Programmierung mit Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierung mit Java"

Transkript

1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Übung im Master-Modul Systems Engineering Wintersemester 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

2 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 2 Übungsaufgaben Die Übungsaufgaben zur Veranstaltung sind von den Studierenden unbedingt zu absolvieren. Sie sind Grundlage für die Veranstaltung Programmierung mit Java (Übung) und tragen wesentlich zur erfolgreichen Vermittlung der Lehrinhalte und dem Bestehen der Projektarbeiten bei. Grundlage für die Übungsaufgaben sind die WBT zum Themenbereich Einführung in die Programmierung mit Java. Die Kapitel der Übungsaufgaben beziehen sich auf die Inhalte der jeweiligen WBT (Beispiel: Kapitel 1 Grundlagen bezieht sich auf die Inhalte des WBT 01 Einführung in die Programmierung ). Die WBT sind vor den Übungsaufgaben zu absolvieren! 1 Grundlagen Aufgabe 1: Erstellen Sie auf der Festplatte C:/ das Verzeichnis /workspace. Erstellen Sie in /workspace das Projektverzeichnis /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). Erstellen Sie in /mein_javaprojekt den Ordner /wbt01. Speichern Sie in /wbt01 ein Textdokument mit beliebigem Namen. Verwenden Sie das Textdokument, um die Antworten auf die Fragen in Aufgabe 2 bis Aufgabe 6 zu dokumentieren. Aufgabe 2: Beschreiben Sie kurz, was unter einem Programm verstanden wird. Was ist ein Algorithmus und was ist Maschinencode? Aufgabe 3: Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Bestandteile eines Computers. Gehen Sie auch darauf ein, warum Programme häufig in verschiedenen Versionen vorliegen müssen, wenn sie auf mehreren Computern eingesetzt werden sollen? Aufgabe 4: Wie unterscheidet sich eine Programmiersprache von Maschinencode und wo werden Befehle, die in einer Programmiersprache geschrieben werden, gespeichert? Aufgabe 5: Interpreter? Was sind Compiler und Interpreter? Worin unterscheiden sich Compiler und Aufgabe 6: Beschreiben Sie den Prozess vom Java-Quellcode zum Maschinencode. Was sind die wesentlichen Vorteile von Java-Bytecode? 2 Erste Schritte mit Java Aufgabe 7: Laden Sie die passende Java Plattform SE (JDK) herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Rechner. Die Java Plattform SE (JDK) finden Sie unter:

3 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 3 Aufgabe 8: (Siehe WBT 02) Passen Sie die Umgebungsvariable PATH in Systemeinstellungen -> Erweiterte Systemeinstellungen -> Umgebungsvariablen anpassen an. PATH muss auf das Verzeichnis bin/ der Java-Installation verweisen (z. B "C:\Program Files\Java\jdk1.8.0_25\bin"). Starten Sie ihren Rechner neu (nur bei Windows!). Aufgabe 9: Legen Sie auf ihrem Rechner im Verzeichnis /mein_javaprojekt den Ordner /wbt02 an (falls nicht vorhanden). Öffnen Sie anschließend einen Editor und erstellen Sie folgenden Quellcode: package wbt02; public class HalloJava{ public static void main(string[] args){ System.out.println("Hallo, Java!"); Speichern Sie den Quellcode in der Java-Datei HalloJava.java unter mein_javaprojekt/wbt02. Aufgabe 10: Öffnen Sie die Konsole (Windows = Eingabeaufforderung; Mac OS = Terminal) und navigieren Sie in das Projektverzeichnis /mein_javaprojekt mit dem Befehl cd <Pfad zum Verzeichnis>/mein_javaprojekt. Kompilieren Sie die Java-Datei HalloJava.java mit dem Befehl javac wbt02/hallojava.java. Führen Sie die erzeugte Class-Datei HalloJava.class mit java wbt02.hallojava aus! Auf dem Bildschirm, im Konsolen-Fenster, sollte Hallo, Java! erscheinen! 3 Strukturelemente und Befehle Aufgabe 10: Ein Java-Programm besteht aus einer Java-Datei (.java) und einer Class-Datei (.class). Was wird in der Java-Datei gespeichert und was steht in der Class-Datei? Aufgabe 11: Welche Strukturelemente kennen Sie? Welche Rolle spielen die geschweifte Klammern {? Für was wird das Semikolon ; verwendet? Aufgabe 12: Beschreiben Sie kurz die Rolle der main-methode. Verwenden Sie dazu eine passende Form der Visualisierung. Aufgabe 13: Erstellen Sie in /mein_javaprojekt das Verzeichnis /wbt03 (falls nicht vorhanden). Bauen Sie den Quellcode des Hallo, Java! -Programms aus Kapitel 2 nach. Wichtig: Ändern Sie den Klassennamen in HalloJava2. Speichern Sie den Quellcode unter /wbt03 in der Datei HalloJava2.java. Aufgabe 14: Kompilieren Sie HalloJava2.java und führen Sie HalloJava2.class aus!

4 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 4 Aufgabe 15: Modifizieren Sie HalloJava2.java: Das Programm soll nicht mehr nur den Satz Hallo, Java! ausgeben, sondern: Hallo, Java! Mein Name ist <Ihr Name>! Aufgabe 16: Erstellen Sie ein Java-Programm TestMain. TestMain soll keine main- Methode beinhalten. Speichern Sie TestMain in einer passenden Java-Datei unter /wbt03 und kompilieren Sie den Quellcode. Welche Fehlermeldung wird beim Ausführen ausgegeben und warum? Aufgabe 17: Ersetzen Sie den Quellcode in TestMain durch: package wbt03; public class TestMain{ public static void main(string[] args){ methode2(); public static void methode2(){ System.out.println("Hallo, Welt!"); Führen Sie TestMain aus. Was passiert? Wo liegt der Unterschied zu bisherigen Programmen? Aufgabe 18: Welche Aufgabe erfüllt der Befehl System.out.println();? Die Beschreibung finden Sie unter folgendem Link: g%29 4 Variablen und Konstanten Aufgabe 19: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt04 in /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). /wbt04! Aufgabe 20: Variablen können deklariert und initialisiert werden, was bedeutet das? Schreiben Sie ein Java-Programm, das die Initialisierung und Deklaration einer Variablen meine_variable mit beliebigem Datentyp vornimmt und dann den Wert auf dem Bildschirm in der Konsole anzeigt.

5 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 5 Aufgabe 21: Welche einfachen Datentypen kennen Sie und welche Werte können in den Datentypen gespeichert werden? Aufgabe 22: Erstellen Sie eine ausführbare (Hinweise: main-methode) Java-Klasse. Speichern Sie folgende Werte in Variablen mit passendem Datentyp. Verbrauchen Sie so wenig Speicherplatz wie möglich: - Bevölkerungszahl in Deutschland (int) - Ihren Geburtstag (byte), Geburtsmonat (byte) und das Geburtsjahr (short) - Ihren Vor- plus Nachnamen (String) - Einen aktuellen Kurs der VW-Aktie (float) Geben Sie die Werte der Variablen mit einem passenden Beschreibungstext nacheinander in der Konsole aus! Aufgabe 23: Legen Sie in einer Klasse Konstanten eine Konstante mit dem Wert von PI (4 Stellen nach dem Komma) an. Versuchen Sie den Wert der Konstanten nach der Initialisierung zu manipulieren. Welche Fehlermeldung wird ausgegeben und warum? 5 Operatoren Aufgabe 24: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt05 in /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). /wbt05! Aufgabe 25: Welche Operatoren kennen Sie? Unterscheiden Sie zwischen arithmetischen, logischen und Vergleichsoperatoren! Aufgabe 26: Modifizieren Sie die Klasse aus Aufgabe 23. Berechnen Sie mit Hilfe der Konstanten PI das Volumen (V) einer Kugel mit einem Radius (r) von 3 cm. V =! π r" " Aufgabe 27: Schreiben Sie ein Java-Programm FundamentalWert, das den folgenden Fall löst: Im vergangen Jahr schüttet N.EON eine Dividende (D) von 3,50 Euro aus. Für eine Investition in eine Anlage der gleichen Risikoklasse fordern Marktteilnehmer eine Rendite (r) in Höhe von 6 % p. a.. Im Zuge des Atomkraftausstiegs ist jedoch mit einem konstanten Dividendenwachstum (g) in Höhe von -2 % zu rechnen. Wie hoch ist der Fundamentalwert (P) der N.EON AG? Hinweis: 1% = 0.01!

6 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 6 P = & ( (*+,)./, Aufgabe 28: Erweitern Sie das Programm aus Aufgabe 27. Berechnen Sie zusätzlich den Fundamentalwert (P) für eine Aktie mit den Eigenschaften D: 4 Euro, r: 4 % und g: + 2%. Vergleichen Sie die Fundamentalwerte beider Aktien mit allen bekannten Vergleichsoperatoren, speichern Sie die Ergebnisse in Variablen und zeigen Sie diese an. Aufgabe 29: Daten welchen Typs liefert ein Vergleich? Vergleichen Sie in einem Programm StackHeap zwei ganze Zahlen miteinander und speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen ergebnis. Versuchen Sie anschließend zwei identische Zeichenketten (a und b) miteinander zu vergleichen. Was passiert? Testen Sie auch a.equals(b);. Was passiert? Aufgabe 30: Nutzen Sie den Operator %. Welche Aufgabe erfüllt der Operator %? Schreiben Sie ein einfaches Beispiel-Programm ModuloTest, das die Berechnung 17 % 5 vornimmt und das Ergebnis in der Konsole anzeigt. Aufgabe 31: Schreiben Sie ein einfaches Java-Programm, das nachvollziehbar zwei Vergleichsoperationen mit einer logischen Operation kombiniert und das Ergebnis anzeigt. 6 Bedingte Anweisungen und Schleifen Aufgabe 32: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt05 in /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). /wbt05! Aufgabe 33: Was versteht man unter bedingten Anweisungen. Welche bedingten Anweisungen kennen Sie? Aufgabe 34: Schreiben Sie ein Programm Fahrtauglichkeit. Speichern Sie in einer Variablen (int alter) das Alter einer beliebigen Person. Überprüfen Sie mit einer if-else- Anweisung, ob der Wert der Variablen größer oder größer gleich 18 ist. Liefert der Vergleich das Ergebnis wahr, soll das Programm Die Person darf Auto fahren! ausgeben. Liefert der Vergleich falsch, soll Die Person darf kein Auto fahren! angezeigt werden. Aufgabe 35: Neben der if-else-anweisung gibt es noch die switch-anweisung. Vervollständigen Sie das vorliegende Programm Switch. Das Programm soll überprüfen, ob der Wert von c ein Vokal ist. Führen Sie das Programm aus. package wbt06; public class Switch{

7 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 7 public static void main(string[] args){ char c; boolean istvokal; //Bitte hier c mit einem Zeichen initialisieren! switch(c){ case 'a': istvokal = true; break; case 'e': istvokal = _; break; case _: istvokal = true; break; case 'o': istvokal = true; break; case _: istvokal = true; break; default: istvokal = _; if(istvokal == true){ System.out.println( c+ " ist ein Vokal!"); else{ System.out.println( c+ " ist kein Vokal!"); Aufgabe 36: Beschreiben Sie kurz welche Arten von Schleifen Sie kennen und für was Schleifen verwendet werden. Aufgabe 37: Schreiben Sie ein Programm RaketenStart, das mit einer for-schleife von 0 bis 10 zählt und dann mit einer Textausgabe in der Konsole den Lift-off bestätigt! Aufgabe 38: Schreiben Sie ein Programm MarsSondenLandung, das mit einer while- Schleife von 10 bis 0 zählt und dann mit einer Textausgabe in der Konsole die Landung bestätigt!

8 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/ Arrays Aufgabe 39: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt07 in /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). wbt07! Aufgabe 40: Schreiben Sie ein Programm ArrayTest, das ein Array vom Datentyp int mit 5 Feldern anlegt. Speichern Sie Zahlen in den Feldern des Arrays und geben Sie diese mit einem Ausgabebefehl auf dem Bildschirm in der Konsole aus. Aufgabe 41: Schreiben Sie ein Programm ArraySchleife. Versuchen Sie das vorliegende angepasste Struktogramm mit ArraySchleife nachzubauen. Paket: wbt07 Klassenname: ArraySchleife Array n mit 5 Feldern (int) deklarieren Variable c deklarieren c mit 0 initialisieren n mit Werten initialisieren Solange c < n.length Zeige den Wert von n[c] c = c + 1 Zeige Array ausgelesen! an Aufgabe 42: Bauen Sie MainEingabe nach. Kompilieren Sie das Programm und führen Sie es mit: java wbt07.maineingabe Eins Zwei Drei aus. Was passiert? Welche Rolle spielt args? package wbt07; public class MainEingabe{ public static void main(string[] args){ for( int i = 0; i < args.length; i = i + 1 ) System.out.println(args[i]); Aufgabe 43: Schreiben Sie ein Programm EinkaufsListe. Speichern Sie in einem Array einkaufsliste eine beliebige Anzahl an Produkten (z. B. Eier, Milcht,...). Geben Sie den Inhalt der einkaufsliste mit einer for-schleife auf dem Bildschirm in der Konsole aus.

9 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/ Methoden Aufgabe 44: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt08 in /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). /wbt08! Aufgabe 45: Beschreiben Sie kurz, was eine Methode ist. Welche Rolle hat die main- Methode, was ist ein Rückgabewert und was ein Parameter? Aufgabe 46: Beschreiben Sie kurz den Aufbau der vorliegenden Methode direkt in einer Java-Datei. Verwenden Sie Kommentare (siehe WBT 03). Was ist der Rückgabewert, was der Name und was der Parameter. Was bedeutet return? public static int quadriere(int x){ return x * x; Aufgabe 47: Schreiben Sie ein Java-Programm MultiDiv, das, neben der main-methode, eine Methode zum Multiplizieren von zwei int-werten und eine Methode zum Dividieren von zwei double-werten beinhaltet. Testen Sie die Methoden. Aufgabe 48: Beschreiben Sie mit Stichpunkten, was im Programm Kaskade passiert. Bauen Sie das Programm nach und überprüfen Sie ihre Erwartungen. package wbt08; public class Kaskade{ public static void anzeigen(int v){ System.out.println("Das Ergebnis ist " +v); public static int multipliziere(int x, int y){ return x * y; public static int quadriere(int x){ return x * x; public static void main(string[] args){ anzeigen(multipliziere(quadriere(2), quadriere(5)));

10 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/ Modulare Programmierung Aufgabe 49: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt09 in /mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). /wbt09! Aufgabe 50: Beschreiben Sie kurz, was unter modularer Programmierung verstanden wird. Wie viele Klassen dürfen pro Java-Datei existieren? Aufgabe 51: Erstellen Sie eine Java-Klasse GrundRechenArten (ohne main-methode!), die Methoden für die vier Grundrechenarten beinhaltet. Aufgabe 52: Schreiben Sie eine ausführbare Java-Datei mit der Klasse RechenProgramm, die in der main-methode auf Methoden von GrundRechenArten zugreift und diese verwendet. Speichern Sie RechenProgramm in /wbt09 und führen Sie die Klasse aus. Aufgabe 53: Lagern Sie GrundRechenArten in /mein_javaprojekt/module aus. Passen Sie den Quellcode mit package module; an, um mitzuteilen, dass GrundRechenArten jetzt Teil des Pakets module ist. Aufgabe 54: Schreiben Sie eine ausführbare Java-Klasse RechenProgramm2 die GrundRechenArten aus dem Paket module importiert und für mindestens eine Rechenaufgabe verwendet. Aufgabe 55: Machen Sie sich mit der Programmierschnittstelle (API) von Java vertraut. Suchen Sie nach der Klasse Math im Paket java.lang. Wie ist die Dokumentation der Klassen gegliedert? Was wird zu jeder Klasse dokumentiert? 10 Objektorientierung Aufgabe 56: Erstellen Sie das Verzeichnis /wbt10 in mein_javaprojekt (falls nicht vorhanden). Speichern Sie alle Java-Programme dieser Übung in /wbt10! Aufgabe 57: Erklären Sie kurz was Objekte sind und was objektorientierte Programmierung bedeutet? Wie werden Eigenschaften und Verhalten von Objekten in einer Programmiersprache realisiert? Verwenden Sie ein anschauliches Beispiel. Aufgabe 58: Schreiben Sie eine Klasse Konto. Die Klasse Konto soll die Eigenschaften inhaber, guthaben, iban und blz haben - sonst nichts. Verwenden Sie passende Datentypen für die Eigenschaften!

11 Programmierung mit Java (Teil 1) - WS 2017/18 11 Aufgabe 59: Erzeugen Sie die Klasse BankProgramm. Erzeugen Sie in der main-methode von BankProgramm zwei Objekte (girokonto, tagesgeld) vom Datentyp Konto. Speichern Sie Werte in den Eigenschaften der Objekte. Aufgabe 60: Erweitern Sie die Klasse Konto mit den Objektmethoden ueberweisung() und kontostand(). ueberweisung() soll Werte empfangen, die von guthaben abgebucht werden. kontostand() soll den aktuellen Wert von guthaben auf dem Bildschirm in der Konsole anzeigen. Aufgabe 61: Erweitern Sie Konto mit einem Konstruktor. Verwenden Sie zudem den Modifikator private für die Eigenschaften von Konto. Aufgabe 62: Was bewirkt private? Versuchen Sie aus BankProgramm direkt auf private Eigenschaften eines Objekts der Klasse Konto zuzugreifen. Was passiert? Aufgabe 63: Erweitern Sie die Methode ueberweiseung(). Es soll nur noch Geld überweisen werden können, wenn der Kontostand größer 0 ist und der zu überweisende Betrag kleiner als der Kontostand! (Ende)

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur WBT-Serie Einführung in die Programmierung mit Java Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004 Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 21. Juni 200 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate COMA Eine Einführung Quellcode: Anweisung(en)1 Wiederhole: T.Bosse Anweisung(en) 2 Einfache Schleifen (z.b. for-loop) Wiederhole: Falls (Bedingung) wahr, tue: Anweisung(en) 2 sonst führe Verzweigungen

Mehr

Vorkurs WS 2014/15 der Fachschaft 07. Eine Einführung in die Softwareentwicklung anlässlich des Vorkurses für die Erstsemester im WS2014/15

Vorkurs WS 2014/15 der Fachschaft 07. Eine Einführung in die Softwareentwicklung anlässlich des Vorkurses für die Erstsemester im WS2014/15 Eine Einführung in die Softwareentwicklung anlässlich des Vorkurses für die Erstsemester im WS2014/15 1. Einführung Was ist Programmieren eigentlich? Zusammengestellt von der Fachschaft 07 Programmiersprachen

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3 Übung zur Vorlesung Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Allgemeines Aufgabenblatt 3 Abgabe: 10.12.2013, vor der Vorlesung (14:15 Uhr, AM 1) Max.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1

Imperative Programmierung in Java. Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Imperative Programmierung in Java Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Mini-Java Ein Mini-Java Programm besteht aus genau einer Klasse. In dieser Klasse gibt es genau eine main-methode. Folgende Konstrukte

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Schwerpunkte 10. Felder (Arrays) Teil 1 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Array: einziger strukturierter Typ in Java Deklaration, Erzeugung

Mehr

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien. Java 1 Einführung Grundlegende Übungsaufgaben Arbeitsauftrag 1.1 1. Formulieren Sie den Algorithmus nach den oben genannten Kriterien. Beispiel: Bedienung eines Getränkeautomaten

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 5.1 Elementare Anweisungen 5.1.1 Ausdrucksanweisung 5.1.2 Leere Anweisung 5.1.3 Blockanweisung 5.1.4 Variablendeklaration 5.2 Bedingungen 5.2.1

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr.-Ing. H. Ney, G. Leusch, C. Plahl, D. Stein dsal06@i6.informatik.rwth-aachen.de Einführungsveranstaltungen Informatik Sommersemester 2006 Human Language Technology

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

Grundwissen Informatik JS Oktober 2016

Grundwissen Informatik JS Oktober 2016 Grundwissen Informatik JS 10 3. Oktober 2016 Grundlagen der Objektorientierung 1. Erkläre die Begriffe Klasse, Attribut, Attributwert, Objekt, Methode und Dienst. Beispiel! Allgemein Eine Klasse ist eine

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

1 Aufgabe: Computer-Aufbau

1 Aufgabe: Computer-Aufbau Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe: Jahr: WS 2016/17 Übungsleiter: Alexander Syndikus Unterschrift: 1 Aufgabe: Computer-Aufbau

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Grundwissen Informatik JS Dezember 2017

Grundwissen Informatik JS Dezember 2017 Grundwissen Informatik JS 10 18. Dezember 2017 Grundlagen der Objektorientierung 1. Erkläre die Begriffe Klasse, Attribut, Attributwert, Objekt, Methode und Dienst. Beispiel! Allgemein Eine Klasse ist

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration

Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration CoMa-Übung III TU Berlin 30.10.2013 Primitive Datentypen, Eingaben, Kontrollstrukturen und Methodendeklaration 30.10.2013 1 /

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Vorkurs: Java-Einführung

Vorkurs: Java-Einführung 1 Vorkurs: Java-Einführung Dr. Hui Shi 11. Oktober 2017 Überblick 1 Organisatoriches 2 Von Algorithmen zu Programmen Intuitiver Algorithmusbegriff 3 Grundlegende Konzepte der Programmiersprache Java Syntax

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren? 1. Der Einstieg in Java Lernziele: Am Ende dieses Kapitels sollen Sie wissen, aus welchen Bestandteilen ein Java-Programm besteht, Java-Programme übersetzen und ausführen können, Möglichkeiten der Kommentierung

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java Einführung in Java Wesentliche Eigenschaften und Merkmale der Programmiersprache Java Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn im Rahmen der Vorlesung: Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Einführung

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 23. Okt. 2009 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Ausdrücke & Anweisungen

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren

Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Elmar Zander, Philipp Kuhn 15. Mai 2017 Die Erläuterungen in diesem Glossar sind extra einfach gehalten und sollen nur einen schnellen

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 1 Prof. R. Westermann, A. Lehmann,

Mehr

Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015

Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015 Grundwissen Informatik JS 10 24. September 2015 Grundlagen der Objektorientierung 1. Erkläre die Begriffe Klasse, Attribut, Attributwert, Objekt, Methode und Dienst. Beispiel! Allgemein Eine Klasse ist

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel  Problem Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 Wiederholung Java Heiko Rossnagel www.m-lehrstuhl.de accelerate.com Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 1 Programmierzyklus Problem Formulierung

Mehr