Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Romanist/Romanistin (Uni) vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Romanist/Romanistin (Uni) vom 28.09.2006"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Romanist/Romanistin (Uni) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Die grundsätzliche und wichtigste Aufgabe von Romanisten und Romanistinnen ist die kulturelle Mittlerfunktion: Sie erforschen, lehren und dokumentieren Sprache, Literatur und Kultur des romanischen Sprachraums und ermöglichen so ein grundlegendes Verständnis über Menschen und Lebensart in der romanischen Welt. Aufgaben und Tätigkeiten Romanisten und Romanistinnen erforschen, dokumentieren und vermitteln Sprache, Kultur und Literatur des romanischen Kulturraums. Sie untersuchen französische, spanische, italienische, portugiesische oder rumänische Texte mittels linguistischer, literaturhistorischer und literaturtheoretischer Methoden und erschließen so Sinn und Form. In der Literaturwissenschaft analysieren sie die Entwicklung romanischer Literaturen. Dabei beziehen auch historische Aspekte ein und beschäftigen sich mit Fragen der Vermittlung, Rezeption und verschiedenen Methoden der Analyse. In der Linguistik beschreiben sie Laute, Wortschatz und Grammatik der jeweiligen romanischen Sprache, erforschen in der historischen Sprachwissenschaft z.b. die Entwicklung der französischen Sprache samt ihrer Wurzeln im Alt- und Mittelfranzösischen und beschäftigen sich mit Fragen der angewandten Linguistik wie z.b. der Lexikografie. Die Landeswissenschaft bzw. Kulturwissenschaft dient dem vertieften Verständnis der Kultur und der Gesellschaft der romanischen Welt - Geschichte, Philosophie, Religion, politische und soziale Institutionen, Musik, Kunst, Recht und Bildungswesen der jeweiligen Länder spielen hier die Hauptrolle. Eine wichtige Aufgabe ist die Vermittlung des erworbenen Wissens z.b. durch Lehre, Unterricht oder publizistische Tätigkeit. Ein Studium der Romanistik bietet, wie die anderen Geisteswissenschaften auch, keine direkte Berufsausbildung, vermittelt aber wichtige Voraussetzungen für Tätigkeiten in den verschiedensten Berufsfeldern. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können Romanisten und Romanistinnen in Wirtschaftsunternehmen tätig werden, beispielsweise in Vertrieb und Marketing oder auch im Personalwesen. Weitere Möglichkeiten bieten sich - meist mit entsprechender Weiterbildung - im Verlags- und Pressewesen, bei Hörfunk und Fernsehen oder in Bibliotheken und Archiven. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Worum geht es? Die grundsätzliche und wichtigste Aufgabe von Romanisten und Romanistinnen ist die kulturelle Mittlerfunktion: Sie erforschen, lehren und dokumentieren Sprache, Literatur und Kultur des romanischen Sprachraums und ermöglichen so ein grundlegendes Verständnis über

2 Menschen und Lebensart in der romanischen Welt. Sprachpraxis, Literatur und Sprachwissenschaft Romanisten und Romanistinnen arbeiten mit französischen, italienischen, spanischen, portugiesischen und rumänischen Texten. Voraussetzung dafür ist zunächst, dass sie die jeweilige Fremdsprache annähernd so gut beherrschen wie Muttersprachler/innen. Darauf sind sie gut vorbereitet, denn die reine Sprachausbildung nimmt im Studium einen breiten Raum ein. Die klassischen Tätigkeitsfelder in der Romanistik sind Literatur und Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kultur- und Landeswissenschaft sowie Fachdidaktik. In der Literaturwissenschaft geht es darum, Texte wie Dramen, Romane, Novellen und Gedichte zu verstehen, zu analysieren und zu interpretieren. Hier fragen Romanisten und Romanistinnen danach, welche politischen und weltanschaulichen Vorstellungen in den Komödien Molières vorherrschen, wie die chilenische Schriftstellerin Isabella Allende in ihren Romanen Elemente aus Fantasy, Kriminalroman und Poesie mischt oder welche Stilmittel Dantes "Göttliche Komödie" auszeichnen. Die Sprachwissenschaft beschreibt zum einen die formalen Strukturen der jeweiligen romanischen Sprache: Phonetik und Phonologie beschäftigen sich mit den Sprachlauten, Morphologie und Wortbildung mit den Wortformen und -strukturen. Die Semantik wiederum befasst sich mit Fragen der Wortbedeutung und die Syntax mit Satzteilen und Satzstrukturen - also mit Grammatik. Zum anderen untersuchen Romanisten und Romanistinnen in der Systemlinguistik, wie mithilfe der Sprache kommuniziert, wie Verständigung möglich wird. Teilgebiete sind hier z.b. Soziolinguistik, Psycholinguistik, historische Linguistik oder Spracherwerb. Historische Sprachwissenschaft bzw. Mediävistik vereint sprachliche Betrachtungen und literarische Analyse. Anhand von Texten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit erforschen, dokumentieren und vermitteln Romanisten und Romanistinnen die Entwicklung der jeweiligen romanischen Sprache und ihrer Literatur. Landeskunde und Fachdidaktik Kultur- und Landeswissenschaft, auch "Landeskunde" benannt, beschäftigt sich vorwiegend mit der Kultur-, Ideen- und Sozialgeschichte. Dabei geht es sowohl um die unterschiedlichen Kulturen des jeweiligen romanischen Sprachraumes und Landes als auch um die Vielfalt an Regionalund Subkulturen, um ethnische, klassen-, geschlechts- und altersspezifische kulturelle Unterschiede. Im Bereich Fachdidaktik untersuchen Romanisten und Romanistinnen Theorie und Praxis des Fremdsprachenerwerbs z.b. im Französisch- oder Spanischunterricht und fragen nach den Bedingungen, die das Lernen der jeweiligen romanischen Sprache fördern bzw. behindern. Ziel ist, durch Einbeziehung von Ansätzen aus Psychologie, Soziologie, Linguistik und Pädagogik den Fremdsprachenunterricht sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung zu optimieren. Zusatzqualifikationen sind wichtig Für die hier beschriebenen Tätigkeitsfelder in Forschung und Lehre sind die Hochschulen oder andere Forschungseinrichtungen die klassischen Arbeitgeber, doch entsprechende Stellen sind dünn gesät. Die meisten Romanisten bzw. Romanistinnen sehen sich damit konfrontiert, dass sie mit ihrem Studienabschluss nicht für einen speziellen Berufsbereich qualifiziert sind, sondern die unterschiedlichsten Tätigkeiten ausüben können und werden. Mit entsprechenden Zusatzqualifikationen können sie in Wirtschaftsunternehmen tätig werden, beispielsweise im Export/Import, in Vertrieb und Marketing, in der Fremdsprachenkorrespondenz, im Messe- oder auch im Personalwesen. Neben guten Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Datenverarbeitung werden meist auch Erfahrungen im Projektmanagement und in der Projektorganisation vorausgesetzt, weiterhin analytische Fähigkeiten, kommunikative Kompetenz und Organisationstalent. Weitere Möglichkeiten bieten sich - meist mit einschlägiger Weiterbildung - im Verlags- und Pressewesen, bei Hörfunk und Fernsehen oder in Bibliotheken und Archiven. Für eine Tätigkeit im Journalismus ist ein abgeschlossenes Studium zwar Voraussetzung, ohne Volontariat oder einer anderen entsprechenden praktischen journalistischen Qualifikation wird man im Medienbereich jedoch nicht Fuß fassen können. In Verlagen bearbeiten und betreuen Romanisten bzw. Romanistinnen Manuskripte. Als Wörterbuchredakteure und -redakteurinnen durchforsten sie Zeitungen, Zeitschriften und Bücher auf der Suche nach neuen Wörtern, Bedeutungen und Wortkombinationen und arbeiten an Neuauflagen von Wörterbüchern mit. Wenn sie als Computerlinguisten und -linguistinnen tätig werden, rekonstruieren und reproduzieren sie die sprachlichen Fähigkeiten des Menschen mithilfe des Rechners und entwickeln Software, die für die Mensch-Computer-Interaktion oder für automatische Übersetzungen geeignet ist. Neue Bereiche erobern Eigeninitiative, Kontakte und Flexibilität sind also gefragt, wenn man sich auf dem Arbeitsmarkt etablieren will. Wer bereits während des Studiums durch Praktika oder berufsbezogene Nebentätigkeiten in bestimmten Tätigkeitsfeldern Erfahrungen sammeln konnte und sich auch nach seinem Studium zielgerichtet weiterqualifiziert, bringt gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart mit - sei es dann als Direktionsassistent/in, Marketing-Leiter/in, Exportsachbearbeiter/in, Kulturredakteur/in, Fremdsprachenlehrer/in oder PR-Berater/in. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Texterzeugnisse aus dem jeweiligen Spezialgebiet (romanischer Sprachraum) wie z.b. poetische Texte (Romane, Dramen oder Gedichte) und nichtpoetische Texte (Reportagen, Flugblätter, Werbespots) aus Vergangenheit und Gegenwart sowie von gesprochener Sprache aus dem Bereich des romanischsprachigen Kulturraums analysieren, interpretieren und beschreiben fachrelevante Daten, Dokumente, Literatur ermitteln, sichten, beschaffen, sammeln, ordnen, dokumentieren und nutzbar machen aktuelle Tendenzen in der romanischen Literatur, im Film und der sonstigen Kunst verfolgen und vermitteln Forschungsprojekte initiieren, Lehrveranstaltungen durchführen aktuelle Veröffentlichungen des romanischen Sprachraumes auf den verschiedensten Gebieten beobachten und für das jeweilige Spezialgebiet auswerten in Wirtschaftsunternehmen Fach- und Führungsaufgaben wahrnehmen, z.b. in Bereichen wie Export, Import, Vertrieb und Marketing, Fremdsprachenkorrespondenz, Messe- oder Personalwesen, PR, Werbung in Niederlassungen von Firmen aus dem romanischen Sprachraum die Kontakte zur Zentrale pflegen, die Unternehmenspolitik und Markstrategien der Mutterfirma auf die jeweiligen örtlichen Verhältnisse übersetzen Sprachkurse in der jeweiligen romanischen Sprache oder in Deutsch als Fremdsprache vorbereiten, organisieren und durchführen für Hörfunk, Fernsehen oder Printmedien Reportagen, Kommentare, Berichte etc. verfassen

3 im Verlagswesen Manuskripte betreuen und bearbeiten (lesen, prüfen, redigieren), Autoren/Autorinnen betreuen, neue Produkte entwickeln und realisieren Sachaufgaben wahrnehmen, z.b. im Bereich interkultureller Kommunikation, Städtepartnerschaften und Pflege des (inter)nationalen Kulturaustauschs und generell internationaler Beziehungen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Philologe/Philologin (Romanistik) Neuphilologe/Neuphilologin (Romanistik) Literatur- und Sprachwissenschaftler/in (Romanistik) Geisteswissenschaftler/in (Romanistik) Sprachforscher/in (Romanistik) Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR: Dipl.-Lateinamerikawissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Philologist (m/f) (U) - roman languages Berufsbezeichnungen in französischer Sprache: Romaniste (m/f) (U) Philologiste (m/f) (U) - philologie romane Philologue (m/f) (U) - philologie romane Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université Arbeitsorte/Branchen Romanisten und Romanistinnen sind vorwiegend an Hochschulen, in der literatur- oder sprachwissenschaftlichen Lehre und Forschung sowie im Sprachunterricht an Schulen tätig. Darüber hinaus arbeiten sie z.b. in der Erwachsenenbildung, in Schul- oder Fachbuchredaktionen oder in Redaktionen von Hörfunk und Fernsehen. Auch bei internationalen Organisationen mit Behördencharakter wie etwa der UNESCO oder der EU können sie tätig sein. Außerdem kommen Import- und Exportabteilungen der verschiedensten Industrie- und Handelsunternehmen als Arbeitsplatz infrage. Hörsäle, Seminar-, Besprechungs-, Unterrichts- und Büroräume sind vertraute Arbeitsumgebung. Zu Recherchezwecken suchen Germanisten/Germanistinnen Bibliotheks- und Archivräume auf. Unterrichten sie, ist das Lehrerzimmer ebenfalls ein wichtiger Aufenthaltsort. Bestimmte Aufgaben - z.b. als Übersetzer - kann man zu Hause in Telearbeit erledigen. Lehrer erledigen ihre Unterrichtsvorund -nachbereitungen ebenfalls am häuslichen Schreibtisch. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten allgemeine Fachhochschulen Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften, z.b. in sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten Erwachsenenbildung, sonstiger Unterricht Erwachsenenbildung und Unterricht, anderweitig nicht genannt, z.b. als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen des Sekundarbereichs oder für Sprachunterricht Weiterführende Schulen

4 allgemein bildende weiterführende Schulen, z.b. als Französisch-, Spanisch-, Italienischlehrer/in an Gymnasien, Realschulen berufsbildende weiterführende Schulen im Sekundarbereich Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Verlage Verlegen von Büchern (ohne Adressbücher), z.b. in Schul- oder Fachbuchredaktionen, im Lektorat Verlegen von Fachzeitschriften, z.b. Literatur-Fachzeitschriften Rundfunk- und Fernsehanstalten Herstellung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen, z.b. in der Redaktion Informationswirtschaft Bibliotheken und Archive Diplomatische Vertretungen fremder Staaten, internationale Organisationen internationale und supranationale Organisationen mit Behördencharakter, z.b. UNESCO, EU Politische Parteien und sonstige Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Tourismus Reiseveranstalter und Fremdenführung Publizistik Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, selbstständige Journalistinnen und Journalisten Unternehmens- und Public-Relationsberatung Public-Relationsberatung, z.b. Kommunikations-, PR-Agenturen Werbung Werbegestaltung, z.b. Kommunikations-, Werbeagenturen Arbeitsorte Büros Besprechungsräume Unterrichtsräume Seminarräume, Hörsäle Bibliotheksräume Aufnahmestudios (Hörfunk, Fernsehen) Arbeitsmittel Primär - und Sekundärliteratur, Wörterbücher und Grammatiken, Zeitungen und Zeitschriften, Statistiken, Betriebs- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, Unterrichtsmaterialien, Lehrpläne oder Autorenmanuskripte gehören - je nach Arbeitsbereich - zum Alltag. Dabei werden Arbeitsmittel manchmal zu Arbeitsgegenständen - und umgekehrt. So schreiben Hochschullehrer wissenschaftliche Abhandlungen, die wiederum von Fachbuchredakteuren benutzt werden. Übersetzer und Französischlehrer schlagen in Wörterbüchern nach - während andere Romanisten und Romanistinnen an deren Erstellung oder Neuauflage mitwirken. Am Computer recherchiert man Literatur, erstellt Berichte, Analysen, Listen, Planungen. Mithilfe des Rechners und spezieller Anwendungsprogramme rekonstruieren und reproduzieren Romanisten zusammen mit Computerlinguisten sprachliche Fähigkeiten des Menschen und entwickeln Software, die z.b. für automatische Übersetzungen geeignet ist. Telearbeit wäre etwa für Kultur- oder Wörterbuchredakteure ohne einen PC mit schneller Internetanbindung ebenfalls nicht denkbar. Genauso wenig wegzudenken sind natürlich Telefon, Telefaxe und s. Und überall hat man mit unterschiedlichsten Vordrucken, Formularen und gesetzlichen Vorschriften - z.b. zum Urheberrecht - zu tun. Arbeitsbedingungen Eigenverantwortung und Organisation Romanisten und Romanistinnen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich und systematisch: sei es als Hochschuldozenten, Übersetzer, Computerlinguisten, Französisch-, Italienisch- oder Spanischlehrer, Wörterbuch- oder Kulturredakteure oder Exportsachbearbeiter. So initiieren sie beispielsweise interdisziplinäre Forschungsprojekte. Sie delegieren Arbeiten an wissenschaftliche Hilfskräfte, ohne sie zu überfordern. Publikationen sind termingerecht vorzubereiten. Immer wieder sind Romanisten und Romanistinnen in ein Projektteam eingebunden: Wissenschaftler etwa arbeiten im Team an multimedialen Sprachlern-CD-ROMs oder an der Werkausgabe eines Schriftstellers. In Verlagen entwickeln Teams Französischgrammatiken für die Schule. In Hörfunk- und Fernsehredaktionen erstellen sie Reportagen, z.b. über südfranzösische Traditionen. Leiten sie eine Arbeitsgruppe geht es nicht nur um fachliche Inhalte: Sie müssen auch die Zusammenarbeit aller Projektmitarbeiter koordinieren und sie so motivieren, dass selbst ein sehr enger Terminplan eingehalten werden kann. Bei interdisziplinären Projekten ist ein besonders hohes Maß an Organisations- und auch Teamfähigkeit nötig. Häufig kann man per Videokonferenzschaltungen externe Projektmitglieder einbinden.

5 Detailgenauigkeit, Konzentration und Kommunikation Sowohl in der Lehre als auch in Schule und Erwachsenenbildung vermitteln Romanisten und Romanistinnen fachliche Inhalte, die geistig sehr anspruchsvoll sein können. Hier sind nicht nur Wissen und große Genauigkeit gefragt. Man muss es auch verstehen, sich klar auszudrücken und mit Sprache und Auftreten zu überzeugen. Besonders Lehrer müssen zudem pädagogisch vorgehen. Verfassen Romanisten/Romanistinnen Forschungsberichte, muss das in einer präzisen wissenschaftlichen Sprache erfolgen. Auch hohe Konzentration ist enorm wichtig. In der Forschung z.b. muss man sich über einen längeren Zeitraum hin mit kleinsten Details beschäftigen. Sei es, dass man literarische Werke auf höchstem Niveau interpretiert und dabei beispielsweise der Bedeutung einzelner Wörter im Werk des Verfassers nachspürt. Oder sei es, dass man Sprachlaute, Satz- oder Wortstrukturen romanischer Sprachen untersucht. Ebenso müssen z.b. Übersetzer oder Redakteure genau und konzentriert vorgehen: Ihre Arbeit erreicht oft ein Millionenpublikum, und Fehler werden schnell bemerkt! Korrekturen in Autoren-Manuskripten müssen stimmen, um dem Verlag nicht zu schaden. Im Zeichen der Internationalität Gerade die Forschung gestaltet sich häufig international. Wissenschaftler recherchieren weltweit und arbeiten über Erdteile hinweg an einem Projekt zusammen. Offenheit und Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten sind in der romanistischen Forschung Voraussetzung. Denn vieles kann man nur vor Ort genauer untersuchen, z.b. Regional- und Subkulturen oder französische Dialekte. Romanisten und Romanistinnen nehmen auch an internationalen Tagungen und Konferenzen teil. Auf ihren Reisen können sie per Laptop via Internet auf wichtige Dokumente oder Quellen an der heimischen Hochschule zugreifen. Die Arbeitszeit Hochschullehrer/innen müssen eine bestimmte Anzahl von Semesterwochenstunden für die Lehre verwenden. Darüber hinaus verlangt die Forschung einen hohen Zeitaufwand, so dass sie häufig auch abends, nachts oder an Sonn- und Feiertagen arbeiten. Für Romanisten und Romanistinnen gehören oft Überstunden zum Alltag. Zudem wandern nach Feierabend immer wieder Unterlagen mit nach Hause, die bis zum nächsten Tag erledigt werden müssen. Arbeitszeit Abhängig vom jeweiligen Arbeitsverhältnis ist für sie die Fünf-Tage-Woche nicht immer die Regel: So kann bei den Medien oder im Kulturbereich Nacht- und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit anfallen, oder man muss noch Arbeit am Abend erledigen. Außerdem sind meist Überstunden einzukalkulieren. In der Erwachsenenbildung und an der Schule ist Samstagsarbeit nicht auszuschließen. Dazu kommt die Unterrichtsvor- und -nachbereitung, die auch mal mehr Zeit beanspruchen kann als geplant und sich manchmal bis spät in den Abend hineinzieht. Für Hochschullehrer gilt eine Lehrverpflichtung für eine bestimmte Anzahl von Semesterwochenstunden. Besteht mit dem Arbeitgeber eine Vereinbarung, einen Teil der Arbeit zu Hause in Telearbeit zu erledigen, können Romanisten/Romanistinnen ihre Arbeitszeit freier organisieren, z.b. als Übersetzer, Kultur- oder Wörterbuchredakteure. Das ist natürlich auch Freiberuflern wie etwa Fremdsprachenlehrern möglich. Viele Romanisten/Romanistinnen arbeiten in Teilzeit. Zusammenarbeit und Kontakte Häufig arbeiten sie allein und eigenverantwortlich. Sie leiten aber auch Projektteams oder sind in ein solches eingebunden. Dabei kooperieren sie je nach Arbeitsplatz z.b. mit Kollegen bzw. anderen Literatur- oder Sprachwissenschaftlern, mit dem Hochschulrektorat, mit der Geschäftsoder Schulleitung, mit Kaufleuten oder Mitarbeitern anderer Firmenabteilungen, etwa aus dem Marketing. Kollegen im Medienbereich können Journalisten, Lektoren oder Fotografen sein. Zum Arbeitsalltag von Lehrenden und Lehrern zählen natürlich auch Studierende bzw. Schüler, um die sie sich kümmern. Unterstützt werden Romanisten und Romanistinnen beispielsweise von Büro-, Verwaltungs-, Archiv- oder Bibliothekskräften, von Softwarespezialisten oder wissenschaftlichen Hilfskräften. Die Arbeit in einem Projektteam bedeutet oft, nur über einen begrenzten Zeitraum hin zusammen zu arbeiten, z.b. bis das Forschungsprojekt "Kooperation Schule - Hochschule" abgeschlossen ist. Oder bis man in einem Verlag ein neues französisches Schulbuch entwickelt hat. Oder bis die Fernsehreportage über Victor Hugo erstellt ist. In der Forschung oder bei weltweit operierenden Unternehmen kann das Team durchaus international besetzt sein. So wie die Beschäftigungsmöglichkeiten und die Zusammensetzung von Teams sind auch die Kontakte sehr unterschiedlich: Das können Kontakte z.b. zu Dolmetschern, Autoren oder Mitarbeitern anderer Firmen oder Institutionen sein. Arbeitet man z.b. als Übersetzer daheim vom Home Office aus, findet Kommunikation z.b. mit Kollegen fast ausschließlich per Telefon, Telefax oder statt. Körperliche Aspekte körperlich leichte Tätigkeit vorwiegend in temperierten Räumen meist im Sitzen mit Bewegungsmangel, teilweise im Gehen und Stehen teilweise räumlich beengter Arbeitsplatz und künstliche Dauerbeleuchtung Psychische Aspekte meist selbstständige, verantwortliche Alleinarbeit insbesondere im Bereich Forschung/Entwicklung häufig Teamarbeit häufig Arbeit unter Zeitdruck (Fertigstellungstermine) geregelte Dienstzeit (öffentlicher Dienst) ungeregelte Arbeitszeit (Wissenschaft, Privatwirtschaft); z.t. auch Wochenend- und Nachtarbeit

6 Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Romanist/in (Uni) sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13, Stufe 3 bis zur Entgeltgruppe 14, Stufe 5, erhalten Beschäftigte, deren Vergütung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt wird, ein Monatsbruttoentgelt von bis Tarifbereich Buch- und Zeitschriftenverlage Nordrhein-Westfalen Angestellte in den oberen Vergütungsgruppen erhalten ein Bruttomonatsgehalt von bis Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifregister Nordrhein-Westfalen Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes romanistisches Universitätsstudium erwartet. Zugangsberufe: Romanist/in (Uni) Master of Arts (Uni) - Französische Sprachwissenschaft in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation können grundsätzlich Zugang zu einer Berufstätigkeit als Romanist bzw. Romanistin finden. In Teilbereichen kann es anforderungsbedingte Einschränkungen geben. Auch im Bereich des Öffentlichen Dienstes soll nach dem Schwerbehindertenrecht ( Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)) die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gefördert und ein angemessener Anteil schwerbehinderter Menschen unter den Beschäftigten erreicht werden. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Studienaufenthalte im romanischsprachigen Ausland werden erwartet. Für die Tätigkeit in wissenschaftlichen Einrichtungen sowie in bestimmten Bereichen der freien Wirtschaft wird in der Regel eine Promotion, für eine Hochschullaufbahn teilweise eine Habilitation erwartet. Darüber hinaus müssen Veröffentlichungen nachgewiesen werden. Im journalistischen Bereich wird in der Regel ein Volontariat oder ein einschlägiges Aufbaustudium vorausgesetzt. Für Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst als Beamter bzw. Beamtin im höheren Dienst ist meist die Ableistung eines Vorbereitungsdienstes von zwei bis drei Jahren erforderlich. Daneben werden sehr gute fachbezogene Kenntnisse sowie Sprachkompetenz, BWL- und EDV-Kenntnisse und regionale Mobilität verlangt. Praktika während des Studium wirken sich positiv auf die Berufschancen aus. Einarbeitung: Eine arbeitsplatzbezogene Einarbeitung ist in der Regel üblich, insbesondere in Großbetrieben kann die Einarbeitung im Rahmen von Trainee- Programmen erfolgen. Ähnliche Regelungen bestehen in Teilbereichen des Öffentlichen Dienstes.

7 Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Romanist/in (Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen in angrenzenden Berufen: Dipl.-Wirtschaftshispanist/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsromanist/in (FH/Uni) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Sprachpädagogik Romanisten und Romanistinnen und Lehrer/innen an allgemein bildenden Schulen mit den Fächern Französisch, Spanisch oder Italienisch haben gemeinsame Kenntnisse in romanischer Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Anforderungen, etwa an die Sprachkompetenz oder das Interesse an Literatur, sind vergleichbar. Jobalternativen: Lehrer/in - Berufliche Schulen in BERUFENET Lehrer/in - Gymnasien (Sek. I u. II) in BERUFENET Lehrer/in - Hauptschulen (Sek. I) in BERUFENET Lehrer/in - Real-/Mittelschulen (Sek. I) in BERUFENET Bereich Übersetzen, Dolmetschen Romanisten bzw. Romanistinnen bringen für eine Beschäftigung in diesem Bereich neben Kenntnissen der französischen, spanischen oder italienischen Sprache und Literatur auch landeskundliche Kenntnisse mit. Jobalternativen: Dipl.-Übersetzer/in (FH/Uni) in BERUFENET Dolmetscher/in/Übersetzer/in (FH/Uni) in BERUFENET Übersetzer/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Diplom-Sprachmittler/in (Uni) in BERUFENET Bereich Fremdenverkehr, Touristik Auch in der Tourismusbranche können Romanisten und Romanistinnen ihre Kenntnisse der romanischen Sprachen und der Geschichte und Kultur der romanischen Länder verwerten. Jobalternativen: Reiseleiter/in in BERUFENET Auch denkbar: Fremdsprachen- sowie Auslandskenntnisse sind zudem eine gute Voraussetzung für Tätigkeiten im internationalen Messe- und Ausstellungswesen. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Romanist/in (Uni) von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Lehramtsstudiengänge Lehrer/innen mit den Fächern Französisch, Spanisch oder Italienisch und Romanisten bzw. Romanistinnen haben gemeinsame Kenntnisse in romanischer Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Anforderungen, etwa an die Sprachkompetenz, z.b. für das Verfassen und Bearbeiten von Texten, oder das Interesse an Literatur, sind vergleichbar. Besetzungsalternativen: Lehrer/in - Berufliche Schulen in BERUFENET Lehrer/in - Gymnasien (Sek. I u. II) in BERUFENET Lehrer/in - Hauptschulen (Sek. I) in BERUFENET Lehrer/in - Real-/Mittelschulen (Sek. I) in BERUFENET Bereich Literaturwissenschaften Wie Literaturwissenschaftler/innen verfügen auch Romanisten und Romanistinnen über Kenntnisse der Nationalliteraturen romanischer Länder in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Besetzungsalternativen: Literaturwissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET

8 Spezialisierungen Romanisten und Romanistinnen sind Fachleute für Sprache, Literatur und Kultur des romanischen Sprachraums - also für Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch, darüber hinaus auch für Katalanisch, Okzitanisch, Rätoromanisch oder Sardisch. Innerhalb der romanistischen Teilgebiete beschäftigen sie sich z.b. mit bestimmten Epochen, Autoren oder Literaturgattungen, mit Strukturen der jeweiligen Gegenwartssprache, mit deskriptiver und theoretischer Linguistik, Spracherwerb oder angewandter Linguistik. Sie arbeiten in Aufgabenbereichen wie Forschung und Lehre, Journalismus, Lektorat oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Andere befassen sich hauptsächlich mit Fremdsprachenunterricht, Übersetzungen, anspruchsvoller Fremdsprachenkorrespondenz, Lexikografie oder mit der Informationsrecherche und dem Informationsmanagement für Unternehmen. In Marketing und Vertrieb, im Kultur- und Medienmanagement, in der Werbung sowie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung können sie ebenfalls tätig werden. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Auslandskorrespondent/in in BERUFENET Bildungsreferent/in in BERUFENET E-Learning-Autor/in/Manager/in in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Informations-Broker/in in BERUFENET Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung in BERUFENET Lektor/in - Universitäten in BERUFENET Lektor/in - Verlage in BERUFENET Literaturagent/in in BERUFENET Literaturübersetzer/in (Uni) in BERUFENET Offline-Redakteur/in in BERUFENET Online-Redakteur/in in BERUFENET Redakteur/in in BERUFENET Redenschreiber/in in BERUFENET Sprachenlehrer/in - Fremdsprachen in BERUFENET Sprachforscher/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Dozent/in (Uni) - höhere Fachschulen u. Akademien in BERUFENET PR-Manager/in/PR-Berater/in in BERUFENET Pressesprecher/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Forschung und Entwicklung, Labor Redaktion Kunst, Kultur, Medien Übersetzung Öffentlichkeitsarbeit Dienstleistung, Beratung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Neue Erkenntnisse in der Romanistik, beispielsweise im Bereich der Sprachen und Literaturen der romanischen Länder, oder neue Entwicklungen in ihren verschiedenen Arbeitsbereichen (wie Verlag und Printmedien, Hörfunk und Fernsehen oder Software-Industrie) erfordern von Romanisten/Romanistinnen eine kontinuierliche Weiterbildung. Dazu können sie sich Wissenswertes in der spezifischen Fachliteratur anlesen. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Schulungsprogramm angeboten, um Kenntnisse zu vertiefen und zu ergänzen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie romanische Sprachen, Sprachwesen, Sprachwissenschaft, Publizistik, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Journalistik, Verlagswesen, Bibliothekswesen oder Public Relations (PR) können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Master of Arts (Uni) - Kultur und Management (MACA) in KURSNET ()

9 Linguistische Datenverarbeitung in KURSNET (HC 14-50) Öffentlichkeitsarbeit, Publizistik in KURSNET (HC 50-50) Ausländerpädagogik, Deutsch als Fremdsprache in KURSNET (HC 64-14) Master of Arts (Uni) - Angewandte Literaturwissenschaft in KURSNET () Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder Forschungsinstitutionen ist die Promotion notwendig, für Tätigkeiten in der Wirtschaft nicht unbedingt. Die Promotion kann allerdings von Vorteil sein, wenn man sich selbstständig machen will oder eine Managementposition anstrebt. Promovieren kann in der Regel nur, wer über einen besonders qualifizierten Studienabschluss verfügt und die Fähigkeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit nachweist (Dissertation). Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Zu den verschiedenen Arbeitsbereichen von Romanisten und Romanistinnen gehören unter anderem neben Verlagen und Printmedien auch Hörfunk, Fernsehen und die Software-Industrie. Fach- und Führungsaufgaben, für die Romanisten/Romanistinnen qualifiziert sind, erfordern eine ständige Bereitschaft zur Weiterbildung: Fachkenntnisse sind aktuellen Entwicklungen anzupassen und Kompetenzen zu vertiefen und zu ergänzen. Auch im Hinblick auf eine Spezialisierung auf neue Aufgabenfelder oder für die Vorbereitung auf die Übernahme neuer oder veränderter Aufgabenbereiche ist Weiterbildung wichtig. Selbststudium der Fachliteratur und firmeninterne Schulungen decken nur einen Teil des Weiterbildungsbedarfs. In kürzeren oder längeren Seminaren, die von verschiedenen Bildungsträgern angeboten werden, können sie ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen und ausweiten. Weitere romanische Sprachen in KURSNET (C 8985) Brasilianisches Portugiesisch in KURSNET (C 8985-r5) Rumänisch in KURSNET (C 8985-r1) Sprachwesen, Sprachwissenschaft (einschließlich Übersetzen, Dolmetschen) in KURSNET (C 894) Übersetzen, Dolmetschen in KURSNET (C 8944) Gesprächs-, Verhandlungs- und Diskussionsführung in KURSNET (C 0362) Verhandlungstechnik und Präsentation in KURSNET (C 0362-c6) Verhandeln mit ausländischen Partnern in KURSNET (C 0362-e6) Kommunikations- und Konfliktlösetraining in KURSNET (C 0362-n3) Publizistik, Journalistik in KURSNET (C 890) Publizistik, Journalistik - allgemein in KURSNET (C 8901) Journalistische Arbeitstechniken in KURSNET (C 8903) Journalistische Ressorts und Themenkreise in KURSNET (C 8904) Verlagswesen in KURSNET (C 8916) Verlagswesen - Herstellung in KURSNET (C 8916-e5) Lektorat in Buchverlagen - Fachseminar in KURSNET (C 8916-g3) Verlage im Internet in KURSNET (C 8916-l5) Bibliothekswesen in KURSNET (C 8921) Bibliothekswesen - Einführung in KURSNET (C 8921-c3) Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) in KURSNET (C 8921-s5) Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) in KURSNET (C 8921-s7) Neue Informationstechnologien in Bibliotheken in KURSNET (C 8921-v3) Kommunikations- und Berichtstechniken in KURSNET (C 036) Gesprächsführung im Verlagswesen in KURSNET (C h6) Public Relations (PR), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in KURSNET (C 134) Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - allgemein in KURSNET (C ) Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation, Corporate Identity - Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit in KURSNET (C ) Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Publizistik, Journalistik, Verlagswesen, Buchhandel, Bibliothekswesen, Museologie in KURSNET (C ) Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - öffentliche Verwaltung, Schulwesen in KURSNET (C ) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder in Forschungsinstitutionen ist in der Regel die Promotion erforderlich, zunehmend auch in der Wirtschaft, zumal durch die Promotion bereits eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Teilgebiet erfolgt. Die Promotion setzt den Nachweis eigener wissenschaftlicher Arbeit (Dissertation) und in der Regel einen besonders qualifizierten Studienabschluss voraus. Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation. Romanisten/Romanistinnen können auch durch den Besuch von Kursen und Seminaren oder durch ein Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudium ihr Fachwissen erweitern und sich auf Leitungsfunktionen und spezialisierte Expertenaufgaben vorbereiten. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums ist dabei abhängig von den eigenen Interessen, der bisherigen Berufserfahrung und dem angestrebten Tätigkeitsbereich. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in folgenden Bereichen an: Sonstige Sonderfachkräfte Marketingassistent/in in BERUFENET Content-Manager/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Master of Arts (Uni) - Kultur und Management (MACA) in BERUFENET Linguistische Datenverarbeitung in KURSNET (HC 14-50) Öffentlichkeitsarbeit, Publizistik in KURSNET (HC 50-50)

10 Ausländerpädagogik, Deutsch als Fremdsprache in KURSNET (HC 64-14) Master of Arts (Uni) - Angewandte Literaturwissenschaft in BERUFENET Master of Arts (Uni) - Kulturjournalismus in BERUFENET Informations-, Dokumentationswissenschaften in KURSNET (HC 54-10) Master of Arts (FH) - Bibliotheks- und Medienmanagement in BERUFENET Master in Multimedia (Uni) - Multimedia-Didaktik in BERUFENET Kunstpädagogik, Kulturarbeit in KURSNET (HC 64-34) Existenzgründung Selbstständig können sich Romanisten/Romanistinnen insbesondere als freiberufliche/r Übersetzer/in machen. Darüber hinaus ergeben sich in Bereichen wie Lektorat, Redaktion, Fremdsprachenunterricht und Öffentlichkeitsarbeit immer mehr Möglichkeiten, freiberuflich zu arbeiten: als freie/r Journalist/in, freie/r Lektor/in, freiberufliche/r Fremdsprachenlehrer/in oder freiberufliche/r Mitarbeiter/in in PR-Agenturen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist in den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Weitere Informationsbroschüren erhält man beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Auskunft über Fördermöglichkeiten erteilt die KfW Mittelstandsbank Entsprechende Informationen bieten in der Regel auch die zuständigen Fachverbände an, z.b. der Deutscher Romanistenverband (DRV) Selbstständigkeit erfordert Kenntnisse unternehmerischen Handelns. Dies sollte bei eigenen Planungen berücksichtigt werden. Gezielte Weiterbildung kann den Sprung in die Selbstständigkeit vorbereiten oder unterstützen, zum Beispiel: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Betriebswirtschaftliches Seminar für Akademiker(innen) in KURSNET (C 0616-b30) Sachverständigen-/Gutachtertätigkeit in KURSNET (C 0149-g7) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Zeitmanagement - Existenzgründung in KURSNET (C f5) Kreativitätstraining - Existenzgründung in KURSNET (C f6) Verhandlungstraining für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C h3) Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an fremden Sprachen und Kulturen Freude am Lesen und Schreiben Interesse an Sprachstrukturen und Sprachverwendung (das Studium schließt sprachwissenschaftliche und sprachhistorische Teile (z.b. Entwicklung der romanischen Sprachen in den verschiedenen Verbreitungsgebieten wie Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Südamerika) ein) Interesse an geisteswissenschaftlichen, literarischen, politischen oder sozialen Sachverhalten Vorliebe für weitgehend selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit Nachteilig: Abneigung gegen das Durcharbeiten von umfangreicher wissenschaftlicher Literatur Abneigung gegen das Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen Abneigung gegen mündlichen Vortrag Bedürfnis nach rasch sichtbaren Arbeitsergebnissen

11 Arbeitsverhalten Notwendig: sachorientierter, präziser Denk- und Arbeitsstil systematische, planvolle Arbeitsweise gleichbleibende Aufmerksamkeit (bei der Analyse von Texten) Anpassungs- und Umstellfähigkeit ausreichende neurovegetative Belastbarkeit und psychische Stabilität Förderlich: Kontaktfähigkeit Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Logisch-schlussfolgerndes Denkvermögen (Verstehen von z.t. komplexen Texten, z.t. computergestützte Sprach- oder Textanalyse) Mindestausprägungsgrad: durchschnittlich (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Sprachverständnis sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Erstellen von z.t. längeren schriftlichen Arbeiten) Mindestausprägungsgrad: durchschnittlich (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Wahrnehmungsgenauigkeit/-geschwindigkeit an schriftlichem Material (Texte, Tabellen und Listen - auf Papier und Bildschirm) Mindestausprägungsgrad: durchschnittlich (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Befähigung zum Planen und Organisieren Freude am Vermitteln von Wissen Förderlich: Keine Angaben Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes notwendig oder förderlich: gute Allgemeinbildung Grundkenntnisse in Englisch Grundkenntnisse in weiteren romanischen Sprachen sowie der Landeskunde, Geschichte und Literatur der betreffenden Länder (z.b. Frankreich, Spanien, Italien, Portugal)

12 Körperliche Eignungsvoraussetzungen normale Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit der Wirbelsäule, der Arme, Hände und Beine normale Koordination (Gangsicherheit, beidhändiges Arbeiten) normale Finger- und Handgeschicklichkeit normales, auch korrigiertes Sehvermögen für die Ferne und Nähe einschließlich Bildschirmentfernung (60 cm) normales, auch korrigiertes Hörvermögen (insbesondere für Arbeit in Sprachlaboren) normales Sprechvermögen normale Belastbarkeit der Psyche und des Vegetativums Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionsstörungen und Belastbarkeitseinschränkungen der Wirbelsäule, der Arme, Hände und Beine Störungen der Koordination (Gang, beidhändiges Arbeiten) fehlende Finger- und Handgeschicklichkeit beiderseits nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe einschließlich Bildschirmentfernung (60 cm) und Ferne erhebliche Sprachstörung erhebliche psychische und vegetative Störungen Kompetenzen Kompetenzen Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Romanistik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Fremdsprachen: Französisch (Ausbildung) Italienisch (Ausbildung) Portugiesisch (Ausbildung) Rumänisch (Ausbildung) Spanisch (Ausbildung) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Computerlinguistik Dolmetschen, Übersetzen Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Lektorat (Arbeitsbereich/Funktion) Lexikographie (Ausbildung) Linguistik, Phonetik (Ausbildung) Literaturübersetzung (Ausbildung) Literaturwissenschaften (Ausbildung) Philologie (Ausbildung) Publizistik, Journalistik (Arbeitsbereich/Funktion) Recherche, Informationsbeschaffung (Ausbildung) Redaktion (Arbeitsbereich/Funktion) Sprachwissenschaft (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Interkulturelle Kompetenz Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft

13 Organisationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeit Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Gesetze/Regelungen Bei Beschäftigung im Öffentlichen Dienst (im Beamtenverhältnis): Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz - BRRG) vom (BGBl. l S. 667), in der Neufassung durch Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 654), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 1 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2748) Fundstelle: 1957 (BGBl. l S. 667), 1999 (BGBl. I S. 654), 2001 (BGBl. I S. 1046, 1510, 3926), 2002 (BGBl. I S. 693, 2138, 3322), 2004 (BGBl. I S. 2686, 3835), 2005 (BGBl. I S. 1818), 2006 (BGBl. I S. 2748) Internet Bundesbeamtengesetz (BBG) vom (BGBl. l S. 551), in der Neufassung durch Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 675), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2748) Fundstelle: 1999 (BGBl. I S. 675), 2000 (BGBl. l S. 570, 1638), 2001 (BGBl. I S. 618, 1046, 1510, 3234, 3306, 3926), 2002 (BGBl. l S. 693, 2138, 3322), 2004 (BGBl. I S. 2686, 3835), 2005 (BGBl. I S. 1818, 2354), 2006 (BGBl. I S. 334), 2006 (BGBl. I S. 1897, 2748) Internet Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten (Bundeslaufbahnverordnung - BLV) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2459), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 24 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2748) Fundstelle: 1978 (BGBl. I S. 1763), 2002 (BGBl. I S. 2459, ber. S. 2671, 3664), 2003 (BGBl. I S. 2304, 2848), 2004 (BGBl. I S. 3396), 2005 (BGBl. I S. 1818, 2746), 2006 (BGBl. I S. 2407, 2748) Internet Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen (Hochschulabschlüsse, Abschlüsse kirchlicher Ausbildungseinrichtungen, Fach- und Ingenieurabschlüsse) im Sinne des Art. 37 Abs. 1 des Einigungsvertrages (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) Fundstelle: KMK-Beschlusssammlung Volltext (pdf, 122kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt Sprachwissenschaftler - Besser mit Praktika und BWL abi 12/2004 Erscheinungsjahr: 2006 Arbeitsmarkt kompakt für Arbeitgeber - Geisteswissenschaftler Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Erscheinungsjahr: 2006 Arbeitsmarkt kompakt für Arbeitnehmer - Geisteswissenschaftler Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen romanistik.de - Deutschsprachige Romanistik im Netz Fachzeitschriften Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Verlag: Erich Schmidt Verl. Internet Zeitschrift für Anglistik, Germanistik und Romanistik Germanisch-Romanische Monatsschrift Verlag: Winter Internet Hispanorama Verlag: Deutscher Spanischlehrerverband Internet Deutscher Spanischlehrerverband Romanische Forschungen Verlag: Klostermann Internet Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte Verlag: Winter

14 Internet Romanistisches Jahrbuch (RJb) Verlag: Walter de Gruyter Internet Zeitschrift für französische Sprache und Literatur Verlag: Steiner Internet Zeitschrift für romanische Philologie Verlag: Niemeyer Internet Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Diskurs, Text, Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten Verfasser: Michael Metzeltin (Hrsg.) Verlag: Edition Praesens Erscheinungsjahr: 2006 Handbuch Romanische Wortbildung. Inhaltlich - diachronisch - synchronisch Verfasser: Jens Lüdtke Verlag: Stauffenburg Erscheinungsjahr: 2006 Latein für Romanisten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch Verfasser: Johannes Müller-Lance Verlag: Narr Erscheinungsjahr: 2006 Studienführer Sprach- und Literaturwissenschaften Verfasser: Andreas Kunkel, Jule Scherer Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2004 Deutschsprachige Romanistik - für wen? Verfasser: Maria Lieber (Hrsg.) u.a. Verlag: Synchron Erscheinungsjahr: 2002 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Deutscher Romanistenverband (DRV) Leibnizstraße Kiel Fon: 04 31/ Fax: 04 31/ hoinkes@romanistik.uni-kiel.de Internet: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: GAL Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.v. Geschäftsstelle Postfach Duisburg Fon: 02 03/ Fax: 02 03/ geschaeftsstelle@gal-ev.de Internet: Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften Rückblick - Geschichte des Berufs Entstehung und Weiterentwicklung der Romanistik Die Anfänge einer theoretischen Auseinandersetzung mit den romanischen Sprachen und Literaturen reichen weit zurück: Dante, Boccaccio sind hier zu nennen, die Humanisten Du Bellay und Ronsard, im 17. Jahrhundert Malherbe und die Sprachakademien. Als wissenschaftliche Disziplin ist die Romanistik jedoch erst eine Schöpfung des 19. Jahrhunderts. Mit der Romanistik hatte eine historische Entwicklungsphase

15 eingesetzt, an der Deutschland hervorragenden Anteil nahm. In dieser frühen Phase romanistischen Forschens ging es in erster Linie um die Herausgabe von Texten mittelalterlicher Autoren. In kritischer Auseinandersetzung mit diesen positivistischen Methoden zeichneten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts neue Betrachtungsweisen ab. In der Linguistik erfolgte eine Hinwendung zur synchronen Sprachebene. Sprachsoziologische und stilistische Probleme fanden Beachtung. Mundartforschung und Dialektgeographie erschlossen eine weitere Dimension. Auch in der Literaturwissenschaft wurde die positivistische Arbeitsmethode mit ihren Schwerpunkten Textkritik, Entstehungsgeschichte, Autorenbiographie und Quellenkunde von neuen Fragestellungen und Forschungsmethoden abgelöst. Das Erlebnis des Kunstwerks rückte in den Mittelpunkt. Durch Einbeziehung philosophischer, gesellschaftlicher und literaturtheoretischer Voraussetzungen versuchte man, Verständnis für den jeweiligen Sprachraum zu vertiefen. Die Jahre nach 1945 brachten eine Reihe von Wiederentdeckungen. Im linguistischen Bereich beschleunigten das Werk Saussures und die Prager Strukturalisten die überfällige Schwerpunktverlagerung auf die synchronische Sprachbetrachtung, die im Endergebnis zu stark formalisierten Strukturbeschreibungen führte. Literaturtheorie und Hermeneutik beanspruchten ein erneutes Interesse. Die aktuelle Entwicklung des Faches ist durch eine beträchtliche Ausweitung des Forschungsgebietes gekennzeichnet. Man hat sich verstärkt der gesprochenen Sprache zugewandt. Der Literaturbegriff wurde ausgeweitet, zum Beispiel auf Gebrauchstexte. Dies beinhaltet auch die wissenschaftliche Betrachtung der Sprache in den ehemaligen Kolonien und Überseegebieten. Ausblick - Trends und Entwicklungen Zusatzqualifikationen entscheiden über den Berufseinstieg International ausgerichtete Konzerne schätzen Philologen und Philologinnen wegen ihrer interkulturellen Kompetenzen und Sprachgewandtheit. Gefragt sind vor allem Kenntnisse in Englisch, Französisch und Spanisch, in geringerem Maße auch Italienisch und Portugiesisch. Auslandsaufenthalte begünstigen dabei den Eintritt in internationale Unternehmen. Wichtig für den Berufseinstieg in der Privatwirtschaft sind auch Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel im Internet- und Multimediabereich oder in der Betriebswirtschaftslehre, daneben auch Praxiserfahrung zum Beispiel durch studienbegleitende Jobs in der Wirtschaft. Betriebliche Praktika, Hochschulinitiativen wie "Magister in den Beruf" und Aktivitäten der Hochschulteams der Agenturen für Arbeit (bis Dezember 2003 Arbeitsamt) für Geistes- und Sozialwissenschaftler helfen, entsprechende Kontakte zu knüpfen. Bei Positionen in Unternehmensberatungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen haben promovierte Bewerber bzw. Bewerberinnen oft die größeren Chancen. Geschätzt werden Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen auch wegen ihrer manchmal unkonventionellen Herangehensweise, die sie scheinbar nicht zusammengehörende Bereiche miteinander verknüpfen und auch fremde Zusammenhänge in ihre Überlegungen einbeziehen lässt. Finanzdienstleister und Versicherungen schätzen sie auch wegen ihrer Soft Skills, also wegen ihrer zwischenmenschlichen Kompetenzen wie zum Beispiel Kontaktund Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit im Zuhören, Einfühlungsvermögen, Ehrgeiz, Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. alma mater Angebote für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Vorwählbar sind die Tätigkeitsbereiche "Freie Wirtschaft" und "Forschung/Lehre". Um Näheres zu den ausgeschriebenen Stellen zu erfahren, ist eine Registrierung erforderlich. autorenboerse Die Autorenbörse ist ein Treffpunkt für Autoren im weitesten Sinne (Urheber verschiedenster Inhalte) und Verlage. Autoren können hier nach Verlagsangeboten suchen, ebenso finden Verlage den passenden Autor für ihr Projekt. Berufsstart aktuell Berufsstart Aktuell versteht sich als Stellenmarkt und Karriereplaner für Studenten und Absolventen sehr vieler Fachrichtungen. Eine Filtermöglichkeit nach Fachrichtungen und Bundesländern erlaubt die gezielte Suche. bund.de Das Dienstleistungs-Portal des Bundes bietet in seiner Stellenbörse Jobs für Hochschulabsolventen der Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Sachbearbeiter aller Fachgebiete in der Öffentlichen Verwaltung. ded Stellenmarkt Internet-Stellenbörse des Deutschen Entwicklungsdienstes. Die sehr umfassende Datenbank lässt sich nach Berufsgruppen oder nach Sektoren, z.b. Land- und Forstwirtschaft/Ressourcenschutz, durchsuchen. Entwicklungspolitik online Stellenmarkt für die Entwicklungshilfe. Angebote für Fachkräfte zum Beispiel aus den Bereichen Umwelt und Abfallwirtschaft, Hydrologie oder Gesundheitswesen. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind. hueber.de Auf jeder seiner Sprachen-Seiten bietet der Hueber-Verlag eine Jobbörse, die jeweils durch den Klick auf die Sprache zu erreichen ist. Deutsch als Fremdsprache wird ebenso wie zahlreiche andere westeuropäische Sprachen durch die Angebote abgedeckt. Internationaler Stellenpool Das Auswärtige Amt bietet auf seiner Website eine komfortabel durchsuchbare Datenbank mit Stellenausschreibungen internationaler und supranationaler Organisationen. Zielgruppe sind vor allem Hochschulabsolventen nahezu aller Fachrichtungen. Journalismus.com Internetforum für Journalisten und verwandte Berufe. Gelistet werden sowohl Jobs auf Basis freier Mitarbeit als auch Festanstellungsangebote. Linguists Direct Englischsprachiger Stellenmarkt einer auf Fremdsprachenberufe spezialisierten Personalberatung in Großbritannien mit Angeboten

16 z.b. für Übersetzer und Dolmetscher oder mehrsprachige Sekretärinnen und Assistenten. Newsroom.de Aus einer Übersicht können Stellenangebote für die Journalistik-Branchen ausgewählt werden, die meist als eingescannte Anzeige aus der Presse auf dem Server hinterlegt sind. OneWorld-Jobs Thematischer Schwerpunkt dieser Jobbörse ist die internationale Zusammenarbeit. Die Datenbank enthält täglich aktualisierte Angebote aus 140 Ländern, v.a. für Fachleute aus dem medizinischen, pädagogischen und Verwaltungsbereich. Science-Jobs-De Forschungs-, Promotions-, Post-Doc-Stellen im wissenschaftlichen Bereich, in der Regel an öffentlichen Forschungseinrichtungen. Das Archiv hält jeweils Angebote der zurückliegenden 60 Tage vor. The Linguist List Internationaler Stellenmarkt in englischer Sprache für Sprachwissenschaftler. Die Angebote betreffen sowohl Forschung als auch Anwendung und können nach Datum sortiert werden. TITUS Linkliste von Stellenangeboten für Sprachwissenschaftler an Hochschuleinrichtungen (meist Professur oder Promotionsstipendien). Die Links verweisen überwiegend auf Ausschreibungen der Institute oder ZEIT-Online-Stellenanzeigen. u-jobs Mailingliste für Übersetzer und Dolmetscher. Die Aufnahme ist kostenfrei. Zielsetzung dieses Dienstes ist die Verbreitung internationaler Stellenangebote an interessierte Mailing-Teilnehmer. United Nations Human Resources Website der Vereinten Nationen für Bewerber auf Stellen innerhalb dieser Organisation. Die Eingangsseite bietet eine Auswahl nach Fachgebieten wie Administration, Finanzen, Personal oder Wissenschaft und Technik. Onlinebewerbungen sind erwünscht.

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Amerikanist/Amerikanistin (Uni) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Amerikanist/Amerikanistin (Uni) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Amerikanist/Amerikanistin (Uni) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business 1. Persönliche Angaben Staatsangehörigkeit: Geschlecht:: w m Aus welcher Region kommen Sie? in Deutschland:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau GfK / Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Erweiterte Grundbildung Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Kaufleute im führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut der Schweiz finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

Mehr

Selbstständig als Nachhilfelehrer interna

Selbstständig als Nachhilfelehrer interna Selbstständig als Nachhilfelehrer interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 11 Berufsbild... 12 Was braucht ein Nachhilfelehrer/-dozent?... 12 Software...

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Begabtenförderung Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten zur Bewerbung um Aufnahme in die Stud nförderung / Journalistische Nachwuchsförderung Die Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin 1 / 14 Bewerbungsbogen mehrere Psychologinnen und Psychologen an den Dienstorten Köln und Berlin Kennziffer: BfV-2016-30 Behörde: Bundesamt für Verfassungsschutz Ausschreibungsende: 01.08.2016 Onlinebewerbung:

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen 1 Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen Rzeczowniki: die Arbeit, -en der Job, -s die Tätigkeit, -en die Heimarbeit die Gelegenheitsarbeit die körperliche / geistige Arbeit die

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin 1 / 11 Bewerbungsbogen Mitarbeiter/in Informationstechnik im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin Kennziffer: BfV-IT-18-2015 Behörde: BfV Ausschreibungsende: 30.11.2015 23:59:59 Onlinebewerbung:

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Es hat unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen

Mehr

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Vollzeit Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotelund Gaststättengewerbe Vollzeit Die Weiterbildung richtet sich an professionelle Fachkräfte,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zum 1. Januar 2016 sind im Forschungs- und Entwicklungsprojekt-Projekt KomBiA fünf Stellen einer studentischen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum Bewerbung Tätigkeit Position Wie haben Sie von dieser Stelle erfahren? Persönliche Angaben Nachname Frau/Herr/ Dr. Vorname (n) Adresse Postleitzahl Tel. privat Tel. alternativ Qualifikation (Aufstellung

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Erstellung eines Anforderungsprofils. Sie hilft Ihnen, systematisch

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Betreffzeile (nicht ausschreiben): Position, um die Sie sich bewerben, Stellenbezeichnung der Firma (linksbündig)

Betreffzeile (nicht ausschreiben): Position, um die Sie sich bewerben, Stellenbezeichnung der Firma (linksbündig) Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer (evtl. Faxnummer und/oder E-Mail-Adresse) Firma mit richtiger Rechtsform Abteilung Titel und Name der Ansprechpartnerin/des

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung)

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) 1 MTV-Anhang Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) Tätigkeitsbeispiele zu den Gehaltsgruppen Die nachstehenden Tätigkeitsbeispiele sind nicht erschöpfend. Sie geben die übereinstimmende

Mehr

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre Das BORG Birkfeld Vielfalt und Atmosphäre Das BORG Birkfeld ist eines der kleinsten Gymnasien in der Steiermark und für sein familiäres Schulklima in der Region bekannt. Die Schule ist in einem modernen,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachkaufmann/-frau für Verwaltung von ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr