Prozess-Kälteanlagen [ Q & 0. = Kälteleistung, P = elektrische Leistungsaufnahme] Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozess-Kälteanlagen [ Q & 0. = Kälteleistung, P = elektrische Leistungsaufnahme] Seite 1"

Transkript

1 Prozess-Kälteanlagen 1. Kälteprozess Bei der Erzeugung von Kälte ist ein thermodynamischer Kreislaufprozess notwendig. Es wird einem Stoff/Körper Wärme entzogen und diese Wärme muss einem anderen Stoff/Körper wieder zugeführt werden. Zur Realisierung eines derartigen thermodynamischen Kreisprozesses gibt es verschiedene Verfahren, die auf unterschiedlichen physikalischen Vorgängen beruhen. Die Gebräuchlichsten sind: - Kompressionskälteprozess, unter Zufuhr mechanischer Energie o Kaltdampfkälteprozess mit Kältemitteln, bei denen verschiedene Arbeitstemperaturen den Aggregatzustand zwischen Dampf- und Flüssigkeitsphase ändern o Kaltluftkälteprozess mit Luft als Kältemittel, ohne Aggregatzustandsänderung o Dampfstrahlkälteprozess beispielsweise mit Wasserdampf als Treibmittel und Wasser als Kältemittel - Sorptionskälteprozess, unter Zufuhr von Wärme-Energie o Absorptionskälteprozess, wo das Kältemittel in einem Lösemittelkreislauf von niedrigem auf hohes Temperaturniveau gehoben und durch Wärmezufuhr wieder für den Kälteprozess freigesetzt wird. o Adsorptionskälteprozess, wo das Kältemittel an einen festen Stoff angelagert und periodisch durch Wärmezufuhr wieder freigesetzt wird. Durch zwei parallel und wechselweise betriebene Anlagen wird ein stetiger Kühlprozess erreicht. In der Prozess-Kältetechnik kommen überwiegend Anlagen nach dem Kaltdampf- Kompressionskälteprozess zum Einsatz. In einigen speziellen Anwendungsfällen wird auch der Absorptionskälteprozess eingesetzt. 2. Kaltdampf-Kompressionskälteprozess Ein mit entscheidendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit von Kompressionskälteanlagen ist die Leistungszahl ε (Epsilon), die sich wie folgt zusammensetzt: Q& ε = 0 [ Q & 0 = Kälteleistung, P = elektrische Leistungsaufnahme] P Von vielen Herstellern werden heute statt der Leistungszahl COP-Werte (coefficient of performance) angegeben, diese stellen inhaltlich das Gleiche dar. Seite 1

2 Daher sollten die Kriterien für eine effiziente Kälteanlage bei einer hohen Kälteleistung mit einer geringer elektrischen Leistungsaufnahme liegen. Die Effizienz von Kompressionskälteanlagen hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab: - Verdampfungs- und Kondensationstemperatur - Anlagenkomponenten - Wärmerückgewinnung Verdampfungs- und Kondensationstemperatur Das größte Einsparpotenzial bei Kälteanlagen liegt in der optimalen Auslegung von Verdampfungs- und Kondensationstemperatur. Je kleiner die Temperaturdifferenz zwischen Verdampfung und Kondensation, desto geringer ist die Druckdifferenz, die vom Verdichter überwunden werden muss, und somit der Energieaufwand für den Betrieb der Anlage. Für eine um 1 C höhere Verdampfungstemperatur wird der Energieaufwand am Verdichter um etwa 4 Prozent gesenkt. Bei einer konstanten Kühlleistung muss bei der Erhöhung der Verdampfungstemperatur der Luftdurchsatz an den Verdampfern erhöht werden. Was durch höhere Luftgeschwindigkeiten, die auch wiederum einen erhöhten Energieaufwand bedeuten oder durch größere Tauscherflächen, die wiederum mit höheren Investitionskosten verbunden sind, realisiert wird. Es muss also ein Optimum zwischen den Betriebs- und Investitionskosten gefunden werden. Analog zur Verdampferauslegung bewirkt die Absenkung der Kondensationstemperatur um 1 C eine Reduzierung des Verdichterenergiebedarfs u m ca. 3 Prozent. Bei Einsatz von luftgekühlten Verflüssigern ist die Kondensationstemperatur von der Außentemperatur abhängig. Speziell in den Sommermonaten bei hohen Außentemperaturen - wo die größte Kühlleistung benötigt wird - ist die Kondensationstemperatur sehr hoch, was einen hohen Energieverbrauch nach sich zieht. Werden Verflüssiger ohne Leistungsreserven auf die genormte Außentemperatur von 32 C ausgelegt, kann e s bei höheren Außentemperaturen - wie sie in der letzten Zeit oft auftraten - zu einer Verminderung der Kälteleistung kommen. Anlagenkomponenten Verdichter Durch die richtige Wahl des Verdichtertyps unter Berücksichtigung der Kälteleistungszahl und des Teillastverhaltens kann viel Energie eingespart werden. Wird die Kältelast nur zu Spitzenzeiten voll gefordert, können durch das Einbeziehen eines Kältespeichers Seite 2

3 Leistungsspitzen vermindert und somit Kosten eingespart werden. Ein Eisspeicher erfordert zwar bei der Ladung einen höheren Energieaufwand (ca. 25 Prozent). Dieses kann allerdings zu Schwachlastzeiten erfolgen. Bild 1: Schaltung der wichtigsten Bauteile einer Kompressionskälteanlage, rechts mit innerem Wärmeübertrager (Economiser) Verflüssiger Speziell bei luftgekühlten Verflüssigern ist der Verflüssigungsdruck von der Außentemperatur abhängig. Luftgekühlte Verflüssiger sollten grundsätzlich im Außenbereich an den Nordseiten der Gebäude oder auf dem Dach installiert sein, um den Verflüssigungsdruck niedrig zu halten. Allerdings muss wiederum bei sehr geringen Außentemperaturen der Verflüssigungsdruck über einen Heißgas-Bypass künstlich hochgehalten werden, da speziell das Expansionsventil, aber auch der Verdichter einen Mindestdruck für den sicheren Betrieb benötigt. Daher sollte grundsätzlich eine Verflüssigungsdruckreglung eingesetzt werden. Gründe für eine Verflüssigungsdruckreglung: - Energieeinsparungen bis zu 20 Prozent - stabile und gute Kälteleistungen über längere Zeiträume - konstantes Regelverhalten - bessere Betriebsbedingungen der Verdichter Die Verflüssigungsdruckreglung wird durch eine Lüfterdrehzahlreglung realisiert. Steigt der Druck an, wird die Drehzahl erhöht, somit auch die Kühlleistung und der Druck sinkt wieder. Seite 3

4 Lüfterdrehzahlreglungen können durch Spannungsregler (Phasenanschnitt), Frequenzumformer und Ventilatoren mit EC-Technik realisiert werden. Rückkühlung Auch die Wahl des Kühlmediums Luft oder Wasser beeinflusst den Energiebedarf. Die Luftkühlung erfordert gegenüber Rückkühlwerken oder Brunnenwasserkühlung bei gleicher Spitzenlast-Kälteleistung größere Verdichter und einen höheren Energieverbrauch der Verdichter. Bei wassergekühlten Verflüssigern wird beispielsweise über einen Rohrbündel- Verflüssiger, bei kleineren Anlagen werden oft Koaxial-Verflüssiger verwendet, die Kondensationswärme an ein Wasserkreislaufsystem übertragen. Das Wasser wird in der Regel durch offene oder geschlossene Verdunstungskühler rückgekühlt. Für die Rückkühltemperatur ist die Feuchtkugeltemperatur ausschlaggebend, welche in Westdeutschland in den Sommermonaten mit 21 C angeg eben wird und eine Abkühlung des Wassers bis auf 25 C ermöglicht. Übliche Auslegungsdaten für den Sommer - Wasserkühlung: Wasser aus Rückkühlwerk, Erwärmung von 27 C auf 32 C, Kondensationstemperatur ca. 37 C - Luftkühlung: Außenluft, Erwärmung von 32 C auf 42 C, Kondensationstemperatur ca. 50 C Für Kälteanlagen werden auch sogenannte Economiser angeboten, bei denen es zwar zu einer geringfügigen Erhöhung der Leistungsaufnahme kommt, aber zu einer deutlichen Verbesserung der Kälteleistung. Werden beide Optimierungspotenziale ausgenutzt, Economiser und wassergekühlter Verflüssiger, ist eine Verminderung der elektrischen Leistungsaufnahme um ca. 10 Prozent und eine Erhöhung der Kälteleistung um ca. 30 Prozent möglich. Was eine Verbesserung der Leistungszahl ergibt. Geht man davon aus, dass eine Erhöhung der Kälteleistung nicht notwendig ist, kann bei der Verdichterauswahl auf kleinere Leistungsklassen zurückgegriffen werden, was die Investitionskosten verringert und natürlich auch die Leistungsaufnahme. Kältemittel Als Kältemittel werden größtenteils chemische Kältemittel aus der Gruppe der H-FKW, wie R 134a oder R 507, sowie natürliche Kältemittel, wie Ammoniak, eingesetzt. Bei der Wahl des Kältemittels sind verschiedene Kriterien zu beachten: - Umweltverträglichkeit - Investitions- und Betriebskosten Seite 4

5 Bei der Umweltverträglichkeit werden speziell die ODP- und GWP-Werte betrachtet. Der ODP-Wert (ozon depletion potential) stellt das Ozonabbaupotential dar. Dieser Wert ist bei den natürlichen Kältemitteln und den H-FKW Kältemitteln gleich Null. In Deutschland ist das Kältemittel R 22, welches ein ODP von 0,055 hat und zu den teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen (H-FCKW) gehört, immer noch das am meisten verwendete Kältemittel. R 22 hat somit in Deutschland einen bedeutenden Anteil an den Gesamtemissionen der die Ozonschicht schädigenden Stoffe. Die heute in Kälteanlagen vorhandene Menge R 22 wird auf etwa Tonnen geschätzt, aus der sich jährliche Emissionen von etwa 2600 Tonnen (entspricht rund 140 Tonnen ODP) ableiten lassen. Aufgrund der am 01. Oktober 2000 in Kraft getretenen Verordnung (EG) Nr. 2037/2000 wird die vermarktete Menge an R 22 bis zum Jahr 2010 auf Null zurückgeführt. Die Verwendung von R 22 zur Wartung und zum Betrieb bestehender Kälte- und Klimaanlagen bleibt noch bis 31. Dezember 2014 erlaubt. Für Frischware ist der Einsatz bis 31. Dezember 2009 begrenzt, d.h. ab 2010 bis Ende 2014 darf in der EU nur noch recyceltes R22 eingesetzt werden, was zu einer Verknappung und auch Verteuerung des Kältemittels führen wird. Daher sollten Anlagen mit R22 aus Umweltgesichtspunkten und auch vor dem Hintergrund steigender Wartungskosten umgerüstet werden. Anders sieht es bei den GWP-Werten (global warming potential) aus. Dieser Begriff dient der Beurteilung des Treibhauseffektes, der von den Stoffen ausgeht, wenn sie in die Atmosphäre gelangen. Bei natürlichen Kältemitteln ist dieser Wert ebenfalls Null. Alle halogenierten Kältemittel, einschließlich der chlorfreien H-FKW, zählen zur Kategorie der Treibhausgase. Im Vergleich zu CO 2 dem in der Atmosphäre (neben Wasserstoff) überwiegenden Treibhausgas sind die Auswirkungen allerdings beträchtlich höher. So ist z.b. die Emission von 1 kg R134a (Zeithorizont 100 Jahre) etwa gleichzusetzen mit kg CO 2 (GWP ). Bei einem Kältesystem gibt es ein direktes und ein indirektes Treibhauspotential durch Kältemittel-Emission. Zur qualifizierten Beurteilung eines Systems wurde daher eine Berechnungsmethode entwickelt, mit der die gesamte Auswirkung auf den Treibhauseffekt bewertet werden kann. Dazu dient der sog. TEWI-Kennwert (Total Equivalent Warming Impact), dessen Ergebnis jedoch wesentlich von der CO 2 -Emission des zur Energieerzeugung bzw. Antriebes eingesetzten Verfahrens abhängig ist. Bild 2 zeigt eine übliche Formel zur Berechnung des TEWI-Kennwertes, in der die jeweiligen Einflussbereiche entsprechend unterteilt sind. Vor dem Hintergrund der Zielumsetzung zur Minderung des Treibhauseffektes gibt es die Empfehlung des Umweltbundesamtes, wo es technisch möglich ist, sollte auf den Einsatz Seite 5

6 von H-FKW Kältemitteln verzichtet werden und entsprechende natürliche Ersatzkältemittel, wie Ammoniak, Wasser oder CO 2 eingesetzt werden. Bild 1: Berechnungsmethode für TEWI-Kennwerte 1 Die Aussage, dass die Investitionskosten für Anlagen mit Ammoniak höher liegen als bei Anlagen mit H-FKW wird derzeit in der Fachwelt sehr kontrovers diskutiert. Bei Großanlagen kann davon ausgegangen werden, dass keine höhere Investitionskosten entstehen, wogegen bei Kleinanlagen evtl. ein Mehrkostenaufwand auftreten kann. Diese Mehrkosten können aber durch die günstigeren Betriebskosten in einem relativ nahen Zeitraum wieder aufgefangen werden. Mit als ein Kriterium für die Betriebskosten gilt die volumetrische Kälteleistung, die darstellt, wie viel Kälteleistung mit einem m 3 Kältemittel theoretisch möglich ist. Umso größer dieser Wert ist, umso weniger Kältemittel muss für eine bestimmte Kälteleistung gefördert werden, was die Leistungsaufnahme des Verdichters ist verringert. Die vol. Kälteleistung beträgt bei R 134a kj/m 3, bei R kj/m 3 und bei Ammoniak kj/m 3 bezogen auf eine Verdampfungstemperatur von 0 C un d einer Kondensationstemperatur von 40 C. Diese Werte sind aber nicht allein ausschlaggebend für die Betriebskosten einer Kälteanlage. So verändern sich die stofflichen Eigenschaften der verschiedenen Kältemittel unter bestimmten Druck- und Temperaturverhältnissen, sodass für jedes Kältemittel günstigere oder weniger günstigere Einsatzbereiche entstehen. 1 Bitzer Kältemittel-Report 13. Auflage Seite 6

7 Wärmerückgewinnung Bei Kälteanlagen stehen zwei Temperaturniveaus für die Wärmerückgewinnung zur Verfügung. Das aus dem Verdichter austretende Kältemittel kann je nach Auslegung der Anlagenkomponenten hohe Temperaturen ausweisen. Dieses Temperaturniveau liegt je nach Verdichtertyp zwischen 70 und 120 C und ist zu r Warmwassererzeugung gut geeignet. Die Temperatur dieser sensiblen Wärme fällt zwar bei der Wärmeübertragung schnell ab, dennoch lassen sich mittlere Warmwassertemperaturen von 60 C erzielen. Wenn moderne Schraubenverdichter eingesetzt sind, kann zusätzlich noch die Abwärme des Ölkühlers genutzt werden. Hierbei muss allerdings beachtet werden, wenn eine Wärmeabnahme nicht gewährleistet ist, muss der Ölkühler weiterhin beispielsweise über eine zuschaltbare Wasserkühlung gekühlt werden. Die eigentliche Kondensation erfolgt in der Regel über den Luftkondensator bzw. wassergekühlten Kondensator. Als Alternative zur ungenutzten Wärmeabgabe an die Umgebung kann auch die vollständige Einkopplung der Kondensationswärme zur Vorerwärmung des Brauchwassers erwogen werden. Allerdings dürfte das zu erreichende Temperaturniveau je nach Höhe der Verflüssigungstemperatur nur zwischen 30 und 40 C liegen. Bei dem höheren Temperaturniveau (Heißgas) stehen ca. 20 Prozent des Abwärmepotenzials zur Verfügung. Der Rest kann nur mit dem niedrigen Niveau genutzt werden. Bild 2: stufenweise Wassererwärmung 2 Bild 3: Kälteanlage mit Abwärmenutzung zur Warmwasserbereitung 2 Seite 7

8 Durch eine Kombination von zwei Wärmetauschern (Bild 2), die das hohe und niedrige Temperaturniveau nutzen, sowie durch eine Erhöhung der Verflüssigungstemperatur der Kälteanlage ist eine Wärmerückgewinnung bis zu 50 Prozent auch für Temperaturbereiche oberhalb von 50 C möglich. Es sollte aber weiterhin, wie im Bild 3 dargestellt, ein luftgekühlter Verflüssiger (V2) im System integriert sein, der für den Fall, dass eine Wärmeabgabe an die Wassersysteme nicht erfolgt, eine Notkühlfunktion übernimmt. 3. Absorptionskälteanlagen Durch Absorptionskälteanlagen kann Wärme in Kälte umgewandelt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Abwärme zum Antrieb eines Kälteprozesses zu verwenden. Bei der Absorptionskältetechnik handelt es sich um ein sehr altes Kälteverfahren. Es wurde Anfang der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts in Frankreich entwickelt und war für mehrere Jahrzehnte fast das einzige brauchbare Verfahren zur Erzeugung von industrieller Kälte, bis es durch die Entwicklung der elektrisch angetriebenen Kompressionskältemaschine abgelöst wurde. Durch die Einführung der Halogen- und Sicherheitskältemittel wurde die Absorptionstechnik noch weiter in den Hintergrund gedrängt. Aufgrund technischer Weiterentwicklung und den Restriktionen gegenüber vielen bekannten chemischen Kältemitteln gewinnt die Absorptionstechnik heute speziell in der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung und der Abwärmenutzung wieder mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zur konventionellen Kälteerzeugung mit Kompressionskältemaschinen bieten Absorptionskälteanlagen wesentliche Vorteile: - Einsatz von umweltschonenden Kältemitteln - Antrieb durch Abwärme - keine drehenden oder bewegte Teile - geringer Wartungsaufwand - hohe Lebensdauer - geringe Schall- und Körperschallemissionen - stufenlose Regelbarkeit bis auf ca. 10 % Last ohne wesentliche Verluste - geringer elektrischer Eigenbedarf Das System besteht aus einem Kältemittel- und einem Lösungsmittelkreislauf, der sich jeweils aus einer Kette von Wärmetauschern, einem Abscheider, einem Drosselventil, 2 KI Luft- und Kältetechnik 2/2004, S.64/65, Artikel Abwärmenutzung einer Kälteanlage zur Warmwasserbereitung Teil 1/3, Autor Miroslav Petrák Seite 8

9 Armaturen und Rohrleitungen zusammensetzt. Die beiden Kreisläufe sind im Austreiber und Absorber miteinander gekoppelt. Bild 4: Fließbild (links) und anschauliche Darstellung (rechts) einer Absorptions-Kälteanlage Absorptionskälteanlagen werden heute hauptsächlich mit den Stoffpaaren Wasser / Lithium- Bromid (LiBr) oder Ammoniak (NH 3 ) / Wasser betrieben. Das Stoffpaar Wasser/Lithium-Bromid kommt im Bereich der Klimatisierung, oberhalb von 4 C, zum Einsatz, wobei das Wasser als Kältemittel und das Lithium-Bromid als Lösungsmittel verwendet wird. Im Bereich der Normal- und Tiefkühlung, Temperaturbereich von +5 C bis 60 C wird das Stoffpaar Ammoniak/Wass er, mit Ammoniak als Kältemittel und Wasser als Lösungsmittel eingesetzt. Als Kennzahl des Absorptionskälteprozesses ist das Wärmeverhältnis ζ (Zeta) gebräuchlich, sozusagen der Wirkungsgrad, der die Kälteleistung Q 0 zur aufgewendeten Heizleistung Q HW in Beziehung setzt: ζ = Q0 QHW Die zum Antrieb der Absorptionskälteanlage benötigte Wärme im Austreiber kann in Form von Niederdruckdampf, Heißwasser oder durch direkte Befeuerung zur Verfügung gestellt werden. Die erforderlichen Austreibertemperaturen hängen von den Arbeitsstoffen und den Auslegungsbedingungen (Verdampfungstemperatur, Kondensationstemperatur) ab. Die gängigen Temperaturen liegen zwischen 100 und 180 C, bei denen ein Wärmeverhältnis von 0,7 erreicht wird, bei niedrigeren Temperaturen sinkt das Wärmeverhältnis ab. Da Absorptionskälteanlagen wesentlich höhere Investitionskosten erfordern als Kompressionskälteanlagen liegt das größte Einsatzfeld in Bereichen, wo Abwärme mit entsprechenden Temperaturniveau zur Verfügung steht. Weitere Einsatzgebiete erschließen Seite 9

10 sich bei der Abwärmenutzung von KWK-Anlagen, wodurch eine bessere Auslastung der Anlagen erreicht wird. Allerdings stehen bei der Abwärmenutzung von Blockheizkraftwerken nur Temperaturen von 75 bis 95 C zur Verfügung. Hie r sollten Absorptionskälteanlagen eingesetzt werden, die speziell für dieses Einsatzgebiet konzipiert wurden. MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus, Wuppertal, Seite 10

Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de

Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung. www.energieagentur.nrw.de Kälteerzeugung Potenziale zur Energieeinsparung www.energieagentur.nrw.de 2 Anlagentechnik optimieren und Energieverbrauch senken In den meisten Betrieben in Industrie und Gewerbe sind Anlagen zur Kälteerzeugung

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis

Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Umweltschonende Kälteerzeugung - Absorptionskälte in der Praxis Eröffnungsvortrag: Grundlagen der Absorptionskälteerzeugung Seit Jahren wird über das ansteigende Temperaturniveau auf der Erde diskutiert,

Mehr

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG - Einführung EINFÜHRUNG In vielen Produktionsbereichen der chemischen Industrie ist die richtige Betriebstemperatur eine Grundvoraussetzung

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Fakultät MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme

ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Erzeugen Sie Kälte aus Abwärme ago congelo Energieeinsparung Temperaturen bis -30 C modularer Aufbau Kälte aus Wärme ago congelo Von der Kleinanlage bis zur industriellen Großanlage - Ihr Projekt

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standarderzeugnisse.

Mehr

Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Das natürliche Kältemittel Ammoniak Das natürliche Kältemittel Ammoniak Ammoniak überzeugt durch Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit Eine entwickelte Gesellschaft ist auf industriell erzeugte Kälte angewiesen. Ob im Haushalt, bei

Mehr

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Braugerstenseminar Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Dr. Dietrich Mönch Dipl.-Ing. Michael Müller 1 Verbesserung der

Mehr

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH Etwa 14 % des gesamten Elektroenergiebedarfs der Bundesrepublik werden für den Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Mehr

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Klima Kaelte Kopp Event 2015 Klima Kaelte Kopp Event 2015 Thema: Energieeffizienz in Kälteanlagen Wichtigkeit: Energieeffizienz ist eines der sieben wichtigen Themen im Rahmen der Energiewende in der Schweiz (CH). Fokus: Energieverbrauch

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie. Einsatzbereiche von Kälteanlagen Eine Kälteanlage wird in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Sie dient der

Mehr

Fachwissen Kältetechnik

Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner Fachwissen Kältetechnik Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Seite 1 Grundlagen

Mehr

KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN

KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN Ammoniak das Kältemittel der Zukunft Kein Ozonabbaupotenzial Kein Treibhauspotenzial Bis zu 25% höhere Energieeffizienz GWP-Werte mit Verbot 2020 4.000 3.922 3.985

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik GEA Grasso Flüssigkeitskühlsätze Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies Ob in der Lebensmittelindustrie, in der

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen Walter Meier Datacenter Klimatisierung Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung I II III Die gesetzliche Verordnung Normen Empfehlungen R. Dumortier Ing Kältetechnik/ Klimakälte Zertifizierter

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 Informationsbroschüre Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 www.danfoss.com/co2 Einführung Transkritische CO2-Kühlsysteme konnten sich in den letzten Jahren zunehmend auf dem Markt behaupten. In Dänemark

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente Energieeffizienz von Querschnittstechnologien Effiziente Kälte Herausforderung von Kälteanwendungen der Schweiz Verhaltensänderung Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente am Beispiel der Kältetechnik Hier

Mehr

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) Auszug Anhang 2.10 Kältemittel 1 Begriffe 4 Eine Anlage besteht aus einem oder mehreren Kühlkreisläufen, die ein und

Mehr

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Messungen an der Anlage mit CoolTool Diagnostics Eine TK Verbundkälteanlage mit

Mehr

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels GASWÄRMEPUMPE Was ist eine? Die (GWP = eine mit Gasmotor angetriebene Wärmepumpe) ist eine Anlage für die kombinierte Wärme- und Kälteerzeugung. Es handelt sich dabei um eine Verbindung des Gasmotors,

Mehr

Kühlung mit dem Kältemittel Wasser am Beispiel eines geschlossenen Adsorptionskälteprozesses

Kühlung mit dem Kältemittel Wasser am Beispiel eines geschlossenen Adsorptionskälteprozesses Kühlung mit dem Kältemittel Wasser am Beispiel eines geschlossenen Adsorptionskälteprozesses Zur Verwirklichung eines Kälteprozesses mit dem Kältemittel Wasser sind, wie in allen Kältemaschinen üblich,

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017 Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Umwelt- und Energietechnik Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) http://www.bafa.de/de/energie/energieeffizienz/kli

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage 2 INHALTSVERZEICHNIS Die Kombination eines BHKWs mit einer Sorptionsanlage erhöht die Wirtschaftlichkeit 3 und nutzt die Einsatzenergie optimal aus. Ammoniak-Absorber

Mehr

Klimazentralgeräte mit integrierter Kältetechnik. RLT-Zentralgeräte mit integrierter Kältetechnik

Klimazentralgeräte mit integrierter Kältetechnik. RLT-Zentralgeräte mit integrierter Kältetechnik Klimazentralgeräte mit integrierter Kältetechnik RLT-Zentralgeräte mit integrierter Kältetechnik Rox-Klimatechnik GmbH - Langenbacherstr. 25-57586 Weitefeld - E-Mail: info@rox-online.de 08.10.2013 Klimazentralgeräte

Mehr

Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums

Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums Chillventa 2010 Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³ Förderprogramm des Bundesumweltministeriums Anlagenkonzepte und Vorstellung ausgeführter Projekte Burkhard Dunst Frigoteam

Mehr

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung Die Firma Serviceeinheit Wäsche und Reinigung ist Teil des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Derzeit sind in diesem Betrieb etwa 200 Personen

Mehr

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung Dipl.-Ing. Philipp Langner Institut für Luft- und Kältetechnik ggmbh ILK Dresden: unabhängiges Institut

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik

Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik Vortrag über energieeffiziente Kältetechnik Energieimpuls OWL e.v. 2. Arbeitstreffen im LEEN OWL III bei der Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Bielefeld, 30.09.2014 Dipl. Ing. Carsten Ernst Senior Consultant

Mehr

Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale

Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale Kälteerzeugung Technische Aspekte und Einsparpotentiale Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß Datum: 28. Oktober 2014, Mettmann Definition Kälte In der Physik und der Thermodynamik gibt es keine Kälte, sondern

Mehr

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen

mattes engineering gmbh Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen Kälte aus ( Ab ) Wärme Ammoniak Absorptions Kälteanlagen Helmut Mattes Einführung Kälteerzeugung Vergleich der Verfahren Kompressions Kälteanlagen mechanischer Kompressor, elektrisch angetrieben Absorptions

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration.

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration. Gebäudeklimatisierung Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration. INHALT Kapitel 1 ENGIE Gruppe Kapitel 2 ENGIE Refrigeration Kapitel 3 Technik ENGIE Gruppe in Deutschland und

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Systementwicklung Handbuch zur Kältemittelumstellung von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der Anwendung.

Mehr

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung M. Eng. Martin Cyrus 28.01.2014 Vortrag zum Effizienz Forum Wirtschaft 1 Übersicht 1. Kurze Vorstellung Ing.-Büro Genesis 2. Effiziente

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

by STS Sensors on June 15, 2016

by STS Sensors on June 15, 2016 Miniaturisierung, Leistungssteigerung, Verbrauchsreduktion: Mobile Klimatechnik mit Kohlendioxid by STS Sensors on June 15, 2016 Kohlendioxid ist schon seit über 150 Jahren als Kältemittel bekannt. Dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3 I. Grundlagen 13 1 Thermodynamische Grundlagen 14 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik 14 1.1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 14 1.1.2 Erster Hauptsatz der

Mehr

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird

ago congelo Wenn Wärme zu Kälte wird Wenn Wärme zu Kälte wird Effiziente Energieversorgung von der Kleinanlage bis zum industriellen Großprojekt ago. Einen Schritt voraus. Kälte aus Abwärme für Industrie 28 und Kommunen Die wirtschaftlichen

Mehr

IHK Aachen Energiedialog 2015 Workshop 8 / IHK Aachen 02. September 2015 Energiedialog 2015

IHK Aachen Energiedialog 2015 Workshop 8 / IHK Aachen 02. September 2015 Energiedialog 2015 IHK Aachen 02. September 2015 Energiedialog 2015 Kältetechnik Answers for infrastructure and cities. Motivation Die Kälte- und Klimatechnik ist einer der großen Energieverbraucher in Deutschland mit: 66

Mehr

FREIE DX-KÜHLUNG FREIE DX-KÜHLUNG WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEFFIZIENTE KLIMALÖSUNGEN: EINE GUTE INVESTITION FÜR DIE UMWELT UND IHRE BETRIEBSKOSTEN!

FREIE DX-KÜHLUNG FREIE DX-KÜHLUNG WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEFFIZIENTE KLIMALÖSUNGEN: EINE GUTE INVESTITION FÜR DIE UMWELT UND IHRE BETRIEBSKOSTEN! FREIE DX-KÜHLUNG WÄRMERÜCKGEWINNUNG FREIE DX-KÜHLUNG ENERGIEEFFIZIENTE KLIMALÖSUNGEN: EINE GUTE INVESTITION FÜR DIE UMWELT UND IHRE BETRIEBSKOSTEN! Verantwortungsvoll handeln Eine dauerhafte Strategie

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die EG-VO 517-2014 über teilfluorierte Treibhausgase hebt die Verordnung Nr. 842/2006 auf. Im Folgenden erfahren Sie, welche praktischen

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am 14.06.2016 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting am 14.06.16 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting

Mehr

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie Wärmepumpeneinsatz in der Industrie thermea. Energiesysteme GmbH Dipl. Ing. (FH) Jan Hübner Übersicht Einführung Projektierung Einsatzbeispiele Energieperspektive Potentiale der Wärmepumpentechnik Anforderungen

Mehr

Utilities: Kältetechnik und CO 2. -Rückgewinnung.

Utilities: Kältetechnik und CO 2. -Rückgewinnung. Utilities: Kältetechnik und CO 2 -Rückgewinnung. engineering for a better world GEA Process Engineering Intelligente Kältetechnik... Kälteanlagen sind in der Brauerei von zentraler Bedeutung, nicht nur,

Mehr

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre KUNDENINFORMATION KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Diese Informationsbroschüre dient als Entscheidungshilfe, um für jeden Anwendungsfall das am besten geeignete Kältemittel zu finden. Die Zusammenfassung geht

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Bearbeitet von Hans-Joachim Breidert, Dietmar Schittenhelm erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 265 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3286 9

Mehr

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Peltier-Kühleinheit kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Peltier-Kühltechnik...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Was ist ein Peltier-Element...3 1.3 Peltier-Effekt...3 1.4 Prinzipieller Aufbau eines Peltier-Elements...4

Mehr

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu 1. Elektrische

Mehr

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH 1 Agenda Grundsätzliches Zur Physik der Abwärme Definition der Abwärme Potenzial der Abwärmenutzung Temperaturniveaus für Abwärmenutzungen / Pinch-Technik Technische

Mehr

CO2 Auf dem Vormarsch

CO2 Auf dem Vormarsch CO2 Auf dem Vormarsch Mit R744 wird dänischer Supermarkt zu großer Zufriedenheit des Betreibers gekühlt Supermarkt in Dänemark Geschäftsfeld: Gewerbe Anwendung: Supermarktkühlung Land / Ort: Dänemark /

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Bestimmung der Leistungszahl einer elektrisch angetriebenen Wasser / Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort zur 12. Auflage... V 1 Physikalisches Fachwissen... 1 1.1 Temperatur... 1 1.1.1 Wärmeempfinden... 1 1.1.2 Temperaturskalen... 1 1.1.3 Absoluter Nullpunkt, SI-System... 2 1.1.4 Thermometer... 3

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL R600 UND R600A: GWP=3, ODP=0 Abwärme nutzen: Hochtemperatur- Wasser-Wärmepumpen der Serie VVH HP-T arbeiten mit Ihren bisher

Mehr

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Wasser die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an effizienter

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring Markt der Möglichkeiten Energiesparpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Gliederung Vorstellung

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Handbuch zur Kältemittelumstellung. Handbuch zur Kältemittelumstellung. Umstellung von R 404A und R 134a auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Umweltbelastungen Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern Q IV - j Ozonschicht schädigende und klimawirksame Stoffe in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: Q433

Mehr

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723

Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723 Pressemitteilung Natürlich und nachhaltig kühlen mit R723 Frankfurt (Main), 06.09.2016. Das Bewusstsein für eine nachhaltige und umweltschonende Ressourcennutzung nimmt in der Gesellschaft stark zu. Im

Mehr

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum 29.06.2006 BMLFUW

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum 29.06.2006 BMLFUW WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 1 Einführung Historie TEWI Lösungen 447. Verordnung EU 2 3 Kältemittelkreislauf und Hauptkomponenten Kondensator Verflüssiger Verdichter Kompressor Verdampfer

Mehr

Planen Sie jetzt für einen reibungslosen und profitablen Übergang Der Countdown für R32 hat begonnen.

Planen Sie jetzt für einen reibungslosen und profitablen Übergang Der Countdown für R32 hat begonnen. MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Planen Sie jetzt für einen reibungslosen und profitablen Übergang Der Countdown für R32 hat begonnen. 2013 R32 Einführung Machen Sie sich bereit für das neue Kältemittel mit

Mehr

Kaltwassererzeugung - hocheffizient Energieeinsparung mit ölfreier Turboverdichter-Technologie und Thermosyphon - Freikühlung

Kaltwassererzeugung - hocheffizient Energieeinsparung mit ölfreier Turboverdichter-Technologie und Thermosyphon - Freikühlung Kaltwassererzeugung - hocheffizient Energieeinsparung mit ölfreier Turboverdichter-Technologie und Thermosyphon - Freikühlung vorgetragen von: Ludwig Regner opk Kälte und Klimatechnik AG Seite 1 opk 2012

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

Script-Auszüge. Kältetechnik + Anlagenoptimierung. Nichtwohnbauten. Modul 7: Thema:

Script-Auszüge. Kältetechnik + Anlagenoptimierung. Nichtwohnbauten. Modul 7: Thema: Modul 7: Nichtwohnbauten Thema: Kältetechnik + Anlagenoptimierung Aufgaben der Kälteversorgung Der Kälteprozeß Bauarten der Kältetechnik Kältemittel Besonderheiten der Klimakaltwasser-Hydraulik Energetische

Mehr

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE) J J» Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0143 7 3 6 Office europeen des brevets A2 @ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84730092.8 Int.CI.4: F24 J 3/00 @ Anmeldetag:

Mehr