Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte"

Transkript

1 Prof. Dr. Thorsten Roelcke Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte Vortrag zum Thema Sprachentwicklung und Sprachbewusstsein in Deutschland im Rahmen des Fachkolloquiums Unser Bezug zur Sprache Sprachkultur in Frankreich und Deutschland: Unterschiede, Berührungen, Grenzgänge (9. Oktober 2017 im Haus des Buches, Frankfurt a.m.) Vor genau zehn Jahren brachten Klaus Wiegrefe und Dietmar Pieper einen Band über die deutsche Geschichte heraus und gaben diesem den Titel Die Erfindung der Deutschen. Sie vertraten hierbei die (nicht ganz neue) These, dass Deutschland als eine politische oder soziale Einheit letztlich erst seit dem 19. Jahrhundert bestehe und zwar als Reaktion auf die Ergebnisse des Wiener Kongresses von 1814/15 und die Reichsgründung im Jahre Die Begeisterung für ein deutsches Vaterland der bürgerlichen Intellektuellen und der Vertreter des niederen Adels, die sich gegen Pauperismus und Partikularismus wandte, erfuhr während der deutschen Revolution 1848/49 indessen einen herben Dämpfer und wurde dann mit der Gründung eines deutschen Nationalstaats unter der Vormacht Preußens ganz anders beantwortet als ursprünglich intendiert (und verstand sich vielmehr als eine Neuauflage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das erst 1806 sein Ende gefunden hatte). Und tatsächlich kann bis hin zu den Ereignissen des sogenannten langen 19. Jahrhunderts, welches von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg reicht und durch eine enge Verflechtung deutscher und französischer Geschichte geprägt ist, kaum von einer deutschen Nation, geschweige denn von einem deutschen Staat die Rede sein. Vielmehr prägen Dezentralität und Partikularismus die deutsche Geschichte seit dem frühen Mittelalter. Und dennoch ist hier ein Zusammenhang zu erkennen, der über alle sozialen, politischen und auch kulturellen Unterschiede hinweg besteht die gemeinsame Sprache! Doch auch diese deutsche Sprache ist alles andere als einheitlich, im Gegenteil: Sie ist noch bis in das 17. Jahrhundert in starkem Maße durch das Bestehen vieler Mundarten geprägt, sodass immer wieder Bemühungen erforderlich werden, eine sprachliche Vereinheitlichung über die zahlreichen politischen Grenzen hinweg herzustellen. Vor diesem Hintergrund möchte ich in meinem Vortrag einige dieser Bemühungen nachzeichnen und am Ende einige Überlegungen zur Zukunft der deutschen Sprache anstellen. Das Wort deutsch leitet sich aus der mittellateinischen Wortverbindung lingua theodisca ab, mit der im Reich Karls des Großen die altfränkische Volkssprache bezeichnet wurde also die Sprache all derer, die weder Lateinisch noch eine frühromanische bzw. vulgärlateinische Mundart sprachen. Deutsch ist in diesem Sinne zunächst also eher ein exklusiver als ein inklusiver Begriff und bezieht sich auf eine Personengruppe, die über den Gebrauch einer Sprache bestimmt wird und der bestimmte Rechte eingeräumt werden. Erst später etwa im sog. Annolied um die Wende vom 11. 1

2 zum 12. Jahrhundert erscheint das Wort in volkssprachlichen Wendungen wie diutischi liuti, diutschi man oder diutschi lant und lässt so eine erste sprachlich kulturelle Identifikation der Menschen in Mitteleuropa erkennen. Die Bemühungen Karls des Großen um eine gemeinsame deutsche Sprache entsprechen mehr dem Wunschdenken deutschtümelnder Sprachdenker als sprachhistorischer Wirklichkeit: Die berühmte karolingische Bildungsreform hatte zwar durchaus die Missionierung der germanischen Bevölkerung zum Ziel; sprachpolitisch brachte das Konzil von Tours im Jahr 813 indessen eine Festigung der vulgärlateinisch romanischen Predigtsprache mit sich und gilt seither als eine Art Geburtsstunde der Romanistik. Eine echte Zweisprachigkeit von Althochdeutsch neben Altfranzösisch belegen später etwa die Straßburger Eide aus dem Jahr 842. Die zentralistische Politik der Kapetinger protegierte seit dem Ende des 10. Jahrhunderts den franzischen Dialekt um Paris, welcher mit den Albigenserkreuzzügen im 13. Jahrhundert als eine überregionale Hochsprache bis an das Mittelmeer vordrang. Demgegenüber war die politische und damit auch die sprachliche Situation im deutschen Sprachraum zu dieser Zeit durch Dezentralität gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang kann jedoch mit Blick auf die sogenannte Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung wenigstens eine gewisse Überregionalität ausgemacht werden: Epiker wie Hartmann von Aue oder Gottfried von Straßburg und viele Minnesänger wie Walther von der Vogelweide zogen von Hof zu Hof und waren bei der Darbietung ihrer Werke auf eine breitere Verständlichkeit angewiesen. Diese versuchten sie durch einen Ausgleich dialektaler Varianten zu erreichen eine Tendenz, die der bekannte Mediävist Karl Lachmann im 19. Jahrhundert bei der Entwicklung des normalisierten Mittelhochdeutschen aufgegriffen und editorisch umgesetzt hat. Die sprachliche Grundlage der mittelhochdeutschen Dichtersprache bildete der schwäbischalemannische Raum im Südwesten des deutschen Sprachgebiets. Letztlich ist von dieser hoch artifiziellen Sprache in der deutschen Standardsprache der Gegenwart indessen kaum mehr etwas Spezifisches zu finden. Sie vergeht schlicht und ergreifend bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts mit dem Niedergang des Rittertums und all den Katastrophen, die Europa unter anderem mit der Beulenpest von 1347 bis 51 oder dem Kirchenschisma von 1378 bis 1417 heimsuchen und teils mit erheblichen sozialen, ökonomischen wie kulturellen Veränderungen verbunden sind. Dieser Einschnitt ist im Ganzen so erheblich, dass die deutsche Sprachgeschichte mit der Mitte des 14. Jahrhunderts gerne in zwei große Epochen geteilt wird: die des älteren (mittelalterlichen) und die des neueren (neuzeitlichen) Deutsch. In der sich nun also anschließenden frühen Neuzeit waren es dann Technik und Verwaltung, die für einen überregionalen Sprachausgleich verantwortlich zu machen sind. Dies gilt zum einen für die Erfindung des Buchdrucks im Jahr 1450, die eine überregionale Leserschaft nicht nur technisch machbar, sondern auch ökonomisch zunehmend sinnvoll erscheinen ließ. Zum anderen ist ein sprachlicher Ausgleich in den sogenannten Kanzleisprachen größerer Verwaltungseinheiten zu entdecken, etwa in der Maximilianischen Kanzleisprache (der sog. Reichssprache), dem Prager Kanzleideutsch oder der Wiener Kanzleisprache, die sich bereits früh gegenüber ihren nieder und 2

3 westmitteldeutschen Varianten durchsetzen. Deren Beitrag zur Entwicklung der neuhochdeutschen Sprache ist jedoch letztlich noch verhältnismäßig gering; von größerer Bedeutung sind hier die ostmitteldeutschen Verwaltungssprachen in Meißen und Dresden: Letztere, die sogenannte Sächsische Kanzleisprache, bildete denn auch die Grundlage für die sprachlich überregional vereinheitlichende Bibelübersetzung Martin Luthers im Jahre Der Beitrag von Luthers Bibelübersetzung zur Entwicklung der deutschen Literatur oder Standardsprache sollte nach neueren Erkenntnissen der Germanistik nicht überschätzt werden. Dennoch ist es unstrittig, dass sich mit Ende des 17. Jahrhunderts die ostmitteldeutsche Sprachvariante aufgrund der politischen, ökonomischen und kulturellen Dominanz des sächsischen Raums gegenüber der oberdeutschen durchsetzten und somit die Grundlage für zahlreiche weitere Bemühungen um eine deutsche Sprachnorm bilden konnte. Auch hier kommt wieder einmal die europäische und insbesondere die deutsch französische Geschichte ins Spiel: Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurden im deutschen Sprachraum insbesondere Latein und Französisch in Wissenschaft und Verwaltung gesprochen und geschrieben. Und genau dies war nun Anlass für viele Sprachdenker des Barock und der Aufklärung, sich nach dem Vorbild der Accademia della Crusca in Florenz (1583) zu diversen Sprachgesellschaften zusammenzuschließen und an der Entwicklung einer deutschen Literatursprache zu arbeiten. Die bekannteste dieser Gesellschaften war sicher die Fruchtbringende Gesellschaft, deren Gründung bereits auf das Jahr 1617 in Köthen zurückgeht. Damit war die Fruchtbringende Gesellschaft übrigens nahezu 20 Jahre älter als die Académie française, die erst 1635 von Kardinal Richelieu gegründet wurde und bis heute das Ziel der Vereinheitlichung und Pflege der französischen Sprache verfolgt im Unterschied zur Fruchtbringenden Gesellschaft, die bereits Ende des 17. Jahrhunderts wieder ihren Niedergang erleben musste. Die sprachpflegerischen Bemühungen im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts entsprangen nicht selten aus einem Purismus gegenüber anderen europäischen Sprachen, oftmals gegenüber dem Französischen, das zu dieser Zeit in Adelskreisen weit verbreitet war. Sie dürfen hierauf jedoch nicht reduziert werden sind sie doch durchaus als eine ganzheitliche Bildungsinitiative bürgerlicher Kreise und solcher des niederen Adels zu verstehen, die sich auch gegen den politischen Partikularismus der Zeit richtete. Herausragende Ergebnisse in den neuzeitlichen Bemühungen um eine deutsche Literatursprache sind zum Beispiel Grammatiken wie die Ausführliche Arbeit von der deutschen HaubtSprache von Justus Georg Schottel (1663), die Grundlegung einer deutschen Sprachkunst von Johann Christoph Gottsched (1748) sowie das fünfbändige Grammatisch kritische Wörterbuch der hochdeutschen Mundart und die Deutsche Sprachlehre für Schulen von Johann Christoph Adelung ( bzw. 1781). Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts waren es dann aber auch wieder Schriftsteller, die zu der Etablierung einer überregionalen deutschen Sprache (und Kultur) beitrugen man denke etwa an Gotthold Ephrahim Lessing, Friedrich Schiller oder allen voran Johann Wolfgang von Goethe. Nicht zuletzt der Sprachgebrauch der deutschen Klassik sicherte nach Peter von Polenz, einem der 3

4 bedeutendsten Sprachhistoriker unserer Zeit, die kulturelle Legitimation der deutschen Sprache und erwies sich nun auch außerhalb der Literatur als (oft unerreichtes) Vorbild für andere sprachliche Bereiche wie etwa Wissenschaft oder Publizistik. Von hier aus war es dann nicht mehr weit, bis sich diese einheitliche deutsche Sprache auch in weiten Teilen der Bevölkerung (mehr oder weniger deutlich) durchzusetzen vermochte und letztlich auch zu deren gemeinsamen nationalen Bewusstsein beitrug unter anderem auch unterstützt durch mediengeschichtliche Neuerungen wie die Erfindung der Rotationspresse (1845) und die sukzessive Einführung einer allgemeinen Schulpflicht (bis 1900). Die Deutsche Bühnenaussprache von Theodor Siebs (1898) und das bekannte Orthographische Wörterbuch von Konrad Duden (1880) stellen hier nur Schlusspunkte einer Entwicklung dar, die neben den bereits erwähnten Editionen Lachmanns auch bedeutende sprachhistorische Werke wie die vierbändige Deutsche Grammatik von Jacob Grimm ( ) oder das Deutsche Wörterbuch umfasst, dessen erster Band von Jacob und Wilhelm Grimm bereits 1854 veröffentlicht und das selbst erst 1960 mit dem 33. Band abgeschlossen wurde. Trotz dieser Entwicklung darf jedoch nicht vergessen werden, dass weite Teile des deutschen Sprachgebietes bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts noch stark dialektal geprägt sind und der Erwerb der deutschen Standardsprache insbesondere in den südlichen Teilen einen wichtigen und bisweilen schwierigen Teil der Schulausbildung bildete und zum Teil sogar noch bis heute bildet. Insofern war und ist der deutsche Partikularismus noch bis in die Gegenwart deutlich zu spüren ganz anders als in Frankreich, wo der Zentralismus politisch wie auch sprachlich manifest ist. Insbesondere in Österreich und in der Schweiz stellt die deutsche Schriftsprache noch immer so etwas einen Fremdkörper dar, gegenüber dem die eigene Mundart oft und gerne gepflegt wird, nicht zuletzt auch, um sich gegenüber dem Nachbarn im Norden abzugrenzen. Über den Sprachgebrauch des Nationalsozialismus ( ) oder sprachliche Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zur Zeit der deutschen Teilung ( ) wurde seitens der germanistischen Linguistik intensiv geforscht. Für unsere Fragestellung nach der Einheit der deutschen Sprache sind diese beiden Kapitel der deutschen Sprachgeschichte indessen nur wenig ergiebig. Ganz anders schaut dies jedoch mit Blick auf einige jüngere Entwicklungen des Deutschen in den letzten Jahrzehnten und in der Gegenwart aus. Dabei erscheinen insbesondere die Technisierung, die Internationalisierung, die Demokratisierung und die Digitalisierung der sprachlichen Kommunikation von besonderer Bedeutung: Die Technisierung besteht darin, dass das moderne Deutsche zunehmend fachsprachlichen Einflüssen unterliegt, sei es etwa in der Kommunikation mit der Verwaltung oder im mündlichen wie schriftlichen Kontakt mit dem Gesundheitswesen. Eine Internationalisierung zeigt sich nicht allein in vielen Texten, die wir in englischer Sprache zu rezipieren und auch zu produzieren haben; sie lässt sich auch an der Zahl moderner Anglizismen ablesen, die schon längst ihre eigenen puristischen Reaktionen hervorgebracht haben. 4

5 Im Weiteren sind es heute nicht mehr einzelne soziale Gruppen, die die Entwicklung der Sprache bestimmen: In Zeiten fortschreitender regionaler wie sozialer Mobilität kommt diese Rolle vielmehr einer demokratisch organisierten Gesamtbevölkerung zu. Nicht zu vergessen sind schließlich die Einflüsse der modernen Medien: Die Art und Weise sowie das gesamte Ausmaß, wie die digitalen Medien unser sprachliches Verhalten bestimmen (etwa durch Hypertext oder Chatformate), dürfen alles andere als unterschätzt werden. Welche Konsequenzen resultieren nun aus diesen Einflüssen auf die deutsche Sprache der Gegenwart? Nach Jochen Bär, einem hier in Frankfurt lebenden Sprachhistoriker, lassen sich drei zentrale Ausgleichstendenzen des Gegenwartsdeutschen feststellen: Erstens ein Ausgleich zwischen der Standardsprache und anderen (regionalen, sozialen oder funktionalen) Varietäten des Deutschen, zweitens ein solcher zwischen geschriebener und gesprochener Sprache und drittens ein solcher zwischen höheren und niederen Stilebenen. Diesen drei Ausgleichsbewegungen entspricht letztlich eine zunehmende Variation innerhalb der einzelnen sprachlichen Bereiche selbst. Um hier nur wenige Beispiele zu nennen: Die vor einiger Zeit durchgeführte Orthographiereform lässt nun deutlich mehr Rechtschreibvarianten zu als zuvor; in der Wortflexion sind schwache Präteritumformen neben starken weiterhin stark auf dem Vormarsch, während Genitiv und Konjunktiv immer öfter umschrieben werden; alternative Satzbaupläne (etwa die Hauptsatzwortstellung nach weil oder artikellose Sätze) werden mehr und mehr salonfähig und zeigen dabei überdies einen wachsenden sprachlichen Einfluss durch eingewanderte und geflüchtete Personen; Unsicherheiten in der Gestaltung einzelner Textsorten nehmen insbesondere innerhalb der jüngeren Bevölkerung zu. Wachsender Ausgleich und zunehmende Variation beide zusammen sind letztlich Ausdruck eines geringeren sprachlichen Normbewusstseins oder besser vielleicht positiv formuliert: Ausdruck einer wachsenden sprachlichen Flexibilität innerhalb der Bevölkerung im deutschen Sprachraum. Dass diese Dynamik bisweilen auch mit Befürchtungen im Hinblick auf einen möglichen Identitätsverlust einhergeht und örtlich Widerstand hervorruft, zeigt einmal mehr, wie deutlich diese Entwicklung bereits im Bewusstsein der Bevölkerung angenommen ist (auch wenn sie meines Erachtens noch längst nicht hinreichend erforscht wurde). Letztlich sind diese Befürchtungen Ausdruck einer Entwicklung, die auf einen sozialen und kulturellen Pluralismus innerhalb der deutschen Gesellschaft hinausläuft, der in den Augen vieler Menschen bereits Realität geworden ist. Auch der französische Sprachraum ist gegenwärtig durch eine gesellschaftliche Vielfalt geprägt die sprachgeschichtlichen Vorzeichen sind dabei indessen andere: Neben der Dezentralisierung Frankreichs in den 1980er Jahren, die durchaus auch zu einer gewissen Renaissance von Dialekten geführt hat, gilt seit 1994 das nach dem damaligen Kulturminister benannte Loi Toubon, das zum Schutz der französischen Sprache etwa durch die Vermeidung von Anglizismen verpflichtet und durch das Wirken der zentralen Académie umgesetzt bzw. unterstützt wird. 5

6 Um an dieser Stelle kurz zusammenzufassen: Während sich die Idee eines deutschen Nationalstaats erst im 19. Jahrhundert verwirklicht, zeichnet sich mit dem mittellateinischen Wort theodiscus eine erste sprachliche Einheit mit Blick auf die ausgesprochen heterogene Bevölkerung in der Mitte Europas zur Zeit des frühen Mittelalters ab. Diverse Ansätze eines überregionalen Sprachgebrauchs (etwa mit der mittelhochdeutschen Dichtersprache oder den Kanzleisprachen der frühen Neuzeit) lassen deutlich werden, dass hier trotz aller Dezentralität eine sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeit empfunden und gelebt wird, die eine weitere Ausgestaltung erfordert. Patriotische Bemühungen im 17. und 18. Jahrhundert setzen angesichts eines historisch festgeschriebenen Partikularismus einen Prozess in Gang, in welchem sich aus dem Wirken von Schriftstellern und Wissenschaftlern nach und nach eine einheitliche deutsche Sprache entwickelt und bis zum Ende des 19. Jahrhundert fest etabliert. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts sind nun im deutschen Sprachraum gegenläufige Entwicklungen zu beobachten: Zum einen nähert sich die deutsche Standardsprache zunehmend anderen sprachlichen Varietäten an (wie Mundarten und Fachsprachen); zum anderen ist sie selbst durch eine wachsende Variabilität gekennzeichnet, die sich auf allen Ebenen von der Rechtschreibung über die Grammatik bis zum Text zieht. Sie zeigt dabei (wieder einmal) einen wachsenden Einfluss anderer Sprachen wie des Englischen oder solcher von Eingewanderten und Geflüchteten. Auf diese Weise spannt sich ein sprachgeschichtlicher Bogen von einer Dezentralität im Mittelalter über den Partikularismus in der frühen Neuzeit bis hin zum Pluralismus in der Gegenwart. Die deutsche und die französische Sprachgeschichte zeigen meines Erachtens miteinander durchaus vergleichbare, sagen wir: typisch europäische Entwicklungen. Aus einer Vielzahl einzelner Mundarten profiliert sich aus sozialen, politischen und ökonomischen Gründen ein bestimmter Dialekt, der dann zum Ausgangspunkt der Entwicklung einer nationalen Hoch, Literatur oder Standardsprache wird (wie immer man dies auch nennen möchte). In Frankreich findet dieser Prozess aufgrund der zentralistischen Struktur bereits im Mittelalter statt, im deutschen Sprachraum demgegenüber (trotz vielfältiger Ansätze im Vorfeld) erst in der Neuzeit. Beide Länder sind heute durch gesellschaftlichen Pluralismus gekennzeichnet: Es wird spannend werden zu beobachten, wie sich dieser jeweils mit einem sprach und kulturpolitischen Zentralismus bzw. Föderalismus weiter gestalten lässt. Meines Erachtens können hier beide Nationen mit ihren historischen Erfahrungen und modernen Einsichten im Hinblick auf deren Austarieren erneut eine politische Vorreiterrolle in Europa übernehmen. 6

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Einfach gut formulieren

Einfach gut formulieren Karl-Heinz List Einfach gut formulieren Kurz, klar und korrekt schreiben für Chefs und Personaler Inhalt Inhalt Einleitung: Die Sprache im Beruf...7 Ökonomisch schreiben was heißt das?...11 Sprachgefühl

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Liebeslieder Schon seit vielen Jahrhunderten singen Männer Liebeslieder für Frauen. Im Mittelalter, ab dem 12. Jahrhundert, wurde in Deutschland an den Höfen der Könige und

Mehr

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein!

Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! 1. LATEIN IST NICHT TOT! Manchmal hört man die Meinung, Latein auf

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)

Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Interkulturelle Kompetenz - Beruflich in Tschechien -

Interkulturelle Kompetenz - Beruflich in Tschechien - Interkulturelle Kompetenz - Beruflich in Tschechien - Verfasser Markus Eidam Markus Eidam & Partner Interkulturelle Trainings, Organisationsentwicklung, Weiterbildung Reichenhainer Straße 2 09111 Chemnitz

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend? Interview der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Mazedonien Ulrike Knotz für die Deutsche Welle aus Anlass des 48. Jahrestags des Elysée-Vertrags 1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Ludwig Wittgenstein,Tractatus FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE An der IGS Garbsen wird eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtunterricht ab dem 6. Jahrgang mit vier Wochenstunden für Schülerinnen und Schüler angeboten. Es besteht die Möglichkeit,

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien) - insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien Aufsatz (elf pdf-dateien) - Merkregel zur Inhaltsangabe - Merkblatt zum Protokoll - Merkblatt und Themensammlung zur Erörterung - Stoffsammlungsbeispiel zum

Mehr

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Die Aufmerksamkeit nach innen richten Die Aufmerksamkeit nach innen richten 1 In diesem Kapitel 4 Sich nach innen wenden und langsamer werden 4 Mit der Zoomlinse der Achtsamkeit spielen 4 Den Körper entspannen Ein altes Sprichwort sagt, dass

Mehr

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395

TØNDER. Land der Sinne LIVING. Direkter Kontakt: Sinn für Business. Wirtschaftsförderung Tønder. Vestergade 9. DK-6270 Tønder. Telefon: +45 7492 9395 Direkter Kontakt: Sinn für Business DK TØNDER 6 5 Wirtschaftsförderung Tønder Vestergade 9 7 2 3 4 1 DK-6270 Tønder Telefon: +45 7492 9395 www.toender-regio.de DE Land der Sinne Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

In dem facettenreichen Social Web, in dem täglich neue Anwendungen hinzukommen, andere an Bedeutung verlieren, ist es ohne geeignete Hilfsmittel auch nicht möglich, einen halbwegs verlässlichen Überblick

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Studienpläne (Studienjahr 2011/12) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. Marzena Górecka (Institutsleiter)

Mehr

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.: Digital Red Alle Texte und Abbildungen

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem

Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Inhalt - Hintergrund - Interpretation von Boris Prem 1. Auflage Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz - Buch mit Info-Klappe Prem schnell und

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Germanistisches Seminar

Germanistisches Seminar Germanistisches Deutsche Sprachwissenschaft Ältere Deutsche Literatur Niederdeutsch Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Fremdsprache BACHELOR Das ist ein Auszug aus dem Studienverlaufsplan, der

Mehr

Mosaik / Passagen Sendedatum: 31.10.2014 Straub/Stauber: Der Wiener Kongress

Mosaik / Passagen Sendedatum: 31.10.2014 Straub/Stauber: Der Wiener Kongress Rezensent: Peter Meisenberg Redaktion: Adrian Winkler Eberhard Straub: Der Wiener Kongress. Das große Fest und die Neuordnung Europas Klett Cotta, Stuttgart 2014 255 Seiten, 21,95 Euro Reinhard Stauber:

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Geschichte der Zeitung

Geschichte der Zeitung Anleitung LP Ziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen zentrale Daten der Zeitungsgeschichte. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson erklärt den Auftrag und verteilt die Arbeitsblätter. Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten

Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten Tutorium "Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten" 1/9 Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wörterbücher 1.1. Das "Althochdeutsche Wörterbuch" von Rudolf Schützeichel Schützeichels

Mehr

Die schönsten Banknoten der Schweiz

Die schönsten Banknoten der Schweiz Die schönsten Banknoten der Schweiz MoneyMuseum Banknoten sind die Visitenkarte eines jeden Landes. Das gilt für die neuen Euronoten, die ab Januar 2002 in Umlauf gelangen werden, wie für die acht Banknotenserien

Mehr

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei. Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.vrbank-aalen.de Auflage 01.2010 VR-Bank Aalen, Wilhelm-Zapf-Str. 2-6, 73430 Aalen, www.vrbank-aalen.de

Mehr

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 48 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 3 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede Phasen der Kinderzeichnung 49 Was können die Kinder eines bestimmten

Mehr

VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG UNTERNEHMERTAG DER BG-RCI AM 25.10.2011 IN BAD KISSINGEN, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Nachhaltigkeit CREATING

Mehr

Merkblatt für Arbeitnehmer zum Thema Personalgespräch

Merkblatt für Arbeitnehmer zum Thema Personalgespräch Merkblatt für Arbeitnehmer zum Thema Personalgespräch Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Es ist schwieriger geworden, den Anforderungen gerecht zu werden und es wird mit teilweise

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte

Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte Gedanken zur Bibelübersetzung in deutsche Dialekte vom 05.06.2015 Autor: Wolfram Hüttermann, E-Mail: wolfram.huettermann@email.de Überarbeitet von: Dieter Zimmer, E-Mail: d_zimmer@gmx.de Dankesworte Ich

Mehr

Internet und Begegnung Erfahrungen in einem Beraternetzwerk

Internet und Begegnung Erfahrungen in einem Beraternetzwerk Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D- 69168 Wiesloch Tel. 0 62 22 / 8 18 80 Fax 5 14 52 Dr. Bernd Schmid Internet und Begegnung Erfahrungen in einem Beraternetzwerk

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag "Hier ist die Stimme der Türkei" Mit dieser Ansage erreichte die Stimme der Türkei ihre Hörer in allen Teilen der Welt. Mit Worten und Musik war die Stimme

Mehr

1 von 5 19.03.2015 09:18. Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern. von Astrid Herbold

1 von 5 19.03.2015 09:18. Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern. von Astrid Herbold http://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-nachlaesse-von-dichtern-und-denkern-im-netz-der-grossen-geister/11523352.html 19.03.2015 08:35 Uhr Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern von Astrid Herbold

Mehr

Hypnose und wingwave im Coaching

Hypnose und wingwave im Coaching Hypnose und wingwave im Coaching Sie haben bestimmt schon mal etwas über Hypnose gehört. Manche finden es spannend, andere habe so ihre Bedenken, denn leider haben die meisten Menschen eine völlig falsche

Mehr

un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags?

un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: un-üb-er-sichtlich! Welche konzeptionellen Antworten hat die Politische Bildung auf die Herausforderungen des Alltags? Die Idee diese Veranstaltung mit der Überschrift

Mehr

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: říjen 2013 Ročník: 1.Nde Škola: SOU Valašské

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG www.fsg-arnsberg.de. Franz Stock Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: Franz Stock FSG: Franz Stock nicht nur ein Name ein Programm! Dr. Andreas Pallack Schulleiter FSG Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Schule

Mehr

Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung

Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung Kapitel 1 Über dieses Buch 1.1 Einleitung Dieses Buch behandelt das Vorgehensmodell Kanban und seinen Einsatz in Softwareentwicklungsprojekten. Kanban ist ein Vorgehensmodell der schlanken Softwareentwicklung

Mehr

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim - 1990. (GE 4001 B 198)

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim - 1990. (GE 4001 B 198) Literaturempfehlungen für das Grundstudium im Fach Ältere Dt. Sprache und Literatur Im folgenden finden Sie eine Auswahl der Standardwerke, deren Lektüre für das Grundstudium eine unerläßliche Voraussetzung

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen

Kommunikative Brücken zwischen den Kulturen 6908 Zeichen 122 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Festredner Prof. Dr. Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon mit Dr. Gerd Ulrich Bauer (li.) und Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier

Mehr

Material zu. Die Schülerzeitung

Material zu. Die Schülerzeitung Material zu Die Schülerzeitung 125 Zuwanderung und Integration Szenario Die Schülerzeitung In Eurer Schule wird eine Schülerzeitung herausgegeben. Dank der großzügigen Unterstützung durch einen Feinkosthändler

Mehr

standardsprache und dialekt in der deutschschweiz

standardsprache und dialekt in der deutschschweiz standardsprache und dialekt in der deutschschweiz Weiterbildungskurse Deutsches Seminar der Universität Zürich weiterbildung schweizerhochdeutsch - zwischen fremdsprache und nationaler varietät Thema Zielpublikum

Mehr

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Deutsch Klasse 9 Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend Argumentieren und Erörtern Freie Erörterung: dialektischer Aufbau Übungen zur praktischen Rhetorik Stilmittel/rhetorische

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Spricht Ihre Website schon in Kundensprache? Website übersetzen - Stolpersteine und Tipps

Spricht Ihre Website schon in Kundensprache? Website übersetzen - Stolpersteine und Tipps 1 Spricht Ihre Website schon in Kundensprache? Website übersetzen - Stolpersteine und Tipps Nahezu jedes Unternehmen präsentiert inzwischen seine Leistungen im Internet. Eine eigene Website gehört einfach

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis... 9 2 Der Schlüssel Jesajas... 15 3 Das Geheimnis der neun Vorboten...

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis... 9 2 Der Schlüssel Jesajas... 15 3 Das Geheimnis der neun Vorboten... Inhalt TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis... 9 2 Der Schlüssel Jesajas... 15 3 Das Geheimnis der neun Vorboten... 21 TEIL II: Das Geheimnis der Schmitta und die fünf Schlüssel

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Organisationskultur dechiffrieren Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) Victoria Puchhammer-Neumayer (TGM)

Organisationskultur dechiffrieren Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) Victoria Puchhammer-Neumayer (TGM) Organisationskultur dechiffrieren Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) Victoria Puchhammer-Neumayer (TGM) 3. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich am 21. November 2011 in Wien Was

Mehr

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Vortrag im Rahmen der Festwoche anlässlich des 20jährigen Bestehens der Westsächsischen Hochschule Zwickau Zwickau, 14. Juni 2012 Prof. Dr.

Mehr

Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen

Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 bekommt der risikobasierte Ansatz eine enorme Bedeutung.

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Latein Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIE DEUTSCHE SPRACHE IM ELSASS Das Elsass ist gleichermaßen von der deutschen wie der französischen Kultur bestimmt. Es gehörte in der Geschichte wechselnd zu einem der beiden Länder. Früher hat man hier

Mehr

WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012)

WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012) WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012) Präambel Der in Paris vom 20. bis 22. Juni 2012 abgehaltene OER-Weltkongress Unter Berücksichtigung

Mehr

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert

Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft 1. Der Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch absichtliches Handeln oder absichtliches Unterlassen. Die

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

LINGUA IT. Sprachaufenthalt Verona: Chili-Sprachaufenthalte.ch

LINGUA IT. Sprachaufenthalt Verona: Chili-Sprachaufenthalte.ch Chili-Sprachaufenthalte.ch Engadinstr. 2 7001 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Verona: LINGUA IT Warum wir diese Sprachschule empfehlen?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede Sperrfrist: 06.12.2012, 15:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Auftaktveranstaltung des

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Rede zur Eröffnung der Ausstellung. Modell Bauhaus. gehalten von. Hortensia Völckers. Vorstand / Künstlerische Direktorin. Kulturstiftung des Bundes

Rede zur Eröffnung der Ausstellung. Modell Bauhaus. gehalten von. Hortensia Völckers. Vorstand / Künstlerische Direktorin. Kulturstiftung des Bundes Rede zur Eröffnung der Ausstellung Modell Bauhaus gehalten von Hortensia Völckers Vorstand / Künstlerische Direktorin Kulturstiftung des Bundes am 20.7.2009 im Martin-Gropius-Bau, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007

QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007 QB 2 Arbeitshilfe Bedarfserschließung LQW / Januar 2007 Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis Bedarfserschließung meint die Anwendung geeigneter Instrumente zu systematischen Marktbeobachtungen

Mehr

LEKTION 2. DIE BEDEUTUNG DER KANZLEIEN

LEKTION 2. DIE BEDEUTUNG DER KANZLEIEN LEKTION 2. DIE BEDEUTUNG DER KANZLEIEN In den vielen neueingerichteten Kanzleien der Städte und der Territorialstaaten hatten sich lokale Schreibtraditionen entwickelt. Diese geschriebene Sprache entfernt

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur? Das Lesen von Literatur für die Matur sollte mehr als nur eine Pflichtübung sein. Deshalb ist es auch wichtig, dass ihr euch einige Zeit für das Erstellen

Mehr

Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen

Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen Italienische und französische Reiseberichte des 16. Jahrhunderts und ihre Übersetzungen Über ein vernachlässigtes Kapitel der europäischen Übersetzungsgeschichte Christine Henschel WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

Mehr

Das Zeitalter der Singularitäten

Das Zeitalter der Singularitäten Isolde Charim Das Zeitalter der Singularitäten Vortrag zum Gründungsakt des Gesellschaftsklimabündnis am 19. April 2013 im Parlament, Wien. Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft. Das ist ein

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes

Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes Elmar Seebold Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes Zweiter Band Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts (Titelabkürzung: ChWdW9) Bearbeitet

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr