Kursangebot Informations- und Weiterbildungsangebote. Lösungen für den öffentlichen Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursangebot 2014. Informations- und Weiterbildungsangebote. Lösungen für den öffentlichen Verkehr www.trapezegroup.com"

Transkript

1 Kursangebot 2014 Informations- und Weiterbildungsangebote

2 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen bei Trapeze Hauptkurse von Trapeze ITCS Systemübersicht IBISplus G1/G2 Systembetreuer ITT Systembetreuer Multifunktions-Display (MFD) SmartInfo G3(i)/G4(i) Systembetreuer Web Display Feed (WDF) Basis LIO-Data Basis LIO-Data Aufbau LIO-Data im operativen Einsatz ISAS2 Basis ISAS2 Aufbau ISAS2 im operativen Einsatz LIO Disponent LIO Systembetreuer Anschlusssicherung G Dispositive Massnahmen Neue Kurse ab ITCS Workshop für Systembetreuer/Administratoren SmartVLU Android Tracker Standortverfolgung für Fahrzeuge LIO-Data Aufbau + BI Auswertungen für Datenversorger Business Intelligence Systembetreuer BI Statistik und Qualitätsauswertungen Fahrgastzählung mit BI Auswertungen DDM G3 Depot Daten Manager LIO Systembetreuer + BI Auswertungen Betrieb LIO Leitrechner Client G2 Einführung Anschlusssicherung G2 + BI Anschlussauswertungen LIO-IDS Intelligent Decision Support Störungs-Manager Kurse im E-Learning-Format IBISplus Fahrerschulung IBISplus Multiplikatoren-Schulung für die Fahrer Kursdefinition NRH-Kurse bei Trapeze Switzerland GmbH VO-Kurse vor KVO-Kurse vor Kurspreise/Kurspauschalen Reisepauschalen und Arbeitspauschalen Teilnahmebedingungen Anmeldung, Kursgebühr, Kurszeiten/-dauer, Kursort/-teilnehmer, Schulungsraum bei VO-Kursen und KVO-Kursen. 35 Stornierung/Stellvertretung, Terminänderungen/Kursabsagen, Zimmerreservationen, Nutzungsrecht/Copyright/Geheimhaltung 36 7 Gesamtübersicht der Kurse Kursanmeldung / Feedback-Formular 39 Kursangebot

3 Herzlich Willkommen bei Trapeze Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde gerne möchten wir Ihnen unser neues breitgefächertes Schulungsprogramm für das Jahr 2014 vorstellen. Es wurde für Sie weiter optimiert und mit neuen Kursangeboten ausgebaut. So haben wir unser Programm beispielsweise mit Kursen zum neuen LIO Leitrechner-Client G2, dem Depot Daten Manager G3 und zum Thema Business Intelligence ergänzt. Auch für die Techniker unter Ihnen möchten wir mit dem Angebot eines «ITCS Workshop für Systembetreuer/Administratoren» tiefere Einblicke in die Systemzusammenhänge ermöglichen. Sie können wie gewohnt zwischen Kursen bei Trapeze am Standort Neuhausen am Rheinfall und solchen in Ihrem Hause wählen. Die Kurse in Neuhausen werden nur dann durchgeführt, wenn sich genügend Kursteilnehmer verbindlich anmelden. Bei manchen gestaltet sich dies erfahrungsgemäss allerdings eher schwierig. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr grundsätzliches Interesse anmelden, damit wir die jeweiligen Interessenten-Pools rasch füllen können. Schicken Sie uns dazu einfach eine Mail oder verwenden Sie das Formular auf der letzten Seite des Schulungskataloges. Wenn zu einem Thema genügend Anmeldungen vorliegen, werden wir mit den betreffenden Betrieben einen optimalen Termin suchen. Terminierte Kurse können Sie natürlich bereits verbindlich buchen. Interessiert Sie ein bestimmtes Thema, das in unserem allgemeinen Programm nicht aufgeführt ist? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot, das auf Ihre konkreten Informations-und Schulungsbedürfnisse abgestimmt ist. Gerne informieren wir Sie dazu ausführlich und bieten Unterstützung bei der Vorbereitung und der Auswahl der geeigneten Kurse. Oder interessieren Sie sich für eine Zertifizierung durch Trapeze? Für unsere Kunden mit einem Premium-Servicevertrag bieten wir im Januar und Juli 2014 die Gelegenheit, Mitarbeiter in den Bereichen «Kommunikation», «Leitrechner», «Fahrzeug/Strecke» und «Datenversorgung» in Neuhausen zertifizieren zu lassen. Wir hoffen, dass unser Kursangebot auf Ihr Interesse stösst und freuen uns darauf, Sie oder Ihre Mitarbeiter bei unseren Schulungen zu begrüssen. Für Fragen sind wir jederzeit gerne für Sie da! Ihr Trapeze Schulungsteam Stefan Fodor Schulungsleiter Tel Fax Esther Dhalla Team Assistant Tel Fax

4 1 Hauptkurse von Trapeze Im Folgenden finden Sie alle Kurse, die von Trapeze Switzerland GmbH als Hauptkurse angeboten werden. 1.1 ITCS Systemübersicht Die Teilnehmer sind in der Lage, die ITCS-Produktpalette und die wesentlichen Zusammenhänge zu überblicken. Das betriebliche Umfeld des ÖPNV Übersicht über die einzelnen Komponenten und Fahrzeugsysteme Fahrgastinformation, SmartInfo Leitstelle LIO Lichtsignalbeeinflussung etc. kennen die wesentlichen Funktionen eines ITCS Systems kennen die Komponenten eines ITCS und verstehen deren Zusammenhänge Der Fokus liegt auf der Übersicht und den Zusammenhängen. Der Detaillierungsgrad ist eher gering, kann aber je nach Teilnehmerkreis angepasst werden. Es wird nicht praktisch gearbeitet. Keine besondere Vorbildung erforderlich. Alle, die mit der Planung und Einführung von Leitsystemen (Gesamt- oder Teilsysteme) für den ÖPNV beschäftigt sind und nicht an einem der Folgekurse teilnehmen. (Jeder andere Kurs enthält eine allgemeine Systemübersicht, jedoch nicht mit der gleichen Vertiefung.) Stefan Fodor 1 Tag Teilnehmer Mindestens 3, maximal 10 bei einem Verkehrsbetrieb vor Infrastruktur Schulungsraum (siehe Definition Seite 35) Daten/Kursnummer KW 07 U01 / 2014 / 07 KW 20 U01 / 2014 / 20 KW 37 U01 / 2014 / 37 KW 49 U01 / 2014 / 49 Kursangebot

5 1.2 IBISplus G1/G2 Systembetreuer Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, den Bordrechner IBISplus G1 bzw. G2 im Alltag selbstständig zu betreiben. ITCS Systemübersicht IBISplus G1/G2 Systemübersicht Grundlagen: Daten, ung und Wagenbus Bedienung aus Fahrersicht Hardwarekonzept des IBISplus Parametrierung und Konfiguration Inbetriebnahme Fehlerbehandlung Testmöglichkeiten Je nach Systemkonfiguration der Teilnehmer wird der Kursschwerpunkt ausgerichtet kennen das Umfeld, in dem der Bordrechner IBISplus G1/G2 eingebettet ist kennen Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen des IBISplus kennen die wichtigsten Parametrierungsmöglichkeiten kennen die Datenkommunikation können Daten und SW laden können Fehler systematisch lokalisieren und weitgehend beheben können Testmittel situationsgerecht einsetzen können das System im Alltag betreuen Das IBISplus G1/G2 wird als Gesamt-Modul betrachtet. Der hardwaremässige Austausch von einzelnen Subkomponenten ist nicht vorgesehen und wird nicht geschult. Fahrzeugverdrahtung und Inbetriebnahmedetails sind nicht Teil dieses Kurses! Praktische Erfahrung mit Fahrzeugsystemen und im Umgang mit PCs. Technisches Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal 2 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installierten Wartungswerkzeugen Fahrzeugnachbildung mit MDT-Bedienung Daten/Kursnummer KW 08 F12 / 2014 / 08 KW 26 F12 / 2014 / 26 KW 47 F12 / 2014 / 47

6 1.3 ITT Systembetreuer Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, das Intelligent Touch Terminal (ITT) als Bordrechner bzw. als Bedienteil in Verbindung mit dem IBISplus im Alltag selbstständig zu betreiben. ITCS Systemübersicht ITT und IBISplus Systemübersicht Grundlagen: Daten, ung und Wagenbus Bedienung des ITT aus Fahrersicht Hardwarekonzept des ITT und des IBISplus Parametrierung und Konfiguration Inbetriebnahme Fehlerbehandlung Testmöglichkeiten Je nach Systemkonfiguration der Teilnehmer wird der Kursschwerpunkt ausgerichtet kennen das Umfeld, in dem das ITT und das IBISplus eingebettet sind kennen Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen des ITT und IBISplus kennen die wichtigsten Parametrierungsmöglichkeiten kennen die Datenkommunikation können Daten und SW laden können Fehler systematisch lokalisieren und weitgehend beheben können Testmittel situationsgerecht einsetzen können das System im Alltag betreuen Das ITT separat oder in Verbindung mit IBISplus wird als Gesamt-Modul betrachtet. Der hardwaremässige Austausch von einzelnen Subkomponenten ist nicht vorgesehen und wird nicht geschult. Fahrzeugverdrahtung und Inbetriebnahmedetails sind nicht Teil dieses Kurses! Praktische Erfahrung mit Fahrzeugsystemen und im Umgang mit PCs. Technisches Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal 2 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installierten Wartungswerkzeugen Fahrzeugnachbildung mit ITT-Bedienung Daten/Kursnummer KW 15 F22 / 2014 / 15 KW 38 F22 / 2014 / 38 Kursangebot

7 1.4 Multifunktions-Display (MFD) Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, das Multifunktions-Display im Alltag selbstständig zu betreiben. ITCS Systemübersicht MFD Systemübersicht Grundlagen: Daten und ung Hard- und Softwarekomponenten/Funktionen und Installation Konfigurationsbeispiele im Fahrzeug- und Testmöglichkeiten Layouts und Editor Datenversorgung SOAP Schnittstelle Service und Fehlerbehebung Testmöglichkeiten Je nach Systemkonfiguration der Teilnehmer wird der Kursschwerpunkt ausgerichtet. kennen das Umfeld, in welches das MFD eingebettet ist kennen Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen kennen die wichtigsten Layouts können Daten und SW laden kennen die Grundbegriffe der Datenversorgung/Playlist können das System im Alltag betreuen Die Datenversorgung und die Layout-Gestaltung werden im Rahmen einer Übersicht nur oberflächlich vermittelt. Mechanische Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahmedetails sind nicht Teil dieses Kurses! Technisches Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal, LIO-Data Datenversorger, evtl. Personal aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Praktische Erfahrung mit entsprechenden Systemen und im Umgang mit PCs. 1,5 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installierten Wartungswerkzeugen Schulungsgerät MFD und diverse Testeinrichtungen Daten/Kursnummer KW 09 F42 / 2014 / 09 KW 27 F42 / 2014 / 27 KW 45 F42 / 2014 / 45

8 1.5 SmartInfo G3(i)/G4(i) Systembetreuer Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, den SmartInfo G3(i)/G4(i) im Alltag selbstständig zu betreiben. ITCS Systemübersicht SmartInfo G3(i)/G4(i) Systemübersicht Grundlagen: Daten und ung Hard- und Softwarekomponenten/Funktionen Konfigurations- und Testmöglichkeiten Schnittstellen Fehlerbehebung Testmöglichkeiten Je nach Systemkonfiguration der Teilnehmer wird der Kursschwerpunkt ausgerichtet kennen das Umfeld, in das der SmartInfo G3(i)/G4(i) eingebettet ist kennen Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen des SmartInfo G3(i)/G4(i) kennen die wichtigsten Parametrierungsmöglichkeiten können Testmittel situationsgerecht einsetzen können Daten und SW laden kennen die Datenkommunikation können Fehler systematisch lokalisieren und weitgehend beheben können Komponenten fachgerecht austauschen können das System im Alltag betreuen Die Datenversorgung, die Layout-Gestaltung und das Festlegen der Funkparametrierung werden im Rahmen einer Übersicht nur oberflächlich vermittelt. Mechanische Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahmedetails sind nicht Teil dieses Kurses! Technisches Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal Praktische Erfahrung mit entsprechenden Systemen und im Umgang mit PCs. 2 Tage (G3/G3i) 1,5 Tage (G4/G4i) bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installierten Wartungswerkzeugen Schulungsgerät SmartInfo G3(i)/G4(i) und diverse Testeinrichtungen Daten/Kursnummer KW 13 S12 / 2014 / 13 (G3/G3i) KW 13 S22 / 2014 / 13 (G4/G4i) KW 41 S12 / 2014 / 41 (G3/G3i) KW 41 S22 / 2014 / 41 (G4/G4i) Kursangebot

9 1.6 Web Display Feed (WDF) Basis Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, den WDF im Alltag selbstständig zu betreiben. ITCS Systemübersicht Grundlagen: WDF Funktionen WDF Installation WDF Konfiguration WDF Layout WDF Formate WDF Anzeiger-Varianten kennen das Umfeld, in das der Web Display Feed (WDF) eingebettet ist kennen die Funktionen des WDF kennen die Möglichkeiten zum Installieren und Konfigurieren des WDF kennen das WDF Konfigurations-Tool und können Inhalte definieren und live schalten kennen die Formate und Anzeiger-Varianten Dieser Kurs ist nicht für die Ersteinführung des WDF in einem Projekt geeignet. Mechanische Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahmedetails sind nicht Teil dieses Kurses. Praktische Erfahrung mit entsprechenden Systemen und Bedienung von Windows- Programmen. Basiserfahrung mit ITCS Systemen. Disponenten, Technisches Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal 1 Tag bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installierten Wartungswerkzeugen Schulungsgerät Web Display Feed und PC mit Konfigurationstool Daten/Kursnummer KW 06 S32 / 2014 / 06 KW 21 S32 / 2014 / 21 KW 40 S32 / 2014 / 40

10 1.7 LIO-Data Basis Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fähigkeit, das Programm LIO-Data im Alltag einzusetzen und zu betreiben. Damit sind Sie im Stande, das Liniennetz, Fahrpläne, Fahrzeugdaten und weitere relevante Daten des Betriebes zu erfassen und zu pflegen. n ITCS Systemübersicht Grundlagen: Daten & ung Liniennetzerfassung Fahrplanerfassung Sonderfälle bei der Fahrplanerstellung Übersicht: Ergänzung der Daten für die verschiedenen Komponenten (Fahrzeug, LSA, DFI und Leitstelle) Datenaufbereitung und Datenflüsse kennen das Umfeld, in dem das LIO-Data eingebettet ist kennen die Bedienung des Programms kennen die Vorgehensweise für Grunddatenerfassung, Liniennetzdefinitionen und Fahrplanerstellung kennen Möglichkeiten bzgl. Datenversorgung für Strecke, Fahrzeug, Leitstelle kennen das Vorgehen für die Aufbereitung der Daten Dieser Kurs ist nicht für die Ersteinführung von LIO-Data in einem Projekt geeignet. Es werden keine betriebsspezifischen Situationen behandelt. Die DFI-Layout-Gestaltung und die Festlegung von grundsätzlichen System-Parametern (Funkparametrierung etc.) sind ebenfalls nicht Teil dieses Kurses. Spezifische Fragen bzgl. Kopplungen zu Fremdplanungssystemen (DIVA, EPON, MICROBUS etc.) werden nicht behandelt. Praxis in der Bedienung von Windows-Programmen. Erfahrung auf dem Gebiet der Liniennetz- und Fahrplanung. LIO-Data-Datenversorger aus Betrieben, bei welchen LIO-Data bereits im produktiven Einsatz ist. 2,5 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO-Data Daten/Kursnummer KW 11 D01 / 2014 / 11 KW 46 D01 / 2014 / 46 Kursangebot

11 1.8 LIO-Data Aufbau Die Teilnehmer können ihr Grundwissen vertiefen und betriebsspezifische Problemstellungen im Bereich der Datenversorgung bearbeiten. Repetition: ITCS Systemübersicht (betriebsspezifisch) Vertiefung: Daten, ung, Liniennetz- & Fahrplanerfassung Vertiefung: Datenaufbereitung & Datenflüsse Weiterführende Aufgabenstellungen und Hilfen in der komplexen Anwendung können betriebsspezifische Aufgaben besser lösen können weitere ähnlich gelagerte Aufgaben selbstständig lösen können Spezialfälle im Liniennetz korrekt nachvollziehen und abbilden können Fehlverhalten von Daten im ITCS analysieren Spezifische Fragen bzgl. Kopplungen zu Fremdplanungssystemen (DIVA, EPON, MICROBUS etc.) werden nicht behandelt. Das Aufgaben-Volumen ist auf 2 Tage beschränkt. Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Liniennetz- und Fahrplanung mit LIO-Data Erfahrene LIO-Data-Datenversorger 2 Tage bei einem Kunden vor LIO-Data-Arbeitsplatz, evtl. Survey-Tool Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung

12 1.9 LIO-Data im operativen Einsatz Die Teilnehmer können ihr Grundwissen vertiefen und betriebsspezifische Problemstellungen im Bereich der Datenversorgung bearbeiten. Repetition: ITCS Systemübersicht (betriebsspezifisch) Repetition: Daten, ung, Liniennetz- und Fahrplanerfassung Repetition: Datenaufbereitung und Datenflüsse Durchsprache gemäss betriebsspezifischen Aufgabenstellungen Vorführung der Lösungen gemäss betriebsspezifischen Aufgabenstellungen können betriebsspezifische Aufgaben lösen können weitere ähnlich gelagerte Aufgaben selbstständig lösen können Spezialfälle im Liniennetz korrekt nachvollziehen und abbilden können Fehlverhalten von Daten im ITCS analysieren Spezifische Fragen bzgl. Kopplungen zu Fremdplanungssystemen (DIVA, EPON, MICROBUS etc.) werden nicht behandelt. Das Aufgaben-Volumen ist auf 2 Tage beschränkt. Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Liniennetz- und Fahrplanung mit LIO-Data. Erfahrene LIO-Data-Datenversorger 2 Tage Nur beim Kunden möglich LIO-Data-Arbeitsplatz, evtl. Survey-Tool Daten/Kursnummer Besonderes Nach Vereinbarung Vorbereitung ca. 8 Wochen im Voraus: Betriebsspezifische Aufgabenstellungen an Trapeze Analyse der gestellten Aufgaben durch Trapeze-Experten Erarbeitung von angemessenen Lösungen Kursangebot

13 1.10 ISAS2 Basis Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fähigkeit, das Programm ISAS2 im Alltag einzusetzen und zu betreiben. Damit sind sie im Stande, grundlegende statistische Auswertungen betrieblicher Daten selbstständig vorzunehmen und zu bewerten. n Übersicht Einbettung/Umfeld Grundlagen der Statistik Navigation Oberfläche Aufzeichnung, Auswertung und Archivierung der Daten Darstellung der Resultate Grundsätzliche Strategien von Auswertungen Applikationsbetreuung kennen den Aufbau und die Bedienung von ISAS2 können einfache statistische Auswertungen vornehmen kennen den Datenfluss vom Fahrzeug bis zur Datenbank Auswertungen und Datenanalysen zu betriebsspezifischen Aufgabenstellungen sind nicht Teil dieses Kurses. Praxis in der Bedienung von Windows-Programmen. Kenntnisse auf dem Gebiet der Liniennetz- und Fahrplanung. Fahrplaner, Betriebsleiter, Controller und Statistiker 2 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem ISAS2 und neutralen Schulungsdaten Daten/Kursnummer KW 16 D11 / 2014 / 16 KW 42 D11 / 2014 / 42

14 1.11 ISAS2 Aufbau Die Teilnehmer können ihr Grundwissen vertiefen und betriebsspezifische Problemstellungen im Bereich der Statistikauswertungen individuell bearbeiten. Interpretation von Auswertungen Strategisches Vorgehen mit ISAS2 Durchsprache gemäss betriebsspezifischen Aufgabenstellungen Vorführung der Lösungen gemäss betriebsspezifischen Aufgabenstellungen können betriebsspezifische Aufgaben mit ISAS2 lösen können weitere ähnlich gelagerte Aufgaben selbstständig lösen können Auswertungsprojekte korrekt nachvollziehen und aufbauen können konkrete Massnahmen ableiten Das Aufgaben-Volumen ist auf 1,5 Tage beschränkt. Es handelt sich um einen allgemeinen Kurs. Es werden keine kundenspezifischen Daten verwendet. Praktische Erfahrung mit ISAS2 im Betrieb Erfahrene ISAS2-Anwender 1,5 Tage bei einem Kunden vor ISAS2-Arbeitsplatz, evtl. LIO-Data-Arbeitsplatz Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung Kursangebot

15 1.12 ISAS2 im operativen Einsatz Die Teilnehmer können ihr Grundwissen vertiefen und betriebsspezifische Problemstellungen im Bereich der Statistikauswertungen individuell bearbeiten. Interpretation von Auswertungen Strategisches Vorgehen mit ISAS2 Durchsprache gemäss betriebsspezifischen Aufgabenstellungen Vorführung der Lösungen gemäss betriebsspezifischen Aufgabenstellungen können betriebsspezifische Aufgaben mit ISAS2 lösen können weitere ähnlich gelagerte Aufgaben selbstständig lösen können Auswertungsprojekte korrekt nachvollziehen und aufbauen können konkrete Massnahmen ableiten Das Aufgaben-Volumen ist auf 2 Tage beschränkt. Praktische Erfahrung mit ISAS2 im Betrieb Erfahrene ISAS2-Anwender 2 Tage Nur beim Kunden möglich ISAS2-Arbeitsplatz, evtl. LIO-Data-Arbeitsplatz Daten/Kursnummer Vorbereitung Nach Vereinbarung ca. 8 Wochen im Voraus: Betriebsspezifische Aufgabenstellungen an Trapeze Festlegung und Bereitstellung der zugehörigen ISAS2-Daten Analyse der gestellten Aufgaben durch Trapeze-Experten Erarbeitung von angemessenen Lösungen

16 1.13 LIO Disponent Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, die tägliche Arbeit als Disponent mit dem Leitsystem LIO massgeblich zu unterstützen. ITCS Systemübersicht Tabellen und Grafiken Sprachfunkabwicklung (Durchsagen, Linienaufschaltungen, Sprechwünsche etc.) Massnahmen (Weisungen, dispositive Massnahmen, örtliche Trigger [optional] usw.) Dynamische Fahrgastinformation Notiz- und Formularwesen (optional) Geografisches Informations-System (optional) kennen die wesentlichen Funktionen eines ITCS kennen die Komponenten eines ITCS und deren Zusammenhänge können das System bedienen beherrschen die Sprachfunkabwicklung kennen die wesentlichen Grafiken und Tabellen können Massnahmen einleiten Dieser Kurs vermittelt keine Grundlagen der Betriebsdisposition. Die Systemparametrierung des LIO wird in diesem Kurs nicht geschult. Praxis in der Bedienung von Windows-Programmen. Erfahrung in der Methodik der Betriebsdisposition. Disponenten, Infoplatzbenutzer und LIO-Systembetreuer Stefan Fodor 2 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO und neutralen Daten Fahrzeuge als Simulation Daten/Kursnummer KW 05 L01 / 2014 / 05 KW 25 L01 / 2014 / 25 KW 48 L01 / 2014 / 48 Kursangebot

17 1.14 LIO Systembetreuer Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, das Leitsystem LIO im Alltag selbstständig zu betreiben. Repetition/Vertiefung: ITCS Systemübersicht Hinweise/Erklärungen zur Grundversorgung mit LIO-Data (in Bezug auf Leitrechnerapplikation, freischalten von Basisversionen etc.) Importieren von Daten Parametrieren der Leitrechner-Applikation (Tabellen, Grafiken, Lupen, Ereignisse usw.) Statistik (Funkerreichbarkeit, Meldungen/Weisungen etc.) Formularwesen (optional) Tagesprotokolle Wartungsaufgaben, Störungsbehebung kennen und verstehen das LIO Gesamtsystem können Leitrechner und Arbeitsplätze den betrieblichen Anforderungen entsprechend parametrieren bzw. mit neuen Daten aus LIO-Data versorgen können das System warten und betriebsbereit halten Die Anbindung an das Kommunikationssystem wird in diesem allgemeinen Kurs nicht berücksichtigt. Keine Details zu LIO-Data. Keine LIO-Bedienerschulung. Praxis in der Arbeit von Windows-Systemen. Erfahrung in der Methodik der Betriebs-Disposition und in der Bedienung des Leitrechner- Clients. LIO-Systembetreuer des Kunden Stefan Fodor 1,5 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO und neutralen Daten Fahrzeuge als Simulation Daten/Kursnummer KW 05 L11 / 2014 / 05 KW 25 L11 / 2014 / 25 KW 48 L11 / 2014 / 48

18 1.15 Anschlusssicherung G2 Die Teilnehmer erlangen umfassendes Wissen zum Thema Anschlusssicherung G2. Allgemeine Richtlinien und Projektierhilfen ermöglichen ihnen, individuelle Anschlüsse selbstständig zu planen, zu erfassen und zu überwachen. Systemübersicht & Planungsregelkreis für die Anschlusssicherung Theorie zur Anschlusssicherung für den Planer Planen, Erfassen und Kontrollieren von Anschlüssen Erarbeitung von Projektierhilfen für den eigenen Betrieb Einsatz/Anpassung der Projektierhilfen im Betriebsalltag Die Kursteilnehmer kennen die Aufgaben, welche zu qualitativ hochwertigen Anschlüssen führen können die Anschlusssicherung G2 praxisnah einsetzen können die Anschlusssicherung in ihrem eigenen Betrieb systematisch planen und optimieren In dem Kurs wird mit Daten aus einem Musterbetrieb gearbeitet. Kenntnisse im Umgang mit Planungswerkzeugen (LIO-Data) und den wichtigsten Funktionen der Leitstelle ab Release 12.x Fahrplaner, LIO Systembetreuer, Betriebsplaner 1,5 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO-Data, LIO und neutralen Daten Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung Kursangebot

19 1.16 Dispositive Massnahmen Den Teilnehmern werden Grundlagen für dispositive Massnahmen vermittelt. Damit kann dieses Hilfsmittel im Rahmen eines Störungsmanagements eingebunden werden. Systemübersicht & Planungsregelkreis für die dispositiven Massnahmen Theorie und Übersicht zu den dispositiven Massnahmen für den Planer (Lang-, Kurzwenden, Umleitungen, Fahrplanversatz) Planen, Aktivieren und Kontrollieren von dispositiven Massnahmen Situationsgerechter Einsatz von dispositiven Massnahmen als Teil des Störungsmanagements Bereitstellung von betriebsspezifischen Checklisten für den angepassten Einsatz Die Kursteilnehmer können die dispositiven Massnahmen situationsgerecht und praxisnah einsetzen kennen die dispositiven Massnahmen als Teilaspekt eines fundierten Störungsmanagements können passende Checklisten im Betrieb gezielt einführen und einsetzen Im Kurs wird mit Daten aus einem Musterbetrieb gearbeitet. Kenntnisse im Umgang mit Planungswerkzeugen (LIO-Data) und den wichtigsten Funktionen der Leitstelle ab Release 12.x Fahrplaner, LIO Systembetreuer, Betriebsplaner und Disponenten mit Kenntnissen aus dem Planungsbereich 1 Tag bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO-Data, LIO und neutralen Daten Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung

20 2 Neue Kurse ab ITCS Workshop für Systembetreuer/Administratoren Die Teilnehmer erlangen in diesem kundenspezifischen Workshop das Wissen und die praktische Fertigkeit, ihr ITCS im Alltag selbstständig zu betreiben und lernen die technischen Systemzusammenhänge kennen. ITCS Systemübersicht des Verkehrsbetriebes Allgemeine Hinweise/Erklärungen zur Grundversorgung mit LIO-Data (in Bezug auf Leitrechnerapplikation, freischalten von Basisversionen etc.) Informationen über die Funktionsweise des ITCS und damit verbundene allgemeine Arbeitsabläufe Analogfunk mit BSM VoIP und PA-R-I-Ty (Softphone, Fallback-Agent, Tools) System Backup und Virenschutz (Trapeze Empfehlung für das ITCS) Wartungsaufgaben, Störungsbehebung Erfassen von qualifizierten Incidents Weitere kundenspezifische nach Absprache (8 Wochen vorher) kennen und verstehen ihr LIO Gesamtsystem kennen die IT-Infrastruktur ihres ITCS und die Zusammenhänge können das System warten und betriebsbereit halten können Störungen erkennen und soweit wie möglich beheben können Incidents nach erfolgter Analyse qualifiziert erfassen Die Anbindung an das Kommunikationssystem (Funk) kann in diesem Kurs nur bis zu den von Trapeze bereitgestellten Funkkomponenten geleistet werden. Keine Details zu LIO-Data. Keine LIO-Bedienerschulung. Praxis in der Arbeit mit Windows-Systemen und Netzwerkkenntnisse. Praktische Erfahrung mit Windows Servern und IT Infrastruktur. LIO-Systembetreuer des Kunden, Systemadministratoren, IT-Netzwerker, IT Bereitschaftsdienst Systembetreuer von Trapeze 1 2 Tage (nach Vereinbarung) bei einem Verkehrsbetrieb vor Fernwartungszugriff auf das ITCS-System Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung Kursangebot

21 2.2 SmartVLU Android Tracker Standortverfolgung für Fahrzeuge Die App «SmartVLU» (Vehicle Location Unit) bietet volle Integration mit dem Betriebsleitsystem LIO und kann in Kombination mit den meisten Android-Geräten eingesetzt werden. Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fähigkeit, den SmartVLU Android Tracker zur Standortverfolgung von Fahrzeugen im Alltag selbstständig einzusetzen und zu betreiben. n ITCS Systemübersicht über die relevanten Teile des LIO-Systems Installation und Inbetriebnahme eines Android-Gerätes Bedienung: Anmeldung, Standortverfolgung, Kommunikation mit der Leitstelle und anderen Fahrzeugen, Disponentenaktionen Demo und intensive Übungen mit der Leitstelle und mehreren SmartVLU-Geräten Erkennen, Lokalisieren und Beheben von Problemen kennen alle Funktionen der SmartVLU-App und können diese anwenden kennen alle für SmartVLU relevanten Funktionen des Disponentenarbeitsplatzes und können diese anwenden können ein Android-Gerät für den Einsatz in einem Fahrzeug vorbereiten und die SmartVLU-App installieren und konfigurieren kennen die Voraussetzungen an die Datenversorgung können Funktionsstörungen (entsprechend Hintergrund aus Sicht Fahrer, Disponent, Datenversorger) erkennen und entweder beheben oder kompetent melden Da sich der Kurs an eine gemischte wendet, wird ein sehr abgerundetes Bild der SmartVLU-Lösung vermittelt. Es können aber auch besprochen werden, die nicht direkt für alle Berufsbilder der Teilnehmer relevant sind. Bei der Informationsvermittlung wird auf den jeweiligen Hintergrund der Teilnehmer Rücksicht genommen. Entsprechend dem Hintergrund der Fahrpersonaltrainer, Disponenten, Datenversorger, Systembetreuer 1 Tag Computer-Monitor oder Flachbildschirm-Fernseher mit HDMI-Eingang um ein Android- Smartphone zu Demozwecken anzuschliessen evtl. können die Teilnehmer eigene Android-Geräte (Smartphones, Tablets) mitbringen (mind. Android 2.3.4) Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung

22 2.3 LIO-Data Aufbau + BI Auswertungen für Datenversorger Die Teilnehmer können ihr Grundwissen vertiefen und betriebsspezifische Problemstellungen im Bereich der Datenversorgung bearbeiten. Mit Hilfe von Auswertungen der Business Intelligence Suite können die Teilnehmer die Qualität der Datenversorgung überprüfen und selbstständig verbessern. block gemäss Kurs «LIO-Data Aufbau» (2 Tage) Überblick über die Betriebsereignisse Qualitätsauswertungen zur ung KML-Export kennen und verstehen die Qualitätsauswertungen im BI können Qualitätsauswertungen erstellen und interpretieren Die Systemwartung und andere von BI werden in diesem Kurs nicht berücksichtigt. Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Liniennetz- & Fahrplanung mit LIO-Data Erfahrene LIO-Data-Datenversorger 2,5 Tage bei einem Kunden vor Schulungsnotebooks mit Zugriffsmöglichkeit auf einen BI-Server mit neutralen Daten LIO-Data-Arbeitsplatz, evtl. Survey-Tool Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung Kursangebot

23 2.4 Business Intelligence Systembetreuer Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fähigkeit, die Business Intelligence Suite im Alltag zu betreiben. Damit sind sie im Stande, Berichte und Auswertungen zur Systemüberwachung zu erstellen, sowie die erforderlichen Parametrierungen von BI vorzunehmen. n ITCS Systemübersicht Datenfluss im ITCS und BI Systemeinstellungen Admin-Reporte (Benutzer- und Rechteverwaltung) BI System-Monitoring (Auslastung der Hardware, Überwachung des Datenbestands, der Datenbankjobs und des Datenimports) Information zur Qualität des BI-Datenbestands Maintenance (z.b Backup) kennen die Möglichkeiten der Überwachung des BI und können dessen Betrieb sicher stellen kennen das Vorgehen bei Problemen bzgl. Datenmanagement im BI Die Ausführung von betrieblichen Auswertungen ist nicht Bestandteil des Kurses. Die Erstellung eigener Reports wird nicht behandelt. Praxis in der Bedienung und Betreuung von Windows-Programmen mit Web-Oberfläche. bezüglich Datenbanken und IT Infrastruktur. LIO-Systembetreuer oder IT-Betreuer des Kunden 1 Tag bei einem Verkehrsbetrieb vor Notebooks mit Zugriff auf den BI-Server in der Testumgebung Daten/Kursnummer KW 12 D21 / 2014 / 12 KW 37 D21 / 2014 / 37

24 2.5 BI Statistik und Qualitätsauswertungen Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, in der Business Intelligence Suite statistische Auswertungen und Qualitätsauswertungen im Alltag selbstständig zu betreiben. ITCS Systemübersicht ungsqualität Pünktlichkeit Qualitätsauswertungen der Anschlusssicherung Überblick Betriebszustand und Qualität KML-Export kennen und verstehen die Qualitätsauswertungen im BI können Qualitätsauswertungen erstellen und interpretieren Die Systemwartung und andere von BI werden in diesem Kurs nicht berücksichtigt. Praxis in der Arbeit von Windows-Systemen und Web-Applikationen. Kenntnisse auf dem Gebiet der Linien-, Netz- und Fahrplanung. Mitarbeiter des Kunden die für Angebotsplanung, Statistik, Qualitätsmanagement oder Marketing zuständig sind. 1,5 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit Zugriffsmöglichkeit auf einen BI-Server mit neutralen Daten Daten/Kursnummer nach Vereinbarung Kursangebot

25 2.6 Fahrgastzählung mit BI Auswertungen Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, ein Fahrgastzählsystem in einem Verkehrsbetrieb zu betreiben und Fahrgastzählauswertungen im BI selbstständig zu erstellen. ITCS Systemübersicht Fahrgastzählsystem Rolle und Einfluss der verschiedenen Komponenten in einem Fahrgastzählsystem Planung von Messfahrten Auswertungen für Fahrgastzählung Erstellung von Hochrechnungen Wartungsaufgaben, Störungsbehebung, Überprüfung von Zählergebnissen kennen und verstehen das Fahrgastzählsystem von Trapeze können Messfahrten planen können Fahrgastzähl-Auswertungen im BI erstellen können Hochrechnungen im BI erstellen können das System warten und betriebsbereit halten Fahrzeugverdrahtung, Installation von Fahrgastzählsensoren und Inbetriebnahme sind nicht Bestandteil des Kurses. Praxis in der Arbeit von Windows-Systemen und Web-Applikationen. Mitarbeiter des Kunden die für Statistik, Fahrgastzählung oder Marketing zuständig sind. 1,5 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit Zugriffsmöglichkeit auf einen BI-Server mit neutralen Daten Falls vorhanden: Fahrzeugnachbildung oder Fahrzeug mit Fahrgastzähleinrichtung Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung

26 2.7 DDM G3 Depot Daten Manager Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fähigkeit, den Depot Daten Manager im Alltag einzusetzen und zu betreiben. Damit sind sie im Stande, Ladeaufträge zu erstellen und zu überwachen, sowie den Zustand des DDM und der zu ladenden Komponenten zu prüfen. n ITCS-DDM Systemübersicht Grundbegriffe, Bedienoberfläche Datenladearten Daten- und Softwareladen Konfiguration, Benutzermanagement können das Programm bedienen können Dateigruppen erstellen bzw. kennen die automatische Erstellung können Verteil- bzw. Ladeaufträge erstellen und überwachen können mit Geräte- und Betriebshofüberwachung arbeiten können die Konfiguration anpassen und User einrichten Der Kurs vermittelt keine Grundlagen des Daten-, Konfigurations- und Softwaremanagements der zu ladenden Komponenten sowie deren Aufbereitung. Der DDM G2 ist nicht Bestandteil des Kurses. Praxis in der Bedienung von Windows-Programmen mit Web-Oberfläche. Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenversorgung und ihrer Konsumenten sowie des Software- und Konfigurationsmanagements der Komponenten. Verantwortliche für Daten- und Softwareverteilung im Verkehrsbetrieb 1 Tag bei einem Verkehrsbetrieb vor Notebooks mit Zugriff auf den DDM-Server in der Testumgebung Daten/Kursnummer KW 06 D41 / 2014 / 06 KW 23 D41 / 2014 / 23 KW 39 D41 / 2014 / 39 KW 49 D41 / 2014 / 49 Kursangebot

27 2.8 LIO Systembetreuer + BI Auswertungen Betrieb Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, das Leitsystem LIO im Alltag selbstständig zu betreiben. Mit Hilfe der Business Intelligence Suite können die Teilnehmer statis tische Auswertungen und Qualitätsauswertungen des Betriebs im Alltag selbstständig betreiben. block gemäss Kurs «LIO Systembetreuer» (1,5 Tage) Übersicht zur Bedienung von BI Datenfluss der Betriebsdaten im ITCS Überblick zum Betriebszustand der Leitstelle im BI BI Qualitätsauswertungen im Bereich Leitstelle, Lichtsignalbeeinflussung (LSA) Optional: Übersicht zu den Funkauswertungen im BI KML-Export im BI kennen und verstehen die Qualitätsauswertungen im BI können Qualitätsauswertungen erstellen und interpretieren Die Anbindung an das Kommunikationssystem wird in diesem allgemeinen Kurs nicht berücksichtigt. Keine Details zu LIO-Data. Keine LIO-Bedienerschulung. Die Systemwartung und andere von BI werden in diesem Kurs nicht berücksichtigt. Praxis in der Arbeit von Windows-Systemen. Erfahrung in der Methodik der Betriebs-Disposition und in der Bedienung des Leitrechner- Clients. LIO-Systembetreuer des Kunden Stefan Fodor/ 2 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO und Zugriffsmöglichkeit auf einen BI-Server mit neutralen Daten Fahrzeuge als Simulation Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung

28 2.9 LIO Leitrechner Client G2 Einführung Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fertigkeit, den neuen Leitrechner Client in der täglichen Arbeit als Disponent einzusetzen. ITCS Systemübersicht Leitrechner Client G2 spezifisch Einführung in die neue Bedienoberfläche und in das neue Bedienkonzept Neues Linienbild und neue Netzübersicht Arbeiten mit dem neuen Kontextmenü und den interaktiven Lupen Verwendung von Lesezeichen Einsatz editierbarer Filter und Tabellen Aufsetzen von Dispositiven Massnahmen und Fahrgastinformation Arbeiten mit dem neuen GIS Arbeiten mit der neuen Fahrzeugtabelle Konfiguration des neuen Leitrechner Client Optional: Geo-Fahrwegdisposition kennen die wesentlichen Funktionen eines ITCS kennen die nahtlose Integration des neuen Client in das LIO-System können das neue Bedienkonzept anwenden (z.b Lesezeichen und neues GIS) beherrschen die Sprachfunkabwicklung mit dem neuen Client kennen die neuen Grafiken, Tabellen und Filterfunktionen Dieser Kurs vermittelt keine Grundlagen der Betriebsdisposition. Der bisherige Leitrechner Client und die Systemparametrierung des LIO werden in diesem Kurs nicht geschult. Da der Funktionsumfang des neuen Client ständig weiterentwickelt wird, können sich manche Funktionen noch im Teststadium befinden. Praxis in der Bedienung von Windows-Programmen. Erfahrung mit dem bisherigen Leitrechner Client und der Methodik der Betriebsdisposition. Disponenten, Infoplatzbenutzer und LIO-Systembetreuer /Stefan Fodor 1 Tag bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO und neutralen Daten Fahrzeuge als Simulation Daten/Kursnummer KW 06 L21 / 2014 / 06 KW 21 L21 / 2014 / 21 KW 49 L21 / 2014 / 49 Kursangebot

29 2.10 Anschlusssicherung G2 + BI Anschlussauswertungen Die Teilnehmer erlangen umfassendes Wissen zum Thema Anschlusssicherung G2. Allgemeine Richtlinien und Projektierhilfen ermöglichen es ihnen, individuelle Anschlüsse selbstständig zu planen, zu erfassen und zu überwachen. Zusätzlich werden Grundlagen zu Auswertungen von Anschlüssen in der Business Intelligence Suite (BI) vermittelt. block gemäss Kurs «Anschlusssicherung G2» (1,5 Tage) Übersicht zur Bedienung von BI Datenfluss der Anschlussdaten im ITCS Ausführen von Auswertungen von Anschlussereignissen Ausführen von Auswertungen zur Anschlussqualität Beurteilung der Anschlussereignisse und -qualität basierend auf den Auswertungen Die Kursteilnehmer kennen die Aufgaben, welche zu qualitativ hochwertigen Anschlüssen führen können die Anschlusssicherung G2 praxisnah einsetzen können die Anschlusssicherung in ihrem eigenen Betrieb systematisch planen und optimieren können Anschlussereignisse mit Hilfe von BI beurteilen können die Qualität von Anschlüssen qualitativ und quantitativ nachweisen In dem Kurs wird mit Daten aus einem Musterbetrieb gearbeitet. Kenntnisse im Umgang mit Planungswerkzeugen (LIO-Data) und den wichtigsten Funktionen der Leitstelle ab Release 12.x Fahrplaner, LIO Systembetreuer, Betriebsplaner 2 Tage bei einem Verkehrsbetrieb vor Schulungsnotebooks mit installiertem LIO-Data, LIO, Zugriff auf einen BI-Server in der Testumgebung mit neutralen Daten Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung

30 2.11 LIO-IDS Intelligent Decision Support Störungs-Manager Die Teilnehmer erlangen das Wissen und die praktische Fähigkeit, mit dem Störungs-Manager Aktionspläne und Checklisten zur intelligenten Entscheidungs-Unterstützung (IDS = Intelligent Decision Support) zu erzeugen. n ITCS Systemübersicht LIO-IDS spezifisch Grundlagen des Störungs-Managements Grundlagen der Bedienung des LIO-IDS in Verbindung mit dem Leitrechner Client G2 Funktionalität der Ansichten Störungskonsole, Störungshistorie Erstellung von neuen Störungsmeldungen und Aktionsplänen Erstellung von manuellen Störungen Erstellung von neuen Regeln zur Erzeugung der Störungen (Option: Regel-Engine) kennen den Nutzen von LIO-IDS und die Bedienung des Programms können Aktionspläne und Checklisten erzeugen kennen die Möglichkeiten der Regel-Engine kennen das Vorgehen beim Abarbeiten von Störungen Dieser Basiskurs vermittelt allgemeine betriebsunabhängige Grundlagen. Es wird mit Musterdaten und -fällen gearbeitet. Im Kurs können erste spezifische Störungen zusammen mit dem erstellt werden, die als spätere Vorlage für den Systembetreuer dienen können. Voraussichtlich ab Mitte 2014 wird ein LIO-IDS Aufbaukurs zur Schulung des Workflow- Editors und Formularsystems auf Anfrage angeboten. Praxis in der Bedienung von Windows-Programmen. Erfahrung mit dem Bedienkonzept des Leitrechner Client G2. Basiswissen im Bereich Störungs-Management und Fahrgastinformation. LIO Systembetreuer, Betriebsplaner und Aufsichtspersonal. 1 Tag bei einem Verkehrsbetrieb vor Disponenten-Arbeitsplatz mit Leitrechner Client G2 Installation Internetzugriff auf einen Leitrechner Client G2 in der Testumgebung in Neuhausen Daten/Kursnummer Nach Vereinbarung Kursangebot

31 3 Kurse im E-Learning-Format 3.1 IBISplus Fahrerschulung Der Kurs bildet die Basis für die Erfüllung der wesentlichen Aufgaben eines Fahrers am IBISplus. Der Fahrer kann alle wichtigen Bedienabläufe über das Internet selbstständig durcharbeiten. Die Bedienabläufe sind 1-zu-1-Computer-Simulationen des originalen IBISplus. Der Lernende wird bei der Arbeit laufend korrigiert. Vorbildung Teilnehmer Infrastruktur Preis ITCS Systemübersicht (Zuschnitt: Fahrer) Bedienabläufe auf dem E-Learning-Portal: Einschalten Anmelden Abmelden Fahrerwechsel Meldungen/Weisungen Sprechfunkverkehr etc. kennen das Umfeld, in dem sich der IBISplus befindet lernen, den IBISplus bedienen (Lernstufe: Lernen) können den IBISplus bedienen (Lernstufe: Selbstkontrolle) Wenig technischer Hintergrund. Reine Bedienerschulung für den Fahrer! Keine besonderen erforderlich! Fahrpersonal Kein erforderlich! Die Ausbildung erfolgt über das E-Learning-Portal von Trapeze 1 2 Stunden Nettolernzeit Beliebig viele! Jeder Teilnehmer bekommt einen persönlichen Zugang (Benutzername & Passwort) An einem beliebigen PC-Arbeitsplatz PC mit Internet-Anschluss Auf Anfrage

32 3.2 IBISplus Multiplikatoren-Schulung für die Fahrer Der Kurs bildet die Basis für die Erfüllung der wesentlichen Aufgaben eines IBISplus-Multiplikatoren-s am IBISplus. Der Multiplikatoren- kann alle wichtigen Bedienabläufe am Video-Beamer vorführen und ist in der Lage, das zu vermittelnde Wissen einfach an die Fahrer weiterzugeben. Die Bedienabläufe sind 1-zu-1-Computer-Simulationen des originalen IBISplus. Die Fahrer üben die vorgeführten Bedienabläufe an einer IBISplus-Fahrzeug-Nachbildung. Vorbildung Teilnehmer Infrastruktur Preis ITCS Systemübersicht (Zuschnitt: Fahrer) Bedienabläufe am Video-Beamer präsentiert: Einschalten Anmelden Abmelden Fahrerwechsel Meldungen/Weisungen Sprechfunkverkehr etc. Nachvollziehen und Begleiten der vorgeführten Bedienabläufe an der Fahrzeug- Nachbildung kennen das Umfeld, in dem sich der IBISplus befindet lernen, den IBISplus zu bedienen (Lernstufe: Lernen) können den IBISplus bedienen (Lernstufe: Selbstkontrolle) Wenig technischer Hintergrund. Reine Bedienerschulung für den Fahrer! Keine besonderen erforderlich! Multiplikatoren- zur Weitergabe an die Fahrer Ausgewählte Multiplikatoren- des Betriebs 1 2 Stunden Nettolernzeit 8 10 pro Schulungs-Staffel Schulungsraum des Verkehrsbetriebs Videobeamer Notebook mit installiertem Schulungsmaterial IBISplus-Fahrzeugnachbildung Auf Anfrage Kursangebot

33 4 Kursdefinition 4.1 NRH-Kurse bei Trapeze Switzerland GmbH Diese Kurse werden von Trapeze definiert und als öffentliche Kurse angeboten. Sowohl Programm als auch Kursunterlagen sind nicht betriebsspezifisch aufgebaut. Selbstverständlich kann bis zu einem bestimmten Grad auf individuelle Wünsche eingegangen werden. Es gelten hier Mindest-Teilnehmerzahlen. Die Preise verstehen sich pro Person und Kurs. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Teilnahmebedingungen auf Seite VO-Kurse vor Diese Kurse werden bei einem Verkehrsbetrieb vor durchgeführt. Schulungsinhalte, Voraussetzungen und Zielpublikum sind identisch mit denen eines NRH-Kurses. Ein VO-Kurs weicht nur im Veranstaltungsort von einem NRH-Kurs ab. Die publizierten Preise gelten pro Person. Die minimale Teilnehmeranzahl muss aus Gründen der Qualität und Durchführbarkeit eingehalten werden. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Teilnahmebedingungen auf Seite KVO-Kurse vor Diese Kurse werden bei einem Verkehrsbetrieb vor durchgeführt, wobei auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebes eingegangen wird. Schulungsinhalte, Voraussetzungen und Zielpublikum orientieren sich an den zugehörigen NRH-Kursen. Kurse dieser Art sind aufgrund der spezifischen Ausrichtung (Dokumentation, weniger beteiligte Betriebe etc.) kostenintensiver. Die publizierten Preise gelten pro Person. Die minimale Teilnehmeranzahl muss aus Gründen der Qualität und Durchführbarkeit eingehalten werden. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Teilnahmebedingungen auf Seite 35.

34 5 Kurspreise/Kurspauschalen Kursbezeichnung NRH-Kurse Bei Trapeze VO-Kurse Vor KVO-Kurse Vor mit Kundenspezifika (Euro) (Tage) (Euro) (Euro) U Übersichtskurse U01 ITCS Systemübersicht , 1100, + RP U11 ITCS Workshop für Systembetreuer/Administratoren *NEU* 1 2 Auf Anfrage F Fahrzeug F12 IBISplus Systembetreuer G1/G , 2200, + RP 2200, + RP + AP F22 ITT Systembetreuer , 2200, + RP 2200, + RP + AP F32 SmartVLU Android Tracker Standortverfolgung für Fahrzeuge *NEU* , F42 MFD Multifunktions-Display 1,5 1650, 1650, +RP 1650, + RP + AP S Strecke S12 SmartInfo G3/G3i Systembetreuer , 2200, + RP 2200, + RP + AP S22 SmartInfo G4/G4i Systembetreuer 1,5 1650, 1650, + RP 1650, + RP + AP S32 WDF Web Display Feed Basis , 1100, + RP 1100, + RP + AP D Datenmanagement und Statistik D01 LIO-Data Basis 2,5 2750, 2750, + RP 2750, + RP + AP D02 LIO-Data Aufbau , 2200, +RP 2200, + RP + AP D03 LIO-Data Aufbau + BI Auswertungen für Datenversorger *NEU* 2,5 2750, 2750, + RP 2750, + RP + AP D04 LIO-Data im operativen Einsatz 2 Auf Anfrage D11 ISAS2 Basis , 2200, + RP 2200, + RP + AP D12 ISAS2 Aufbau 1,5 1650, 1650, +RP 1650, + RP + AP D13 ISAS2 im operativen Einsatz 2 Auf Anfrage D21 BI Business Intelligence Systembetreuer *NEU* , 1100, + RP 1100, + RP + AP D22 BI Statistik und Qualitätsauswertungen *NEU* 1,5 1650, 1650, +RP 1650, + RP + AP D31 Fahrgastzählung mit BI Auswertungen FGZ *NEU* 1,5 1650, 1650, +RP 1650, + RP + AP D41 DDM G3 Depot Daten Manager *NEU* , 1100, + RP 1100, + RP + AP L Leitrechner LIO L01 LIO Disponent , 2200, + RP 2200, + RP + AP L11 LIO Systembetreuer Leitrechner 1,5 1650, 1650, + RP 1650, + RP + AP L12 LIO Systembetreuer + BI Auswertungen Betrieb *NEU* , 2200, + RP 2200, + RP + AP L21 LIO Leitrechner Client G2 Einführung *NEU* , 1100, + RP 1100, + RP + AP REL Release REL01 Anschlusssicherung G2 1,5 1650, 1650, + RP 1650, + RP + AP REL02 Anschlusssicherung G2 + BI Anschlussauswertungen *NEU* , 2200, + RP 2200, + RP + AP REL03 Dispositive Massnahmen , 1100, + RP 1100, + RP + AP REL04 LIO-IDS Störungs-Manager *NEU* 1 Auf Anfrage X Allgemeines X01 Allgemeiner Workshop/Instruktion 1 2 Auf Anfrage Wichtig: RP Reisepauschale AP Arbeitspauschale, für eine Anpassung an den jeweiligen Verkehrsbetrieb Bei VO-/KVO-Kursen werden mindestens 3 Personen berechnet. Kursangebot

35 Reisepauschalen und Arbeitspauschalen RP R01 Kursbezeichnung Reisepauschalen (inkl. Reisezeit) Schweiz, Deutschland Süd (Bsp. Stuttgart, Freiburg) NRH-Kurse Bei Trapeze (Euro) VO-Kurse Vor (Euro) KVO-Kurse Vor (Euro) 1100, 1100, R02 Deutschland Mitte-Nord, Österreich 1900, 1900, R03 Übriges Europa 2650, 2650, AP Arbeitspauschale Verkehrsbetrieb 2600, 6 Teilnahmebedingungen Anmeldung Melden Sie sich bitte mit dem Formular auf Seite 39 per Post oder Fax bei Ihrem Project Manager oder direkt bei uns an. Auch haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Serviceportal für einen Kurs anzumelden. Einfach einloggen und unter dem Menüpunkt «Kurse» Ihren Favoriten auswählen. In jedem Fall erhalten Sie im Anschluss eine Auftragsbestätigung. Kursgebühr Die Gebühren finden Sie auf Seite 34 (Preise in Euro). Sie werden nach versandter Bestätigung fällig. Bei NRH-Kursen (Kurse bei Trapeze Switzerland GmbH) sind folgende Leistungen in der Gebühr enthalten: Kurs für die genannte, Kursunterlagen (nicht betriebsspezifisch, siehe Hinweis Seite 33), Pausengetränke, Mittagsverpflegung. Nicht enthalten sind: Hotelkosten, weitere Verpflegung und die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei VO-Kursen (Kurse vor ) sind folgende Leistungen in der Gebühr enthalten: Vor--Einsatz des Kursleiters inkl. Reise und Unterbringung, Kursunterlagen (mit Ausnahme von Kurs «X01 Allgemeiner Workshop/Instruktion»). Nicht enthalten ist die gesetzliche Mehrwertsteuer. Kurszeiten/-dauer NRH-Kurse in der Regel Uhr. An Anreise-/Abreisetagen Beginn / Ende nach Absprache. VO-Kurse und KVO-Kurse: Genaue Zeiten nach Absprache. gemäss Kursübersicht. Kursort/-teilnehmer Die NRH-Kurse finden in Neuhausen am Rheinfall statt. Sowohl Schaffhausen als auch Neuhausen verfügen über direkte Verbindungen der Deutschen Bahn. Die maximale Anzahl der Teilnehmer bei NRH-Kursen wird von Trapeze so weit wie möglich eingehalten, um eine optimale Durchführung gewährleisten zu können. Trapeze behält sich das Recht vor, die NRH- Kurse bei zu wenigen externen Anmeldungen bis zur maximalen Teilnehmeranzahl mit internen Mitarbeitern aufzustocken. Die VO-Kurse und KVO-Kurse finden am Standort des jeweiligen Verkehrsbetriebes statt. Geeignete Räumlichkeiten werden durch den Auftraggeber kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die diesbezüglich zu erfüllenden Voraussetzungen hängen vom jeweiligen Kursthema ab und werden anlässlich der Beauftragung vereinbart. Die maximale Teilnehmeranzahl pro Kurs ist auch bei VO-Kursen und KVO-Kursen verbindlich. Um eine optimale Kursvorbereitung gewährleisten zu können, sind die Teilnehmer mit Namen und Funktion bis zwei Wochen vor Durchführung des Kurses an Trapeze verbindlich bekanntzugeben. Kurzfristige Änderungen werden von Trapeze nicht mehr berücksichtigt. Schulungsraum bei VO-Kursen und KVO-Kursen Der Kunde ist für geeignete Räumlichkeiten bei VO-Kursen und KVO-Kursen verantwortlich. Folgende Bedingungen müssen für einen Kurs gegeben sein: geeigneter Raum, genügend Tische und Stühle, genügend Licht, Beamer, Flipchart oder Whiteboard mit Stiften, genügend Stromanschlüsse und Verlängerungskabel. Wählen Sie bitte einen Raum, der sich von der Grösse her eignet und ruhig gelegen ist.

Information und Weiterbildung Kursangebote 2015

Information und Weiterbildung Kursangebote 2015 Information und Weiterbildung Kursangebote 2015 trapezegroup.com Kursangebot 2015 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen bei Trapeze 3 1 Hauptkurse von Trapeze 4 1.1 ITCS Systemübersicht 4 1.2 IBISplus

Mehr

Kursangebot 2012 2013. Informations- und Weiterbildungsangebote. Lösungen für den öffentlichen Verkehr www.trapezegroup.com

Kursangebot 2012 2013. Informations- und Weiterbildungsangebote. Lösungen für den öffentlichen Verkehr www.trapezegroup.com Kursangebot 2012 2013 Informations- und Weiterbildungsangebote Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen bei Trapeze 3 1 Hauptkurse von Trapeze......................... 4 1.1 ITCS Systemübersicht..........................

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1 GEORG-WWW Online-Kundenmodul Handbuch-Online-Kunden.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-Online-Kunden.docx

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1 Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1 Inhalt: Vorbereitungen Installation von SFirm 3.1 Lizenzierung von SFirm 3.1 Datenübernahme von SFirm 2.5 in 3.1 Nutzung von SFirm 3.1 Anhang Hinweise: Mit dem

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einrichtung von SaleLiteServer und des Mobilen Endgerätes (Smartphone, Tablet etc).

Einrichtung von SaleLiteServer und des Mobilen Endgerätes (Smartphone, Tablet etc). Einrichtung von SaleLiteServer und des Mobilen Endgerätes (Smartphone, Tablet etc). Systemvoraussetzungen - PC mit permanenter Internetverbindung - Installiertes, lauffähriges SaleLite in einer Version

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN We keep IT moving Anleitung zur Anmeldung mittels VPN Version 4.2 Datum: 30.06.2011 WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co KG Thomas-Klestil-Platz 6 A-1030 Wien Telefon: +43 (0)1 904 05-0 Fax:

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe. Vielen Dank, dass Sie sich für die SBB Schulung für die digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe angemeldet haben. Das vorliegende Dokument erklärt

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos Stand / Version: 11.04.2013 / 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen prüfen... 3 Vorbereitung des Updates... 4 Benutzer

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 2 Umstieg auf EpiCan von EpiDEM/EpiPort 1. Auflage Januar 2008 Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Tel.: 0251

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011 1. Starten Sie Mail per Klick auf das Symbol im Dock. 2. Sie sehen die Ausgangsansicht von Mac OS X Mail. 3. Klicken Sie in der Fensterleiste

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet Herzlich willkommen Mit Ihrer girocard und Ihrem persönlichen Kartenlesegerät bezahlen Sie jetzt auch im Internet so

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr