DOAG 2008 LOB versus SecureFiles. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH Jachenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOAG 2008 LOB versus SecureFiles. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH Jachenau"

Transkript

1 DOAG 2008 Dr. Günter Unbescheid Jachenau

2 Gegründet 1996 Kompetenzen im Umfeld von ORACLE-basierten Systemen Tätigkeitsbereiche Tuning, Installation, Konfiguration Expertisen/Gutachten Support, Troubleshooting, DBA-Aufgaben Datenmodellierung und design Datenbankdesign, Systemanalysen Programmierung: SQL,PL/SQL,Java, JSP, ADF UIX, BC4J Workshops 12/ Jachenau Folie 2 von 61

3 LOB-Erfahrungen Dokumenten-Speicherungssystem Strukturierte Ablage: Projekte Objekttypen Keys Row Level Security (VPD) derzeit ca. 1 Million Dokumente South Asian Languages Linguistische Datenbank noch in Entwicklung Texte Bibiographien Konkordanz linguistisches Tagging derzeit ca Dateien 12/ Jachenau Folie 3 von 61

4 Agenda Einführung: SecureFiles im Überblick Rückblick LOBs Features, Parameter, Internals Einblick SecureFiles Features, Parameter, Internals Kennzahlen 12/ Jachenau Folie 4 von 61

5 Einführung: SecureFiles 12/ Jachenau Folie 5 von 61

6 Originalton Oracle... SecureFiles is a major paradigm shift with the choice of files storage. SecureFiles offers the best-of-both-worlds architecture from both the database and filesystem worlds for storing unstructured data. SecureFiles is a completely new architecture inside the Oracle Database 11g for handling file or unstructured data. It features entirely new disk formats, network protocol, space management, redo and undo formats, buffer caching, and intelligent I/O subsystem. With SecureFiles, Oracle has perfected the use of the database for storage of all enterprise data. 12/ Jachenau Folie 6 von 61

7 Überblick SecureFiles Neues Feature in 11g zur Speicherung/Handhabung unstrukturierter Daten keine neuer Datentyp Superset der LOB-Schnittstellen Tablespace mit Automatic Segment Space Management ASSM Design-Ziele Performance dynamisch Speicherallokationen Speichereffizienz Compression, Deduplikation Sicherheit - Encryption Lizenz-Verhalten Basisfunktionalität enthalten in SE1, SE und EE Compression und Deduplication für EE mit Advanced Compression Option Encryption für EE mit Advanced Security Option 12/ Jachenau Folie 7 von 61

8 Überblick SecureFiles Komplette Überarbeitung von Speicherformat Space-/Memory-Management Zugriffsprotokoll (Netz) Caching und Locking Redo und Undo Algorithmen Cluster Verhalten Filesystem-Daten integrierbar in die Datenbank Konsistenz und Transaktionslogik einheitliche Security-Konfiguration einheitliche Backup-Verfahren Man erinnert sich... ifs (2000), Oracle Files (9i)... 12/ Jachenau Folie 8 von 61

9 Überblick SecureFiles Write Gather Cache puffert bis zu 4MB vor dem Schreiben auf Platte optimiert Speicherallokation ermöglicht optimiertes Platten-IO (reduzierte write-latency) alloziert vom Buffer-Cache auf Transaktionsbasis Space Management dynamische Allokation aufeinanderfolgender Blöcke auf Basis von in-memory Statisktiken Präallokation auf Basis vorausgehender Anforderungen optimierte Freigabe von Speicherplatz (deletes, updates) Pre-Fetching read-ahead Network Layer Lesen der bulk-daten ohne Staging 12/ Jachenau Folie 9 von 61

10 Überblick SecureFiles LOB-Index (10g) Zugriff auf Chunks + Verwaltung von Freiplatz (11g) Chunk-Verwaltung über eigene Meta-Blöcke (LOB- Segment) Reduzierte Parameter kein FREEPOOLS, FREELISTS, FREELIST GROUPS und PCTVERSION Speichereffizienz durch Komprimierung Standard-Algorithmen, Automatisierte Komprimierung Verschlüsselung Standard Algorithmen (3DES168, AES192 (default), AES256) transparentes Key-Management Integriert: XML DB, Multimedia, Spatial, Oracle UCM 12/ Jachenau Folie 10 von 61

11 Intermezzo: Dumps Syntaxüberblick 12/ Jachenau Folie 11 von 61

12 Formatierte Dumps - Tracefile Identifier alter session set tracefile_identifier = &tid; -- Segment Header dbms_space_admin.segment_dump -- Data Blocks alter system dump datafile &Fno block min &BMin block max &BMax; -- Undo Data alter system dump undo header '&RSN'; alter system dump undo block '&RSN' XID &USN &SLOT &SQN; -- Redo Data for Block Number alter system dump logfile '&LM' DBA min &Fno &Bno DBA max &Fno &Bno; 12/ Jachenau Folie 12 von 61

13 Rückblick: LOBs Features 12/ Jachenau Folie 13 von 61

14 LOB Komplette Überarbeitung des alten LONG-Typs Large Objects als Datentyp ab der Version 8.0 CLOB, BLOB, NCLOB und BFILE Maximalgrößen 10g/11g 1000 (LOB-)Spalten pro Tabelle Maximum size: (4 GB - 1) * DB_BLOCK_SIZE (8 TB to 128 TB) Maximum BFILE 4 GB Datenstrukturen Lob-Locator + Inode, LOB-Index, LOB-Segment Storage innerhalb der Row (<=4000 Bytes) oder LOB-Segment Speichereinheiten CHUNKs (LOB-Segment) 12/ Jachenau Folie 14 von 61

15 LOB-Welt 12/ Jachenau Folie 15 von 61

16 Rückblick: LOBs Internals 12/ Jachenau Folie 16 von 61

17 DDL-Beispiel (11g) -- db_securefile = PERMITTED (LOB per Default) -- db_block_size = LMTS Tablespace (System Managed) mit ASSM CREATE TABLE LOB.lt1 ( c1 NUMBER, c2 VARCHAR2(20), c3 CLOB) LOB (c3) STORE AS lob_lt1_c3 -- Variante: STORE AS BASICFILE lob_lt1_c3 ( TABLESPACE userlob STORAGE (INITAL 10M) -- ENABLE STORAGE IN ROW -- CHUNK 8192 INDEX ilob_lt1_c3 (STORAGE (INITIAL 2m)) ) TABLESPACE usertab STORAGE (INITIAL 1M); INSERT INTO lob.lt1 VALUES (1,'Test', null); INSERT INTO lob.lt1 VALUES (1,'Test', empty_clob()); 12/ Jachenau Folie 17 von 61

18 DDL Klauseln STORE AS <lob_segment_name> INDEX <lob_index_name> Klauseln erlauben explizite Namensgebung ansonsten: SYS_LOB<nn>$$, SYS_IL<nn>$$ TABLESPACE und STORAGE getrennt für Tabelle und (LOB-Segment + LOB-Index) möglich ACHTUNG: LOB-Index Storage wird ignoriert! ENABLE DISABLE STORAGE IN ROW maximale Speicherlänge in der Row 4000 (mit Overhead) CHUNK <chunk_size> kleinste(!) Speichereinheit für LOB-Segment-Daten (nicht Tabelle) Minimum Blockgrösse der LOB-Tablespace 12/ Jachenau Folie 18 von 61

19 DDL Klauseln CACHE / NOCACHE (LOB-Klausel) wirksam nur für LOB-Daten Zugriff per Buffer Cache oder direct read/write CACHE READS Zugriff per Buffer Cache nur für read-operations UNDO und Consistent Reads kein UNDO für LOB-Data nur für LOB-Locator und LOB-Index Änderungen CR per PCTVERSION (Anteil % von UNDO-Daten d. Segm.) oder RETENTION (= undo_retention init.ora) LOGGING volles REDO für LOB-Pages 12/ Jachenau Folie 19 von 61

20 Dump Legende: Blocktypen LOB Level 1 Bitmap Block (ASSM) Level 2 Bitmap Block (ASSM) Pagetable Segment Header Segment High Water Mark Lob-Locator (20 Bytes) Lob-Inode (16 Bytes) Extent-Ende Leerer oder unformatierter Block Daten Block Index Block (Dummy Row) Index Block PAGETABLE MANAGED LOB BLOCK 12/ Jachenau Folie 20 von 61

21 Internals create table enable storage insert empty_clob() Segment Map Table LOB Seg LOB Ind seg/obj: 0x115a9 csc: 0x00.27d94d itc: 2 flg: E typ: 1 DATA ntab=1 nrow=1 tl: 50 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 0: [ 2] c1 12 col 1: [ 6] 4b col 2: [36] c / Jachenau Folie 21 von 61

22 Internals LOB Locator: Length: 84(36) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: Flags[ 0x02 0x0c 0x00 0x00 ]: Type: CLOB Storage: BasicFile Enable Storage in Row Characterset Format: IMPLICIT Partitioned Table: No Options: ReadWrite Inode: Size: 16 Flag: 0x09 [ Valid DataInRow ] Future: 0x00 (should be '0x00') Blocks: 0 Bytes: 0 Version: Inline data[0] LOB-Locator identifiziert LOB-Instance Länge maximal/aktuell LOB-ID eindeutiger Identifizierer (2 Bytes für Index 8 Bytes OID) Inode Pointer zu Chunks nur bei enable storage in row 16 Bytes + maximal 12 DBAs á 4 Byte (48 Byte) ansonsten LOB-Index len(2), vsn(2), flg(4), bytl(2), lobid(10), inode(16), data 12/ Jachenau Folie 22 von 61

23 Internals create table enable storage insert clob 2000 rpad mit String bla seg/obj: 0x115b3 csc: 0x00.27eb5d itc: 2 flg: E typ: 1 DATA ntab=1 nrow=1 tl: 2052 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 0: [ 2] c1 13 col 1: [ 6] 4b col 2: [2036] c cc 07 e d c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c c 12/ Jachenau Folie 23 von 61

24 Internals LOB Locator: Length: 84(2036) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: cc Flags[ 0x02 0x0c 0x00 0x00 ]: Type: CLOB Storage: BasicFile Enable Storage in Row Characterset Format: IMPLICIT Partitioned Table: No Options: ReadWrite Inode: Size: 2016 Flag: 0x09 [ Valid DataInRow ] Future: 0x00 (should be '0x00') Blocks: 0 Bytes: 2000 Version: Inline data[2000] LOB wird vollständig in variabler Länge mit der restlichen Rows im Datenblock gespeichert Byte Length 1 = BLOB/CLOB/BFILE LOB-Locator unverändert Inline data verweisen auf LOB- Storage len(2), vsn(2), flg(4), bytl(2), lobid(10), inode(16), data 12/ Jachenau Folie 24 von 61

25 Internals create table enable storage insert clob 2000 dann update auf Länge und ein weiteres Update tab 0, row tl: 62 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 0: [ 2] c1 14 col 1: [ 6] 4b col 2: [48] c c e b 0d b 0e b 1e 12/ Jachenau Folie 25 von 61

26 Internals LOB Locator: Length: 84(48) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: Flags[ 0x02 0x0c 0x00 0x00 ]: Type: CLOB Storage: BasicFile Enable Storage in Row Characterset Format: IMPLICIT Partitioned Table: No Options: ReadWrite Inode: Size: 28 Flag: 0x05 [ Valid InodeInRow(ESIR) ] Future: 0x00 (should be '0x00') Blocks: 2 Bytes: 3736 Version: DBA Array[3]: 0x01000b0d 0x01000b0e 0x01000b1e LOB wird ausgelagert in Chunks, Inode bleibt in Row DBAs zeigen auf Chunks des LOB-Segments Update erzeugt neue Lob-ID und neue Version des Inode len(2), vsn(2), flg(4), bytl(2), lobid(10), inode(16), data 12/ Jachenau Folie 26 von 61

27 Internals LOB Segment buffer tsn: 4 rdba: 0x01000b0c (4/2828) frmt: 0x02 chkval: 0x01db type: 0x28=PAGETABLE MANAGED LOB BLOCK Object Id LobId: PageNo 2 Version: 0x pdba: c c c c c c c c c c c c c c buffer tsn: 4 rdba: 0x01000b0d (4/2829) LobId: PageNo 0 buffer tsn: 4 rdba: 0x01000b0e (4/2830) LobId: PageNo 1 buffer tsn: 4 rdba: 0x01000b0f (4/2831) LobId: PageNo 0 buffer tsn: 4 rdba: 0x01000b10 (4/2832) LobId: PageNo 1 buffer tsn: 4 rdba: 0x01000b1e (4/2846) LobId: PageNo 2 12/ Jachenau Folie 27 von 61

28 LOB-Index BH (0x2abe4a9c) file#: 4 rdba: 0x01000b13 (4/2835) class: 4 ba: 0x2a81a000 frmt: 0x02 chkval: 0x0000 type: 0x23=PAGETABLE SEGMENT HEADER Highwater:: 0x01000b15 ext#: 0 blk#: 4 ext size: 8 Last Level 1 BMB: 0x01000b11 Last Level II BMB: 0x01000b BH (0x2b7ec6ec) file#: 4 rdba: 0x01000b14 (4/2836) class: 1 ba: 0x2b54c000 seg/obj: 0x115bd csc: 0x00.27f606 itc: 2 flg: E typ: 2 - INDEX Leaf block dump =============== kdxcolev 0 --> Level kdxconco 2 --> number of index Columns kdxconro 1 --> number of index entries kdxledsz 32 --> bytes ROWID data kdxlebksz > usable block size row#0[7982] flag: , lock: 2, len=50, data:(32): --> first part 3 RDBAs of "old" chunks b 0c b 0f b col 0; len 10; (10): aa col 1; len 4; (4): b 0c --> Page 2 of "old" LOB-Data end of chain end of leaf block dump / Jachenau Folie 28 von 61

29 LOB-Index disable storage row#0[7932] flag: ---D--, lock: 2, len=50, data:(32): e ff fc col 0; len 10; (10): a col 1; len 4; (4): row#1[7882] flag: , lock: 2, len=50, data:(32): e 9b fd fe b2 0e col 0; len 10; (10): b col 1; len 4; (4): Fixe Länge für data part: 4 8 DBAs LOB-IDs für alte und neue Daten 12/ Jachenau Folie 29 von 61

30 Internals Table-Segment create table disable storage insert clob BH (0x2fbf38ac) file#: 4 rdba: 0x01000b30 (4/2864) class: 1 ba: 0x2fa64000 seg/obj: 0x115e8 csc: 0x00.2aba02 itc: 2 flg: E typ: 1 - DATA tl: 34 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 0: [ 2] c1 16 col 1: [ 6] 4b col 2: [20] c LOB Locator: Length: 84(20) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: c Flags[ 0x02 0x08 0x00 0x00 ]: Type: CLOB Storage: BasicFile Disable Storage in Row Characterset Format: IMPLICIT Partitioned Table: No Options: ReadWrite 12/ Jachenau Folie 30 von 61

31 Internals LOB Index BH (0x2c7e4eac) file#: 4 rdba: 0x01000b3b (4/2875) frmt: 0x02 chkval: 0x0000 type: 0x23=PAGETABLE SEGMENT HEADER Highwater:: 0x01000b3d ext#: 0 blk#: 4 ext size: 8 BH (0x2fbece3c) file#: 4 rdba: 0x01000b3c (4/2876) seg/obj: 0x115ea csc: 0x00.2ab8e1 itc: 2 flg: E typ: 2 INDEX kdxcolev 0 kdxconro 3 row#0[7982] flag: ---D--, lock: 2, len=50, data:(32): col 0; len 10; (10): b col 1; len 4; (4): row#1[7932] flag: , lock: 2, len=50, data:(32): b b b b b 36 col 0; len 10; (10): c col 1; len 4; (4): row#2[7882] flag: , lock: 2, len=50, data:(32): b b b col 0; len 10; (10): c col 1; len 4; (4): Page Count Offset 1. Inode mit alter LOB-ID Neue LOB-ID mit den ersten 4 DBAs 12/ Jachenau Folie 31 von 61

32 Einblick: SecureFiles Features und Internals 12/ Jachenau Folie 33 von 61

33 Syntax-Strukturen 12/ Jachenau Folie 34 von 61

34 SecureFiles Voreinstellungen (init.ora) db_securefile ALWAYS versucht SF FORCE erzwingt SF oder scheitert PERMITTED SF nur wenn explizit genannt (Default) NEVER nicht erlaubt, SF Option erzeugen Fehler IGNORE keine SF, Options werden ignoriert -- Anlegen create table TEST (cpk number(10) not null, document clob) lob(document) store as SECUREFILE doc_sf (nocache logging retention auto COMPRESS DEDUPLICATE ENCRYPT) / 12/ Jachenau Folie 35 von 61

35 DDL-Beispiel (11g) -- db_securefile = PERMITTED (LOB per Default) -- db_block_size = 8192 CREATE TABLE LOB.lt1 ( c1 NUMBER, c2 VARCHAR2(20), c3 CLOB) LOB (c3) STORE AS SECUREFILE lob_lt1_c3 ( TABLESPACE userlob STORAGE (INITAL 10M) -- ENABLE STORAGE IN ROW -- CHUNK 8192 INDEX ilob_lt1_c3 ) TABLESPACE usertab STORAGE (INITIAL 1M) / INSERT INTO lob.lt1 VALUES (1,'Test', empty_clob()); UPDATE lob.lt1 SET c3 = rpad('bla',20, 'bla'); 12/ Jachenau Folie 36 von 61

36 SecureFiles Storage Klauseln RETENSION-Klausel regelt CR-Verhalten von SF in Abhängigkeit von UNDO-TS Wert MAX LOB-Segment wächst bis MAXSIZE bevor Undo- Platz freigegeben wird. Wert AUTO interne Kalkualtion der R-Periode Wert NONE keine Retention Wert MIN <n> - Vorhaltezeit in Sekunden FILESYSTEM_LIKE_LOGGING alternativ zu LOGGING oder NOLOGGING logging der Metadaten von SF ~ meatadata journaling 12/ Jachenau Folie 37 von 61

37 Internals Segment Map Table LOB Seg LOB Ind NGLOB: Lob Extent Header NGLOB: Hash Bucket NGLOB: Segment Header 12/ Jachenau Folie 39 von 61

38 Neue Blocktypen Lob Extent Header erster Block in jedem SF-LOB-Extent LOB Segment Header zweiter Block des ersten Extents Highwater Mark, Extent Map Übersicht über Hash Bucket Blöcke Hash Buckets variable Chunk-Grössen 7 Buckets für Chunks unterschiedlicher Größenordnungen 2k to 32K, 32k to 64k, 64k to 128k, 128k to 256k, 256k to 512k, 512k to 1m, 1m to 64m Freipaltzverwaltung über Committed Free Space (CFS) [Retention] und Uncommited Free Space (UFS) 12/ Jachenau Folie 40 von 61

39 Internals - Table BH (0x2e3f92dc) file#: 4 rdba: 0x01000b97 (4/2967) seg/obj: 0x115ff csc: 0x00.2af286 itc: 2 flg: E typ: 1 DATA tab 0, row tl: 64 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 0: [ 2] c1 18 col 1: [ 6] 4b col 2: [50] c e 00 1e c c c c c c c Lob-Locator mit Lob-ID 30 Bytes Lob-ID nach wie vor 10 Bytes Inline Daten 20 Bytes 12/ Jachenau Folie 41 von 61

40 Internals Table LOB Locator: Length: 84(50) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: e Flags[ 0x02 0x0c 0x00 0x80 ]: Type: CLOB Storage: SecureFile Characterset Format: IMPLICIT Partitioned Table: No Options: ReadWrite SecureFile Header: Length: 30 Old Flag: 0x48 [ DataInRow SecureFile ] Flag: 0x90 [ INODE Valid ] Layers: Lengths Array: INODE:24 INODE: Länge ohne Overhead (HEX) c c c c c c c 12/ Jachenau Folie 42 von 61

41 Beispiel 20000: Table SecureFiles mit disable storage in row Update CLOB auf Gesamtlänge von Bytes col 2: [44] c a e b LOB Locator: Length: 84(44) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: a Flags[ 0x02 0x0c 0x00 0x80 ]: Type: CLOB Storage: SecureFile Characterset Format: IMPLICIT Partitioned Table: No Options: ReadWrite SecureFile Header: Length: 24 Old Flag: 0x40 [ SecureFile ] Flag: 0x90 [ INODE Valid ] Layers: Lengths Array: INODE:18 INODE: Chunk DBAs mit Längenbyte(s) e b / Jachenau Folie 43 von 61

42 Internals Segment Map Table LOB Seg E0 E1 E2 LOB Ind NGLOB: Lob Extent Header NGLOB: Hash Bucket NGLOB: Segment Header LOCAL LOBS NGLOB: Persistent Undo 12/ Jachenau Folie 44 von 61

43 Beispiel 3: Table SecureFiles mit disable storage in row Update CLOB verkürzt von Gesamtlänge auf 3 Bytes Itl Xid Uba Flag Lck Scn/Fsc 0x01 0x f1 0x00c002a5.01a0.0f C--- 0 scn 0x b1a5f 0x02 0x e 0x00c004cd.01b U- 1 fsc 0x b5aa2 tl: 51 fb: --H-FL-- lb: 0x2 cc: 3 col 2: [37] c f b LOB Locator: Length: 84(37) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: f9 Flags... SecureFile Header: Length: 17 Old Flag: 0x40 [ SecureFile ] Flag: 0x90 [ INODE Valid ] Layers: Lengths Array: INODE:11 INODE: Chunk DBAs schrumpfen 12/ Jachenau Folie 45 von 61

44 Beispiel 3: LOB Segment frmt: 0x02 chkval: 0xd388 type: 0x3f=NGLOB: Segment Header Extent Map x length: 16 0x010008a9 length: 8 0x010008b1 length: 8 0x01000b49 length: 8 0x01000bb1 length: 8 BH (0x2cffd09c) file#: 4 rdba: 0x d (4/1933) class: 8 ba: 0x2cfda000 Hash Bucket Header Dump Range: 2k to 32k Inst:1 Flag:5 Total:0 FSG_COUNT:0 OBJD:71184 Inc:0 Free Space Chunk Summary Inst:1 Minc:1 Maxc: Count:3 Tot:5 MAXC:6 CFS Chunk List Chunk:0 DBA: 0x Len:1 Xid: 0x c7 Ctime:1 Chunk:1 DBA: 0x010008b0 Len:1 Xid: 0x cd Ctime: Chunk:2 DBA: 0x Len:2 Xid: 0x cd Ctime: Deleted Chunk:3 DBA: 0x Len:2 Xid: 0x f1 Ctime:1 Deleted Chunk:4 DBA: 0x Len:1 Xid: 0x e Ctime:1 Deleted Chunk:5 DBA: 0x010008b0 Len:1 Xid: 0x f1 Ctime: / Jachenau Folie 46 von 61

45 Beispiel 4: Table Einfügen Lob der Länge Bytes Itl Xid Uba Flag Lck Scn/Fsc 0x01 0x x00c029a9.01ab.0a fsc 0x x02 0x e 0x00c004cd.01b4.35 C--- 0 scn 0x b5aa2 ntab=1 nrow=2 tab 0, row tl: 53 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 2: [39] c c d cb e d 0a 28 LOB Locator: Length: 84(39) Version: 1 Byte Length: 1 LobID: c.20 SecureFile Header: Length: 19 Old Flag: 0x40 [ SecureFile ] Flag: 0x90 [ INODE Valid ] Layers: Lengths Array: INODE:13 INODE: cb e d 0a 28 1 Chunk der Länge 40 (0x28) DBA 01000d0a 12/ Jachenau Folie 47 von 61

46 Beispiel 4: LOB-Segment Extent Map x length: 16 0x010008a9 length: 8 Neues Extent 0x010008b1 length: 8 0x01000b49 length: 8 0x01000bb1 length: 8 0x01000d09 length: aus Hash Bucket Range: 256k to 512k Free Space Chunk Summary CFS Chunk List CFS committed free space deleted nicht frei Deleted Chunk:0 DBA: 0x01000d0a Len:40 Xid: 0x Ctime: Range: 512k to 1m Free Space Chunk Summary Inst:1 Minc:1 Maxc:1 Count:1 Tot:127 MAXC:1 CFS Chunk List Chunk:0 DBA: 0x01000d32 Len:87 Xid: 0x d6 Ctime: / Jachenau Folie 48 von 61

47 Beispiel 5: Extent Aufbau length: 16 length: 8 length: 8 length: 1024 length: 1024 length: 128 length: 128 length: 128 length: 1024 length: 1024 length: 1024 length: 1024 length: 128 -> 13x length: 1024 length: 8192 length: 1024 length: 1024 length: 1024 length: 1024 length: 2560 length: 2560 length: 2560 length: 2560 length: 2560 length: 2560 length: 2560 length: 2560 length: 2560 Aufbau von SF als BLOB mit Standardeinstellungen enable storage in row Einfügen einer Datei der Größe 144M Ungünstige Extent- Entwicklung bei Standard Storage Uniform Size (Beispiel 20M) zeigt kontrolliertere Entwicklung 12/ Jachenau Folie 49 von 61

48 Beispiel 5: Table SecureFile Header: Length: 357 Old Flag: 0x40 [ SecureFile ] Flag: 0x90 [ INODE Valid ] Layers: Lengths Array: INODE:351 INODE: Teil des LOB-Locators Gespeichert mit der Row Typ: hier 2 Längen-Byte f7 1c ce b ed c c a 7f d 8a a 7f a a f 0a a a Typ: hier 1 Längen-Byte a 01 4d f 8a a a 7f a 7f a 7f a 8a 7f a 7f a 7f a 7f c 8a 7f b 0a Länge (HEX) 7f b 8a 7f a 0a 7f a 7f d 0a 7f d 8a Chunk DBA 00 2c 0a 7f a 03 ff a fa 12/ Jachenau Folie 50 von 61

49 Write Cache / IO Pool SF nutzt Shared IO Pool zur Optimierung der IO-Operationen puffert writes Call-übergreifend optimiert IO bei kleineren Chunks Daten spezifisch für Session Infos per v$sgainfo und v$sga_dynamic_components _shared_io_pool_size 24 MB (default) (veränderbar) bei Überlauf Nutzung der PGA Statistiken hierzu in v$securefile_timer View NAME INVOCATIONS LAYER_NAME kdlw kcbi PGA alloc timer 0 Write gather cache kdlw kcbi PGA free timer 0 Write gather cache kdlw kcb PGA borrow timer 0 Write gather cache kdlw kcb PGA free timer 0 Write gather cache 12/ Jachenau Folie 51 von 61

50 Deduplication Eliminiert Redundanzen Speichereffizienz innerhalb eines LOB-Segmentes nicht Partitions-übergreifend secure hashes Individuelle LOB-IDs, individuelle Lob Locator Identität ermittelt über prefix hash und full hash Einstieg auf LOB-Segment über LOB-Index Redundanzfreie Speicherung in Chunks beachten: Blockgrösse = minimale Chunkgröße 12/ Jachenau Folie 52 von 61

51 Deduplication - Table seg/obj: 0x11685 csc: 0x00.2d8b47 itc: 2 flg: E typ: 1 DATA Itl Xid Uba Flag Lck 0x01 0x f3 0x00c003b9.01e U- 2 ntab=1 nrow=2 tl: 186 fb: --H-FL-- lb: 0x1 cc: 3 col 0: [ 2] c1 1a col 1: [ 6] 4b col 2: [172] LOB Locator: Length: 84(172) LobID: f.a5 SecureFile Header: Length: 152 Old Flag: 0x40 [ SecureFile ] Flag: 0x81 [ DEDUP Valid ] Layers: Lengths Array: DEDUP:146 DEDUP: Version: 0 Type: SHA1 (2) Flag: 0 Length: 146 Prefix Hash Key (20): 9c fd cd 88 c8 48 a7 3f 95 df f6 f7 26 6f d8 67 a1 Full Hash Key (20): 9c fd cd 88 c8 48 a7 3f 95 df f6 f7 26 6f d8 67 a1 12/ Jachenau Folie 53 von 61

52 Deduplikation LOB Index seg/obj: 0x11687 csc: 0x00.2d8a7c itc: 2 flg: E typ: 2 - INDEX Itl Xid Uba Flag Lck 0x01 0x x x02 0x f3 0x00c003b9.01e U- 1 kdxconco 3 kdxconro 1 Index enthält 3 Spalten kdxlebksz Row eingefügt row#0[7732] flag: , lock: 2, len=300, data:(255): f a b c c col 0; len 20; (20): 9c fd cd 88 c8 48 a7 3f 95 df f6 f7 26 6f d8 67 a1 col 1; len 20; (20): 9c fd cd 88 c8 48 a7 3f 95 df f6 f7 26 6f d8 67 a1 col 2; NULL DBA mit length Lob-ID Hash Keys 12/ Jachenau Folie 54 von 61

53 Compression und Encryption Wirkungsbereich: LOB-Segment Compression automatische Erkennung der Formate Auswirkungen: Latenzzeit, CPU-Last Encryption Algorithmen: 3DES168, AES128, AES192 (default), AES256 durchgeführt auf Blocklevel für LOB-Column <LOB compression clause> ::= { COMPRESS [ HIGH MEDIUM ] NOCOMPRESS } <LOB encryption clause> ::= { ENCRYPT [ USING 'encrypt_algorithm' ] [ IDENTIFIED BY password ] DECRYPT } 12/ Jachenau Folie 55 von 61

54 Einblick: SecureFiles Performance-Kennzahlen 12/ Jachenau Folie 56 von 61

55 Performancevergleich Throuput [MB/s] Cache/Logging write Cache/Logging read Faktor 8,18 Secure File Basic File Hardware: Pentium III@900MHz; Windows LobSize: 10MB 12/ Jachenau Folie 57 von 61

56 Performancevergleich Faktor 1,2 Faktor 2,9 Throuput [MB/s] Secure File Basic File 0 Cache/Logging write Cache/Logging read Hardware: Intel Xeon 2-CPU@3GHz - LobSize: 10MB 12/ Jachenau Folie 58 von 61

57 Resumee 12/ Jachenau Folie 59 von 61

58 Resumee SecureFiles Dynamische Chunkgrößen Entlastung des LOB-Index Eigene Space-Verwaltung über Hash-Bucket-Blöcke Eigene Persistent Undo-Blöcke Deutlich verbessert Schreib- und Leseraten Gewohntes API-Umfeld Vertraute Syntax Erben die RAC-Orientierung von ASSM 12/ Jachenau Folie 60 von 61

59 Danke für s Zuhören... 12/ Jachenau Folie 61 von 61

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles Nikolaus Eichler STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Informationsmanagement Informationen

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g

Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Regionaltreffen München/Südbayern am Montag, 12.01.2009, 17:00 Uhr Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Platz in der Datenbank optimal nützen Ihr Partner für Schulung, Betreuung und Beratung rund

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option DOAG Regionalgruppe Jena/Thüringen am 30. April 2008 Karin Patenge Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda Oracle

Mehr

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning.

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 7 UNDO-Management Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 23 Seite 1 von 23 1. 2. Nutzung des Rollback Segments 3. 4. 5. Größe von UNDO- TBS berechnen 6.

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 13 Cluster Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 1. Anordnung von Zeilen in einer Tabelle 2. Einführung 3. Cluster 4. Typen

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

LOB-Komprimierung mit der Datenbank 11g

LOB-Komprimierung mit der Datenbank 11g LOB-Komprimierung mit der Datenbank 11g Mathias Zarick, Trivadis GmbH Mit der Datenbank-Version 11g ist es möglich, Large Objects (LOBs) komprimiert zu speichern. Das neue Feature aus der neuen, kostenpflichtigen

Mehr

LOB Komprimierung mit Oracle 11g. Einführung. SecureFiles. Nötige Lizenzierungen. Mathias Zarick. Consultant. Oktober 2009

LOB Komprimierung mit Oracle 11g. Einführung. SecureFiles. Nötige Lizenzierungen. Mathias Zarick. Consultant. Oktober 2009 LOB Komprimierung mit Oracle 11g Mathias Zarick. Consultant. Oktober 2009 Mit Oracle Database 11g ist es möglich, Large Objects (LOBs) komprimiert in der Datenbank zu speichern. Durch dieses Feature aus

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn DOAG Regionaltreffen TABLE REORG Klaus Reimers Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn kr@ordix.de Agenda Reorganisationsgründe - Extents - Blockfüllgrad - Migrated Rows Workarounds - Storage

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Tablespaces und Datendateien

Tablespaces und Datendateien Tablespaces und Datendateien Thomas Klughardt Senior Presales Consultant thomas.klughardt@quest.com 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Agenda Definition Was sind Tablespaces und Datendateien?

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Nürnberg, 17. November 2011 Volker Mach - Fachbereichsleiter IT System Services MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar.

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar. Betrifft Autor Umgang und Verwaltung von Oracle Memory Reno Glass (Reinhold.Glass@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i -Kurs und NF9i-Techno-Circle der

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg Advanced Compression, 12.07.12 Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg OLTP Table Compression Eigentlich kann man das Thema Compression mit 3 Sätzen abhandeln (Zitat Kollege aus dem Dev.): Testen, Testen,

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008 MS SQL Server: Index Management Stephan Arenswald 10. Juli 2008 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen Tabellen 3. Grundlagen Indexe 4. Indextypen 5. Index-Erstellung 6. Indexe und Constraints 7. Und Weiter...?

Mehr

DB2 Codepage Umstellung

DB2 Codepage Umstellung DB2 Codepage Umstellung Was bei einer Umstellung auf Unicode zu beachten ist Torsten Röber, SW Support Specialist DB2 April 2015 Agenda Warum Unicode? Unicode Implementierung in DB2/LUW Umstellung einer

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Architektur und Implementierung von Apache Derby

Architektur und Implementierung von Apache Derby Architektur und Implementierung von Apache Derby Das Zugriffssystem Carsten Kleinmann, Michael Schmidt TH Mittelhessen, MNI, Informatik 16. Januar 2012 Carsten Kleinmann, Michael Schmidt Architektur und

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Rolf Wesp Consultant Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank Verschlüsselung in der Datenbank Ralf Durben ORACLE Deutschland GmbH Verschlüsselung in den Datendateien Bedrohung Direkter Zugriff aus BS- Ebene Online Datendateien Backup Abwehrmaßnahme

Mehr

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008 Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen Kurzübersicht, 12/2008 Kapazitätsoptimierung Kapazität und Kosten limitieren die Verwendung von Disk-Systemen für Backup- und Restore: Daten müssen nach wenigen

Mehr

BigTable. 11.12.2012 Else

BigTable. 11.12.2012 Else BigTable 11.12.2012 Else Einführung Distributed Storage System im Einsatz bei Google (2006) speichert strukturierte Daten petabyte-scale, > 1000 Nodes nicht relational, NoSQL setzt auf GFS auf 11.12.2012

Mehr

DOAG 2009 Konferenz Nürnberg. Klaus Reimers ORDIX AG, Köln

DOAG 2009 Konferenz Nürnberg. Klaus Reimers ORDIX AG, Köln DOAG 2009 Konferenz 17. - 19.11.2009 Nürnberg Klaus Reimers ORDIX AG, Köln kr@ordix.de www.ordix.de Agenda Intention PL/SQL - dbms_obfuscation_toolkit toolkit - dbms_crypto - Schlüsselmanagement Transparente

Mehr

cretis service & software GmbH

cretis service & software GmbH Datei-Versionierung, Daten-Refresh, Filesystem-, Medien- und Technologiemigration mit cdlm für SAM/QFS Joachim.Daniel@.de Agenda Datei-Versionierung Daten-Refresh Filesystem-Migration Medien- und Technologiemigration

Mehr

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner 3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner Gliederung Das Problem: Skalierbarkeit LAMP Tuning Mehr als ein Server Stud.IP und shared nothing

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung

Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Datenspeicherung.1 Physischer Datenbankentwurf: Datenspeicherung Beim Entwurf des konzeptuellen Schemas wird definiert, welche Daten benötigt werden und wie sie zusammenhängen (logische Datenbank). Beim

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet. 1. Konfiguration von Event Scheduler 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Event Scheduler beschrieben. Sie erlauben den Zugriff auf das Internet werktags von 8-17:00 Uhr. Da Sie eine

Mehr

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION Montag, 16.Juni 2015 gkv informatik GbR Daniel Brandt Produktionsmittelmanagement Datenbanksysteme

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Ausgangslage Ein oder mehrere Informix-Datenbankserver Mehrere Datenbanken Sehr viele Tabellen 21.10.1997 2 Problemstellung Fehlerprävention

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

RMS-Tuning nach 4 Jahren

RMS-Tuning nach 4 Jahren RMS-Tuning nach 4 Jahren DB-Admin für RMS? Na Klar! Der Erfolg gab uns Recht TK Performance Kunde / Benutzer Software Entwickler Generalunternehmer Systemmanagement Applikations Support Ludolf.Treiber@t-systems.com

Mehr

Freilisten versus ASSM

Freilisten versus ASSM Freilisten versus ASSM Günter Unbescheid Database Consult GmbH Jachenau 1 Schlüsselworte Freilisten, Freiplatzverwaltung, Automatic Segment Space Management, Instance Affinity 2 Zusammenfassung Seit dem

Mehr

Sichere Anwendung und Administration von Verschlüsselung in Oracle Datenbanken. Trennung von Schlüssel- und Datenbankadministration

Sichere Anwendung und Administration von Verschlüsselung in Oracle Datenbanken. Trennung von Schlüssel- und Datenbankadministration Sichere Anwendung und Administration von Verschlüsselung in Oracle Datenbanken Im Folgenden werden stichpunktartig, und durch Grafiken verdeutlicht, die Vorteile einer Ingrian DataSecure Lösung für eine

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung. Vorteile von Komprimierung

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung. Vorteile von Komprimierung Oracle Database gr2 Effiziente Datenspeicherung Vorteile von Komprimierung Einsparung von Plattenplatz (Storage) Kosten- und Ressourcenreduktion (Green IT) Effizientere Buffer Cache Nutzung Effizientere

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg. Martin Hoermann

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg. Martin Hoermann Index Rebuild DOAG Konferenz 17.11.2011, Nürnberg Martin Hoermann info@ordix.de www.ordix.de asktom.oracle.com Quelle: asktom.oracle.com/pls/asktom/f?p=100:11:745954239666467::::p11_question_id:2913600659112

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 9 Sortiervorgänge. Universität Hannover. Sortiervorgänge. Migration. Konfiguration.

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 9 Sortiervorgänge. Universität Hannover. Sortiervorgänge. Migration. Konfiguration. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 9 Anhang Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 Agenda 1. Einführung 2. 3. 4. Der Sortiervorgang 5. 6. Statische Informationen

Mehr

PostgreSQL Wartungsstrategien

PostgreSQL Wartungsstrategien Jens Wilke PGConf.DE 11. November 2011 Wartungsstrategien Warum Wartung? Autovacuum Tuning Repairtools Warum Wartung? Statistiken pg statistic ANALYZE MVCC (Multiversion Concurrency Control) Wiederverwendung

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 14 Index-Organized Tables Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 13 Seite 1 von 13 1. Anordnung von Zeilen in einer Tabelle 2. Einführung 3.

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 1 BEFRAGUNG http://1.bp.blogspot.com/- waaowrew9gc/tuhgqro4u_i/aaaaaaaaaey/3xhl 4Va2SOQ/s1600/crying%2Bmeme.png

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg DOAG Konferenz , Nürnberg Martin Hoermann Martin Hoermann

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg DOAG Konferenz , Nürnberg Martin Hoermann Martin Hoermann Index Rebuild DOAG Konferenz 17.01.2011, Nürnberg DOAG Konferenz 17.11.2011, Nürnberg Martin Hoermann info@ordix.de Martin Hoermann www.ordix.de info@ordix.de www.ordix.de Eine kurze Geschichte der Zeit

Mehr

A-CERT CERTIFICATION SERVICE

A-CERT CERTIFICATION SERVICE A-CERT ADVANCED pdf-signaturprüfung einrichten 2011 A-CERT ADVANCED p pdf-signaturprüfung g p g einrichten und e-billing Stammzertifikat installieren Support - Kurzinformation optimiert für Adobe Reader

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Wireless LAN Installation Windows XP

Wireless LAN Installation Windows XP Wireless LAN Installation Windows XP Vergewissern Sie sich bitte zuerst, ob Ihre Hardware kompatibel ist und das Betriebssystem mit den aktuellen Service Packs und Patches installiert ist. Installieren

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 - DEEP DIVE FOR ADMINS 11.09.2012 IOZ AG 2 AGENDA Über mich Architekturänderungen Systemvoraussetzungen Migration Fragen 11.09.2012 IOZ AG 3 ÜBER

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Die InnoDB Storage Engine. Handy aus?

Die InnoDB Storage Engine. Handy aus? Die InnoDB Storage Engine Kristian Köhntopp Handy aus? InnoDB: Vorteile, Nachteile Vorteile: Transaktionen MVCC Row Locks OLTP Concurrency Crash-Recovery Nachteile: Höherer Platzbedarf Höherer Speicherbedarf

Mehr

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler Speed Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden in

Mehr

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Zugriff auf die Modul-EEPROMs MAX-P- und P-Bibliotheken EEPROM-Zugriff 1 Zugriff auf die Modul-EEPROMs Jedes X-Bus-Modul verfügt über ein EEPROM, in dem modulspezifische Daten gespeichert werden. Neben einigen Bereichen, die vom Betriebssystem

Mehr