Hormonelle Einflussfaktoren bei ED

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hormonelle Einflussfaktoren bei ED"

Transkript

1 Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa,, Klinikum Mutterhaus Trier, Hormonelle Einflussfaktoren bei ED

2

3 Achtung Prinzipiell muss zwischen neurohormonellen Veränderungen differenziert werden, die 1. möglicherweise prädisponierenden Charakter haben können (Trait-Marker), oder 2. durch die Unterernährung/Starvation induziert werden (State-Marker) und dann auch krankheitsverstärkend wirken im Sinne eines psycho-somatischen Teufelskreises

4 Endokrinologische Dysregulation bei AN (K K Miller, j Clin. Endocrinol Metab Gonaden axis LH pulsatility Estrogene Androgene Adrenal axis Cortisol DHEAS (abhängig von Kontrazeptiva) Growth hormone GH resistance ( GH/ IGF-1) Appetit-Regulierende Hormone Leptin Ghrelin PYY

5 Neurohormonelle Veränderungen (modifiziert nach Greetfeld M, 2012; Kaye et al., 2008) Neurobiologische Befunde: Beteiligung von Neuropeptiden wie Leptin, Grehlin, Corticotropin-Releasing-Hormone (CRH) und Neuropeptid Y (NPY) und zahlreiche andere aber auch zusätzlich Monoaminsystem: Dysfunktion des serotonergen, aber auch des dopaminergen Systems hin

6 Interaktion von CRF, Opioiden, Grehlin und Leptin in AN (Hasan et al, 2011)

7 Ernährungsregulation (nach S. Santel, 2007) Komplexes Zusammenspiel von Hypothalamus, Medulla oblongata, limb. System, Insula und mesolimb. System. Ventromedialer Hypothalamus (VMH) = Sättigungszentrum Lateraler Hypothalamus (LH) Hungerzentrum Langzeit- (Fettgewebe) und Kurzzeitregulation (GIT) über Neuropeptide, Hormone und Transmitter

8 Funktion Leptin von Fettzellen synthetisiert und von diesen in den Blutkreislauf sezerniert wird. Der Leptinserumspiegel korreliert mit dem BMI und erlaubt Rückschlüsse auf die Ernährungssituation von essgestörten Steuernde Funktion im Fettstoffwechsel u.a. Regulation des Sättigungs-/Hungergefühls Mutationen im Leptin- bzw. im Leptinrezeptorgen führen zu Hyperphagie, Adipositas und Infertilität (Farooqi and O'Rahilly, 2009)

9 Bedeutung des Leptins bei ED Der Leptinserumspiegel korreliert mit der Ernährungssituation von essgestörten Patientinnen (Hebebrand et al., 2007) erniedrigter Spiegel des Hormons bei AN (S. Grinspoon et al 1996, Katzman et al, 2000) Erniedrigte Leptinspiegel sind eng mit der für die AN typischen körperlichen Hyperaktivität verbunden (Ehrlich et al., Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry Jun 15;33(4): ) Assoziationen mit depressiven Symptomen und dem Verlust des sexuellen Interesses (Ehrlich et al., 2009 ) Leptinspiegel bei Gewichtszunahme rasch SOCT = Subjects of costitutional thiness nach Tolle V et al., 2003

10 Grehlin Peptidhormon, dass in Vorstufen gebildet und durch Abspaltung von Aminosäuren aktiviert wird Bildungsort: Belegzellen im Magenfundes, aber auch Pankreas, Vorstufen auch im Hypothalamus und in der Hypophyse Hungerhormon, dass die Nahrungsaufnahme und die Sekretion von Wachstumshormon reguliert. Stimuliert die Freisetzung NPY. Schlafmangel erhöht Grehlinsekretion Möglicherweise spielt es eine Rolle bei der Entstehung von Adipositas (nach Tolle V et al., 2003)

11 The orexigenic hormone ghrelin defends against depressive symptoms of chronic stress M. Lutter et al, Nature Neuroscience 11, (2008) Im Tierversuch löst Hunger und damit ein Anstieg des Grehlin-Spiegels eine Reduktion von Angst und depressiven Symptomen aus Die antidepressive Wirkung von Ghrelin könnte nach Ansicht der Wissenschaftler Orexin- Rezeptoren im Hippocampus aktivieren. Orexin A und B (= Hypocretin-1/-2) sind Neuropeptid-Hormone, die im Hypothalamus gebildet werden und Einfluss auf das Essverhalten und den Schlafrhythmus haben. stoffwechselfördernde (katabole) Funktion von Orexin, nämlich Erhöhung der Körpertemperatur, Gewichtsverlust, erhöhte Aufmerksamkeit und Wachheit, etc.

12 Zusammenspiel der Hormone der Grehlin Nahrungsaufnahme Orexin Leptin Regulation Körpertemperatur, Wachheit Gewichtsverlust, Aufmerksamkeit Bewegungsdrang, Appetitsteigernd

13 Zusammenspiel der Hormone der Nahrungsaufnahme bei AN Grehlin Orexin Leptin Körpertemperatur, Wachheit Gewichtsverlust, Aufmerksamkeit Bewegungsdrang, Appetitsteigernd

14 Bedeutung von Leptin und Grehlin bei ED (nach S. Herpertz et al, 2008) AN BN Bedeutung Leptin n ( ) während Gewichtsrehabilitation frühzeitige Normalisierung des Leptins in Korrelation zur Gewichtszunahme. Hyperleptinämie ev. Risikofaktor für erneute Gewichtsabnahme Grehlin Bedeutung bei AN unklar Grehlin pp n Der ausbleibende Abfall könnte bei BN Essanfälle mit auslösen (Orexigener Stimulus)

15 Fazit Zahlreiche hormonelle Veränderungen interagieren bei einer Essstörung und perpetuieren sie. Hier spielen neben den Hormonen die Hunger und Sattheit steuern auch zentralwirksame Hormone und Neurotransmitter eine wichtige Rolle Für das Serotoninsystem scheinen auch Trait-Faktoren eine Rolle zu spielen

Adipositas als zentrale Regulationsstörung

Adipositas als zentrale Regulationsstörung Adipositas als zentrale Regulationsstörung PD Dr. med. Bernd Schultes Kantosspital St. Gallen Übersicht 1. Regulation des Essverhaltens Homöostatische Regulation Hedonische Regulation Handlungssteuerung

Mehr

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin DISSERTATION Nahrungsaufnahme und Sättigung: Mögliche Wechselwirkungen zwischen Cholezystokinin

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Ihre Gesundheit wir sorgen dafür. Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Globale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas - 1 Mrd. Menschen sind übergewichtig

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 12 Hunger, Essen und Gesundheit Zuerst ein paar Zahlen über verschiedene Zustände in den USA: - Einer Schätzung zufolge erfüllen mehr als die Hälfte der erwachsenen Amerikaner

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung Kompetenzfeld Fehlernährung/Metabolisches Syndrom I Sommersemester 2004 Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung Dr. med. C. Albus Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten Hunger Sättigung Nehmen wir einmal an, dass ein 70 Kilogramm schwerer Mann von seinem 18. Lebensjahr, ab dem das Körpergewicht einigermaßen konstant bleibt, bis zu seinem 80. Lebensjahr etwa 60 Millionen

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

Essstörungen: Anorexia nervosa

Essstörungen: Anorexia nervosa Essstörungen: Anorexia nervosa Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter BMI 25 20 Bereiche der Essstörungen Übergewicht 15 10 5 Untergewicht Fettleibigkeit

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Überregionales Adipositas-Symposium

Überregionales Adipositas-Symposium Überregionales Adipositas-Symposium Neue Konzepte und operative Therapien der Adipositas Operative Therapie der Adipositas: Vom Magenband zum Magenschlauch: Ein Überblick über die verschiedenen Operationstechniken

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck Essstörungen Johann F. Kinzl Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck Charakteristika gestörten Essverhaltens vermehrte Beschäftigung mit Essen, Nahrung und Kalorien

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge Seite 1 von 7 Rohwert Norm FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) 0,5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99,5 7 14,2 Kognitive Kontrolle Essverhalten im Sinne gezügelten Essens 8 50,2 Störbarkeit

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Hormone und ihre Regulation

Hormone und ihre Regulation Hormone und ihre Regulation 1. Endokrine Signalgebung 1.1 Endokrine und neuronale Signale 1.2 Endokrine Drüsen 1.3 Einteilung der Hormone 2. Regulation der Hormonausschüttung 2.1 Hypothalamus 2.2 Hypophyse

Mehr

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch Ratgeber Übergewicht und Adipositas Informationen für Betroffene und Angehörige Neuere Erkenntnisse beschreiben jedoch vielmehr eine genetische Beeinflussung der

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie. Adipositas und Reflux. Grundlagen 1: Grundlagen 3: Gastric Bypass. Grundlagen 2: Gastric Banding

Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie. Adipositas und Reflux. Grundlagen 1: Grundlagen 3: Gastric Bypass. Grundlagen 2: Gastric Banding Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie PD Dr. J.P. Gutzwiller, MPH Spital Zofingen Adipositas: weltweit häufigste Ernährungskrankheit Morbide

Mehr

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Bilder-Rating-Studie fertig? (Appetit, Valenz) Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Anne Schienle Klinische Psychologie - Gegenstandsbestimmung Die Klinische Psychologie beschäftigt

Mehr

Was ist Leptin und wo kommt es vor?

Was ist Leptin und wo kommt es vor? Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit: Teil III» LEPTIN, http://wwwpeakag/blog/hunger-und-sattigung-warum-mein-hirn-hunger-schreit-teil-iii Seite 1 von 8 19082010 Hunger und Sättigung Warum

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall Stress 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Risikofaktoren Schlaganfall ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Stimmt

Mehr

1 Dopamin und Käsekuchen

1 Dopamin und Käsekuchen 1 Dopamin und Käsekuchen Essen als Suchtverhalten Kaum ein Mensch hat hierzulande und heutzutage keine Probleme mit seinem Körpergewicht: Man ist zu dick, weiß das auch und isst dennoch zu viel. Wie kommt

Mehr

Anorexia nervosa. eine Einführung

Anorexia nervosa. eine Einführung Anorexia nervosa eine Einführung Dr. Ulrike Schulze, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Interdisziplinäre Bodenseefortbildung,

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes

Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes 8 Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes 1 Einleitung Der Magen-Darm-Trakt ist in allen seinen Funktionen ausgeprägt tagesrhythmisch organisiert. Dies betrifft die Motilität, die Magenentleerungsgeschwindigkeit,

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit II» Sättigung, Hung... Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit II

Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit II» Sättigung, Hung... Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit II Hunger und Sättigung Warum mein Hirn HUNGER schreit II» Sättigung, Hung http://wwwpeakag/blog/hunger-und-sattigung-%e2%80%93-warum-mein-hirn-hung Seite 1 von 9 17082010 Hunger und Sättigung Warum mein

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

Pathophysiologie von Hunger und Sättigung

Pathophysiologie von Hunger und Sättigung Pathophysiologie von Hunger und Sättigung Felix Langer Obergurgl 2008 Marx J, Science 2003, 299: 846-49 Cellular warriors at the battle of the bulge Marx J, Science 2003 Badman MK, Science, 2005; 307,

Mehr

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 arztpraxis limmatplatz Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 Anorexia nervosa Allgemeines Kaum eine andere psychische Störung ist in

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr

Biopsychological Changes after Bungee Jumping: β-endorphin Immunoreactivity as a Mediator of Euphoria?

Biopsychological Changes after Bungee Jumping: β-endorphin Immunoreactivity as a Mediator of Euphoria? Biopsychological Changes after Bungee Jumping: β-endorphin Immunoreactivity as a Mediator of Euphoria? J. Hennig, U. Laschefski, C. Opper Neuropsychology 1994 1 Inhalt Was untersucht die Studie? Grundlagen

Mehr

7. Hypothalamus und Hypophyse

7. Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus und Hypophyse 48 7. Hypothalamus und Hypophyse Im Laufe der letzten Kapitel wurden immer wieder Hormone erwähnt, die aus dem Hypothalamus oder der Hypophyse stammen. Hypothalamus und Hypophyse

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

The Journal Club. DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon

The Journal Club. DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon The Journal Club DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon DHEA wird in der Nebennierenrinde gebildet ist das Photohormon für Androgene und Östrogene DHEA Bis dato wurde DHEA nur als pro-drug

Mehr

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen Prof. Dr. med. L. Schaaf Neuroendokrinologie Max-Planck-Institut für Psychiatrie Themenbereiche Grundlagen Eßstörungen / Fettleibigkeit

Mehr

Unterschätzte Depression: Highlights der Erforschung einer Volkskrankheit

Unterschätzte Depression: Highlights der Erforschung einer Volkskrankheit Auftaktveranstaltug zur 5. Berliner Woche der Seelischen Gesundheit Unterschätzte Depression: Highlights der Erforschung einer Volkskrankheit Ulrich Hegerl Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

1 Physiologische Grundlagen

1 Physiologische Grundlagen y y y y y y y y y. Kærperzusammensetzung Grundlagen. Kærperzusammensetzung n Die Hauptkompartimente des Kærpers sind der intra- und der extrazellulåre Raum IZR und EZR) s. Abb. ). Alle Nåhrstoffe und Sauerstoff

Mehr

7.7 Körperzusammensetzung

7.7 Körperzusammensetzung Physiologische 7.7 Körperzusammensetzung Die Hauptkompartimente des Körpers sind der intra- und der extrazelluläre Raum (1ZR und EZR) (s. Abb. 1). Alle Nährstoffe und Sauerstoff müssen aus dem EZR in den

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Somit kann zwischen zwei Formen der Magersucht unterschieden werden.

Somit kann zwischen zwei Formen der Magersucht unterschieden werden. Magersucht Gruppe 1: Kennzeichen und Diagnose Die Magersucht ist eine krankhafte Essstörung. Sie wird in der Fachsprache als Anorexia nervosa bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und Lateinischen

Mehr

Adipositas (Fettsucht)

Adipositas (Fettsucht) Adipositas (Fettsucht) Die Adipositas wurde lange Zeit nicht als Krankheit anerkannt. Heute ist erwiesen, dass dem so ist und dass die Vererbung eine wichtige Rolle spielt. Das Ausmass des Übergewichts

Mehr

Neuroendokrine und neurodegenerative Folgen von Stress und Traumatisierung. 14 Hans Jörgen Grabe und Jessie Mahler

Neuroendokrine und neurodegenerative Folgen von Stress und Traumatisierung. 14 Hans Jörgen Grabe und Jessie Mahler 14 Hans Jörgen Grabe und Jessie Mahler cker, Michael, Fehm, Becker und Margraf (2004) zeigen, dass das Alter zum Zeitpunkt der Traumatisierung und die damit zusammenhängende neurobiologische Hirnentwicklung

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg 1. 83703 Gmund. info@meeresperle.de 21.09.2014

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg 1. 83703 Gmund. info@meeresperle.de 21.09.2014 Was ist Neurostress? Die Bezeichnung - Neurostress wurde in den 1990iger Jahren, zusammen mit dem medizinischen Fachgebiet der Psycho -, Neuro -, Endokrinoimmunologie eingeführt. In diesem Fachgebiet wird

Mehr

Ab 40 ist alles anders:

Ab 40 ist alles anders: ORTHO-Analytic AG Ab 40 ist alles anders: Man nimmt schneller zu und schwerer wieder ab jede Kalorie zählt doppelt. Schuld sind die Hormone Sie entscheiden zwischen Fett- und Muskelmasse, zwischen Bauch-

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

dass eine Korrelation mit der Leptinkonzentration im maternalen Blut jedoch fehlt (Tamura 1998). Dies weist darauf hin, dass der fetale Leptinmetaboli

dass eine Korrelation mit der Leptinkonzentration im maternalen Blut jedoch fehlt (Tamura 1998). Dies weist darauf hin, dass der fetale Leptinmetaboli 5. Diskussion Die fetale Makrosomie, ein übersteigertes intrauterines Wachstum des Feten, ist das klassische Zeichen der Fetopathia diabetica. Ihre Entstehung ist in den letzten Jahren in diversen Studien

Mehr

Veränderungsprozesse im Alter

Veränderungsprozesse im Alter Veränderungsprozesse im Alter Patientenselbsthilfegruppe für Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen Dr. Caroline Jung-Sievers Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Max-Planck-Institut für

Mehr

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2015 KLINISCHE VORLESUNG (2. WOCHE) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle SOMATOFORME BESCHWERDEN www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Hormonablation: Wann und wie?

Hormonablation: Wann und wie? Das Prostatakarzinom im Wandel der Zeit: Hirslanden Academy 23.06.2011 Hormonablation: Wann und wie? Prof. Dr. med. Tullio Sulser Klinik für Urologie UniversitätsSpital Zürich Hintergrund Nobelpreis für

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer Sollen wir weniger schlafen? Die Deutschen schlafen zu lange. Eine Kuh beispielsweise kommt mit drei bis vier Stunden

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

MAGERSUCHT UND ESSSUCHT

MAGERSUCHT UND ESSSUCHT Walter Gerstmayr 1 MAGERSUCHT UND ESSSUCHT Charlotte Buhl : Magersucht und Esssucht; Hippokrates Verlag GmbH 1991 WANN HANDELT ES SICH UM SCHWERE ESSSTÖRUNGEN? 2 WER BEKOMMT SCHWERE ESSSTÖRUNGEN? 3 HAUPTFORMEN

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 12 Hunger, Essen und Gesundheit Zuerst ein paar Zahlen über verschiedene Zustände in den USA: Einer Schätzung zufolge erfüllen mehr als die Hälfte der erwachsenen Amerikaner

Mehr

KÖRPERBILDSTÖRUNGEN & KÖRPERBILDTHERAPIE BEI ESSSTÖRUNGEN

KÖRPERBILDSTÖRUNGEN & KÖRPERBILDTHERAPIE BEI ESSSTÖRUNGEN Prof. Dr. Tanja Legenbauer KÖRPERBILDSTÖRUNGEN & KÖRPERBILDTHERAPIE BEI ESSSTÖRUNGEN LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

STEUERUNG VON APPETIT, HUNGER UND SÄTTIGUNG

STEUERUNG VON APPETIT, HUNGER UND SÄTTIGUNG 3 Kapitel 3 STEUERUNG VON APPETIT, HUNGER UND SÄTTIGUNG K.-D. Nüsken und H. Jarz 1. Einleitung Hunger und Sättigung sind für das Überleben unentbehrlich und werden durch ein komplexes und präzises Regelwerk

Mehr

Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin

Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

Charakterisierung von Interaktionen G-Protein-gekoppelter Rezeptoren in der hypothalamischen Appetitregulation

Charakterisierung von Interaktionen G-Protein-gekoppelter Rezeptoren in der hypothalamischen Appetitregulation Charakterisierung von Interaktionen G-Protein-gekoppelter Rezeptoren in der hypothalamischen Appetitregulation Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

Mehr

Hunger und Sättigung im Alter

Hunger und Sättigung im Alter Hunger und Sättigung im Alter Satellite Symposium / Nestlé Health Science Ernährungsherausforderungen beim älteren Patienten Basel, 29. Juni 2017 Wolfgang Langhans Physiology and Behavior Laboratory ETH

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J Untersuchungen zum Einfluss hochkalorisch fettreicher Ernährung in der Perinatalzeit auf Epigenetische Veränderungen in der Nachkommenschaft im Modell der Gastric inhibitory polypeptide receptor knock

Mehr

WELTWEITES PROBLEM. Milliarden Übergewichtige gegenüber, Tendenz steigend

WELTWEITES PROBLEM. Milliarden Übergewichtige gegenüber, Tendenz steigend WELTWEITES PROBLEM Übergewicht erobert alle Länder, Adipositas ist ein weltweites Problem: die schwere Last des Wohlstands. Erstmals leben so viele dicke Menschen auf der Erde wie dünne: 1,1 Milliarden

Mehr

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 1 einen Salat, obwohl der Körper mehr Kalorien

Mehr

Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle

Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 40 2. Oktober 2002 937 Pathophysiologie der Adipositas: Moleküle, Mechanismen, Modelle K. G. Hofbauer Lehrstuhl für Angewandte Pharmakologie, Biozentrum/ Pharmazentrum,

Mehr

Falsche Ernährung oder falsche Gene?

Falsche Ernährung oder falsche Gene? Abb. 1: 15 % der 3- bis 17-Jährigen und damit 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche sind übergewichtig, 6,3 % (800 000 Kinder und Jugendliche) gelten als adipös (nach der am 25.09.2006 vom Robert-Koch-Institut

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Ursula F. Bailer Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Psychiatrie Einige Folien wurden freundlicherweise von Dr. Denise

Mehr