Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg"

Transkript

1 Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

2 Autoimmun Antikörper assoziierte Encephalitiden Encephalitiden mit Immunzellinvasion

3 Multiple Sklerose (MS) Autoimmun-Encephalitiden

4

5

6

7

8 Die gleiche Erkrankung?!

9 MS-Plaques: vier patholgische Typen 1. Kompletter Myelinverlust, keine AK, kein Komplement, T-Lymphos + aktivierte Macrophagen/microglia (ca 15%)

10 MS-Plaques: vier patholgische Typen 1. Kompletter Myelinverlust, keine AK, kein Komplement, T-Lymphos + aktivierte Macrophagen/microglia (ca 15%) 2. Alle Myelinkomponenten betroffen, Ak + Komplement pos, Myelinphagozytose, Oligodendogliaverlust am Rand (ca 60%)

11 MS-Plaques: vier patholgische Typen 1. Kompletter Myelinverlust, keine AK, kein Komplement, T-Lymphos + aktivierte Macrophagen/microglia (ca 15%) 2. Alle Myelinkomponenten betroffen, Ak + Komplement pos, Myelinphagozytose, Oligodendogliaverlust am Rand (ca 60%) 3. Bevorzugter Verlust der periaxonalen Myelinkomponenten (MAG,CNPase) mit Oligodendrozytenapoptose, keine AK, kein Komplement (ca 24%)

12 MS-Plaques: vier patholgische Typen 1. Kompletter Myelinverlust, keine AK, kein Komplement, T-Lymphos + aktivierte Macrophagen/microglia (ca 15%) 2. Alle Myelinkomponenten betroffen, Ak + Komplement pos, Myelinphagozytose, Oligodendogliaverlust am Rand (ca 60%) 3. Bevorzugter Verlust der periaxonalen Myelinkomponenten (MAG,CNPase) mit Oligodendrozytenapoptose, keine AK, kein Komplement (ca 24%) 4. Ausgeprägte Apoptose der Oligodendrozyten (Metabolismus?) (ca 1%)

13 MS-Plaques: vier patholgische Typen 1. Kompletter Myelinverlust, keine AK, kein Komplement, T-Lymphos + aktivierte Macrophagen/microglia (ca 15%) 2. Alle Myelinkomponenten betroffen, Ak + Komplement pos, Myelinphagozytose, Oligodendogliaverlust am Rand (ca 60%) 3. Bevorzugter Verlust der periaxonalen Myelinkomponenten (MAG,CNPase) mit Oligodendrozytenapoptose, keine AK, kein Komplement (ca 24%) 4. Ausgeprägte Apoptose der Oligodendrozyten (Metabolismus?) (ca 1%) Axone weitgehend ausgespart Kortikale Läsionen primär und sekundär (retrograde Degeneration) Pathology of Multiple Sclerosis: Where DoWe Stand? Continuum (Minneap Minn) 2013;19(4):

14 klinisch isoliertes Syndrom (KIS) erstmalige Symptome (Sensibiltät, Gangstörung, Retrobulbärneuritis) aber McDonald Kriterien nicht erfüllt

15 klinisch isoliertes Syndrom (KIS) schubförmige MS (RRMS) erstmalige Symptome (Sensibiltät, Gangstörung, Retrobulbärneuritis) aber McDonald Kriterien nicht erfüllt ca 80%, ca 2 Schübe/Jahr, Rückbildung anfangs meist weitgehend

16 klinisch isoliertes Syndrom (KIS) schubförmige MS (RRMS) sekundär progrediente MS (SPMS) erstmalige Symptome (Sensibiltät, Gangstörung, Retrobulbärneuritis) aber McDonald Kriterien nicht erfüllt ca 80%, ca 2 Schübe/Jahr, Rückbildung anfangs meist weitgehend lange bestehende RRMS (>10j) geht über in PPMS-Verlaufstyp (ca. 50% der unbehandelten Patienten)

17 klinisch isoliertes Syndrom (KIS) schubförmige MS (RRMS) sekundär progrediente MS (SPMS) primär progrediente MS (PPMS) erstmalige Symptome (Sensibiltät, Gangstörung, Retrobulbärneuritis) aber McDonald Kriterien nicht erfüllt ca 80%, ca 2 Schübe/Jahr, Rückbildung anfangs meist weitgehend lange bestehende RRMS (>10j) geht über in PPMS-Verlaufstyp (ca. 50% der unbehandelten Patienten) ca 15%, primär progredient, keine Schübe, häufig spastische Gangstörung

18 RRMS SPMS PPMS

19 RRMS SPMS PPMS RIS: radiologisch isoliertes Syndrom MRT MS typischer Befund ohne klinisch passende Symptomatik 1/3 der Patienten entwickelt definitive MS innerhalb von 5 Jahren

20 McDonald-Kriterien (2010) Schübe Zahl der klinischen Symptome 2 Schübe 2 2 Schübe 1 1 Schub 2 1 Schub (KIS) 1 PP-MS klinisch kontinuierlich schlechter über 12 Mo UND 2 von (a-c)

21 McDonald-Kriterien (2010) Schübe Zahl der klinischen notwendige Zusatzuntersuchungen Symptome 2 Schübe 2 Ø 2 Schübe 1 MR Dissemination im Raum 1 Schub 2 MR Dissemination in der Zeit 1 Schub (KIS) 1 MR Dissemination Raum + Zeit oder OKB PP-MS klinisch kontinuierlich schlechter über 12 Mo UND 2 von (a-c)

22 McDonald-Kriterien (2010) Schübe Zahl der klinischen notwendige Zusatzuntersuchungen Symptome 2 Schübe 2 Ø 2 Schübe 1 MR Dissemination im Raum 1 Schub 2 MR Dissemination in der Zeit 1 Schub (KIS) 1 MR Dissemination Raum + Zeit oder OKB PP-MS klinisch kontinuierlich schlechter über 12 Mo UND 2 von (a-c) a. 1 MRT Läsion in mindestens 2 der 4 Regionen b. 2 spinale MRT Läsionen c. oligoklonale Banden im Liquor

23

24

25 MS? Autoimmun-Encephalitiden

26 MS? Dissemination im Raum

27 MS? Dissemination im Raum

28 MS? Dissemination im Raum Dissemination in der Zeit

29 MS! Dissemination im Raum Dissemination in der Zeit

30 MRT Kriterien Dissemination im Raum,d.h. Läsionen in mindestens 2 Regionen (iuxtacortcal/periventrikulär/infratentoriell/spinal) Dissemination in der Zeit, d.h. Beleg unterschiedlichen Alters (anreichernde und nicht anreichernde Läsionen gleichzeitig oder neue T2/Flair-Läsionen im Verlauf)

31 MRT Kriterien Dissemination im Raum,d.h. Läsionen in mindestens 2 Regionen (iuxtacortcal/periventrikulär/infratentoriell/spinal) Dissemination in der Zeit, d.h. Beleg unterschiedlichen Alters (anreichernde und nicht anreichernde Läsionen gleichzeitig oder neue T2/Flair-Läsionen im Verlauf) MS-Läsionen 3mm mindestens in einer Achse periventrikulär mit zentraler Vene

32 MS Herde Autoimmun-Encephalitiden

33 MS Herde Autoimmun-Encephalitiden

34 12/2016 Autoimmun-Encephalitiden

35 12/ /2010

36 MAGNIMS Kriterien für die Bildgebung der MS Ergänzungen/Verbesserungen der Kriterien bzgl. Dissemination im Raum bzw. in Raum und Zeit

37 MAGNIMS Kriterien für die Bildgebung der MS Ergänzungen/Verbesserungen der Kriterien bzgl. Dissemination im Raum bzw. in Raum und Zeit 1. Optikusneuritis als Lokalisation zu kortikal, iuxtakortikal, infratentoriell und spinal hinzugefügt (ca25% der KIS-Patienten haben eine Optikusneuritis)

38 MAGNIMS Kriterien für die Bildgebung der MS Ergänzungen/Verbesserungen der Kriterien bzgl. Dissemination im Raum bzw. in Raum und Zeit 1. Optikusneuritis als Lokalisation zu kortikal, iuxtakortikal, infratentoriell und spinal hinzugefügt (ca25% der KIS-Patienten haben eine Optikusneuritis) 2. Mindestens 3 periventrikuläre Läsionen (verbessert Differenzierung zu z.b. Migräne)

39 MAGNIMS Kriterien für die Bildgebung der MS Ergänzungen/Verbesserungen der Kriterien bzgl. Dissemination im Raum bzw. in Raum und Zeit 1. Optikusneuritis als Lokalisation zu kortikal, iuxtakortikal, infratentoriell und spinal hinzugefügt (ca25% der KIS-Patienten haben eine Optikusneuritis) 2. Mindestens 3 periventrikuläre Läsionen (verbessert Differenzierung zu z.b. Migräne) 3. Kortikale und iuxtakortikale Läsionen werden zusammengefasst (sehr schwierig im MR zu differenzieren)

40 MAGNIMS Kriterien für die Bildgebung der MS Ergänzungen/Verbesserungen der Kriterien bzgl. Dissemination im Raum bzw. in Raum und Zeit 1. Optikusneuritis als Lokalisation zu kortikal, iuxtakortikal, infratentoriell und spinal hinzugefügt (ca25% der KIS-Patienten haben eine Optikusneuritis) 2. Mindestens 3 periventrikuläre Läsionen (verbessert Differenzierung zu z.b. Migräne) 3. Kortikale und iuxtakortikale Läsionen werden zusammengefasst (sehr schwierig im MR zu differenzieren) 4. Alle MR-Läsionen, ob klinisch symptomatisch oder nicht, zählen (sehr schwierig festzustellen, ob MR Läsion klinisch symptomatisch ist, insbesondere im Hirnstamm) Phillipi e.a., The Lancet Neurology, Volume 15 (3) 2016

41

42 Susac (Vaskulitis) vs MS

43 MS Susac (Vaskulitis)

44

45 MS Spinaler Herd T2

46 MS Spinaler Herd T2 PD

47 MS Spinaler Herd T2 PD T1+Gd

48 MS Spinaler Herd T2 PD T1+Gd

49 MR-Protokolle bei der MS (Standarduntersuchung) MR Schädel axial Flair axial T2 axial Diffusion sagittal Flair (oder T2/PD) axial + sagittal T1 + KM coronar T2 FS Orbita MR Myelon sagittal + axial (gesamtes Myelon!) T2 sagittal + axial (gesamtes Myelon!) T1+KM sagittal PD

50

51 MS infratentoriell Vgl. T2 vs. Flair Autoimmun-Encephalitiden

52 MS bei Kindern und Jugendlichen:

53

54 Balo s Concentrische Sklerose

55

56

57 Tumefaktive MS Autoimmun-Encephalitiden

58

59 M. Schilder Autoimmun-Encephalitiden

60 MS bei Kindern und Jugendlichen: Ab 11. Lebensjahr können Erwachsenenkriterien genutzt werden (Cave ADEM) Sonderformen Tumefactive MS Balo s konzentrische Sklerose Schilder sche Erkrankung Marburg Variante

61

62

63 PML unter immunmodulatorischer Therapie einer MS

64 Komplikation der immunmodulatorischen Therapie der MS: Progressive multifokale Leukencephalopathie (PML)

65 Komplikation der immunmodulatorischen Therapie der MS: Progressive multifokale Leukencephalopathie (PML) Natalizumab (Tysabri), Fingolimod, Dimethyl-Fumarat, Interferon ß1a Einzige Therapie: Absetzen der immunmodulatorischen Therapie

66 Komplikation der immunmodulatorischen Therapie der MS: Progressive multifokale Leukencephalopathie (PML) Natalizumab (Tysabri), Fingolimod, Dimethyl-Fumarat, Interferon ß1a Einzige Therapie: Absetzen der immunmodulatorischen Therapie IRIS Immun-Rekonstitutions-Inflammations-Syndrom Verbesserung der Immunität Entzündungsreaktion Verschlechterung der Symptomatik mit echten strukturellen Schäden

67 Komplikation der immunmodulatorischen Therapie der MS: Progressive multifokale Leukencephalopathie (PML) Natalizumab (Tysabri), Fingolimod, Dimethyl-Fumarat, Interferon ß1a Einzige Therapie: Absetzen der immunmodulatorischen Therapie IRIS Immun-Rekonstitutions-Inflammations-Syndrom Verbesserung der Immunität Entzündungsreaktion Verschlechterung der Symptomatik mit echten strukturellen Schäden MRT: Iris ist Ursache einer evt. KM-Anreicherung bei PML

68 /

69

70 NMO Autoimmun-Encephalitiden

71

72

73 NMO Autoimmun-Encephalitiden

74 Multiple Sklerose (MS) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle)

75

76 MRT komplett o.b.!!

77

78 subcortikale akute Läsion

79

80 MS?

81 gleiche Diagnose

82 Anti NMDA-Rezeptor Encephalitis Autoimmun-Encephalitiden

83 Klinik der NMDA-Rezeptor Encephalitis 1. Rascher Beginn (<3 Monate) der Symptome mit (4 von 6) Psychiatrischen Symptomen, kognitive Einschränkungen Sprechstörungen Anfälle Bewegungsstörungen, Dyskinesien Bewußtseinsstörungen Autonome Störungen, zentrale Hypoventilation

84 Klinik der NMDA-Rezeptor Encephalitis 1. Rascher Beginn (<3 Monate) der Symptome mit (4 von 6) Psychiatrischen Symptomen, kognitive Einschränkungen Sprechstörungen Anfälle Bewegungsstörungen, Dyskinesien Bewußtseinsstörungen Autonome Störungen, zentrale Hypoventilation 2. Technische Untersuchungen (1 von 2) Abnormes EEG Liquorpleozytose, OKB s 3. Ausschluss einer anderen Erkrankung 4. Nachweis der IgG anti-glun1 Antikörper sichert Diagnose

85 Klinik der NMDA-Rezeptor Encephalitis 1. Rascher Beginn (<3 Monate) der Symptome mit (4 von 6) Psychiatrischen Symptomen, kognitive Einschränkungen Sprechstörungen Anfälle Bewegungsstörungen, Dyskinesien Bewußtseinsstörungen Autonome Störungen, zentrale Hypoventilation 2. Technische Untersuchungen (1 von 2) Abnormes EEG Liquorpleozytose, OKB s 3. Ausschluss einer anderen Erkrankung 4. Nachweis der IgG anti-glun1 Antikörper sichert Diagnose Nach Ovarialteratom suchen!!

86

87

88

89 LG1-AK-Encephalitis

90 Antikörper assoziierte Encephalitiden Generalisierte Encephaltis (häufig psychatrische Symptome) Limbische Encephalitis (Gedächtnisstörungen, Anfälle)

91 Multiple Sklerose (MS) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle) NMDA, LGI1, CASPR2, AMPA, GABA(b), Glyzin a1, mglur5, DPPX, GAD, Hu, MA, SREAT = Hashimoto-Encepalopathie (gegen Oberflächenantigene (Rezeptoren) und intrazelluläre Antigene gerichtete Antikörper)

92 11/16 Autoimmun-Encephalitiden

93 11/16 1/17

94 11/16 1/17 Rasmussen Encephalitis

95

96 Jakob-Creutzfeld Erkrankung

97

98

99 CLIPPERS: Autoimmun-Encephalitiden

100 CLIPPERS: chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids.

101 CLIPPERS: chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids. Encephalitis mit T-Lymphozyten Infiltration ungeklärter Ursache

102 Multiple Sklerose (MS) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle) NMDA, LGI1, CASPR2, AMPA, GABA(b), Glyzin a1, mglur5, DPPX, GAD, Hu, MA, SREAT = Hashimoto-Encepalopathie (gegen Oberflächenantigene (Rezeptoren) und intrazelluläre Antigene gerichtete Antikörper) Encephalitiden mit Immunzellinvasion Rasmussen Encephalitis (T-Zellen) CLIPPERS Chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids (Lymphozyten)

103

104 Verlauf 5 Monate

105 Anti-Yo zerebelläre Degeneration bei Mamma CA Paraneoplastisches Syndrom mit Purkinje-Zell Verlust Verlauf 5 Monate

106 Multiple Sklerose (MS) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle) NMDA, LGI1, CASPR2, AMPA, GABA(b), Glyzin a1, mglur5, DPPX, GAD, Hu, MA, SREAT = Hashimoto-Encepalopathie (gegen Oberflächenantigene (Rezeptoren) und intrazelluläre Antigene gerichtete Antikörper) Encephalitiden mit Immunzellinvasion Rasmussen Encephalitis (T-Zellen) CLIPPERS Chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids (Lymphozyten) Zytotoxische Antikörper: Anti-Yo

107

108

109 T-Zell vermittelte hämorrhagische autoimmune Encephalitis

110 T-Zell vermittelte hämorrhagische autoimmune Encephalitis

111 T-Zell vermittelte hämorrhagische autoimmune Encephalitis, Verlauf

112 Ende

113

114

115 Limbische Encephalitis

116 Limbische Encephalitis Glioblastom

117 Limbische Encephalitis Glioblastom ADEM

118 Limbische Encephalitis Glioblastom ADEM SUSAC

119 Limbische Encephalitis Glioblastom ADEM SUSAC AntiAMPA AMP

120 Limbische Encephalitis Glioblastom ADEM SUSAC AntiAMPA Jacob-Creutzfeldt

121

122 Multiple Sklerose (MS), Encephalomyelitis disseminata (ED) (?) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle)

123 Multiple Sklerose (MS), Encephalomyelitis disseminata (ED) (?) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle) NMDA, LGI1, CASPR2, AMPA, GABA(b), Glyzin a1, mglur5, DPPX, GAD, Hu, MA, SREAT = Hashimoto-Encepalopathie (gegen Oberflächenantigene (Rezeptoren) und intrazelluläre Antigene gerichtete Antikörper)

124 Multiple Sklerose (MS), Encephalomyelitis disseminata (ED) (?) Antikörper assoziierte Encephalitiden Neuromyelitis optica (NMO, M.Devic) (Antikörper gegen Aquaporin4 Kanäle) NMDA, LGI1, CASPR2, AMPA, GABA(b), Glyzin a1, mglur5, DPPX, GAD, Hu, MA, SREAT = Hashimoto-Encepalopathie (gegen Oberflächenantigene (Rezeptoren) und intrazelluläre Antigene gerichtete Antikörper) Encephalitiden mit Immunzellinvasion Rasmussen Encephalitis (T-Zellen) CLIPPERS Chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids (Lymphozyten)

125 Multiple Sklerose (MS) MS ist eine immunvermittelte meist schubförmig verlaufende chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystmes

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Was kommt zuerst was kann man sparen? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Differentialdiagnose von fokalen Marklagerläsionen

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie? Christian G. Bien Kleinwachau, 07.05.2011 Christian G. Bien Dresden, 25.04.2015 Interessenkonflikte CGB wirkte in Advisory Boards von Eisai (Frankfurt) und

Mehr

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die im jungenerwachsenenalter zu bleibender Behinderung und vorzeitiger Berentung

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Differentialdiagnostik autoimmuner. ZNS-Erkrankungen. Teil 1 paraneoplastische Syndrome und Neuromyelitis optica

Differentialdiagnostik autoimmuner. ZNS-Erkrankungen. Teil 1 paraneoplastische Syndrome und Neuromyelitis optica Differentialdiagnostik autoimmuner ZNS-Erkrankungen Teil 1 paraneoplastische Syndrome und Neuromyelitis optica Dr. rer. nat. Jasmin Aldag AG Autoimmun- Neuropathie Myasthenie- Syndrom Autoimmun- Enzephalitis

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie?

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie? Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie? Monika Kapauer Oberärztin Neurologie 2 Fallbeispiel 21jährige Patientin Psychotisches Zustandsbild mit Halluzinationen, Wahn und Angstzuständen

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Schnelligkeit oder Sicherheit: Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Arzneimittelzulassung? 2

Mehr

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? 11. Bremer MR-Symposium Demenzerkrankungen Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Alzheimerdemenz ~60% Alzheimerdemenz ~60% Mischform AD-vaskulär~15%

Mehr

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Differentialdiagnostik autoimmuner. ZNS-Erkrankungen. Teil 2 Enzephalitiden. Dr. rer. nat. Jasmin Aldag EUROIMMUN AG EUROIMMUN

Differentialdiagnostik autoimmuner. ZNS-Erkrankungen. Teil 2 Enzephalitiden. Dr. rer. nat. Jasmin Aldag EUROIMMUN AG EUROIMMUN Differentialdiagnostik autoimmuner ZNS-Erkrankungen Teil 2 Enzephalitiden Dr. rer. nat. Jasmin Aldag AG Autoimmun- Neuropathie Myasthenie- Syndrom Autoimmun- Enzephalitis Zerebelläre Syndrome Antikörper-assoziierte

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg IMMUNTHERAPIE JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg MS Therapie H. Houston Merritt The surest way to lose a reputation in neurology is

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Dr. Tania Kümpfel Institut für klinische Neuroimmunologie Klinikum Großhadern LMU-München Nervensystem: zentral - peripher

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014

Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014 Kompetenznetz Multiple Sklerose Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 204 www.kompetenznetz-multiplesklerose.de Klinische Symptomatik Zusätzliche Parameter für die MS-Diagnose Zwei oder mehr

Mehr

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate)

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate) Aktivitäts-Indikator MS AIMS-n (Erstdiagnose < 6 Monate) Erstdiagnose: Bisherige Therapie (Präparat): Aktivitätsfaktoren im Rahmen der Erstdiagnostik Oligoklonale Banden im Liquor 1 Insgesamt > 9 T2/FLAIR-Läsionen

Mehr

Autoantikörper bei neurologischen Erkrankungen

Autoantikörper bei neurologischen Erkrankungen EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG Autoantikörper bei neurologischen Erkrankungen Darm Hippocampus HEp-2-Zellen anti-hu-positiv Darm Hippocampus HEp-2-Zellen anti-yo-positiv Hippocampus Kontroll-Transfektion

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Multiple Sklerose und Epilepsie

Arbeitsgemeinschaft Multiple Sklerose und Epilepsie Arbeitsgemeinschaft Multiple Sklerose und Epilepsie MRT Kopf bei Multipler Sklerose und Epilepsie Dr. Jonas Müller-Hübenthal 16. Ärztetreffen Praxis im KölnTriangle Praxis rechts vom Rhein 4. Dezember

Mehr

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Diagnose MS: Grundprinzip II. Herbsttagung Herz-Hirn-Stoffwechsel Schkopau, 05.11.2016 Prof. Dr. F. Then Bergh Multiple Sklerose, sofern keine andere Ursache

Mehr

FAQ: Welches diagnostische Vorgehen ist empfehlenswert? Krankenhaus Mara ggmbh. Epilepsie-Zentrum Bethel/Epilepsiekliniken

FAQ: Welches diagnostische Vorgehen ist empfehlenswert? Krankenhaus Mara ggmbh. Epilepsie-Zentrum Bethel/Epilepsiekliniken FAQ: Krankenhaus Mara ggmbh Epilepsie-Zentrum Bethel/Epilepsiekliniken Wie soll das Material verschickt werden? Material: 1-5 ml Serum und/oder Liquor aus einer abgeserten Blutprobe oder Plasma aus einer

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1 Das Allerwichtigste zur MS 25 Die MS ist besser als ihr Ruf 27 Zweifel an der Hypothese von den wildgewordenen " Lymphozyten 29 Der Zusammenhang zwischen Schüben und

Mehr

3 Klassisches in der MRT

3 Klassisches in der MRT 3 Klassisches in der MRT Die Einführung der Computertomographie in den siebziger Jahren brachte bei vielen ZNS-Erkrankungen einen dramatischen diagnostischen Gewinn, vor allem bei zerebrovaskulären und

Mehr

Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender

Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender ZNS Erkrankungen Detlev Schultze 27. September 2011 Spektrum demyelinisierender ZNS Erkrankungen

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Die Behandlung der Multiplen Sklerose der Stand heute

Die Behandlung der Multiplen Sklerose der Stand heute Die Behandlung der Multiplen Sklerose der Stand heute Einführung Die Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische Erkrankung, die bereits im jungen Erwachsenenalter zu ernster Behinderung führen kann.

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Erstes Auftreten einer NMOSD im späten Lebensalter von über 75 Jahren 1

Erstes Auftreten einer NMOSD im späten Lebensalter von über 75 Jahren 1 Erstes Auftreten einer NMOSD im späten Lebensalter von über 75 Jahren 1 Markus Krumbholz, Ulrich Hofstadt-van Oy, Klemens Angstwurm, Ingo Kleiter, Sven Jarius, Friedemann Paul, Orhan Aktas, Grete Buchholz,

Mehr

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit?

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit? Peter Berlit Krupp-Krankenhaus Essen Die selige Lydwina von Schiedam (1380 1433) Niederländische Patronin der Schlittschuhläufer 16.

Mehr

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena MRT-Protokolle Neuroradiologie 1 MRT-Protokolle Neuroradiologie (Stand 02/2011) ALS Studienprotokoll...3 Wirbelsäule - BWS...4 Cavernom...5 Demenz...6 Epilepsie II (= intensivierte Fokussuche bei bek.

Mehr

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

MRT bei MS. CME 3: Früherkennung einer PML - MRT optimal eingesetzt und genutzt. um zusätzliche Informationen zu erhalten.

MRT bei MS. CME 3: Früherkennung einer PML - MRT optimal eingesetzt und genutzt. um zusätzliche Informationen zu erhalten. MRT bei MS CME 3: Früherkennung einer PML - MRT optimal eingesetzt und genutzt Klicken Sie auf i um zusätzliche Informationen zu erhalten. Klicken Sie auf und Sie gelangen zur vorherigen Folie. Entwicklung

Mehr

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik. Der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik. Der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik Der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann Deeskalation der Immuntherapie bei Patienten mit Multipler Sklerose Inaugural - Dissertation

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I

Westfälische Wilhems-Universität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie I Westfälische Wilhems-Universität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie I Themen Technik Computertomographie (CT) Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Klinische

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013 Immunogene Myelitis Update Diagnostik und Therapie Elke Voß Kasuistik 1 36jährige Patientin 05/2007 akute Myelitis mit Gangstörung und Sensibilitätsstörung part. Remission nach Steroiden 11/2007 Rezidiv,

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Hintergrundtext Fachmedien Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Natalizumab Zulassung und Indikation Natalizumab (Tysabri ) ist der erste alpha-4-integrin-antagonist zur Behandlung

Mehr

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Kognitive Störungen bei MS Patienten Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich Übersicht MS MS ist die häufigste neurologische Erkrankung des frühen Erwachsenenalters 2.5 Millionen

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration Krankheitsbeginn

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN (RMA angepasste Version 10/2016). PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Zeigen Sie diesen Pass jedem

Mehr

MS- Selbsthilfegruppen

MS- Selbsthilfegruppen MS- Selbsthilfegruppen Daten zur MS Regionales MS Zentrum Wie gehe ich mit mir selbst um? Wie sage ich es meiner Familie und Freunden? Wie kann ich jd. Klar machen, was/wie ich die Störungen empfinde Was

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Manifestation meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr Bei 0,2 0,5 % tritt die Erkrankung vor dem 10. Lebensjahr auf Jenseits des 60. Lebensjahres selten, dennoch bis über des 80. möglich Menschen mit

Mehr

Assoziierte Antikörper sind entscheidende Marker für Pathogenese und Prognose

Assoziierte Antikörper sind entscheidende Marker für Pathogenese und Prognose In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Autoimmune Enzephalitiden Assoziierte Antikörper sind entscheidende Marker für Pathogenese und Prognose Sina

Mehr

Diagnostik der Multiplen Sklerose 2010 Revision der McDonald-Kriterien

Diagnostik der Multiplen Sklerose 2010 Revision der McDonald-Kriterien Aktuelles aus Diagnostik und Therapie Nervenarzt 2011 82:1302 1309 DOI 10.1007/s00115-011-3283-x Online publiziert: 20. Mai 2011 Springer-Verlag 2011 L. Klotz 1 R. Gold 2 B. Hemmer 3 T. Korn 3 F. Zipp

Mehr

M u l t i p l e S k l e r o s e : relevante Aspekte für Ophtalmologen

M u l t i p l e S k l e r o s e : relevante Aspekte für Ophtalmologen M u l t i p l e S k l e r o s e : relevante Aspekte für Ophtalmologen Fünfter St. Galler Ophtag Donnerstag, 02. Juli 2015 Oberarzt mbf, Stv. Leiter MS-Sprechstunde 2 Gliederung des Vortrages Pathogenese

Mehr

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1 S1 Leitlinie Pädiatrische Multiple Sklerose Federführende Autoren: Prof. Dr. Peter Huppke, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abt. Neuropädiatrie,

Mehr

Dokumentationsbogen für das MS Register der DMSG, Bundesverband e.v. o ja o nein

Dokumentationsbogen für das MS Register der DMSG, Bundesverband e.v. o ja o nein Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname A Patientewilligung 1.1 Datum der Einwilligungserklärung [_][_].[_][_].20 [_][_]TT.MM.JJJJ 1.2 Version(en) der aktuell

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Sklerose verlangsamen

Sklerose verlangsamen Weniger Schübe, mehr Lebensqualität Frühe Basistherapie kann Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose verlangsamen Hamburg (12. September 2008) - Die Frühtherapie der Multiplen Sklerose war eines der relevanten

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose

Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Prof. Dr. Sylvia Kotterba Ammerland-Klinik GmbH Westerstede, Neurologische Klinik Was versteht der Patient unter Schläfrigkeit? Schlafdrang Antriebslosigkeit

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

Neues zur MS

Neues zur MS Neues zur MS 06.02.2013 Y. Naegelin, Dr. med. Leitende Aerztin Neurologie KSLi offen kompetent kommunikativ 1 Neues zur Multiplen Sklerose Allgemeines Diagnostische Kriterien Basistherapie/Eskalationstherapie

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Frühe Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose - die CHAMPS-Studie und ihre Konsequenzen Berger T Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2000; 1 (1), 27-32 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr

Mehr

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen beim Akuten Aortensyndrom Akutes Aorten Syndrom Aorten Dissektion Intramurales Hämatom Penetrierendes Ulcus 3 Krankheitsbilder mit

Mehr

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Myasthenia gravis: Epidemiologie Prävalenz: 5-10 /100000 Manifestationszeitpunkt: am häufigsten im jüngeren Erwachsenenalter; prinzipiell aber in jeder

Mehr

Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren

Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren Diplomarbeit Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren Eingereicht von Christopher Kirchweger Geb.Dat.: 19.03.1989 Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation?

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und Okulomotorik Neurologie, Philipps-Universität, Marburg Gliederung Das typische

Mehr

S1-Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose

S1-Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose S1-Leitlinie: Pädiatrische Multiple Sklerose Die pädiatrische Multiple Sklerose (MS), eine der wichtigsten erworbenen neurologischen Erkrankungen des Kindesalters, bedarf einer frühzeitigen Erkennung,

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Multiple Sklerose und ihre Therapie. Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose und ihre Therapie Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Multiple Sklerose Chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems Periventrikuläre

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Münsteraner MRT-Basisprotokoll Münsteraner MRT-Basisprotokoll Durchführung / Befundung Version 1, Oktober 2011 erstellt durch: Carsten Lukas, Thomas-Ulrich Niederstadt, Hun-Ven Ho, Hans Meckling, Hans Bernd Rickert, Bernd Tombach, Martin

Mehr

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression ...und wenn es nicht Alzheimer ist? Nutritiv-toxisch Neurodegeneration Vaskuläre Erkrankungen Neoplastisch Zukunft Alter Gerontologica - 4.6.2004 Wiesbaden Empfehlungen für die Praxis Unterstützung für

Mehr

Zusammengefasster Beitrag:* Familiäre Neuromyelitis optica

Zusammengefasster Beitrag:* Familiäre Neuromyelitis optica Zusammengefasster Beitrag:* Familiäre Neuromyelitis optica M. Matiello, MD, H.J. Kim, MD, PhD, W. Kim, MD, D.G. Brum, MD, A.A. Barreira, MD, D.J. Kingsbury, MD, G.T. Plant, MD, T. Adoni, MD und B.G. Weinshenker,

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen

Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen Neurologie für Allgemeinmediziner 28.01.2017 Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Nur durch intensive Erforschung kann die Situation der MS-Erkrankten verbessert werden

Nur durch intensive Erforschung kann die Situation der MS-Erkrankten verbessert werden Den Fortschritt auf dem Gebiet der Progredienten Verlaufsformen der Multiplen Sklerose vorantreiben: Die DMSG geht neue Wege in der Forschungsförderung Hannover, 27.10.2016: Forschung ist der Schlüssel,

Mehr

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS Multiple Sklerose (MS): Neue Leitlinie online verfügbar S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS München/Berlin (18. April 2012) Die im Rahmen des 84. Kongresses der Deutschen Gesellschaft

Mehr