Adaptierbare Webapplikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adaptierbare Webapplikationen"

Transkript

1 Adaptierbare Webapplikationen Adaptierbarkeit der Hyperwave Information Server Applikation "Support Tracking System" Diplomarbeit an der Technischen Universität Graz vorgelegt von Christian Trummer Institut für Informationssysteme und Computer Medien IICM Technische Universität Graz A-8010 Graz Österreich März 2004 Copyright 2004, Christian Trummer Begutachter: Betreuer: o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Hermann Maurer Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Gütl Dipl.-Ing. Helmut Leitner

2 Meinen Eltern Theresia und Anton und meiner Lebensgefährtin Evelyn.

3 Kurzfassung Trouble Ticket Systeme dienen zur Dokumentation von Problemen und deren Lösungen. Das Support Tracking System, welches zu den Trouble Ticket Systemen gehört, ist spezialisiert auf den Kundendienstbereich. Kundenprobleme, deren Dokumentation und Lösungen, werden mittels Trouble Tickets erfasst. Um das Support Tracking System bei verschiedenen Kunden einsetzen zu können, war es notwendig geworden Möglichkeiten zur Adaptierung des Systems und der Benutzeroberfläche zu schaffen. Dies wurde im Rahmen von Wartungsarbeiten durchgeführt. Neben der Wartung des Support Tracking Systems war ein weiteres Ziel dieser Arbeit, eine Reduktion der anfallenden Wartungskosten. Arbeitstechniken aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklungsprozesse wurden angewandt, um diese Kostenreduktion zu erreichen. Die Umwandlung in eine adaptierbare Webapplikation sollte den Umfang der Wartungsarbeiten reduzieren und so ebenfalls zu einer Kostenverringerung führen. Weil für die Anwendung der Arbeitstechniken (Refaktoring) die notwendigen Rahmenbedingungen (vollständige Testabdeckung) fehlten, hatte dieser Ansatz nur geringen Erfolg. Es gelang aber durch Einführung der Adaptierbarkeit, den Umfang der Wartungsarbeiten deutlich zu reduzieren. Man sollte daher bei zukünftigen Projekten von Anfang an für eine vollständige Testabdeckung sorgen. In diesem Fall sollte auch der Ansatz mit den Arbeitstechniken aus den agilen Softwareentwicklungsprozessen zu einer Reduktion der Wartungskosten führen. Abstract Trouble Ticket Systems are used for the documentation of occurring problems and their solutions. The Support Tracking System, a component of the Trouble Ticket Systems is specialized for customer support divisions. Problems reported by customers and the documentations of the solutions are stored in trouble tickets. To assure that the Support Tracking System useable for different customers, it was necessary to integrate possibilities for adaptation of the system and the user interface. This was realized during the maintenance phase. In addition to the maintenance of the Support Tracking System the reduction of the maintenance costs was one of the aims of this thesis. Several practices in the field of agile software development processes were used to reduce these costs. The transformation to an adaptable web application should reduce the amount of maintenance. Since not all conditions (test cases) necessary for practices (refactoring), this approach had only marginal success. The introduction of adaptability reduced the amount of maintenance significantly. For future projects test cases should be developed from the beginning. In this way the approach to use practices from agile software development processes would also lead to a reduction of maintenance costs.

4 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die mir beim Erstellen dieser Arbeit durch ihre Unterstützung zur Seite gestanden sind. Allen voran o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Hermann Maurer, Leiter des Institutes für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) und Begutachter dieser Arbeit, sowie bei meinen Betreuern Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Gütl und Dipl.-Ing. Helmut Leitner, die mir durch ihre intensive Betreuung, zum einem im wissenschaftlichen Bereich zum anderen im kommerziellen und technischen Bereich, sehr geholfen haben. Weiters möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Mitgliedern der Web Application Group und allen anderen Mitarbeitern des Institutes für die schöne Zeit am Institut bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Freund Dipl.-Ing. Simon Zwölfer, der mir half meine anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Hyperwave Information Server zu überwinden. Die Firma Hyperwave München war ein angenehmer Kunde und mitverantwortlich dafür, dass diese Arbeit für mich auch zu einem finanziellen Erfolg wurde. Meiner Freundin Evelyn danke ich für Ausdauer und Geduld. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei meinen Eltern Theresia und Anton, die mein Studium erst ermöglicht haben, mich all die Jahre hinweg tatkräftig unterstützt haben und meinen Plänen und Wünschen gegenüber immer offen waren.

5 Ich versichere hiermit, diese Arbeit selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfsmittel bedient habe.

6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung Motivation Problemumfeld Struktur der Arbeit... 3 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme Anforderungen an Trouble Ticket Systeme Abgrenzungsversuch Support Tracking System Übersicht verfügbarer Systeme Nichtkommerzielle Produkte Bugzilla Debian Bug Tracking System (debbugs) GNATS Double Choco Latte Kommerzielle Produkte Rational ClearQuest Rational ClearDDTS Aegis Defect Tracking OmniTracker Zusammenfassung Kapitel 3 Wartungsprozess Softwarewartung Agile Software Prozesse Meta Prozesse Konkrete Prozesse extreme Programming (XP) Refaktoring Zusammenfassung Kapitel 4 Systembeschreibung Hyperwave Information Server HWLIB Support Tracking System im Überblick Hauptfunktionen aus Benutzersicht Architektur des Support Tracking Systems Funktionalität des Support Tracking Systems Zusammenfassung Kapitel 5 Adaptierbare Systemeigenschaften Allgemeines... 54

7 Inhaltsverzeichnis 5.2 Werte für die Ticketattribute Kundendatenbank Rollenabhängige Funktionalität Eskalationszeiten Implementierung Kundenbenachrichtigung Zusammenfassung Kapitel 6 Adaptierbare Benutzeroberfläche Ausgabe unter STS V Ausgabe unter STS V STS Tags insert_data insert_functionresult insert_actionlink und insert_href HTML Vorlagen sts_base sts_ticketobject_object sts_ticketobject_content sts_noteentry sts_phonenoteentry sts_schedulenoteentry sts_ entry Implementierung Zusammenfassung Kapitel 7 Erkenntnisse Trouble Ticket Systeme Wartung und agile Softwareprozesse Adaptierbare Webapplikation Kapitel 8 Zusammenfassung...95

8 Kapitel 1 Einleitung In diesem einleitenden Kapitel wird die Ausgangssituation dargestellt, d.h. es wird die Situation rund um das im Rahmen der Arbeit zu verbessernde Support Tracking System wiedergegeben. Es wird eine kurze Darstellung gegeben, welche Bedürfnisse welchen Änderungsmotiven zu Grunde lagen. Es folgt eine Beschreibung des Problemumfeldes, in dem das Support Tracking System eingesetzt wird. Abschließend findet sich eine Beschreibung der Struktur der Arbeit. 1.1 Motivation Heutzutage versuchen zahlreiche Unternehmen ihre Kunden immer enger an sich zu binden, deshalb begnügen sie sich nicht mit dem reinen Verkauf ihrer Produkte, sondern verbinden diese, zum Wohle der Kunden, mit zahlreichen zusätzlichen Dienstleistungen zu den Produkten selbst. Vielfach richten Unternehmen Supportabteilungen oder Callcenters ein, die den Kunden bei auftretenden Problemen unterstützen und beraten sollen. Diese Maßnahme verbessert die Beziehung zum Kunden und erhöht somit die Kundenbindung. Trouble Ticket Systeme sind Applikationen zur Verwaltung von Problemen. Der Supportbereich ist ein mögliches Einsatzgebiet für diese Systeme. Die Kommunikation zwischen Supportmitarbeitern und den Kunden kann mit Trouble Ticket Systemen dokumentiert werden. Diese Systeme helfen den Supportmitarbeitern den Überblick so zu waren, dass auf kein Problem irgendeines Kunden vergessen wird. Außerdem ermöglichen sie offene Kundenprobleme mit bereits gelösten Fällen zu vergleichen. Am Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) 1 der Technischen Universität Graz 2 wurde ein solches System mit dem Namen Support Tracking System (STS) für Hyperwave 3 entwickelt. Das Support Tracking System ist eine Hyperwave Information Server basierende Intranet Webapplikation. Hyperwave erkannte die

9 Kapitel 1 Einleitung 2 Notwendigkeit das Support Tracking System an die Bedürfnisse unterschiedlicher Kunden anpassen zu können. Hyperwave erteilte dem IICM den Auftrag das System anpassbar zu machen und mit einer anpassbaren Benutzeroberfläche auszustatten. Dies wurde im Rahmen dieser Arbeit neben sonstigen Wartungsarbeiten umgesetzt. Daneben wurde nach Wegen gesucht die Wartungskosten zu senken. Mit der Entwicklung einer adaptierbaren Benutzeroberfläche und durch die Umwandlung in einen adaptierbaren Systemkern war auch das Ziel eine Kostenreduktion bei der Wartung zu erreichen verbunden. Anforderungen an Software Anwendungen sind einer stetigen Veränderung unterworfen, dies gilt besonders für Systeme im Dienstleistungssektor, wo es gilt die eigene Serviceleistung schneller als die Konkurrenz zu verbessern. Softwareanwendungen müssen durch fortlaufende Wartung immer wieder an die geänderten Anforderungen angepasst werden. Die Wartung von Software verursacht große Kosten, deren Ursache vielfältig sein können. Zwei mögliche Ursachen können sein, dass zu aufwendige Softwareentwicklungsprozesse in der Wartungsphase eingesetzt werden und dass Programm, Design und Architektur nur schwer zu ändern sind. Softwareentwicklungsprozesse nehmen kaum Rücksicht auf die Phase nach der Auslieferung der Software, sondern konzentrieren sich hauptsächlich auf die Phasen Analyse, Design, Implementierung und Test. Schwergewichtige Entwicklungsprozesse stellen eine große Belastung für die kleinen Wartungsmannschaften dar, sodass agile Software Entwicklungsprozesse für die Wartungsphase als die geeignetere Wahl erscheinen. Gelingt es Architektur und Design von Software so zu gestalten, dass nicht jede Änderung in den Anforderungen den Eingriff eines Softwareentwicklers nach sich zieht, könnten Wartungskosten stark reduziert werden. Durch die Umwandlung vom Support Tracking System in eine adaptierbare Webapplikation ist es den Anwendern nun nicht nur möglich zahlreiche Änderungen an der Anwendung selbst vorzunehmen, sondern auch das komplette Erscheinungsbild zu gestalten. Heute, nach Abschluss dieser Arbeit, kann dieses System an die Anforderungen verschiedener Kunden (Support Abteilungen) ohne großen Aufwand angepasst werden. 1.2 Problemumfeld Die Anwendungsgebiete von Trouble Ticket Systemen sind vielfältig, das Grundprinzip solcher Systeme ist aber ähnlich. Unabhängig davon ob es sich um Problem Tracking Systeme, Bug Tracking Systeme, Feature Request Systeme oder um das Support Tracking System handelt, stets wird zu einem Problemfall ein Ticket angelegt. Diese Tickets enthalten eine Grundbeschreibung der aufgetretenen Situation. Rund um diese Grundbeschreibung werden, mit der Zeit, weitere Informationen hinzugefügt. Beim vorliegenden Support Tracking System handelt es sich um eine auf Internettechnologien basierende Anwendung, die im Intranetbereich von Supportabteilungen zum Einsatz kommt. Der serverseitige Teil basiert auf dem Hyperwave Information Server. Im clientseitigen Teil kommen gewöhnliche Webbrowser zur Anwendung.

10 Kapitel 1 Einleitung 3 Supportabteilungen sind für Kunden die erste Anlaufstelle beim Auftreten von Problemen mit einem Produkt. Die Mitarbeiter im Supportbereich erfassen das Problem des Kunden mit einem Supportticket und fügen im Laufe der Zeit immer mehr Information zum Ticket hinzu. Dieses Hinzufügen erfolgt in Form sogenannter Ticketeinträge. Diese Einträge können Telefongespräche, s oder ganz einfache Notizen darstellen. In erster Linie soll das Support Tracking System verhindern, dass Supportmitarbeiter auf einzelne Kundenanfragen oder auf einzelne Probleme vergessen. Supporttickets erfahren eine ausführliche Beschreibung durch Metadaten. Mit Hilfe dieser Metadatenbeschreibung ist es möglich, nach ähnlichen Problemfällen im System zu suchen. 1.3 Struktur der Arbeit Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen Untersuchungsbereich und in einen daran anschließenden Gestaltungsbereich. Die der Einleitung folgenden drei Kapitel gehören zum Untersuchungsbereich. Kapitel 2 geht folgenden Fragen nach: Wozu werden Trouble Ticket Systeme verwendet? Wie funktionieren Trouble Ticket Systeme? Welche ähnlichen Softwaresysteme werden noch im Support eingesetzt? Welche kommerziellen Produkte sind verfügbar bzw. welche Produkte sind frei erhältlich? Wie für jedes andere Softwaresystem, ändern sich auch für Softwaresysteme im Dienstleistungsbereich immer wieder die Anforderungen oder Fehler im Programm werden offenkundig. Das Beheben von Softwarefehlern und das Anpassen von Software an neue Anforderungen erfolgt in der sogenannten Wartungsphase. Die Kosten dieser Phase werden vielfach unterschätzt. Ein Großteil der durchgeführten Arbeiten am Support Tracking System kann als Wartungsarbeiten betrachtet werden. Im Kapitel 3 werden die wesentlichen Kategorien der Softwarewartung definiert. Es wird die Möglichkeit untersucht, Wartungskosten zu senken, indem man Arbeitstechniken aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklungsprozesse einsetzt. Softwaresysteme sind heutzutage zumeist keine vollständigen Neuentwicklungen, sondern greifen in verschiedensten Formen auf bereits bestehende Softwarekomponenten zurück. Diese Formen können vielfältig sein. Einige Stichworte dafür sind Komponentenmodelle, Middelware und Infrastruktursoftware, Wiederverwendung von Quellcode und Vererbung über Klassenhierarchien. Beim vorliegenden Support Tracking System verhält es sich nicht anders. Die wesentliche Basis vom Support Tracking System ist der Hyperwave Information Server der Firma Hyperwave und eine Bibliothek vom Institut für Informationssysteme und Computer Medien. Kapitel 4 gibt eine kurze Einführung zum Hyperwave Information Server. Es wird die Architektur und das Application Programming Interface (API) des Servers vorgestellt. In weiteren Unterkapiteln wird die Hyperwave Library HWLIB 4 und die Architektur 4 Hyperwave Library (HWLIB) erstellt von der Web Application Group (WAG) am IICM

11 Kapitel 1 Einleitung 4 des Support Tracking Systems beschrieben. Das Kapitel beinhaltet eine Beschreibung der Funktionalität des Support Tracking Systems aus Benutzersicht. Kapitel 5 und Kapitel 6 gehören zum Gestaltungsteil. Diese Kapitel beschreiben, wie die Adaptierbarkeit beim Support Tracking System realisiert wurde. Im Kapitel 5 wird beschrieben, wie aus dem Support Tracking System eine adaptierbare Webapplikation gemacht wurde. Durch die Möglichkeit das System adaptieren zu können, werden viel weniger Änderungswünsche an die Softwareentwickler herangetragen und die Kosten sinken. Kapitel 6 zeigt, wie der Kunde unter Verwendung von HTML Vorlagen in die Lage versetzt wird die Benutzeroberfläche zu verändern. Adaptierbare Systemeigenschaften und adaptierbare Benutzeroberfläche ergeben zusammen eine adaptierbare Webapplikation mit hohem Kundennutzen. Kapitel 7 umfasst die gewonnenen Erkenntnisse, sowohl aus dem Versuch auf Arbeitstechniken der agilen Softwareentwicklungsprozesse umzusteigen, als auch aus dem Versuch den Wartungsaufwand zu reduzieren, indem man das System in eine adaptierbare Anwendung umwandelt Kapitel 8 schließt diese Arbeit mit einer Zusammenfassung ab.

12 I. Untersuchungsbereich

13 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition und Aufgabenbeschreibung für Trouble Ticket Systeme. Im folgenden Teil werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ähnlichen Systemen herausgearbeitet. Im dritten Teil wird eine kurze Einführung in das vom Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) der Technischen Universität Graz entwickelte Support Tracking System gegeben. Einer kurzen Übersicht verfügbarer Konkurrenzprodukte folgt die ausführliche Beschreibung von jeweils vier kommerziellen bzw. nicht kommerziellen Produkten. 2.1 Anforderungen an Trouble Ticket Systeme Entdecken, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen gehören zu einem effizienten Fehlermanagement. Anwender von Programmen und Diensten sind nicht für die Fehlerbehebung zuständig, sondern haben andere Aufgaben professionell zu erledigen. Fehlermanagement ist Aufgabe des Benutzerservice (engl. User Help Desk) und hat Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Systemen und Diensten hoch zu halten. Die vom Benutzerservice verwendeten Fehlerdokumentationssysteme oder Störverfolgungssysteme bezeichnet man als Trouble Ticket Systeme. Ein Trouble Ticket ist ein Datensatz für genau eine Störung, der zumindest Störungsmelder, betroffene Komponente, Störsymptome und Lösung enthält. [Kruse 2001] Eine Untergruppe der Systeme im Helpdesk Bereich sind die Trouble Ticket Systeme. Sie systematisieren den Supportvorgang. Diese Systeme ordnen Anfragen und Hilferufe ("Calls"), die über verschiedene Frontends einlangen, in Kategorien ein und versehen sie mit eindeutigen Identifikationen. Die Kategorie bestimmt den Bearbeiter des Problems. Bearbeiter und Störungsmelder werden von Zuweisungen, Änderungen, Arbeitsschritten und Lösungsvorschlägen mittels s informiert. Die meisten Systeme unterstützen eine automatische Wiedervorlage unbearbeiteter Anfragen. Die Koordination von mehreren Mitarbeitern verbessert sich und die Servicequalität steigt. [Schade 1999]

14 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme 7 Trouble Ticket Systeme helfen die Stehzeiten zu verringern und dadurch verbessert sich die Kundenzufriedenheit. Durch die enge Rückkopplung zwischen Kunden und Herstellern steigert sich deren Produktivität. Leicht zugängliche Trouble Ticket Systeme bewirken, das die Hersteller mit den Wiederverkäufern und den Kunden in Verbindung bleiben. Die Systeme helfen eine effektive Kommunikation über die Probleme zu führen. Diese Systeme führen allmählich zu einem Wissensaufbau in den Supportabteilungen und bewirken dadurch eine Kostenreduktion. [Mozilla Organisation 2003] Fehlermanagement teilt sich in die drei Phasen: Fehlererkennung, Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung (siehe Abbildung 2-1). In der ersten Phase geht es darum, das erkannte Problem ausführlich zu erfassen und hinreichend genug zu klassifizieren, damit es schließlich dem richtigen Mitarbeiter zur Bearbeitung zugewiesen werden kann. In der zweiten Phase der Fehlerdiagnose wird das bestehende Problem analysiert. Kann es vom Mitarbeiter, der es zur Bearbeitung zugeteilt bekommen hat, nicht gelöst werden, so wird das Problem an einen anderen Mitarbeiter weitergeleitet. Muss das Problem an einen Mitarbeiter mit tiefergehendem Spezialwissen weitergegeben werden, dann spricht man von Eskalation. Die Fehlerbehebung ist die abschließende Phase im Fehlermanagement. In dieser Phase wird das Problem behoben und es kommt zum Schließen der Störmeldung. Dabei bekommt der Störmelder eine Rückmeldung, die ihm mitteilt, dass das Problem behoben ist. Wesentlich ist, dass über alle drei Phasen hinweg eine lückenlose Dokumentation geführt wird. Dies ist notwendig, damit verschiedene Personen in den unterschiedlichen Schritten und Phasen am Problem arbeiten können. Die Dokumentation hilft ähnliche Probleme rascher lösen zu können. [Kruse 2001] Fehlermanagement Fehlererkennung - Erfassung - Klassifizierung - Zuweisung Fehlerdiagnose - Diagnosemaßnahmen - Weiterleitung - Eskalation Dokumentation Fehlerbehebung - Behebungsmaßnahme - Schließen der Störmeldung - Rückmeldung Abbildung 2-1: Phasen des Fehlermanagements nach[kruse 2001] Die Aufgaben eines Trouble Ticket Systems gliedern sich grundsätzlich in die vier Bereiche: Trouble Ticket Management, Statistiken und Berichte, Zugriff auf Problemlösungswissen und schließlich Trouble Ticket Korrelation. Den Kern stellt allerdings das Trouble Ticket Management dar. Dieser Bereich hat die Aufgabe Störungsmeldungen, inklusive aller Aktivitäten rund um die Störbehebung in einer Datenbank zu speichern und zu verwalten. Der Datensatz rund um eine

15 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme 8 Störungsmeldung wird als Trouble Ticket bezeichnet. Trouble Ticket Management unterstützt alle Phasen des Fehlermanagements. Die erste Aufgabe ist das Erfassen einer Störmeldung. Diese Meldung kann telefonisch, per oder über ein Webformular erfolgen. Nimmt das Benutzerservice die Daten auf, so ist dies meist zuverlässiger und exakter, als bei Direkteingaben vom Störungsmelder. Die Effizienz eines Trouble Ticket Systems hängt primär von der Exaktheit und Vollständigkeit der Daten ab. Identität, Status, Benutzerdaten, Komponenten- und Dienstdaten, Zeitstempel, Fehlerdaten und Organisationsdaten gehören meist zu den vorgegebenen Feldern eines Trouble Tickets. Die Identifikationsnummer ist wesentlich für Nachfragen des Störungsmelders. Typische Werte für den Status sind "offen", "weitergeleitet", "in Bearbeitung", "wartend" oder "abgeschlossen". Komponenten- und Dienstdaten beschreiben von der Störung betroffenen Einheiten. Fehlerdaten beschreiben die aufgetretene Störung. Alle Einträge eines Trouble Tickets werden mit Zeitstempel versehen, dies ermöglicht es zeitliche Abläufe später nachvollziehen zu können. Benutzerdaten halten fest, wer die Störung gemeldet hat. Organisationsdaten enthalten zum Beispiel Angaben über Dringlichkeit oder Priorität und legen somit fest, in welchen Zeiträumen auf eine Störung zu reagieren ist. Je nachdem, in welchem Bereich ein Trouble Ticket System eingesetzt wird, gibt ein bestimmtes Domänenvokabular, welches sich in den Auswahllisten für die einzelnen Einträge wiederfindet. Allerdings sollte es immer die Möglichkeit für Freitexteingaben geben. Personendatenbanken im Hintergrund und Verfahren wie CTI (Computer Telefon Integration) erhöhen die Benutzbarkeit des Systems. Die eingetragenen Daten dienen zunächst zum Klassifizieren, zum Prioritäten setzen und zum Zuweisen. [Kruse 2001] Zunächst versuchen Mitarbeiter des 1 st Level Supports die Störung zu beheben. Gelingt dies nicht, dann leiten die Generalisten des 1 st Level Supports das Trouble Ticket an die Spezialisten im 2 nd Level Support weiter. Je länger eine Störung besteht und umso mehr Personen mit der Behebung einer Störung betraut sind, umso höher sind die Kosten. Daher wird angestrebt, dass die auftretenden Probleme vom 1 st Level Support gelöst werden. Wird ein Trouble Ticket weitergeleitet, dann kommt es zu einer Benachrichtigung (Notifikation). Oft besteht zwischen Benutzern eines Systems und Supportabteilung eine Dienstleistungsvereinbarung (DLV) oder ein Service Level Agreement (SLA). Werden beim Versuch Lösungen zu finden bestimmte Zeiten überschritten, dann wird die nächst höherer Supportebene informiert. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als Eskalation. Um Eskalationen automatisiert ablaufen lassen zu können, bedarf es der bereits erwähnten Zeitstempel. [Kruse 2001] Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Erstellung von Statistiken und Berichten. Diese zeigen ein Abbild des vom Benutzerservice betreuten Systems. Grundsätzlich gibt es zwei Betrachtungen. Zum einem gibt es eine Betrachtung des aktuellen Zustandes und zum anderen gibt es eine Betrachtung von langfristigen Trends. Statistiken und Berichte unterstützen den Betrieb eines Trouble Ticket Systems. Diese Statistiken liefern Hinweise zur Verbesserung des Fehlermanagements und versorgen das Management mit Daten. Bei der Betrachtung des aktuellen Zustandes sind vor allem die Zustände von Interesse, d.h. wie viele Tickets sind offen, gelöst oder in einem anderen Zustand. Man kann auch Aussagen über den Zustand des betreuten Systems machen. Wie lange läuft ein System fehlerfrei? Wie lange dauert die Behebung einer Störung im Durchschnitt? Man kann auch feststellen, wo in einem System latente Probleme liegen. [Kruse 2001]

16 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme 9 Während der Bearbeitung eines Trouble Tickets werden diesem laufend Informationen über die Problembehebung hinzugefügt. Im Laufe der Zeit baut sich so ein enormes Problemlösungswissen auf, auf welches die Mitarbeiter zurückgreifen können. Durch ein Trouble Ticket System kommt es zum erwünschten Transfer von Know-how von erfahrenen Mitarbeitern zu weniger erfahrenen Mitarbeitern. Das in den Trouble Tickets angehäufte Wissen hilft bei der Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung ähnlicher Störungen. [Kruse 2001] Ein letzter wichtiger Punkt für Trouble Ticket Systeme ist es, die Korrelationen zwischen Trouble Tickets herauszufinden. Möglicherweise beschreiben verschiedene Trouble Tickets die gleiche Störung oder verschiedene Benutzer verschiedener Installationen haben die gleiche Störung gemeldet. Wird ein Trouble Ticket geschlossen, weil eine Lösung für die Störung gefunden wurde, ist es wesentlich zu wissen, welche Trouble Tickets mit geschlossen werden können. [Kruse 2001] 2.2 Abgrenzungsversuch Das Support Tracking System gehört zur Klasse der Trouble Ticket Systeme. Bei diesen Systemen wird zu jedem Fall ein Ticket angelegt, welches im Laufe der Zeit immer mehr Daten sammelt oder zumindest seinen Status ändert. Support Tracking Systeme sammeln Informationen, die zwischen den Kunden und den Supportmitarbeitern ausgetauscht werden. Ähnliche Systeme sind Problem Tracking Systeme (PTS), Bugtracking Systeme (BTS), Feature Request Systeme (FRS) und Knowledge Data Base Systeme (KDB), welche alle sehr häufig in der Softwarebranche Verwendung finden. Es findet sich fast jede Kombination der Marketingschlagworte Trouble, Problem, Bug, Request, Feature, Ticket, Tracking und System. Kann ein Kundenproblem vom Support nicht gelöst werden, so geht das Problem in ein Problem Tracking System ein. Probleme mit Softwareprodukten können viele Ursachen haben, wie etwa schlechte oder fehlerhafte Beschreibung in Handbüchern, oder falsche Bedienung durch den Benutzer. Nicht selten handelt es sich aber auch um Fehler im Programm selbst. Diese Fehler, meist als Bugs bezeichnet, werden dann in Bug Tracking Systeme gesammelt und in der Wartung behoben. Um die zahlreichen Ideen zur Verbesserung einer Software verwalten zu können, kommen sogenannte Feature Request Systeme zum Einsatz. Hier werden Ideen gesammelt, abgelehnt oder Releasezyklen zugeordnet. Für viele Probleme werden Lösungen oder Workarounds gefunden, die zusammen mit anderen Tipps und Tricks in einer Knowledge Data Base gesammelt werden können. Die verschiedenen hier beschrieben Systeme arbeiten oft Hand in Hand. Dabei kann es sein, das ein System mehrere Aufgaben übernimmt oder das für jede Aufgabe ein spezialisiertes System Verwendung findet. Gemeinsam haben diese Systeme, dass sie mit Tickets (Datensätzen) arbeiten und die im Laufe der Zeit gemachten Veränderungen speichern (Tracking). Kommen mehrere Systeme zum Einsatz, dann halten die Tickets eines Systems oft Referenzen auf Tickets eines anderen Systems. Dafür ist die Angabe von System und Ticketidentität ausreichend. Support, Problem, Bugtracking und Feature Request Systeme werden gerne, sowohl thematisch als auch in der Praxis, zusammengefasst.

17 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme 10 Eine weitere Betrachtung von Trouble Ticket Systemen besteht im Versuch sie mit anderen Anwendungen in Relation zu setzen. Helpdesk Anwendungen stellen den Mitarbeitern des Benutzerservices jene Information zur Verfügung, die sie zur Betreuung der Benutzer der IT Systeme eines Unternehmens brauchen. Trouble Ticket Systeme sind ein Teil einer Helpdesk Anwendung, aber Helpdesk Systeme haben noch darüber hinausgehende Funktionen. Nach ähnlichen Problemfällen suche zu können, ist für Mitarbeiter des Benutzerservices sehr hilfreich. Eine der größten Stärken vom Support Tracking System ist die Vielfalt an mächtigen Suchmöglichkeiten. Groupware Anwendung verteilen und organisieren die Arbeit innerhalb einer Gruppe. Beim Support Tracking System wird jedem Supportticket ein Mitarbeiter zugeordnet, werden s für Benachrichtigungen verwendet und Schedule Notes alarmieren die Mitarbeiter rechtzeitig, bevor Fristen ablaufen. Trouble Ticket Systeme können zumindest für den 1 st Level Support Groupware Funktionen teilweise abdecken. Cased Based Reasoning Systeme (CBR) versuchen mit Hilfe einer Fallbasis auf die Lösung für neue Probleme zu schließen. Zum einen könnte man ein Trouble Ticket System zu einem CBR System ausbauen und zum anderen müssen für ein CBR System eine ausreichende Zahl an Fällen gesammelt werden, wofür ein Trouble Ticket System wiederum gut geeignet ist. Knowledge Management Systeme sammeln und verteilen Wissen. Das Support Tracking System sammelt mit seinen Tickets eine Menge an Probleminformationen. In den gelösten Fällen sind auch die Lösungen erfasst. Die Suche des Support Tracking Systems erweißt sich als mächtiges Werkzeug. Die Suchstärke stammt vom zu Grunde liegenden Hyperwave Information Server. Customer Relationship Management (CRM) ist ein Feld, in welches viele Hersteller von Trouble Ticket Systemen mit ihren Produkten versuchen einzudringen. Zahlreiche Trouble Ticket Systeme sind an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden im Einsatz. Der Versuch eine Abgrenzung für Trouble Ticket Systeme zu finden ist in zweierlei Hinsicht mit Schwierigkeiten verbunden. Zum einem verwenden die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Systeme. Dies erschwert die Einordnung der verfügbaren Systeme. Zum anderem werden Trouble Ticket Systeme nicht nur im Helpdesk Bereich verwendet. Über den Kernbereich von Trouble Ticket Systemen hinausgehende Funktionalität eröffnet den Einsatz in anderen Bereichen. Diese Bereiche können Groupware, Cased Based Reasoning, Knowledge Management oder Customer Relationship Management sein. 2.3 Support Tracking System Am Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM), ein Institut der Technischen Universität Graz, wurde ein Trouble Ticket System mit dem Namen Support Tracking System (STS) entwickelt. Das Support Tracking System ist bei der Firma Hyperwave in München im Bereich Kundensupport in Verwendung. Mit dieser Arbeit wurde die Version STS V1.3 erreicht, dabei handelt es sich um eine Version, die vom Administrator einer STS V1.3 Installation in mehreren Breichen selbstständig

18 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme 11 veränderbar ist. Wartungsarbeiten konnten damit vom Entwickler der Software zum Anwender verlagert werden. Diese neuen Möglichkeiten zur Adaptierung werden im Kapitel 5 und Kapitel 6 im beschrieben. Dieser Abschnitt beschreibt überblicksartig die Eigenschaften und Funktionsbereiche von STS V1.3 und seinen Vorgängern. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen vom Support Tracking System findet sich im Abschnitt Die Verwaltung von Benutzern, Kunden, Tickets und Einträgen in Tickets bilden die großen funktionalen Einheiten des Systems. Die große Stärke vom Support Tracking System ist die Suche. Automatische benachrichtigungen und Verwendung von Webtechnologien als Basistechnologie sind weitere Stärken. Unter dem Begriff Benutzerverwaltung summieren sich all die Aufgaben, die anfallen, wenn es gilt Personen und deren Zugriffsrechte zu bearbeiten. Mitarbeiter können angelegt und deren Daten geändert werden. Jedem Mitarbeiter der Zugriff auf das Support Tracking System erhält, wird eine bestimmte Rolle (Administrator, Dispatcher oder Support) zugeteilt. Die Ticketverwaltung ist die Hauptaufgabe eines jeden Trouble Ticket Systems und somit auch vom Support Tracking System. Es können Supporttickets angelegt, verändert und gelöscht werden. Jedes Ticket sammelt eine Reihe von Daten über den betroffenen Kunden, seine eingesetzte Software und sein Problem. Ein Ticket entspricht immer genau einem Support Fall und es bildet den Rahmen für die Ticketeinträge. Ticketeinträge bilden den Kommunikationsprozess des Supportmitarbeiters mit dem Kunden im System ab. Die Ticketeinträge können s, Telefongesprächsnotizen oder Notizen sein. Letztere unterteilen sich auch noch in gewöhnliche Notizen, Aufgabenlisten, Frage-Antwort und Zusammenfassungen. Ein vierter Typ von Ticketeinträgen erlaubt es auch zeitliche Abläufe ins System einzubringen. Dieser vierte Typ erinnert den Supportmitarbeiter an Termine. Ticketeinträge können angelegt, geändert und gelöscht werden und gehören explizit zu einem Trouble Ticket. Eine sehr starke Eigenschaft vom Support Tracking System ist, dass der gesamte verkehr zwischen Kunden und Supportmitarbeiter innerhalb des Systems erfolgt. Der gesamte Kommunikationsverlauf mit dem Kunden wird protokolliert. Das Support Tracking System ist in der Lage selbstständig s vom Kunden den entsprechenden Tickets zuzuordnen. Dabei wird lediglich vorausgesetzt, dass der Kunde bestimmte Teile der überschrift nicht verändert. Die zweite nicht unwesentliche Eigenschaft vom Support Tracking System ist, dass das System vollständig mit Webclients (Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator) bedienbar ist. Deshalb ist clientseitig keine Softwareinstallation notwendig. Da die meisten Benutzer mit dem Umgang von Webbrowsers vertraut sind, ist der Aufwand für die Einarbeitung gering. Die größte Stärke von Support Tracking System ist sicherlich die umfangreiche Suche. Das Support Tracking System profitiert von der Stärke des zugrundeliegenden Hyperwave Information Servers (HWIS) auf diesem Gebiet. Es stehen sowohl Queryobjekte, eine Besonderheit des Hyperwave Information Servers, als auch ein umfangreiches Suchformular zu Verfügung. Mit Hilfe der Queryobjekte lassen sich zum Beispiel alle Fälle eines Kunden finden. Mit der Suchfunktion ist es möglich ähnliche Problemfälle aufzufinden.

19 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme Übersicht verfügbarer Systeme Eine sehr gute Möglichkeit sich über Trouble Ticket Systeme zu informieren ist die Newsgroup comp.software.config-mgm. Diese Gruppe hat Configuration Management in der Softwareentwicklung zum Ziel. Dies mag im ersten Augenblick verwundern, bedenkt man aber, dass aus Supportfällen Problemfälle werden und diese möglicherweise Bugs sind, dann wird sehr rasch klar, dass oft Software verändert werden muss um ein Problem zu lösen. Insofern scheint Software Configuration Management den richtigen Kontext darzustellen. Tatsache ist das zum Thema Trouble Ticket Systeme in dieser Newsgroup geschrieben wird. Weiters gibt es zu dieser Newsgroups sehr gute FAQ Seiten, die monatlich ein Update erfahren. [Eaten 2002] In den Anhängen A und B dieser Arbeit findet man je eine Liste über freie und kommerzielle Systeme. Keine der beiden Listen erhebt den Anspruch der Vollständigkeit. Dies ist schon aus dem Grund nicht möglich, da der Begriff Trouble Ticket System sich nicht hinreichend genau beschreibbar ist. In den beiden nachfolgenden Kapiteln werden jeweils vier Vertreter kurz beschrieben. 2.5 Nichtkommerzielle Produkte Es gibt einige wenige freiverfügbare Trouble Ticket Systeme. Im Gegensatz zu den kommerziell vertriebenen Systemen ist sowohl die Anzahl der Systeme, als auch der Funktionsumfang der einzelnen Systeme kleiner. Die hier vorgestellten Systeme sind Bugzilla, Debian Bug Tracking System (debbugs), GNATS und Double Choco Latte. Die ersten drei Systeme sind auf den Einsatz im Bereich Bugtracking bei Opensource Projekten zugeschnitten. Double Choco Latte geht über das reine Bugtracking hinaus und enthält Ansätze einer Groupware Software. Freie Trouble Ticket Systeme, die auf die Aufgaben im Supportbereich spezialisiert sind, konnten nicht gefunden werden. Beim Support Tracking System bestand die Überlegung, das System soweit anzupassen, dass es für das Institut für Informationssysteme und Computer Medien als Bug Tracking System einsetzbar ist. Bei Opensource Projekten gibt es meist keine Supportabteilungen, die Störmeldungen entgegennehmen. Dies ist ein Grund, warum in diesem Bereich die Bug Tracking Systeme öffentlich zugänglich sind und so auch Funktionen eines Trouble Tracking Systems übernehmen Bugzilla Bugzilla 5 ist eines der bekanntesten Bug Tracking Systeme und ist unter der Mozilla Public License verfügbar. Es hilft Entwicklern noch offene Fehler eines Systems zu verwalten. Bugzilla wurde ursprünglich mit TCL entwickelt und später erfolgte ein Wechsel von TCL zu Perl. Bugzilla ist ein Open Source Projekt und gilt als Standard unter den Bug Tracking Systemen. Bugzilla erlaubt eine Produkt- oder Projektorientierung. Abhängigkeiten von Bugs untereinander können graphisch 5

20 Kapitel 2 Trouble Ticket Systeme 13 dargestellt werden. Das System verfügt über fortgeschrittene Möglichkeiten zur Reporterstellung. Umfangreiche Möglichkeiten zur Konfiguration des Programms sind vorhanden. Ein gut durchdachtes und leicht verständliches "bug resolution protocol" wurde umgesetzt. Bugzilla unterstützt Formate und XML Formate zur Fehlerberichterstattung. Weiter Zugriffsmöglichkeiten sind über Konsole oder Webbrowser gegeben. Für die Anbindung zu Konfigurationswerkszeugen wie Perforce 6, Bonsai 7 oder CVS 8 ist gesorgt. Robustheit und Popularität sind die großen Vorteile von Bugzilla. Bugzilla ist allerdings auf eine bestimmte Datenbank (mysql 9 ) angewiesen. Für die Benutzeroberfläche und für die Programmlogik gibt es keine Abstraktionsebene. s werden für Benachrichtigungen verwendet. Die Abfragemechanismen sind mächtig aber gewöhnungsbedürftig. Die Reporterstellung lässt sich nur geringfügig konfigurieren. Mechanismen zur Internationalisierung sind nur geringfügig vorhanden. Die Abhängigkeit von nicht standardisierten Bibliotheken ist eine weiter Schwäche von Bugzilla. Dennoch ist Bugzilla sowohl in der Hardwareals auch in der Software-Entwicklung beliebt. Bugzilla wird in zahlreichen Open Software Projekten (Mozilla, Linux Kernel, Gnome, KDE, Apache, Open Office), bei Linuxdistributoren (Red Hat, Mandrake, Gentoo, Turbo Linux) und bei vielen Firmen (Ximian, NASA, Id Software, IBM) eingesetzt. [Mozilla Organisation 2003] Debian Bug Tracking System (debbugs) Debian Bug Tracking System (debbugs) 10 wurde für das Debian Projekt 1994 entwickelt. Es ist unter GNU General Public License (GPL) Bedingungen verfügbar. GPL wurde von der Free Software Foundation (FSF) 11 veröffentlicht. Das System debbugs besteht aus Perl Skripts, die Problemreporte in einer Datenbank verwalten. Anstatt der Begriffe Bug, Problem oder Ticket spricht man bei debbugs von einem Report. Das System benötigt ein UNIX Betriebssystem und einen eigenen Maildomain. Verschiedene systeme sind verwendbar. Anlegen eines Reports als auch alle anderen Manipulationen an Reports erfolgen mittels s. Somit sind für die Benutzer weder Zugang zum Hostsystem noch Webzugang notwendig. Listen bestehend aus Reports, die den gleichen Status haben, können sowohl über Webbrowser als auch über s gespiegelt werden. Jeder Report bekommt als Identität eine eigene adresse. Mit Hilfe von s können einfach zusätzliche Informationen zu einem Report abgelegt werden. Beim Debian Projekt stellte das System seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. Im Laufe von sechs Jahren wurden über Reporte verwaltet. Im Jahr 1999 waren gleichzeitig 5000 Reporte im System und benötigen rund 300 MB Speicherplatz in der Datenbank. Seit 1997 ist debbugs durch Parametrisierung anpassungsfähig. Zu debbugs Kernfunktionalität zählen Anpassung an Projektbedürfnisse und die mechanismen. Verwendung fand debbugs bisher bei

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version 1.0.0. 22. März 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog Version 1.0.0 22. März 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen.

Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern. Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen. 1 Passwort ändern Nach Ihrer erstmaligen Anmeldung sollten Sie Ihr Passwort ändern Dazu klicken Sie bitte auf Ihren Namen Abb 1-1 Erstmaliger Anmeldung Danach erscheint ein PopUp indem Sie Ihr Passwort

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

OMM Online Maintenance Management

OMM Online Maintenance Management OMM Online Maintenance Management 1 Inhaltsverzeichnis Login Homepage Offene Angebote (Gesandte Anfragen) Bestand verwalten (Maschinensuche) Bestand verwalten (Anfrage verschicken) Bestand verwalten (Maschinendetails)

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Matrix42. Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen. Version 1.0.0. 28. März 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen. Version 1.0.0. 28. März 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Anwender kann Datei vom Typ PNG nicht öffnen Version 1.0.0 28. März 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 -

Matrix42. Use Case - Inventory. Version 1.0.0. 12. Februar 2013 - 1 - Matrix42 Use Case - Inventory Version 1.0.0 12. Februar 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4 2.1 Die Inventory-Daten 4 2.2 Die Listenübersicht

Mehr

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM Lizenz Verwaltung Alle CRM Applikationen können entweder mit einer Demo Datenbank oder mit einer realen Datenbank funktionieren. Die Demo Datenbank ist allgemein für alle und der Benutzer kann die Funktionsvielfalt

Mehr

Ticketexpert Ticketsystem der PHSG Informatik

Ticketexpert Ticketsystem der PHSG Informatik Ticketexpert Ticketsystem der PHSG Informatik Ticketexpert Benutzeranleitung 26. April 2010 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Arbeiten mit dem Ticketexpert

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anleitung für den Umgang mit SHB im Forum:

Inhaltsverzeichnis. Anleitung für den Umgang mit SHB im Forum: Anleitung für den Umgang mit SHB im Forum: Inhaltsverzeichnis 1. Registrieren im SHB... 2 2. Aufbau des SHB... 2 3. Aufbau und Erstellen eines Beitrages... 2 4. Anhänge/Bilder hinzufügen und verwalten...

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

visionapp Server Management 2008 R2 SP1

visionapp Server Management 2008 R2 SP1 visionapp Server Management 2008 R2 SP1 visionapp Multi Hotfix Installer Produktdokumentation Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Unterstütze Varianten... 1 3 Verwendung... 1 4 Optionale Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten...

Mehr

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Zugriff auf das Across-Ticketsystem Zugriff auf das Across-Ticketsystem Februar 2014 Version 2.2 Copyright Across Systems GmbH Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung der Across Systems GmbH reproduziert oder

Mehr