Data Quality White Paper Implementierung eines Datenqualitätsmanagement Systems nach den Regeln der GS1 Ein Kochbuch für FMCG Lieferanten
|
|
- Anton Beutel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Data Quality White Paper Implementierung eines Datenqualitätsmanagement Systems nach den Regeln der GS1 Ein Kochbuch für FMCG Lieferanten Gewinnen Sie die Kontrolle über die Qualität Ihrer Produktstammdatenqualität zurück, indem Sie ein Datenqualitätsmanagement System auf der Basis des GS1 Data Quality Frameworks aufbauen
2 Inhalt 1 Was ist Datenqualität? Grundlegendes Warum wird Datenqualität überhaupt gebraucht? Was passiert, wenn Ihre Datenqualität schlecht ist Aber was ist nun Datenqualität? GDSN Anforderungen an Datenqualität Händler Anforderungen an Datenqualität Die KPI s des GS1 DQF Was sind Ihre eigenen Anforderungen an Ihre Datenqualität? Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept Vision Strategie Metriken Organisation Prozesse IT Was sind Ihre Herausforderungen? Haben Sie nicht alle Produktinformationen in einem zentralen System? Es fehlen einige der benötigten Produktinformationen grundsätzlich? Ihr Kunde hat erweiterte Regeln zu denen Ihre Produktstammdaten passen müssen? Verschiedene Mitarbeiter sind für verschiedene Teile Ihrer Produktinformationen verantwortlich? Implementierungs Checkliste Analyse Phase Definitions Phase Implementierungs Phase Danksagung...24 Datenqualität 2 Implementierung eines Datenqualitätsmanagement Systems nach den Regeln der GS1 Ein Kochbuch für FMCG Lieferanten
3 1 Was ist Datenqualität? 1.1 Grundlegendes Warum wird Datenqualität überhaupt gebraucht? Stammdaten sind der Kern Ihres Unternehmens. Stellen Sie sich einfach mal vor, was passiert, wenn Sie keine Kundenadressen hätten. Sie wären nicht in der Lage, ihnen eine Rechnung zu stellen! Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn Ihr Kunde nicht über Ihre richtige Adresse verfügt. Er wird nicht in der Lage sein, eine Bestellung bei Ihnen zu platzieren! Könnten Sie Aufträge verlieren, nur weil Ihre potentiellen Kunden nicht Ihre richtige Kontaktdaten haben? Kunden und Lieferanten Adressdaten sind sehr wichtige Stammdaten und es ist sehr offensichtlich problematisch, wenn diese Art von Daten falsch sind (dann wird Ihre Rechnung einfach zurückgeschickt). Die Handhabung von Artikelstammdaten ist komplizierter. Artikelstammdaten werden für die Bestellung und Fakturierung benötigt, ebenso wie die Adressdaten. Wie oft haben Sie Probleme herauszufinden, welche Produkte Ihr Kunde tatsächlich bestellen möchte, wenn keine GTIN 1 oder keine korrekte Artikelnummer mitgeschickt wird oder die Produktbeschreibung nicht spezifisch genug war, um es selbst herauszufinden? Auf der anderen Seite kämpfen Ihren Kunden die Händler bei der Verwaltung ihrer Logistik, angefangen bei ihren Distributionszentren bis hin zu den Filialen, weil sie nicht über die richtigen Abmessungen Ihrer Produkte verfügen. Die LKW Tourenplanung ist automatisiert und wird auf einer täglichen Basis, nach welcher die Aufträge aus den Filialen kommen, neu berechnet. Wenn das Tourenplanungssystem nicht die korrekten Abmessungen der Produkte erhält, wird es immer falsch berechnen, wie viel Frachtraum auf den LKW benötigt wird, um die Aufträge vollständig abwickeln zu können. Hierbei geht es nicht nur um die Kosten des Frachtraums, sondern auch um Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt. In diesem Whitepaper werden wir uns auf die Techniken zur Verbesserung der Artikelstammdatenqualität konzentrieren. Könnten Sie Aufträge verlieren, nur weil Ihre potentiellen Kunden nicht Ihre richtigen Daten haben? ZUSAMMENFASSUNG Also, um die Frage zu beantworten hochwertige Stammdaten werden von Ihnen und Ihren Kunden benötigt, um Geschäftsprozesse so effizient wie möglich auszuführen. Es gibt spezifische Auswirkungen auf die Supply Chain Prozesse wie die Bestellung, Rechnung oder Lieferavis Prozesse. Aber es existiert auch ein großer Einfluss auf alle Arten von ecommerce Prozessen wie wir später noch sehen werden. 1 GTIN = Global Trade Item Number eine weltweit eindeutige Artikelnummer die von der GS1 stammt 1 Was ist Datenqualität? 3 Datenqualität
4 1.1.2 Was passiert, wenn Ihre Datenqualität schlecht ist Bei einer Datenqualitätsanalyse haben wir festgestellt, dass bei 70% der Produkte überhaupt keine logistischen Abmessungen gepflegt waren! Wir haben für diesen Händler ein jährliches Kosteneinsparpotential von bis zu 10 Mio. errechnet! In diesem Abschnitt werden wir erklären, welche Probleme Sie bei Ihren Kunden verursachen können, wenn Sie ihnen schlechten Daten bereitstellen, und wie dies dann Auswirkungen auf Ihre eigenen Finanz-Ergebnisse haben kann. Tourenplanung Wie bereits erwähnt, nutzen die Händler die automatisierte Tourenplanung um die effizienteste Touren zu berechnen, wie ihre LKW die Ware von den Distributionszentren in die Filialen liefern sollen. Wenn die Abmessungen der Produkte fehlen, verwenden die Systeme der Händler häufig Standardwerte. Als Ergebnis werden entweder zu wenig oder zu viele Produkte gepackt, die auf einen LKW geladen werden sollen (je nachdem, ob die Produkte größer oder kleiner als die Standardwerte sind). Stellen Sie sich hier die Größenunterschiede zwischen einer Tafel Schokolade und einer Packung Toilettenpapier vor! Natürlich ist es nicht nur ein Problem der Distribution, auch die Prozesseffizienz in den Distributionszentren und Filialen ist davon ebenso stark betroffen. Zum Beispiel können die Spuren im Distributionszentrum noch nicht wiederverwendet werden, wenn die Ware nicht vollständig auf den LKW passt, auf den sie geplant wurde. Dies kann dann zu Problemen bei der Haltbarkeit im Lager führen, wenn Sie es mit frischen Lebensmitteln zu tun haben. In den Filialen werden Personalressourcen auf Basis der erwarteten Anlieferungen geplant. Ist nur eine Anlieferung geplant, es kommen aber zwei LKW (es war viel Toilettenpapier bestellt), so müssen zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Datenqualitätsanalyse bei einem Handelsunternehmen haben wir festgestellt, dass bei 70% seiner Produkte überhaupt keine logistischen Abmessungen gepflegt waren! Wie Sie sich vorstellen können, hatte dieser Händler ein massives Problem mit seiner Tourenplanung und anstatt sich auf die Qualität seiner Artikelstammdaten zu konzentrieren, wurde in die Umsetzung einer neuen Tourenplanung investiert. Das Ergebnis? Sollte keine Überraschung sein: die neue Tourenplanung war genauso schlecht wie die alte! Schließlich waren die Abmessungen der Artikel noch immer genauso wenig gepflegt. Wir haben für dieses Unternehmen ein jährliches Kosteneinsparpotential von bis zu 10 Mio. errechnet, wenn dieses seine Artikelstammdatenqualität verbessern würde und nur seine Tourenplanung effizienter durchführen könnte. Bestellung Was wird passieren, wenn Ihr Kunde versehentlich mit der falschen GTIN bestellt, z. B. mit der Karton-GTIN anstelle der Paletten-GTIN? Ihr Kunde wird sich über die Falschlieferung beschweren, und ihre Produkte werden schnell bei Ihrem Kunden ausverkauft sein. Out-Of-Stock! Ihr Finanzergebnis wird das auf zwei Arten negativ beeinflussen: 1. Sie werden nicht den Umsatz erzielen, den Sie gemacht hätten, wenn Sie die ganze Palette geliefert hätten. 2. Sie erhalten eine schlechte Lieferantenbewertung, weil Ihre Lieferung immer von der Bestellung abweicht. Und am Lieferanten-Scoring hängen doch Rückvergütungen, oder? Klar, Ihr Kunde macht den Fehler aber dass weiss er ja nicht. Aber haben Sie jemals untersucht, warum Ihr Rating bei der Auftragserfüllung immer so schlecht ist? Oder haben Sie immer gedacht, dass das ganz normal ist? Datenqualität 4 1 Was ist Datenqualität?
5 Rechnungsstellung Lassen Sie uns einfach mal annehmen, dass Sie wissen, was Ihre Kunden typischerweise falsch machen. Sie wissen, dass Ihr Kunde mit der falschen GTIN bestellt. Also wählen Sie für die Lieferung doch die Palette anstelle des Kartons, obwohl die Bestellung besagt, dass ein Karton geliefert werden sollte. Aber was passiert dann bei der Rechnungsstellung? Sie schicken eine Rechnung mit der korrekten GTIN - die GTIN der Palette. Ihr Kunde versucht nun die Rechnung automatisch zu verarbeiten und vergleicht sie mit der Bestellung, die er Ihnen zugesandt hat. Stellen Sie sich das mal vor! Die stimmen nicht überein! Nun beginnt die händische Suche nach der Lösung für den Fehler. Dies erfordert Zeit und Ressourcen von beiden Seiten. Der Kunde wird Sie kontaktieren, und Sie müssen nun gemeinsam herausfinden, was an der Rechnung falsch ist. Und nun berücksichtigen Sie bitte, dass Ihre Kunden die Händler - täglich mit Tausenden von Rechnungen zu tun haben. Dieser manuelle Lösungsprozess wird nicht nur Aufwand auf beiden Seiten verursachen, er wirkt sich auch noch finanziell auf Sie aus, da die Verzögerungen für Sie typischerweise bedeuten, dass Ihre Kunden ihre Rechnung nicht pünktlich bezahlen. Und sicher hat doch auch für Sie das Cashflow Management oberste Priorität, oder? e-commerce Die Praxis des e-commerce - also B2C Online Shopping - ist sehr gut etabliert. Die meisten Händler bieten einen Online Shop als zusätzlichen Kanal, um ihre Kunden zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg im Online Geschäft ist die hohe Qualität der Produktinformationen. Woher kommen diese Produktinformationen? Hoffentlich kommen die Informationen von Ihnen! Dann haben Sie Kontrolle über Ihre Produktinformationen und steuern direkt Ihren Verkaufserfolg. Produktinformationen im Online Shop sind vergleichbar mit den physischen Verpackungen in den Filialen. Wie viel investieren Sie in das Verpackungsdesign um Kunden zu gewinnen und Einfluss auf die Verbraucher zum Kauf Ihres Produktes zu nehmen? Um mit Ihren Online Shops erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihren Kunden qualitativ hochwertige Produktinformationen (einschließlich Bilder von hoher Qualität, korrekte und ausführliche Produktbeschreibungen, Ernährungs- und Allergieinformationen etc.) bieten. Stellen Sie Ihren Kunden den Händlern - qualitativ hochwertige Produktinformationen zur Verfügung. Und dann überwachen Sie deren Online-Shops, dass Ihre Produktinformationen auch verwendet werden. So steigern Sie Ihren Umsatz! Haftung Es gibt Vorschriften und gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Produktinformationen, z. B. welche Informationen auf der Verpackung oder in einem Online-Shop angezeigt werden müssen. Sie sind verpflichtet, gewisse Produktinformationen Ihren Kunden zur Verfügung zu stellen, unabhängig davon, welchen Vertriebskanal sie nutzen um Ihre Produkte verkaufen zu können. Ihr Kunde und sogar der Konsument kann Sie dafür haftbar machen, wenn die Daten, die Sie bereitstellen, nicht korrekt, aktuell oder vollständig sind. Der Schlüssel zum Erfolg im Online Geschäft ist eine hohe Qualität der Produktinformationen. 1 Was ist Datenqualität? 5 Datenqualität
6 1.1.3 Aber was ist nun Datenqualität? Nach der Diskussion, was passieren könnte, wenn Sie Ihren Kunden falsche Daten bereitstellen, lautet die Frage nun "Was sind schlechte Daten?" oder konkreter "Was ist Datenqualität?" Leider ist der Begriff Datenqualität nicht so einfach zu definieren, wie es auf den ersten Blick scheint, da er verschiedene Aspekte hat: Die Definition der Datenqualität ist absolut abhängig von den Geschäftsprozessen in Ihrem Unternehmen. 1. Vollständigkeit: Ihre Produktdaten sollten vollständig sein. Zum Beispiel muss jeder Artikel über eine GTIN verfügen und jeder Artikel muss Informationen über die Produktabmessungen (Länge, Breite, Höhe) haben. Aber berücksichtigen Sie auch Produkte wie Musik im MP3 Format, die online gekauft und heruntergeladen werden. Diese haben grundsätzlich keine Informationen über Abmessungen. Wie Sie sehen, ist Datenqualität komplexer als Sie vielleicht angenommen haben. Vollständigkeit ist abhängig von der jeweiligen Produktkategorie, die Sie betrachten (z.b. benötigen alle physischen Artikel definitiv die Abmessungen, die nichtphysischen Produkte haben diese in der Regel gar nicht). Das Erreichen einer hohen Datenqualität ist u.a. auch komplex, weil die konkrete Definition der Vollständigkeit absolut abhängig von den Geschäftsprozessen ist, für die Sie die Daten benötigen, ebenso welche Art von Daten Sie hierfür benötigen. Wenn Sie online verkaufen, werden Sie Bilder benötigen. Wenn Ihr Kunde online verkauft, dann benötigt er Produktbilder - und es wäre am besten, wenn Sie ihm selbst diese liefern würden. Also auch ein einfaches Konzept wie Vollständigkeit ist nicht trivial und hängt wirklich davon ab, wie Sie oder Ihre Kunden die Daten verwenden wollen. 2. Konsistenz: Dies ist ein einfacherer Aspekt der Datenqualität, weil es hier nicht darauf ankommt, wie die Daten verwendet werden. Ein Beispiel für die Konsistenz der Daten wird innerhalb der Verpackungshierarchien verwendet. Wenn Sie die Artikel 'Einzelstück', 'Karton' und 'Palette' haben und alle drei Datensätze das Attribut 'Anzahl der nächst kleineren Verpackungseinheit' haben, dann sollte dies mit dem Attribut 'Anzahl der beinhalteten Basiseinheiten' in allen drei Datensätzen übereinstimmen. 3. Genauigkeit: Die Daten sollten so genau wie möglich sein. Dies gilt insbesondere für Messungen wie die Produktabmessungen, aber auch für Allergiker Informationen. Wird ein Produkt als "nut-free" bezeichnet, sollte dies genau sein und das Produkt dürfte keine Spuren von Nüssen beinhalten. 4. Korrektheit: Wenn Sie Daten für ein Attribut haben, möchten Sie, dass die Daten korrekt sind. Wenn das Gewicht "100g" ist, sollten Ihre Daten nicht "200g" sagen. 5. Aktualität: Produkte neigen dazu, sich im Laufe der Zeit zu verändern. Vielleicht ist die Größe leicht verändert oder der Netto Inhalt ändert sich. Was Sie wissen möchten, ist "ist der Datensatz noch gültig?" oder "wann ist eine Änderung geltend geworden?" - Wie aktuell sind die Daten? Datenqualität 6 1 Was ist Datenqualität?
7 Zusammengefasst ist es offensichtlich, dass Datenqualität kein absolutes Maß ist. Sie können nicht ein Produktdatensatz aus dem Zusammenhang nehmen und seine Datenqualität bestimmen. Datenqualität ist immer abhängig von den Anforderungen die an Ihre Produktinformationen gestellt werden. Mit anderen Worten, die Daten, und die Qualität dieser Daten, sollten mit diesen Anforderungen übereinstimmen. Die generischen Datenqualitäts Aspekte (Vollständigkeit, Konsistenz, Genauigkeit, Korrektheit und Aktualität) in Verbindung mit den Anforderungen aus den Geschäftsprozessen und den tatsächlichen Produktinformationen definieren, was Datenqualität in Ihrer Umgebung ist und macht dadurch die Datenqualität auch messbar. WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? In den nächsten Kapiteln werden wir untersuchen, welchen Anforderungen wir bezüglich der Datenqualität in der FMCG Branche begegnen. Eine der wichtigsten Anforderungen ist, dass Sie als Lieferant die Produktdaten Ihren Kunden den Händlern bereitstellen. Und aus diesen Anforderungen, Artikeldaten Ihren Kunden bereitzustellen, entstehen weitere Anforderungen für Ihre Produktinformationen und deren Datenqualität. Dies werden wir im Folgenden untersuchen. Datenqualität ist kein absolutes Maß. 1 Was ist Datenqualität? 7 Datenqualität
8 Das GDSN stellt viele Anforderungen an Produktinformationen und Datenqualität. 1.2 GDSN Anforderungen an Datenqualität Das GDSN (Global Data Synchronisation Network, siehe stellt viele Anforderungen an Produktinformationen und Datenqualität. Zunächst erfordert die Teilnahme am GDSN, dass Ihre Daten kompatibel mit den GS1 Standards 2 sind. Dies bedeutet: 1. Ihre Organisation benötigt eine GLN (Global Location Number) - das ist eine weltweit eindeutige Unternehmens-ID, aber für Details besuchen Sie bitte: -> Vollständigkeit 2. Jeder Ihrer Artikel braucht eine GTIN (Global Trade Item Number) - das ist eine global eindeutige Artikelnummer (Details finden Sie auch dazu hier: -> Vollständigkeit 3. Ihre Artikelinformationen müssen so strukturiert sein, dass die Informationen auf die standardisierten GS1 Attribute abgebildet werden können (diese können hier gefunden werden: -> Konsistenz 4. Ihre Artikelinformationen müssen den GDSN Validierungsregeln entsprechen (siehe hier: -> Konsistenz und Genauigkeit 5. Ihr Artikelmodell muss kompatibel mit dem Standard GS1 Artikelmodell sein, z.b. muss Ihr Artikelmodell Verpackungshierarchie, Sortimente usw. darstellen können. -> Konsistenz und Genauigkeit und Aktualität Wenn schließlich Ihre gesamten Daten all diese Regeln erfüllen, legt Ihnen das GDSN eine weitere Bürde auf. Das GDSN hat nicht nur Anforderungen an die Daten selbst, sondern auch darüber, wie Sie die Daten mit Ihren Handelspartnern auszutauschen haben. 2 Die Definition des GDSN, GS1 oder des GSMP sind nicht im Umfang dieses Dokumentes enthalten. Für eine ausführliche Definition dieser Begriffe, deren Zweck und Anwendungsbereich besuchen Sie und Datenqualität 8 1 Was ist Datenqualität?
9 Das Protokoll, welches von GDSN zum Austausch von Produktinformationen definiert wird, hilft bei dem eher statischen Ansatz zur Datenqualität, so wie oben beschrieben, nicht, aber es unterstützt Sie dabei, die Datenqualität im dynamischen Prozess bei der Bereitstellung von Produktinformationen gemeinsam mit Ihren Handelspartnern zu verbessern. Zentral ist hier die 'Catalog Item Confirmation' (CIC) Nachricht, die es dem Empfänger der Daten (Ihren Kunden - den Händlern) erlaubt, Ihnen eine Rückmeldung zu Ihren Daten zu geben. Bspw. ob ein Artikel von ihm angenommen wurde, oder ob er den Artikel aus irgendeinem Grund nicht akzeptiert hat. WIE LANSA DABEI UNTERSTÜTZEN KANN: Ok - wir bieten Ihnen nicht all diese Informationen an, ohne den Versuch zu unternehmen, Ihnen etwas zu verkaufen! Unser Software Produkt - LANSA Data Sync Direct - ist eine Product Information Management (PIM) Lösung, die diese Komplexität vollständig out-of-the-box lösen kann! Das GDSN Datenmodell ist vorkonfiguriert, alle GDSN Validierungsregeln sind mit eingebaut und sogar das GDSN Protokoll ist darin enthalten. Sie können sich outof-the-box an allen wichtigen GDSN Datenpools anschließen. Und zusätzlich, ermöglicht Ihnen unser Produkt eine sehr einfache und schnelle Integration in Ihre bestehenden IT Systeme. Die Implementierung von LANSA Data Sync Direct hilft Ihnen dabei, allen Anforderungen des GDSN an Datenqualität zu entsprechen. Das ist doch hilfreich, oder? Die Implementierung von LANSA Data Sync Direct hilft Ihnen dabei, allen Anforderungen des GDSN an Datenqualität zu entsprechen. 1 Was ist Datenqualität? 9 Datenqualität
10 1.3 Händler Anforderungen an Datenqualität Das GDSN folgt dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Händler haben aber Anforderungen, welche über die im GDSN definierten Anforderungen hinausgehen. Man könnte erwarten, dass ein Standard wie der GDSN, der global von den großen Akteuren aus Handel und Industrie entwickelt wurde, die wesentlichen Anforderungen der Händler in Bezug auf die Daten, die Sie als Lieferant an diese liefern müssen, abdeckt. Weit gefehlt! Das GDSN folgt dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Händler haben in der Regel weitere Anforderungen, welche über die bereits im GDSN definierten Anforderungen hinausgehen. Der Grund hierfür ist, dass unterschiedliche Händler die von Ihnen bereitgestellten Daten für unterschiedliche Geschäftsprozesse verwenden. Abhängig von den Geschäftsprozessen, die mit Ihren Daten versorgt werden sollen, werden die Anforderungen abweichen. Ein sehr typisches Beispiel ist, ob Ihr Kunde seinen Online Shop mit Ihren Daten versorgen will oder nicht. Wenn er dies tun will, müssen Sie die entsprechenden B2C Daten einschließlich Bilder von hoher Qualität liefern. Wenn Ihr Kunde einfach nur den Planogramm Prozess unterstützen will, so brauchen Sie nur ein paar einfache Bilder und die richtigen Abmessungen der Verbrauchereinheiten und der Anbruchkartons. Viele Informationen sind innerhalb des GDSN als optional definiert, aber zwingend für einen Händler um in der Lage zu sein, die Anforderungen seiner Geschäftsprozesse erfüllen zu können. Die gute Sache bei den Anforderungen der Händler und dem GDSN ist, dass sie in der Regel gut zueinander passen: Die GS1 Global Data Dictionary (GDD) definiert mehr als Attribute - Händler benutzen in der Regel nur eine Teilmenge von diesen. Die meisten der Attribute aus dem GDD sind nur optional - aber wenn ein Händler ein Attribut verwendet, ist er tatsächlich auf diese Daten für seine Prozesse angewiesen. Händler haben in der Regel einen 'Leitfaden für Lieferanten für die Datensynchronisation', worin sie beschreiben, welche Attribute sie verwenden, auf welche sie angewiesen sind und welche zusätzlichen Validierungsregeln sie haben fragen Sie einfach danach. WIE LANSA DABEI UNTERSTÜTZEN KANN: LANSA Data Sync Direct ermöglicht Ihnen, alle Händleranforderungen innerhalb des PIM, abhängig von den Händlern mit denen Sie arbeiten, anzupassen (Trading Partner Management). Das PIM System wird dann zum 'Single point of truth', dort werden Ihre Produktinformationen getestet und qualitätsgesichert um die unterschiedlichen Kundenanforderungen erfüllen zu können. Datenqualität 10 1 Was ist Datenqualität?
11 1.4 Die KPI s des GS1 DQF Jetzt fangen wir an, uns einem wirklich interessantes Thema zu nähern - das GS1 Data Quality Framework. GS1 und einigen ihrer sehr aktiven Datensynchronisations Mitgliedern wurde bewusst, dass Datenqualität maßgeblich ist, wenn Sie Daten synchronisieren wollen und darauf vertrauen wollen, was die Datenlieferanten Ihnen zusenden. Als Folge haben GS1 und ihre Mitglieder ein Framework entwickelt, welches Ihnen konkrete Tipps gibt, wie man ein Datenqualitätsmanagement System implementieren sollte, um die Artikeldatenqualität speziell in der FMCG Branche sicherzustellen. Wir empfehlen das Lesen der Originaldokumente hier: Die wichtigsten Komponenten des GS1 DQF sind die KPIs 3, die von GS1 definiert wurden. Diejenigen KPI s geben Ihnen genaue Hinweise, wie Sie die Datenqualität Ihrer Produktinformationen, die Sie über das GDSN austauschen wollen, messen können. Die GS1 DQF KPI s sind in vier Bereiche gegliedert: 1. Generic attribute accuracy: dieser Bereich umfasst generische Attribute wie GlobalTradeItemNumber, ClassificationCategoryCode, Artikelbeschreibung und Nettogewicht. 2. Dimension and weight accuracy: enthält die Attribute Tiefe, Breite, Höhe und Bruttogewicht. 3. Hierarchy accuracy: deckt die gesamte Verpackungshierarchie und die dazugehörigen Attribute ab - Gesamtmenge der nächst kleineren Verpackungseinheit, Anzahl der Verpackungseinheiten pro Lage und Anzahl der Lagen pro Palette. 4. Active / Orderable: zeigt an, ob ein Artikel noch aktiv ist und bestellt werden kann. Was ist die Intention von diesen KPI s? Das GS1 DQF empfiehlt auf der Basis dieser KPI s Massnahmen zu definieren, um die Qualität der Artikelstammdaten festzustellen bzw. zu messen. Wie würden Sie das tun? Im Idealfall würden Sie physisch in Ihr Lager gehen und zufällige Stichproben von Artikeln nehmen. Sie würden alle KPI s für diese Stichproben- Artikel messen, indem Sie tatsächlich jeden einzelnen Artikel vermessen und wiegen. Anschliessend würden Sie die so erhobenen Daten, mit den Daten aus Ihrem zentralen Stammdatenmanagement System vergleichen. Damit haben Sie dann für die erhobenen Artikel die Artikelqualität tatsächlich bestimmt. Die Datenqualität ist maßgeblich, wenn Sie Daten synchronisieren wollen und darauf vertrauen wollen, was die Datenlieferanten Ihnen zusenden. 3 KPI = Key Performance Indicator 1 Was ist Datenqualität? 11 Datenqualität
12 Mit Blick auf die KPI s können Sie sehen, dass das GS1 DQF hauptsächlich darauf ausgerichtet ist, die Datenqualität für die Supply Chain Prozesse, Logistik und EDI Prozesse zu gewährleisten. Es beinhaltet keine Datenqualitäts - KPI s für andere Geschäftsprozesse wie Planogramm oder e-commerce. Mit Blick auf die KPI s können Sie sehen, dass das GS1 DQF hauptsächlich darauf ausgerichtet ist, die Datenqualität für die Supply Chain Prozesse, Logistik und EDI Prozesse zu gewährleisten. WIE LANSA DABEI UNTERSTÜTZEN KANN: Wäre es nicht toll, wenn Sie eine mobile Anwendung zur Kontrolle (zum Beispiel auf einem Apple ipad) für Ihren Data Steward hätten? Der Data Steward könnte damit ins Lager gehen, problemlos alle GS1 DQF KPI relevanten Informationen erfassen und Sie erhalten einen automatisierten Bericht über die tatsächliche Datenqualität der Artikel, welche in Ihrem zentralen Stammdatenmanagement System gespeichert sind. Datenqualität 12 1 Was ist Datenqualität?
13 1.5 Was sind Ihre eigenen Anforderungen an Ihre Datenqualität? Bis jetzt haben wir die Anforderungen an die Datenqualität, die Ihnen von Ihren Kunden auferlegt wird, diskutiert. Aber was ist mit Ihren eigenen Anforderungen die Ihre eigene Organisation an die Datenqualität Ihrer Artikelstammdaten stellt? Wir gehen davon aus, dass Sie die gleichen Artikeldaten für Ihre Geschäftsprozesse und Ihre internen Systeme nutzen, wie die, die Sie mit Ihren Kunden zur Verfügung stellen. Deshalb sollten Sie sich jetzt die folgenden Fragen stellen: Welche Ihrer Geschäftsprozesse benötigen Artikelstammdaten? Welche Systeme nutzen Artikelstammdaten? Was sind deren Anforderungen hinsichtlich Datenqualität? Was sind Ihre eigenen Anforderungen an Datenqualität? 1 Was ist Datenqualität? 13 Datenqualität
14 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept Schauen Sie, wer Ihre Kunden sind und wer Ihre Artikeldaten elektronisch empfangen wird. Wie sehen deren Artikeldaten aus? Dieses Kapitel soll Ihnen dabei helfen, ein Datenqualitäts Programm zu erstellen. Wir schlagen Ihnen ein Kochrezept mit sechs Zutaten vor, die Sie in Ihrem Programm berücksichtigen sollten: 1. Vision: Sie müssen eine Vision, ein Ziel haben, um zu wissen, warum Sie hohe Datenqualität für Ihre Artikelstammdaten benötigen und warum Sie dieses Programm überhaupt implementieren wollen. Was wollen Sie letztendlich erreichen? 2. Strategie: Wie wollen Sie Ihre Vision erreichen? Welche strategischen Massnahmen wollen Sie ergreifen? 3. Metriken: Sie müssen Ihre Leistungen und insbesondere die erreichte Datenqualität auf einer regelmäßigen Basis messen können. 4. Organisation: Wie wollen Sie sich organisieren um eine hohe Datenqualität zu erreichen? 5. Prozesse: Wie müssen Sie Ihre Prozesse für das Artikelstammdaten Management anpassen, um die Datenqualität zu verbessern? 6. Technologie: Welche Veränderungen sind in Ihrer IT-Landschaft notwendig, um Ihr Artikelstammdaten Management und Ihre Datenqualitäts Programm optimal zu unterstützen? In den folgenden Abschnitten finden Sie ganz konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung eines Datenqualitäts Programms. Diese Vorschläge sollen Ihnen eine Grundlage geben, auf der Sie Ihr eigenes Datenqualitäts Programm erstellen können. 2.1 Vision "Die Qualität unserer Produktinformationen entspricht den Erwartungen unserer Kunden" Diese Vision sieht auf den ersten Blick sehr generisch aus. Aber wenn Sie genauer hinschauen, gibt sie Ihnen eine sehr gute Orientierung. Sie müssen schauen, wer Ihre Kunden sind und wer Ihre Artikeldaten elektronisch empfangen wird. Wie sehen deren Erwartungen und Anforderungen aus? 2.2 Strategie "Wir implementieren ein Datenqualitätsmanagement System" So wollen Sie Ihre Vision erreichen. Der Aufbau eines Datenqualitätsmanagement Systems bedeutet, dass Sie ein System - bestehend aus Organisation, Prozessen und IT implementieren wollen, um Ihre Datenqualität effizient und vor allem kontrolliert managen zu können. An dieser Stelle könnten wir uns fragen, was eigentlich der Unterschied zwischen einem "Datenqualitätsmanagement System für Stammdaten" und "Master Data Management als Geschäftsprozess" ist. In beiden Fällen möchte man ein dokumentiertes System von Metriken, Organisation, Prozessen und IT etablieren um die Qualität der Stammdaten zu erhöhen. So wäre die folgende Strategie entsprechend: "Wir führen Master Data Management als Geschäftsprozess ein Datenqualität 14 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept
15 2.3 Metriken Wenn Sie ein Datenqualitätsmanagement System implementieren wollen, ist es von grundlegender Bedeutung, Metriken zu haben, die Sie auf einer regelmäßigen Basis messen können, um so festzustellen, wie sich Ihre Datenqualität entwickelt. Wir würden vorschlagen, diese Metriken monatlich zu reporten, um daraus ggfs. Korrekturmassnahmen abzuleiten. Die folgenden externen Metriken oder KPI s geben Ihnen einen Hinweis darauf, wie gut Sie mit Ihren Kunden über Ihre Artikeldaten kommunizieren. Die internen Metriken sollten die eigentliche Datenqualität Ihrer Produktinformationen abdecken. Externe KPIs 1. Anzahl der Händler, mit denen Sie elektronisch kommunizieren (bitte erweitern oder ändern Sie diese Liste um Ihre relevanten B2B Prozesse) a. GDSN b. EDI Orders c. EDI Invoice d. EDI Despatch Advice Schauen wir uns gemeinsam die internen und externen Metriken an Anzahl der Händler, die immer noch nach manuellen Papierdaten fragen, Excel Tabellen, Word Dokumenten, , etc. 3. Anzahl der Händler, für die Sie die Eingabe Ihrer Artikeldaten manuell in einem Händlerportal durchführen 4. Anzahl der im GDSN veröffentlichten Artikel 5. Anzahl der erhaltenen CIC s 4 (getrennt nach synchronisiert / akzeptiert / abgelehnt) 6. Anzahl der manuellen Eskalationen, wo Sie Daten mit Ihren Kunden synchronisiert haben, aber Rückmeldungen erhalten haben und manuelle Maßnahmen ergreifen müssen, um die Fehler zu korrigieren. 4 CIC = Catalog Item Confirmation Diese GDSN Standardnachricht wird vom Datenempfänger zur Datenquelle versendet und beschreibt die Beschaffung der Artikeldaten. Eine ausführliche Definition der CIC Nachricht finden Sie hier:http://www.gs1.org/1/productssolutions/ecom/xml/implementation/tmg_2_1/xml- Guidelines/CatalogueItemSynchronisation/docs/CatItemSynch_Glossary.html 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept 15 Datenqualität
16 Data Issue Tickets werden von Ihrem Data Steward versendet. Interne KPIs B2B / GDSN getrieben: Hinsichtlich der Datenqualität für die B2B Prozesse und GDSN macht das GS1 DQF und die dort vorgeschlagenen KPIs sehr viel Sinn. Deshalb sollten Sie diese KPIs in Ihrem Datenqualitätsmanagement System integrieren und auch die Regeln für die Messung der KPI s berücksichtigen. Um Ihnen eine vollständige Vorlage für die Implementierung an die Hand geben zu können, listen wir hier die KPI s einmal auf: 1. Generic attribute accuracy: dieser Bereich umfasst generische Attribute wie GlobalTradeItemNumber, ClassificationCategoryCode, Artikelbeschreibung und Nettogewicht. 2. Dimension and weight accuracy: enthält die Attribute Tiefe, Breite, Höhe und Bruttogewicht. 3. Hierarchy accuracy: deckt die gesamte Verpackungshierarchie und die dazugehörigen Attribute ab - Gesamtmenge der nächst kleineren Verbrauchereinheit, Anzahl der Verbrauchereinheiten pro Lage und Menge der Lagen pro Palette. 4. Active / Orderable: zeigt an, ob ein Artikel noch aktiv ist und bestellt werden kann. B2C getrieben: Die folgenden Attribute sind maßgeblich, wenn Sie oder Ihre Kunden e-commerce betreiben und deshalb B2C spezifische Produktinformationen benötigen. Hier sollten Sie die Füllrate dieser Attribute und die Verfügbarkeit des entsprechenden Inhaltes messen: 1. Bilder 2. Verpackungsinformationen a. Nährstoffangaben b. Informationen für Allergiker c. Zutaten d. Produktbeschreibung e. Marketingtext f. Verarbeitungshinweise g. Hinweise zur Lagerung 3. Weitere Attribute, die genau für Ihre Artikelgruppen und den Konsumenten wichtig sind, wie z. B. technische Features Anzahl der Data Issue Tickets: Data Issue Tickets werden von Ihrem internen Data Steward versendet. Siehe Erläuterung des Data Stewards im Unterpunkt 'Organisation' und 'Ticketsystem' im Unterpunkt 'IT'. Datenqualität 16 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept
17 2.4 Organisation Bei der Implementierung eines Datenqualitätsmanagement Systems wären die ersten beiden Fragen, die Sie sich aus der organisatorischen Perspektive stellen und beantworten sollten: 1. Wer verwaltet die Produktinformationen und wem gehören sie? 2. Wer ist verantwortlich für die Datenqualität der Produktinformationen? Unser Vorschlag dazu ist (was so auch von Gartner empfohlen wird), dass das Unternehmen eine Master Data Management Organisation einführt, die im Allgemeinen wie folgt aussehen sollte: Das Unternehmen führt eine Master Data Management Organisation ein. 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept 17 Datenqualität
18 Schauen wir uns Rollen und Verantwortlichkeiten an... Eine kurze Beschreibung der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten: 1. Das Information Governance Board sollte aus Sponsoren für das Datenqualitäts Programm aus der Führungsebene bestehen. Diese sollten Information Management Richtlinien festlegen und durchsetzen und damit die strategische Richtung vorgeben. In diesem Board sollten sich Vertreter aus dem Business befinden - das ist entscheidend - aber Sie sollten hier auch einen Repräsentaten aus Ihrer IT-Führung haben. 2. Das MDM Team ist verantwortlich für das operative Management des MDM Programms. Sie entscheiden über die konkreten Massnahmen, wie die Artikelstammdaten Qualität zu verbessern ist. Sie sind die Eigentümer der Stammdaten. Die eigentliche Datenpflege kann zentral in diesem Team erfolgen, sie kann aber auch dezentral erfolgen, muss dann aber zentral aus diesem Team heraus gesteuert sein. Dieses Team kommuniziert mit den Data Stewards über die Datenqualität, und an welchen Stellen es notwendig ist, diese zu verbessern. Ebenso kommunizieren sie auch mit den Kunden, an die sie die Daten veröffentlichen. 3. Data Stewards sind in den Business Units verankert und verantwortlich für die Überwachung der Datenqualität, Verbesserung und Problemlösung. Sie pflegen die Daten nicht selbst, sondern arbeiten eng mit dem MDM Team zusammen, um die Stammdatenqualität zu erreichen, welche für die jeweilige Business Unit, für den jeweiligen Geschäftsprozess benötigt wird. 4. Das MDM Infrastructure Team ist ein virtuelles Team innerhalb der IT, welches verantwortlich für alle Aspekte der IT Implementierung ist, welche für den MDM Geschäftsprozess bzw. das Datenqualitätsmanagement System benötigt werden. 5. Im Rahmen des GDSN wollen wir hier noch die Bedeutung der Rollen Data Modelling und Information Architecture hervorheben. Wenn Sie am GDSN teilnehmen, sind diese Rollen entscheidend, weil sie die Verbindung zum GSMP 5 Prozess sind, Change Requests definieren und auch die Änderungen annehmen, die vom GSMP / GDSN kommen. Betrachten Sie diesen Organisations-Vorschlag bitte nur als grobe Orientierungshilfe! In der Praxis müssen Sie schauen, wie Sie die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb Ihrer Organisation abbilden können. Veränderungen von Organisation und Prozessen sind typischerweise sehr herausfordernde Aufgaben und bedürfen eines kontinuierlichen Change-Managements damit sie erfolgreich sind. Haben Sie die Antworten auf die Fragen, die wir Ihnen zu Beginn des Kapitels gestellt haben parat? Wer verwaltet die Produktinformationen und wem gehören sie? Antwort: Das MDM Team Wer ist verantwortlich für die Datenqualität der Produktinformationen? Antwort: Die Data Stewards 2.5 Prozesse In diesem Kapitel ist es schwierig, ein Standard Kochrezept vorzuschlagen, weil es eine signifikante Abhängigkeit von der Art Ihrer Organisation und den Prozessen gibt, die Sie in Ihrem Unternehmen bereits implementiert haben. Aber wir möchten an dieser Stelle die Prozesse hervorheben, die Sie sich genauer ansehen und definieren sollten. 1. Der Artikelpflegeprozess sollte ausschließlich zentral vom MDM Team gesteuert werden. Innerhalb dieses Prozesses sollten Sie sich überlegen, wie Sie höchste Datenqualität garantieren können. Zum Beispiel könnten Sie einen Freigabeprozess einführen, der ein "Vier-Augen-Prinzip" beinhaltet. 2. Der Prozess der Verwaltung Ihres Kundenfeedbacks hinsichtlich Ihrer Daten ist entscheidend, um diese verbessern zu können. Daher sollte das Kundenfeedback erfasst werden und das MDM Team dies in einem strukturierten Prozess bearbeiten. 5 GSMP Global Standards Management Process, dies ist der Prozess wie der dem GDSN zugrundeliegende Standard durch GS1 und die Nutzer-Community weiter entwickelt wird. Datenqualität 18 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept
19 3. Interne Datenkontrolle und Stichproben sollte durch die Data Stewards in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Diese Ergebnisse sollten ebenfalls erfasst und an das MDM Team kommuniziert werden. Das MDM Team sollte dann an der Verbesserung der Daten arbeiten. 2.6 IT Haben wir eigentlich schon erwähnt, dass 'Datenqualität' und 'Master Data Management' KEINE IT Projekte sind? Nein? Ok, dann werden es jetzt tun! 'Datenqualität' und 'Master Data Management' sind KEINE IT-Projekte! Es ist kein IT Projekt! Sie können sich sicherlich die perfekte IT-Umgebung vorstellen, die Datenqualitätsmanagement und Master Data Management unterstützt, aber dann muss man in ein zentrales Master Data Management System investieren, einschließlich Middleware oder einem Integrations-Hub. Sie werden dann alle Ihre Geschäftsanwendungen über diese Middleware in Ihr zentrales Master Data Management System integrieren müssen. Wenn Sie bereits geplant haben, Ihre gesamte IT Infrastruktur neu aufzubauen, dann wäre dies der richtige Weg, den Sie gehen sollten. Aber wenn Sie ein Datenqualitätsmanagement System und Master Data Management als Geschäftsprozess etablieren möchten, können Sie einen viel pragmatischeren Ansatz wählen. Es gibt zwei Dinge, die Sie haben sollten: 1. Eine 'Single source of truth' für die Produktinformationen, die Sie an Ihre Kunden veröffentlichen. Es ist nicht unbedingt notwendig, diese auch zu Ihrer internen 'Single source of truth' zu machen. In vielen Fällen ist bereits ein ERP System etabliert (wie z.b. SAP), das der Master für Artikeldaten ist. Das Problem dabei ist, dass das ERP System in der Regel nicht alle Daten bereitstellt, die Ihre Kunden anfordern und es ziemlich aufwendig ist, das ERP System mit einem GDSN Datenpool zu verbinden. Die Lösung ist, ein leichtgewichtiges PIM mit eingebauter GDSN Konnektivität (wie das LANSA Data Sync Direct von dem wir ja bereits berichtet haben) zu implementieren, welches mit Ihrem ERP System integriert wird. So können Sie dieses PIM ganz leicht mit den wesentlichen Artikelinformationen aus dem ERP System versorgen und führen dann die notwendige Datenanreicherung durch und veröffentlichen Ihren Handelspartnern die Artikelinformationen letztendlich aus dem PIM. Der Rest Ihrer IT Infrastruktur bleibt dabei völlig unberührt. Das wäre ein sehr pragmatischer Ansatz. Wenn Sie diesen Ansatz implementiert haben, können Sie diesen natürlich auch weiterentwickeln und das PIM über die Zeit immer stärker auch als interne Single source of truth für Ihre Produktinformationen nutzen und Ihre weiteren internen Geschäftsanwendungen damit zu verbinden. 2. Sie benötigen ein Ticketsystem, das Ihre Data Stewards Data nutzen um Issue Tickets zu erstellen, die Ihr MDM Team lösen kann. Ein Ticketsystem ist das ideale Kommunikationswerkzeug zwischen Data Stewards und MDM Team. Es bietet Ihnen Werkzeuge um Tickets nachverfolgen zu können, aber auch um jederzeit den Überblick zu haben, wie viele Vorfälle gerade vorhanden sind und was die durchschnittliche Lösungsdauer ist. 2 Was müssen Sie tun, um eine hohe Datenqualität zu erreichen? Ein Kochrezept 19 Datenqualität
20 3 Was sind Ihre Herausforderungen? In diesem Kapitel listen wir die häufigsten Herausforderungen auf, die auf Sie zukommen können. Denken Sie nicht, dass Sie der Einzige mit diesen Fragen sind. Viele Unternehmen haben heutzutage diese Herausforderungen, aber es gibt auch eine Menge von Unternehmen, die sie bereits gelöst haben. Die Lösung ist, ein leichtgewichtiges PIM mit eingebauter GDSN Konnektivität zu implementieren, welches mit Ihrem ERP System integriert wird. Wir werden versuchen, Ihnen mögliche Lösungen für diese Herausforderungen an die Hand zu geben, aber auch aufzeigen, wie Sie diese lösen könnten, wenn Sie ein PIM Produkt wie das LANSA Data Sync Direct nutzen würden. 3.1 Haben Sie nicht alle Produktinformationen in einem zentralen System? Es ist nichts Neues, dass Sie nicht alle produktbezogenen Informationen an einem einzigen Ort haben. Typischerweise verfügt Ihr ERP System über alle wesentlichen Artikelstammdaten, die benötigt werden um Ihr Produkt verkaufen zu können. Nährstoffe und Informationen für Allergiker sind sehr häufig nur in einigen Word oder Excel Dateien vorhanden. B2C Informationen (Marketingtext, Funktionsbeschreibungen, etc.) stehen oft überhaupt nicht in strukturierter Weise zur Verfügung. Manchmal sind diese nur auf Ihrer Website und auf der Verpackung angegeben. Wie kann man diese Herausforderung lösen? Im Prinzip wäre es der beste Ansatz, ein zentrales PIM aufzubauen in welchem Sie Ihre gesamten Produktinformationen bereitstellen können. Das PIM wäre idealerweise die 'Single source' von Produktinformationen für alle anderen IT Systeme. Aber dieser Ansatz ist in der Regel eine sehr drastische Veränderung und erfordert daher immer ein ziemlich großes Projekt. Der pragmatischere Ansatz wäre, ein leichtgewichtiges PIM zu implementieren wie das LANSA Data Sync Direct - mit dem Fokus, alle Produktinformationen aus Ihren bestehenden Systemen zu empfangen und die Daten zu konsolidieren. Die Hauptaufgabe besteht dann darin, die konsolidierten Daten an Ihre Kunden zu veröffentlichen. 3.2 Es fehlen einige der benötigten Produktinformationen grundsätzlich? Manchmal hat man die erforderlichen Informationen überhaupt nicht in seinen Systemen verfügbar. Ein Beispiel hierfür könnte die Karton-GTIN sein (diese ist im GDSN übrigens obligatorisch). Wenn Sie keine GTIN für die Verpackungseinheit 'Karton' zugewiesen haben, müssen Sie hierfür neue GTIN s erzeugen und bereitstellen. Diese Informationen müssen natürlich auch in einem Ihrer Systeme erfasst werden. Es könnte eine Option sein, diese GTIN s in einem leichtgewichtigen PIM, wie dem LANSA Data Sync Direct, zu verwalten. Ein ähnliches Problem besteht häufig bei der Paletten-GTIN und den Paletteninformationen im Allgemeinen. Paletten- GTIN s sind im GDSN nicht obligatorisch, aber gewisse Paletteninformationen sind für andere Verpackungshierarchien auch im GDSN zwingend erforderlich. Abhängig von Ihrem Geschäft haben Sie möglicherweise diese Informationen nicht in Ihrem ERP System verfügbar. Nach wie vor könnte die manuelle Datenanreicherung problemlos in einem leichtgewichtigen PIM, wie dem LANSA Data Sync Direct, durchgeführt werden. Wie sieht es mit Abmessungen aus? Und mit Bildern? Und dem Martketingtext? Ich denke, Sie haben bereits eine Idee. Wenn Sie ein leichtgewichtiges PIM als 'Single source' für die Veröffentlichung von Produktinformationen an Ihre Kunden implementiert haben, wäre dies auch für die manuelle Datenanreicherung eine sehr gute Entscheidung. Datenqualität 20 3 Was sind Ihre Herausforderungen?
Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN
1 Germany Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN Version 1.0 Stand Mai 2014 I I I Global Standards. Make Business Efficient. Zielsetzung des Dokuments Ziel der vorliegenden
Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt 17.11.2015 GS1 Germany GmbH
Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters Sylvia Reingardt 17.11.2015 GS1 Germany GmbH Die Versorgungskette des Gesundheitswesens Das richtige Produkt auf dem richtigen Weg in der
Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren
Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren Erfolgreiche Verkäufer glänzen durch einen guten Draht zum Kunden und eine proaktive Umsetzung der Kundenwünsche. Soweit die
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Information Governance Information Management
Elektronischer Austausch von Artikelstammdaten via GDSN. www.gs1.ch
Elektronischer Austausch von Artikelstammdaten via GDSN Das Kundennetzwerk NAMINET Diskussions- und Projektplattform für SAP Kunden aus der Konsumgüterindustrie insbesondere der Nahrungsmittelproduktion.
GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN
GS1 und Lösungen im Bereich Stammdaten / GDSN Klaus Förderer, GS1 Germany GS1 und Stammdaten / PROZEUS 2010-06-21 1 Agenda Bedeutung von Stammdaten in der Supply Chain Katalogstandards von GS1 Stammdatenübermittlung
INFORMATIONEN NEUARTIG BETRACHTEN AKTEN- UND INFORMATIONSMANAGEMENT: GEWUSST WIE - VON ANFANG AN AUFBEWAHRUNGSPLÄNE FÜR AKTEN: GRUNDLAGEN
INFORMATIONEN NEUARTIG BETRACHTEN AKTEN- UND INFORMATIONSMANAGEMENT: GEWUSST WIE - VON ANFANG AN AUFBEWAHRUNGSPLÄNE FÜR AKTEN: GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG KURZE EINFÜHRUNG IN DIE ERSTELLUNG UND VERWALTUNG VON
Durch Zahlen zu Maßnahmen: Verbesserung des Travel Management Programms durch strategische KPIs und sinnvolle Messungen
Durch Zahlen zu Maßnahmen: Verbesserung des Travel Management Programms durch strategische KPIs und sinnvolle Messungen Management Summary Durch Zahlen zu Maßnahmen: Verbesserung des Travel Management
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
Neue Funktionen für Prozess Fertigung Produktion und Logistik in Microsoft Dynamics AX 2012 R2
Neue Funktionen für Prozess Fertigung Produktion und Logistik in Dynamics AX Dieses Dokument wurde ohne menschliche Beteiligung maschinell übersetzt. Es wird in dieser Form bereitgestellt, und es wird
Dienstleistungen rund um das GS1 System www.gs1.ch
GS1 System - der globale Standard Dienstleistungen rund um das GS1 System 3 www.gs1.ch GS1 Schweiz GS1 Schweiz ist die Kompetenzplattform für nachhaltige Wertschöpfung auf der Basis optimierter Waren-
Product Information Management im Multichannel- Marketing Lösungen im Rahmen einer Multichannel Commerce Strategie
Product Information Management im Multichannel- Marketing Lösungen im Rahmen einer Multichannel Commerce Strategie Name: Rolf J. Heiler Funktion/Bereich: Chief Executive Officer Organisation: Heiler Software
Nutzen Sie Ihr Optimierungspotential
Nutzen Sie Ihr Optimierungspotential Senken Sie Ihre Sicherheitsbestände, vermeiden Sie Stockoutsituationen und steigern Sie Ihre Stammdatenqualität mit dem myilocs Beschaffungszeitmodul. - 1 - myilocs
Wer ist LANSA? Herausforderungen und Lösungen. Data Sync Direct Funktionalitäten. Empfehlung zum Vorgehen
Wer ist LANSA? Herausforderungen und Lösungen Data Sync Direct Funktionalitäten Empfehlung zum Vorgehen Köln London Amsterdam Chicago Toronto Paris Wer ist LANSA? Was ist Data Sync Direct (DSD)? Australisches
ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen
Bessere Daten durch Stammdatenmanagement
make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere
Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt
Herausforderung SAM Lösung Erfahrungsbericht SAM-Projekt Leica Geosystems Eine Geschichte globaler Innovation Leica Geosystems ist weltweit führend bei Lösungen und Technologien zur Erfassung und Verarbeitung
Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme
Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme Thomas Karle PROMATIS software GmbH 76275 Ettlingen Schlüsselworte: Master Data Management, Geschäftsprozessorientierung, Oracle E-Business
Zentrale ecommerce-steuerung & effizienter Multichannel-Vertrieb
Zentrale ecommerce-steuerung & effizienter Multichannel-Vertrieb Torsten Blümel, Head of Sales & Marketing, brickfox GmbH Internet World 2015, München, 25.03.2015 27.03.2015 2015 www.brickfox.de 10 Jahre
Was ist das GDSN? Ein Überblick über das Global Data Synchronization Network.
Eine Analyse und Zusammenfassung des Aufbaus des GDSN, seiner Nachrichtenarten und Nachrichtenchoreografie, seiner Teilnehmer und der Wege, sich an das GDSN anzuschließen. Ein Überblick über das Global
Erfolgsfaktor Datenqualität - Verfahren und Tools zur Qualitätssicherung der Produktdaten-
Erfolgsfaktor Datenqualität - Verfahren und Tools zur Qualitätssicherung der Produktdaten- Rolf Krieger Institut für Softwaresysteme Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld email: r.krieger@umwelt-campus.de
EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick:
Seite 1 PROTAKT Speziallösung EDI Connect Auf einen Blick: EDI CONNECT für Microsoft Dynamics NAV Elektronischer Datenaustausch ganz effizient und einfach über Ihr Microsoft Dynamics NAV System. Vollständige
Mineralwasser = Taschenbuch!? Studie über die Datenqualität heutiger mobiler Produkte-Apps
1. GS1 Systemtagung 19. September 2012 Mineralwasser = Taschenbuch!? Studie über die Datenqualität heutiger mobiler Produkte-Apps Dr., Associate Director of the Auto-ID Labs Zurich/St. Gallen, ETH Zürich
Daten- und Warenfluss effizient gestalten
1. GS1 Systemtagung Daten- und Warenfluss effizient gestalten Mittwoch, 19. September 2012 Hotel Arte, Olten www.gs1.ch Daten- und Warenfluss effizient gestalten Liebe Mitglieder An der 1. GS1 Systemtagung
Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.
Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.
ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!
: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung
Product Information Management macht dem E-Commerce Beine
Product Information Management macht dem E-Commerce Beine Seite 2 / 8 30. Oktober 2014 Autor: Achim Reupert, Director Sales, nionex GmbH Product Information Management macht dem E-Commerce Beine Ungenaue,
WENDIA ITSM EXPERT TALK
WENDIA ITSM EXPERT TALK WENDIA ITSM WHITEPAPER IT SERVICE MANAGEMENT BASISWISSEN: IN EINFACHEN SCHRITTEN ZUR CMDB Wer, Wie, Was: Die CMDB als Herzstück eines funktionierenden IT Service Management Die
Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, 17.11.2015. Die P.E.G. eg.
Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution Düsseldorf, 17.11.2015 Udo Sohn, Leitung strategischer Einkauf/ IT- Leitung, P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft 1
ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren. www.comarch-cloud.de
ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Artikel erfassen und duplizieren www.comarch-cloud.de Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des s 3 2 Artikel erfassen 3 2.1 Basisdaten 3 2.2 Rechnungswesendaten 5 2.3 Lagerlogistikdaten
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
API Überlegungen bei der Auswahl des CRM-Anbieters
WHITE PAPER API Überlegungen bei der Auswahl des CRM-Anbieters Eine vergleichende Analyse über die Integration von CRM Lösungen EINFÜHRUNG Eine CRM-Lösung vereint in einer Organisation die Bereiche Vertrieb,
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
ENTFESSELN SIE DAS POTENTIAL IHRER PRODUKTE
ENTFESSELN SIE DAS POTENTIAL IHRER PRODUKTE Die schlüsselfertige Lösung für perfekte Produktkommunikation, passend zu Ihrem Unternehmen. WIR SIND DER DIENSTLEISTER ZUR BEREITSTELLUNG PERFEKTER PRODUKTINFORMATIONEN
Multichannel-Retailing in allen Vertriebskanälen
Multichannel-Retailing in allen Vertriebskanälen ishopinshop powered by Seminar-Shop GmbH A-5020 Salzburg, Ziegeleistrasse 31 Tel.: +43 662 9396-0, Fax: +43 662 908664 70 marketing@i-shop-in-shop.com www.ishopinshop.eu
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business
Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich
Herausforderungen des Stammdatenmanagements
Herausforderungen des Stammdatenmanagements Eine Studie im Auftrag des AQUA Projektes der REWE Group und der Bayard Consulting Group zum Stand der Umsetzung aktueller Herausforderungen von Artikelstammdateninitiativen
Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin
Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin INFORA GmbH Martin Krause Cicerostraße 21 10709 Berlin Tel.: 030 893658-0 Fax: 030 89093326 Mail: info@infora.de www.infora.de Agenda Die Ausgangssituation
Stock and Order Management
Stock and Order Management Überblick - 1 - Vorteile des OMNITRACKER Stock and Order Managements Bedarfsmeldungen der Kunden werden direkt im Webshop erfasst. Der gesamte Bestell- und Lieferzyklus kann
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services
Ihre Business-Anwendungen in besten Händen Fujitsu Application Services Worauf Sie sich verlassen können: Hochzuverlässigkeit. Qualitätssprünge. Effizienzsteigerung. Starten Sie jetzt. Jederzeit. Bei Ihnen
Kurzanleitung: das ProcServe Portal für Zulieferbetriebe
Kurzanleitung: das ProcServe Portal für Die Tatsache, dass der Transaktionsvorgang erledigt ist und fast unsichtbar wird, bedeutet, dass es im Kontakt mit dem Kunden um andere Dinge geht damit kann am
SAP Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung
Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten.
1. Einführung Mit unserer Webshop-Schnittstelle können Sie Ihre Webshop-Bestellungen direkt in orgamax einlesen und weiter verarbeiten. orgamax stellt Ihnen eine interaktive Kommunikations-Schnittstelle
Starke Lösungen für Ihr Unternehmen
Starke Lösungen für Ihr Unternehmen Starke Unternehmen brauchen starke Lösungen. Multichannel Verkauf - die stationären Vertriebspartner / Filialen verkaufen über beide Kanäle - Geschäft plus online -
Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien
Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität
OPTIMIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSVORBEREItUNG
ConsPrep OPTIMIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSVORBEREItUNG ConVista CONSPREP PRODUKTBESCHREIBUNG ConVista CONSPREP Gesamtpaket ConVista CONSPREP ConVista CONSPREP stellt ein Programmpaket zur Verfügung, das
CA Business Service Insight
PRODUKTBLATT: CA Business Service Insight CA Business Service Insight agility made possible Mit CA Business Service Insight wissen Sie, welche Services in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Sie können
E-Commerce-Konferenz. Internet Briefing. B2B. Best Practice. Namics. Dr. Tim Dührkoop. Partner. 15. März 2011
E-Commerce-Konferenz. Internet Briefing. B2B. Best Practice. Namics. Dr. Tim Dührkoop. Partner. 15. März 2011 Was macht der Leader? 3/16/11 2 E-Commerce-Konferenz. Internet Briefing. B2B. Best Practice.
Komplexität der Information - Ausgangslage
Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher
White Paper Industrie 4.0 Wandel in Unternehmen. Der Versuch eines Leitfadens
White Paper Industrie 4.0 Wandel in Unternehmen Der Versuch eines Leitfadens 2 Inhalt Einleitung 3 Wandel der Kundenbedürfnisse / Prozesse / Technologien 5 Wandel der Menschen / Unternehmensausrichtung
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung
Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien
Willkommen zum Webinar
www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar WebEDI: 100% EDI-Quotenerhöhung 0% Aufwand Start: 9:30 Uhr Sprecher: Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Stefan Hanusch Business Development Manager Agenda Kurzvorstellung
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung
Step by Step Leitfaden zum Start mit dem. GS1 System
Step by Step Leitfaden zum Start mit dem GS1 System Das GS1 System: In vier Schritten zum Erfolg Schritt 1 Sie schliessen einen Vertrag für das GS1 Connect Leistungspaket ab. Schritt 2 Sie vergeben eine
Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen
Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen ishopinshop powered by Seminar-Shop GmbH A-5020 Salzburg, Ziegeleistrasse 31 Tel.: +43 662 9396-0, Fax: +43 662 908664 70 marketing@i-shop-in-shop.com
Business Intelligence mit MS SharePoint Server
Business Intelligence mit MS SharePoint Server Business Intelligence mit MS SharePoint Server Business Intelligence mit MS SharePoint Server erleichtert es den Entscheidungsträgern, auf Informationen jederzeit
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Veränderungen zur vorherigen Norm
Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Stationärer Handel / Multi Channel
ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Stationärer Handel / Multi Channel Von der Kunst immer schneller, immer mehr Informationen bereit zu stellen und dabei unterschiedliche Kanäle zu bedienen Dusso / Höhne 2013 METRO
Open Source Master Data Management. Die Zeit ist reif
Open Source Master Data Management Die Zeit ist reif Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Anforderungen an den Open Source Markt 3 Freiheit 4 Vorhersagen über die Auswirkungen von Open Source auf MDM 4 Talend
OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten
Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist
JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper
JOB MANAGEMENT MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER. Whitepaper Wussten Sie, dass lediglich der kleinere Teil der Datenverarbeitung in Ihrem System von End-Anwendern generiert wird? Der größere Teil der Informationen
Verordnete Transparenz Die Umsetzung der LMIV auf Basis der GS1-Standards
Verordnete Transparenz Die Umsetzung der LMIV auf Basis der GS1-Standards Dr. Richard Joachim Lehmann 02. März 2015 Manager E-Business/GDSN, GS1 Germany GmbH Agenda Hintergrund und Einführung Verantwortlichkeiten
IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten)
VORSTELLUNG IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten) Dr. Wolfgang Baumann-Renner 3363 Ulmerfeld-Hausmening, Marktplatz 8/2 +43 676 7507543 +43 7475 53060 33 w.baumann@ipcb.at www.ipcb.at 1 www.ipcb.at
SAP BUSINESS ONE Versandhandel
SAP BUSINESS ONE Versandhandel SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung, die es Ihnen
Smart Business Day. B2B. E-Commerce. Agile. Best Practice. Namics. Dr. Tim Dührkoop. Partner.
Smart Business Day. B2B. E-Commerce. Agile. Best Practice. Namics. Dr. Tim Dührkoop. Partner. 29. September 2011 Was macht der Leader? 29.09.11 2 Smart Business Day. B2B. Best Practice. Namics. 29.09.11
Athenos... for Multi Channel Sales
5 Herausforderungen - Eine Antwort KƉƟŵŝĞƌƚĞ ƵŌƌĂŐƐďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ ƵŶĚ >ŽŐŝƐƟŬ WůĂƪŽƌŵƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞ ŶŐĞďŽƚƐǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ Athenos... for Multi Channel Sales Leichtere Angebotserstellung Reibungslose Zahlungsabwicklung
CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management
CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management 24. Juni 2009, 1. ITIL Forum Schweiz 2009 Stefan Beyeler, Leiter Beratung & Projekte plain it AG Militärstrasse 5 3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24
ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY. Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014
ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014 AGENDA Weltweiter Online-Marktplatz ebay Einstieg bei ebay Schritt für Schritt zum Markenauftritt Ihr
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
Übersicht Kompakt-Audits Vom 01.05.2005
Übersicht Kompakt-Audits Vom 01.05.2005 Bernhard Starke GmbH Kohlenstraße 49-51 34121 Kassel Tel: 0561/2007-452 Fax: 0561/2007-400 www.starke.de email: info@starke.de Kompakt-Audits 1/7 Inhaltsverzeichnis
CA Clarity PPM. Übersicht. Nutzen. agility made possible
PRODUKTBLATT CA Clarity PPM agility made possible CA Clarity Project & Portfolio Management (CA Clarity PPM) unterstützt Sie dabei, Innovationen flexibel zu realisieren, Ihr gesamtes Portfolio bedenkenlos
B u s i n e s s - t e m p l at e S. trivet net. Web. Print
B u s i n e s s - t e m p l at e S trivet net Web to Print B u s i n e s s - t e m p l at e S trivet.net bietet Ihnen eine Vielzahl flexibler Business-Templates. In dieser Übersicht möchten wir Ihnen einige
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG
SAP Simple Service Request Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management mit SAP Solution Manager SAP Solution Manager deckt alle Prozesse im IT Service Management
Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce
Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce Balz Zürrer 28. Juni 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
Version 8.0 Brainloop Secure Dataroom Artikel Serie - Folge 3
Version 8.0 kommt in Kürze! Was ändert sich? Lesen Sie Folge 3 unserer Serie: Zusammenarbeit im Datenraum Lesen Sie in der dritten Folge unserer Artikel-Serie, wie Sie effizient über den Datenraum mit
3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger
Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in
Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus
Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4
Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur
Integrierte Managementsysteme Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur Inhalt Neue Struktur... 1 Die neue ISO 9001:2015... 1 Aktuelle Status der ISO 9001... 3 Änderungen zu erwarten... 3 Ziele der neuen ISO
Productmanager. Umfassendes Datenmanagement zu einem unschlagbaren Preis.
Productmanager Umfassendes Datenmanagement zu einem unschlagbaren Preis. Verkaufssortiment und Produktdaten unter Kontrolle. Datenmanagement und Import aus unterschiedlichen Quellen. Der Product Manager
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!
Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten
Kurzübersicht. Kurzübersicht. 1WorldSync 09/2012. Herausgeber: 1WorldSync GmbH. Maarweg 165, 50825 Köln
Kurzübersicht Kurzübersicht 1WorldSync 09/2012 Herausgeber: 1WorldSync GmbH Maarweg 165, 50825 Köln GmbH Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Screenshots 2 2 Allgemeines 3 2.1 Systemvoraussetzungen...
Microsoft Solutions Framework. Daniel Dengler CN7. Unterschied MSF - MOF Microsoft Solutions Framework
Einführung MSF MOF Microsoft Solutions Framework Microsoft Operations Framework Daniel Dengler CN7 Agenda Unterschied MSF - MOF Microsoft Solutions Framework Elementare Komponenten grundlegende Richtlinien
Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen
Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen Sven Körner Christian Rodrian Dusan Saric April 2010 Inhalt 1 Herausforderung Kundenkommunikation... 3 2 Hintergrund... 3 3
Nachhaltigkeit managen
Dirk Morgenroth Senior Consultant Business Intelligence Atos IT Solutions and Services GmbH Nachhaltigkeit managen Berichtserstattung mit SAP Sustainability Performance Management Nachhaltigkeit hat viele
PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger
Über den Autor Viktor Mečiar IT Manager viktor.meciar@accace.com +421 2 325 53 047 Viktor ist für die Überwachung der Inhouse Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen für Accace Group verantwortlich.
Checklisten aus. Die elektronische Steuerbilanz Der Praxisleitfaden für das erfolgreiche E-Bilanz-Projekt
Checklisten aus Die elektronische Steuerbilanz Der Praxisleitfaden für das erfolgreiche E-Bilanz-Projekt ISBN: 978-3-7322-3970-2 Inhalt Checkliste theoretisches Wissen... 2 Checkliste Taxonomie und Mapping...
IT-Support Ticketsystem. Stand: 24.09.2015
IT-Support Ticketsystem Stand: 24.09.2015 Small Business Cloud Handbuch Stand: 24.09.2015 Small Business Cloud ist ein Produkt der DT Netsolution GmbH. DT Netsolution GmbH Taläckerstr. 30 70437 Stuttgart
www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild 26. September 2012
www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild Die Anforderungen an die IT verändern sich permanent bestehende Outsourcing-Verträge oft nicht. Bereits kurze Zeit nach Vertragsschluss
helpline Service Management Unterschiedliche Service-Anforderungen auf einer Plattform
helpline Service Management Unterschiedliche Service-Anforderungen auf einer Plattform 27.9.2011 Ihr Referent: Wolfgang Schwed Sales Manager, Helpline IT-Solutions Für: IT Service & Business Management
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06
Potenziale der Nutzung von für BI-Anwendungen Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06 Kurzportrait GS1 - Jeder kennt sie die GTIN (Global Trade Item Number)
Account Information Security Programme - Allgemeine Informationen -
Account Information Security Programme - Allgemeine Informationen - Neue Sicherheitsstandards für die Aufbewahrung und Weiterverarbeitung sensibler Karteninhaberdaten Kreditkartenzahlungen erfreuen sich