Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen"

Transkript

1 Was Tanken wir in Zukunft? Branchentag EV/UP Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen Zürich, Dr. Hans-Jörg Althaus, Dr. Jürg Füssler, Alexander Wunderlich

2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Rohstoffe und Rohstoffpotenzial 3. Prozesse zur Herstellung und potenzielle Kostenentwicklung 4. Limitierende Faktoren

3 Biotreibstoffproduktion Welt, bis 2020 Quelle: IEA (2015) Renewable Energy Medium-Term Market Report 2015 Biotreibstoffproduktion bis 2020 nur noch sehr leicht steigend auf 145 Mia. l Entspricht ca. 4% des globalen Diesel- und Benzinbedarfs

4 Mia. Liter Biotreibstoffproduktion OECD EU, bis 2020 Diesel Ethanol 16 Mia. l entspricht ca. 10% von Benzin und Diesel in 2020

5 Biotreibstoffverbrauch Schweiz, bis 2016 Inlandverbrauch in Mio. l Pflanzenöl/Altöl Bioethanol Biodiesel Grafik INFRAS. Datenquelle: BfS 2016 (Schweiz. Statistik der Erneuerbaren Energien) Entspricht knapp 2% von Benzin und Diesel in 2016

6 Biotreibstoffe in Europa: Ziel Mindestanteil von Energie aus erneuerbaren Quellen Moderne Biotreibstoffe 2./3. Generation 1./2. Generation Biofuel aus biogenen Rohstoffen gem. Annex IX, Teil A (min) Biofuel aus gebrauchtem Speiseöl, tierischen Fetten und Melasse (max) Konventionelle Biotreibstoffe (1. Generation) Biofuels aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen (max) In der Schweiz kein Thema! Grafik INFRAS. Datenquelle: Europäische Kommission 2016 (Anhang X)

7 Rohstoffe für moderne Biotreibstoffe Teil A Algen Biomasseanteil in Siedlungsabfall Biomasse aus privaten Haushalten, separat gesammelt Biomasseanteil in Industrieabfall, nicht Nahrungs- oder Futtermitteltauglich Stroh Mist/Gülle und Klärschlamm Abwasser aus Palmölmühlen & leere Palmfruchtbündel Tallöl und Tallölpech Rohglyzerin Bagasse Traubentrester und Weintrub Nussschalen Hülsen entkernte Maiskolben Biomasse-Anteile von Abfällen aus Forstwirtschaft und -industrie anderes Zellulosehaltiges Non-Food-Material anderes Lignozellulosehaltiges Material Quelle: EC 2016: Anhang IX zur RED Neufassung Teil B gebrauchtes Speiseöl tierische Fette Melasse von Zuckerproduktion sofern modernste Zuckerproduktion

8 Teil A Algen moderne Biotreibstoffe versus Swiss-Finish Biomasseanteil in Siedlungsabfall Biomasse aus privaten Haushalten, separat gesammelt Biomasseanteil in Industrieabfall, nicht Nahrungs- oder Futtermitteltauglich Stroh Mist/Gülle und Klärschlamm Abwasser aus Palmölmühlen & leere Palmfruchtbündel Tallöl und Tallölpech Rohglyzerin Bagasse Traubentrester und Weintrub Nussschalen Hülsen entkernte Maiskolben Biomasse-Anteile von Abfällen aus Forstwirtschaft und -industrie anderes Zellulosehaltiges Non-Food-Material anderes Lignozellulosehaltiges Material Quelle: EC 2016: Anhang IX zur RED Neufassung Teil B gebrauchtes Speiseöl tierische Fette Melasse von Zuckerproduktion sofern modernste Zuckerproduktion Rot: Swiss-Finish Farbverlauf: Teilweise Swiss- Finish

9 Mia. Liter «Moderne Biotreibstoffe» Welt-Produktion Quelle: IEA (2015) Renewable Energy Medium-Term Market Report weniger als 0.5% der globalen Biotreibstoffproduktion Angebot dürfte sich bis 2020 vervierfachen Anstieg v.a. bei Bioethanol (BtL)

10 Agenda 1. Ausgangslage 2. Rohstoffe und Rohstoffpotenzial 3. Prozesse zur Herstellung und potenzielle Kostenentwicklung 4. Limitierende Faktoren

11 Produktion von Biotreibstoffen Ölpflanze (Palm, Soja, Raps,..) Algen und Wasserpflanzen Lignocellulosepflanze (Holz, Gras, Schilf, Stärkepflanze (Mais, Weizen, Kartoffeln Zuckerpflanze (Zuckerrohr, Zuckerrübe,..) Altöl /-fett Siedlungsabfall Restholz / Altholz Landwirtschaftsabfall Extraktion 1 1 Alkoholsynthese Transestrifizierung Hydrothermale Vergasung 1/2 Hydrierung 1/2 Synthesegas (CO + H 2 O) Vergasung Chemische Synthese (Fischer Tropsch) Anaerobe Vergärung Hydrolyse Stärke 2 1/2 Destillation Zuckerlösung Vergärung 1 1 Biodiesel FAME Biodiesel HVO Erneuerbarer Diesel (BtL) Biogas Biomethanol Bioethanol Höhere Alkohole 1 etablierter Prozess 2 in Entwicklung Grafik INFRAS auf Basis IPCC 2014 INFRAS Zwischenpräsentation 26. Juni 2017 Hans-Jörg Althaus, Jürg Füssler, Alexander Wunderlich

12 Produktion von Biotreibstoffen Ölpflanze (Palm, Soja, Raps,..) Algen und Wasserpflanzen Lignocellulosepflanze (Holz, Gras, Schilf, Stärkepflanze (Mais, Weizen, Kartoffeln Zuckerpflanze (Zuckerrohr, Zuckerrübe,..) Altöl /-fett Siedlungsabfall Restholz / Altholz Landwirtschaftsabfall Extraktion 1 1 Alkoholsynthese Transestrifizierung Hydrothermale Vergasung 1/2 Hydrierung 1/2 Synthesegas (CO + H 2 O) Vergasung Chemische Synthese (Fischer Tropsch) Anaerobe Vergärung Hydrolyse Stärke 2 1/2 Destillation Zuckerlösung Vergärung 1 1 Biodiesel FAME Biodiesel HVO Erneuerbarer Diesel (BtL) Biogas Biomethanol Bioethanol Höhere Alkohole 1 etablierter Prozess 2 in Entwicklung Grafik INFRAS auf Basis IPCC 2014 INFRAS Zwischenpräsentation 26. Juni 2017 Hans-Jörg Althaus, Jürg Füssler, Alexander Wunderlich

13 Verfügbarkeit von Rohstoffen für moderne Biotreibstoffe (Global) EJ Abfälle pro Jahr Entspricht EJ moderne Biotreibstoffe (= PJ) Quelle: IPCC 2014 (WG III, Ch 11)

14 Verfügbarkeit von Rohstoffen für moderne Biotreibstoffe in der EU Abfallherkunft Landwirtschaftliche Abfälle Forstwirtschaftliche Abfälle Biogene Abfälle (v.a. Haushalt) Gesamte anfallende Menge Abfall [Mio. t/jahr] Nachhaltig verfügbare Menge Abfall [Mio. t/jahr] Nachhaltig produzierbare Biotreibstoffe aus Abfällen [Mio. t/jahr] Nachhaltig produzierbare Biotreibstoffe aus Abfällen [PJ/Jahr] Total Ca. 8% des globalen Potenzials Netto-Primärproduktion (NPP) von Europa ist 16% des globalen NPP plausibel und eher konservativ! Quelle: Searle & Malins, 2016

15 Verfügbarkeit von Rohstoffen für moderne Biotreibstoffe in der EU Beimischquote 800 PJ / Jahr 31 Mia. Liter / Jahr 16-17% des Benzin- und Dieselbedarfs der EU

16 Agenda 1. Ausgangslage 2. Rohstoffe und Rohstoffpotenzial 3. Prozesse zur Herstellung und potenzielle Kostenentwicklung 4. Limitierende Faktoren

17 Produktion von Biotreibstoffen Ölpflanze (Palm, Soja, Raps,..) Algen und Wasserpflanzen Lignocellulosepflanze (Holz, Gras, Schilf, Stärkepflanze (Mais, Weizen, Kartoffeln Zuckerpflanze (Zuckerrohr, Zuckerrübe,..) Altöl /-fett Siedlungsabfall Restholz / Altholz Landwirtschaftsabfall Extraktion 1 1 Alkoholsynthese Transestrifizierung Hydrothermale Vergasung 1/2 Hydrierung 1/2 Synthesegas (CO + H 2 O) Vergasung Chemische Synthese (Fischer Tropsch) Anaerobe Vergärung Hydrolyse Stärke 2 1/2 Destillation Zuckerlösung Vergärung 1 1 Biodiesel FAME Biodiesel HVO Erneuerbarer Diesel (BtL) Biogas Biomethanol Bioethanol Höhere Alkohole 1 etablierter Prozess 2 in Entwicklung Grafik INFRAS auf Basis IPCC 2014 INFRAS Zwischenpräsentation 26. Juni 2017 Hans-Jörg Althaus, Jürg Füssler, Alexander Wunderlich

18 Produktion aus Altspeiseöl Potenzial EU: 4 Mia l Preis: $/Tonne Potenzial EU: 4 Mia l Preis: $/Tonne CHF/l FAME oder HVO CHF/l FAME oder HVO Transesterifizierung Prozesskosten: CHF/l Hydrierung Prozesskosten: CHF/l FAME Herstellkosten: CHF/l Trend bis 2030: stabil FAME HVO HVO Herstellkosten: CHF/l Trend bis 2030: stabil

19 Beschaffungskosten Benzin 2017 (inkl. MinÖSt) Zellulosebasierter Alkohol Produktionskosten "Zellulosebasierter Alkohol" (CHF/l) CHF 1.80 CHF 1.60 CHF 1.40 CHF 1.20 CHF 1.00 CHF 0.80 CHF 0.60 CHF 0.40 CHF 0.20 Prozess Rohstoff CHF Ab 2020: MinÖSt: CHF/l CO2-Kompensation: CHF/l Potenzielle Kostenentwicklung durch Skaleneffekte wenn globale Produktion: 2015: 420 Mio. l/jahr 2020: 2.5 Mia. l/jahr 2025: 30 Mia. l/ Jahr 2030: 46 Mia. l/jahr Abschätzung INFRAS, basierend auf Skaleneffekten bei Prozessen und Rohstoffgewinnungsaufwand.

20 Beschaffungskosten Diesel 2017 (inkl. MinÖSt) Erneuerbarer Diesel (BtL-Verfahren) Produktionskosten "BtL" (CHF/l) CHF 2.00 CHF 1.80 CHF 1.60 CHF 1.40 CHF 1.20 CHF 1.00 CHF 0.80 CHF 0.60 CHF 0.40 CHF 0.20 Prozess CHF Ab 2020: MinÖSt: CHF/l CO2-Kompensation: CHF/l Potenzielle Kostenentwicklung durch Skaleneffekte wenn globale Produktion: 2015: 180 Mio. l/jahr 2020: 280 Mio. l/jahr 2025: 5.4 Mia. l/ Jahr 2030: 11 Mia. l/jahr Rohstoff Abschätzung INFRAS, basierend auf Skaleneffekten bei Prozessen und Rohstoffgewinnungsaufwand

21 Erneuerbarer Diesel (BtL-Verfahren) Preisszenario fossil Preisszenario Biotreibstoff tief - tief Referenz - Referenz hoch - hoch tief - Referenz tief - hoch Referenz - tief Referenz - hoch hoch - tief hoch - Referenz Speiseöl FAME ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## Speiseöl HVO ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## Zellulose-Alkohol ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## BtL Diesel ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## Bio > 0.05 CHF/l günstiger Bio ca. gleich teuer wie fossil Bio > 0.05 CHF/l teurer Unter Berücksichtigung der MinÖSt und MwSt auf fossilen und Biotreibstoffen und der maximal realistischen CO 2 -Kompensationszahlung (300 CHF/t) bei Biotreibstoffen. Abschätzung INFRAS, basierend auf Skaleneffekten bei Prozessen und Rohstoffgewinnungsaufwand

22 Agenda 1. Ausgangslage 2. Rohstoffe und Rohstoffpotenzial 3. Prozesse zur Herstellung und potenzielle Kostenentwicklung 4. Limitierende Faktoren

23 Produktion moderner Biotreibstoffe 2015 Totale Menge 2015: 600 Mio. l/jahr Quelle: IEA 2015

24 Wenn die globale Produktion bis 2025 gemäss Annahme auf 36 Mia. l / Jahr steigt, und die EU 25% der globalen Produktion behält Dann könnte die EU 2025 rund 5% und 2030 rund 8.5% ihres Diesel und Benzinbedarfs decken. könnte die EU ihre Beimischziele erreichen und namhafte Mengen in die Schweiz exportieren. Dafür müssten in der EU bis 2030 rund 30 Mia. in Produktionsanlagen für moderne Biotreibstoffe investiert werden. Quelle: Berechnung INFRAS basierend auf ecofys 2016

25 Biotreibstoff-Industrie Investitionen global Quelle: IEA 2016, Energy Technology Perspectives 2016 das wäre pro Jahr für die EU alleine etwas mehr als die globale Investition der Biotreibstoff-Industrie in 2015!

26 Fazit 1. Theoretisches Rohstoffpotenzial für 17% «moderne Biotreibstoffe» in Europa. Global noch höher. 2. Herstellungskosten für Zellulosebasierter Ethanol und Fischer- Tropsch Diesel können bis 2020 bzw aufgrund von Skaleneffekten so weit sinken, dass die vorgesehenen finanziellen Mechanismen in der Schweiz diese Biotreibstoffe gegenüber fossilen Treibstoffen wirtschaftlich machen. 3. Dazu ist global eine beträchtliche Investition in Produktionsanlagen nötig, die im historischen Vergleich der Investitionen der Biotreibstoff-Industrie aber durchaus realistisch scheint. es braucht die richtigen Rahmenbedingungen für diese Investitionen!

27 Besten Dank! Dr. Hans-Jörg Althaus Dr. Jürg Füssler Alexander Wunderlich Projektleiter Umwelt und Verkehr Geschäftsleiter Umwelt und Klima Wissenschaftlicher Berater Umwelt und Klima Sennweg 2 CH-3007 Bern Hans-Joerg.Althaus@infras.ch Binzstrasse 23 CH-8045 Zürich Juerg.Fuessler@infras.ch Binzstrasse 23 CH-8045 Zürich alexander.wunderlich@infras.ch

28 Produktion und Handel von Biotreibstoffen Biotreibstoffe werden hauptsächlich in den Heimmärkten verbraucht!

29 Verfügbarkeit von Rohstoffen für moderne Biotreibstoffe in der EU Mio. t / Jahr Quelle: Searle & Malins, 2016

30 Erhöhung Pönale Kompensation auf 320 Fr./t Annahmen: Maximal 300 Fr./t wird an Projekte ausbezahlt GHG-Einsparung Biotreibstoff Swiss-Finish: 98% GHG-Einsparung Biotreibstoff EU-Finish: 70% Maximaler Ertrag aus Kompensation Inlandproduktion Swiss-Finish Inlandproduktion EU-Finish Import Swiss-Finish Import EU- Finish Biodiesel 0.78 Fṛ /l 0.55 Fṛ /l 0.79 Fr./l 0.79 Fr./l Bioethanol 0.69 Fr./l 0.49 Fṛ /l 0.7Fṛ /l 0.7Fṛ /l Zum Vergleich: Die Mineralölsteuer beträgt derzeit inklusive Zuschlag 0.86 Fr./l für Diesel und 0.73 Fr./l für Benzin. Neuer Mechanismus würde finanzielle Unterstützung der Biotreibstoffe leicht (bis massiv, wenn inkl. Kompensation heute) reduzieren.

31 Biotreibstoff-Preise (IEA 2011) Quelle: IEA (2011) Technology Roadmap Biofuels for Transport Konventionelle Biofuels: Preise steigen leicht (analog FAO aber ca 0.3$/l höher in 2015) Advanced biofuels (BtL): -1% / Jahr bis 2040 Für 2015 prognostizierter Preis BtL Biodiesel wie konventionelles Biodiesel Erhobener Durchschnittspreis 2015 für BtL: 2$/l (IEA 2016)

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials Prof. Dr. Jürgen Zeddies, Universität Hohenheim Wiesbaden am 5. Juni 2013 Zeddies, J., Bahrs, E., Schönleber, N., Gamer, W.: Interim Report of Research

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Thermische Biomassenutzung

Thermische Biomassenutzung IEWT 2013 Thermische Biomassenutzung Michael Harasek Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften michael.harasek@tuwien.ac.at Fernwärmetage

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Fossile und nachwachsende Rohstoffe für Verpackungen: Marktentwicklungen und Preistrends

Fossile und nachwachsende Rohstoffe für Verpackungen: Marktentwicklungen und Preistrends Fossile und nachwachsende Rohstoffe für Verpackungen: Marktentwicklungen und Preistrends Dipl.-Phys. Michael Carus (GF) Dipl.-Volksw. Anatoli Pauls, Dipl.-Ing. agr. Angela Hau nova-institut GmbH, Hürth

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Rohstoffe für die Biokraftstoffe der Zukunft Bedeutung und Potenziale in Baden-Württemberg

Rohstoffe für die Biokraftstoffe der Zukunft Bedeutung und Potenziale in Baden-Württemberg Rohstoffe für die Biokraftstoffe der Zukunft Bedeutung und Potenziale in Baden-Württemberg Dr. Ludwig Leible, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Einleitung

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Hans Pauli + Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal, Bern, Luzern www.eicher-pauli.ch Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wo steht die Fernwärme in 0 Jahren? Wo soll die

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Regenerative Energiewirtschaft NRW Regenerative Energiewirtschaft NRW Dr. Norbert Allnoch 10. Februar 2009 E-world energy & water, Essen 13. Fachkongress Zukunftsenergien 2009 1 Themen Internationale Märkte und Trends Regenerative Energiewirtschaft

Mehr

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Stephan Oblasser, Energiebeauftragter Land Tirol Folie 1 Tiroler Energiestrategie 2020 - Standortbestimmung Bekenntnis zum

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich

Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich Beat von Felten Wissenschaftlicher Mitarbeiter Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ) 1 Inhalt der Präsentation Nachhaltige

Mehr

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN Fraunhofer Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN NATUR NACHHALTIG NUTZEN Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verschiebt sich die Rohstoffbasis vieler Produkte

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal Einreichung Projekt B068986 Wir nutzen die Potenziale unserer Region AGENDA Vorstellung KEM Hardegg Thayatal Biomasse - Potenzial in Österreich Biomasse

Mehr

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Wirtschaftlichkeit Praktikabilität Sicherheit Hygiene Mobilität kostengünstig einfach und schnell keine Scherben und entsprechende Verletzungsgefahr

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit

Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit Atomausstieg: Factsheet zur Wirtschaftlichkeit Das Wichtigste in Kürze Die Investitionen: Um bis 2025 aus der Atomkraft auszusteigen, muss die Schweiz pro Jahr 5 Mia. Franken in Stromeffizienz und erneuerbaren

Mehr

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Entwicklungstrend Fahrzeugantriebe Einheimische erneuerbare Energie (Future Mobility

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Kraftstoffe der Zukunft. Dr. Stefan Schmerbeck, 06.03.2012 Berlin Volkswagen AG Konzernforschung, Antriebe, Kraftstoffe

Kraftstoffe der Zukunft. Dr. Stefan Schmerbeck, 06.03.2012 Berlin Volkswagen AG Konzernforschung, Antriebe, Kraftstoffe Kraftstoffe der Zukunft Dr. Stefan Schmerbeck, 06.03.2012 Berlin Volkswagen AG Konzernforschung, Antriebe, Kraftstoffe 1 Agenda Einleitung Well-to-Wheel Vergleich verschiedener Antriebskonzepte Anforderungen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Langfristige Potenziale, Bewertungen und mögliche Umsetzung Markus Real Forum VERA, 23. Sept. 2005 Inhalt Welche Erneuerbaren innerhalb Systemgrenze Schweiz Darstellung Gesamtpotential

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Energieversorgung von Morgen Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe I. VERFAHREN

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe I. VERFAHREN EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 18.02.2004 C(2004)320fin Betreff: Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe Sehr geehrter Herr Bundesminister, I. VERFAHREN

Mehr

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Einführungsreferat Dipl.-Ing. Josef Plank Referatsleiter Energie und Landtechnik, LK Stmk Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft

Mehr

Treibstoffe der Zukunft

Treibstoffe der Zukunft Dokumentationsreihe Die Welt des Erdöls Treibstoffe der Zukunft Die Anfänge Die Welt des Erdöls, September 2006 5 Was tanken wir in Zukunft? Bioethanol, Erdgas, Wasserstoff, synthetische Treibstoffe, Biodiesel,

Mehr

Grünes Gas Deutschland Europa

Grünes Gas Deutschland Europa Grünes Gas Deutschland Europa Harm Grobrügge European Biogas Association EBA What is EBA? Non-profit organisation founded in 2009 Sustainable biogas production and use in Europe Well-established network

Mehr

Beitrag zum Klimaschutz

Beitrag zum Klimaschutz Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? Anlagen für die Biomassenutzung VDE 07.02.2007 Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? GEUmbH 2007-1 Karl-Heinz Weingarten www.g-e-u.de GEU mbh Nettegasse 10-12, 50259 Pulheim-Stommeln Biomasse Nutzung

Mehr

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy 1 Massenbilanzansatz: Herstellung chemischer Produkte

Mehr

Energiepark Bruck/Leitha

Energiepark Bruck/Leitha Energiepark Bruck/Leitha Ralf Roggenbauer, Projektteam Bruck/Leitha 15.09.2010 www.energiepark.at Agenda: 1. Die Stadt Bruck an der Leitha 2. Geschichte des Energiepark Bruck/Leitha 3. Energieverbrauch

Mehr

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Dr. Martin Lohrmann biogaspartner der workshop Berlin, 02. Dezember 2011 Biomethan Die Vorzüge auf einen Blick ersetzt fossiles Erdgas technisch unbedenkliche

Mehr

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb Inhalt 1. Energie Wasser Bern Die Vision und Strategie der ewb Unser Engagement

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland Klaus Wiesen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 27. Juni 2015 Design Offices, Düsseldorf Ein Projekt von Gliederung

Mehr

Biomasse (Grundinformationen)

Biomasse (Grundinformationen) Biomasse (Grundinformationen) Grüne Pflanzen binden die Sonnenenergie durch chemische Umwandlungsprozesse aus Sonnenlicht, Wasser, den Mineralien des Bodens und CO 2. Menschen und Tiere erzeugen durch

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien FACHTHEMA ENERGIE Regenerative Energien Reichen die regenerativen Energien allein aus? Möglichkeiten, Risiken und Grenzen neuer Technologien Der globale Primärenergieverbrauch hängt ab von: Bevölkerungszahl

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute 2030 2050 2100?

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute 2030 2050 2100? Biomasse Einkommen und Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf Dauer! DI Kasimir P. Nemestothy St. Pölten, Oktober 2014 NAWAROs & Bioenergie Heute 2030 2050 2100? Wer heute geboren wird ist 2030 ein

Mehr

Flüssige Treibstoffe: Aktueller Mix und Trends in Europa und in der Schweiz

Flüssige Treibstoffe: Aktueller Mix und Trends in Europa und in der Schweiz 23.9.211 Flüssige Treibstoffe: Aktueller Mix und Trends in Europa und in der Schweiz Armin Heitzer Leiter Treibstoffe und Umwelt, Erdöl-Vereinigung Spitalgasse 5, 81 Zürich; Tel: 44 218 5 1; E-Mail: heitzer@erdoel.ch

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch 13. Holzenergie-Symposium Leitung: Prof. Dr. Thomas Nussbaumer Zürich und Hochschule Luzern Patronat:Bundesamt für Energie Ort: ETH Zürich Datum: Zürich, 12. September 2014

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Investition in Erneuerbare Energien

Investition in Erneuerbare Energien Investition in Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien im Vergleich Solarstrom: geringer Nutzen bei hohen Kosten Nur tagsüber und Wetterabhängig Hoher Flächenbedarf Ohne Subventionen noch nicht rentabel

Mehr

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013 Energie Apéro Luzern, 11. März 2013 Fernwärme - ein Baustein für die Energiezukunft am Beispiel Luzern Ibach Rontal Markus Keiser, Leiter Energiedienstleistungen Übersicht: ewl - Energiedienstleister der

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe Direktorat für Handel und Landwirtschaft Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Biokraftstoffe weltweit:

Mehr

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft Die Strategie des Bundes Dr. Michel

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Bioethanol Ethanol Bioethanol

Bioethanol Ethanol Bioethanol Bioethanol Ethanol kann als Treibstoff für Ottomotoren, Brennstoffzellen und Turbinen eingesetzt werden um Kraftfahrzeuge oder Flugzeuge anzutreiben. Dabei wird reines Ethanol (sog. E100) und Mischungen

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland Ergebnisse Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v., der Agentur für Erneuerbare Energien und der HANNOVER MESSE Jens

Mehr

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Stand und Perspektiven in Bayern, Deutschland und der EU Ministerialrat Dr. Rupert Schäfer Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe Vortrag am 12.10.2010 in Straubing

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und -Kompressoren zur Herstellung von Biokraftstoffen

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und -Kompressoren zur Herstellung von Biokraftstoffen Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und -Kompressoren Biokraftstoffe: Nachwachsende Energieträger Der Energiebedarf unserer Gesellschaft steigt immer weiter, die Bestände an fossilen Brennstoffen sind jedoch

Mehr

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung

Mehr

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F

Mehr

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30.

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30. Seite 2 Tabelle T2: Prozentualer Anteil Kurz-/ Langstrecke Sie fahren im Jahr... Kilometer. Wie viele Kilometer FAHREN Sie davon Kurzstrecke/ Stadtverkehr (bis max 50 Kilometer) und wie viele davon auf

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Phosphor-Recycling im Verfahrensüberblick Phosphor-Rückgewinnung 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 16. September 2016 2 1 Inhalt Ausgangslage Vorgehen Resultate

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

KANN MAN SONNE TANKEN? KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT

KANN MAN SONNE TANKEN? KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2029 2028 2027 2026 2030 KANN MAN SONNE 2004 2005 2018 TANKEN? 2006 2007 2019 2008 2009 2020 2010 2011 2021 2012 KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT SONNE IM TANK KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT 2 Auf ihrer Reise ins Jahr

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

Perspektiven für Bio-Erdgas als Kraftstoff. Branko Budic

Perspektiven für Bio-Erdgas als Kraftstoff. Branko Budic Perspektiven für Bio-Erdgas als Kraftstoff. Branko Budic WAS MACHT ERDGAS MOBIL? ERDGAS MOBIL E. V. erdgas mobil e. V. vertritt die Interessen von 18 führenden Unternehmen und Verbänden der deutschen Gaswirtschaft

Mehr

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Grafiken der Gesamtenergiestatistik 213 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie

Mehr

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Anton Friedl Technische Universität Wien Institute für Verfahrenstechnik,

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz

Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz Session I FVS Fachtagung 2003 Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz Zusammenfassung Die Produktion von Bioethanol zur Verwendung als Energieträger

Mehr

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Strube Wintersemester 2007/2008 E-Mail: sven.strube@fuel-corp.de Web: www.fuel-corp.de Aufgabe CO

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

Betriebliche Umweltförderung im Inland

Betriebliche Umweltförderung im Inland Betriebliche Umweltförderung im Inland Biogastankstellen und Fuhrparkumstellungen Förderung Karin Schweyer Technischer Consultant Kommunalkredit Public Consulting GmbH Die KPC ist Partner öffentlicher

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven 2. Aachener Anwenderforum für Bioenergie in Stadt und Region BBK Bundesverband Biogene Kraftstoffe e.v. Peter Schrum

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG Gestern und heute Von den Ersatz-Kernkraftwerken zum Atomausstieg Seite 2 Tsunami trifft Fukushima

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Die KVA als Energielieferant Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012 Der Verband KVA Thurgau Verbandsgemeinden 66 Gemeinden 200 000 Einwohner Delegiertenversammlung 80 Delegierte Verwaltungsrat 14

Mehr

Experimente zu Bioenergie

Experimente zu Bioenergie Bioenergie Hintergrundinformation Bioenergie ist von der Natur gespeicherte Sonnenenergie und wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse sind Pflanzen und Lebewesen, also alles was wächst, sowie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 14. Oktober 2009 zum Thema "Biomasse und Biogas als Multitalente: Initiativen für Wärme, Strom und Treibstoff aus der

Mehr

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung fnr.de POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung HANDOUT EINLEITUNG In diesem Papier wird angenommen, dass biogene Rest- und Abfallstoffe überwiegend

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG Unternehmenspräsentation CTU Clean Technology Universe AG CTU Clean Technology Universe AG Your Partner for responsible waste treatment Identität CTU ist eine private Aktiengesellschaft mit Sitz in Winterthur,

Mehr

Ergebnisse: Autonomie

Ergebnisse: Autonomie Ergebnisse: Autonomie Autonomiegrad Primärenergieversorgung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Import und fossile Energieträger Regionale erneuerbare Produktion 44 Ergebnisse: 2000 Watt? [Watt

Mehr

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Gerfried Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Nachhaltigkeits-Workshop der österreichischen Getränkewirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt Marlene Kratzat Ausbau EE Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + + Preisrelationen EE - Nicht-EE Außenhandel

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr