Albert Einstein. Richard Feynman Galileo Galilei mal. 100 mal mal. Grossvater. Knabe Zwerg. milli. pico nano.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albert Einstein. Richard Feynman Galileo Galilei mal. 100 mal mal. Grossvater. Knabe Zwerg. milli. pico nano."

Transkript

1 Basic [ Kontrollblatt 1] Kontrollfragen Basic 1. Wer hat gesagt, im Kleinen gebe es noch viel Raum? 2. Wie viel mal kleiner als eine Orange ist das C60-Molekül? 3. Was bedeutet Nano? 4. 0, bedeutet 5. Das Virus ist grösser als? Albert Einstein Richard Feynman Galileo Galilei mal 100 mal mal Grossvater Knabe Zwerg milli pico nano Dicke einer Münze 6. Nanotechnologie forscht in einer Grössenordnung von 7. Das Ziel der Nanotechnologie ist die Schaffung Wasserstoffatom rotes Blutkörperchen 1 Nanometer bis 1 Mikrometer. 10 bis 100 Nanometern. 1 bis 100 Nanometern. von Strukturen mit neuen Eigenschaften. neuer Geräte mit bewährten Funktionen. neuer Eigenschaften für Orangen.

2 Basic [ Kontrollblatt 1L] Kontrollfragen Basic Lösungen 1. Wer hat gesagt, im Kleinen gebe es noch viel Raum? 2. Wie viel mal kleiner als eine Orange ist das C60-Molekül? 3. Was bedeutet Nano? 4. 0, bedeutet 5. Das Virus ist grösser als? Albert Einstein Richard Feynman Galileo Galilei mal 100 mal mal Grossvater Knabe Zwerg milli pico nano Dicke einer Münze 6. Nanotechnologie forscht in einer Grössenordnung von 7. Das Ziel der Nanotechnologie ist die Schaffung Wasserstoffatom rotes Blutkörperchen 1 Nanometer bis 1 Mikrometer. 10 bis 100 Nanometern. 1 bis 100 Nanometern. von Strukturen mit neuen Eigenschaften. neuer Geräte mit bewährten Funktionen. neuer Eigenschaften für Orangen.

3 Werkzeuge [ Kontrollblatt 2 ] Kontrollfragen Werkzeuge 1. Wer hat das Elektronenmikroskop erfunden? 2. Was kann das REM, was das TEM nicht kann? 3. Mit dem Tunneleffekt ist es möglich, dass 4. Weshalb kann man mit den AFM keine Durchsicht aufzeichnen? 5. Bis in welche kleinste Grössenordnung kann man mit den neuen Mikroskopen arbeiten? 6. Mit dem Lichtmikroskop sieht man 7. Den Hebel, mit dem das Kraftmikroskop die Oberflächen abtastet, nennt man Ernst Ruska Heinrich Rohrer Gerd Binnig stark vergrössern. die Atome auf einer Probe verschieben. die Oberfläche einer Probe zeigen. Teilchen eine unüberwindbare Barriere überwinden. Verbrecher aus dem Gefängnis ausbrechen. elektrischer Strom im Kupferdraht fliesst. Die Spitze am Cantilever tastet immer die Oberfläche ab. Die Dünnschichten sind zu dick. Die Dünnschicht würde beschädigt. 1 mm 1 nm 0.01 nm und feiner Bakterien. Atome. Moleküle. Laserbalken. Nanoarm. Cantilever.

4 Werkzeuge [ Kontrollblatt 2L ] Kontrollfragen Werkzeuge : Lösungen 1. Wer hat das Elektronenmikroskop erfunden? 2. Was kann das REM, was das TEM nicht kann? 3. Mit dem Tunneleffekt ist es möglich, dass 4. Weshalb kann man mit den AFM keine Durchsicht aufzeichnen? 5. Bis in welche kleinste Grössenordnung kann man mit den neuen Mikroskopen arbeiten? 6. Mit dem Lichtmikroskop sieht man 7. Den Hebel, mit dem das Kraftmikroskop die Oberflächen abtastet, nennt man Ernst Ruska Heinrich Rohrer Gerd Binnig stark vergrössern die Atome auf einer Probe verschieben die Oberfläche einer Probe zeigen Teilchen eine unüberwindbare Barriere überwinden. Verbrecher aus dem Gefängnis ausbrechen. elektrischer Strom im Kupferdraht fliesst. Die Spitze am Cantilever tastet immer die Oberfläche ab. Die Dünnschichten sind zu dick. Die Dünnschicht würde beschädigt. 1 mm 1 nm 0.01 nm und feiner Bakterien. Atome. Moleküle. Laserbalken. Nanoarm. Cantilever.

5 Anwendungen [ Kontrollblatt 3 ] Kontrollfragen Anwendungen 1. Die Lotuspflanze 2. Titanpartikel in Sonnencrèmes 3. Der Morpho Cypris ist mit Nanotechnologie hergestellt. gilt als Symbol der Reinheit. lässt Flüssigkeiten abperlen. haben eine Grösse von 1 mm. schützen die Haut gleichmässig. bräunen die Haut. ist ein Schmetterling. 4. Die Oberfläche von Hüftgelenken wird mit Nanotechnologie behandelt, 5. Unter sauberen Kleidern versteht man verändert seine Farbe je nach Lichteinfall. ist eine zypriotische Morphopflanze. damit Wasser abperlt. damit das künstliche Gelenk vom Zellkörper nicht abgestossen wird. damit das Knie rundherum gedreht werden kann. frisch gewaschene Kleider. neu gekaufte Kleider. Kleider mit einer dem Lotuseffekt ähnlichen Oberfläche. 6. Der Millipede ist 7. Backpapier ein Tausendfüssler. eine neue Generation von Speichern. ein Speicher mit vielen Löchern. hat eine Nanobeschichtung. hat eine Nanobeschichtung. lässt sich mit feuchtem Tuch abwischen.

6 Anwendungen [ Kontrollblatt 3L ] Kontrollfragen Anwendungen : Lösungen 1. Die Lotuspflanze 2. Titanpartikel in Sonnencrèmes 3. Der Morpho Cypris ist mit Nanotechnologie hergestellt. gilt als Symbol der Reinheit. lässt Flüssigkeiten abperlen. haben eine Grösse von 1 mm. schützen die Haut gleichmässig. bräunen die Haut. ist ein Schmetterling. 4. Die Oberfläche von Hüftgelenken wird mit Nanotechnologie behandelt, 5. Unter sauberen Kleidern versteht man verändert seine Farbe je nach Lichteinfall. ist eine zypriotische Morphopflanze. damit Wasser abperlt. damit das künstliche Gelenk vom Zellkörper nicht abgestossen wird. damit das Knie rundherum gedreht werden kann. frisch gewaschene Kleider. neu gekaufte Kleider. Kleider mit einer dem Lotuseffekt ähnlichen Oberfläche. 6. Der Millipede ist 7. Backpapier ein Tausendfüssler. eine neue Generation von Speichern. ein Speicher mit vielen Löchern. hat eine Nanobeschichtung. ist überflüssig geworden. lässt sich mit feuchtem Tuch abwischen.

7 CarbonNanoTubes [ Kontrollblatt 4 ] Kontrollfragen Nanotubes 1. Warum spielt Kohlenstoff in der Nanowelt eine wichtige Rolle? 2. Buckyballs 3. Nanotubes werden als Legosteine der Zukunft be- zeichnet 4. Nanotubes 5. Nanoschaum ist 6. Armchair - Röhrchen 7. SWNT weil Kohlenstoff viele Eigenschaften hat. weil Kohlenstoff unerschöpflich ist. weil es das kleinste Element ist. heissen auch Fullerene. können aus 60 C-Atomen bestehen. sehen aus wie ein Fussball. weil man sich viele Anwendungen verspricht. weil sie aus Kohlenstoff bestehen. weil sie wie Backsteine aussehen. sind zugfester als Stahl. gibt es in verschiedenen Formen. können gefüllt werden. weiss wie Schnee. ist etrem leicht. ist bei jeder Temperatur magnetisch. sind weich wie ein Fauteuil. leiten den elektrischen Strom. sind dicker als Zickzack - Röhrchen. ist ein mehrwandiges Nanotube. bedeutet: Sind wichtige Nanotubes bestehen immer aus Gold.

8 CarbonNanoTubes [ Kontrollblatt 4L ] Kontrollfragen Nanotubes : Lösungen 1. Warum spielt Kohlenstoff in der Nanowelt eine wichtige Rolle? 2. Buckyballs 3. Nanotubes werden als Legosteine der Zukunft be- zeichnet 4. Nanotubes 5. Nanoschaum ist 6. Armchair - Röhrchen 7. SWNT weil Kohlenstoff viele Eigenschaften hat. weil Kohlenstoff unerschöpflich ist. weil es das kleinste Element ist. heissen auch Fullerene. können aus 60 C-Atomen bestehen. sehen aus wie ein Fussball. weil man sich viele Anwendungen verspricht. weil sie aus Kohlenstoff bestehen. weil sie wie Backsteine aussehen. sind zugfester als Stahl. gibt es in verschiedenen Formen. können gefüllt werden. weiss wie Schnee. ist etrem leicht. ist bei jeder Temperatur magnetisch. sind weich wie ein Fauteuil. leiten den elektrischen Strom. sind dicker als Zickzack - Röhrchen. ist ein mehrwandiges Nanotube. bedeutet: Sind wichtige Nanotubes bestehen immer aus Gold.

9 Visionen [ Kontrollblatt 5 ] Kontrollfragen Visionen 1. Die bekanntesten Visionäre heissen 2. Kommunikativer Schmuck 3. Eine Musikjacke 4. Selfassembling 5. Nanoroboter 6. Die kühnste Vision ist 7. Nanomanipulatoren Ray Kurzweil Robert Freitag Eric Wechsler ist eine Halskette mit Mikrophon. kann diskutieren. fördert die Kommunikation. ist waschmaschinenfest. hat Platz für Radio und Walkman. besitzt einen integrierten Musikplayer. kennt die Natur schon lange. wird es erst in der Zukunft geben. erlaubt nanometerkleine Werkstücke herzustellen. nennt man auch Nanobots. sind Roboter, die Nanoteilchen herstellen. sind noch eine Vision der Nanowissenschaft. kommunikativer Schmuck. ein Schlaraffenland auf Erden. ein Nanoseil ins Weltall. setzen jeden gewünschten Stoff zusammen. sollen direkt das Gehirn manipulieren. sollen Viren im Körper suchen.

10 Visionen [ Kontrollblatt 5L ] Kontrollfragen Visionen : Lösungen 1. Die bekanntesten Visionäre heissen Ray Kurzweil Robert Freitag Eric Wechsler ist eine Halskette mit Mikrophon. 2. Kommunikativer Schmuck 3. Eine Musikjacke 4. Selfassembling 5. Nanoroboter 6. Die kühnste Vision ist 7. Nanomanipulatoren kann diskutieren. fördert die Kommunikation. ist waschmaschinenfest. hat Platz für Radio und Walkman. besitzt einen integrierten Musikplayer. kennt die Natur schon lange. wird es erst in der Zukunft geben. erlaubt nanometerkleine Werkstücke herzustellen. nennt man auch Nanobots. sind Roboter, die Nanoteilchen herstellen. sind noch eine Vision der Nanowissenschaft. kommunikativer Schmuck. ein Schlaraffenland auf Erden. ein Nanoseil ins Weltall. setzen jeden gewünschten Stoff zusammen. sollen direkt das Gehirn manipulieren. sollen Viren im Körper suchen.

11 Gefahren [ Kontrollblatt 6 ] Kontrollfragen Gefahren 1. Nanopartikel in Sonnencrèmes können 2. Unter Moratorium versteht man 3. Versicherungsgesellschaften sorgen sich evtl. Allergien auslösen. in Hautzellen eindringen. die Haut vor UV-Strahlung schützen. eine öffentliche Diskussion. ein Forschungsverbot. einen Forschungsstopp bis mehr Klarheit über die Sicherheit besteht. weil grosse Schäden zu befürchten sind. weil sie gegen die Nanotechnologie sind. weil die Risiken noch nicht abschätzbar sind. 4. Rote Blutkörperchen 5. Die Wirkung von Buckyballs 6. Kohlenstoffpartikel in der Luft 7. Dieselruss dienen dem Gasaustausch im Körper. transportieren auch künstliche Nanopartikel. haben keine Transportmöglichkeit. wurde an Wassertieren erforscht. ist für Wasserflöhe harmlos. wurde in Amerika erforscht. gelangen bei Ratten über Riechnerven ins Gehirn. sind in Rattengehirnen wieder gefunden worden. gelangen direkt über die Kopfhaut ins Gehirn. kann wochenlang in der Luft schweben. ist harmlos. kommt vor allem von Dieselfahrzeugen.

12 Gefahren [ Kontrollblatt 6L ] Kontrollfragen Gefahren : Lösungen 1. Nanopartikel in Sonnencrèmes können 2. Unter Moratorium versteht man 3. Versicherungsgesellschaften sorgen sich evtl. Allergien auslösen. in Hautzellen eindringen. die Haut vor UV-Strahlung schützen. eine öffentliche Diskussion. ein Forschungsverbot. einen Forschungsstopp bis mehr Klarheit über die Sicherheit besteht. weil grosse Schäden zu befürchten sind. weil sie gegen die Nanotechnologie sind. weil die Risiken noch nicht abschätzbar sind. 4. Rote Blutkörperchen 5. Die Wirkung von Buckyballs 6. Kohlenstoffpartikel in der Luft 7. Dieselruss dienen dem Gasaustausch im Körper. transportieren auch künstliche Nanopartikel. haben keine Transportmöglichkeit. wurde an Wassertieren erforscht. ist für Wasserflöhe harmlos. wurde in Amerika erforscht. gelangen bei Ratten über Riechnerven ins Gehirn. sind in Rattengehirnen wieder gefunden worden. gelangen direkt über die Kopfhaut ins Gehirn. kann wochenlang in der Luft schweben. ist harmlos. kommt vor allem von Dieselfahrzeugen.

13 top down [ Kontrollblatt E 1 ] Kontrollfragen top down 1. Was bedeutet der Begriff top down? 2. Du baust mit Legosteinen. Hochmut kommt vor dem Fall. vom Grossen zum Kleinen. von oben nach unten. Das ist das eine Zukunftstechnologie. 3. Für die Herstellung von Strukturen in der Grösse von 1nm benutzt man 4. Sich selbst herstellen können sich 5. Atom für Atom zusammenzusetzen Das ist es eine bottom up -Technik. Das ist das eine top down -Arbeit. die top down Methode. feine Messer. die bottom up Methode. die DNA. alle Lebewesen. nur Roboter. geschieht im Rastertunnelmikroskop. braucht viel Zeit. ist heute noch nicht möglich.

14 top down [ Kontrollblatt E 1L ] Kontrollfragen top down : Lösungen 1. Was bedeutet der Begriff top down? 2. Du baust mit Legosteinen. 3. Für die Herstellung von Strukturen in der Grösse von 1nm benutzt man 4. Sich selbst herstellen können sich 5. Atom für Atom zusammenzusetzen Hochmut kommt vor dem Fall. vom Grossen zum Kleinen. von oben nach unten. Das ist das eine Zukunftstechnologie. Das ist es eine bottom up -Technik. Das ist das eine top down -Arbeit. die top down Methode. feine Messer. die bottom up Methode. die DNA. alle Lebewesen. nur Roboter. geschieht im Rastertunnelmikroskop. braucht viel Zeit. ist heute noch nicht möglich.

15 Geschichte [ Kontrollblatt E 2 ] Kontrollfragen Geschichte 1. Die Natur 2. Demokrit 3. Der Durchmesser des Zuckermoleküls 4. Richard Feynman arbeitet mit künstlichen Nanomaschinen. hat ihre Baupläne in der DNA. arbeitet mit natürlichen Nanomaschinen. war ein griechischer Philosoph. war ein Kritiker der Nanotechnologie. hat den Begriff Atom geschaffen. wurde von Eric Dreler berechnet. misst 100 nm. war eine Berechnung von Einstein. war Astronom. 5. Ein Werkzeug für die Nanotechnologie 6. Hohes Interesse an der Nanoindustrie hat 7. Das Elektronenmikroskop entdeckten hat die Vision der Nanotechnologie geschaffen. hat Nanotechnologie betrieben. wurde von Rohrer und Eigler erfunden. ist das STM. ist das AFM. die Kosmetik. die Elektronik. die Medizin. Ma Knoll und Ernst Ruska. Heinrich Rohrer und Gerd Binnig. Norio Taniguchi.

16 Geschichte [ Kontrollblatt E 2L ] Kontrollfragen Geschichte : Lösungen 1. Die Natur 2. Demokrit 3. Der Durchmesser des Zuckermoleküls 4. Richard Feynman 5. Ein Werkzeug für die Nanotechnologie 6. Hohes Interesse an der Nanoindustrie hat 7. Das Elektronenmikroskop entdeckten arbeitet mit künstlichen Nanomaschinen. hat ihre Baupläne in der DNA. arbeitet mit natürlichen Nanomaschinen. war ein griechischer Philosoph. war ein Kritiker der Nanotechnologie. hat den Begriff Atom geschaffen. wurde von Eric Dreler berechnet. misst 100 nm. war eine Berechnung von Einstein. war Astronom. hat die Vision der Nanotechnologie geschaffen. hat Nanotechnologie betrieben. wurde von Rohrer und Eigler erfunden. ist das STM. ist das AFM. die Kosmetik. die Elektronik. die Medizin. Ma Knoll und Ernst Ruska. Heinrich Rohrer und Gerd Binnig. Norio Taniguchi.

17 DNA [ Kontrollblatt E 3] Kontrollfragen DNA 1. Tierzellen 2. Chromosomen 3. Die DNA 4. Adenin 5. Ein Gen 6. Die Verdoppelung der DNA 7. Der erste DNA-Computer sind grösser als 1mm. sind grösser als Bakterienzellen. sind im Lichtmikroskop nicht sichtbar. sind aus Eiweiss gebaut. sind Bestandteile des Zellkerns. tragen das Erbgut eines Lebewesens. ist ein ringförmiges Molekül. besteht nur aus Zuckermolekülen. besitzt eine Strickleiter-Struktur. ist eine der vier Basen der DNA. passt nur mit Cytosin zusammen. findet sich in jedem Lebewesen. beinhaltet die Information für den Bau eines Zuckers. ist ein Abschnitt der DNA. wird von der trna kopiert. nennt man Replikation. kann zu Fehlern führen. geschieht mit Hilfe von Enzymen. soll ohne äussere Energie auskommen. braucht Silizium-Chips. ist ein Schweizer Produkt.

18 DNA [ Kontrollblatt E 3L] Kontrollfragen DNA : Lösungen 1. Tierzellen 2. Chromosomen 3. Die DNA 4. Adenin 5. Ein Gen 6. Die Verdoppelung der DNA 7. Der erste DNA-Computer sind grösser als 1mm. sind grösser als Bakterienzellen. sind im Lichtmikroskop nicht sichtbar. sind aus Eiweiss gebaut. sind Bestandteile des Zellkerns. tragen das Erbgut eines Lebewesens. ist ein ringförmiges Molekül. besteht nur aus Zuckermolekülen. besitzt eine Strickleiter-Struktur. ist eine der vier Basen der DNA. passt nur mit Cytosin zusammen. findet sich in jedem Lebewesen. beinhaltet die Information für den Bau eines Zuckers. ist ein Abschnitt der DNA. wird von der trna kopiert. nennt man Replikation. kann zu Fehlern führen. geschieht mit Hilfe von Enzymen. soll ohne äussere Energie auskommen. braucht Silizium-Chips. ist ein Schweizer Produkt.

19 Lithografie [ Kontrollblatt E 4] Kontrollfragen Lithografie 1. Die alte Lithografie arbeitet mit dem Druck-Prinzip 2. Die Fotolithografie Wasser und Papier. Wasser und Fett. Papier und Farbe. setzt Licht ein. 3. Der Begriff IC steht in der Elektronik für benötigt beschichtete Materialien. belichtet den Stein. gebackene Kartoffelscheiben. Millionen von Transistoren. eine elektronische Schaltung auf kleinem Raum. 4. Transistoren 5. Silizium ist 6. Die Struktur auf den Chips 7. Ziel der Nanolithografie ist es sind wichtige Bestandteile der Chips. schalten mit wenig Spannung einen Strom. werden immer grösser. ein Transistor. das Material für Wafers. wird zum Kristall gezüchtet. wird mit Licht übertragen. wird immer kleiner. kann mehrere Schichten aufweisen. feinere Strukturen zu bauen. mehr Bilder zu drucken. schnellere Prozessoren herzustellen.

20 Lithografie [ Kontrollblatt E 4L] Kontrollfragen Lithografie : Lösungen 1. Die alte Lithografie arbeitet mit dem Druck-Prinzip 2. Die Fotolithografie Wasser und Papier. Wasser und Fett. Papier und Farbe. setzt Licht ein. 3. Der Begriff IC steht in der Elektronik für benötigt beschichtete Materialien. belichtet den Stein. gebackene Kartoffelscheiben. Millionen von Transistoren. eine elektronische Schaltung auf kleinem Raum. 4. Transistoren 5. Silizium ist 6. Die Struktur auf den Chips 7. Ziel der Nanolithografie ist es sind wichtige Bestandteile der Chips. schalten mit wenig Spannung einen Strom. werden immer grösser. ein Transistor. das Material für Wafers. wird zum Kristall gezüchtet. wird mit Licht übertragen. wird immer kleiner. kann mehrere Schichten aufweisen. feinere Strukturen zu bauen. mehr Bilder zu drucken. schnellere Prozessoren herzustellen.

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann (1918-1988)

Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann (1918-1988) Nanotechnologie Es gibt noch viel Platz da unten. Richard P. Feynmann (1918-1988) Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer Inhalt Was ist Nanotechnologie? Die ersten Ideen und Historie Möglichkeiten der

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG Nanotechnologie 06 20. Nov.06 Roundtable 2006, Nanotechnologie wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, AG Wie wirken Nanopartikel auf Gesundheit? Referent: Prof. Dr. Peter Gehr, Histologie, Universität

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen

Mehr

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Einführung in die Nanowissenschaften 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Was versteht man unter Nanowissenschaften? Warum heute aktuell? Einblick in die Nanowelt Die Natur als Vorbild Mögliche

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt Nanotechnologien das klingt nach Labor, Moderne und Sachlichkeit. Der Mikroelektroniker Dr. Stephan Sauter aber nutzt Nano-Strukturen, um ganz besondere

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Medienreihe Es war einmal

Medienreihe Es war einmal Medienreihe Es war einmal 4254756 Die Zelle Der menschliche Körper besteht aus etwa 60 Millionen Zellen. Organe, Blut, Nerven, Knochen, Haut... alles Zellen. Jede von ihnen ist ein autonomes Lebewesen,

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

1. Einleitung. Abb. 1.1 Elektronenmikroskopische einer Mücke /Myi 2012/

1. Einleitung. Abb. 1.1 Elektronenmikroskopische einer Mücke /Myi 2012/ Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Eine Mücke ist Nanotechnologie - Was ist Nano? - Milli-Mikro-Nano - Es gibt viel Platz nach unten - Bottom-up und Top-down - Die seltsamen Naturgesetze der Nanowelt - Nanotechnologie

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit grossartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser Wellness für jeden Tag Magnolith lebendiges Wasser WELLNESS AUS DEM WASSERHAHN Leitungswasser enthält gelöste Mineralien wie Calcium und Magnesium. Beides sind lebenswichtige Stoffe, die Schönheit und

Mehr

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann Graphen Kristin Kliemt, Carsten Neumann 18.01.2012 1 Gliederung Kohlenstoffmodifikationen (Diamant, Graphit, Graphen) Stabilität und Struktur Dispersionsrelation Eigenschaften und Herstellung von Graphen

Mehr

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Geschichtliches Reinigung von Wasser Desinfektion von Wasser -DNS - Replikation von DNS - Verhinderung der

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: Scanning Tunneling Microscopy Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

1 Elektrische Leitungsvorgänge

1 Elektrische Leitungsvorgänge 1 lektrische Leitungsvorgänge 1.1 lektrische Leitung in festen Körpern Seite 1 Seite 2 Antwort zu 1.): Antwort zu 2.): Antwort zu 3.): Antwort zu 4.): Antwort zu 5.): Seite 3 1.2 lektrische Leitung in

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Nanorobotics. Michael Gruczel

Nanorobotics. Michael Gruczel Nanorobotics Michael Gruczel 0. Einleitung Nanorobotik 1. Nanoroboter 1.1 Was sind Nanoroboter? 1.2 Sensoren 1.3 Aktuatoren 1.4 Antrieb 1.5 Kontrolle 1.6 Kommunikation 1.7 Programmierung und Koordination

Mehr

Kapitel 06.01 - Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

Kapitel 06.01 - Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe 1 Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe 2 Inhalt Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe...1 Inhalt... 2 Was ist Zellbiologie

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage Wie benutzt man das Mikroskop beim Forschen an Bakterien? Max M. Wittenbrink, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 1 Seit wann benutzt man Mikroskope beim Forschen

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen. Ein Vortrag von Win Labuda

Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen. Ein Vortrag von Win Labuda Das wischende Entfernen nanoskaliger Verunreinigungen Ein Vortrag von Win Labuda I Einführung Tücherstruktur - Handhabung - Größenverhältnisse II Partikel Instrumentarium, Vier Reinigungsbeispiele, Visualisierung

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

Klein, kleiner, nano Einblicke in eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: die Nanotechnologie. TÜV SÜD Gruppe. exklusiv bei www.tuev-sued.

Klein, kleiner, nano Einblicke in eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: die Nanotechnologie. TÜV SÜD Gruppe. exklusiv bei www.tuev-sued. Klein, kleiner, nano Einblicke in eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: die Nanotechnologie TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Kaum vorstellbar: Ein Nanometer ist

Mehr

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht OSTSACHSEN - DRESDEN Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest Nico Herrmann Jonas König Schule: Freie Christliche Schule

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Ansprechpartner E-Mail-Adresse: Christian Brand brand@fkp.uni-hannover.de Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1 1.1 Tunnelefekt..............................

Mehr

NanoPubli. Eine Sonderschau im Rahmen der NanoEurope in St.Gallen. www.nanopubli.ch. 16. bis 17. September 2008

NanoPubli. Eine Sonderschau im Rahmen der NanoEurope in St.Gallen. www.nanopubli.ch. 16. bis 17. September 2008 NanoPubli 16. bis 17. September 2008 Eine Sonderschau im Rahmen der NanoEurope in St.Gallen Nanotechnologie erleben Ausstellung mit Experimenten und Showeinlagen zum Thema Nanotechnologie, der Schlüsseltechnologie

Mehr

Quantenmechanik am Limit

Quantenmechanik am Limit Quantenmechanik am Limit Die Jagd nach den letzen Quanten Thomas Ihn Solid State Physics Laboratory Department of Physics Wir alle folgen technologischen Trends... ... aber was ist da eigentlich drin?

Mehr

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich 1 Oft gestellte Fragen (FAQ) Zürich Direkt zum Thema: Anmeldung Kursinhalt Farben Material Motiv Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 3 S. 4-6 Anmeldung Wieviele Personen können an einem Kurs teilnehmen? Wegen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt Regina Hoffmann, Karlsruhe Institute of Technology Fakultät für Physik, Physikalisches Institut KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

UV-Strahlung auf den Menschen

UV-Strahlung auf den Menschen UV-Strahlung auf den Menschen Von Michaela, Alisha, Cindy und Dilba Einleitung: Immer wenn man ein Sonnenbad nehmen möchte, sollte man sich vorerst mit Sonnencreme eincremen. Doch warum machen wir das

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung AFM - Inhalt Grundlagen Grundprinzip Komponenten Spitzenwahl Methoden Contact-mode Tapping-mode Spezielle Modi Artefakte Beispielhafte Anwendung Langmuir-Blodgett Schichten Verwendungshinweis: Die verwendeten

Mehr

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie 7 1 Einleitung Mit der Entwicklung des Rastertunnelmikroskops im Jahr 1982 durch Binnig und Rohrer [1], die 1986 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, wurde eine neue Klasse von Mikroskopen zur

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von DAS TEILCHENMODELL Zustandsform Adhäsion (= Haftkraft) fest! verschiedene Moleküle flüssig gasförmig Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Diffusion (= Durchmischung) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)!

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop 1 engl.: scanning tunneling microscope (kurz: STM) Nobelpreis für Physik 1986 Heinrich Rohrer Gerd Binnig Grundlagen STM 2 Das 1981 entwickelte Rastertunnelmikroskop (kurz: RTM)

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Methoden der Oberflächenphysik: Struktur. Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie. SS 09 Oberflächenphysik

Methoden der Oberflächenphysik: Struktur. Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie. SS 09 Oberflächenphysik Methoden der Oberflächenphysik: Struktur Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie Gliederung Kleine Geschichte der Mikroskopie Prinzip der Rastertunnelmikroskopie (RTM) - Quantenmechanische Grundlage

Mehr

Photovoltaik Strom von der Sonne

Photovoltaik Strom von der Sonne Vortrag KinderUni 24. September 2005 1 Liebe Kinder, Folie Einführung Photovoltaik Strom von der Sonne Strom von der Sonne, Strom aus Sonnenlicht? Das soll unser heutiges Thema sein. Dazu werde ich euch

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München

Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Besucher- und Wissenschaftlerlabor im Deutschen Museum München Das Deutsche Museum Stammhaus auf der Isarinsel Ausstellungen: 50.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, 43 fachdisziplinäre Dauerausstellungen,

Mehr

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen Im Rahmen der Bachelor Thesis mit der Firma Huber+Suhner AG in Pfäffikon konnten Erkenntnisse

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Transistoren TO-220 TO-202 SOT-42 TO-3 TO-18 TO-92 TO-5 Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Das Wort Transistor ist ein Kunstwort. Es leitet sich von transfer resistor ab und beschreibt damit einen

Mehr

Weitere Anwendungen einer Diode:

Weitere Anwendungen einer Diode: Diode Diode, elektronisches Bauteil, das Strom nur in einer Richtung durchfließen lässt. Die ersten Dioden waren Vakuumröhrendioden, die aus einer luftleeren Glasoder Stahlhülle mit zwei Elektroden (einer

Mehr

PLATINEN SELBER ÄTZEN FÜR DIY- BAUSÄTZE IM SCHUL- UNTERRICHT

PLATINEN SELBER ÄTZEN FÜR DIY- BAUSÄTZE IM SCHUL- UNTERRICHT PLATINEN SELBER ÄTZEN FÜR DIY- BAUSÄTZE IM SCHUL- UNTERRICHT Felix Bänteli, Petra Zumbach SGMK Mechartlab Zürich, Do. 22.01.2015 INHALTSVERZEICHNIS 4 LÖTEN / BAUTEILE 6 LAYOUT 8 FOLIEN 10 LEITERPLATTE

Mehr

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION -1- NIEDERDRUCK UV-C (ULTRAVIOLETT) KEIMTÖTENDE LAMPEN Keimabtötende UV-C Lampen sind kurzwellige Unterdruck-Quecksilber- Gasentladungslampen.

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker neugierig.05 RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker Eike Becker Institut für Hochfrequenztechnik TU Braunschweig 1 Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2- -1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) Actinium, Ac kommt in der Natur nur in Spuren vor. Americium, Am gehört zu den Actiniden und

Mehr

Wasser löst fast alles

Wasser löst fast alles 1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

INHALt. 2 Vorwort 3 EINFÜHRUNG IN DIE NANotECHNOLOGIE. 7 GRUNDLAGEN DEr NANotECHNOLOGIE

INHALt. 2 Vorwort 3 EINFÜHRUNG IN DIE NANotECHNOLOGIE. 7 GRUNDLAGEN DEr NANotECHNOLOGIE INHALt 2 Vorwort 3 EINFÜHRUNG IN DIE NANotECHNOLOGIE 4 INForMATIONEN ZUr AUSSTELLUNG 7 GRUNDLAGEN DEr NANotECHNOLOGIE 7 GröSSENorDNUNG 13 OberFLäCHENEFFEkt 16 werkzeuge DEr NANotECHNoloGIE 16 - NANopartikEL

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Quelle: Nanotechnologien SCENIHR (2006)

Quelle: Nanotechnologien SCENIHR (2006) Seite 1/8 Quelle: Nanotechnologien SCENIHR (2006) Übersicht & Details: GreenFacts Kontext - Nanotechnologien sind Technologien, die die einzigartigen Eigenschaften von winzigen Partikeln in Nanometergröße

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Bachelor / Master of Science in Nanosciences Studium in Nanowissenschaften an der Universität Basel

Bachelor / Master of Science in Nanosciences Studium in Nanowissenschaften an der Universität Basel Bachelor / Master of Science in Nanosciences Studium in Nanowissenschaften an der Universität Basel www.nanostudy.unibas.ch Ein Gebiet, in dem noch viel passieren wird, das entwickelt und Was ist Nano?

Mehr

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Seite 1 DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Anwendungsleitfaden 1) Vorbereitung des Untergrundes Der Untergrund muss trocken, sauber und ohne Rückstände früherer Tapetenschichten sein. Falls Sie vorher

Mehr

Schülerfragen tunzürich.ch

Schülerfragen tunzürich.ch Schülerfragen tunzürich.ch ohne Antworten 1 ICT Ausbildungszentrum Bern/Zürich CsBe (www.csbe.ch) Der eigene Kurzfilm Wie nennt man im Fachchargon das grüne Tuch, vor welchem du dich am CsBe-Stand filmen

Mehr