Finanzperspektiven der EO : Lesehilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzperspektiven der EO : Lesehilfe"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik und Standards Bereich Mathematik Finanzperspektiven der EO : Lesehilfe

2 Finanzperspektiven der EO : Lesehilfe Inhaltsverzeichnis Finanzhaushalt der EO 3 Terminologie 3 Ausgaben... 3 Dienstleistende... 3 Mutterschaft... 4 Total Ausgaben... 4 Einnahmen... 4 Umlageergebnis... 4 Kapitalertrag... 4 Betriebsergebnis... 4 Stand des EO-Fonds... 4 Kapital... 4 Liquide Mittel... 4 Indikatoren... 4 Ausgaben in Lohnprozenten... 4 Liquide Mittel in % der Ausgaben /5

3 Finanzhaushalt der EO Im Dokument «Finanzperspektiven der EO » des BSV wird der Finanzhaushalt der EO (Erwerbsersatzordnung) vom jeweiligen Abrechnungsjahr bis 2035 nach geltender Ordnung und mit der Reform der Altersvorsorge 2020 dargestellt (BSV / Version ). Zudem wird der Militärreform (Weiterentwicklung der Armee) ab 2017 Rechnung getragen. Der EO-Finanzhaushalt mit der Reform der Altersvorsorge 2020 berücksichtigt die finanziellen Auswirkungen der Reformmassnahmen auf die EO (gemäss der am 17. März 2017 vom Parlament verabschiedeten Reform der Altersvorsorge 2020) 1. Die Beträge der Ausgangszeile stammen aus der definitiven Abrechnung der EO. Alle Beträge sind auf die Preise des Laufjahres abdiskontiert (Beträge in Millionen Franken). Benutzt wurde das demografische Szenario A des BFS. Die Entwicklung der ökonomischen Parameter (Nominallohn, Teuerung) entspricht derjenigen, die auch für den Voranschlag und den Finanzplan des Bundes vorgegeben ist. Für die Periode nach dem Finanzplan (ab 2021) werden Eckwerte gemäss den Empfehlungen der eidgenössischen Finanzverwaltung verwendet. Das BSV bestimmt die Entwicklung des Strukturfaktors (strukturelle Lohnentwicklung). Die Annahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung sind unter der Tabelle aufgeführt. Das Bevölkerungsszenario und die ökonomischen Annahmen sind für die Finanzhaushalte von AHV, IV und EO dieselben. Die finanziellen Auswirkungen der Reformmassnahmen (gemäss der am 17. März 2017 vom Parlament verabschiedeten Reform der Altersvorsorge 2020) auf die EO sind die folgenden: Erhöhung des Referenzalters der Frauen von 64 auf 65 Jahre. Flexibler Rentenbezug in der AHV (Einführung des Teilrentenvorbezugs und des Teilrentenaufschubs, drittes Vorbezugsjahr). Erwerbstätigkeit ab dem Referenzalter (Aufhebung des Freibetrags für erwerbstätige Rentnerinnen und Rentner). Terminologie In diesem Kapitel werden die Begriffe der Tabelle zum EO-Finanzhaushalt erklärt. Ausgaben Die totalen Ausgaben beinhalten die Ausgaben für den Dienst und für die Mutterschaft unter Berücksichtigung der Beitragsanteile AHV/IV/EO/ALV zulasten der EO und der Verwaltungskosten. Diese Ausgaben werden für die beiden Versicherungszweige separat berechnet und in Millionen Franken sowie Lohnprozenten ausgedrückt (siehe: Gleichgewichtsbeitragssatz). Die maximale EO- Gesamtentschädigung wird der Lohnentwicklung angepasst, frühestens alle 2 Jahre, sobald der Lohnindex um mindestens 12% seit der letzten Anpassung zugenommen hat (Art. 16a, Abs.2 EOG). Dienstleistende Gemäss Art. 1a EOG haben Personen, welche Dienst leisten (Schweizer Armee, Rotes Kreuz, Zivildienst, Rekrutierung, Zivilschutz, Jugend- und Sport-Leiter) Anspruch auf eine Entschädigung für jeden Diensttag. Zusätzlich zur Grundentschädigung besteht Anspruch auf Kinderzulagen, Betreuungszulagen und Betriebszulagen (Art. 4-8 EOG). Die verschiedenen Entschädigungen werden in % des Maximalbetrages berechnet. Die Grundentschädigung während den Zeiten, welche nicht die Kaderausbildung und Rekrutenschule betreffen, entsprechen 80% des mittleren vordienstlichen Einkommens (Art. 10, Abs.1 EOG). Die Ausgabenentwicklung folgt vor allem der demographischen Entwicklung, der Anzahl der geleisteten Diensttage und der Lohnentwicklung /5

4 Mutterschaft Frauen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, haben bei einer Niederkunft ab dem 1. Tag während maximal 98 Tagen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung. Die Entschädigung entspricht 80% des Einkommens vor der Niederkunft bis zu einem Maximalbetrag pro Tag (Art 16e, Abs.2 EOG, Art 16f EOG). Damit folgt die Entwicklung der Ausgaben vor allem der demographischen Entwicklung (Population der erwerbstätigen Frauen und Anzahl Geburten) und jener der Löhne. Total Ausgaben Das Total der Ausgaben entspricht der Summe der beiden Teilbereiche (Dienst und Mutterschaft). Einnahmen Ausser den Kapitalerträgen sind die einzigen Einnahmen der Versicherung die EO-Beiträge. Die EO- Beiträge zur Finanzierung der EO werden als Zuschläge zu den AHV-Beiträgen erhoben. Der Bundesrat setzt die Höhe der Beiträge fest. Die Beiträge vom Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit dürfen jedoch 0,5 Prozent nicht übersteigen (zur Hälfte von den Arbeitnehmenden und den Arbeitgebenden bezahlt; Beitragssatz gemäss der sinkenden Beitragsskala für die Selbständigerwerbenden). Ab 2011 wurden die Beitragssätze bis Ende 2015 auf 0,5 Prozent erhöht. Ab 2016 sinkt der Beitragssatz von 0.5% auf 0.45%. Die Senkung des Satzes hat der Bundesrat beschlossen, damit die Reserven des Fonds für die Erwerbsersatzordnung Ende 2015 wieder den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen. Dieser Beitragssatz ist wiederum auf 5 Jahre befristet. Der Bundesrat wird 2020 die Situation analysieren, und die nötigen Massnahmen für die Zeit nach 2020 treffen. Die Beitragseinnahmen entwickeln sich mit der AHV-Lohnsumme. Umlageergebnis Das Umlageergebnis ist die Differenz aus den Beitragseinnahmen und den Ausgaben. Es handelt sich um das Versicherungsergebnis. Eine Unterfinanzierung zeigt sich in einem negativen Umlageergebnis. Kapitalertrag Diese Rubrik enthält die Erträge auf dem EO-Kapitalkonto. Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis kann es berechnet werden, indem die Anlageerträge zum Umlageergebnis addiert werden. Stand des EO-Fonds Kapital Den Stand des Kapitalkontos per Ende Jahr erhält man, indem zum Vorjahresergebnis das Betriebsergebnis hinzugezählt wird. Der Leser kann dies auf der Tabelle nicht direkt nachvollziehen, da die Zahlen real sind. Liquide Mittel Die flüssigen Mittel und Anlagen sind die verfügbaren Gelder des Kapitalkontos. Das heisst, dass dabei das Umlaufvermögen ausgeklammert wird. Indikatoren Ausgaben in Lohnprozenten Der Gleichgewichtsbeitragssatz in Prozent ist das Verhältnis der Ausgaben zur AHV-Lohnsumme. Bei den Dienstleistenden variiert dieser zwischen 0,18% und 0,24% und für die Mutterschaft beträgt er zwischen 0,23% und 0,24%. Die Summe dieser beiden Sätze kann jährlich mit dem EO-Beitragssatz verglichen werden. 4/5

5 Liquide Mittel in % der Ausgaben Die liquiden Mittel (flüssigen Mittel und Anlagen) dürfen grundsätzlich nicht unter 50% der jährlichen Ausgaben liegen (Art. 28, Abs.3 EOG) ansonsten der Bundesrat die notwendigen Massnahmen ergreifen müsste. 5/5

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral des assurances sociales OFAS Mathématiques, analyses, statistiques Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe 22.6.2015 Finanzieller Ausblick

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Handlungsbedarf, Reformvorschläge und Auswirkungen Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG

Mehr

Altersvorsorge 2020. Ein ausgewogenes Paket

Altersvorsorge 2020. Ein ausgewogenes Paket Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Ein ausgewogenes Paket «Die Zukunft der Altersvorsorge» - Öffentliche Abendveranstaltung, 27. November

Mehr

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen Alterstagung Schweiz. Städteverband, Biel 06. November 2015 Jürg Brechbühl,

Mehr

Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule

Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule 25 Jahre betriebliche Personalvorsorge in Liechtenstein, 14. November 2014, Vaduz Jürg

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020

Reform Altersvorsorge 2020 Reform Altersvorsorge 2020 sichere Reform Renten Altersvorsorge dank verdaubaren 2020: Portionen Sichere Renten mit klaren auf Prioritäten! heutigem Niveau! Hearing SGK-N vom 21. Januar 2016 Hearing SGK-S

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation) Am 20. November

Mehr

2.02 Stand am 1. Januar 2013

2.02 Stand am 1. Januar 2013 2.02 Stand am 1. Januar 2013 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO Selbständige Erwerbstätigkeit 1 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr

Updates. Internationales. Stand: 1. Juni 2015. Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV

Updates. Internationales. Stand: 1. Juni 2015. Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV Updates Stand: 1. Juni 2015 2014.10 EO V Vollzug 2015.1 EL 55 9a EL 56 ELG 10 I lit. a EO 49 9a EO 50 EOV 36 FZ 53 9a 2015.2 EO 51 EOG 1a, 11 I, 20a Internationales Das Sozialversicherungsabkommen mit

Mehr

Reformen Sozialversicherungen

Reformen Sozialversicherungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat GS-EDI Reformen Sozialversicherungen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Wiederaufnahme des Reformprozesses nach der Ablehnung der

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»

Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Ist jeder Franken beitragspflichtig? Vom Lohn, der Fr. 2'200. pro Jahr und Arbeitgeber nicht übersteigt, werden die Beiträge

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Informationen zur Lohnbescheinigung 2015

Informationen zur Lohnbescheinigung 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung 2015 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2016 BEITRAGSBEZUG 2 ABRECHNUNG DER BEITRÄGE Während des Jahres rechnen Sie

Mehr

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform Jürg Brechbühl, Direktor BSV 22. April 2013 Die Pensionierten leben immer länger

Mehr

ALTERSVORSORGE Die AHV

ALTERSVORSORGE Die AHV Was ist Altersvorsorge? Mit dem Erreichen des Rentenalters scheiden die meisten Erwerbstätigen aus dem Erwerbsleben aus. Das Arbeitseinkommen als Finanzierungsquelle für den persönlichen Konsum fällt fortan

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020. Eine ausgewogene Reform

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020. Eine ausgewogene Reform Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Eine ausgewogene Reform Die drei grossen Herausforderungen der schweizerischen Altersvorsorge Steigende

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen

Mehr

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das 3.04 Stand am 1. Januar 2011 Flexibles Rentenalter Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben. 2 Für Männer liegt das ordentliche

Mehr

zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke

zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke Informationsblatt 4: Sozialwerke Das Wichtigste in Kürze: Nur wer Beiträge in die Sozialversicherungen einbezahlt hat, darf Leistungen beziehen das

Mehr

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1 Der Umwandlungssatz im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Inhalt Folien Was ist der Umwandlungssatz? 3 8 Welche Grössen

Mehr

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Pensionskasse der Stadt Frauenfeld 26.02.2015/04.03.2015 Matthias H. Keller KELLER Pensionskassenexperten AG Altweg 2 8500 Frauenfeld 052 723 60 60 mk@k-exp.ch

Mehr

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das

Flexibles Rentenalter. Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das 3.04 Stand am 1. Januar 2013 Flexibles Rentenalter Anspruch auf eine Altersrente 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben. 2 Für Männer liegt das ordentliche

Mehr

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Sicherung des Sozialmodells Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Sicherung des Sozialmodells Schweiz Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik, 19. September 2013

Mehr

Altersvorsorge 2020 eine ausgewogene Reform

Altersvorsorge 2020 eine ausgewogene Reform Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 eine ausgewogene Reform BPV / Sektion AVANTI, 12. März 2014 Jürg Brechbühl, Direktor BSV Die drei grossen

Mehr

Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020

Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020 Informationsveranstaltung der Bernischen AHV- Zweigstellenleiter/innen am 4. Sept.

Mehr

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005 2.02 Stand am 1. Juli 2005 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 1 Selbständige Erwerbstätigkeit Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 27. Februar 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Altersvorsorge 2020. Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Altersvorsorge 2020. Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV Die drei grossen Herausforderungen

Mehr

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV «Altersvorsorge 2020» Leitlinien 64. Gewerbliche Winterkonferenz, 17. Januar 2013 Jürg Brechbühl, Direktor BSV 23 Die Lebenserwartung

Mehr

MITTEILUNG 2013 LOHNBESCHEINIGUNG (LB) 1. Die Firmen, die keine eigenen EDV- Lohnbescheinigungen erstellen, ergänzen die von uns

MITTEILUNG 2013 LOHNBESCHEINIGUNG (LB) 1. Die Firmen, die keine eigenen EDV- Lohnbescheinigungen erstellen, ergänzen die von uns Steinbockstrasse 8 Postfach 7002 Chur Tel: +41-81 258 31 41 Fax:+41-81 258 31 49 www.ak87.ch info@ak87.ch MITTEILUNG 2013 An unsere Mitgliedfirmen Chur, im Dezember 2013 Sehr geehrte Mitglieder Die nachfolgende

Mehr

6.01. Erwerbsausfallentschädigungen. Entschädigungsberechtigte Personen. Stand am 1. Juli 2005

6.01. Erwerbsausfallentschädigungen. Entschädigungsberechtigte Personen. Stand am 1. Juli 2005 6.01 Stand am 1. Juli 2005 Erwerbsausfallentschädigungen 1 Entschädigungsberechtigte Personen Anspruch auf Erwerbsausfallentschädigungen (EO) haben Dienst leistende Personen, die in der Schweiz oder im

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau! 7. März 2010 NEIN zum Rentenklau! Rentensenkung von über 10 % 2005: Umwandlungssatz wird von 7,2 auf 6,8 gesenkt = 5,5% der jährlichen Rente Jetzt: Erneute Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,4%

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

> http://www.vorsorgeexperten.ch. bei den Altersguthaben. Datum: 08.05.2015. Fallende Zinsen: Ein ewiger Diskussionspunkt

> http://www.vorsorgeexperten.ch. bei den Altersguthaben. Datum: 08.05.2015. Fallende Zinsen: Ein ewiger Diskussionspunkt Wie die Negativzinsen Pensionskassen belasten. Problematischer als der starke Franken sind für Pensionskassen im Moment die Negativzinsen. Der Bundesrat hat ein Konzept zur Revision der Altersvorsorge

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Botschaft zur Volksinitiative «AHVplus: für eine starke AHV»

Botschaft zur Volksinitiative «AHVplus: für eine starke AHV» 14.087 Botschaft zur Volksinitiative «AHVplus: für eine starke AHV» vom 19. November 2014 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Mit

Mehr

invalidenversicherung aus der schuldenfalle holen

invalidenversicherung aus der schuldenfalle holen 23. Oktober 2011 faktenblatt: INVALIDENVERSICHERUNG invalidenversicherung aus der schuldenfalle holen Die Schweizerische Invalidenversicherung (IV) hat in den letzten 20 Jahren immer höhere Schulden angehäuft.

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020

Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Eckwerte der Reform Altersvorsorge 2020 World Demographic & Ageing Forum, 27. August 2013 Jürg Brechbühl, Direktor BSV

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Reform der Altersvorsorge 2020. Ein Zukunftsprojekt für die Schweiz. «Sichere Renten auch in der Zukunft»

Reform der Altersvorsorge 2020. Ein Zukunftsprojekt für die Schweiz. «Sichere Renten auch in der Zukunft» Ein Zukunftsprojekt für die Schweiz «Sichere Renten auch in der Zukunft» Inhalt 1. Ausgangslage 2. Reformbedarf 3. Reformpunkte 1. Säule 4. Reformpunkte 2. Säule 5. Aufsichtsorganisation 6. Wie weiter

Mehr

Aus den Erwägungen: 2... a) Nach Art. 3 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Aus den Erwägungen: 2... a) Nach Art. 3 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Veröffentlichung im Amtsbericht Art. 5 Abs. 1 BV; Art. 3 Abs. 1, Art. 10 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 sowie Art. 72 Abs. 1 AHVG; Art. 28 Abs. 1 und Abs. 2, Art. 29 Abs. 1 und Abs. 2 sowie Art. 176 AHVV. AHV-Beitragspflicht

Mehr

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge Musterlösungen KMU-Finanzeperte Modul 10 Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge Prüfungseperte: Paul Biffiger 1. Juli 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer Punktemaimum: Erlaubte Hilfsmittel: schriftliche

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht DAV vor Ort 06.07.2015 Maik Wels / Christian Rieckhoff Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung 1

Mehr

Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen Weisungen des Bundesamtes für Sozialversicherungen an die Rechnungsführer und Rechnungsführerinnen der Armee betreffend die Bescheinigung der Diensttage gemäss Erwerbsersatzordnung Gültig ab 1. Februar

Mehr

Gesetzliche Situation 2013 Anpassungen in Sage 200 Personal

Gesetzliche Situation 2013 Anpassungen in Sage 200 Personal Sage 200 Sage 200 Personal: Jahresende 2012 Abschlussarbeiten 2012 Empfehlung: Archivierung Lohnausweis via PDF Nach dem Ausdruck der Lohnausweise empfehlen wir, diese zusätzlich als PDF-Datei in Ihrem

Mehr

Tagung: Für soziale Sicherheit und Altersvorsorge, 22. März 2013 (GBKZ)

Tagung: Für soziale Sicherheit und Altersvorsorge, 22. März 2013 (GBKZ) 1 Tagung: Für soziale Sicherheit und Altersvorsorge, 22. März 2013 (GBKZ) Workshop Der Abbau bei der Invalidenversicherung (Christoph Lüthy, Leiter Rechtsdienst Pro Mente Sana, Schweiz. Stiftung, die sich

Mehr

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV). 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden - vorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von Alter, Tod und Invalidität der Existenzsicherung.

Mehr

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Änderungen der Kennzahlen per 1. Januar 2015 AHV/IV- pro Monat Renten minimale monatliche Vollrente CHF 1 170 CHF 1 175 maximale monatliche Vollrente

Mehr

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Säule, AHV/IV Existenzsicherung Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um: 14.088 s Altersvorsorge 2020. Reform Die Reform nach den Beschlüssen der SGK S 1 Zusammenfassung der Die SGK S unterstützt das Konzept des Bundesrates einer gesamtheitlichen Reform der Altersvorsorge,

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Erwerbsausfallentschädigungen

Erwerbsausfallentschädigungen 6.01 Leistungen der EO/MSE Erwerbsausfallentschädigungen Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Wer Dienst leistet in der schweizerischen Armee, im Zivilschutz, im Rotkreuzdienst, im Zivildienst oder

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2013 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020»

POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020» POSITIONSPAPIER REFORM «ALTERSVORSORGE 2020» Die demografische Alterung in der Schweiz stellt unser Rentensystem vor grosse Herausforderungen. Um das heutige Rentenniveau zu sichern, braucht es deshalb

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Reform der Altersvorsorge 2020

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Reform der Altersvorsorge 2020 Reform der Altersvorsorge 2020 Übersicht 1. Bisherige Ereignisse 2. Inhalt der Botschaft versus Entscheide Sozialkommission Ständerat (SGK-S) 3. Ausblick 2 Was bisher geschah Vernehmlassungsverfahren am

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Sozialversicherungen 2014

Sozialversicherungen 2014 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Orientierung über Beitrags- und Abrechnungspflicht, Beitragsbezug und Leistungen

Orientierung über Beitrags- und Abrechnungspflicht, Beitragsbezug und Leistungen Orientierung über Beitrags- und Abrechnungspflicht, Beitragsbezug und Leistungen Selbständigerwerbende Inhaltsübersicht 1. Beitragspflicht 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 AHV/IV/EO-Beiträge der Selbständigerwerbenden

Mehr

Statistik der Familienzulagen 2013

Statistik der Familienzulagen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik der Familienzulagen 2013 1) Einleitung 1 2) Gesamtsystem der FZ 2 3) Kassenstruktur FamZG 5 4) Leistungen FamZG

Mehr

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Schwyzer Schlüssel zur sozialen Sicherheit Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich

Herzlich willkommen > Personen und Beiträge > Geld > Termine > Ereignisse > Service > Dokumente > FAQ > SVA Zürich Sozialversicherungen in der Praxis Das Wichtigste für Arbeitgebende von Angestellten im Privathaushalt und Arbeitgebende mit vereinfachtem Abrechnungsverfahren Gültig ab 1. Januar 2015 123 Sie haben sich

Mehr

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke Bern, 5.5.2010 Welche Rolle spielt die Generationengerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat kontinentaleuropäischen Zuschnitts? 2 3 Demographie 2003 2005

Mehr

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben bearbeitet von Rolf Sonderegger sonderegger@twi-kreuzlingen.ch TWI Christian Adam adam@twi-kreuzlingen.ch TWI EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Gefördert aus dem Europäischen

Mehr

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement) Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement) (vom 27. September 1984) 1 Erlassen von der Synode der römisch-katholischen Körperschaft, gestützt

Mehr

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.» RVK-ImPuls Freitag, Hotel Astoria, Luzern Referat Helga Portmann Leiterin Abteilung Versicherungsaufsicht, Bundesamt für Gesundheit «Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010 6.02 Stand am 1. Januar 2010 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz (EG FamZG); Totalrevision des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Gesetzestext in synoptischer Darstellung Vernehmlassungsentwurf

Mehr

Anpassung der Grenzbeträge und Zinssätze Ab 01.01.2015

Anpassung der Grenzbeträge und Zinssätze Ab 01.01.2015 Ausgabe Nr. 2/2014 kurz & klar Anpassung der Grenzbeträge und Zinssätze Ab 01.01.2015 Neu Bisher BVG-Mindestzinssatz BVG-Mindestumwandlungssatz (65) Mindestjahreslohn (Eintrittsschwelle) BVG Koordinationsabzug

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Berechnung der IV-Taggelder

Berechnung der IV-Taggelder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Berechnung der IV-Taggelder Gültig ab 1. Januar 2016 Sl 01.09.2015 2 Erläuterungen Das

Mehr

Abrechnungsverfahren 2014

Abrechnungsverfahren 2014 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung im vereinfachten Abrechnungsverfahren 2014 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2015 Beitragsbezug 2 VEREINFACHTES

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Seite 1 a Stundenlohnberechnung Monatslohn 5'750 13 Monatslöhne Stunden pro Woche 43 Berechnungen Seite 1 von 26 Seite 2 a Ferienberechnung pro Monat Ferienanspruch 4 Wochen = 20 Tage pro Jahr 5 Wochen

Mehr

Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet

Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV F A K T E N B L ATT Altersvorsorge 2020 Was die Reform für die Frauen bedeutet Der Bundesrat hat am 19. November 2014 die

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung 6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Erwerbstätige Mütter haben für die ersten 14 Wochen nach der Geburt des Kindes Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung.

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Herausforderungen für den Sozialstaat

Herausforderungen für den Sozialstaat Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Herausforderungen für den Sozialstaat Academia Engelberg, 17. Oktober 2013 Jürg Brechbühl, Direktor BSV 2 Die Finanzierung

Mehr

Aktuelle Lage und Herausforderungen der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Lage und Herausforderungen der beruflichen Vorsorge Aktuelle Lage und Herausforderungen der beruflichen Vorsorge Dr. Hans- Ulrich Stauffer, Advokat; Geschä=sführer S@=ung Abendrot; Lehrbeau=ragter an der Universität Basel Delegiertenversammlung S@=ung Abendrot

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung 2012 - BSV 2012)

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung 2012 - BSV 2012) Bundesrat Drucksache 731/11 16.11.11 Verordnung der Bundesregierung AS Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung 2012

Mehr

Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g.

Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Reale Riester-Verträge in der Auszahlphase Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Juni 2015 Inhalt 1 Untersuchungsgegenstand 2

Mehr

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik Fachsymposium 10. September 2015 Kompetenzzentrum für berufliche Integration Appisberg Referat lic. iur. Ruth Humbel, Nationalrätin

Mehr

nach Ständerat Auswirkungen auf EL

nach Ständerat Auswirkungen auf EL Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 nach Ständerat Auswirkungen auf EL Gemeindeforum 2015 17. November 2015 Colette Nova, Bundesamt für

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich

1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich 3.06 Stand am 1. Januar 2007 Rentenvorausberechnung Auskunft über zu erwartende Rente 1 Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Kinder, Karriere aber sicher! Mathilda Hansen MSc ETH Partner. SWISS INDEPENDANCE AG Dufourstrasse 90 8008 Zürich

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Kinder, Karriere aber sicher! Mathilda Hansen MSc ETH Partner. SWISS INDEPENDANCE AG Dufourstrasse 90 8008 Zürich Herzlich Willkommen zum Vortrag: Kinder, Karriere aber sicher! Mathilda Hansen MSc ETH Partner SWISS INDEPENDANCE AG Dufourstrasse 90 8008 Zürich Tel. +41 434992314 Fax +41 434992399 mathilda.hansen@swissindependance.ch

Mehr

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen Anwendung Agrisano Pencas Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015 PLAN C Die Prämiensätze sind innerhalb des Versicherungsplanes zwischen Frauen und Männern verschieden. In der ersten Kolonne jeder Seite

Mehr

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 Stand: 15.01.2015 Allgemeine Informationen Prämienverbilligungen sind keine Almosen, sondern kantonale Finanzierungshilfen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wenn die Voraussetzungen

Mehr

Aktuelles aus dem Bundesamt für Sozialversicherungen

Aktuelles aus dem Bundesamt für Sozialversicherungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Aktuelles aus dem Bundesamt für Sozialversicherungen INSOS Kongress 16. September 2010 Yves Rossier, Direktor BSV Ausgabenentwicklung

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Sozialversicherung und Löhne Seite -1- Aufgabe 1 (AHV Abrechnung AG) 15 Punkte Die Brenoti AG, Novaggio

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020 Zukunft oder Ende der 2. Säule?

Reform Altersvorsorge 2020 Zukunft oder Ende der 2. Säule? Ausbildungsveranstaltung vom 24. September 2014 Reform Altersvorsorge 2020 Zukunft oder Ende der 2. Säule? Inhalt Folien Brauchen wir eine Reform der Altersvorsorge? 4 13 Welches sind die Kernpunkte? 14-28

Mehr

Krankenversicherung kompakt

Krankenversicherung kompakt Finkenbusch/Schomburg Krankenversicherung kompakt Ausbildung in der Sozialversicherung Lehrtexte mit Übungsaufgaben und Lösungen Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort Gesamtinhaltsverzeichnis

Mehr