Lösungshilfen zu den T ra in e e 9 Entsorgung von Chemikalienresten 9 Basiskonzepte im Chemieunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshilfen zu den T ra in e e 9 Entsorgung von Chemikalienresten 9 Basiskonzepte im Chemieunterricht"

Transkript

1 Lösungshilfen zu den T ra in e e 9 Entsorgung von Chemikalienresten 9 Basiskonzepte im Chemieunterricht ไ0 Methode: Sicheres Experimentieren 12 Methode: Wie arbeitet ein Naturwissenschaftler? 14 Rückblick Bandi: Stoffe in Alltag und Technik 16 Mischen und Trennen 17 Ohne Wasse geht nichts! 18 Feuer und Flamme 19 Methode: Zwei Modelle für die Bindigkeit 44 Reaktionsgleichungen 45 Verbrennungsprodukt Wasser: H2 〇 Die Luft ỉn der wir leben 50 Die Luft ist ein lebenswichtiger Stoff 52 Woraus besteht Luft? 54 Exkurs: Sauerstoff in Medizin und Technik 57 Edelgase sind reaktionsträge 58 Exkurs: Mit Helium in die Luft 59 Exkurs: Die Katastrophe am Nyos-See 60 Exkurs: Die Dunsthöhle in Bad Pyrmont 61 Methode: So erstellt man Diagramme 62 Methode: Suchen und Finden im Internet 63 Pinnwand: Die Belastung der Luft 64 Der natürliche Treibhauseffekt 66 Der Mensch verstärkt den Treibhauseffekt 68 Die Folgen der Erwärmung - und was man dagegen tun kann 70 Exkurs: Der Treibhauseffekt - ganz einfach! 72 Exkurs: Kontroverse um das C 〇 2 73 So führt man eine Umlage durch 74 1 Chemische Reaktionen überall Chemische Reaktionen n Alltag und Umwelt Auch Metalle können brennen 24 Exkurs: Die Farben beim Feuerwerk 26 Exkurs: Wie funktionieren Wunderkerzen? 26 Exkurs: Chemie aus der Zeitung 27 Schadstoffe n der Luft 28 Chemische Reaktion mit Schwefel 30 Exkurs: Wie funktionieren eigentlich Streichhölzer? 31 Energie bei chemischen Reaktionen 32 Exkurs Von Quallen und Knicklichtem 34 Elemente und Verbindungen 35 Pinnwand: emente m menschlichen Körper 36 Das Gesetz von der Erhaltung der Masse 37 Das Atommodell nach Dalton 38 Exkurs: Eine chemische Reaktion - näher betrachtet 39 Exkurs: Dalton und die chemische Reaktion - ganz einfach! 40 Die Sprache der Chemie 42

2 3 Wíe gewinnt man Metalle? ötz - ein Stelnzeitmensch Kupfer aus grünen Steinen Kupfer aus dem Labor - durch Reduktion Metalle als Reduktionsmittel Exkurs: Redoxreaktion - ganz einfach! Kupfer ein wichtiger Werkstoff Schrott - Abfall oder Rohstoff? Exkurs: Auch Kupfer lässt sich wiederverwerten Exkurs: Alte Handys - nicht in den Mull! Exkurs Kupferlegierungen Exkurs: Edel und beständig Gold, Silber und Platin Exkurs: Der Preis des Goldes Pinnwand: Leichtmetalle und Schwermetalle P in n w an d ; Metalle - interessant und nützlich Methode: Ein Referat vorbereiten Vom Erz zum Roheisen Aus Roheisen wird Stahl Exkurs; Scharfe Messer Exkurs: Schienenschweißen mit Thermit Methode: Eine Exkursion planen Exkurs: Besuch beim Rammeisberg Dem Rost auf der Spur Exkurs: Energie im Diagramm rainer Q กร Elementfamilien und Atombau 112 Natrium, Kalium & Co: Die Alkalimetalle 114 emente unter der Lupe: Calcium & Co 116 ChlorS Co: Die Halogene 8 Helium & Co: Die Edelgase ไ21 Methode: Spiele im Chemieunterricht 122 Ordnung in der Welt de Stoffe ไ24 Exkurs: Mendelejew entdeckt das Periodensystem 125 emente geordnet: Das Periodensystem ٦ 2b Der lange Weg in die Innenwelt der Atome ใ28 Wie schwe sind Atome? 29 ו Der Atomkern 130 Exkurs: Mit der Isotopen-Analyse gegen Lebensmittelfälscher 131 Dip Elektronenhülle des Atoms 132 Exkurs: Licht verrät den Bau der ektronenhülle 133 Atombau und Periodensystem 134 Exkurs: Nebengruppenelemente im Periodensystem 13๖ Exkurs: Rutherford schießt 36 ו Exkurs: Marie Curie und die Entdeckung des Radiums 137 Blick in die Nanowelt der Atome 138 Exkurs: So arbeitet ein Rastertunnelmikroskop 139 Exkurs: Der Lotuse^ekt 140 Exkurs: Die Wunderwelt der Nano-Materialien ไ

3 5 Salze sind unentbehrlich 146 Kochsalz im Alltag 148 Salz für die chemische Industrie 150 Exkurs: Im Salzmuseum 151 Salz und Elektrizität 152 lonenbindung: Ordnung ก Kristallen 154 Exkurs: Natrium reagiert mỉt Chlor - energetisch betrachtet 155 Exkurs: Kristalle sammeln 155 lonenbildung: Aus Atomen werden Ionen 156 Exkurs: Vom Atom zum Ion - ganz einfach! 159 Ionen im Trinkwasser 160 Methode: Rollenspiel 162 Auch Pflanzen brauchen Salze 164 Kalk - ein Salz als Baustoff Exkurs: Zement gibt es schon lange 167 Gips - ein vielseitige Baustoff Redoxreaktionen - Austausch von Elektronen 176 Batterien - Strom für unterwegs 178 Akkumulatoren 180 Exkurs: Alte Batterien und Akkus - aus Abfall wird Rohstoff 182 Exkurs: Lithium - ein Metall macht Karriere 183 Die Brennstoffzelle 184 Viel Strom für Aluminium 186 Die Metallbindung 187 Galvanisieren 188 P in n w and: Galvanisieren Korrosjon und Korrosionsschutz 190 Chemie und Elektrizität 191 1Q1 rainer 192 פ 7 Moleküle näher betrachtet 194 Wasser ist nicht ganz normal 196 ns,zwei oder drei: Die Elektronenpaarbindung 198 Exkurs: Die Lewis-Schreibweise 199 Exkurs: Elektronenpaarbindung - ganz einfach! 200 H20, ein polares Molekül 201 Exkurs: Dipol oder lonenverbindung? 202 So löst sich Salz in Wasser 203 Kohlenstoff - ein besonderer Bindungspartner 204 Exkurs: Gleiche Atome - verschieden verknüpft 205 Exkurs: Bindungen jm Vergleich Chemie und Elektrizität Die Chemie steckt o lle r Spannung Exkurs: Elektrolyse einer Zinkiodid-LOsung 175

4 8 Säuren und Laugen Säuren und Laugen im Alltag Säuren und Laugen nachweisen Lernstationen zum Thema Säuren Säuren haben etwas gemeinsam Exkurs: Mit Säure Metallschilder atzen Exkurs: Der erste Wasserstoffballon Exkurs! Säureteilchen zerfallen in wässriger Lösung Exkurs: Starke und schwache Säuren Salzsäure - die bekannteste Säure Schwefelsäure - eine technisch wichtige Säure Exkurs: Sprudel selbst herstellen Exkurs Saurer Regen schädigt Bauwerke, Gesteine und Pflanzen Exkurs: So entstehen Säuren Methode: Estellen einer Facharbeit Laugen im Alltag Entstehung und Eigenschaften von Laugen Pinnwand: Anwendung von alkalischen Stoffen Exkurs: Hydroxide und Laugen im Überblick Exkurs: Lauge der Base? Auf den ph W ert kommt es an Gegensätze heben sich auf: Die Neutralisation Exkurs: Das Mol - Chemiker zählen mit der Waage Methode: Die Maßanalyse So entstehen Salze Exkurs: Wie entstehen Tropfsteinhöhlen? Basjswissen УЫ VA Energìe für heute und morgen 242 Energie m Alltag 244 Energie aus der Nahrung 246 Nährstoffgruppen jm Überblick 248 Exkurs: Fotosynthese und Zellatmung 249 Kohlenhydrate - vom Zucker bis zum Holz 250 Kohle - immer noch unentbehriich 252 Exkurs: Entstehung von Kohle 253 Exkurs 2bj Erdgas,ein wertvoller E n e rg 254 Erdöl bewegt die Welt 255 Exkurs: Öl aus Sand belastet die Umwelt 256 Exkurs: Erdöl aus der Heide 257 Kohlenstoff - weltweit immer m Kreislauf 258 Die Zukunft der Energieversorgung 259 Exkurs: Zukunftsprojekt: Energie aus der Wüste 262 Exkurs Wie lässt sich Energie speichern? 263 Kraftstoffe aus Nahrungsmitteln? 264 Methode: Pro-und-Contra-Diskussion 265 Pinnwand: Energie sparen 266 2๖ 7 268

5 ם 1 0 Erdöl - zu schade zum Verbrennen 270 Die Vielfalt der organischen Stoffe 272 Exkurs: Geschichte der organischen Chemie 274 Exkurs: Stammbaum der Erdölprodukte 275 Die Verarbeitung von Erdöl - ein,, affiniertes" Verfahren 276 Methan-überall zu finden " 8 Exkus: Brennendes s - Methanhydrat 280 Alkane im Alltag 281 Die homologe Reihe der Alkane 282 Zwischenmolekulare Kraste 284 Exkurs: Was hat ein Gecko mit Chemie zu tun? 285 Isomerie - gleiche Formel, aber andere genschaften 286 Mehr Benzin durch Cracken 287 Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindung - Alkene 288 Exkurs Alkine Kohlenwasserstoffe mit CiC-Dreifachbindung 289 Kraftstoffe nach Maß - Octanzahl 290 Exkurs: Katalysatoren - nicht nur im Auto 291 Exkurs: Der Auto-Abgas-Katalysator 292 Exkurs: Der Rußpartikelfilter 292 Treibhauseffekt und C B٠1 〇2 ỉanz 293 Alkohol als Treibstoff Vom Traubenzucker zum Alkohol Hefen stellen Alkohol her Exkurs: Die alkoholische uarung Pinnwand: Alkoholische Getränke So wirkt Alkohol Pinnwand: Alkoholgebrauch und -missbrauch Ethanol, näher betrachtet Alkohole vielseitige Flüssigkeiten Methode: Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Glycerin und andere mehrwertige Alkanole Pinnwand: Mehrwertige Alkanoie Methode: So strukturiert man Wissen: die Concept-Map 2 Organische Säuren Ubera Aus Wein wird Essig Essigsäure - chemisch betrachtet Essigsäure und Co Die Alkansäuren Pinnwand: Carbonsäuren in Natur und Alltag ใ ใ4 3ใ5 3ใ6 3ใ7 3า'

6 Exkurs: Konservierung von Lebensmitteln Ester sind vielseitig verwendbar Exkurs: Ester Kondensationsreaktion und Hydrolyse Exkurs: Vom Nitroglycerin zum Dynamit Exkurs: Von der Weidenrinde zur Schmerztablette Exkurs: Aromastoffe natürlich und künstlich FiwpjRqtnffp - Baustoffe des Lebens Exkurs: Beim Friseur Haare und Chemie Exkurs: Das Hormon Insulin ein E;\A/e:^ ĩtc ff Enzyme - Katalysatoren in der Natur Vom Fett zur Seife Rund ums Fett Die Chemie der Fette Exkurs: Vorsicht Fettbrand! Seife gewinnt man aus Fetten Exkurs: Industrielle Seifenherstellung So wirkt Seife Exkurs: Seifenblasen Exkurs: Oberflächenspannung Methode: Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung Tenside sind vielfältig Exkurs: Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen - Vorteil oder Nachteil? Pinnwand: Chemie im Waschpulver Exkurs: Parfüm und Duftstoffe Mini-Projekt: Chemie mit Haut und Haar Pinnwand: Tipps zur Berufswahl Kunststoffe Ubera - vom Handy bîs zur Babywindel 364 genschaften von Kunststoffen 366 So sind Kunststoffe aufgebaut 368 Exkurs: Kunststoffe für verschiedene Aufgaben 369 Mono-Poly... wie Kunststoffe entstehen 370 Exkurs: Durch Zufall entdeckt: Teflon 372 Exkurs: Nylons - feine Strümpfe aus dem Labor 372 Exkurs: Wetterfeste Kleidung durch Chemie 373 So kommen Kunststoffe in Form 374 Kunststoff-Verwertung gar nicht so einfach! 376 Exkurs: Kunststoffe - biologisch abbaubar 377 Exkurs: Klebstoffe: Haften und Halten 378 Exkurs: Superabsorber - für Wüsten und Windeln 379 Exkurs: Ausbildung in der Kunststoffindustrie Anhang Stoffliste 384 Gefahrenhinweise und Sichert 388 Die chemischen Elemente 391 Losungen zu den aufgaben 392 Stichwortverzeichnis 418 BildquellenverzeChnis 424

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

1 Stoffe und ihre Eigenschaften 3 Laborgeräte 10 Lösungshilfen zu den -Aufgaben 11 Entsorgung von Chemikalienresten 11 Basiskonzepte im Chemieunterricht 12 Pinnwand: Chemie ist überall! 14 Methode: Sicher Experimentieren 16 Methode:

Mehr

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen Inhaltsverzeichnis Entsorgung von Chemikalienresten 8 Laborgeräte 9 Basiskonzepte im Chemieunterricht 10 Chemie ist überall 12 Methode: Sicher experimentieren 14 Methode: Der Umgang mit dem Gasbrenner

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

1 Chemische Reaktionen überall... 2 Die Luft in der wir leben Wie gewinnt man Metalle? Gefahrensymbole - alt und neu 9

1 Chemische Reaktionen überall... 2 Die Luft in der wir leben Wie gewinnt man Metalle? Gefahrensymbole - alt und neu 9 Gefahrensymbole - alt und neu 9 1 Chemische Reaktionen überall... Praktikum: Experimente mit Backtreibmitteln... Arbeitsblatt: Chemische Reaktion - ja oder nein?... Praktikum: Was man von Wunderkerzen

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

11 PINNWAND Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen

11 PINNWAND Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen 3 Inhalt 8 METHODE Sicheres Experimentieren 10 PRAKTIKUM Führerschein für den Gasbrenner 11 PINNWAND Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen Chemikers Vorstellungen von

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

11 Pinnwand Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen

11 Pinnwand Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen 3 Sicherheit 8 METHODE Sicheres Experimentieren 10 PRAKTIKUM Führerschein für den Gasbrenner 11 Pinnwand Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen Chemikers Vorstellungen

Mehr

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im fünften Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat September Oktober Chemische Bindungen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Chemie Gesamtband. Chemie 1

Chemie Gesamtband. Chemie 1 Blick Punkt Chemie Gesamtband Chemie 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch Sekundarstufe I Differenzierende Ausgabe Schroedel Inhaltsverzeichnis 3 Blick Punkt Chemie Gesamtband Sekundarstufe I Differenzierende Ausgabe

Mehr

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente)

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) VORWORT...10 1 EINLEITUNG...11 1.1 VORBEMERKUNGEN...11 1.2 SICHERES EXPERIMENTIEREN...12 1.3 INFORMATIONEN ZU GHS UND CLP-VERORDNUNG...14

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen. Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie? Von der Küche ins Labor 1. Wir untersuchen Lebensmittel und andere Stoffe 2. Es friert und brodelt - Aggregatzustände

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44 1. Von der Alchemie zur Naturwissenschaft 10 Wir stellen Geheimtinten her! 12 Exkurs: Von der Beobachtung zum Ergebnis 13 Wie funktioniert der Gasbrenner? 14 Exkurs: Hinweise zum chemischen Experimentieren

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Inhalt. Chemie ein neues Unterrichtsfach

Inhalt. Chemie ein neues Unterrichtsfach Inhalt Chemie ein neues Unterrichtsfach 17 Stoffe und Produkte bestimmen unser Leben 49 Mit Wasser auf dem Weg in den Mikrokosmos Chemie was ist das? 10 Wie experimentiere ich richtig? 12 Der Gasbrenner

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Inhalt. Sicherheit. Stoffe und ihre Eigenschaften. Stoffe reageren miteinander

Inhalt. Sicherheit. Stoffe und ihre Eigenschaften. Stoffe reageren miteinander Inhalt Sicherheit 8 METHODE Sicheres Experimentieren 10 PRAKTIKUM Führerschein für den Gasbrenner 11 12 PIMNIMD Verschiedene Wärmequellen METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen Stoffe und ihre Eigenschaften

Mehr

Inhalt. Sicherheit. Chemikers Vorstellungen von. n Stoffen. Von der Saline zum Kochsalz.

Inhalt. Sicherheit. Chemikers Vorstellungen von. n Stoffen. Von der Saline zum Kochsalz. Inhalt Sicherheit 8 10 METHODE Sicheres Experimentieren 11 PINNWAND Verschiedene Wärmequellen PRAKTIKUM Führerschein für den 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen Gasbrenner verknüpfen Chemikers Vorstellungen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Chemie umwandeln und verändern... 8. Stoffgemische und Trennverfahren. Luft. Inhaltsverzeichnis. Pinnwand: Chemie ist überall...

Chemie umwandeln und verändern... 8. Stoffgemische und Trennverfahren. Luft. Inhaltsverzeichnis. Pinnwand: Chemie ist überall... Chemie umwandeln und verändern........ 8 Pinnwand: Chemie ist überall................ 10 Stoffgemische und Trennverfahren 1 Stoffe mit den Sinnen erkennen........... 12 1.1 Körper und Stoffe......................

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anorganische Chemie 1 Chemische Grundbegriffe 9 1.1 Der Begriff des chemischen Vorgangs 9 1.2 Eigenschaften von Stoffen 10 1.2.1 Schmelzpunkt, Siedepunkt 10 1.2.2 Aggregatzustände 10 1.2.3

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30 INHALT r ' X 3 ir ;w r,f r,' it :;i ' ' ' r' ; ' > Ä ' Y r v 7nm Anfuiärmon =? ; C Fachmethode: Sicher experimentieren im Chemieunterricht Fachmethode: Erhitzen mit dem Brenner... Stoffe und Stoffeigenschaften

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

1 Speisen und Getränke - alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

1 Speisen und Getränke - alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen Über NEO Chemie... 3 Aufgaben richtig verstehen - Operatoren...9 Chemie ist überall - Berufe und Chemie...10 Wo Gefahren lauern - Kennzeichnung von Gefahrstoffen... 12 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ein neues Unterrichtsfach 10. Speisen und Getränke untersuchen 18

Inhaltsverzeichnis. Chemie ein neues Unterrichtsfach 10. Speisen und Getränke untersuchen 18 Chemie ein neues Unterrichtsfach 10 Orientieren Chemie was ist das?... 12 Wie experimentiere ich richtig?... 14 Der Gasbrenner... 16 Speisen und Getränke untersuchen 18 Orientieren Die Welt der Stoffe...

Mehr

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie 14 Sicheres Experimentieren 16 Verhalten im Fachraum Chemie 17 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 18 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 19 Werkstatt:

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Das war das ist Chemie 12 Sicherheit beim Experimentieren 14 Verhalten im Fachraum Chemie 15 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 16 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 17 Strategie: Ein Experiment

Mehr

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Stoffverteilungsplan Chemie Jg. Kontexte Inhaltsfeld und Schwerpunkte 9 Elemente und ihre Ordnung Die chemische Die chemische Reaktion Reaktion Wiederholung und Anknüpfung Symbolsprache 9 Elementfamilien

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie Sekundarstufe I Bei der Fachkonferenz am 11.12.2008 wurde beschlossen, die Inhaltsfelder und

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09 Die ausgewählten Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte berücksichtigen die prozessbezogenen Kompetenzen wie

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10 Inhaltsfeld: Säuren und Basen Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Eigenschaften von Salzen Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA/Chemie-Unterricht im 4. und 5. Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA/Chemie 4/5

Vorschlag für einen Jahresplan NWA/Chemie-Unterricht im 4. und 5. Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA/Chemie 4/5 Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im 4. und 5. Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zu Grunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat 8-11 8 / 9 10 / 11 September Das

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft Curriculum Klasse 7(nw) Feuer/ Wasser/ Erde/Luft bzw. 8 Kompetenzen Genaues Beobachten und Protokollieren P1 - FEUER Auswerten von Experimenten Hefterführung Durchführen einfacher Versuche Beachten der

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Chemie fachbezogene Festlegungen

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Chemie fachbezogene Festlegungen Jahrgangsstufe 8 Nr. Inhalte/ Kompetenzschwerpunkte Sprachbildung Medienbildung 1 Faszination Chemie- Feuer, Schall und Rauch Stoffe, Elemente, Verbindungen chemische Reaktion, Verbrennungen als chemische

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/1 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Std. PRISMA Chemie 2, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-666-2

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr