Programmierbare Logikbauelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierbare Logikbauelemente"

Transkript

1 Programmierbare Logikbauelemente Architekturen und Anwendungen von Axel Sikora mit 148 Bildern und 31 Tabellen HANSER

2 Grundlagen Einführung Grundlagen digitaler Schaltungen Grandlagen der Digitaltechnik Aufbau digitaler Schaltungen Aufbau und Verzögerang der logischen Gatter Verzögerang auf Verbindungsleitungen Timing-Budgets in der endlichen Zustandsmaschine Zielfunktionen beim Entwurf integrierter Digitalschaltungen Klassifizierungen und Definitionen Klassifizierung integrierter Schaltungen nach der Umsetzung der Funktionalität Abgrenzung Computing in Time vs. Computing in Space Skalierbarkeit Hardware-Aufwand Echtzeitfähigkeit Verlustleistungsaufnahme Flexibilität Entwurfsprozess Erweiterungen von Mikroprozessoren Klassifizierung integrierter Schaltungen nach dem Marktverhalten Klassifizierung kundenspezifischer Schaltungen Definition programmierbarer Logikbauelemente Märkte, Technologien und Hersteller Historische Entwicklung Marktentwicklung Technologieentwicklung Die umsatzstärksten Hersteller Actel Altera Atmel Cypress Lattice Lucent Quicklogic Xilinx Weitere Hersteller 43

3 Architekturen programmierbarer Logikbauelemente Basisarchitekturen programmierbarer Logikbauelemente Speicherbasierte Tabellen Einfache PLDs Produktbeispiele Produktbeispiele von Vantis Produktbeispiele von Lattice...' Andere Hersteller Systemelemente komplexer programmierbarer Logikbauelemente Logikarchitekturen komplexer programmierbarer Logikbauelemente CPLDs - Monolithische Kaskadierung von PALs FPGAs - Kleine Zellen, komplexe Verdrahtung FPGAs in der Abgrenzung zu CPLDs Sammelbegriffe Klassifizierung von FPGAs Implementierungen von Basiszellen in FPGAs Übersicht Die Basiszelle der Actel ProASIC-Architektur Die Basiszelle der SX-Familie von Actel Die Basiszellen der pasic-familie von Quicklogic Die Basiszellen der Virtex-Familie von Xilinx Die Basiszellen der Spartan-Familie von Xilinx Die Basiszellen der FLEX-Familie von Altera Die Basiszellen der ORCA-Familie von Lucent Die Basiszellen der AT40K-Familie von Atmel Die Basiszellen der APEX-Familie von Altera Vergleich der Logikarchitekturen Überblick Granularität Anzahl der verknüpfbaren Signale Festverdrahtete vs. programmierbare Zelle Speicherbasierende Tabelle vs. Einzelprogrammierung Anwesenheit von Registern Multiplexlogik Verbindungsarchitekturen komplexer programmierbarer Logikbauelemente Allgemeine Anforderungen Symmetrie der Verbindungsarchitektur Auswirkungen eines Schleppfehlers bei der Taktverteilung Verringerung des Timing-Budgets Minimierung des internen Schleppfehlers Unterschiedliche Taktnetze 78

4 IAA Die Verbindungsarchitektur der ProASIC-Familie von Actel Die Verbindungsarchitektur der SX-Familie von Actel Die Verbindungsarchitektur der Virtex-Familie von Xilinx Die Verbindungsarchitektur der AT40K-Familie von Atmel Die Verbindungsarchitektur der APEX-Familie von Altera Konfiguration komplexer programmierbarer Logikbauelemente Speichertechnologien Klassifizierung der Speichertechnologien Verfügbare Produkte SRAM-basierte Technologien Flash-Technologien Antifuse-Technologien Programmieralgorithmen Formate der Konfigurationsdaten Programmierung flüchtiger programmierbarer Logikbauelemente Programmierung nichtflüchtiger programmierbarer Logikbauelemente Ausblick Die I/O-Architekturen komplexer programmierbarer Logikbauelemente Anforderungen Minimierung des Off-chip-Schleppfehlers I/O-Architektur der ProASIC-Familie von Actel Die I/O-Architektur der Virtex-Familie von Xilinx Die I/O-Architektur der APEX-Familie von Altera Speicher in komplexen programmierbare Logikbauelementen Allgemeine Kriterien zur Speichemutzung Die Speicher-Architektur der proasic-familie von Actel Die Speicher-Architektur der ORCA3-Familie von Lucent Die Speicher-Architektur der APEX-Familie von Altera Die Speicher-Architektur der Virtex-Familie von Xilinx Die Speicher-Architektur der AT40K-Familie von Atmel Konvergenz und Differenzierung der Architekturen von Logikbauelementen Aspekte der Konvergenz Zunehmende Verbreitung von Übertragslogik Konvergenz der Basiszellen Konvergenz der Verbindungsarchitekturen Konvergenz der Systemarchitekturen Konvergenz der Programmiertechnik Aspekte der Differenzierung 107

5 10 Inhaltsverzeichnis 3 Schaltungsentwurf mit VHDL Aspekte des Schaltungsentwurfs Historische Entwicklung und schrittweise Erweiterung Einsatz von automatischen Entwurfswerkzeugen Modelle und Simulation Entwurf und Verifikation Bedeutung der Verifikation Funktionale Verifikation Formale Verifikation Hardware-Beschreibungssprachen und prozedurale Programmiersprachen Hardware-Beschreibungssprachen Die Hardware-Beschreibungssprache VHDL Einführung Grandlagen Schaltungsbeschreibungen Verhaltens- und Strakturmodelle Verhaltensmodelle Strakturmodelle Schnittstellen Signale Iterative Instanziierung Parameterübergabe mit Generics Zeit Anforderungen an eine Modellierung der Zeit Modellierung auf Gatterebene Modellierung mit Hilfe der wait-anweisung Nebenläufigkeit VHDL-Prozesse Bearbeitung eines Prozesses Signalzuweisungen Kommunikation zwischen Prozessen Variable Typen Gebündelte Typen Mehrwertige Logik Simulation mit VHDL Ablauf einer Simulation Aufbau einer Verifikationsumgebung Synthese mit VHDL Einführung Beschreibung und Synthese von Schaltnetzen 151

6 Multiplexer Bedingte Zuweisungen Arithmetische Funktionen Beschreibung und Synthese von Schaltwerken Layout von programmierbaren Logikbauelementen Arbeitsschritte Beispiel Entwurfstechniken für programmierbare Logikbauelemente Übersicht Zustandsdiagramme Flussdiagramme Grenzen der graphischen Eingabemethoden Codierung Systementwurf mit programmierbaren Logikbauelementen Bedeutung des Systementwurfs Entwurfsprozess Klassifizierung von Schaltungsmodulen für programmierbare Logikbauelemente Modularer Entwurf unter VHDL Produktbeispiele Kommunikationsbaugruppen Mikroprozessoren und Mikrocontroller Weitere Baugruppen 172 Implementierungen Einführung Ampelsteuerung Aufgabenstellung Zustandsdiagramm der Ampelsteuerung Codierung der Ampelsteuerung Flussdiagramm der Ampelsteuerung Partitionierung des Systems Aufbau der endlichen Zustandsmaschine Implementierung der Ampelsteuerung Simulation der Ampelsteuerung Erweiterungen der Ampelsteuerung Serielle Schnittstelle - UART Aufgabenstellung Partitionierang Das Sendemodul Das Empfangsmodul Verschaltung der Module Implementierung der Testbench für die serielle Schnittstelle 193

7 12 Inhaltsverzeichnis Implementierung der seriellen Schnittstelle Erweiterungen der seriellen Schnittstelle Komponenten eines Mikroprozessors.' Einführung Arithmetisch-logische Einheit Aufbau der Registerstruktur Aufbau der Kontrollstruktur Aufbau der Busstruktur Anwendungen programmierbarer Logikbauelemente Kommerzielle Gesichtspunkte Klassifizierung der Aufwendungen Infrastrukturbezogene Fixkosten Sichere projektbezogene Fixkosten Unsichere projektbezogene Fixkosten Variable Kosten Umsatz Einführung Klassifizierung der Anwendungen Anwendungen als Prototypen Anwendungen mit charakteristischem und meist kurzem Produktlebenszyklus Anwendungen mit geringen Stückzahlen Anwendungen mit moderaten Leistungsanforderungen Kriterien zur Auswahl von programmierbaren Logikbauelementen Einführung Die Entscheidung über den Einsatz programmierbarer Logikbauelemente Die Auswahl programmierbarer Logikbauelemente Die Auswahl eines Dienstleisters Zusammenfassung Rekonfigurierung programmierbarer Logikbauelemente Klassifizierung Paradigmenwechsel Entwurf Zeitanforderungen Netzwerkgestützte Aktualisierung Ausblick 224 Glossar 225 Literaturverzeichnis 232 Sachwortverzeichnis 235

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

FPGA. Übersicht der Aktuellen Bausteine. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 1.1 Was ist ein FGPA?

FPGA. Übersicht der Aktuellen Bausteine. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung 1.1 Was ist ein FGPA? FPGA Übersicht der Aktuellen Bausteine Von Markus Stanczyk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Was ist ein FGPA? 2. Aufbau eines FPGA 2.1 Logikblöcke 2.2 Verbindungsarchitektur 3. Marktüberblick 3.1 Allgemein

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Programmierbare Logik mit GAL und CPLD in die Schaltungsentwicklung

Mehr

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen

Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Eingebettete Systeme Modellierung und Zielarchitekturen Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt Teil 9 Field Programmable Gate Arrays - FPGA Literatur: 1. M. Wannemacher, Das FPGA-Kochbuch,

Mehr

Entwurfsmethodik bei FPGA's

Entwurfsmethodik bei FPGA's Entwurfsmethodik bei FPGA's Proseminar 2003 Michael Rupp Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen an den Entwurf 3. Abstraktionsebenen eines Entwurfes 4. Entwurfsablauf 5. Simulation und Verifikation 6. Verschiedene

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis 12.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller Laura Hilleke Technische Informatik 07.01.2016 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller 2 1 Aufbau Funktionsweise Programmierung 07.01.2016 Vergleich FPGA und Mikrocontroller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign"

Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign Inhaltsverzeichnis Vorlesung VHDL, HW/SW-Codesign" 1 Einführung... 1-1 2 VHDL Grundlagen... 2-1 2.1 Allgemeines... 2-1 2.2 Aufbau eines VHDL-Modells...2-7 VHDL Design-Einheiten Überblick...2-10 Programmerstellung...

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Technische Informatik (Master)

Technische Informatik (Master) Technische Informatik (Master) Themen am 08.10.2015: Mögliche Themen des Semesters, Termine Zielvorstellungen vereinbaren. Achtung: Die vorgeführten Beispiele sind NICHT auf den Folien -> mitschreiben!

Mehr

VHDL - Technologische Grundlagen

VHDL - Technologische Grundlagen VHDL - Technologische Grundlagen Marc Reichenbach und Michael Schmidt Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2012 1 / 48 Gliederung Technologien Programmierbare Logikbausteine

Mehr

Anwenderprogrammierbare

Anwenderprogrammierbare 4. Einteilung der Programmiertechnologien Programmable logic device (PLD) Field programmable gate array (FPGA) Zusammenfassende Bewertung S. A. Huss / Folie 4-1 Einteilung der Programmiertechnologien Programmierung

Mehr

Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language. mächtige HW-Beschreibungssprache. Wozu hat man VHDL entwickelt?

Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language. mächtige HW-Beschreibungssprache. Wozu hat man VHDL entwickelt? Was ist VHDL? V: very high speed integrated circuit HDL hardware description language mächtige HW-Beschreibungssprache Wozu hat man VHDL entwickelt? weitere HDLs? - HW beschreiben, beschleunigen - Simulation

Mehr

Programmierbare Logik

Programmierbare Logik Programmierbare Logik Ein Überblick über programmierbare logische Bausteine TU Berlin FG emsp 1 Einleitung Verschiedene Realisierungsmöglichkeiten von logischen Zusammenhängen 1. Kombination von einfachen

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

Hardware-Engineering

Hardware-Engineering Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik

Mehr

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover

Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover Mikroelektronik-Ausbildung am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Hans-Peter Brückner, Christian Leibold, Ingo Schmädecke Gliederung Motivation

Mehr

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski 05.03.205 05.03.205 Was ist ChipVORX? 05.03.205 3 Typische Testaufgaben

Mehr

Einführung in VHDL. Dipl.-Ing. Franz Wolf

Einführung in VHDL. Dipl.-Ing. Franz Wolf Einführung in VHDL Literatur Digital Design and Modeling with VHDL and Synthesis Kou-Chuan Chang Wiley-IEEE Computer Society Press ISBN 0818677163 Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen Günter

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

CPLD Auswahl und Design

CPLD Auswahl und Design CPLD Auswahl und Design Sascha Schade DL1DRS 9. Januar 2010 Für ein software defined radio (SDR) wurde ein verstellbarer Taktgenerator, der den Analogschalter speist, als Design für einen CPLD synthetisiert

Mehr

PALs, CPLDs und FPGAs

PALs, CPLDs und FPGAs PALs, CPLDs und FPGAs P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite 1 Bezeichnungen Sehr ähnliche Bauelemente werden oft unterschiedlich bezeichnet, z.t. nur aus Marketing-Gründen PLD = Programmable Logic Devices

Mehr

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München

FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung. Christian Münker, Hochschule München FPGAs an der Hochschule München in Lehre und Forschung Christian Münker, Hochschule München Überblick Hochschule München 2 www.hm.edu Gegründet 1971 Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw Martin V. Künzli Marcel Meli Vom Gatter zu VHDL Eine Einführung in die Digitaltechnik : iasms!wil5i-8sb*l!f 3. Auflage zh aw Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe und Definitionen 1 1.1 Logische Zustände 1 1.2

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5 Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Kapitel 5: Themen Speicherarchitekturen RAM-, ROM-Speicher Flash-Speicher Logikimplementierung

Mehr

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V.

Marco Sliwa. Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V. Boundary Scan von der Entwicklung bis zur Produktion Marco Sliwa Regional Sales Manager Deutschland JTAG Technologies B.V. Überblick JTAG Technologies Gegründet 1993 Weltweit führendes Unternehmen im Bereich

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

HaPra 2007 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers. Aufbau eines Volladdierers mit diskreten Bausteinen

HaPra 2007 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers. Aufbau eines Volladdierers mit diskreten Bausteinen HaPra 2007 - Versuchsreihe 4 - Aufbau eines Volladdierers Versuchsreihe 4 Aufbau eines Volladdierers Aufbau eines Volladdierers Aufbau eines Volladdierers mit diskreten Bausteinen Aufbau eines Volladdierers

Mehr

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03 WS2002/03 PROJEKT WÜRFEL von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann Übersicht Übersicht 1. Spezifikation 2. Designflow 3. Architektur 4. Zufallszahlen mit LFSR 5. Synchronisationsschaltung

Mehr

Technologie Überblick Flash & Antifuse vs. SRAM. André Ehlert

Technologie Überblick Flash & Antifuse vs. SRAM. André Ehlert Technologie Überblick Flash & Antifuse vs. SRAM André Ehlert Agenda > Abgrenzungsmerkmale Firm Error Kopierschutz Leistungsaufnahme Systemkosten Zusammenfassung FPGA Allgemeiner Aufbau und Funktion FPGA

Mehr

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03

PROJEKT WÜRFEL. von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann. Projekt Würfel WS2002/03 WS2002/03 PROJEKT WÜRFEL von Vincent Bootz, Christoph Beigel, Matthias Ackermann Übersicht Übersicht 1. Spezifikation 2. Designflow 3. Architektur 4. Zufallszahlen mit LFSR 5. Synchronisationsschaltung

Mehr

Lehrbuch Digitaltechnik

Lehrbuch Digitaltechnik Lehrbuch Digitaltechnik Eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr. Jürgen Reichardt, Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL 3 1.2 Digitale

Mehr

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Prof. Dr.-.-Ing.. Frank Kesel Fachhochschule Pforzheim Übersicht Vom Algorithmus zum Chip High-Level Synthese Anwendungsbeispiel

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

Studie 7: FPGA-Programmierung und Chipdesign

Studie 7: FPGA-Programmierung und Chipdesign Studie 7: FPGA-Programmierung und Chipdesign Präambel: Diese Studie untersucht die Möglichkeiten der Anpassung von Elektronik-Hardware auf die jeweiligen Anforderungen von speziellen Anwendungen. Dabei

Mehr

FPGAs und Mikrocontroller - Ein Vergleich

FPGAs und Mikrocontroller - Ein Vergleich FPGAs und Mikrocontroller - Ein Vergleich Proseminar Microcontroller und eingebettete Systeme WS24/25 Simon Rehwald Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Fakultät für Informatik Technische Universität

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

elektronische Bauelemente seit 1982 Dr.- Ing. für Mikroelektronik seit 1986

elektronische Bauelemente seit 1982 Dr.- Ing. für Mikroelektronik seit 1986 Profil Kaulsdorf, den 16.02.2010 Dr.-Ing. Peter Sänger Hardware Entwicklung Persönliche Daten Name: Geburtsjahr: 1959 Nationalität: Studium: Fachrichtung: Abschluß: Peter Sänger Deutsch 1977 bis 1985 an

Mehr

Eine elektronische Schaltung von der Idee bis zum Einbau am Experiment

Eine elektronische Schaltung von der Idee bis zum Einbau am Experiment Eine elektronische Schaltung von der Idee bis zum Einbau am Experiment H. Leich: Einführung Schaltungsentwicklung Layout-Bearbeitung W. Philipp Technologische Umsetzung 6/14/2005 Technical seminar June

Mehr

Einführung in VHDL (2)

Einführung in VHDL (2) Einführung in VHDL Digitale Systeme haben immer größere Bedeutung erlangt. Komplexität wurde dabei immer größer, sodass die Entwicklung digitaler Systeme zu weiten Teilen nur noch mit Computerunterstützung

Mehr

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation

Willkommen. Programmierung (MGP) von FPGAs. zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Dr.-Ing. J. Pospiech AVT GmbH Ilmenau Am Hammergrund 1 98693 Ilmenau Tel: +49 (0)3677 / 64 79 0 Fax: +49 (0)3677 / 64 79 69

Mehr

Implementierungsansätze für ein FPGA basiertes Multiprozessor. Marco Kirschke INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 25.

Implementierungsansätze für ein FPGA basiertes Multiprozessor. Marco Kirschke INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 25. Implementierungsansätze für ein FPGA basiertes Multiprozessor System INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 25. November 2009 Inhalt Motivation FPGA-based Embedded Systems Entwurfsübersicht zu MPSoC

Mehr

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungsanalyse Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite ANA/1 Analyse - Übersicht Überprüfen des Entwurfs auf: - Funktion - Zeitverhalten - Kosten - Leistungsaufnahme - EMV -... Vergleich der Spezifikation

Mehr

Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations- und Verarbeitungsalgorithmen

Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations- und Verarbeitungsalgorithmen Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung zur hardwareunterstützten Entwurfsverifikation von Stream-basierten Kommunikations-

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Optimierung der Rechenleistung pro Fläche von Prozessorarchitekturen durch Rekonfiguration von Funktionseinheiten

Optimierung der Rechenleistung pro Fläche von Prozessorarchitekturen durch Rekonfiguration von Funktionseinheiten Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Optimierung der Rechenleistung pro Fläche von Prozessorarchitekturen durch Rekonfiguration von Funktionseinheiten Rainer Scholz Dissertation zur

Mehr

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

TBE332 Controller. Produktbeschreibung TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen

Mehr

VHDL Synthese mit WebPACK

VHDL Synthese mit WebPACK VHDL Synthese mit WebPACK V1.0 Graz, Jänner 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Abstraktionsebenen 4 2.1 Systemebene 5 2.1.1 Abstraktionsebenen 5 2.2 Beschreibungs-Domänen 6 2.3 Was ist RTL Synthese?

Mehr

Achtung! Nur ausgewählte Folien

Achtung! Nur ausgewählte Folien Achtung! Nur ausgewählte Folien Zu den Vorlesungsreihen: Programmierbare Logikbausteine Studiengänge: Ingenieurinformatiker, Studiengang Medientechnologie, Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Messsysteme für den SwissFEL

Messsysteme für den SwissFEL Messsysteme für den SwissFEL Signalauswertung mit Xilinx Virtex-5 FPGAs Embedded Computing Conference 2011 Christa Zimmerli Masterstudentin MSE Wissenschaftliche Assistentin christa.zimmerli@fhnw.ch Institut

Mehr

Weiterentwicklung der Systemarchitektur des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller

Weiterentwicklung der Systemarchitektur des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller 30.09.2008 Weiterentwicklung der des unbemannten Forschungsflugzeugs UlltRA evo Data Distribution Controller mail@juergentreml.de www.juergentreml.de Betreuung Christian Rößler, Dipl.-Ing. Lehrstuhl für

Mehr

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux Freier Linuxkernel für den Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12 Motivation Ausgangslage Bootloader Kernel

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Mit diesem Tutorial sollen die ersten Schritte in die Welt der programmierbaren Logik vereinfacht werden. Es werden sowohl die Grundlagen der Logik, die benötigte

Mehr

Prozessoren in Programmierbarer Logik

Prozessoren in Programmierbarer Logik Bahne Carstens Prozessoren in Programmierbarer Logik Inhalt Prozessoren in Programmierbarer Logik...1 Inhalt...1 Vorteile...1 Die Prozessor-Lösungen der Größe nach sortiert:...2 PicoBlaze...2 MicroBlaze...3

Mehr

Experimentelle Hardwareprojekte. Volker Dörsing 20. März 2014

Experimentelle Hardwareprojekte. Volker Dörsing 20. März 2014 Friedrich Schiller Universität Jena Rechnerarchitektur und Advanced Computing Experimentelle Hardwareprojekte Projekt A-1: CAE-Werkzeuge Volker Dörsing 20. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015

Digitaltechnik. Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Digitaltechnik Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 3 Termin 1, 05.10.2015 Seite 2 Einführung Digitaltechnik Wintersemester 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BLIT2008-Board. Uwe Berger

BLIT2008-Board. Uwe Berger 11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG Fakultät Informatik, Inst. für Tech. Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme Kolloquium zum Mastermodul

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik Prof.Dr.-Ing. Ulrich Sauvagerd Lehrgebiet Informationstechnik Nov. 2006, Seite 1 www.etech.haw-hamburg.de/~sauvagerd Lehrgebiet Informationstechnik Nov. 2006,

Mehr

Modul A. Modul B. Bisheriger Ansatz für dynamisch und partiell rekonfigurierbare Systeme. Slot 0 Slot 1. Prozessor. Dynamischer Bereich

Modul A. Modul B. Bisheriger Ansatz für dynamisch und partiell rekonfigurierbare Systeme. Slot 0 Slot 1. Prozessor. Dynamischer Bereich DFG Mini Workshop Device Treiber für rekonfigurierbare Rechensysteme HW-ICAP API zur Anwendung der Read-, Modify-, Writeback-Methode für Xilinx Virtex-II FPGAs 8. 9. Dezember TU München Michael Hübner

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Technische Informatik Eine einführende Darstellung von Prof. Dr. Bernd Becker Prof. Dr. Paul Molitor Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist überhaupt ein Rechner?

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Hardware und Softwaretechnik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Hardware und Softwaretechnik

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 2: Entwurf digitaler Schaltungen von Günter Kemnitz 1. Auflage Technische Informatik Kemnitz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

Ko-TAG Protokoll- und Systementwurf für die Ko-TAG-Kommunikation und -Lokalisierung

Ko-TAG Protokoll- und Systementwurf für die Ko-TAG-Kommunikation und -Lokalisierung Ko-TAG Protokoll- und Systementwurf für die Ko-TAG-Kommunikation und -Lokalisierung Dirk Lill, Manuel Schappacher, Alexander Gutjahr, Prof. Dr. Axel Sikora Steinbeis-Innovationszentrum Embedded Design

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs Entwicklung mit Xilinx-FPGAs FZJ - ZEL - Abteilung für Experimentsysteme und Kommunikationstechnik (Harald Kleines) Motivation Technologie Entwicklungsprozeß DAQ in der Hadronenphysik Projekte im FZJ mit

Mehr

Programmiersprachen für eingebettete Systeme. 2008 Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1

Programmiersprachen für eingebettete Systeme. 2008 Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1 Programmiersprachen für eingebettete Systeme 2008 Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1 Programmiersprachen Kategorien Der Einsatz hängt von der Anforderung ab General Purpose Sprachen - z.b.

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. 8 FPGAs

Synthese Eingebetteter Systeme. 8 FPGAs 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 8 FPGAs Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/05/11 FPGAs Energieeffizienz FPGA: Strukturen und Routing Virtex 5 XUPv5-Board Anschlüsse Konfiguration

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Simulation von Gatternetzlisten VHDL und Mixed-mode

Simulation von Gatternetzlisten VHDL und Mixed-mode VHDL und Mixed-mode Werkzeuge : Cadence NCSim Design-Kits : AMS Hit-Kit edasetup : ldv ams Andreas Mäder Diese Anleitung beschreibt die grundlegenden Schritte, um mit einer VHDL-Testumgebung Gatternetzlisten,

Mehr

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Dr.-Ing. Jörg Pospiech AVT GmbH Ilmenau Am Hammergrund 1 D-98693 Ilmenau Tel.: +49 (0) 3677 64790 Fax.: +49 (0) 3677 647999 Mail: j.pospiech@avt-ilmenau.de

Mehr

1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen 1 1.1 Einsatzort... 1 1.2 Vorteile... 1 1.3 Distribution... 2

1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen 1 1.1 Einsatzort... 1 1.2 Vorteile... 1 1.3 Distribution... 2 Linux auf FPGAs Inhaltsverzeichnis 1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen 1 1.1 Einsatzort............................................... 1 1.2 Vorteile................................................ 1

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 8. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Automaten Digitaltechnik 2 2 Halbleiterspeicher

Mehr

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream Massgeschneiderte Computersysteme Christoph Zimmermann Marc-André Beck Berner Fachhochschule MedOnStream 1. März 2008 Gliederung 1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen Einsatzort Vorteile Distribution 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Embedded System Design

Embedded System Design TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten

Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten up FPGA Modellbasierte Entwicklung im Kontext von Medizingeräten Gemeinsamer Ausgangspunkt für Software- und Hardwareentwicklung Osnabrück, 06.02.2014, Wanja Schöpfer Agenda 1 Einleitung 2 Modellbasierte

Mehr

Übungsblatt 8 Lösungen:

Übungsblatt 8 Lösungen: Übungsblatt 8 Lösungen: Aufgabe 71: VHDL Halbaddierer Schnittstellenbeschreibung und Modellbeschreibung(Verhaltensmodell) eines Halbaddierers: ENTITY halbaddierer IS GENERIC (delay: TIME := 10 ns); PORT

Mehr

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme 1. Informationstechnische Systeme Realisierungsvarianten für HW-Komponenten Anwendung von SSI Standard-IC Anwendung von µp und MSI-/LSI-Komponenten Einsatz anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Dipl.-Ing. (FH) Alexander Weidel A M S Software GmbH Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. National Instruments Germany

Mehr

Hardware/Software-Codesign

Hardware/Software-Codesign Hardware/Software-Codesign Kapitel 1 - Einführung M. Schölzel Entwicklungsgeschichte Job User User Ergebnis Mainframes / Großrechner Großrechner Desktops Sensoren Physisches System Prozessrechner Zuverlässigkeit

Mehr

Einsatz der Programmiersprache Handel-C. zur effektiven Entwicklung von. synthetisierbaren Systemen und Algorithmen. von Thomas Stöcklein SS 2000

Einsatz der Programmiersprache Handel-C. zur effektiven Entwicklung von. synthetisierbaren Systemen und Algorithmen. von Thomas Stöcklein SS 2000 FACHHOCHSCHULE Einsatz der Programmiersprache Handel-C zur effektiven Entwicklung von synthetisierbaren Systemen und Algorithmen von Thomas Stöcklein im SS 2000 Handel-C Hardware - Software Bridging the

Mehr

Das FPGA-Entwicklungssystem CHDL

Das FPGA-Entwicklungssystem CHDL Das FPGA-Entwicklungssystem CHDL Eine vollständige, C++-basierte Entwicklungsumgebung für FPGA-Koprozessoren Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Steuern, Messen, Regeln - mit Mikrocontrollern im Eigenbau

Steuern, Messen, Regeln - mit Mikrocontrollern im Eigenbau Steuern, Messen, Regeln - mit Mikrocontrollern im Eigenbau 30. November 2006 Übersicht Intro Vorstellung Alexander Neumann (fd0) Studiert Informatik / Mathematik an der RWTH-Aachen Entwickung der Fnordlichter

Mehr

Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller

Development Tools for 16/32 Bit Microcontroller Praktika- und Diplomthemen bei Stand 01/2013 Die nachfolgend aufgeführten Themen sind Vorschläge und können in Absprache mit dem Praktikanten / Diplomanden sowie der Hochschule modifiziert werden. Die

Mehr

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Linna Lu Technische Universität Ilmenau Projektseminar KBSE Projektseminar KBSE Ilmenau 29.06.2005 Linna Lu Projektseminar Softwaresysteme/Prozessinformatik

Mehr

Audiosignalverarbeitung mit FPGA

Audiosignalverarbeitung mit FPGA Audiosignalverarbeitung mit FPGA Oswald Berthold Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl Signalverarbeitung und Mustererkennung 2. März 2010 Oswald Berthold Audiosignalverarbeitung

Mehr