Duales Studium der Energie- und Gebäudetechnik
|
|
- Dagmar Klein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Duales Studium der Energie- und Gebäudetechnik Bachelor of Eng. Energie- und Gebäudetechnik + Berufsausbildung Technische Systemplanung
2 Überblick Duales Studieren Vorteile für Ihr Unternehmen Voraussetzungen / Wege ins Studium Termine und Kosten Integration von Studium und Ausbildung Inhalte von Studium und Ausbildung Weitere Informationen Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 2
3 Duales Studium Definition: Das Duale Studium kombiniert ein wissenschaftliches Studium an der Hochschule und eine zeitgleiche Berufsausbildung im Unternehmen. Merkmale: Verkürzte Ausbildungszeit: 4 statt 6 Jahre für beide Ausbildungen Überbetriebliche Ausbildung an der Hochschule keine Berufsschule Ausbildungspartner: FH Köln IHK Köln Unternehmen Studierende Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 3
4 Vorteile für Ihr Unternehmen Ihr Instrument zeitgemäßer Personalentwicklung Sie gewinnen motivierte und leistungsstarke Auszubildende. Sie binden gutes und qualifiziertes Personal an Ihr Unternehmen. Sie gewinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Recruitment und Einarbeitungsphase. Sie erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Abläufe in Ihrem Unternehmen von Grund auf kennen. Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 4
5 Vorteile für Ihr Unternehmen Kompetenz und Wissenserwerb für Ihr Unternehmen Konzentriert: Keine Doppelungen von Lerninhalten in Studium und überbetrieblicher Ausbildung Integriert: Verzahnung von Studien- und Ausbildungsinhalten Beschleunigt: Kleine und vergleichsweise leistungshomogene Lerngruppen auf hohem Lernniveau Intensiv: Direkter Transfer von Technologie und Wissen durch die Kooperation Ihres Unternehmens mit der FH Köln Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 5
6 Vorteile für Ihr Unternehmen Zeitgewinn Studium und betriebliche Ausbildung profitieren voneinander: Studienmodul Praxisphase wird anerkannt Studieninhalte Technisches Zeichnen und CAD sind auf die Ausbildung abgestimmt Die überbetriebliche Ausbildungszeit (Berufsschulzeit ca Stunden) verkürzt sich durch die Integration in das Studium auf ca. 250 Unterrichtsstunden Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 6
7 Voraussetzungen / Wege ins Studium Voraussetzungen des Unternehmens Ihr Unternehmen ist IHK-registriert und ausbildungsberechtigt Voraussetzungen der Bewerberin / des Bewerbers Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 7
8 Voraussetzungen / Wege ins Studium Ihr Unternehmen wendet sich an die FH Köln Ihr Unternehmen sucht einen Kandidaten für das Duale Studium Ihr Unternehmen hat einen Kandidaten für das Duale Studium Die FH Köln vermittelt aus vorliegenden Bewerbungen geeignete Kandidaten Abschluss eines IHK Ausbildungsvertrages Entscheidung im Unternehmen Bewerbungsformular wird vom Kandidaten fristgerecht ausgefüllt Einschreibung erfolgt bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 8
9 Voraussetzungen / Wege ins Studium Studieninteressierter wendet sich an die FH Köln Der Studieninteressierte sucht ein Unternehmen für das Duale Studium Bewerbungsformular fristgerecht ausfüllen Der Studieninteressierte hat einen Ausbildungsplatz in einem geeigneten Unternehmen Die FH Köln vermittelt aus vorliegenden Unternehmensanfragen Bewerbung im Unternehmen und IHK Ausbildungsvertrag Bewerbungsformular wird vom Kandidaten fristgerecht ausgefüllt Einschreibung erfolgt bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 9
10 Termine und Kosten Vorbereitung vor Beginn des Dualen Studiums (1 ½ Jahre) Aug 2012 Bewerbung bei Unternehmen oder FH ca. ein Jahr vor geplanten Ausbildungsbeginn Zeit Dez 2012 Jul 2013 Ausbildungsplatzzusage im Unternehmen Ablauf der Einschreibungsfrist (Bis hier müssen die Zugangsvoraussetzungen erfüllt worden sein) Aug 2013 Okt 2013 Beginn der Ausbildung im Unternehmen Beginn der Lehrveranstaltungen an der FH Köln Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 10
11 Termine und Kosten Okt 2013 Ausbildungs- und Studienverlauf 1. Semester Betriebliche Ausbildung Lehrveranstaltung an der Hochschule Okt Semester Überbetrieblicher Unterricht 3. Semester Überbetrieblicher Unterricht Zeit Okt Semester 5. Semester IHK Prüfung Teil 1 Okt 2016 Okt Semester 7. Semester 8. Semester Überbetrieblicher Unterricht Überbetrieblicher Unterricht IHK Prüfung Teil 2 Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 11
12 Termine und Kosten Kosten für Ihr Unternehmen Berufliche Ausbildung Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (inkl. Lehrmaterialien) Überbetriebliche Ausbildung Kosten für die überbetriebliche Ausbildung an der FH Köln z. Z Studium Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag (inkl. NRW Ticket) z.z. 250 Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 12
13 Integration von Studium und Ausbildung Studienverlauf mit / ohne Berufsausbildung 3 ½ Jahre 4 Jahre Studium ohne Berufsabschluss Duales Studium inkl. Berufsabschluss Semester Modul Semester Modul Berufsausbildung 1 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 1 Modul 1 Modul 2 Modul 3 2 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 Modul 11 Modul 12 2 Modul 4 Modul 5 Modul 6 3 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 3 Modul 7 Modul 8 Modul 9 60 Wochen betriebliche Ausbildungszeit 4 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 4 Modul 10 Modul 11 Modul 12 5 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 5 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X Praxisphase 6 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 6 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 7 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 7 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X 8 Modul X Modul X Modul X Modul X Modul X Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 13
14 Integration von Studium und Ausbildung 1. Semester 3. Semester 2. Semester 4. Semester K. W. Mo Di Mi Do Fr Bemerkung Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfung IHK Teil Prüfungen FH Semester 6. Semester 5. Semester 8. Semester Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfungen FH Prüfung IHK Teil Prüfungen FH Bachelorarbeit betriebliche Ausbildung im Unternehmen Lehrveranstaltung an der Hochschule überbetriebliche Ausbildung an der Hochschule Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 14
15 Inhalte von Studium und Ausbildung Mathematisch Naturwissenschaftliches Grundstudium TGA Heizung, Klima, Sanitär Green Building Engineering Elektrische Gebäudesystemtechnik Bachelorthesis Masterstudium + Masterthesis berufsbegleitend Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 15
16 Inhalte von Studium und Ausbildung TGA Integrierte Planung Heizung Klima Sanitär Erneuerbare Energien EGS Smart Building Gebäudeautomation Elektroausrüstung Sicherheit MSR GBE Ökozertifizierung Energieeffizienz Gesundheit Ressourcen- und Facilitymanagement Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 16
17 Inhalte von Studium und Ausbildung Betrieblichen Ausbildung Planungskonzepte und Entwürfe (technisches Zeichnen + CAD) Ausführungsplanung Technische Berechnungen Projektkoordination Überbetriebliche Ausbildung Gezielte Vorbereitung auf IHK Prüfung Ergänzende Fachkunde Betriebswirtschaftslehre CAD Methoden Technische Dokumentation Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 17
18 Inhalte von Ausbildung und Studium Masterstudium berufsbegleitend (4 Semester) Studienstruktur 1. Semester Hochschule 3 Studienmodule (15 ECTS) (2 Tage pro Woche) Unternehmen 1 Projektmodul berufsintegriert (10 ECTS) + Ingenieurtätigkeit (3 Tage pro Woche) 2. Semester 3 Studienmodule (15 ECTS) (2 Tage pro Woche) 1 Projektmodul berufsintegriert (5 ECTS) + Ingenieurtätigkeit (3 Tage pro Woche) 3. Semester 4. Semester 2 Studienmodule (10 ECTS) (2 Tage pro Woche) Masterseminar (5 ECTS) (5 Tage pro Semester) 1 Projektmodul berufsintegriert (5 ECTS) + Ingenieurtätigkeit (3 Tage pro Woche) Master-Thesis berufsintegriert (25 ECTS) + Ingenieurtätigkeit (5 Tage pro Woche) Studienbeginn März und Oktober Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 18
19 Mit dem Dualen Studium Energie- und Gebäudetechnik der Fachhochschule Köln kann Ihr Unternehmen gezielt dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken! Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 19
20 Weitere Informationen Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. René Cousin Tel.: 0221 / Sekretariat: Frau Sonja Schmitz Tel.: 0221 / Homepage: Institut für Technische Gebäudeausrüstung in Kooperation mit der IHK Köln Seite 20
Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf
Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948
www.zukunft-beginnt-mit-i.de FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK
AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZKNFT Richtig und gut wird es erst mit Ihrer IHK Schwaben: zum Beispiel durch Qualitätssicherung in der Ausbildung von 23.000 jungen Menschen. Jetzt mehr erfahren: www.zukunft-beginnt-mit-i.de
Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter
Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Folie 2 Duale Studiengänge - Ausbildungsintegriert - Einführung In der dualen Berufsausbildung werden Praxis und Theorie über die Lernorte Betrieb
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN
Prof. Dr. Patric Enewoldsen, Dekan Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN 1 Bevölkerungsentwicklung 2007 bis 2025
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in
Angewandte Kunststofftechnik
Studiengang Angewandte am Studienzentrum in Weißenburg Bachelor of Engineering praxisorientiert, berufsbegleitend, innovativ [12] Kunststoffcampus Technologietransfer und Studienzentrum Weißenburg 1 Kunststoffcampus
Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de
Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung
- Baustellenmanagement -
Fachhochschule h h Münster Berufsbegleitender Studiengang - Baustellenmanagement - Prof. Dr.-Ing. Ulrich F. Weber Fachhochschule Münster Fachbereich Bauingenieurwesen Folie 1 Berufsbegleitender Studiengang
Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife (Technik), Fachhochschulreife (mit Test).
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fokus auf Elektrotechnik/Elektronik (TWE) Duales Studium / Friedrichshafen und Bad Neustadt/Saale Start September 2016 Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife
Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration
Ausbildungsbegleitend Studieren zweiteschule gemeinnützige GmbH Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Schwerpunkt International Management Steinbeis Studienzentrum Lahr/Schwarzwald In Kooperation
Warum duales Studium und wie funktioniert das?
Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium
Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme
Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Werden Sie Praxispartner! Studium und Ausbildung! Duales Studium? Optimal!
Bachelor Industrielle Elektrotechnik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik. Dualer Studiengang
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Bachelor Industrielle Elektrotechnik Dualer Studiengang Intensivstudiengang mit
Merkblatt Verbundstudium Steuern
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Merkblatt Verbundstudium Steuern (Stand Oktober 2015) Seite 1. Konzept des Verbundstudiums Steuern an der FAU 2
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Nürnberg 31.5.2011 IHK-Hochschulinformationstag Einstiegsvoraussetzungen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Studium und Ausbildung
Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Studium und Ausbildung Ein Kooperationsprojekt des BauindustrieZentrums Stockdorf des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.v., des Landesinnungsverbandes des Bayerischen
Ablauf der Einschreibung in die Studiengänge - Maschinenbau (dual) und - Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Ablauf der Einschreibung in die Studiengänge - Maschinenbau (dual) und - Wirtschaftsingenieurwesen (dual) Prof. Dr.-Ing. Karl Hofmann-von Kap-herr Studiengangsleiter der Dualen Studiengänge Maschinenbau
Duales Studium Betriebliche Ausbildung und Hochschulstudium
Duales Studium Betriebliche Ausbildung und Hochschulstudium 48. Wissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal Druck- und Medientechnologie Rainer Braml Verband Druck + Medien Nordrhein-Westfalen
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 27. Juni 2013 Eckdaten zum Studium
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Corporate Human Resources / Personalentwicklung 30. Juni 2014 Eckdaten zum Studium Service Engineering
Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration
Ausbildungsbegleitend Studieren zweiteschule gemeinnützige GmbH Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Schwerpunkt International Management Steinbeis Studienzentrum Lahr/Schwarzwald In Kooperation
PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg
PHYSIOTHERAPIE Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE Aufgrund der sich verändernden Bedingungen und demografischen sowie soziostrukturellen Anforderungen
Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Warum ausbildungsintegrierend? Stärkere Verzahnung praktischer
Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner
Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die
Häufig gestellte Fragen zum Steuerfachangestellten mit Bachelor. 1. Wie viele Ausbildungsplätze bzw. Studienplätze stehen zur Verfügung?
Häufig gestellte Fragen zum Steuerfachangestellten mit Bachelor 1. Wie viele Ausbildungsplätze bzw. Studienplätze stehen zur Verfügung? Antwort: Ausbildungsplätze werden von ausbildungsberechtigten steuer-
Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.)
Bildung und Erziehung in der Kindheit Schwerpunkt Leitung (B.A.) Teilstudium Schwerpunkt Leitung Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Bildung und Erziehung Schwerpunkt Leitung (B.A.) Teilstudium
LEKTION 1: Was ist ein Duales Studium?
LEKTIN 1: Was ist ein Duales Studium? In dieser Lektion lernst du die typischen Merkmale des Dualen Studiums kennen. Das Duale Studium verbindet ein Studium mit einer beruflichen Ausbildung bzw. Weiterbildung.
Hamburger Logistik Bachelor
Hamburger Logistik Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Handelsschule Holstenwall
Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung,
Fachhochschule Bielefeld Praxisintegriertes Ingenieurstudium am Campus Minden Marcus Miksch, Leiter Ressort wissenschaftliche Weiterbildung, praxisintegrierte und berufsbegleitende Studienkonzepte FH Bielefeld
Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.)
Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Zielgruppe des berufsbegleitenden Studiengangs
Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Fernstudium Facility Management Master of Science
Fernstudium Facility Management Master of Science 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In 11 Fachbereichen
INGENIEURNACHWUCHS SICHERN MIT DER
INGENIEURNACHWUCHS SICHERN MIT DER CAMPUS VELBERT/HEILIGENHAUS Ein duales Studium ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens und der Region. Olav Henderkott Ausbilder CENTA Antriebe Kirschey
STUDIEN-INFO. Maschinenbau Master of Engineering. Fachbereich Maschinenbau Standort Sonnenstr. 96
STUDIEN-INFO Maschinenbau Master of Engineering Fachbereich Maschinenbau Standort Sonnenstr. 96 Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de www.fh-dortmund.de Maschinenbau Master of Engineering Abschluss
zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011
zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft Das Studium des
Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor
Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges
Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft
Ich will ein Hochschul studium und Berufspraxis Duales Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Ein Hochschulstudium alleine reicht mir nicht. Sie sind Schüler der Sekundarstufe
Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit. Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW
Dualer Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit Genehmigter Modellstudiengang des Landes NRW Aufbau Warum für den Pflegeberuf eine wissenschaftliche Ausbildung wählen? Warum an der Fliedner-Fachhochschule
IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS
IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS DUALES BACHELORSTUDIUM Smartphones, Waschmaschinensteuerung oder In-Car Multimedia inklusive Navigation
Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT
AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT Agenda Wie es dazu kam Hintergrund und Rahmenbedingungen Ausbildungsort Hochschule - Beuth Hochschule für Technik Berlin Ausbildungsort Oberstufenzentrum
Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts
Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen
Haushaltsbuch Jänner 2013
Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31
focus Industrieautomation GmbH Merenberg Systemintegrator für Automatisierungslösungen www.focus-ia.de
focus Industrieautomation GmbH Merenberg Systemintegrator für Automatisierungslösungen Steckbrief Allgemein gegründet 1992 30 Mitarbeiter (Ingenieure, Informatiker, Techniker) Automatisierung von Prozessen
Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien
Informationen 1 Das Bachelor-Studium Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien Die FH Technikum Wien ist die größte rein technische Fachhochschule Österreichs. Sie bietet eine große
Dual studieren die Extraportion Praxis
Dual studieren die Extraportion Praxis Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Prof. Dr. Oliver Grieble, Koordinator Duales Studium Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Grundidee Duales Studium
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.
Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015
Duales Studium in Rheinland-Pfalz
Duales Studium in Rheinland-Pfalz Prof. Hans-Christoph Reiss, Geschäftsführer Duale Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) www.dualehochschule.rlp.de www.facebook.com/dualehochschulerlp www.dualehochschule.rlp.de
Energie- und Gebäudetechnik an der Fachhochschule Köln
Bachelorstudium/Masterstudium Energie- und Gebäudetechnik an der Fachhochschule Köln Vollzeitstudium oder duales studieren in den Fachrichtungen Technische Gebäudeausrüstung Elektrische Gebäudesystemtechnik
Duales Studium nach dem Ulmer Modell
Studieren an der Hochschule Ulm Campus Prittwitzstrasse ca. 4000 Studierende ca. 120 Professoren Ulmer Modell ----- Studieren im Verbund IHK - Ulm IHK - Schwaben Partner Unternehmen Student Hochschulen
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Informationen zu den dualen Studiengängen Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing. Konrad Mertens Studiengangskoordinator Frau Dipl.-Ing. Stefanie Schäfer
Doppelqualifikation. Berufsausbildung Steuerfachangestellte/r. & Bachelor of Arts. Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre
Doppelqualifikation Berufsausbildung Steuerfachangestellte/r & Bachelor of Arts Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre Exzellenzinitiative in der Berufsausbildung in Kooperation der Steuerberaterkammer
Studium an der Berufsakademie Karlsruhe www.ba-karlsruhe.de
Studium an der Berufsakademie Karlsruhe www.ba-karlsruhe.de Prof. Dr. Martin Detzel Studiengangsleiter BWL-Industrie Berufsakademien in Baden-Württemberg 8 Haupt- und 3 Tochter-Standorte in Baden-Württemberg
Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik
Studiengangsinformation Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik Fachhochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Geschäftsstelle: Berufliche Bildung Dipl.-Kff.
Duales Studium an der OVGU. Studieninformationsnachmittag Duales Studium
1 HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Studieninformationsnachmittag Duales Studium 2 Duale Studiengänge in Deutschland breites Angebot an Dualen Studiengängen deutschlandweit häufig bieten Berufsakademien
Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie
Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie Ausbildung in der Medienwirtschaft und Studium der Druck- und Medientechnologie 2 3 Ein Duales Studium macht aus einem normalen
Das Reutlinger Modell
Das Reutlinger Modell Mechatroniker und Bachelor of Engineering V 13_02_01 Das Reutlinger Modell Zwei vollwertige Abschlüsse: Facharbeiterbrief Mechatroniker + Bachelor of Engineering (Weiterqualifizierung
Hotelmanagement B.A.
HOCHSCHULE BERLIN Hotelmanagement B.A. Duales mit integrierter Berufsausbildung Doppelqualifikation: IHK Abschluss Hotelfachmann/-frau und Bachelor of Arts (B.A.), mit über 400% mehr relevanter Berufserfahrung
» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten
» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Alessa «In der Tagesförderstätte werden Menschen individuell gefördert -
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven
Pflegepädagogik (B.A.)
Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik bietet ausgebildeten
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Vollzeit Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Vollzeit PROFIL Der Studiengang Bildung und Erziehung in der
FH-Hof Prof. Dr. Franz Boos
-Hof -Hof Bildungsmodell im Verbund 1. Jahr: Berufsausbildung 2. Jahr: Grundstudium im Bachelor BWL, dazwischen IHK Zwischenprüfung, Kooperatives 3. Semester (ggf. Praxis-Urlaubssemester) 3. Jahr: 2 Semester
Dual Studieren in Neubrandenburg
Dual Studieren in Neubrandenburg Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin + Bachelor of Science Agrarwirtschaft Koordinatorin Dualer Studiengang AW Hochschule Neubrandenburg 1991 gegründet als Zentrum
Theorie plus Praxis. Für Berater und Lehrer. Duales Studium
Theorie plus Praxis Für Berater und Lehrer Duales Studium Ausgangslage Was tun mit Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife in der Tasche, wenn ein Ausbildungsweg irgendwo zwischen
Altenpflege und Management (B.A.)
Altenpflege und Management (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Altenpflege und Management (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Altenpflege
B. Eng. in Elektrotechnik FR Kommunikationstechnik (FH) inkl. Fachinformatiker Systemintegration (IHK)
B. Eng. in Elektrotechnik FR Kommunikationstechnik (FH) inkl. Fachinformatiker Systemintegration (IHK) Copyright Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. B. Eng. in Elektrotechnik FR Kommunikationstechnik
Informatik-Ausbildung. Merkblatt. Autor: O.-P. Sauer. Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009
Informatik-Ausbildung Merkblatt Autor: O.-P. Sauer Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009 Dieses Merkblatt informiert über die Informatikausbildung zum Bakkalaureus der Wissenschaften (bachelor
Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.)
Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende
Bachelorstudiengänge. Berufsbegleitend und dual Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsmanagement. Duales Studium mal anders! Theorie + Praxis. = Erfolg!
Bachelorstudiengänge Berufsbegleitend und dual Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsmanagement Duales Studium mal anders! Theorie + Praxis = Erfolg! Eisenbahnstr. 56 79098 Freiburg Tel.: 0761 38673-10 www.vwa-bs.de
Personal. Zukunft garantiert! Ausbildung bei der LVM Versicherung in Münster
Personal Zukunft garantiert! Ausbildung bei der LVM Versicherung in Münster In guten Händen. LVM Bei uns sind Sie in guten Händen Das ist bei der LVM nicht nur eine Redewendung, sondern Philosophie. Bei
Das Triale Modell Betriebswirtschaft
Das Triale Modell Betriebswirtschaft Zeitsparende Verknüpfung von Ausbildung und Studium an der FH Westküste Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge 08.06.2011 Inhalt 1. Betriebswirtschaft an der FH Westküste 2. Konzeption
Nr. 8/2011 vom 26.9.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 16!!!
Nr. 8/2011 vom 26.9.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 16 Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für die dualen Bachelor-Studiengänge der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der
Bachelor BWL / Steuern und Prüfungswesen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Bachelor BWL / Steuern und Prüfungswesen Dualer Studiengang Akkreditiert als
Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen
Umsetzung des dualen Studiums im Agrarbereich
Umsetzung des dualen Studiums im Agrarbereich Berlin, 18.10.2011 Prof. Dr. Wolf D. Rommel Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (FH) grün, innovativ, praxisnah Unser Spektrum
Hamburger Logistik-Bachelor
Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr
Prof. Dr.-Ing. Thomas Straßmann, Mitarbeiter/in des Instituts für Verbundstudien NRW. Mitarbeiter/in des Instituts für Verbundstudien NRW
Das duale Verbundstudium PRODUKTIONS- UND SERVICEMANAGEMENT IM MASCHINENBAU (PSM) (BACHELOR OF ENGINEERING) Fachhochschule Dortmund Fachbereich Maschinenbau Service we focus First. on students 12.05.2015
450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache
Informatik Computer Science
STUDIENGANG IN VOLLZEITFORM BACHELOR Informatik Computer Science > So logisch kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Informatik Know-how mit Perspektiven Informatik ist aus unserem alltäglichen
focus Industrieautomation GmbH Merenberg Systemintegrator für Automatisierungslösungen www.focus-ia.de
focus Industrieautomation GmbH Merenberg Systemintegrator für Automatisierungslösungen Steckbrief gegründet 1992 30 Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker) internationale Tätigkeit Automatisierung von Prozessen,
Master Elektrische Technologien
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Master-Studiengang Master Elektrische Technologien Vormals: Master Elektrotechnik und Master Mechatronik Schwerpunkte: Elektrische Energietechnik, Kommunikation
Physiotherapie. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg
Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg Studiengang Aufgrund der sich verändernden Bedingungen und demografischen sowie soziostrukturellen Anforderungen an das Gesundheitswesen muss
Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm
des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden
DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN
Bachelor Bauwirtschaftsingenieurwesen. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik. Dualer Studiengang
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Bachelor Bauwirtschaftsingenieurwesen Dualer Studiengang Intensivstudiengang
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Duale Studiengänge. Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Trier. Christian Reuter
Duale Studiengänge Berufsbildende Schule Gewerbe und Technik Trier Einführung Gerade in den technischen Disziplinen gewinnt die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte immer mehr an Bedeutung. Trotz hoher
Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG
Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer
Soziale Arbeit Voll- und Teilzeit (B.A.)
Soziale Arbeit Voll- und Teilzeit (B.A.) (im Genehmigungsprozess) Ab dem kommenden Wintersemester 2016/17 bieten wir an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf vorbehaltlich der erfolgreichen Genehmigung
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)
Bildung und Erziehung (B.A.) Vollzeit Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Bildung und Erziehung (B.A.) Vollzeit STUDIENSTRUKTUR Module im Basisstudium 1. Semester: Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1 www.fh-jena.de
Zentrale Studienberatung Studienorientierung Hier ist alles Grau, informieren bewerben studieren durchstarten 1 www.fh-jena.de Inhalt 04... Vorwort 05... Warum an der Fachhochschule Jena studieren? 05...
Gliederung. Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes. Übergang Schule-Hochschule. Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen
Fachhochschule Südwestfalen Demografischer Wandel: Beiträge des Standortes Meschede Dekan Prof. Dr. J. Bechtloff Gliederung Kurzvorstellung der FH-Südwestfalen u. des Standortes Meschede Übergang Schule-Hochschule
Biomedizinische Technik
university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen
zum Dualen Studium im Bachelor-Studiengang Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich Holztechnik
Informationsbroschüre zum Dualen Studium im Bachelor-Studiengang Holztechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich Holztechnik Erstellt durch: Qualitätsassistenten
Karrierechancen im SHK-Handwerk
Karrierechancen im SHK-Handwerk Ihre individuellen Karrierechancen im SHK-Handwerk. Mit der Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in SHK starten Sie Ihre vielseitige und abwechslungsreiche Karriere, die Ihnen
am Beispiel der Prozesstechnik
J,N+T, Ausstellung und Seminar am 10. November 2012 in der Rhein-Erft-Akademie, Berufe in Naturwissenschaft und Technik ERFOLGREICHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN! Ingenieurwissenschaften und Bachelorabschlüsse
300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of
DUAL HAT POTENZIAL. Duales Studium an der Hochschule Ruhr West
DUAL HAT POTENZIAL Duales Studium an der Hochschule Ruhr West HERZLICH WILLKOMMEN AN DER HRW Serviceorientiert. Praxisnah. Vor Ort. Die Hochschule Ruhr West ist eine junge staatliche Hochschule. Ihre fachlichen
Denn erfolgreiche Unternehmen brauchen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Foto: FH München Denn erfolgreiche Unternehmen brauchen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Projekt der bayerischen Fachhochschulen (Hochschule Bayern e.v.) für den Wirtschaftsstandort Bayern