Praxis der Gesamtbanksteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Gesamtbanksteuerung"

Transkript

1 Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

3 VII Inhaltsverzeichnis jl Vorwort Die Autoren V XIII Teil I: Gesamtbanksteuerung - das Themengebiet 1 1 Definition und Ziele der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Entwicklung und Abgrenzung der Gesamtbanksteuerung Entwicklungsstufen in der Gesamtbanksteuerung Heutiges Verständnis der Gesamtbanksteuerung Kernelemente der Gesamtbanksteuerung Definition der Gesamtbanksteuerung in der Literatur Strategieentwicklung in den Banken Grundsätzliche Bedeutung der Geschäftsstrategie Zusammenhang zwischen Geschäfts- und Risikostrategie Ziele der Gesamtbanksteuerung Quantitative und qualitative Ziele der Banken Sachgemäße Definition der Ziele 12 2 Ermittlung des Risikodeckungspotenzials Peter Bartetzky Abgrenzung der verschiedenen Eigenkapitalbegriffe Risikodeckungspotenzial und Risikodeckungsmasse Bilanzielles und regulatorisches Eigenkapital Eigenkapitaldefinition gemäß Basel III Unterschiedliche Perspektiven auf die Tragfähigkeit Systematisierung der Tragfähigkeitskonzepte Going-Concern- und Liquidationsperspektive Wahl des Konfidenzniveaus Ableitung des Risikodeckungspotenzials Wert- und bilanzorientierte Ableitung : Konsistenz der Annahmen Zusammenfassende Beurteilung der Tragfähigkeitskonzepte Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden Sinnvolle Kombination der Methoden Leverage Ratio als zusätzliche begrenzende Norm Definition und Kritik der Leverage Ratio Auswirkungen der Leverage Ratio auf die Gesamtbanksteuerung 33

4 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Bankbetriebliche Risiken Peter Bartetzky Definition und Systematisierung der Bankrisiken Unterschiedliche Definitionen des Risikos Systematisierung der Bankrisiken nach ökonomischen Gesichtspunkten Bankrisiken aus regulatorischer und bilanzieller Sicht Kreditrisiken Ausprägungen des Kreditrisikos Probleme in der Zuordnung des Credit-Spread-Risikos Verknüpfung zwischen Tragfähigkeit und Kreditrisiko Quellen des Kreditrisikos Weitere Risiken Kreditrisikokonzentrationen Zinsrisiken Ausprägungen des Zinsrisikos Wirkung auf Eigenkapital und Ertragslage Aufsichtsrechtliche Behandlung des Zinsrisikos Bilanzielle Behandlung der Zinsrisiken Sonstige Marktpreisrisiken Aktienkursrisiko Währungs- und Rohwarenrisiken Optionsrisiken Weitere den Marktpreisrisiken zugeordnete Risiken Liquiditätsrisiken Dimensionen der Liquidität Definition und Unterlegung des Liquiditätsrisikos Aufsichtsrechtliche Behandlung des Liquiditätsrisikos Anforderungen aus Basel III Operationelle Risiken : Ausprägungen der operationeilen Risiken Unterschiede und Überschneidungen zu anderen Risiken Weitere Risikoarten Geschäftsrisiko Reputationsrisiko Strategisches Risiko Business-Case- und Projektrisiken Modellrisiken : Versicherungstechnische Risiken Inter-Risikokonzentrationen und Korrelationsrisiken Risikokonzentrationen Korrelationsrisiken 83 4 Quantifizierung der Risiken Peter Bartetzky Monitoring der nominellen Risikoposition Risikoposition bei Kreditrisiken 84

5 Inhaltsverzeichnis IX Aufbau der Zinsbindungsbilanz Berücksichtigung der Eigenkapitalpositionen Berücksichtigung weiterer Komponenten Aufbau der Liquiditätsablaufbilanz Kategorisierung und Modellierung der Cashflows Risikoposition bei den Operationellen Risiken Markt- und Barwertbestimmung Risikoquantifizierung mithilfe des Value at Risk Einfache Risikomaße Verwendung des VaR in den Banken Methoden zur Berechnung des VaR Verwendung des VaR für weitere Risikoarten Aufsichtsrechtliche Behandlung der VaR-Modelle Backtesting..\ Kritik an der Verwendung der VaR-Modelle Risikoquantifizierung mithilfe alternativer Risikomaße Expected Shortfall Erweiterungen des VaR-Modells auf zusätzliche Fragestellungen Risikoaggregation Aggregierbare und nicht aggregierbare Risiken Voraussetzungen und Probleme Qualitative Analysen mithilfe von Stresstests Arten von Stresstests Stresstests für einzelne Risikoarten Integrative Stresstests Aufsichtsrechtliche Vorgaben Quantifizierung der Erträge Peter Bartetzky Marktzinsmethode als konzeptionelle Basis Grundmodell der Marktzinsmethode Aufsichtsrechtliche Anforderungen Bedeutung des Funds-Transfer-Pricing-Systems Bestimmung der liquiditätsrisikoneutralen Einstandssätze Probleme bei der Berücksichtigung der Liquiditätskosten Gefahr von Fehlsteuerungsimpulsen Darstellungen in der Literatur : Einflussfaktoren in der Praxis Aufsichtsrechtliche Anforderungen Ermittlung des Strukturbeitrags Methoden zur Ermittlung des Strukturbeitrages Barwertige und periodische Sicht Zu berücksichtigende Einflüsse Ergebnisermittlung für die Marktbereiche Deckungsbeitragsschema Eigenkapitalkosten und Kapitalnutzen 130

6 X Inhaltsverzeichnis 5.5 Verwendung der risikoadjustierten Performancemaße Eigenkapitalrentabilität Risk Adjusted Performance Measures Relative und absolute RAPM Nutzen und Probleme beim Einsatz der RAPM Prozess der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Anforderungen an den ICAAP Aufsichtsrechtliche Anforderungen Sicherstellung der ökonomischen Kapitaladäquanz Eigenkapitalverzinsung und -allokation Bestimmung der angemessenen Eigenkapitalverzinsung Die Verwendung des CAPM Allokation des Eigenkapitals Planungsprozesse und Limitvergabe Planungsprozesse - Identifikation des Handlungsbedarfes Limitvergabe Steuerung der einzelnen Risikoarten Grundsätzliche Risikosteuerungsstrategien Steuerung der Kreditrisiken Steuerung der Zinsrisiken Steuerung der Liquiditätsrisiken Steuerung der Operationellen Risiken Organisatorische Anforderungen Aufsichtsrechtliche Anforderungen Handlungsfelder zur Implementierung einer zeitgemäßen Gesamtbanksteuerung 154 Literatur 156 Teil II: Vertiefung wesentlicher Teilgebiete Risikosteuerung im Rahmen der ökonomischen Kapitalsteuerung Carsten S. Wehrt, Ulrich von Zanthier Ökonomische Kapitalsteuerungsmodelle als strategisches Instrument Risikomaße und Grundlagen der Gesamtrisikosteuerung Risikotypen Relevanz des Risikos innerhalb des Steuerungsprozesses Interessengruppen bei der ökonomischen Kapitalsteuerung Verschiedene Interessengruppen und ihre Zielgrößen Wahl des Steuerungsansatzes Methodische Fragen bei der Wahl des Risikomodells Wahl des Konfidenzniveaus Aggregation unterschiedlicher Risiken Nutzung des Copula-Konzepts für die Risikoaggregation 171

7 Inhaltsverzeichnis XI Festlegung des Zeithorizonts Verwendung von Stop-Loss-Limiten Abgrenzung der einzubeziehenden Portfolien Optimierung des Risikoprofils mithilfe von Risikobeiträgen Schlussbetrachtung 176 Literatur Gesamtbanksteuerung im Fokus der Aufsicht Tobias Volk Einleitung Risikotragfähigkeit und Gesamtbanksteuerung Gemeinsame Ertrags- und Risikosteuerung Anforderungen der Aufsicht an Risikotragfähigkeitskonzepte Bezüge in den MaRisk Risiken und deren Messung Risikodeckungspotenzial Leitfaden Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte Hintergrund Charakter des Papiers Inhalt Umgang mit stillen Lasten Planergebnisse als Bestandteil des Risikodeckungspotenzials Integration von Marktpreisrisiken Integration von Risikotragfähigkeitskonzepten in ein System der Gesamtbanksteuerung Bestandsaufnahme: Range of Practice (Ist) Erwartungen der Aufsicht (Soll) Fazit 203 Literatur Gesamtbanksteuerung in der Praxis - Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Risikosteuerung Marcus J. Chromik, Willi Schwarz Einleitung Drehbuch zur Gesamtbanksteuerung Die Story - Maxime und Prämissen ' Regieanweisung Steuerungskennzahlen Hintergrund und Kulisse - Randbedingungen der Optimierung Drei Szenen - Risikosteuerung und Randbedingungen Noch einmal Randbedingungen Mythen der Risikosteuerung oder warum ein Paradigmenwechsel nötig ist Funktion und Verständnis von Modellen in der Risikosteuerung Annahmen und Voraussetzungen der Risikomodellierung Steuerung knapper Ressourcen - Steuerung im neuen Umfeld 217

8 XII Inhaltsverzeichnis Modelle und Interventionen Timing - Kurzfristigkeit Neuaufstellung der Risikosteuerung - Das neue Drehbuch Notwendiger Paradigmenwechsel in der Risikosteuerung Das neue Drehbuch Zusammenfassung 224 Literatur 225 Stichwortverzeichnis 227

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Sichern Sie Ihre Risikotragfähigkeit unter den regulatorischen Anforderungen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Sichern Sie Ihre Risikotragfähigkeit unter den regulatorischen Anforderungen +++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Risiken steuern Erträge sichern Eigenkapital schonen Sichern Sie Ihre Risikotragfähigkeit unter den regulatorischen Anforderungen Praxiserprobte State of the

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling

Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Inhaltsübersicht Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Einleitung Controlling als integriertes Konzept Ertragsorientierter Banksteuerung 1 Erstes Kapitel Aufgaben und organisatorische

Mehr

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XV Einleitung 1 Erstes Kapitel Strategischer Managementprozess 6 I. Begriff und Prozess des Strategischen Managements 7 1. Überblick über

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Praktikerhandbuch Stresstesting

Praktikerhandbuch Stresstesting Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Gesamtbanksteuerung. Risiken ertragsorientiert steuern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernd Rolfes

Gesamtbanksteuerung. Risiken ertragsorientiert steuern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernd Rolfes Bernd Rolfes Gesamtbanksteuerung Risiken ertragsorientiert steuern 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schaubildverzeichnis

Mehr

Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten

Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten Sommersemester 2013 Universität Siegen Dr. Boris Nöll / RIS II 1 Literatur Bank for International Settlements (2012): Fundamental review

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

Klausur im Grundwissen Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung

Klausur im Grundwissen Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung Klausur im Grundwissen Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung 14.05.2010 Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 90. Die Klausur ist bestanden,

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook von Werner Gleißner 1. Auflage Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Gleißner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

MaRisk Interpretationshilfen

MaRisk Interpretationshilfen I i Buchmüller/Pfeifer (Hrsg.) MaRisk Interpretationshilfen Neuerungen in den Bereichen Risikomessung und -begrenzung Verschärfte Anforderungen an die LiquiditätsSicherung Stringentere Kapitalplanungsprozesse

Mehr

Kreditinstitute und Cross Risks

Kreditinstitute und Cross Risks Dieter Grämlich Kreditinstitute und Cross Risks Ein Beitrag zur Theorie des Risikoverbunds bei Finanzintermediären A 235009 Deutscher Universitäts-Verlag IX Vorwort VH.. IX Abkürzungsverzeichnis X1H Symbolverzeichnis.

Mehr

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Instrument zur Umsetzung wertorientierter Führungskonzepte von Dr. Urs Rüegsegger Technische Universität Darmstadt

Mehr

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Risikotragfähigkeit Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Risikotragfähigkeit Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser ❶ ❷ Vorlesung Gesamtbanksteuerung Risikotragfähigkeit Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser ❻ ❸ ❺ ❹ Seite 1 Agenda Grundlagen / aufsichtsrechtliche Anforderungen Methoden Beispiele Seite 2 Agenda Grundlagen /

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Risikotragfähigkeit g einer Bank als Ausgangspunkt g der Betrachtung des Risikomanagements. Risikoträger

Risikotragfähigkeit g einer Bank als Ausgangspunkt g der Betrachtung des Risikomanagements. Risikoträger Risikomanagement und Steuerung der Bank (WS 2013/14) Kapitel 1 Folie 1 Risikomanagementik und Steuerung der Bank Vorlesung Kapitel 1 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement und Steuerung der

Mehr

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische

Mehr

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung Englisch/Panzer/Boehme/Straube/Adelmeyer/Littkemann/ Becker/Sesterhenn/Ballmann/Neumann Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche 2. Jahreskonferenz Risk Governance Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Agenda 1. Einleitung 2. Zielsetzungen der Studie

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Risikotragfähigkeit nur ein Instrument für die Bankenaufsicht? Überlegungen aus der genoss. Finanzgruppe Bernhard Krob,

Mehr

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Franz Fischer Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Ein hybrides Entscheidungsmodell zur Selektion alternativer Programme und Projektportfolien PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk

Mehr

Risikomanagement und Risikocontrolling

Risikomanagement und Risikocontrolling Risikomanagement und Risikocontrolling Risikocontrolling - ein integrierter Bestandteil einer modernen Risikomanagement-Konzeption von Dr. Marc Diederichs \ J Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Certified Risk Manager

Certified Risk Manager Certified Risk Manager Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management Stimmen unserer Absolventen: Besonders gefallen hat mir die Ausrichtung auf das Zusammenspiel der Risiken innerhalb der

Mehr

Corporate Risk Management

Corporate Risk Management Corporate Risk Management Titel Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe Präsentation an xxxxx Ort, Datum Teammitglied 1 Teammitglied 2... Billrothstraße 4 1190 Wien www.contrast.at Wien,

Mehr

Vorwort Unruhige Zeiten Finanzmärkte unterliegen einem dynamischen Prozess. So weit so gut, der Satz aus dem Lehrbuch. Wer hätte geglaubt, dass Finanzmärkte und Konjunkturzyklen gleich so dynamisch werden?

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Die Umsetzung des ICAAP in österreichischen Großbanken

Die Umsetzung des ICAAP in österreichischen Großbanken Die Umsetzung des ICAAP in österreichischen Großbanken Während die Säule 1 der Eigenkapitalvereinbarung Basel II die regulatorische Unterlegung von Kredit-, Markt- und operationellen Risiken mit Eigenkapital

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Vorwort zur 2. Auflage 13. Abkürzungsverzeichnis 15. Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Grundlagen der Bankkalkulation 17 Vorbemerkung.' 19 1 Bankkalkulation als Managementinstrument 21 1.1 Management und

Mehr

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Reihe Portfoliomanagement, Band 28: INVESTMENT CONSULTING IM INSTITUTIONELLEN ASSET MANAGEMENT von Bastian Runge 724 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 05/2012 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-78-4

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter www.schaeffer-poeschel.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode.

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Überblick 16 II. Notwendigkeit

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Risikocontroller in Banken Ihre praxisnahe Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner

Risikocontroller in Banken Ihre praxisnahe Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner Effizienter Wissenstransfer von Praktikern aus Banken und Aufsicht NEU: Jetzt auch mit digitaler Lernplattform Akademie Der zertifizierte Risikocontroller in Banken Ihre praxisnahe Weiterbildung zum kompetenten

Mehr

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung 1 Auswertungskriterien A. Lagebericht Grundlagen des Konzerns I. Struktur und Geschäftstätigkeit 40 % 1. Unternehmensstruktur, Geschäftsfelder, Standorte 2. Wesentliche Produkte und Dienstleistungen 3.

Mehr

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Anwendungsbereiche und Konzepte. Bearbeitet von Dipl.-Ök. Jens Freiberg Online-Version inklusive. 2010. Buch. XXVIII, 217 S. ISBN 978 3 482 60591 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Axel Leckner - Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei 1 Banken

Mehr

Risikocontroller in Banken Ihre praxisnahe Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner

Risikocontroller in Banken Ihre praxisnahe Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner Akademie Der zertifizierte Risikocontroller in Banken Ihre praxisnahe Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner Nach dem Akademiebesuch wissen Sie, Effizienter Wissenstransfer von Praktikern aus Banken

Mehr

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Tectum Verlag Atif Askar Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds Zugl.: Bamberg,

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Governance von Modellrisiken

Governance von Modellrisiken Governance von Modellrisiken Workshop-Unterlage Allgemeiner Disclaimer Die Unterlage soll eine lebendige Diskussion ermöglichen Einige Punkte sind daher bewusst überspitzt und pointiert formuliert Die

Mehr

Range of Practice zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen Kreditinstituten

Range of Practice zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen Kreditinstituten , Frankfurt, 11.November 2010 Range of Practice zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen Kreditinstituten Seite 1 von 30 INHALTSVERZEICHNIS 0 EINFÜHRUNG / STICHPROBENAUSWAHL... 4 I STEUERUNGSVERFAHREN...

Mehr

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken von Frank Hagenstein, Alexander Mertz, Jan Seifert 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft + Steuern + Recht 2006 Verlag C.H.

Mehr

Unternehmenssteuerung in der Leasingbranche

Unternehmenssteuerung in der Leasingbranche Unternehmenssteuerung in der Leasingbranche Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln Folie: 1 Aktuelle Entwicklungen 5. MaRisk-Novelle Risikoberichterstattung Risikodatenaggregation -

Mehr

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Dr. Andreas Signer Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Schwierigkeiten bei der Messung, Relativierung und neuer Erklärungsansatz Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Kapitalallokationen bei Banken

Kapitalallokationen bei Banken white paper März 2011 Nr. 17 Kapitalallokationen bei Banken Das Konzept der Kapitalallokation stellt einen wichtigen Baustein der strategischen Banksteuerung dar. Richtig gestaltet, macht es die Messung

Mehr

Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten

Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten Sommersemester 2012 Universität Siegen Dr. Boris Nöll / RIS II 1 Literatur Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (1996): Aufsichtliches Rahmenkonzept

Mehr

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed. ISS-SEMINARANGEBOT in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting Innovate. Solve. Succeed. INHALT ISS-Seminare in Kooperation mit RMC: Bewertung von Zinspositionen Risikoanalyse und -schätzung Di.

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES IFD

SCHRIFTENREIHE DES IFD Lü SCHRIFTENREIHE DES IFD Herausgegeben vom IFD Institut für Finanzund Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Joachim Prätsch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dieter Leuthold Stellvertr. geschäftsführendes

Mehr

Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 1)

Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 1) Solvency Consulting Knowledge Series Theoretische Einführung Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: +49 89 8 9-4 8 mbrosemer@munichre.com Dr. Marcus Drometer Tel.: +49 89 8 9-5 68 mdrometer@munichre.com

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Erwartungshaltung der Bankenaufsicht - Trennscharfe Verfahren - Prozesseinbindung & Prüfung Bearbeitet von Uwe Adelmeyer, Ralf

Mehr

Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung und der Bewertung der Kapitaladäquanz im Rahmen des aufsichtlichen

Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung und der Bewertung der Kapitaladäquanz im Rahmen des aufsichtlichen Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung und der Bewertung der Kapitaladäquanz im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses Die aktuellen Ereignisse auf den Finanzmärkten verdeutlichen

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen Eine einführende Kommentierung von Peter Ott, Frederik Boetius, Dr. Frank Ellenbürger, Clemens Frey 1. Auflage Mindestanforderungen

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Asset Management Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Die neuen Vorschriften im Überblick Die neuen Vorschriften

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort der Herausgeber Vertrauen als Erfolgsfaktor eng vernetzt mehr bewegen

Vorwort der Herausgeber Vertrauen als Erfolgsfaktor eng vernetzt mehr bewegen II Vorwort der Herausgeber... 1 Vertrauen als Erfolgsfaktor eng vernetzt mehr bewegen... 3 1 Wettbewerbsvorteile durch Vertrauen und Vernetzung... 3 2 Vertrauensaufbau durch Abbau der asymmetrischen Informationsverteilung...

Mehr

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin Berichterstattung und Präsentation von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort

Mehr

Die Rolle des Risikomanagement in der Gesamtbanksteuerung: Henne oder Ei?

Die Rolle des Risikomanagement in der Gesamtbanksteuerung: Henne oder Ei? Die Rolle des Risikomanagement in der Gesamtbanksteuerung: Henne oder Ei? Dr. Hinrich Holm CFO NORD/LB Magdeburg, den 9.6.2011 Agenda NORD/LB Geschäftsmodell Gesamtbanksteuerung in der NORD/LB Herausforderung

Mehr

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung Marcus R.W. Martin Stefan Reitz Carsten S. Wehn Kreditderivate und Kreditrisikomodelle Eine mathematische Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Risiko und Ertrag im optimalen Gleichgewicht risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Hier das Risiko, dort der Ertrag. Ein permanentes Spannungsfeld, in dem es gilt, das optimale Gleichgewicht zu

Mehr

Vorstellung der Autoren 1

Vorstellung der Autoren 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung der Autoren 1 A. Die neue Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) für Kreditinstitute: Herausforderungen in Zeiten der Finanzkrise (Hanenberg/Kleinschmidt) 5 I. Einleitung 7

Mehr

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. Marion Hoffstetter

Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken. Marion Hoffstetter Technische Umsetzung eines Modells zur Quantifizierung operationeller Risiken Marion Hoffstetter Frankfurt, 09.10.2014 Dr. Peter & Company Unser Selbstverständnis Klare inhaltliche Fokussierung Wir bieten

Mehr

Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk

Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk Asset Management Consulting Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement in Kapitalanlagegesellschaften Die InvMaRisk sind in den Kontext

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Risikoaggregation und allokation

Risikoaggregation und allokation 2. Weiterbildungstag der DGVFM Risikoaggregation und allokation Einführung in das Thema Prof. Dr. Claudia Cottin, FH Bielefeld Dr. Stefan Nörtemann, msg life Hannover, 21. Mai 2015 2. Weiterbildungstag

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Unternehmensweites Risiko-Management nach COSO II (Enterprise Risk Management: ERM)

Unternehmensweites Risiko-Management nach COSO II (Enterprise Risk Management: ERM) Unternehmensweites Risiko-Management nach COSO II (Enterprise Risk Management: ERM) Wien, 3.10.2006 Walter S.A. Schwaiger Fachbereich: Finanzwirtschaft & Controlling, Institut für Managementwissenschaften,

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung. Risikocontrolling Risikotragfähigkeit. Dr. Klaus Lukas Dr. Bernd Walter

Vorlesung Gesamtbanksteuerung. Risikocontrolling Risikotragfähigkeit. Dr. Klaus Lukas Dr. Bernd Walter Vorlesung Gesamtbanksteuerung Risikocontrolling Risikotragfähigkeit Dr. Klaus Lukas Dr. Bernd Walter 1 Ziel der Vorlesung Teil 1: Risikocontrolling: Sie sollen lernen, welchen wesentlichen Risiken ein

Mehr

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS)

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS) Jürgen Göttinger Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS) Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtung von CDS samt empirischer Erhebung VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und

Mehr

Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen?

Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? Risikomanagement bei Banken nach Basel II Kann die Assekuranz davon lernen? Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 3. Oldenburger Versicherungstag, 25. August 2009 Agenda Agenda 1. Basel II und MaRisk

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Auszug Publikationen 2006

Auszug Publikationen 2006 Auszug Publikationen 2006 Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk Wir denken nach, um vorzudenken Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk Dr. Andreas Beck / Ralf Stückler Zeitschrift für das gesamte

Mehr

Kauf Kurs. letzter Kurs. Gewinn in % / Verlust in 112 ISHARES FTSE MIB ACC 5.599,80 26,79% Italien EUR 49,91 EUR 63,28 26,79%

Kauf Kurs. letzter Kurs. Gewinn in % / Verlust in 112 ISHARES FTSE MIB ACC 5.599,80 26,79% Italien EUR 49,91 EUR 63,28 26,79% ei der ausgewiesenen Performance handelt es sich um eine Performance ohne Gebühren und Steuern. Die tatsächliche Performance kann durch abweichende 03.02.14 Referenz-Portfolio Fonds, ETFs und Zertifikate

Mehr

Was macht eine Risikostrategie aus?

Was macht eine Risikostrategie aus? Was macht eine Risikostrategie aus? Versicherungsunternehmen/Pensionskassen www.q-perior.com Agenda 1. Ausgangslage 2. Risikostrategie 3. Hauptrisikokategorien 4. Inhalt und Kernelemente Risikostrategie

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Handbuch MaRisk und Basel III

Handbuch MaRisk und Basel III III Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert (Herausgeber) Handbuch MaRisk und Basel III Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis 2., überarbeitete Auflage des Handbuch MaRisk Fritz

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling Innovationscontrolling Ertrag Woher kommt zukünftiger Profit? Heute Geschäft von Morgen Innovations Prozess Heutiges Geschäft Zeit Innovationscontrolling vs. F&E Controlling Idee Selektion Vorentwicklung

Mehr

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH im Kreditportfoliomodell GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH Agenda Überblick KPM-KG Bedeutung des Portfoliomodells für den MaRisk-Report MaRisk-relevante Anpassungen MaRisk-relevante

Mehr