Konsortien in Deutschland ein Überblick Von Monika Cremer International Coalition of Library Consortia 1 ICOLC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsortien in Deutschland ein Überblick Von Monika Cremer International Coalition of Library Consortia 1 ICOLC"

Transkript

1 Konsortien in Deutschland ein Überblick Von Monika Cremer Wenn man in Meyers Lexikon bei Konsortium nachschlägt, erhält man die folgende Auskunft. Von Bibliotheken ist da keine Spur. Noch vor einigen Jahren waren Konsortien im Bibliotheksbereich eher die Ausnahme. Erst mit der Ausbreitung des Internet und der Nutzung seiner Möglichkeiten durch die großen Verlage kam es zu Interessengemeinschaften von Bibliotheken beim Erwerb von Datenbanken und dann auch elektronischen Zeitschriften. Dafür gibt es viele Gründe. Sowohl bei den Datenbanken als auch für den Erwerb von Zeitschriften gern werden sie auch als Gesamtpaket angeboten- stehen hohe Summen für die Online-Nutzung an, was die einzelnen Bibliotheken in ihren Budget-Kapazitäten eindeutig überfordert es sei denn, es gibt Sondermittel. In einigen Bundesländern zeigten sich die Ministerien offen für diese Frage und erkannten, dass die Bibliotheken hier Unterstützung benötigen, um ihren Kunden den Online-Zugang zu wichtigen Datenbanken und Zeitschriften anbieten zu können. Ganz klar spielt hier der STM-Sektor eine führende Rolle, denn in Science, Technology and Medicine ist die Nutzung des Internets für die Forschung, teilweise auch für die Lehre, inzwischen selbstverständlich. Und gerade die STM-Zeitschriften sind generell hochpreisig. Durch Beitritt zu einem Konsortium kann die einzelne Bibliothek den Verwaltungsaufwand minimieren und häufig kommen kleinere Bibliotheken in den Genuss eines weitreichenderen Angebotes. Das Thema Konsortialverträge für elektronische Zeitschriften ist ein sehr weites Feld, ich möchte es eingrenzen auf die Situation in Deutschland und hier speziell auf die Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Östereichischer und Schweizer Konsortien (engl. Abkürzung GASCO German, Austrian and Swiss Consortia Organisation, eine griffige deutsche haben wir nicht) eingehen sowie auf die Lage in Niedersachsen. International gab es schon relativ früh Zusammenschlüsse im Hinblick auf die Interessenvertretung von Bibliotheken bei Online-Publikationslizenzen: Bereits 1997 trafen sich auf informeller Basis Vertreter von Bibliothekskonsortien und bildeten die International Coalition of Library Consortia 1, auch als ICOLC bekannt. Im September 2000 gehörten ihr bereits 150 Bibliothekskonsortien aus aller Welt an. Sie hat Guidelines for Statistical Measures of Usage of Web-based Indexed, Abstracted and Full Text Resources (Nov. 1998) sowie Guidelines for Technical Issues in Request of Proposal Requirements and Contract Negotiations (Jan. 1999) herausgegeben. Sie organisiert Treffen nicht nur in USA, sondern inzwischen auch in Europa, so z.b. in Berlin 2 in Dez Das nächste wird in Espoo bei Helsinki am 29.Nov. 1. Dez stattfinden 3. Die Institution ist sicher keine Unbekannte mehr. Auf ihrer Webseite bietet sie u.a. einen Link zu Dokumenten bzgl. Konsortien: In Deutschland kamen die Interessengemeinschaften der Bibliotheken i.a. zustande innerhalb eines Bundeslandes oder eines Verbundes. In Baden-Württemberg bildete sich Anfang 1999 das Datenbank-Konsortium ReDI, das ist die Regionale DatenbankInformation Baden-Württemberg 4. Dank der Bereitstellung von zentralen Mitteln kam es zur kooperativen Beschaffung und zentralen Bereitstellung (auf 2 Servern) von elektronischen Datenbanken für die Universitäten, Landesbibliotheken und Bibliotheken der Pädagogischen und Fachhochschulen im Bereich des Ministeriums für Wissenschaften, Forschung und Kunst. Die Adalbert Kirchgäßner: Datenbankkonsortium für ReDI In: Bibliothek Forschung und Praxis 23(1999)Nr 2, S

2 Aktivitäten von ReDI beschränken sich bisher vor allem auf Datenbanken, bei elektronischen Zeitschriften arbeitet man z.t. mit Bayern zusammen (American Chemical Society, Blackwell). Auch in Bayern gibt es seit längerer Zeit zentrale Absprachen zur Beschaffung von Datenbanken und elektronischen Zeitschriften, wobei auch hier zentrale Mittel eine Rolle spielen, denn in den Etats der Bibliotheken sind bisher keine Sondermittel für Online-Zeitschriften ausgewiesen. Man hofft auf einen festen Etatposten für die Zukunft. Im Bereich der elektronischen Zeitschriften war es Nordrhein-Westfalen, das 1997 sogar mit Unterstützung des Bundes (!) vorpreschte und einen Vertrag mit Elsevier 5 über den Gesamtbezug der Online-Zeitschriften abschloss, zu Konditionen, die nicht überall Anklang fanden. Nicht alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen beteiligten sich daran. Dieser erste Abschluss mit Elsevier verhinderte auch bis heute eine bundesweite Initiative, um hier günstigere Bedingungen zu erreichen. Auch Hessen hat mit dem HEBIS-Konsortium und dem Einsatz von zentralen Mitteln Konsortialverträge mit Datenbankanbietern und Zeitschriftenverlagen abschliessen können. Das Friedrich-Althoff-Konsortium 6 Berlin-Brandenburg arbeitet mit festem Personal (1x hd, ½ x gd) und hat vor allem bei elektronischen Zeitschriften eine Reihe von Abschlüssen erzielt, so z.b. American Chemical Society, Academic Press, Blackwell, Elsevier, Kluwer, Springer-LINK, an denen auch Bibliotheken aus anderen Bundesländern teilnehmen können, sogenannte offene Konsortien. Bei Blackwell Science sind z.b. Hebis, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit im Boot. Es stellte sich bald heraus, dass der Informationsbedarf über diese regionalen Abschlüsse hinweg sehr groß war, denn auch die Verlage stellten sich auf diese Landeskonsortien ein und je nach Verhandlungsgeschick und Zähigkeit kam es zu ganz unterschiedlichen Abschlüssen. Ansätze zur Entwicklung gemeinsamer bzw. länderübergreifender Strategien gab es kaum. Ein erstes Treffen der Konsortialführer im Mai 1998 in Hannover führte nicht zur erhofften Kooperation und Bündelung der Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund wurde bei dem BDB/ekz-Workshop Kooperation zur Nutzung digitaler Ressourcen im Okt in Reutlingen der Beschluß gefasst, eine Arbeitsgemeinschaft Konsortien zu gründen. Die Bayerische Staatsbibliothek wurde gebeten, zur konstituierenden Sitzung einzuladen, die im Januar 2000 stattfand. Als Ziele einer solchen Arbeitsgemeinschaft wurden ein entschieden verbesserter Informationsaustausch, Verständigung über gemeinsame Verhandlungsstrategien sowie länderübergreifendes Vorgehen definiert. Werner Reinhardt, Direktor der UB Siegen und ehemals Vorsitzender der Erwerbungskommission des DBI, wurde zum Vorsitzenden gewählt. Der Arbeitsgemeinschaft gehören alle Bundesländer an sowie auch die Schweiz und Österreich; die Niederlande haben Gaststatus. Frankreich (Elsaß) zeigt ebenfalls Interesse. Angestrebt wird übrigens auch eine Mitgliedschaft bei ICOLC. Die Arbeitsgemeinschaft sieht sich als überregionales Beratungsgremium für die Sprecher der beteiligten Konsortien in den Bundesländern für alle Fragen des gemeinschaftlichen Erwerbs elektronischer Inhalte durch die Hochschulbibliotheken für die campusweite Nutzung. Sie hat die bestehenden konsortialen Vertrags- und Nutzungsverhältnisse zusammengetragen und einheitlich dokumentiert. Die Übersichten zu den elektronischen Datenbanken sowie zu den Online- Zeitschriften sind auf der GASCO-Seite beim HBZ inzwischen auch öffentlich zugänglich: Auf der Seite Datenbanken sind 96 Anbieter verzeichnet mit der Angabe, in welchem Bundesland/Konsortium hierzu Verträge bestehen. Datenbanken insgesamt sind es weniger, da einige Datenbanken ja von verschiedenen Anbietern vertrieben werden. 5 Elisabeth Niggemann, Werner Reinhardt: 1000 Zeitschriften im Volltext elektronisch verfügbar. In: Biblitheksdienst 31(1997)H.11, S Internet:

3 Die Liste der Zeitschriften ist kürzer. Hier gibt es bisher nur 11 Verlage, mit denen Konsortialabschlüsse getätigt wurden: American Chemical Society American Mathematical Society Academic Press Blackwell Science/Munksgaard Elsevier (Science direct) Institute of Physics Publishing JSTOR Karger Kluwer Muse Springer LINK. Mit Springer LINK haben fast alle Bundesländer Verträge abgeschlossen (nicht: Bayern und Baden-Württemberg). Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich ca. 2x im Jahr und ist dieses Jahr erstmals auf der Buchmesse vertreten. Sie werden GASCO als Gast beim HEBIS-Konsortiumstand finden. Für die gegenseitige rasche Information nutzt die Arbeitsgemeinschaft eine geschlossene -Liste. Die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch in der Gruppe haben in der Zwischenzeit zu einer Reihe von länderübergreifenden Konsortialverträgen bei Fachdatenbanken und auch elektronischen Zeitschriften geführt: das elektronische Angebot der Association for Computing Machinery wird ab 2002 in über 15 Hochschulen der Bundesrepublik verfügbar sein (hier führte HEBIS die Verhandlungen), die Datenbank PsycInfo wurde vom Friedrich-Althoff-Konsortium mit verschiedenen Anbietern verhandelt und inzwischen erfolgreich für ca 42 Hochschulbibliotheken abgeschlossen (Partner sind Ebsco und Silverplatter) für SciFinderScholar, eine der wichtigsten Chemie-Datenbanken, laufen derzeit Verhandlungen unter der Federführung des HBZ Nordrhein-Westfalen. Eine weitere bundesweite Initiative läuft derzeit für die Zeitschrift Nature. Nature hat für den Online-Zugang enorme Preiserhöhungen vorgenommen, die weltweit Empörung hervorriefen und auch zu einem Boykott der Online-Ausgabe führten. Nature unterteilt sich neben der wöchentlichen Ausgabe in sieben verschiedene monatliche Ausgaben und weitere 3 (bald 6) Reviews. Die Preise werden nach FTE s berechnet (FTE= Vollzeitequivalente für wissenschaftliches Personal in Lehre und Forschung und Studenten) für physical and life sciences (ohne engineering, social sciences + humanities), dazu eine gesonderte Lizensierung für Krankenhäuser. Genauere Einzelheiten zur Preisgestaltung finden sich unter folgender Adresse: Anhand der eingegangenen Interessensbekundungen hat Herr Kämper von der UB Stuttgart hier die Verhandlungsführung für ein deutsch-österreichisches Nature-Konsortium übernommen. Bisher handelt es sich um 37 deutsche und 14 österreichische Institutionen, wobei die Fachhochschulen nicht enthalten sind (gasco-liste ) Diese ersten Initiativen stimmen zuversichtlich, dass bundesweite Konsortien zukünftig vielleicht weitere große Chancen haben. 3

4 Hinsichtlich der längerfristigen Ziele hat die Arbeitsgemeinschaft Empfehlungen erarbeitet, die sich einerseits auf die neuen Nutzungsformen als auch auf die neuen Vertragssystematiken erstrecken: Die AG befürwortet das elektronische Format als Standardbezugsform für Zeitschriften und möchte sie durchsetzen. Sie fordert für alle digitalen Medien eine vom Printbereich unabhängige Preisgestaltung. Sie möchte eine Diskussion über mögliche Modelle zur Kostenverteilung initiieren. (Auf das NRW-Modell dazu komme ich gleich noch.) Um die effektive Arbeit innerhalb der Konsortien zu gewährleisten, ist neben der zentralen finanziellen Förderung auch die personelle Förderung der Konsortien nötig ( 1 ½ Personen sind das absolute Minimum), wie es bereits beim FAK, in Hessen bzw. in der Schweiz erfolgt. Nur so kann es zu ökonomisch-effizienten Ergebnissen kommen. Als Eckpunkte für einen Vertragsabschluß gelten: Laufzeit: möglichst 1 Jahr, keine Mehrjahresverträge Keine festgelegten Zeitschriftenpakete Archivierung vor Ort IP campusweit Verwertbare Statistiken pro Uni (negatives Beispiel WoS/ISI). Niedersachsen-Konsortium Noch eine Bemerkungen zum Niedersachsen-Konsortium. Hier gab es bisher keine zentralen Fördermittel für Online-Ressourcen, abgesehen vom Ankauf der Web-of-Science-Daten für 2000 vom ISI. Nach einem Testlauf mit den Daten und 2001 sind die beteiligten 14 Hochschulbibliotheken nun zur Entscheidung aufgerufen. Die Bündelung von SCI, SSCI und Arts + Humanities im Web-of-Science kommt den Interessen der Hochschulbibliotheken nicht entgegen, da im Grunde nur SCI ausreichend genutzt wird. Allerdings will der Verlag das Paket derzeit nicht aufschnüren. Die Nutzungsstatistiken sind in der gelieferten Form nicht gut brauchbar und bedürfen einer zeitintensiven Aufbereitung. Bei den Preisen und der Promotion des Verlags für sein Produkt halte ich das für gelinde gesagt eine Zumutung. Andere, auch kleinere Verlage (z.b. JSTOR) sind in der Lage, pro Bibliothek aufbereitete Statistiken anzubieten. In Niedersachsen läuft ein Projekt Niedersachsen-Konsortium zur Zeitschriftensicherung, mit dem der Beirat der niedersächsischen Bibliotheken versucht, vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst zentrale Mittel für den Online-Zugang der Zeitschriften zu erhalten. Das MWK hat signalisiert, dass es dafür Mittel geben wird, die genaue Summe steht aber noch nicht fest. Das Niedersachsen-Konsortium versucht einerseits, mit einen Großverlag (Elsevier) zu einem machbaren Abschluss zu kommen und die Zusatzkosten für online only hierbei über zentrale Mittel abzufangen. Andererseits wird versucht, die Agentur-Angebote für viele Einzelverlage auf ihre Machbarkeit auszuloten. Der Aufwand für die Bibliotheken ist sehr hoch: die Erstellung und der Abgleich der Holdingslisten der einzelnen Bibliotheken für eine Vielzahl von Verlagen ist sehr zeitaufwendig, sowohl in den Bibliotheken vor Ort als auch bei der Zusammenführung der Ergebnisse. Inwieweit diese Initiative Erfolg haben wird, vermag ich derzeit nicht abzuschätzen. Summa summarum: Konsortien auf Landesebene erfordern neben zentralen Mitteln einen hohen Personalaufwand, der nicht nebenbei zu leisten ist. 4

5 Mitunter sind bundesweite offene Konsortien eine Lösung für Bibliotheken, um einigermaßen günstige Bedingungen zu erzielen. Nun möchte ich noch das Kostenverteilungsmodell von Nordrhein-Westfalen kurz vorstellen. Folgende verschiedenartige Angebot der Verlage gibt es: 1. Kostenlose Nutzung von Online-Parallelausgaben zum Print-Abo 2. Teilnahme an einem Konsortium mit Verzicht auf Print-Ausgabe: online only (Preis ca. 90% vom Print, aber +16 % MwSt). Basis: vorherige Print-Abos (Beispiel: Academic Press) 3. Online-Nutzung gegen einen Pauschalbetrag quasi als Einführungsangebote (Elsevier 2000, Springer bis 2000, Kluwer bis 2002) 4. Konsortialverträge mit Cross Access (ggf. auch additional access bei prozentualem Aufschlag. Basis: vorherige Print-Abos (Elsevier 97-99, Springer 2001, IOPP, ACS, Wiley). Aufschlag pro Standort. 5. Konsortialverträge mit Cross Access auf Kernzeitschriften und pay per view für den Rest. Prozentualer Aufschlag auf Kernzeitschriften (Basis: Print-Abos pro Standort). (Springer NRW 2001) 6. Erwerb von lokalspezifischen additional Access in einem bilateralem Vertrag (Elsevier NRW 2001) Deutliche Mehrkosten lassen sich bei den Modellen 3-5 erkennen, und hier stellt sich die Frage nach der anteiligen Finanzierung durch die Konsortialbibliotheken. Drei Varianten werden gesehen: 1. Zentrale Finanzierung ohne Eigenbeteiligung 2. Prozentuale Aufteilung der Eigenbeteiligung nach Kriterien der potentiellen bzw. tatsächlichen Nutzung (Sockelbetrag 50% der Gesamtkosten, anteilige Belastung der restl. 50% nach potentieller Nutzung. Fazit: einige Teilnehmer (hohe Nutzung) stehen sich schlechter als in einem offenen Konsortium. Auch bei tatsächlichen Nutzungzahlen würde es zu solchen Ergebnissen kommen, besonders bei großen Bibliotheken mit hoher Nutzung. 3. Gleichmäßige Aufteilung der zusätzlichen Gesamtkosten auf alle Teilnehmer. Folge: nachteilig für kleine Bibliotheken mit geringer Nutzung. Fazit: Bei 2 und 3 gibt es immer Gewinner und Verlierer im Vergleich zu einem Einzelvertrag. Nordrhein-Westfalen wird Modell 6 bei den Verlagen favorisieren, das die lokale Bestandentwicklung fördert. Verhandlungsziel ist es, die wesentlichen Kosten aus der tatsächlichen Nutzung (Artikel) zu errechnen. Für die Lizenz zum Zugang sollten nur noch geringe Kosten erhoben werden. 5

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek 15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek Herbstsitzung Sektion 4 im dbv - Fulda 27.11.2014 Die GASCO als Konsortium

Mehr

Konsortiale Erwerbung von e-medien

Konsortiale Erwerbung von e-medien Konsortiale Erwerbung von e-medien Was muss ich wissen? Michaela Selbach (hbz) VDB Fortbildungsveranstaltung, 31.05.2010 Hbz NRW Themen Gruppe Digitale Inhalte Konsortiale Erwerbung ebooks Springer ebooks

Mehr

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle Das HeBIS-Konsortium Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle Aufgabengebiete Geschäftsstelle HeBIS-Konsortium: rd.100 Datenbanken von 52 Anbietern 4.200 Zeitschriften von 16 Verlagen 7 ebook Collections

Mehr

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium Konsortium der Schweizer der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 2008 Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Hochschule für Technik und

Mehr

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien DBV Sektion 4, Herbstsitzung 26.-27.11.2014, Fulda Dirk Pieper, Bielefeld UL Agenda 1) Trends 2) Lizenzen

Mehr

Konsortien als Einkaufsgemeinschaften der Bibliotheken

Konsortien als Einkaufsgemeinschaften der Bibliotheken Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach 26. Oktober 2009 Konsortien als Einkaufsgemeinschaften der Bibliotheken Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH von Kerstin Stieg und Karlo Pavlovic Zusammenfassung: Der institutionenübergreifende, also konsortiale Erwerb von elektronischen Zeitschriften,

Mehr

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Vergleichbarkeit von Nutzungsstatistiken als Mittel der Erwerbungskontrolle: das Projekt COUNTER Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg sebastian.mundt@hsu-bibliothek.de

Mehr

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Themen Eckpunkte des ERMS-Projekts Stand Experteninterviews Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Evaluation und Gespräche mit kommerziellen Anbietern Perspektive Fortsetzungsantrag 27. Mai 2015 104.

Mehr

Kooperation E-Medien Österreich

Kooperation E-Medien Österreich Helmut Hartmann UB Graz Kooperation E-Medien Österreich 2. Treffen österreichischer MedizinbibliothekarInnen Wien, 7. 12. 2004 Inhalt Auf dem Weg zu Konsortien Vertragsmodelle der Anbieter Erfolgsfaktoren

Mehr

Lizenzen. Was muss ich wissen? Michaela Selbach. 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen

Lizenzen. Was muss ich wissen? Michaela Selbach. 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen Lizenzen Was muss ich wissen? Michaela Selbach Themen Welche Lizenzprodukte gibt es? Welche Lizenztypen gibt es? Welche Lizenzparameter? Elektronische Medien sind Medien, die auf elektronischem Weg übermittelt

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen? Die Digitalisierung wissenschaftlicher Information: Neuer Wein in alten Schläuchen? B. Dugall 1 Beziehungsgeflecht wiss. Information Verleger Bibliothek Nutzer Komplexe Abhängigkeiten Autor 2 Traditioneller

Mehr

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung DH-NRW: Kurzvorstellung 2 Kooperationsgemeinschaft von 40 Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen aus NRW mit dem Ministerium für Innovation,

Mehr

Das HeBIS-Konsortium Was nützt es den hessischen Bibliotheken?

Das HeBIS-Konsortium Was nützt es den hessischen Bibliotheken? 1 Das HeBIS-Konsortium Was nützt es den hessischen Bibliotheken? 1. Erwerbungskooperation in Hessen Das HeBIS-Konsortium ist knapp zwei ein halb Jahre alt. Schon im alten Jahrtausend hat es kooperative

Mehr

Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach

Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach Gruppe Digitale Inhalte Konsortiale Erwerbung: Fortführung Hohe Abbestellquoten aus dem regionalen Konsortium, konsortiale Auffangen durch Erwerbung

Mehr

DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage Dr. Antje Kellersohn, 29.04.2016 nur der Anfang? Konsortium Baden-Württemberg Landeslizenzverträge mit Springer (2014), Elsevier

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2012 Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Fachtagung BIS in Aarau, 17.10.2012 Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit: Carolin Hürster 12.08.2010 Projektmanagement IBS Kurzvorstellung Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit: 2010-2011 Seite 2 Das IBS-Projekt Das Projekt zur Einführung eines landesweiten,

Mehr

Verlag Springer Springer Journals 2011

Verlag Springer Springer Journals 2011 Verlag 2011 2010 für Laufzeit 2011 tatsächlich 2011 für Laufzeit 2011 tatsächlich 2012 Titel, Rubrum, Anlage B Lizenzvertrag zwischen Customer Service Center GmbH, Haberstrasse 7, 69126 Heidelberg Deutschland

Mehr

e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006

e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006 e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006 elektronische Bücher e-book online-book,... ein Medium, viele Namen und.. bislang unterschiedliche technische Zugriffe und von

Mehr

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum KONSORTIALVERTRAG Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum 1 Gegenstand des Vertrages (1) Die Konsortialpartner schließen sich zu einem Konsortium zusammen, um eine Lizenzvereinbarung mit ALA

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover OPEN ACCESS Mitteilung SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover Friedhelm Rump 1 1 Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Hannover,

Mehr

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Dr. Sabine Hanke, Universitätsbibliothek der TU München Bernhard Vogt, Universitätsbibliothek Bayreuth Verbundkonferenz, 6.10.2016

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein.

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein. 4. Vorakzession 4.1 Prüfung unterschiedlicher Angebotsformen und Nutzungsmodalitäten 4.2 Wird das Produkt über ein Konsortium angeboten? 4.3 Angebot einholen, Preismodelle evaluieren - Umsatzsteuer auf

Mehr

Büchertransportdienste Leihverkehrsregion Südwest

Büchertransportdienste Leihverkehrsregion Südwest Büchertransportdienste Leihverkehrsregion Südwest Baden-Württemberg / Saarland Christine Scholz 12. Mai 2009 AG Transport Göttingen Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Datenbasis für Online-Fernleihe

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Barbara Leiwesmeyer, Abt. Medienbearbeitung Universitätsbibliothek Regensburg BVB-Verbundkonferenz 2013 26. November

Mehr

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale Silke Schomburg und Anette Seiler 1 DBV Sektion IV Herbsttagung Trier 24.-25.10.2997 Ca Konsortia ta logue le Erwerbung:

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen Inhalt 1. Allianz-Initiative 2. Ziele der AG Lizenzen 3. Umsetzung 4. Mitglieder aktuell 5. Ergebnisse und Produkte / Bewertung 6. Bilanz 2 Allianz-Initiative

Mehr

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen Seite 1 von 5 Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am 16.12.2014 Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen 1. Das Lenkungsgremium begrüßt den Projektbeginn

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Trefferanzeige polynomial

Trefferanzeige polynomial Trefferanzeige polynomial Ergebnisliste Springer Link Titelanzeige Samordnitzky SFX-Effekte Wahlangebot Abstract bei Springer LINK Die unterschiedlichsten Zugangssystememe Dezentrale Authentifizierung/Autorisierung

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Forschungsprojekt zum Themenfeld Wissenschaftsökonomie Workshop Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Bauliche Hochschulentwicklung

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012 Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG / ZUSAMMENFASSUNG... 3 2 ANALYSE DER SONDERERHEBUNG VOM 31. DEZEMBER 2012... 6 2.1

Mehr

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg Best-Practice -Beispiele UB Freiburg Bärbel Schubel Universitätsbibliothek Freiburg 9. November 2005 Universitätsbibliothek Postfach 1629 D-79016 Freiburg www.ub.uni-freiburg.de Inhalt 1.) Sidebars in

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache /99. Wahlperiode.5.7 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 5.5.7 und Antwort des Senats Betr.: Betreuungsverhältnis

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Dr. Michael W. Mönnich 1 Aufgaben der Bibliothek 1. Erwerbung von Literatur und Informationsträgern 2. Erschließung der Information Formalerschließung

Mehr

Randbedingungen für Open Access

Randbedingungen für Open Access : Randbedingungen für Open Access 4. Open-Access-Tage, Georg-August-Universität Göttingen, 4./5. Oktober 2010 Dr. Matthias Töwe Koordinationsstelle E-lib.ch, ETH-Bibliothek, Zürich Übersicht Projektrahmen

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT EINE QUALITATIV-EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DIE ZUKÜNFTIGE PARTIZIPATIVE ROLLE DER FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT GESCHICHTE steffi grimm

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2009 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am und am November 2003-8130/4(02).135 - Statistik - zahlen am 31.12.2001 und am 31.12.2002 Kirche in Deutschland - Referat Statistik - www.ekd.de/statistik Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Dr. Michael W. Mönnich Aufgaben der Bibliothek 1. Erwerbung von Literatur und Informationsträgern 2. Erschließung der Information Formalerschließung

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

PRESSE- und MEDIENINFORMATION

PRESSE- und MEDIENINFORMATION PRESSE- und MEDIENINFORMATION Münster, 0.0.0 Medienkontakt: WestLotto Axel Weber Telefon: 0-7006- Telefax: 0-7006-99 presse@eurojackpot.de Analyse der Gewinnverteilung: Wenn halb Europa Lotto spielt und

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Übersicht l Einleitung l Konzept der Digitalen Bibliothek NRW l Konzept der Digitalen Bibliothek BW l Komponenten

Mehr

Zeitschriftenkonsortien

Zeitschriftenkonsortien Angebotsausweitung auf Kosten der Flexibilität ODOK 07 und ihre Folgen Ausgangslage Kostenmodell Folgerungen Alternativen 2 Anteil fester Verpflichtungen Etat Gesamt ZS FF Einzel % Einzel 1986 2,4 Mio

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell Dr. Claudia Pauli 14.09.2011 Stellvertretende Projektleitung IBS BW Kommunikations- u. Informationszentrum Universität Ulm Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell Seite

Mehr

E-Government mit dem neuen Personalausweis

E-Government mit dem neuen Personalausweis CROSS INDUSTRY SOLUTIONS BLUEPOINT E-Government mit dem neuen Personalausweis Entscheider-Befragung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern E-Government mit dem neuen Personalausweis Entscheider-Befragung

Mehr

Flatrate Angebote für

Flatrate Angebote für SLP- und rlm-adressen als Jahres-Flatrate Flatrate Angebote für Ihren Energievertrieb. Kühlschränke verkaufen Sie auch nicht an Eskimos. Oder? Egal ob Sie Strom oder Erdgas verkaufen. Egal ob an SLP-oder

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr Altersgrenzen bei der Feuerwehr Übersicht des Deutschen Feuerwehrverbandes Berlin, Januar 2013 I. Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg regelt die örtliche Gemeinde bzw. Feuerwehr 17 Bayern 12 17 17 Übertritt

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 1. Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Adalbert Kirchgäßner Die kooperative Nutzung elektronischer Medien in Baden Württemberg

Adalbert Kirchgäßner Die kooperative Nutzung elektronischer Medien in Baden Württemberg Adalbert Kirchgäßner Die kooperative Nutzung elektronischer Medien in Baden Württemberg Das Aufkommen der elektronischen Medien veränderte die Informationslandschaft tiefgreifend. Das Angebot elektronischer

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Research Collection Report Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Author(s): Okonnek, Maximiliane Publication Date: 2012

Mehr

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media 2013 Zahlen und Fakten Springer Science+Business Media Zahlen und Fakten August 2013 2 Fakten im Überblick Ein international führender Wissenschaftsverlag für hochwertige Inhalte in innovativen Informationsprodukten

Mehr

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen 14.09.2013. E-Medien : E-Books 1

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen 14.09.2013. E-Medien : E-Books 1 E - B O O K S 1 E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE Definitorische Einschränkungen: Für das Angebot von E- E Books im institutionellen Rahmen von Hochschuleinrichtungen mit campusweiter Freischaltung

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr