SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon"

Transkript

1 SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon Severin Haug Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Zürich Finanziert vom Schweizerischen Tabakpräventionsfonds 1

2 Rauchen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raucherprävalenz bei Berufsschülerinnen und Berufsschülern vergleichsweise hoch (Keller et al. 2009) Schüler/innen an Gymnasien: 23% Berufsschüler/innen: 37% Vergleichsweise wenig Studien zur Effektivität von Rauchstoppprogrammen bei Jugendlichen (Stanton & Grimshaw, 2013) Keine empirische Evidenz für Nikotinersatztherapie Am ehesten aussichtsreich: Motivational Enhancement und Interventionen, welche die Aufhörbereitschaft berücksichtigen 2

3 Motivation zum Rauchstopp bei Jugendlichen 73% der Rauchenden haben schon einmal über das Aufhören nachgedacht 24% der Rauchenden möchten unmittelbar aufhören (Befragung von knapp 3000 Schüler/innen an Gymnasien, Sekundar- und Berufswahlschulen in Zürich, St. Gallen und Bern, Herrmann, 2009) Nur 14% der Befragten haben Interesse an Angeboten zur Raucherentwöhnung im schulischen Umfeld 3

4 Rauchstoppangebote via Short Message Service (SMS) Starke Verbreitung von Handys bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Jahre ca. 98% Zeitlich und örtlich flexible Nutzung Individualisierung von Inhalten z.b. nach Soziodemographie oder Rauchverhalten möglich Kurze, pointierte Feedbacks Zeitlich engmaschiges Monitoring relevanter Verhaltensweisen 4

5 Überblick: SMS-COACH Ziel der Studie: Wirksamkeitsprüfung eines vollautomatisierten, SMSbasierten Programms zur Förderung der Rauchabstinenz Zielgruppe: Lernende an Berufsfachschulen in der deutschsprachigen Schweiz, täglich und gelegentlich Rauchende Interventionsdauer: 3 Monate Theoretische Grundlage der Intervention: Health Action Process Approach (HAPA, Schwarzer 2008) Wirksamkeitsprüfung: cluster-randomisiert-kontrollierte Studie mit Nachbefragung nach 6 Monaten 5

6 Theoretische Grundlage H Health Action Process-Approach (HAPA, Schwarzer 2008) 6

7 Projektablauf Computergestützte Befragung aller Lernenden einer Klasse durch Studienmitarbeiterin u.a. zu Demografie, Rauchstatus und Handybesitz Täglich oder gelegentlich rauchend & eigenes Mobiltelefon Information und Einladung zur Studienteilnahme Registrierung und weitere rauchspezifische Fragen Randomisierung SMS-COACH Dauer 3 Monate Kontrollgruppe ohne Intervention Telefonische Nachbefragung zum Rauchverhalten nach 6 Monaten 7

8 Computergestütztes Screening 8

9 Computergestütztes Screening 9

10 Einladung zur Studienteilnahme 10

11 Einladung zur Studienteilnahme 11

12 Rauchspezifische Fragen 12

13 Eingangsbefragung SMS-COACH 13

14 Eingangsbefragung SMS-COACH 14

15 Eingangsbefragung SMS-COACH 15

16 Eingangsbefragung SMS-COACH 16

17 Überblick: SMS-Programm SMS-Feedbacknachrichten Zwei wöchentliche Nachrichten individualisiert auf Grundlage 1. individueller Angaben aus Eingangsbefragung 2. der Antworten auf die SMS-Monitoring-Fragen SMS-Monitoring-Fragen 1 Frage pro Woche zur Erfassung der Anzahl täglich gerauchter Zigaretten, der Motivation zum Rauchstopp oder von Alternativstrategien zum Rauchen SMS-COACH Extra Intensivprogramm zur Unterstützung direkt vor- und nach dem Rauchstopp mit bis zu zwei SMS-Nachrichten täglich Einladung zum SMS-COACH Extra für Aufhörbereite nach Eingabe eines geplanten Rauchstopptages 17

18 Exemplarische SMS-Monitoring-Fragen Anzahl täglich gerauchter Zigaretten SMS-COACH Frage: Hey Dominik, wie viele Zigaretten rauchst du zurzeit üblicherweise an einem Tag, an dem du rauchst? Bitte gib direkt die Anzahl der Zigaretten ein (z.b. 12). Stadium der Verhaltensänderung SMS-COACH Frage: Ines16, hast du in der letzten Zeit geraucht? Ja, und ich habe nicht vor, aufzuhören (A) Ja, aber ich denke darüber nach, aufzuhören (B) Ja, aber ich habe die feste Absicht aufzuhören (C) Nein, ich habe aufgehört zu rauchen (D) Bitte antworte mit A, B, C oder D Anwendung von Alternativstrategien zum Rauchen SMS-COACH Frage: Hast du in der letzten Zeit folgende Strategie angewandt? Wenn ich irgendwo warten muss und in Versuchung komme zu rauchen, dann trinke ich etwas oder nehme einen Kaugummi in den Mund. Ja (J) Nein (N) Bitte antworte mit J oder N 18

19 SMS-Feedbacknachrichten Stadium der Verhaltensänderung Inhaltskategorien Nicht Aufhörbereite 1. Risiken und Kosten des Zigarettenkonsums 2. Selbstwirksamkeit zur Förderung der Abstinenz 3. Soziale Norm hinsichtlich der Rauchprävalenz 4. Ergebniserwartungen Aufhörbereite 1. Soziale Norm hinsichtlich Rauchprävalenz 2. Soziale Unterstützung zum Rauchausstieg 3. Vorbereitung auf den Rauchstopp Nach Rauchstopp 1. Nutzung sozialer Unterstützung 2. Belohnung für den Rauchstopp 3. Rückfallprophylaxe 19

20 Beispiele: SMS-Feedbacks Inhaltskategorie Soziale Norm Ergebniserwartungen Soziale Unterstützung Reduktion der Anzahl täglich gerauchter Zigaretten Progression im Stadium der Verhaltensänderung SMS-Feedback Hey Mika. Nichtrauchen ist In! Eine Umfrage der Universität Zürich ergab, dass unter den weiblichen Jugendlichen im Alter von Jahren nur noch 11% täglich Zigaretten rauchen. Hallo Mika. Du bist auch der Meinung, dass du nach dem Rauchstopp wieder besser durchatmen kannst. Das ist vollkommen richtig! Schon nach den ersten Wochen wirst du starke Veränderungen bemerken: Du wirst freier Atmen können, fitter beim Sport und weniger anfällig für Krankheiten sein. Nichtrauchende Freunde können beim Rauchstopp eine wertvolle Hilfe sein. Vielleicht findest du jemanden der dich unterstützt. Du rauchst im Vergleich zum Beginn des Programms SMS-COACH täglich ca. 8 Zigaretten weniger. Du sparst damit monatlich ca. 70 Franken. Gut gemacht Vince! Du denkst ernsthaft darüber nach, bald mit dem Rauchen aufzuhören. Wir möchten dich gerne dabei unterstützen. 20

21 Ergebnisse: Studienteilnahme Befragung bei 2638 (99.5%) von 2657 Lernenden in 178 Schulklassen an 24 beruflichen Schulen. Gesamt n=2638 Eigenes Handy 2618 (99%) Rauchstatus Täglicher Zigarettenkonsum Gelegentlicher Zigarettenkonsum Ex-Raucher Nie-Raucher 775 (29%) 330 (13%) 214 (8%) 1319 (50%) 21

22 Ergebnisse: Studienteilnahme Studienteilnahme: 75% Abbruch der Programmteilnahme: 2% Teilnahme an Nachbefragung: 75% 22

23 Charakteristika der Studienteilnehmenden Kontrollgruppe (n=383) SMS-Gruppe (n=372) Geschlecht weiblich 55% 49% Alter in Jahren, M Migrationshintergrund 46% 47% Schulabschluss Kein Abschluss/obligatorische Schule 82% 82% Stadium der Verhaltensänderung Habe nicht vor, aufzuhören Denke darüber nach, aufzuhören Habe feste Absicht, aufzuhören 29% 55% 16% 23% 58% 19% 23

24 Teilnahme SMS-Monitoring Anzahl beantworteter SMS-Fragen 33.9% täglich Rauchende gelegentlich Rauchende 18.3% 20.5% 9.5% 9.2% 11.4% 10.6% 14.7% 14.4% 11.9% 11.9% 15.2% 13.8% 4.6% 0 1 oder 2 3 oder 4 5 oder 6 7 oder 8 9 oder

25 Teilnahme am SMS-COACH Extra Einladung zur Nutzung des Zusatzprogramms für Personen, die konkrete Absicht hatten aufzuhören oder aufgehört haben 151 (40.6%) der 372 Teilnehmenden der Interventionsgruppe erhielten Einladung zur Nutzung des Programms Von diesen haben sich 58 (38.4%) für das Zusatzprogramm angemeldet 25

26 Wirksamkeit - Rauchabstinenz Gesamtstichprobe Kontrollgruppe SMS-Gruppe 7-Tages-Rauchabstinenz 9.6% 12.5% 4-Wochen-Rauchabstinenz 5.5% 6.3% 26

27 Wirksamkeit Zigarettenkonsum Täglich Rauchende M=11.7 M=

28 Wirksamkeit - Zigarettenkonsum Gelegentlich Rauchende M=2.7 M=1.7 28

29 Wirksamkeit Aufhörversuch in den letzten 6 Monaten Täglich Rauchende KG IG Aufhörversuch in den letzten % 32.1% Monaten Gelegentlich Rauchende KG IG Aufhörversuch in den letzten % 68.9% Monaten 29

30 Schlussfolgerungen Hohe Teilnahmebereitschaft bei Lernenden an Berufsfachschulen (75%) Geringer Zeit- und Kostenaufwand zur Durchführung der Intervention (10-15 Minuten) Hohe Teilnahmebereitschaft: Abbruchrate (2%) Kurzfristig konnte der Anteil Rauchabstinenter nicht erhöht werden Verringerung des Zigarettenkonsums Weitere positive Effekte bei gelegentlich Rauchenden auf Bereitschaft zur Verhaltensänderung und Anzahl der Aufhörversuche Programm insbesondere geeignet für den Einsatz im schulischen Setting, innerhalb von Internetprogrammen und Kampagnen 30

31 Zum Nachlesen 31

32 Neues Projekt ab Mai

33 Neues Projekt: Studiendesign Online-Screening von ca Lernende in ca. 300 Schulklassen Online-Eingangsbefragung bei ca Programmteilnehmenden in 300 Schulklassen (Rauchende, die ein Mobiltelefon besitzen und am Programm teilnehmen) Randomisierung nach Schulklasse SMS-COACH Dauer: 3 Monate SMS-COACH+ Dauer: 3 Monate Telefonische Nachbefragung nach 6 Monaten bei ca Programmteilnehmenden 33

34 Optimiertes Programm und SMS-COACH+ SMS-COACH SMS-COACH+ SMS-Nachrichten mit Links zu thematisch passenden Videos Optimierte Version Quizfragen und Message Contest Online-Feedback zum eigenen Alkoholkonsum SMS-Nachrichten zur Förderung eines sensiblen Umgangs mit Alkohol zur Hauptkonsumzeit am Hauptkonsumtag (bei Binge-Drinking) SMS-Nachrichten, die Zusammenhang zwischen dem Rauchen und Alkoholkonsum aufzeigen 34

35 Vielen Dank für Ihr Interesse! Telefon:

Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen Unterstützt durch den Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich des Bundesamtes

Mehr

SMS-basierte Nachsorge nach Alkoholbehandlung

SMS-basierte Nachsorge nach Alkoholbehandlung SMS-basierte Nachsorge nach Alkoholbehandlung Berner Suchtkongress, 12. Juni 2015 Severin Haug HINTERGRUND Kontinuierliche Versorgung Substanzgebrauchsstörungen häufig mit chronischem Verlauf (McLellan

Mehr

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Mit Alveöli rauchfrei durch die Ausbildung

Mit Alveöli rauchfrei durch die Ausbildung Mit Alveöli rauchfrei durch die Ausbildung Konzept der Kantonsspital Baden AG (Schweiz) Susann Koalick Hintergrund Der Tabakkonsum der 16- bis 19-jährigen steht im Zusammenhang mit ihrer Schulbildung.

Mehr

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite

Mehr

Ask Befragen Sie die Patienten über ihren Rauchstatus. Brief Intervention Individuelle motivierende Empfehlung zum Rauchstopp

Ask Befragen Sie die Patienten über ihren Rauchstatus. Brief Intervention Individuelle motivierende Empfehlung zum Rauchstopp Bayerische Konferenz Rauchfrei Programme für Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen 20. Januar Klinikum München Bogenhausen Das ABC der Raucherberatung: Kurzintervention aus psychologischer Sicht Dipl.

Mehr

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg 2. Expertinnentagung für MFAs Witten/Herdecke 2011 Tobias Freund Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg

Mehr

Knete, Kohle, Kröten. wir reden über Geld redet mit! Auswertung einer Umfrage zum Finanzverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Knete, Kohle, Kröten. wir reden über Geld redet mit! Auswertung einer Umfrage zum Finanzverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Knete, Kohle, Kröten wir reden über Geld redet mit! Auswertung einer Umfrage zum Finanzverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erstellt im Rahmen der Schuldenprävention des SKM - Kath. Verein

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Projekt AQAH. Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Projekt AQAH. Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Versorgung Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekt AQAH Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Versorgung 1. Förderphase (1-4) Einleitung:

Mehr

Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung () Michaela Goecke, Leipzig, 20.11.2012 Moderne Suchtprävention Fokus Kinder,

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005 Umfrage zum Rauchererlass am Teletta-Groß-Gymnasium Leer im Schuljahr 2004/2005 Schülervertretung des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer Matthias Kohnen Juri Solloch - Seite 1 von 6 - Vorwort Am 1. August 2005

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit Elisabeth Zehnder, NDS Gesundheitsschwester Raucherberaterin elisabeth.zehnder@insel.ch Fachstelle Rauchen

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Rauchgewohnheitenin Niederösterreich Pressekonferenz 28. April 2015

Rauchgewohnheitenin Niederösterreich Pressekonferenz 28. April 2015 Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8, Wien Rauchgewohnheitenin Niederösterreich Pressekonferenz 8. April Reinhard Raml Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Themen der Studie: Amt

Mehr

Fragebogen für Jugendliche

Fragebogen für Jugendliche TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf phone: +49 (0)211 86 20 29 0 fax: +49 (0)211 86 20 29 210 mail: info@innofact.com

Mehr

Mediennutzung Jugendlicher

Mediennutzung Jugendlicher Mediennutzung Jugendlicher lic. phil. Isabel Willemse Psychologin FSP Soziale Dienste Winterthur Informationsveranstaltung Suchthilfebereich Winterthur, 19. September 2013 Zürcher Fachhochschule Was Sie

Mehr

Evaluation des Präventionsprojekts Gesundheit Von MigrantInnen für MigrantInnen

Evaluation des Präventionsprojekts Gesundheit Von MigrantInnen für MigrantInnen Evaluation des Präventionsprojekts Gesundheit Von MigrantInnen für MigrantInnen Projektleitung Evaluation Dr. Severin Haug Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) Konradstrasse 32 8031 Zürich

Mehr

Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum

Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum Geographisches Institut Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum 13. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden No Risk, no Fun? Jugend und Risiko

Mehr

Webbasierte Tabakprävention: Evaluation vorhandener Angebote, allgemeiner Wirksamkeitsnachweis und Nutzeneinschätzung von Zielgruppen in der Schweiz

Webbasierte Tabakprävention: Evaluation vorhandener Angebote, allgemeiner Wirksamkeitsnachweis und Nutzeneinschätzung von Zielgruppen in der Schweiz Webbasierte Tabakprävention: Evaluation vorhandener Angebote, allgemeiner Wirksamkeitsnachweis und Nutzeneinschätzung von Zielgruppen in der Schweiz Synthesebericht Severin Haug, Andrea Dymalski, Michael

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung Ein Modell für den (vorsorgenden) gesundheitlichen Bevölkerungsschutz?

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung Ein Modell für den (vorsorgenden) gesundheitlichen Bevölkerungsschutz? Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung Ein Modell für den (vorsorgenden) gesundheitlichen Bevölkerungsschutz? Peter Lang (), Köln 1 Übersicht 1. Was ist das theoretische Konzept? 2. Was sind die

Mehr

Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment

Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment Mobile Raucherambulanz am Universitätsklinikum Tübingen Nutzung des teachable moment 1. Rauchfrei Politik am UKT 2. Tabakentwöhnung im Setting Krankenhaus 3. Mobile Raucherambulanz Wartebereich Lungenfunktion

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy? Die Schülerinnen und Schüler führen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch, um die Einstellungen und Meinungen zum Thema Handy zu ermitteln. Abschließend werten sie die Ergebnisse selbst aus. Hinweis:

Mehr

Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0

Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0 Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0 Frage: Mobile Telefone wie Handys oder Smartphones machen es dir möglich, jederzeit erreichbar zu sein. Immer connected, immer online! Aber welche Vorteile bietet diese

Mehr

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der

Handy-Fernsehen. smart research Online Markt- und Meinungsforschungs GmbH. Eine Untersuchung der Handy-Fernsehen Eine Untersuchung der Smart-Research GmbH Gottfried-Hagen-Straße 60-62 51105 Köln Smart-Research GmbH 2004 21/09/2004 Erhebungssteckbrief Erhebungsart Online-Befragung zum Themengebiet

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Beteiligung und Abkehr Jugendlicher im Sport. Das europäische Projekt PAPA und die Empowering Coaching TM Ausbildung

Beteiligung und Abkehr Jugendlicher im Sport. Das europäische Projekt PAPA und die Empowering Coaching TM Ausbildung Beteiligung und Abkehr Jugendlicher im Sport. Das europäische Projekt PAPA und die Empowering Coaching TM Ausbildung Tenero, 25.-26.01.2013 Prof. Philippe Sarrazin Laboratoire Sport et Environnement Social

Mehr

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention Peter Lang Hannover, 22. März 2011 1 Jugend säuft Flatrate-Partys,10-Cent-Drinks: Nie war der Vollrausch billiger. Schon gibt es einen

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!?

Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!? Clearing the Smoke: Präoperative Rauchabstinenz als Möglichkeit zur Verringerung von postoperativen Komplikationen bei RaucherInnen!? Hermann Schmied, MPH 17. ONGKG Konferenz, Hermann Schmied, 27.09.2012

Mehr

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Eine Umfrage unter Jugendlichen zum Thema Alkohol im Rahmen eines schulischen Projektes der HS - Strullendorf Zielgruppe: Schüler

Mehr

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr