang Vorstellung unterschiedlicher Ausbildungsberufe Eindrücke aus der Praxis Fazit Praxisbeispiel 2/23 Vorstellung

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr