Bereits behandelt: Klassen, Konstruktoren, Destruktoren etc. Operatoren. Heute: Namensräume. Vererbung. Kompaktkurs C++ Themen F 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereits behandelt: Klassen, Konstruktoren, Destruktoren etc. Operatoren. Heute: Namensräume. Vererbung. Kompaktkurs C++ Themen F 1"

Transkript

1 Kompaktkurs C++ Themen F 1 Bereits behandelt: Klassen, Konstruktoren, Destruktoren etc. Operatoren Heute: Namensräume Vererbung

2 Kompaktkurs C++ Namensräume F 2 Namensräume fassen Datentypen, Variablen und Funktionen lose zu einer Einheit zusammen: namespace myspace int i; void func(); class A void elemfunc(); ; void myspace::func() i = 0; void myspace::a::elemfunc() namespace myspace void neufunc(); namespace morespace int i;

3 Kompaktkurs C++ Namensräume F 3 Im Gegensatz zu Klassen kann man Namensräume nachträglich erweitern. Namensräume sind keine Datentypen und haben keine Zugriffskontrolle. Um auf Elemente eines Namensraums von außerhalb zuzugreifen, stellt man ihrem Namen (analog zu Klassen) Namensraum:: voran. Namensräume können geschachtelt werden. Namensräume werden z. B. verwendet, um Namenskonflikte zwischen verschiedenen Bibliotheken zu vermeiden. Die meisten Namen aus der C++-Standard-Bibliothek sind im Namensraum std zu finden (wie z. B. std::cout, std::sqrt). Der globale Namensraum umfasst alle anderen Namensräume. Auf seine Elemente kann man mittels :: zugreifen: int i; void f() int i; i = ::i;

4 Kompaktkurs C++ using F 4 Durch using namespace Namensraum; kann man alle Namen eines Namensraums in einen anderen importieren: #include <iostream> using namespace std; // importiert std in den globalen Namensraum void func() cout << "Hello World!" << endl; Das ist zwar kurz, sollte aber vermieden werden, weil man damit Namenskonflikte mit der C++-Standard-Bibliothek riskiert. Alternativ kann man auch einzelne Typen, Variablen oder Funktionen importieren: #include <iostream> using std::cout; // importiert std::cout using std::endl; // und std::endl void func() cout << "Hello World!" << endl;

5 Kompaktkurs C++ Vererbung (inheritance) F 5 Oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern: Kreis und Rechteck sind geometrische Figuren; sie haben eine Kantenzahl, eine Fläche, einen Umfang etc. Den gemeinsamen Kern kann man in einer Basisklasse Figur abbilden. Die abgeleiteten Klassen Kreis und Rechteck erben die Elemente des Basisklasse und verfügen über zusätzliche Eigenschaften (Seitenlänge, Radius etc.).

6 Kompaktkurs C++ Beispiel: Basisklasse F 6 #include <iostream> #include <cmath> class Figur protected: int Kanten_; double Flaeche_, Umfang_; public: Figur(int k, double fl, double u) : Kanten_(k), Flaeche_(fl), Umfang_(u) ; int Kanten() const return Kanten_; double Flaeche() const return Flaeche_; double Umfang() const return Umfang_; const char* Name() const return "Figur"; std::ostream& operator << (std::ostream &os, const Figur &f) return os << "Die Figur hat " << f.kanten() << " Kanten, eine Flaeche von " << f.flaeche() << ", einen Umfang von " << f.umfang() << "\n";

7 Kompaktkurs C++ Beispiel: abgeleitete Klassen F 7 class Kreis : public Figur protected: double Radius_; public: Kreis (double r) : Figur(0, M_PI*r*r, 2*M_PI*r), Radius_(r) ; double Radius() const return Radius_; const char* Name() const return "Kreis"; class Rechteck : public Figur protected: double Seite_[2]; public: Rechteck (double s0, double s1) : Figur(4, s0*s1, 2*(s0+s1)) Seite_[0]=s0; Seite_[1]=s1; ; double Seite(int i) const return Seite_[i]; const char* Name() const return "Rechteck";

8 Kompaktkurs C++ Beispiel: Hauptprogramm F 8 int main() Figur mykreis(0, M_PI, 2*M_PI); Figur myquadrat(4,1,4); Kreis kreis(1); Rechteck quadrat(1,1); std::cout << mykreis << "und ist ein(e) " << mykreis.name() << ".\n" << myquadrat << "und ist ein(e) " << myquadrat.name() << ".\n" << kreis << "und ist ein(e) " << kreis.name() << ".\n" << quadrat << "und ist ein(e) " << quadrat.name() << "." << std::endl; return 0; Die Figur hat 0 Kanten, eine Flaeche von , einen Umfang von und ist ein(e) Figur. Die Figur hat 4 Kanten, eine Flaeche von 1, einen Umfang von 4 und ist ein(e) Figur. Die Figur hat 0 Kanten, eine Flaeche von , einen Umfang von und ist ein(e) Kreis. Die Figur hat 4 Kanten, eine Flaeche von 1, einen Umfang von 4 und ist ein(e) Rechteck.

9 Kompaktkurs C++ Vererbung F 9 Um eine Klasse B von einer Basisklasse A abzuleiten, verwendet man die Definition class B : public A... ; Die Basisklasse A kann in mancherlei Hinsicht als Element der abgeleiteten Klasse B aufgefasst werden. Im Konstruktor wird sie beispielsweise wie ein Element angesprochen. Die Basisklasse wird somit quasi in die abgeleitete Klasse eingebettet. Dennoch besteht ein großer Unterschied zu class C A a;... ; Klasse B kann in eine Klasse A konvertiert werden, bei C funktionert das nicht (B ist ein A, C hat ein A). Von A abgeleitete Klassen dürfen auf die protected Elemente von A zugreifen, nicht aber auf die private Elemente. Das Schlüsselwort public bei der Ableitung bewirkt, dass die Basisklasse A öffentlich ist. Damit sind alle öffentlichen Daten von A auch in B öffentlich, und jede Funktion kann B*/B& in A*/A& konvertieren. Wird stattdessen private verwendet, dann dürfen nur noch die Elementfunktionen und Friends von B die öffentlichen Daten von A benutzen, und nur diese dürfen B*/B& in A*/A& konvertieren.

10 Kompaktkurs C++ Vererbung F 10 Vererbung kann sich über mehrere Generationen erstrecken, d. h., abgeleitete Klassen können selbst wieder als Basisklassen anderer Klassen dienen. Die Klasse Rechteck, abgeleitet von Figur, könnte z. B. die Basisklasse einer Klasse Quadrat sein: struct Figur... ; struct Rechteck : Figur... ; struct Quadrat : Rechteck... ; Mehrfachvererbung ist ebenfalls möglich, d. h., Klassen können von mehr als einer Basisklasse abgeleitet werden. Eine Klasse Wasserflugzeug könnte z. B. von den Klassen Boot und Flugzeug abgeleitet werden durch: class Wasserflugzeug : public Boot, public Flugzeug... ; Sie erbt dann die Daten und Funktionen beider Basisklassen.

11 Kompaktkurs C++ Überladen und Überschatten von Funktionsnamen F 11 struct A void f(); void f(int,int); ; struct B : A void g() f(); A::f(); // OK ; struct C : A void f(int); void g() f(); void h() A::f(); ; struct D : A using A::f; void f(int); void g() f(); f(0); ; // Die Funktionen f aus A werden ueberschattet // Fehler // OK // Alle Funktionen f aus A werden importiert // und mit einer weiteren Funktion ueberladen // OK

12 Kompaktkurs C++ Typkonvertierung zur Basisklasse F 12 Leider liefert folgendes Programm nicht die erhoffte Ausgabe: void print_name (const Figur &f) std::cout << "Die Figur ist ein(e) " << f.name() << ".\n"; int main() Figur mykreis(0, M_PI, 2*M_PI); Kreis kreis(1); Rechteck quadrat(1,1); print_name(mykreis); print_name(kreis); print_name(quadrat); return 0; Die Figur ist ein(e) Figur. Die Figur ist ein(e) Figur. Die Figur ist ein(e) Figur.

13 Kompaktkurs C++ Virtuelle Funktionen F 13 Dass bei der abgeleiteten Klasse Kreis die eigene Funktion Name und nicht die der Basisklasse Figur aufgerufen wird, selbst wenn Kreis über const Figur& angesprochen wird, kann man durch virtuelle Funktionen erreichen. Dazu muss die Funktion Name in Figur deklariert werden als: virtual const char* Name() const; Der Übersicht wegen kann man in Kreis auch virtual hinzufügen. Die Ausgabe des Programms ist nun Die Figur ist ein(e) Figur. Die Figur ist ein(e) Kreis. Die Figur ist ein(e) Rechteck. Hat eine Klasse virtuelle Funktionen, so sollte man den Destruktur ebenfalls als virtual deklarieren.

14 Kompaktkurs C++ Virtuelle Funktionen F 14 Eine virtuelle Funktion muss in der abgeleiteten Klasse dieselbe Signatur (Argumente und Rückgabetyp) wie in der Basisklasse haben. Eine Ausnahme bilden die kovarianten Rückgabetypen: Gibt eine virtuelle Funktion in der Basisklasse einen Zeiger oder eine Referenz auf die Basisklasse zurück, dann darf sie in der abgeleiteten Klasse eine einen Zeiger oder eine Referenz auf die abgeleitete Klasse zurückgeben: class A virtual A* func(); ; class B : A virtual B* func(); ; Passt die Signatur der Funktion in der abgeleiteten Klasse nicht, dann wird nicht die virtuelle Funktion der Basisklasse überschrieben, sondern ihr Name wird durch die neue Funktion überschattet. Die Funktion aus der Basisklasse ist dann nicht sichtbar: class A virtual void f(); ; class B : A virtual void f(int); B() f(); // Fehler! ;

15 Kompaktkurs C++ Vtable F 15 Dass die richtigen Funktionen aufgerufen werden, wird erreicht, indem bei jeder Klasse eine Tabelle (Vtable) mit den Adressen der anzusprechenden Funktionen mitgeführt wird. Jede Instanz der Klasse enthält einen Zeiger auf diese Tabelle. Beim Aufuf einer virtuellen Funktion wird über diesen Zeiger der Vtable ausgewählt, wo dann die Adresse der aufzurufenden Funktion zu finden ist. Da dies Speicherplatz und Rechenzeit kostet, ist dieses Verhalten nicht der Default, sondern muss durch virtual aktiviert werden. Durch explizite Angabe der Klasse kann man erzwingen, dass der Vtable übergangen wird: Figur::Name() ruft die Funktion der Basisklasse Figur auf.

16 Kompaktkurs C++ Vtable F 16 #include<iostream> struct A int* p; ; struct A1 : A int* q; ; struct B int* p; ~B(); ; struct B1 : B int* q; ~B1(); ; struct C int *p; virtual ~C(); ; struct C1 : C int *q; virtual ~C1(); ; int main() std::cout << sizeof(a) << << sizeof(a1) << ", " << sizeof(b) << << sizeof(b1) << ", " << sizeof(c) << << sizeof(c1) << std::endl; return 0; // Ausgabe auf 64bit-Rechner: 8 16, 8 16, 16 24

17 Kompaktkurs C++ Abstrakte Funktionen und Klassen F 17 Anstatt die Daten Flaeche_ und Umfang_ zu speichern, könnte man sie in Flaeche() und Umfang() berechnen. Da diese Berechnung nur mit den Daten aus den abgeleiteten Klassen möglich ist, müsste man dazu Flaeche() und Umfang() zu virtuellen Funktionen machen. Für die Basisklasse alleine könnte man aber keine sinnvollen Definitionen der beiden Funktionen angeben. Durch Anhängen von =0 deklariert man daher die Funktion als abstrakt. Eine Klasse, die eine abstrakte Funktion enthält, ist selbst abstrakt. Man kann keine Instanzen einer abstrakten Klasse direkt erzeugen, da ihr Vtable nicht vollständig ist. Eine solche Klasse dient nur als Basisklasse. Eine von ihr abgeleitete Klasse ist nicht mehr abstrakt, wenn sie die fehlenden Funktionen definiert.

18 Kompaktkurs C++ Beispiel: Basisklasse F 18 #include <iostream> #include <cmath> class Figur protected: int Kanten_; public: Figur(int k) : Kanten_(k) virtual ~Figur() ; int Kanten() const return Kanten_; virtual double Flaeche() const = 0; virtual double Umfang() const = 0; virtual const char* Name() const return "Figur"; std::ostream& operator << (std::ostream &os, const Figur &f) return os << "Die " << f.figur::name() << " " << f.name() << " hat " << f.kanten() << " Kanten, eine Flaeche von " << f.flaeche() << ", einen Umfang von " << f.umfang() << "\n";

19 Kompaktkurs C++ Beispiel: abgeleitete Klassen F 19 class Kreis : public Figur protected: double Radius_; public: Kreis (double r) : Figur(0), Radius_(r) double Radius() const return Radius_; virtual double Flaeche() const return M_PI*Radius_*Radius_; virtual double Umfang() const return 2*M_PI*Radius_; virtual const char* Name() const return "Kreis"; ; class Rechteck : public Figur protected: double Seite_[2]; public: Rechteck (double s0, double s1) : Figur(4) Seite_[0]=s0; Seite_[1]=s1; double Seite(int i) const return Seite_[i]; virtual double Flaeche() const return Seite_[0]*Seite_[1]; virtual double Umfang() const return 2*(Seite_[0]+Seite_[1]); virtual const char* Name() const return "Rechteck"; ;

20 Kompaktkurs C++ Beispiel: Hauptprogramm F 20 int main() Kreis kreis(1); Rechteck quadrat(1,1); std::cout << kreis << quadrat; return 0; Die Figur Kreis hat 0 Kanten, eine Flaeche von , einen Umfang von Die Figur Rechteck hat 4 Kanten, eine Flaeche von 1, einen Umfang von 4

21 Kompaktkurs C++ Konstruktoren F 21 Konstruktoren können nicht virtuell sein. Im Normalfall ist das sinnvoll, da man ja erst ein Objekt haben muss, bevor man es über eine Referenz auf eine Basisklasse ansprechen kann. Beim Kopier-Konstruktor ist die Situation allerdings eine andere: Man hat bereits ein Objekt und will eine genaue Kopie davon anlegen. Spricht man das Objekt über eine Referenz auf eine Basisklasse an, dann wird leider nur der Basisteil kopiert. Hier hilft ein Trick: In der abstrakten Basisklasse deklarieren wir virtual Figur* Copy() const = 0; In den anderen Klassen (hier für Kreis) definieren wir Kreis* Copy() const return new Kreis(*this); Die virtuelle Funktion Copy liefert jetzt einen Zeiger auf eine exakte Kopie zurück. Leider muss man diese Kopie wieder mit delete zerstören.

22 Kompaktkurs C++ Casts F 22 Neben den bereits kennengelernten Typkonvertierungen wie (double)3 und double(3) gibt es 4 weitere Typumwandlungen in C++: const int *p; int *q = const_cast<int*>(p); ändert const-qualifizierer. Kreis *p; Figur *q = static_cast<figur*>(p); führt eine Typumwandlung durch, wobei ein Zeiger eventuell neu ausgerichtet wird. Figur *p; Kreis *q = dynamic_cast<kreis*>(p); testet die Typinformation zur Laufzeit, bevor eine Umwandlung wie bei static_cast durchgeführt wird. Figur *p; Kreis *q = reinterpret_cast<kreis*>(p); wandelt den Zeiger um, ohne ihn neu auszurichten.

23 Kompaktkurs C++ Casts: const_cast, static_cast F 23 void func(const int *p) int i = int(3.5); // C-Notation int j = static_cast<int>(3.5); // C++-Notation (genauer) int k = const_cast<int>(3.5); // Fehler, kein Zeiger int *q = (int*)p; // C-Notation int *r = const_cast<int*>(p); // C++-Notation (genauer) int *s = static_cast<int*>(p); // Fehler, const ignoriert

24 Kompaktkurs C++ Casts: Neuausrichtung von Zeigern F 24 #include<iostream> A B struct A int i; ; struct B int j; ; struct C : A, B int k; ; i j k int main() C C c; B* p = static_cast<b*>(&c); B* q = reinterpret_cast<b*>(&c); B* r = (B*)&c; std::cout << &c << << p << << q << << r << std::endl; // 0x7fffffc2a970 0x7fffffc2a974 0x7fffffc2a970 0x7fffffc2a974 c.i = 1; c.j = 2; c.k = 3; std::cout << c.i << << c.j << << c.k << std::endl; // p->j = 4; std::cout << c.i << << c.j << << c.k << std::endl; // q->j = 7; std::cout << c.i << << c.j << << c.k << std::endl; // return 0;

25 Kompaktkurs C++ Casts: Dynamische Typinformation F 25 #include <iostream> struct Figur virtual ~Figur() ; struct Kreis : public Figur ; void DynCast (Figur *p) Kreis *q = dynamic_cast<kreis*>(p); if (q) std::cout << "Das ist ein Kreis!" << std::endl; else std::cout << "Das ist kein Kreis!" << std::endl; int main() Kreis kr; Figur fig; DynCast(&kr); // Das ist ein Kreis! DynCast(&fig); // Das ist kein Kreis! return 0;

26 Kompaktkurs C++ Typinformation: typeid, type_info F 26 Der Operator typeid liefert Informationen über einen Typ. Dazu gibt er eine Referenz auf eine Instanz der Klasse type_info zurück, die im Header <typeinfo> definiert ist. Die Klasse type_info enthält eine Element-Funktion name, die den (vom Compiler benutzten) Namen des Typs zurückgibt. Man kann zwei Instanzen der Klasse type_info auch auf Gleichheit testen. #include<typeinfo> #include<iostream> struct A a1, a2; struct B b; int main() std::cout << typeid(a1).name() << \n // 1A << (typeid(a1)==typeid(a2)) << \n // 1 << (typeid(a1)==typeid(b)) << std::endl; // 0 return 0;

27 Kompaktkurs C++ Typinformation: typeid, type_info F 27 #include<typeinfo> #include<iostream> void func(int,double); struct A ; struct X virtual ~X() ; struct B : A b; struct Y : X y; struct S struct T ; ; namespace M struct A ; int main() std::cout << typeid(0).name() << \n // i << typeid(0.0).name() << \n // d << typeid(func).name() << \n // FvidE << typeid(a).name() << \n // 1A << typeid(s::t).name() << \n // N1S1TE << typeid(m::a).name() << \n // N1M1AE << typeid(b).name() << \n // 1B << typeid(*(a*)&b).name() << \n // 1A << typeid(*(x*)&y).name() << std::endl; // 1Y return 0;

Die abgeleiteten Klassen Kreis und Viereck erben die Elemente des Basisklasse und verfügen über zusätzliche Eigenschaften (Seitenlänge,

Die abgeleiteten Klassen Kreis und Viereck erben die Elemente des Basisklasse und verfügen über zusätzliche Eigenschaften (Seitenlänge, Kompaktkurs C++ Vererbung (inheritance) 1 Oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern: Kreis und Viereck sind geometrische Figuren; sie haben eine Kantenzahl, eine Fläche, einen Umfang

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

11.3 Virtuelle Methoden

11.3 Virtuelle Methoden 11.3 Virtuelle Methoden Überdeckte Methoden: Betrachten wir noch einmal unsere Klassen Employee und Manager. class Employee void print() const cout

Mehr

7 Vererbung. Modul Programmieren mit C++ Kapitel Vererbung

7 Vererbung. Modul Programmieren mit C++ Kapitel Vererbung 7.1 7 Vererbung Eine von der Basisklasse B abgeleitete Klasse A erbt alle Attribute und Methoden von B. Ein Objekt der Klasse A besitzt ein Slice der Klasse B und ein Slice der Klasse A. Jeder Konstruktor

Mehr

Verwendung von Klassen in C++

Verwendung von Klassen in C++ Verwendung von Klassen in C++ Heute: Benutzerdefinierte Datentypen (Konkrete Klassen) Vektoren Komplexe Zahlen Adressdatei Morgen: Objektorientierte Programmierung (Abstrakte Klassen) Vererbung Polymorphie

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012)

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) 13. Vererbung Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) Vererbung Konzept Protected Section Virtuelle Mitgliedsfunktionen Verwendung von Vererbung Vererbung Vererbung ist ein Mechanismus,

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Objektorientierung: Klassen und Objekte Klasse: Beschreibung für eine Menge von Objekten Schablone, Bauplan abstrakte Form Objekt: Instanz einer Klasse konkreter Inhalt (Werte) Klassen bestehen aus Attributen

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Implementierung von ist ein. bildet ein hierarchisches

Mehr

Einführung in C++ Vererbung und Polymorphismus

Einführung in C++ Vererbung und Polymorphismus Einführung in C++ Vererbung und Polymorphismus Ablauf Grundlegende Eigenschaften der Vererbung in C++ Redefinition und Namensauflösung Eine einfache Klassenhierarchie in Java und C++ Redefinition von virtuellen

Mehr

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Uwe Probst Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ 18 2 Von C zu C++ 2.2.2 Referenzen und Funktionen Referenzen als Funktionsparameter Liefert eine Funktion einen

Mehr

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 2

3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 2 3D Programmierpraktikum: Einführung in C++ - Teil 2 Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 4. Mai 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung

Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen. Schleifen und Verzweigungen. Funktionen. Heute: Felder, Zeiger, Referenzen. Freispeicherverwaltung Kompaktkurs C++ Themen C 1 Bereits behandelt: Einfache Datentypen / Variablen Schleifen und Verzweigungen Funktionen Heute: Felder, Zeiger, Referenzen Freispeicherverwaltung Zeichenketten Kommandozeilenargumente

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ziele Sie wissen, was Vererbung

Mehr

1. Grundlegende Eigenscha5en 2. Redefini+on 3. Polymophie 4. Mehrfachvererbung

1. Grundlegende Eigenscha5en 2. Redefini+on 3. Polymophie 4. Mehrfachvererbung K05 Vererbung & Polymorphie in C++ 1. Grundlegende Eigenscha5en 2. Redefini+on 3. Polymophie 4. Mehrfachvererbung 2 Vererbung in C++: Grundlagen Analog zu Java unterstützt C++ das Konzept der Vererbung:

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren - Überladen des Indexoperators [] - Überladen des Ausgabeoperators > Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++12-1 ähnlich dem Überladen von Funktionen Überladen

Mehr

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Inhalt Überladen von Methoden Überladen von Operatoren Implizite und explizite Konvertierungsoperatoren 7-2 Überladen von Methoden Signatur einer

Mehr

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++

Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Vorkurs Informatik WS 14/15 Vorkurs Informatik: Erste Schritte der Programmierung mit C++ Tag 3: Objektorientiere Programmierung 8. Oktober 2014 Vorkurs Informatik WS 14/15 > Einführung Agenda 1 Einführung

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

C++ - Eine Ubersicht fur Java-Programmierer

C++ - Eine Ubersicht fur Java-Programmierer C++ - Eine Ubersicht fur Java-Programmierer Daniel Wasserrab Lehrstuhl fur Programmierparadigmen Universitat Karlsruhe 23. April 2008 C++ I Entwickelt Anfang der 80er von Bjarne Stroustrup I Beeinut von

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts

Mehr

Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers

Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers Alltagsnotizen eines Softwareentwicklers Entkoppeln von Objekten durch Callbacks mit c++-interfaces oder boost.function und boost.bind Tags: c++, entkoppeln, objekt, oop, callback, boost.bind, boost.function,

Mehr

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten O Reillys Taschenbibliothek 3. Auflage C# 5.0 kurz & gut O REILLY Joseph Albahari & Ben Albahari Aktualisierung von Lars Schulten Inhalt C# 5.0 kurz & gut... 1 Ein erstes C#-Programm... 2 Syntax... 5 Typgrundlagen...

Mehr

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,

Mehr

C/C++-Programmierung

C/C++-Programmierung 1 C/C++-Programmierung new/delete, virtual, Typumwandlungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 new/delete

Mehr

Klausurvorbereitung Lösung

Klausurvorbereitung Lösung Ausgabe 1 a) unsigned char erzeuge_bitmuster() static int z=0; int rest; unsigned char bm; rest = z % 4; z=z+1; switch (rest) case 0: bm = 0x00; break; case 1: bm = 0x11; break; case 2: bm = 0x33; break;

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 10: Mehr zur Vererbung und abstrakte Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Mehr zur Vererbung Methoden vererben und überschreiben

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

3. Semester : 1. Prüfung

3. Semester : 1. Prüfung 3. Semester : 1. Prüfung Name : Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die!! Prüfungsdauer: 90 Minuten mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter geschrieben werden

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek C++ - Funktionen und mehr Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Übersicht Deklaration, Definition und Initialisierung Variablen- und Konstantendeklaration Funktionsaufrufe und rückgabewerte Technische Grundlage

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit Java I Vorlesung 4 Vererbung und Sichtbarkeit 17.5.2004 Vererbung Überladen, Überschreiben, Verstecken, Verschatten Zugriffskontrolle Statische Members Wiederholung: OOP Programme bestehen aus Klassen.

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Abend 7 Vererbung und Polymorphie, Abstrakte Klassen

Abend 7 Vererbung und Polymorphie, Abstrakte Klassen Abend 7 Vererbung und Polymorphie, Abstrakte Klassen Ziel, Inhalt Wir sehen heute weitere Beispiele für Polymorphie und virtuelle Methoden. Wir lernen auch Klassen kennen, von denen man keine Objekte erzeugen

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ Anders als in Java sind in C++ die Größen der Elementaren Datentypen maschinenabhängig Die Größe der Datentypen lässt sich mit sizeof ermitteln: int n=sizeof(int) In C++ gilt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

Klassenbeziehungen & Vererbung

Klassenbeziehungen & Vererbung Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS2013/14 Inhalt Übung(Aufklärung) Vererbung(wdh.) Initilisierung bei Vererbung

Mehr

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Kurs Teil 1 "hello world" Vergleich von C++ und Java Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen C++ Spezialitäten Schlüsselwort 'const', Copy Constructor,

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Programmieren - Vererbung & Polymorphie

Programmieren - Vererbung & Polymorphie Programmieren - Vererbung & Polymorphie Reiner Nitsch r.nitsch@fbi.h-da.de Vererbung - Was ist das? Vererbung ist ein wichtiges Konzept zur Unterstützung der Wiederverwendbarkeit, wenn auch nicht das Wichtigste.

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11

Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Wozu objektorientiertes Programmieren? Die Welt besteht für den Menschen

Mehr

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie Obst double

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Exceptions"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Exceptions Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Exceptions" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC June 18, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ June 18, 2014 1 / 41 Table

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Konstruktor, Statische Methoden Packages Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 25.06.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 15 Einführung Zeiger, Felder und Strukturen Zufallszahlen für andere Verteilungen Algorithmen

Mehr

Interfaces und Vererbung

Interfaces und Vererbung Interfaces und Vererbung Einführung in Java Folie 1 von 31 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Interfaces Statische und dynamische Typen Visiblitätsmodifier Vererbung Überschreiben von Methoden Konstruktoren

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Aufbau von Klassen. class punkt {...

Aufbau von Klassen. class punkt {... Einführung in C++ Aufbau von Klassen Eine wird mit dem Schlüsselwort class eingeleitet, und endet mit einem Semikolon. Der Inhalt wird zwischen geschweiften Klammern geschrieben. class punkt {... ; Im

Mehr

Einführung in C++ mit Microsoft VS

Einführung in C++ mit Microsoft VS Einführung in C++ mit Microsoft VS Gliederung Allgemeines zu C++ und Unterschiede zu Java Header-Files Zeiger/Strukturen Namespaces Programmierstil Einführung in Microsoft VS Projekte und Solutions Debugger

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 5 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 29.08.08

Mehr

Java Vererbung. Inhalt

Java Vererbung. Inhalt Java Vererbung Inhalt 1 Zielsetzung... 2 1.1 Bewertung... 2 2 Grundlagen der Vererbung... 2 2.1 Super und Subklassen... 2 3 Überladen von Methoden... 4 3.1 Unterschiedliche Parameter... 4 3.2 Gleiche Parameter

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

einkonto.zahle(+100); //Transaktion Einzahlung einkonto.zahle(-20); //Transaktion Auszahlung einkonto.zahle(+30); //Transaktion Einzahlung

einkonto.zahle(+100); //Transaktion Einzahlung einkonto.zahle(-20); //Transaktion Auszahlung einkonto.zahle(+30); //Transaktion Einzahlung PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 28 Testklasse public class TestGirokonto { public static void main(string[] args) { // erzeuge neues Konto Girokonto einkonto = new Girokonto();

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Der C++ Crashkurs v1.0

Der C++ Crashkurs v1.0 Der C++ Crashkurs v1.0 Daniel Stöckel, M. Sc. October 14, 2013 1 Grundlegendes 1.1 Das erste Programm Wir beginnen mit einem einfachen Hello world Programm. Listing 1: hello world.cpp // Einbinden der

Mehr

Objektorientierung Grundlagen

Objektorientierung Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Andreas Simon Telefon +49 (0)5331 939 42630 Telefax +49 (0)5331 939 43634 E-Mail a.simon@ostfalia.de Objektorientierung Grundlagen Probeklausur 18. Mai 2015 Name: Mat.-Nr.: Vorname: Login:

Mehr

Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a);

Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a); Letztes Mal static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) } return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a); Darf hier nicht stehen! Compiler sagt: Missing return statement

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

VIII: Vererbung. Unterklassen einer Klasse. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Überschreiben von Methoden

VIII: Vererbung. Unterklassen einer Klasse. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Überschreiben von Methoden VIII: Vererbung Unterklassen einer Klasse Vererbung von Methoden und Instanzvariablen Überschreiben von Methoden Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Informatik I VIII: Vererbung 259 Beispiel:

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

C vs. C++ Sebastian Meyer. Proseminar C - Grundlagen und Konzepte. Universität Hamburg

C vs. C++ Sebastian Meyer. Proseminar C - Grundlagen und Konzepte. Universität Hamburg C vs. C++ Sebastian Meyer Universität Hamburg Proseminar C - Grundlagen und Konzepte 2013 1 / 31 Gliederung 1 Einführung 2 Vergleich der Spracheigenschaften 3 Neue Sprachelemente in C++ 4 Fazit 5 Zusammenfassung

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Vererbung. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung.

Vererbung. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Vererbung Unterklassen einer Klasse Vererbung von Methoden und Instanzvariablen Überschreiben von Methoden Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung,

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 03: Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Teil 1: Wiederholung C Heutige Agenda Nutzereingaben verarbeiten Teil 2: Grundlagen in C++ Erstes

Mehr

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 10. Klassen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Objektorientierte Programmierung!Das Konzept der Klassen!Members!Objekte!Konstruktoren und Destruktoren!this-Pointer!Public und Private

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 14. Modularisierung und Automatisierung Was heißt Modularisierung? Seite 2 bisher Programm komplett in einer Datei längere

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Die Vererbung ermöglicht es, neue Klassen auf der Basis von schon

Mehr

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3.1 Basiskonzepte 3.2 Generalisierung / Spezialisierung 3.3 Aggregation 3.4 Assoziation 3.5 Nachrichten 3.6 Polymorphismus 3. Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Teil 6: Klassenkonzept. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden

Teil 6: Klassenkonzept. Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Teil 6: Klassenkonzept Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Inhaltsverzeichnis 6 Klassenkonzept...3 6.1 Was ist eine Klasse?... 3 6.2

Mehr

Einführung in die. objektorientierte Programmierung

Einführung in die. objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 3 Vererbung Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gert Faustmann Fachbereich Berufsakademie

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung 10 Kapitel 1: Einführung 1.1 Was ist eine Programmiersprache? 1.2 Details zu C++ 1.3 Phasen der Programmierung 1.4 Ein erstes Programm: Hello World! 1.5 Addition zweier Zahlen 1.6 Entscheidungen 1.1 Was

Mehr