Empirische Studie. Platform-as-a-Service Zukunft der deutschen Software-Industrie? Im Auftrag von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empirische Studie. Platform-as-a-Service Zukunft der deutschen Software-Industrie? Im Auftrag von"

Transkript

1 Empirische Studie Platform-as-a-Service Zukunft der deutschen Software-Industrie? Im Auftrag von Dr. Carlo Velten, Steve Janata, Max Hille Mai

2 Inhaltsverzeichnis Executive Summary... 3 Platform-as-a-Service Softwareentwicklung im Cloud-Zeitalter... 4 Methodik und Stichprobe... 8 Cloud-Transformation deutscher Softwarehäuser PaaS: Chancen vs. Risiken Technologielandschaft und Entwicklungsszenarien PaaS im Praxiseinsatz Die Zukunft des deutschen Software-Marktes Ausblick Über Crisp Research Über PIRONET NDH Über die Autoren Kontakt Copyright Crisp Research

3 Executive Summary Deutsche Softwarehäuser (ISVs) befinden sich 2014 mitten in der Cloud-Transformation. Die Cloud-Transformation teilt die deutsche Softwarebranche in Leader und Laggards. Während 24Prozent schon substanzielle Cloud-Umsätze verzeichnen, haben sich 16Prozent dem Thema bislang verschlossen. Die Nachfrage der Anwender nach moderner und flexibler Software ist einer der wesentlichen Beweggründe für die Cloud-Transformation der Softwareanbieter seien es klassische ISVs, Startups oder Entwickler von Individualsoftware. Für die deutschen Softwarehäuser ist Cloud ein zentraler Wachstumstreiber. So erwarten mehr als die Hälfte der ISVs einen Cloud-Anteil am Neugeschäft von 60 Prozent für die kommenden Jahre. Durch den Einsatz von Platform-as-a-Service wollen die ISVs vornehmlich ihre Entwicklungs- und Geschäftsprozesse beschleunigen und professionalisieren. Für derzeit 16 Prozent der ISVs sind moderne PaaS- Umgebungen fester Bestandteil der Entwicklungs- und Testprozesse. Das Thema ist 2014 allerdings hochaktuell. So befinden sich derzeit 33 Prozent der deutschen ISVs in der konkreten Evaluierungs- und Entscheidungsphase für PaaS. Public Cloud Plattformen sind für deutsche Softwarehäuser nicht die geeignete Betriebsplattform. Diese ziehen mehrheitlich (68 Prozent) PaaS in einem Hosting- Betriebsmodell vor. Bei der Auswahl an Cloud-Entwicklungs- und Betriebsplattformen sind den ISVs ein ISO-zertifiziertes, lokales Rechenzentrum sowie flexible, nutzungsabhängige Bezahlmodelle wichtig. Crisp Research

4 Platform-as-a-Service Softwareentwicklung im Cloud- Zeitalter Im Jahr 1999 dem Gründungsjahr von Salesforce.com war noch nicht absehbar, dass die Bereitstellung von Unternehmenssoftware über das Internet ein Erfolgsmodell werden könnte. Mit über 3 Milliarden US Dollar Umsatz 2013 hat Salesforce den Beweis angetreten, das Software-as-a-Service ein wachstumsträchtiges Geschäftsmodell für Softwarehäuser sein kann. Unter dem Begriff Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren eine Reihe von strukturellen Trends vollzogen, die sich maßgeblich auf die Entwicklung, Bereitstellung und Vermarktung von Software auswirkt. Trend #1 Digitale Transformation Im Rahmen der Digitalen Transformation stehen in nahezu allen Branchen die Geschäftsprozesse und modelle auf dem Prüfstand. Es stellt sich in vielen Unternehmen die Frage, wie die eigenen Unternehmensprozesse softwareseitig abgebildet und optimiert werden können. Dies bietet für Softwarehäuser mit modernen, flexiblen Lösungen (SaaS) vielfältige Chancen für die etablierten Anbieter traditioneller Lösungen stellt die digitale Transformation eine echte Bedrohung dar. Egal ob im Hotelwesen, der Gastronomie oder Dienstleistungsbereich Software-as-a-Service ist auf dem Vormarsch. Trend #2 Mobiles Internet Was sich vor 2 Jahren noch als Phänomen für wenige ausgesuchte Anwender darstellte, ist heute Standard die mobile Nutzung von Unternehmensanwendungen auf Tablets, Smartphones und anderen mobilen Devices. Softwarehäuser müssen seit kurzem in Crisp Research

5 der Lage sein, ihre Lösungen und Services so zu entwickeln, dass sie auf einer Vielzahl von Endgeräten, Browsern und Betriebssystemen fehlerfrei lauffähig sind. Dies wirft nicht nur hinsichtlich Entwicklung und Test, sondern auch in Bezug auf den Betrieb der Anwendungen echte Herausforderungen für die Softwarehäuser auf. Trend #3 Agilität und User Experience Unter dem Schlagwort Time-to-Market wird häufig die Anforderung an ISVs zusammengefasst, ihre Release-Zyklen zu verkürzen und Updates mit innovativen Features schneller als bisher gewohnt bereitzustellen. Hier wächst gerade für lokale Softwarehäuser der Druck aufgrund der Innovationsgeschwindigkeit der globalen Cloud-Anbieter wie Salesforce, Google & Co. Auch spielt die User Experience mittlerweile eine große Rolle. Denn nur wenn die Nutzer neue Lösungen akzeptieren (einfache Bedienbarkeit, ansprechendes Design, hohe Performance) und gerne bedienen, lassen sich nachhaltig profitable Umsätze erzielen. Im SaaS-Zeitalter wird schnell transparent, ob eine Software ein Erfolg oder Misserfolg ist. In diesem Sinne ist die Cloud gnadenlos. Schlechte Software wird schnell aussortiert. Trend #4 Bereitstellung & Verfügbarkeit Der Umbruch vom klassischen On-Premise- und Lizenzgeschäft hin zum Cloud-Modell liegt nicht nur in der Entwicklung und Architektur begründet (Stichwort: Multi-Mandantenfähigkeit), sondern maßgeblich im Betrieb der Software. Während Softwarehäuser sich in der Vergangenheit nur bedingt mit dem Betrieb ihrer Lösung auseinandersetzen mussten (Verantwortung meist beim Kunden oder Partner), wird dies im SaaS-Modell zu einem entscheidenden Faktor. Denn das Betriebskonzept und die zugrundeliegende Infrastruktur machen einen wesentlichen Teil der Performance und somit der Kundenzufriedenheit aus. Die technische Komplexität kann hier fast exponentiell anwachsen, wenn Softwarehäuser verschiedene Lösungen nicht nur lokal, sondern global bereitstellen wollen. Crisp Research

6 Die Auswirkungen dieser strukturellen Trends auf die Softwarehäuser sind vielfältig. Für alle aber gilt, dass eine Beschäftigung mit dem Thema Cloud eine strategische Angelegenheit ist, die man nicht länger aufschieben kann. Zudem gehen mit der Cloud-Entscheidung hohe Investitionen einher, die wohl überlegt sein wollen. Darüber hinaus beschäftigt viele Softwarehäuser die Frage, wie sich die eigenen Entwicklungs- und Geschäftsprozesse neu gestalten lassen, um den Anforderungen des Cloud-Zeitalters zu begegnen. In diesem Kontext spielen die sogenannten Platform-as-a-Service- Umgebunden (PaaS) eine wichtige Rolle. Diese bieten ISVs die Möglichkeit große Teile ihrer Entwicklungs- und Betriebsprozesse zu professionalisieren und agiler zu gestalten. So bieten die PaaS- Plattformen Möglichkeiten weite Teile des Application Lifecycles zu automatisieren und zu beschleunigen. Die deutsche Software-Industrie steht vor einem nie da gewesenen Umbruch. Um die Digitale Ökonomie aktiv mitbeschreiten zu können, ist eine gut strukturierte Cloud-Transformationsstrategie unerlässlich. Zwar existieren PaaS-Plattformen schon seit geraumer Zeit (Heroku 2007, Google AppEngine 2008, Microsoft Azure Pack 2009). Da diese bislang nur als reine Public Cloud Services aus US- Rechenzentren zur Verfügung standen, wurden sie von deutschen Softwarehäusern nur sehr zaghaft genutzt. Nach einem substanziellen Reifeprozess auf Technologieseite in den letzten 24 Monaten und der Möglichkeit, die PaaS-Technologien (z.b. OpenShift, Azure, CloudFoundry) auch in flexiblen, lokalen Betriebskonzepten zu nutzen (z.b. Hosting bei lokalem Provider oder On-Premise im eigenen RZ), werden diese nun auch für deutsche ISVs interessant. Crisp Research

7 Die deutschen Softwarehäuser stecken mitten in der Cloud- Transformation. Doch Vorbereitung und Umsetzung driften weit auseinander. Cloud wirkt derzeit wie eine Zentrifugalkraft, die für Gewinner und Verlierer in der deutschen Software-Landschaft sorgt. Der anstehende Umbruch vom traditionellen Softwarehaus zum Cloud Provider bedeutet gerade für deutsche ISVs nicht nur Chancen, sondern auch eine Reihe an Entscheidungen auf Investitions-, Technologie- und Organisationsseite. Um die Beweggründe der ISVs und ihre konkreten Herausforderungen zu verstehen sowie ein repräsentatives Bild der Cloud-Transformation deutsche Softwarehäuser zu zeichnen, hat Crisp Research im Auftrag von Pironet NDH die folgende Studie durchgeführt. Diese liefert erstmals empirische Ergebnisse zu den konkreten Einsatz-Szenarien und Planungen von PaaS auf Seiten der deutschen Softwarehäuser und gibt Einblicke in die konkrete Umsetzung deren Cloud-Transformation. Crisp Research

8 Methodik und Stichprobe Im Fokus dieser Studie steht eine empirische Untersuchung des derzeitigen Planungsstands deutscher ISVs und Softwarehäuser zum Thema Platform-as-a-Service. Crisp Research hat im Auftrag von Pironet NDH 83 deutsche Softwarehäuser im Zeitraum von Februar bis April 2014 zu diesem Thema befragt. Die Interviews wurden in Form einer standardisierten Online-Befragung sowie von Expertengesprächen durchgeführt. Befragte Entscheider und Zielgruppen der ISVs Der Fokus dieser empirischen Erhebung liegt auf den jeweiligen Entscheidern auf strategischer beziehungsweise auf technologischer Ebene. So sind 46 Prozent der Befragten die Geschäftsführer oder Vorstände der Softwarehäuser. Weitere 44 Prozent sind Chief Technology Officer (CTO) oder Leiter der Entwicklungs- oder Strategieabteilung. Um einen möglichst repräsentativen Eindruck zum derzeitigen Status Quo und den Planungen der deutschen Softwarehäuser zum Thema Platform-as-a-Service zu gewinnen, wurden Unternehmen verschiedener Größen befragt. Zwei Drittel der befragten deutschen Softwarehäuser beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter. Crisp Research

9 Der Median der Unternehmensgröße dieser Stichprobe beträgt 43,5 Mitarbeiter. Nur drei Prozent der befragten Unternehmen haben über 100 festangestellte Mitarbeiter. Der Fokus der Marktbearbeitung der befragten deutschen Softwareunternehmen liegt eindeutig auf dem Mittelstand, so haben knapp 50 Prozent der Anbieter ihr Portfolio auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Ein Viertel aller befragten Unternehmen richtet sich primär auf die Anforderungen von Selbstständigen und kleinen Unternehmen aus. Rund jeder fünfte Softwareanbieter (21 Prozent) entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für Großunternehmen. Crisp Research

10 Branchenfokus Die Befragten haben maßgeblich die deutsche Industrie (37 Prozent) im Fokus ihrer Entwicklungs- und Vertriebsbemühungen. Dicht dahinter folgt die Branche des Groß- und Einzelhandels, für welche fast jedes dritte Softwarehaus (30 Prozent) gezielt Lösungen entwickelt. Gemessen an der Wertschöpfung der einzelnen Branchen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind Banken, Versicherungen sowie der öffentliche Sektor stark unterrepräsentiert. Jedes vierte Softwarehaus gab im Rahmen der Befragung an, Software ohne speziellen Branchenfokus zu entwickeln. Crisp Research

11 Cloud-Transformation deutscher Softwarehäuser Wir schreiben mittlerweile das Jahr acht in Sachen Cloud Computing. Aus kleinen, anfangs belächelten Start Ups wie zum Beispiel Salesforce sind mittlerweile Milliardenkonzerne geworden, mit Marktkapitalisierungen, die zum Teil höher liegen als die von globalen Industriekonzernen. Große, etablierte Softwarehersteller wie SAP kämpfen seit Jahren mit der eigenen Transformation und haben es nur mit enormem Aufwand geschafft Teile ihres Geschäftes zukunftsfähig zu machen. Das Gros der deutschen Softwarehäuser hat es bisher versäumt die eigene Strategie auf das kommende Cloud-Zeitalter anzupassen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und zum Teil auch nachvollziehbar. So ist es für ein mittelständisches Softwarehaus ein enorm hoher Investitionsaufwand und damit verbundenes Risiko, bestehende Software neu zu entwickeln und den Marktgegebenheiten anzupassen. Dennoch erscheint es unter den gegebenen Marktumständen unerlässlich sich den Realitäten anzupassen. Leistungsportfolio Bei der Aufteilung der Umsätze wird sichtbar, dass eine extrem hohe Abhängigkeit von replizierbaren Software- bzw. SaaS- Umsätzen besteht. So tragen diese Umsätze durchschnittlich zu 46 Prozent zum Geschäftserfolg bei. Damit ist dies nach wie vor die tragende Säule im Geschäft der Softwarehersteller. Dieser Trend wird sich mit der weiteren Verbreitung von Cloud Computing und SaaS-Modellen tendenziell weiter verstärken, da Cloud-basierte Software weniger Individualisierungsspielraum lässt und damit auch weniger Umsätze in diesem Bereich erzielt werden können. Deshalb erscheinen Investitionen in diesem Bereich als unumgänglich. Crisp Research

12 26 Prozent der Umsätze werden durchschnittlich mit der Entwicklung individueller Software auf Projektbasis erwirtschaftet. Zum Teil sind dies auch individuelle Anpassungen von bestehender Standardsoftware innerhalb der Kundenbasis. Auch der Bereich Integration und Consulting ist ein wichtiger Teil im Umsatz-Mix deutscher Softwarehäuser, immerhin wird dort mehr als jeder fünfte Euro erwirtschaftet. Dies zeigt die Notwendigkeit auch in entsprechende Skills und Mitarbeiterfähigkeiten im Bereich Cloud Computing und SaaS zu investieren. Denn es ist evident, dass die zukünftigen SaaS-basierten Lösungen einen extrem hohen Integrations- und Consultingbedarf in der Kundenbasis generieren werden. Zwischen Evaluation und Umsetzung Die Ergebnisse der Befragung zeigen, welch große tektonischen Verwerfungen mittlerweile ausgelöst durch Cloud Computing in der Software-Landschaft wirken. Während fast ein Viertel (24 Prozent) aller befragten Softwareunternehmen bereits über ein existierendes Cloud Business verfügen und somit auch über Umsätze in diesem Bereich, haben sich 16 Prozent noch nicht einmal mit diesem Thema beschäftigt. Crisp Research

13 Mehr als jedes vierte Softwarehaus (28 Prozent) befindet sich aktuell in der Analyse- und Evaluierungsphase potenzieller Technologien und Plattformen. Das bedeutet, dass noch viel Bewegung im Markt hinsichtlich der zukünftigen Vorherrschaft einzelner Technologien und Plattformen herrscht. Es ist als mitnichten so, dass einzelne Technologieanbieter sich schon heute als Sieger oder auch als Verlierer fühlen könnten. Fast jedes dritte deutsche Softwarehaus ist sogar schon einen Schritt weiter, bedeutet konkret, in der strategischen Planung des Business Case bzw. in der Test- und Prototypingphase, sei es mit oder ohne Pilotkunden. Die Studie zeigt, dass die meisten Softwareunternehmen die Relevanz des Themas offenbar erkannt haben und den Wandel aktiv gestalten. Crisp Research

14 Cloud Computing ist für ISVs ein strategisches Paradigma Unterstützt wird die Cloud-Transformation der Softwareunternehmen auch durch die eigenen Kunden. Etwa 60 Prozent der befragten Unternehmen nehmen eine verstärkte Nachfrage nach Cloud-basierten Software Services aus der Kundenseite wahr. Dies verdeutlicht noch einmal, dass die Digitalisierung der Geschäftsprozesse in den Unternehmen sich zunehmend beschleunigt. Software-as-a-Service wird aber auch von fast zwei Dritteln (66 Prozent) der befragten Unternehmen als Wachstumschance verstanden, mittels derer sich neue Geschäftsmodelle etablieren lassen. Auch sehen viele befragte Softwarehersteller (28 Prozent) in cloud-basierten Softwarelösungen die große Chance sich Zugang zu neuen Märkten zu verschaffen, sei es geografisch oder innerhalb neuer Kundengruppen. Nahezu jedes fünfte Unternehmen schätzt die eigene Lage relativ pragmatisch ein und begründet die eigene Transformation mit technischen Anforderungen, die mit der alten Crisp Research

15 Softwarearchitektur schlichtweg nicht mehr abgedeckt werden können. Wenig Druck erfahren deutsche Softwarehäuser allerdings von Seiten der eigenen Partner. Lediglich knapp 14 Prozent gaben dies als Grund für ihre Transformationsbestrebungen an. Cloud als zentraler Treiber für das Neugeschäft Wie wichtig eine erfolgreiche Transformation für die deutschen Softwarehäuser tatsächlich ist, lässt sich an dem geplanten Neugeschäft in diesem Bereich ablesen. Fast jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) plant in den nächsten drei Jahren über 50 Prozent der Umsätze im Neugeschäft über cloud-basierte Modelle zu realisieren. Fast jedes vierte Unternehmen (23 Prozent) plant einen Anteil am Neugeschäft in einer Spanne von 21 bis 50 Prozent über Cloud Computing zu realisieren. Dies verdeutlicht noch einmal die potenziellen Wachstumschancen, die sich aus diesem Modell ergeben, aber auch den extrem hohen Erfolgsdruck unter dem die Softwarehäuser stehen. 37 Prozent der befragten Softwarehäuser sehen die Möglichkeit über SaaS-basierte Angebote kleinere Teile ihrer Umsätze (10 bis 20 Prozent) zu erzielen. Crisp Research

16 Die Kunst wird darin bestehen, Cloud Computing und die notwendigen Ressourcen sukzessive neben dem bestehenden Angebot aufzubauen, um langfristig eine Co-Existenz von On- Premise-Software, klassischen Supportdienstleistungen und einer eigenen Cloud-Sparte zu etablieren. Deutsche Softwarehäuser nehmen sich dem Wandel an. Fast alle berücksichtigen das Thema Cloud Computing schon heute bei der strategischen Planung. Bereits mittelfristig nehmen erste Umsätze massiv Einfluss auf das Neugeschäft. Fast alle Workloads sind cloud-kompatibel Für die Umsetzung konkreter Produktkategorien im SaaS-Modell zeigt sich, dass die Softwarehäuser nur wenige Einschränkungen sehen. Die Studie zeigt, dass fast alle abgefragten Kategorien zukünftig häufiger im Cloud-Modell angeboten werden als es derzeit der Fall ist. E-Commerce Software im SaaS Modell steht sinnbildlich für die anstehende Transformation. Heute werden etwa 15 Prozent der E-Commerce Software im SaaS-Modell bereitgestellt. Zukünftig soll sich dies stark ändern. So werden gemäß der Planung der befragten Softwareunternehmen mehr als 80 Prozent der E- Commerce Applikationen aus der Cloud geliefert. Darunter sind auch gänzlich neue Angebote, welche die Softwarehäuser erst initial in das Portfolio aufnehmen werden. Auch andere Produktkategorien wie die Cloud-Vorreiter Mobile Applications und Collaboration-Lösungen werden heute im Rahmen der Neuentwicklung ohnehin oftmals als reiner Cloud-Service angeboten. Im Umfeld solcher Lösungen kann das SaaS-Modell mit einem Abrechnungsmodell nach Nutzer pro Monat und einem schnellen on-boarding innerhalb der User-Verwaltung seine Stärken ausspielen. Crisp Research

17 Auch bei Softwarelösungen, die heute nur sehr selten im SaaS- Modell angeboten werden, wie z. B. ERP, planen die Softwarehersteller eine deutliche Ausweitung des SaaS-basierten Angebotes. Aber es zeigt sich in dieser Befragung auch, dass nicht alle Bereiche beziehungsweise Workloads für das Cloud Computing-Modell geeignet sind oder vom Kunden nachgefragt werden. Als Beispiel hierfür ist der Bereich Accounting / Finance exemplarisch. Hier planen die befragten Unternehmen offensichtlich, das cloudbasierte Angebot an Lösungen in Zukunft wieder zurückzufahren. Crisp Research

18 Vielfalt in den Preismodellen Rund um Cloud Computing und SaaS haben sich zahlreiche Abrechnungs- und Preismodelle etabliert, die häufig Teil der Argumentationskette für die Nutzung solcher Services sind. So versprechen sich die Anwender durch die Nutzung von cloudbasierten Lösungen und Technologien eine granulare und nutzungsbasierte Abrechnung und dadurch letztendlich eine Senkung ihrer Kosten beziehungsweise den Wegfall von Investitionen zugunsten von laufenden Kosten. So ist es beispielsweise im Bereich von SAP-Systemen oder auch im Storage-Bereich üblich, dass transaktions- oder volumenbasiert (SAPSe oder GB/Monat) abgerechnet wird. Im Rahmen von SaaS- Lösungen hat sich am Markt das Modell der Abrechnung nach Nutzer pro Monat durchgesetzt und wird von den meisten Anbietern (und Anwendern) favorisiert. Umso erstaunlicher ist es, dass 26 Prozent der befragten Softwarehersteller angegeben haben, ihre zukünftigen Cloud- Lösungen weiterhin auf Lizenzen basierenden Modellen anzubieten. Über die Gründe hierfür kann nur spekuliert werden. Es ist allerdings zu vermuten, dass diese im Bereich Vertriebsprovisionierung und/oder Cash-Flow liegen, da in diesen Bereichen eine Umstellung des Preismodells die größten Verwerfungen mit sich bringt. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen (65 Prozent) planen allerdings ihre cloud-basierte Software nach den marktüblichen Modellen, also transaktions-/volumenbasiert oder Nutzer pro Monat anzubieten. Crisp Research

19 Nur eine Minderheit setzt bei der Vermarktung ihrer Cloud-Services auf Modelle wie Werbefinanzierung oder freie Nutzung, wie sie aus dem Consumer-Umfeld bekannt sind. Crisp Research

20 PaaS: Chancen vs. Risiken Unternehmen in der IT-Branche sind ständig mit neuen Trends und Technologien konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, Trends von wirklich disruptiven Veränderungen zu unterscheiden. Dies gilt in besonderem Maße für Software-Hersteller, denn in den meisten Fällen bedeutet hier ein Technologie-, Plattform- oder Architekturwechsel eine massive Investition und damit einhergehend ein hohes Risiko. Mittlerweile ist allerdings jedem innerhalb der IT-Branche klar, dass Cloud Computing und SaaS kein kurzfristiger Trend, sondern ein Paradigmen-Wechsel sind. So weit so gut. Dennoch tut sich bis heute das Gros der deutschen Softwarehäuser schwer mit der Transformation hin zu einem Cloud- beziehungsweise SaaS-Modell. Dies hat sehr vielfältige Gründe. Aufwand und Investitionen für den Einsatz von Cloud Computing erscheinen auf den ersten Blick sehr hoch. Dennoch ist die Cloud die passende Antwort auf den Wunsch nach Beschleunigung und Flexibilisierung der Entwicklungsprozesse. Hemmnisse für die Transformation Geht es um die Cloud haben deutsche Softwarehäuser und ISVs die größten Bedenken mit dem Betrieb einer SaaS- bzw. Cloud- Applikation. So verfügen die meisten Software-Anbieter nicht über eigene RZ-Kapazitäten und auch nicht über das notwendige Betriebs-Know-How. Für 62 Prozent der Befragten gehört der damit in Verbindung stehende Aufwand zu den größten Hemmnissen bei der Umsetzung der Strategie. Crisp Research

21 Dicht darauf folgen Investitionen, die für eine Neuentwicklung (59 Prozent) notwendig sind. Die Kapitaldecke mittelständischer Software-Anbieter ist traditionell dünn und somit ist es für viele Unternehmen schwierig die notwendige Finanzierung zu stemmen. In Deutschland stehen die Themen Datenschutz und Datensicherheit ganz oben auf der Agenda von CIOs und IT-Leitern. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass die Software- Hersteller ihren zögerlichen Kurs in Richtung Cloud Computing mit den Bedenken der Anwender begründen. Genau wie in der Realität der Diskussion gibt es auch im Rahmen dieser Befragung keine augenscheinliche Unterscheidung von Datenschutz und Datensicherheit, beide Werte liegen auf ähnlichem Niveau (39 Prozent vs. 37 Prozent). Crisp Research

22 Auffällig ist, dass jedes fünfte befragte Unternehmen (20Prozent) seine ablehnende Haltung mit mangelnder Nachfrage auf der Kundenseite begründet. Die Realitäten im Markt haben gezeigt, dass sich das sehr schnell ändern kann und vielfach auch schon geändert hat. Zusammenfassend muss konstatiert werden, dass vor allem zwei Themen den Softwareanbietern Kopfschmerzen bereiten. Der Betrieb von Cloud- beziehungsweise SaaS-Lösungen und die Investitionen in die Neu-Entwicklung. Auf dem Weg in die Cloud-Transformation PaaS-Angebote sind heute bereits vielfach fester Bestandteil moderner Software-Entwicklungs-, Test- und Betriebsverfahren. Allerdings werden diese Angebote vorwiegend im Angloamerikanischen Raum und von Entwicklern genutzt, die nicht oder nur selten im Unternehmensumfeld tätig sind. Grund dafür war die bis vor kurzem limitierte Verfügbarkeit von Alternativen zu den großen Public Cloud Angeboten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Plattformen in Deutschland erst von rund 16 Prozent der Crisp Research

23 Software-Anbieter regelmäßig für Test und Entwicklung genutzt werden. Allerdings befindet sich fast ein Drittel aller Befragten (33 Prozent) derzeit in der Evaluierung von PaaS-Plattformen. Weitere 32 Prozent nutzen solche Angebote nur punktuell und limitiert. Das heißt vor allem eines: Der Markt ist noch in großer Bewegung, da rund zwei Drittel der ISVs noch keine abschließende Entscheidung zu diesem Thema getroffen hat. Der Kampf um diese wichtige Zielgruppe hat also gerade erst begonnen und noch ist unklar wer als Sieger hervorgehen wird. Allerdings gibt diese aktuelle Studie deutliche Hinweise, wo die Reise hingehen könnte, haben doch die meisten Software-Anbieter klare Vorstellungen von Deployment- Varianten und sonstigen Anforderungen. Der Reifegrad des Marktes und der Technologie von Platform-as-a- Service wächst fortwährend. Beispielsweise stellen sogenannte Application-Plattform-as-a-Service-Umgebungen (apaas) eine Oberfläche zur Verfügung, auf der sich Unternehmensanwendungen entwickeln und betreiben lassen. Diese verfügen über eine graphische Weboberfläche und diverse, vorkonfektionierte Schnittstellen für die Programmierung (API). APaaS-Umgebungen können dank einer grafischen Oberfläche und einer Bibliothek mit vorgefertigten Anwendungen die Entwicklung und Bereitstellung von Geschäftsanwendungen beschleunigen. Platform-as-a-Service: Pro und Kontra Diejenigen Softwarehäuser und ISVs, die einen PaaS bereits im Einsatz haben, sehen die Beschleunigung von Geschäftsprozessen (57 Prozent) als den maßgeblichen Faktor. Die Anforderungen an ein schnelles Going-Live, kürzere Innovationszyklen und agile Entwicklungsmethoden wie Scrum erhöhen kontinuierlich den Druck auf die Software-Industrie ihre Prozesse zu beschleunigen. Der Einsatz von PaaS erscheint hier ein probates Mittel. Dazu passt auch die Aussage, beziehungsweise die Erwartung von 43 Prozent der Befragten, die Standardisierung und Automatisierung ihrer Test- und Entwicklungsprozesse zu erhöhen. Crisp Research

24 Dies ist eine der zentralen Voraussetzungen zur Prozessbeschleunigung. Auch zum Thema Testing gibt es hohe Erwartungen. So versprechen sich 43 Prozent der ISVs mehr Geschwindigkeit und Flexibilität durch den Einsatz von PaaS. Erstaunlicherweise spielt für viele Software-Anbieter das eigene Image als innovatives Unternehmen eine überaus wichtige Rolle, teilweise sogar mehr als technologische oder finanzielle Aspekte. So ist die für rund 31 Prozent ein maßgeblicher Grund für die Nutzung von PaaS. Immerhin jeder vierte Befragte (26 Prozent) erhofft sich durch Platform-as-a-service eine Entlastung seiner Entwicklungs- und Crisp Research

25 R&D-Budgets. Dass sich 23 Prozent der Befragten eine Reduzierung der Fehlerquoten erwarten, passt deshalb dann auch gut in das Gesamtbild, ist die Folge davon doch eine Senkung der Kosten. Die Erwartungen sind also hoch und die möglichen positiven Effekte werden auch von denjenigen nicht bestritten, die sich derzeit noch nicht eine solche Plattform nutzen. Für die überwiegende Mehrheit der befragten ISVs (76 Prozent) liegt die Nichtnutzung von PaaS schlicht in mangelnder Erfahrung und nicht vorhandenen Kenntnissen begründet. Die Komplexität und Vielfalt der angebotenen Services ist groß und nicht alle Softwarehersteller verfügen über genügend junge Talente, die intuitiv mit solchen Plattformen umgehen können. Die Einschränkungen durch das Programmiermodell und durch APIs sehen 58 Prozent als einen weiteren wichtigen Grund. Aufgrund der noch jungen Thematik fürchten die Softwarehersteller offenbar Fehler zu machen und sowohl einen zeitlichen als auch einen qualitativen Nachteil erleiden zu können. Bedenken mit einem Vendor Lock-in haben die wenigsten, da die verteilte Angebotsstruktur offensichtlich bekannt ist. Für rund ein Fünftel (24 Prozent) sind nicht kalkulierbare Kosten ein Grund nicht auf PaaS-Angebote zu setzen. Crisp Research

26 Die Studie zeigt auch, dass in Zukunft ein Markt für Managed PaaS entstehen wird, geben doch 22 Prozent der ISVs an, dass die Nutzung im Rahmen eines Self-Service Modells nicht praktikabel ist. Abschließend bleibt festzustellen, dass viele der ablehnenden Gründe heilbar sind, dies gilt insbesondere für die Themen Erfahrung und Kenntnisse, sowie für die Prognostizierbarkeit von Kosten. Crisp Research

27 Technologielandschaft und Entwicklungsszenarien Die Frage, ob sich der Einsatz moderner PaaS-Plattformen für ISVs lohnt, hängt maßgeblich davon ab, welche Art von Anwendungen mit welchen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen programmiert werden sollen. Auch die Auswahl der jeweiligen PaaS-Plattform beziehungsweise PaaS-Technologien ist davon betroffen, da diese eine teils sehr unterschiedliche Integration für die verschiedenen Programmiersprachen bieten. Eingesetzte Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen Unter den befragten deutschen Softwareherstellern ist Java mit 65 Prozent immer noch die am häufigsten verbreitete Programmiersprache, gefolgt von C# (62 Prozent), C++ (61 Prozent) und Visual Basic (55 Prozent). Die Nutzung von ASP/.NET fällt mit 30 Prozent hingegen schwach aus. Da sich die Mehrheit der befragten ISVs auf die Entwicklung von Unternehmenssoftware konzentriert, erscheint dieses Bild als nachvollziehbar. Crisp Research

28 Der Trend hinzu web-basierten Anwendungen hat in den letzten Jahren für eine hohe Verbreitung von PHP (49 Prozent) gesorgt. Auch Python wird mittlerweile von einem Fünftel (21 Prozent) der deutschen Softwarehäuser eingesetzt. Hier spielen vor allem das breite Einsatzspektrum im Rahmen der objektorientierten und funktionalen Programmierung sowie die übersichtliche Syntax eine Rolle. Allerdings wird Python derzeit hauptsächlich als Skriptsprache für Webanwendungen genutzt. Perl und Ruby zählen dagegen obwohl weltweit schon stark verbreitet mit 10 Prozent Einsatzgrad immer noch zu den Exoten. Ebenso wie Node.js (8 Prozent), Scala (4 Prozent) oder Clojure (3 Prozent). Crisp Research

29 Analog zeichnet sich das Bild hinsichtlich der derzeit genutzten Entwicklungsumgebungen. Visual Studio ist mit 69 Prozent etwas häufiger im Einsatz als die Open Source Lösung Eclipse mit 61 Prozent. Beide werden derzeit noch primär auf lokalen Instanzen betrieben. Immerhin planen 18 Prozent der befragten Softwarehäuser auch die Nutzung Cloud-basierter Entwicklungs-umgebungen, wie zum Beispiel Cloud9, Koding, Codeanywhere oder Eclipse Orion. Erfahrungen und Einsatz von Public PaaS-Plattformen Obwohl die ersten PaaS-Plattformen schon 2007 (Heroku) bzw (Google AppEngine) existieren, haben deutsche Softwarehäuser bislang wenig Erfahrung mit den aktuell am Markt verfügbaren Plattformen gesammelt. Dies liegt einerseits an den verzögerten Auswirkungen von Cloud Computing auf den deutschen Software-Markt (derzeit werden in Deutschland noch weniger als 10 Prozent der Umsätze mit SaaS erzielt). Andererseits fokussierten sich die verfügbaren PaaS-Plattformen lange Zeit auf die Microsoft Azure und Amazon AWS sind derzeit die beleibtesten Public-PaaS-Angebote unter deutschen ISVs. Aber diese interessieren sich mittlerweile auch für Alternativen. Entwicklung von Web-Applikationen und die Bedürfnisse von Startups und Freelance Developern. Dies hat sich allerdings in den letzten Jahren deutlich gewandelt und die PaaS-Plattformen bieten nun auch Unterstützung für die Entwicklung und den Betrieb von unternehmenskritischen Applikationen und entsprechend professionellen Application Lifecycle-Prozessen. Dennoch verfügen erst wenige deutsche Softwarehäuser über ernsthafte Erfahrungen Crisp Research

30 mit den unterschiedlichen Plattformen. Weitere Gründe für diese Zurückhaltung liegen sicherlich in der Tatsache begründet, dass die Plattformen bislang nur im Public Cloud -Modus aus US- Rechenzentren angeboten wurden. Hinzu kommt aber auch, dass die deutschen Softwarehäuser im Hinblick auf die Cloud- Transformation immer noch mit angezogener Handbremse fahren. In den spielerischen und kreativen Umgang mit den neuen PaaS- Plattformen im Rahmen eines langfristigen Innovations- und Produktmanagements wurden bislang wenig Zeit und Ressourcen investiert. So kommen lediglich fünf PaaS-Anbieter auf einen Einsatzgrad von mehr als 5 Prozent der deutschen Softwarehäuser. Microsoft liegt bei deutschen ISVs derzeit deutlich an der Spitze. Immerhin 18 Prozent der befragten Softwarehäuser nutzen die Azure-Plattform im produktiven Betrieb, 10 Prozent im Rahmen von Entwicklung und Testing. An zweiter Stelle folgt AWS, genutzt von 16 Prozent im produktiven Betrieb sowie 12 Prozent für Entwicklung und Test. Es zeigt sich, dass die Plattformen der traditionellen Enterprise - Technologieanbieter (IBM, HP, Oracle und SAP) von den ISVs eher für den produktiven Betrieb, die Plattformen der klassischen Cloud Companies (Google, Salesforce) eher für Development und Testing eingesetzt werden. Einen wichtigen Einblick in die zukünftigen Investitions- und Technologieentscheidungen der deutschen Softwarehäuser liefert die Frage, welche PaaS-Plattformen sich derzeit in einer konkreten Evaluierung befinden. Und es scheint, als ob Microsoft Azure und Amazon AWS bald ernsthaft Konkurrenz bekommen. So prüfen derzeit 14 Prozent der befragten ISVs die Google Cloud Platform/Google AppEngine. Es folgen Microsoft Azure (13 Prozent), HP Cloud Application Platform (11 Prozent), Amazon AWS (11 Prozent), IBM SmartCloud/IBM BlueMix (10 Prozent) und Salesforce 1/Heroku (9 Prozent). Die Relevanz von SAP für deutsche Softwarehäuser scheint auch bei den PaaS- Entscheidungen durch. So evaluieren immerhin 8 Prozent der Crisp Research

31 befragten Softwarehäuser die relativ frische SAP Netweaver Cloud Platform. Hintergrund ist sicher die voranschreitende Integration der verschiedensten Softwarelösungen und SaaS-Diensten mit den SAP-Systemen, die in deutschen Groß-und Mittelstandsunternehmen immer noch das Rückgrat vieler Unternehmensprozesse darstellen. Dies gilt insbesondere für die Bereiche CRM, SCM und Talent Management. Quelle: Crisp Research für PIRONET NDH, 2014 Crisp Research

32 Crisp Research

33 PaaS im Praxiseinsatz Deutsche Softwarehäuser haben ganz bestimmte Anforderungen, wenn es um den Einsatz von PaaS im Rahmen ihrer Entwicklungs-, Test- und Betriebsprozesse geht. Besonders relevant sind für die ISVs die Konditionen des Betriebs bzw. das Betriebskonzept, sprich ob die PaaS-Dienste nach dem Public-, Private- oder im Rahmen eines Hosting-Modells betrieben werden. Und hier hat sich in den vergangenen 12 Monaten viel getan. So waren bis Mitte 2013 keine der führenden PaaS-Plattformen als Technologie-Stack für den Eigen- oder Hosting-Betrieb verfügbar. Bis dato war Public Cloud das einzig verfügbare Betriebsmodell. Mit dem Release der CloudFoundry-Technologie unter Open Source- Lizenz machte VMware (heute bei Pivotal) den Anfang. Mittlerweile können auch die PaaS-Technologien von Microsoft (Microsoft Azure Pack), Red Hat (OpenShift), VMware (vfabric) als Software-Paket bezogen und individuell betrieben werden. Dies bietet Unternehmen, Softwareentwicklern und Hosting-Partner vollkommen neue Möglichkeiten PaaS-Dienste kundenindividuell anzubieten und hinsichtlich bestimmter Anwendungsszenarien zu optimieren. Welche der Technologien sich mittel- und langfristig durchsetzen wird, ist derzeit noch schwer prognostizierbar, da die meisten ISVs, Hosting Provider und Unternehmensanwender sich noch nicht final festgelegt haben. Während IBM im Rahmen seiner BlueMix-PaaS- Plattform auf CloudFoundry setzt, bieten eine Reihe an Hosting Providern ihren Kunden die Auswahl zwischen mehreren Plattformen. Derzeit existiert im deutschsprachigen Markt allerdings erst eine Handvoll Hosting Provider, die PaaS in einem Hosting Modell anbieten. Dies hat verschiedene Gründe. So schätzen einige Akteure Crisp Research

34 wohl die Marktchancen nicht als aussichtsreich ein. Anderen fehlen schlicht die Ressourcen und Skills, um die technologisch anspruchsvollen und komplexen Plattformen aufzusetzen und zu betreiben. Auch müssen Hosting Provider mehr Verständnis und Know-How in Bezug auf die Prozesse und speziellen Anforderungen der ISVs, Startups, Freelance und Unternehmensentwickler aufbauen. Denn deren Bedürfnisse unterscheiden sich deutlich von den Anforderungen an ein klassisches Hosting oder Infrastruktur- Outsourcing. Die Anzahl erfahrener Architekten, Entwickler und Projektmanager zum Thema PaaS ist in Deutschland noch sehr übersichtlich. Bevorzugte Betriebskonzepte und Modelle Die Aussagen der im Rahmen der Studie befragten Softwarehäuser zeichnen ein recht eindeutiges Bild. Gefragt nach dem favorisierten Betriebskonzept zur Nutzung von PaaS-Diensten im Rahmen der Entwicklungsprozesse, sprachen sich nur 21 Prozent für das bisherige Public Cloud- Modell aus, während 12 Prozent sich für den internen Betrieb im Rahmen einer Private PaaS-Plattform entscheiden würden. Die Mehrheit von deutlich über 60 Prozent würden PaaS-Dienste für Development & Test am ehesten im Rahmen eines Hosting-Modells beziehen. Crisp Research

35 Hinsichtlich des Applikations-Betriebs sind die befragten Softwarehäuser sogar noch etwas anspruchsvoller. Hier sind es sogar nur noch 11 Prozent der befragten Unternehmen, die den Betrieb auf einer Public Cloud Umgebung befürworten würden. Die Mehrheit (38 Prozent) sieht in einem Hosted PaaS das für sie bevorzugte Betriebsmodell, um Applikationen in der Cloud zu betreiben. Weitere 30 Prozent sehen in der dedizierten Variante ( Hosted Private PaaS ) ihr favorisiertes Modell. Über ein Fünftel der befragten Softwareunternehmen würde ihre Applikationen nur auf einer Private PaaS-Umgebung betreiben. Deutsche ISVs ziehen PaaS in Hosting-Modell den Public Clouds vor. Crisp Research

36 Anforderungen an die PaaS-Provider Betrachtet man die Aussagen zu den zentralen Anforderungen an die Anbieter von PaaS-Diensten, so wird evident, warum die bisherigen Public Cloud-Modelle für viele professionelle Softwareentwickler nicht in Frage kamen. So stehen für rund 80 Prozent der befragten deutschen Softwarehäuser die Themen hohe Sicherheitsstandards, ISO-Zertifizierung und ein deutscher Rechenzentrumsstandort ganz oben auf der Agenda. Nach einem flexiblen Bezahlmodell (60 Prozent). Interessanterweise ist die individuelle Anpassung der PaaS-Plattform für die deutschen ISVs genauso wichtig, wie die Skalierungsfähigkeit der Plattform ein Crisp Research

37 Argument, dass in vielen Debatten der letzten Jahre immer an erster Stelle angeführt wurde. Anscheinend ist hier die Erkenntnis eingetreten, dass die Skalierungsfähigkeit der Technologie- Plattform nur so weit von Nöten ist, wie sich das Wachstum auf Kunden- beziehungsweise Anwenderseite entwickelt. Auch erscheint verwunderlich, dass sich nur 20 Prozent der ISVs einen lokalen Support und technische Unterstützung vor Ort wünschen. Nur jeder zehnte ISV gab im Rahmen der Befragung an, keine Unterstützung bei der Ausgestaltung der Lizenzmodelle und SLA zu benötigen. Was vielleicht auch daran liegt, dass bislang erst wenige ISVs intensive Erfahrung mit dem Thema gesammelt haben und daher noch etwas zu optimistisch in die Zukunft schauen. Crisp Research

38 Betrieb von Software auf PaaS-Plattformen Make or Buy Sofern deutsche Softwarehäuser auch den Betrieb ihrer neuen Software-Lösungen auf einer Cloud- beziehungsweise PaaS- Plattform planen, sind nicht nur die reinen Infrastruktur- Leistungen vom Provider gefragt (Server, Storage und Virtualisierung). Vielmehr wünschen sich mittlerweile rund die Hälfte der ISVs und Startups auch Managed Services im Bereich des Datenbank-, OS- und Netzwerkmanagements. Crisp Research

39 Immerhin kann sich ein Drittel der befragten Softwarehäuser vorstellen, auch externe Unterstützung des Providers im Hinblick auf den Applikationsbetrieb und das Applikationsmanagement in Anspruch zu nehmen zwei Kerndisziplinen für Softwarehäuser. Crisp Research

40 Die Zukunft des deutschen Software-Marktes Ist es das berühmte Pfeifen im Walde, oder nur eine nüchterne, pragmatische Betrachtung der Lage? Die deutsche Software- Industrie geht jedenfalls optimistisch in die Zukunft und fürchtet sich nur in geringem Maße vor den globalen Großmächten wie Google. Lediglich knapp sechs Prozent der im Rahmen dieser Studie befragten Softwareanbieter glauben, dass Software in Zukunft standardisiert und von der Stange kommt. Wenn dem so wäre, würden in der Zukunft nur noch wenige große Konzerne den Markt unter sich aufteilen. Die große Mehrheit der im Rahmen der Studie Befragten (61 Prozent) ist fest davon überzeugt, dass die Zukunft von hybriden Betriebskonzepten dominiert wird. Damit einhergehend bleibt auch Crisp Research

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: IBM IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud Services besser unterstützen ibm Fallstudie: highq Computerlösungen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen

Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen Presseinformation Online-Archive bereiten den Unternehmen große Sorgen Centracon-Studie: IT-Manager wollen der internen Verbreitung nicht tatenlos zuschauen und eigene Cloud-basierte Lösungen anbieten

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Bringt Ihre IT auf den Punkt. Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt

Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt Geschäftsmodelle im Internet der Dienste - Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt Ergebnisse einer Befragung bei deutschen IT-Anbietern 2009-2010 Nico Weiner Mail: nico.weiner@iao.fraunhofer.de

Mehr

Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema!

Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Die Digitale Transformation ist ein omnipräsentes Thema. Spätestens im Jahr 2015 kommt kein Unternehmen mehr daran

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

1 von 6 27.09.2010 09:08

1 von 6 27.09.2010 09:08 1 von 6 27.09.2010 09:08 XaaS-Check 2010 Die Cloud etabliert sich Datum: URL: 26.08.2010 http://www.computerwoche.de/2351205 Eine Online-Umfrage zeigt: Viele Unternehmen interessieren sich für das Cloud

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Software Ecosystems. Tobias Schrade

Software Ecosystems. Tobias Schrade Software Ecosystems Tobias Schrade 1 Gliederung 1. Überblick Ökosysteme 2. Software Ökosysteme 1. Was führt zu Software Ökosystemen? 2. Verschiedene Bereiche der Software Ökosysteme 1. Betriebssysteme

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Emil Dübell EDConsulting

Emil Dübell EDConsulting Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Cloud Security geht das?

Cloud Security geht das? Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Hmmm.. Hmmm.. Hmmm.. Genau!! Office in der Cloud Realität oder Zukunft? Dumme Frage! ist doch schon lange Realität!. aber auch wirklich für alle sinnvoll und brauchbar? Cloud ist nicht gleich Cloud!

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

MOBILES INTERNET 2013

MOBILES INTERNET 2013 WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen

Mehr

Der deutsche Mittelstand geht im Katastrophenfall baden

Der deutsche Mittelstand geht im Katastrophenfall baden Disaster Recovery Strategie? Fehlanzeige! - Der deutsche Mittelstand geht im Katastrophenfall baden von René Büst, Senior Analyst, Crisp Research AG Mit dem Siegeszug der Cloud und dem hohen Anteil an

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke Was Sie auf dem Weg zum Cloud Computing bedenken sollten Natanael Mignon // nm@consulting-lounge.de Agenda» Cloud was ist das?» Welchen Herausforderungen müssen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr