Dualer Bachelorstudiengang Pflege. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dualer Bachelorstudiengang Pflege. Modulhandbuch"

Transkript

1 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc

2 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc II lanung und Durcfürung in Kooperation mit: Akademie Städtisces Klinikum Müncen GmbH Berufsfacscule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege Kraepelinstr Müncen Tel. +49 /(0)89 / Klinikum Augsburg Berufsfacscule für Krankenpflege Stenglinstr Augsburg Tel. +49 /(0)821 / Isar-Amper-Klinikum Klinikum Müncen Ost Berufsfacscule für Krankenpflege Casinostr Haar Tel. +49 /(0)89 / Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

3 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc III Impressum Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften Am Stadtpark Müncen Tel. 089 / Fax 089 / Studiengangsleitung / Verantwortlice: rof. Dr. Micael Ewers MH Tel. 089 / m.ewers@m.edu rof. Dr. Stefan olmann Tel. 089 / polmann.stefan@m.edu Stand: 8. Januar 2008 Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

4 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc IV Inalt 1. Kurzdarstellung des Studiengangs V 2. Didaktisce und metodisce Vorüberlegungen VII 2.1. Bildungsziele Didaktisce Überlegungen VII 2.2. Facdidaktisces Modell (Darmann-Finck) Zusammenfassung VII 2.. Ler- und Lernformen im Studiengang X. Gesamtübersict Modulverteilung XIII 4. Modulübersict nac Semestern XIV 5. Modulandbuc Einzelmodule XVI Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

5 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc V 1. Kurzdarstellung des Studiengangs Der duale Bacelorstudiengang flege verbindet eine Berufsausbildung in der Gesundeits- und Krankenpflege oder der Gesundeits- und Kinderkrankenpflege mit einem grundständigen Bacelorstudiengang. erwerben in nur viereinalb Jaren einen ordnungsgemäßen Berufsabscluss inklusive der gesetzlic vorgescriebenen Berufszulassung einerseits und einen international anerkannten Hocsculabscluss andererseits. Studienziel Das Studium vermittelt pflege- und bezugswissenscaftlice Erkenntnisse sowie faclice, metodisce, personale und soziale Kompetenzen, um gesunde oder kranke Einzelpersonen, Familien oder Gruppen aller Altersstufen in versciedenen Settings zu pflegen und zu versorgen. werden befäigt, Gesundeit zu fördern, Gesundeitsgefaren zu verindern oder zu reduzieren sowie professionelle Bezieungen zu kranken, beinderten oder sterbenden Menscen jeden Alters sowie zu deren sozialem Umfeld aufzunemen und zu gestalten. Neben kliniscer Expertise erwerben die Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen für die professionelle Information, Beratung und Anleitung von atienten, Angeörigen oder Hilfskräften sowie für die Organisation und Steuerung von Versorgungsprozessen. Nac Abscluss des Studiums sind sie befäigt, sic in der flege- und Versorgungspraxis wissenscaftsgeleitet weiterzuentwickeln. Sie vertreten die flege als moderne Gesundeitsdisziplin und leisten scrittweise eigenständige Beiträge zur Erscließung, Vertiefung und Verbreiterung sowie zur kritisc-reflektierten Anwendung pflegewissenscaftlicer Erkenntnisse. Studienaufbau Der modular aufgebaute duale Bacelor-Studiengang erstreckt sic insgesamt über neun Semester (Regelstudienzeit). Im ersten Studienabscnitt (1.-6. Semester) wird in Blockform an versciedenen Lernorten (Hocscule, Berufsfacscule und praktisce Einsatzorte) parallel zum Studium eine Berufsausbildung in einem anerkannten flegeberuf absolviert. Dieser überwiegend als Teilzeitstudium angelegte Studienabscnitt endet mit der staatlicen rüfung in der Gesundeits- und Krankenpflege oder der Gesundeits- und Kinderkrankenpflege und dem Erwerb der Berufszulassung (nac dem 6. Sem.). Der zweite Studienabscnitt (7.-9. Semester) wird in Vollzeit ausscließlic an der Hocscule absolviert. Er endet mit der Erstellung der Bacelorarbeit und fürt zum international anerkannten akademiscen Grad Bacelor of Science (B.Sc.). Es ist denkbar in diesem Zeitraum auc ein Semester im Ausland zu absolvieren. Entsprecende Kooperationen werden derzeit vorbereitet. Alle Vorteile auf einen Blick: Wecsel von Studien- und raxispasen und damit Einblick in den Berufsalltag vom ersten Tag an. Intensive Betreuung durc qualifizierte Dozentinnen und Dozenten an versciedenen Lernorten. Zwei Absclüsse in viereinalb Jaren und somit ein entsceidender Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Doppelstatus als Auszubildende und Studierende und damit alle Vorteile aus beiden Welten. Tariflice Ausbildungsvergütung und dadurc weniger robleme bei der Studienfinanzierung. 1 1 Seit 2007 werden an allen bayeriscen Hocsculen Studienbeiträge eroben. Die Hocscule Müncen erebt Studienbeiträge von 500,- Euro pro Semester. Ausgenommen sind praktisce Studiensemester. Hinzu kommt ein Studentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag in Höe von 92,- Euro pro Semester. Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

6 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc VI Beste Bescäftigungsaussicten Nac Abscluss des Studiums können Sie in versciedenen Funktionen in Kliniken, Heimen, ambulanten flegediensten, Beratungsstellen und sonstigen Einrictungen der Gesundeitsversorgung im In- und Ausland arbeiten und sic bewären. Zudem vermittelt der Studiengang die Grundlagen für eine wissenscaftlice Weiterqualifizierung in einem sic unmittelbar oder später anscließenden Masterstudium etwa zum kliniscen flegeexperten. Zulassung und Bewerbung Neben der Hocsculzugangsberectigung (Abitur/ Facabitur) wird als studiengangsspezifisce Voraussetzung ein rectsgültiger Ausbildungsvertrag mit einer staatlic anerkannten Berufsfacscule für Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege (BFS) gefordert. Derzeit werden Kooperationen mit den nacfolgend genannten Einrictungen vorbereitet: Akademie Städtisces Klinikum Müncen GmbH BFS für Kranken- und Kinderkrankenpflege Kraepelinstr. 18, Müncen +49 /(0)89 / BFS für Krankenpflege Klinikum Augsburg Stenglinstr. 2, Augsburg +49 /(0)821 / BFS für Krankenpflege am Isar-Amper-Klinikum Klinikum Müncen Ost Casinostr. 74, Haar +49 /(0)89 / Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester, erstmals voraussictlic im Winter 2008/2009. Die Anmeldung zum Studium erfolgt von Anfang Mai bis zum 15. Juni eines jeden Jares nur auf dem von der Hocscule Müncen bereitgestellten Onlineformular. Ein Quereinstieg in das Studium ist aufgrund der engen Verscränkung zwiscen Studium und Ausbildung nict vorgeseen. Die Aufname von Studierenden mit einer erfolgreic abgesclossenen Berufsausbildung in öeren Semestern bleibt vorbealten. Akkreditierung und Genemigung Der Studiengang wurde von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereic Heilpädagogik, flege, Gesundeit und Soziale Arbeit e.v. (AHGS) mit Sitz in Freiburg durc Bescluss vom erfolgreic akkreditiert. Vorbealtlic der Genemigung durc das Bayerisce Staatsministerium für Wissenscaft, Forscung und Kunst (StMWFK) in Abstimmung mit dem Bayeriscen Staatsministerium für Umwelt, Gesundeit und Verbraucerscutz (StMUGV) sowie dem Bayeriscen Staatsministerium für Unterrict und Kultus wird der Studiengang erstmals zum Wintersemester 2008/2009 angeboten. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester, erstmals voraussictlic im Winter 2008/2009. Die Anmeldung zum Studium erfolgt von Anfang Mai bis zum 15. Juni eines jeden Jares nur auf dem von der Hocscule Müncen bereitgestellten Onlineformular. Ein Quereinstieg in das Studium ist aufgrund der engen Verscränkung zwiscen Studium und Ausbildung nict vorgeseen. Die Aufname von Stu Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

7 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc VII 2. Didaktisce und metodisce Vorüberlegungen 2.1 Bildungsziele Didaktisce Überlegungen Mit dem dualen Bacelorstudiengang flege werden sowol allgemeine als auc spezielle Bildungsziele verfolgt. Zu den erstgenannten zälen die Förderung elementarer Kulturtecniken, die Unterstützung von Kreativität und Selbstbeerrscung, Leistungsfäigkeit und Leistungsbereitscaft sowie von Empatie und Toleranz, insbesondere in Gestalt der Actung vor der Individualität und Überzeugung anderer Menscen. Wesentlices Bildungsziel ist darüber inaus die Befäigung zu selbst bestimmtem Handeln, zu Urteils- und Kritikfäigkeit (einscließlic der Fäigkeit zu Selbstkritik), zu Argumentationsbereitscaft und -fäigkeit sowie zu politiscer Kompetenz in Verbindung mit Kompromissfäigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Anteilname am gesellscaftlicen Leben. Im Sinne der kritisc-konstruktiven Didaktik 2 sollen mit dem dualen Bacelorstudiengang speziell die Selbstbestimmungsfäigkeit, Mitbestimmungsfäigkeit und Solidaritätsfäigkeit der Studierenden gefördert werden allesamt für die flege und iren gesellscaftlicen Auftrag elementare Bildungsziele. Über kognitive Funktionen inausgeend, scließt dies die andwerklic-tecnisce Bildung (z.b. im pflegepraktiscen Bereic), die Ausbildung zwiscenmensclicer Bezieungsmöglickeiten (durc Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen), die Unterstützung von ästetiscer Warnemungs-, Gestaltungs- und Urteilsfäigkeit sowie von etiscer und politiscer Handlungsfäigkeit ein. In Abstimmung und Übereinstimmung mit den Berufsfacsculen und den pflege- und berufspädagogiscen Diskursen orientieren sic die Bildungsziele des Studiengangs darüber inausgeend an dem facdidaktiscen Modell von Darmann-Finck. flege wird dabei als Verständigungs- und reflexionsorientierte Bezieungsgestaltung gefasst, die auf Wissenscaftsorientierung (tecnisces Erkenntnisinteresse), Verständigungsorientierung (praktisces Erkenntnisinteresse) und Kritik- und Reflexionsorientierung (emanzipatorisces Erkenntnisinteresse) basiert. 2.2 Facdidaktisces Modell Darmann-Finck (Zusammenfassung) Der pflegedidaktisce Ansatz von Darmann-Finck fasst flege als Verständigungs- und reflexionsorientierte Bezieungsgestaltung" und verstet sic als Alternative zur reinen Regelorientierung und zu einem rein expertokratiscen flegeverständnis. Dabei werden drei Zielbereice in den Blick genommen: Tecnisces Erkenntnisinteresse oder Wissenscaftsorientierung Wissenscaftlic gestützte Lösung pflegeriscer und gesundeitsbezogener roblemlagen, d.. teoretisces oder empirisces Wissen, Ursace- und Wirkungszusammenänge üblices/traditionelles flegeverständnis Konzepte, Tecniken, Maßnamen, Begründungen, Anleitung, übergeordnete/allgemeine Reflexion Einsict in die prinzipielle Begrenzteit und Überprüfungsbedürftigkeit von wissenscaftlicen Erkenntnissen 2 Klafki W (1996): Neue Studien zur Bildungsteorie und Didaktik. Zeitgemäße und kritisc-konstruktive Didaktik. Weineim: Beltz Darmann-Finck I (2006): "Und es wird immer so empfolen"? Bildungskonzepte und flegekompetenz. flege 19(), Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

8 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc VIII raktisces Erkenntnisinteresse oder Verständigungsorientierung Interpretation von und Urteilsbildung in Situationen der pflegeriscen und gesundeitlicen Versorgung, d.. in Interaktion mit den atienten/angeörigen situationsangepasste, für den Einzelfall spezifisce Lösungen entwickeln Fallversteen plus Regelwissen die untersciedlicen Sictweisen von Situationen berücksictigen versciedene Situationsdeutungen und Handlungsalternativen Interaktion, Ausandlung, Erleben, direkte Reflexion im rozess, Beratung Emanzipatorisces Erkenntnisinteresse" oder "Kritik- und Reflexionsorientierung" Kritisce Reflexion der widersprüclicen und einscränkenden, auc von der Gesellscaft geprägten Strukturen der flege, d.. flege als gesellscaftlice raxis in irer Widersprüclickeit erkennen Widersprüce nict einseitig auflösen, sondern in irer Widersprüclickeit erfassen, ausalten und ggf. Handlungsspielräume erkennen Konflikte, Widersprüce, unlogisce Handlungen, Vorgaben, Strukturen Aus diesen drei Zielbereicen entstet durc Kombination mit den am pflegeriscen Handeln Beteiligten (flegekraft, atient und Angeörige, Einrictung/Gesundeitssystem) die so genannte flegedidaktisce Heuristisce Matrix zur Analyse des Bildungsgealtes von für die Berufspraxis typiscen flegesituationen: flegedidaktisce Heuristisce Matrix zur Analyse des Bildungsgealtes von beruflicen flegesituationen (Darmann) am pflegeriscen Handeln Beteiligte flegende/ atient/ Einrictung/ Scüler Angeörige Gesundeitssystem Zusammenfürung im pflegeriscen Handeln flegerisce Bezieung bzw. pflegerisces Handeln Tecnisces Erkenntnisinteresse (Orientierung am Wissen) raktisces Erkenntnisinteresse (Orientierung an der Verständigung) Emanzipatorisces Erkenntnisinteresse (Orientierung an Kritik und Reflexion) Lösungen für den Umgang mit eigenen Gefülen und Belastungen Eigene Interessen und Motive versteen und verandeln Widersprüce von inneren und äußeren Ansprücen an sic selbst roblemlösungen, die der atient selbst übernemen kann Interessen und Motive des atienten versteen, vor dem Hintergrund versciedener Teorien deuten und verandeln Innere Konflikte und Widersprüce beim atienten erkennen und deuten roblemlösungen für die robleme der Einrictung und des Gesundeitssystems Versteen von und verständigen über Interessen und Motive der Einrictung bzw. des Gesundeitssystems Widersprüce bei gesellscaftlicen Anforderungen / im Gesundeitssystem aufdecken Allgemeine roblemlösungen: wie unterstütze ic den atienten bei der Lösung eines roblems Fallversteen und Urteilsbildung = Interaktion versteen und deuten; Entsceidungen treffen zwiscen eigenen Interessen und denen des atienten Widersprüce in der flegebezieung aufdecken und Handlungsspielräume entdecken bzw. gestalten Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

9 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc IX Es get in diesem facdidaktiscen Ansatz darum, auf der Basis beruflicer Sclüsselprobleme Lernsituationen für den teoretiscen Unterrict und das Studium zu entwickeln. Sclüsselprobleme beinalten möglicst alle Ebenen des Erkenntnisinteresses, vor allem aber die Ebene des emanzipatoriscen Erkenntnisinteresses, dort sind die robleme nac Darmann-Fincks Aussage am bildungsaltigsten ; es findet eine beispielafte (exemplarisce) Verknüpfung von Orten (z.b. Krankenaus, Heim, BeratungsteIle), flegekonzepten (z.b. Beratung, Bobat, Case Management) oder Aufgaben (z.b. Körperpflege, Bewegung), Zielgruppenbesondereiten (z.b. alte Menscen, Kinder, atienten anderer Kulturen, atienten im Krankenaus), Ursacen der flegebedürftigkeit (z.b. neurologisce Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und der erspektive der flegebedürftigen bzw. der Angeörigen statt; Daraus folgen: Orientierung an der konkreten Situation Zusammenfürung versc. Lerfäcer Beispielaftes Lernen Teorie-raxis-Verknüpfung ein ganzeitlices Denk und Bildungsmodell Als pädagogisce Anforderungen ergibt sic daraus für Studium, teoretisce und praktisce Qualifizierungsprozesse Folgendes: Orientierung an vielseitigen und ecten beruflicen AufgabensteIlungen; Weiterentwicklung von Kompetenzen als zentraler Aspekt von Ausbildung und Studium; raxisorientierte Vermittlung von Teorie; Interdisziplinäre Fallbetractung im Sinne eines gemeinsamen Beandlungs- bzw. Betreuungskonzeptes aller beteiligten Berufsgruppen; rinzip des Lernens am Beispiel; Lerende begleiten die Lernprozesse der Studierenden und beraten die raxisanleiter; raxisanleiter leiten die Studierenden in der beruflicen AufgabensteIlung an; Studierenden sollen möglicst selbstständig in vollständigen Handlungen arbeiten; Dabei werden den Studierenden folgende Lernerfarungen vermittelt: Verfaren allgemeiner roblemlösung Fallversteen (aus untersciedlicen erspektiven eraus) Kritisce Haltung gegenüber einscränkenden gesellscaftlicen / einrictungsspezifiscen Bedingungen Selbstkritik, Bewusstmacung biser unbewusster Vorstellungen Also: Versteen, Reflektieren, Ausandeln, Verantwortlic gestalten Quellen: Darmann-Finck I, Muts S (2004):,Bildungsaltige Unterrictsinalte der Fortbildung am H Müncen. Unveröffentlictes Manuskript/Seminar-Handout vom 26./ Darmann-Finck I, Muts, Sabine (2005): Das Lernfeldkonzept und die Realisierung von Bildung in der flegeausbildung". Unveröffentlictes Manuskript/Seminar-Handout vom 19./ Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

10 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc X 2. Ler- und Lernformen Metodisce Überlegungen Die im dualen Bacelorstudiengang eingesetzten Ler- und Lernformen dienen allesamt dazu, den Studierenden den Erwerb andlungspraktiscer, kognitiver, psycomotoriscer und affektiver Fäigkeiten und Fertigkeiten in Verbindung mit einem grundständigen pflege- und bezugswissenscaftlicen Wissensfundus zu ermöglicen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einsatz von selbst gesteuerten und problemorientierten Lernformen gewidmet, um auf diese Weise das Fundament für ein analtendes, lebenslanges Lernen zu festigen. Es wird ein Lernklima gescaffen, das den Studierenden ermöglict, Verantwortung für ire eigenen Lernprozesse zu übernemen, selbstreflexive Kompetenzen auszubilden und zu vertiefen und ein oes Maß an Unabängigkeit von den Lerenden zu erreicen. Auf diese Weise werden die Studierenden befäigt, sic wärend und nac dem Studium, gewacsenen Lernerausforderungen in der Wissensgesellscaft und den sic wandelnden Anforderungen in irem persönlicen und professionellen Leben gewacsen zu zeigen. Ein oes Maß an Aufmerksamkeit wird zudem auf diskursive Ler- und Lernformen gerictet, also beispielsweise Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Beobactung und kritisce Analyse von Rollenvorbildern an den untersciedlicen Lernorten (Hocscule, Berufsfacscule, raxis). Das Lernen in Kleingruppen und die Unterstützung durc Tutoren und eers sollen dazu beitragen, die interaktiven und kommunikativen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern, ire Fäigkeit zu Teamarbeit und Kooperation auszubilden und sie damit auf die beruflicen Anforderungen angemessen vorzubereiten. Die Rollenvorbilder von Lerenden und raktikern im kliniscen Umfeld aben großen Einfluss darauf, inwiefern sic die Studierenden Fertigkeiten und Wertmaßstäbe der Disziplin aneignen und einen professionellen Habitus als flegende entwickeln können. Als Absolventen des Studiengangs werden sie später in änlicer Weise auf andere Studierende und raktiker einwirken und das Ersceinungsbild der flege in der Gesellscaft beeinflussen. Die Lerveranstaltungen sollen die Studierenden dabei unterstützen, elaborierte spraclice Kompetenzen in Wort und Scrift auszubilden. Auf diese Weise sollen sie befäigt werden, sic in irer professionellen raxis und in irer wissenscaftlicen Laufban differenziert und qualifiziert ausdrücken zu können. Auc und gerade in den scriftlicen Arbeiten (Klausuren, Studienarbeiten, Essays etc.) wird dem Nacweis der Sprackompetenz und des Ausdrucksvermögens besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Für den Fall unzureicender Kenntnisse der deutscen Sprace wird den Studierenden von Seiten der Hocscule ergänzende Unterstützung (z.b. in Form ergänzender Sprackurse) angeboten. Im Ramen des dualen Bacelorstudiengangs flege können untersciedlice Ler- und Lernformen, die in der umseitigen Tabelle übersictsartig zusammengestellt sind, zum Einsatz kommen (Tab. 2: Lerund Lernformen im Überblick). Die im Anscluss daran dokumentierten Module entalten jeweils Hinweise auf die empfolenen Ler- und Lernformen. Die einzelnen Module sind einem von vier Modulbereicen zugeordnet (Wissen, Organisation, Handeln, Werte und Normen) und jeweils auf einer von vier Leistungs- und Anforderungsstufen angesiedelt (vgl. Tab. 1: Leistungs- und Anforderungsstufen): Tab. 1: Leistungs- und Anforderungsstufen Level 1 Level 2 Level Level 4 Einfürung in ein Tema/Wissensgebiet mit keinen oder allenfalls geringen Vorkenntnissen und/oder praktiscen Erfarungen Einfürung in ein Tema/Wissensgebiet mit moderaten Vorkenntnissen und/oder praktiscen Erfarungen Vertiefende Auseinandersetzung mit einem Tema/Wissensgebiet mit moderaten Vorkenntnissen und/oder praktiscen Erfarungen Ansprucsvolle Auseinandersetzung mit einem Tema/Wissensgebiet mit fortgescrittenen Vorkenntnissen und/oder praktiscen Erfarungen Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

11 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc XI Tab. 2: Ler- und Lernformen in der Übersict Abkürzung Ler-/Lernform Carakterisierung SU Seminaristiscer Unterrict Durc eine Miscung zwiscen Wissensvermittlung, Lergespräc und Diskussion werden die Lerinalte unter aktiver Beteiligung der Studierenden erarbeitet (0 60 TN); evtl. durc Tutorien unterstützt; S Seminar Interaktives Lernen, das einen direkten Austausc zwiscen Lerenden und Studierenden ermöglict und der Vertiefung/Verfestigung erworbenen Wissens anand konkreter Beispiele dient (15 0 TN); Ü ol SSt S / A (raktisce) Übungen roblemorientiertes Lernen (Angeleitetes) Selbststudium rojektseminar / rojektarbeit Durc die praktisce Anwendung von Wissen sollen die Studierenden in kleinen Gruppen unter Anleitung der Lerenden definierte Handlungskompetenzen erwerben bzw. erweitern (Skilltraining / TN) Autonomes, in Kleingruppen durcgefürtes Lernen, bei dem die Studierenden ausgeend von einem zuvor definierten roblem angeleitet bzw. eigenständig problembezogenes Wissen erwerben und Lösungskompetenzen entwickeln; Individuelle Form der Wissensaneignung, Reflexion, Vertiefung durc die Studierenden one oder mit Unterstützung von Lerenden/Tutoren (z.b. durc Arbeitsaufträge, personelle Unterstützung oder eigenständiges Lektürestudium) werden mit fiktiven oder realen Aufgabenstellungen konfrontiert, die in Kleingruppen selbstgesteuert initiert, geplant, durcgefürt, präsentiert und evaluiert werden müssen; Ex Exkursionen Eine Form der Lere außeralb der Hocscule, die einen direkten Einblick in die Berufswelt vermittelt und eine reale tematisce Begegnung mit relevanten Handlungsfeldern, änomene, Strukturen und rozesse ermöglict; RS Rollenspiele nemen für begrenzte Zeit fiktive Denk- /Handlungsmuster ein, leben diese in der von inen mitgestalteten Spielwelt aus und erwerben so Handlungssicereit/reflexive Kompetenzen; Tut Tutorien Tutorien durc Studierende öerer Semester finden meist begleitend zu Vorlesungen in Kleingruppen statt, um eine Vor-/Nacbereitung bzw. Vertiefung des vermittelten Wissens zu ermöglicen; bl raxisbegleitende Lerveranstaltung Ziel der praxisbegleitenden Lerveranstaltungen ist die Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion der studiengangsadäquaten Erprobung irer fac- und bezugswissenscaftlicen Kenntnisse und Kompetenzen Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

12 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc XII Abkürzung Ler-/Lernform Carakterisierung FS / FA Fallseminar / Fallarbeit Bei einer Fallstudie werden die Studierenden mit einem Fall/einer konkreten Situation aus der Krankenversorgung/flege konfrontiert, um daran analytisce und problemlösende Kompetenzen zu entwickeln und zu erproben; ELE E-Learning-Eineiten/ Blended Learning 4 Mittels einer elektroniscen Lernplattform und durc Arbeitsaufträge, ergänzende Materialien und Online-Kommunikationsforen für Lerende/Studierende wird das eigenständige Lernen und die Kommunikation unter den Studierenden und mit den Dozentinnen und Dozenten unterstützt/ergänzt; 4 Im Mittelpunkt der Blended-Learning Strategie steen didaktisc-qualitative und nict primär finanzielle Aspekte. Dabei wird zum einen ein Anreicungskonzept verfolgt, bei dem die räsenzlere durc didaktisc sinnvollen Medieneinsatz ergänzt und die Studierenden durc Zugang zu Informationen und Lernmaterialien unterstützt werden. In diesem Fall findet die räsenzlere nac wie vor in regelmäßigen Eineiten statt. In Einzelfällen kann zum anderen aber auc ein Integrationskonzept zum Einsatz kommen, bei dem räsenzstudienanteile und E- Learning-Anteile im Sinne des Blended Learning sinnvoll miteinander verscränkt werden und ein Teil der Lerveranstaltung online angeboten wird. Räumlice, zeitlice und organisatorisce Engpässe können bei durcdactem Einsatz von E-Learning entscärft werden. Darüber inaus bietet die Bereitstellung von Kursinformationen, Lernmaterialien sowie die Verwendung des Scwarzen Bretts und der Diskussionsforen inneralb des Online-Lernmanagementsystems Moodle einen deutlicen Merwert für Studierende und Lerende. Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

13 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc XIII. Gesamtübersict - Modulverteilung 1. Studienabscnitt (1.-6. Sem.) 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. BNS_W_01 BNS_W_02. BNS_H_01 BNS_H_02 *) 12 BNS_W_0. BNS_O_02. BNS_WN_01. BNS_WN_0. *) 12 BNS_W_09. BNS_H_0. BNS_H_06. BNS_O_04. *) 12 BNS_W_04. a/b (W) BNS_H_04 BNS_O_01. BNS_O_06. *) C 16 C 16 C 16 C 5. Sem. BNS_W_06. BNS_O_0. BNS_H_07. (S) BNS_H_09. (S) BNS_H_11. (Berufspraktisce ase / 12 Wocen / 500 ) *) C 6. Sem. BNS_WN_04. BNS_H_1 BNS_H_08. (S) BNS_H_10. (S) BNS_H_12. (Berufspraktisce ase / 12 Wocen / 500 ) *) C 2. Studienabscnitt (7.-9. Sem.) 7. Sem. BNS_W_05.a/b (W) BNS_W_08. BNS_W_1. (AW) BNS_H_05. BNS_O_05. BNS_WN_ C 8. Sem. BNS_W_07.a/b (W) BNS_ W_10. BNS_W_11. BNS_H_14. BNS_O_07. BNS_WN_ C 9. Sem. BNS_W_14 (Bacelorarbeit inkl. Kolloquium) BNS_W_12 BNS_WN_05. BNS_WN_ C Gesamt: C Legende: HM Module, die in Verantwortung der Hocscule Müncen erbract werden (die im 1. Studienabscnitt entaltenen räsenzpasen sollen nac 6 KrflG in einem Gesamtwert von insgesamt 900 auf die flegeausbildung anerkannt werden) BFS Module, die in Verantwortung der beteiligten Berufsfacsculen erbract werden (rojektseminare/berufspraktisce asen sollen als einer praktiscen Studienpase gleicwertig mit einem Gesamtwert von 40 auf das Bacelorstudium angerecnet werden; ierfür werden spezifisce Qualitätsvereinbarungen mit den beteiligten BFS getroffen); *) Nict-modularisierte teoretisce und praktisce Berufsaubildung, die in alleiniger Verantwortung der beteiligten Berufsfacsculen durcgefürt wird (nict Bestandteil des Studiums die abgesclossene Berufsausbildung und erteilte Berufszulassung ist jedoc Voraussetzung für den Übergang in den 2. Studienabscnitt) Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

14 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc XIV 4. Modulübersict nac Semestern 1. bis 6. Semester Sem Code Modultitel Modulbereic C Seite 1 BNS_W_01. Einfürung in das Studium der flege Wissen BNS_W_02. Der Mensc als psyco-soziales Wesen I Wissen BNS_H_01. Interaktion und Kommunikation in der flege Handeln 4 1 BNS_H_02. flegeprozess und Bedarfsermittlung Handeln BNS_W_0. Der Mensc als psyco-soziales Wesen II Wissen BNS_O_02. flege im sozio-politiscen Kontext Organisation BNS_WN_01. Rectlice Grundlagen der flege I Werte u. Normen BNS_WN_0. Sictweisen von Gesundeit und Krankeit Werte u. Normen 4 8 BNS_W_09. flegewissenscaft und flegeforscung Wissen 4 9 BNS_H_0. flegestrategien und flegeinterventionen Handeln 4 10 BNS_H_06. Gesundeitsförderung und rävention Handeln 4 11 BNS_O_04. flege im institutionellen Kontext Organisation BNS_W_04.a Gesundeitsprobleme im Lebenslauf (W) Wissen BNS_W_04.b Gesundeitsprobleme im Lebenslauf (W) Wissen BNS_H_04. Fall- und Versorgungsmanagement I Handeln BNS_O_01. Struktur u. Funktionsweise d. Gesundeitssystems Organisation BNS_O_06. Teamarbeit, Teamentwicklung und Kooperation Organisation BNS_W_06. Bewältigung croniscer Krankeit Wissen BNS_H_07. flege cronisc kranker Menscen Handeln BNS_H_09. Reabilitation I Kindes- und Jugendalter Handeln BNS_H_11. Berufspraktisce ase I Handeln BNS_O_0. flege im sozio-ökonomiscen Kontext Organisation BNS_H_08. flege scwerst kranker und sterbender Menscen Handeln BNS_H_10. Reabilitation II Erwacsenenalter Handeln BNS_H_12. Berufspraktisce ase II Handeln BNS_H_1. Notfall-, Krisen- und Sicereitsarbeit Handeln BNS_WN_04. Etisc-normative Grundfragen der flege Werte u. Normen 4 27 Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

15 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc XV 7. bis 9. Semester Sem Code Modultitel Modulbereic C Seite 7 BNS_W_05.a Lebenslauforientierte flegekonzepte (W) Wissen BNS_W_05.b Lebenslauforientierte flegekonzepte (W) Wissen BNS_W_08. Edukation als Aufgabe der flege Wissen BNS_W_1. Allgemeinwissenscaften (AW) Wissen BNS_H_05. Fall- und Versorgungsmanagement Handeln BNS_O_05. Arbeitsorganisation und flegemanagement Organisation BNS_WN_02. Rectlice Grundlagen der flege II Werte u. Normen BNS_W_07.a Entwicklungsfelder der flege (W) Wissen BNS_W_07.b Entwicklungsfelder der flege (W) Wissen BNS_W_10. flegeteorien in der Diskussion Wissen BNS_W_11. flegestatistik und flegeepidemiologie Wissen BNS_H_14. Körperlickeit und Körperarbeit in der flege Handeln BNS_O_07. Gemeinde- und populationsorientierte flege Organisation BNS_WN_06. Evaluation im Gesundeitswesen Werte u. Normen BNS_W_12. Evidenzbasierung in flege und Versorgung Wissen BNS_W_14. Bacelor-Arbeit inkl. Kolloquium Wissen BNS_WN_05. Etisc-normative Grundfragen der flege II Werte u. Normen BNS_WN_07. flege als Gesundeitsdisziplin und rofession Werte u. Normen Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

16 Dualer Bacelorstudiengang flege Modulandbuc XVI 5. Modulandbuc - Einzelmodule Hocscule Müncen Fakultät für angewandte Sozialwissenscaften

17 Modul BNS_W_01. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: Einfürung in das Studium der flege Verantwortung: NN / Ewers / olmann / Gosc Code: BNS_W_01. Bereic: Wissen Angebot: Järlic Veranstaltungen: Orientierung im Studium (1 ) Wissenscaftlices Arbeiten (2 ) 1/60 2/0 Lerform: SU SU / ELE räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 1 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 1 aben ire Doppelrolle als Studierende und Auszubildende reflektiert und sind auf die mit dem Studium der flege verbundenen Anforderungen vorbereitet; können sic im Studiengang und den versciedenen Lernorten orientieren und vorandene Arbeits-/Hilfsmittel aktiv nutzen; aben sic mit den Standards und Vorgeensweisen wissenscaftlicen Arbeitens vertraut gemact und sic eine kritisc -reflektierende Grundaltung gegenüber wissenscaftlicen Aussagen/Texten angeeignet; können wissenscaftlice Texte recercieren, zuordnen, sic diese versteend erscließen und die wesentlicen Scritte wissenscaftlicer Textproduktion eigenständig umsetzen; kennen Untersciede zwiscen alltäglicer und wissenscaftlicer Wissensproduktion und können nacvollzieen, wie für die flege relevante wissenscaftlice Aussagen entsteen; Verbindlice Lerinalte: Einfürung in die untersciedlicen Lernorte sowie das Studium, dessen Ablauf und (Leistungs-)Anforderungen Einfürung in die Informations- und Arbeitsmittel an der Hocscule (Bibliotek, Lernplattform, Kommunikationsmöglickeiten) sowie relevante Verfaren (Mitwirkungsmöglickeiten, rüfungsanmeldung etc.) Entsteung und Bedeutung von Wissen und Wissenscaft und deren Relevanz für die flege; Untersceidung zwiscen Alltagswissen und wissenscaftlicem Wissen (kritisc-reflektierende Grundaltung); Wissenscaft und Sprace, Begriffe, Definitionen Grundformen wissenscaftlicen Lesens und Screibens (Recerce, Texterscließung, Exzerpt, araprase, Zitate, Textproduktion, Gliederung und formaler Aufbau, Textkritik) Informationen gewinnen, bearbeiten und präsentieren Ausgewälte Auer, Baßler H (Hg.) (2007): Reden und Screiben in der Wissenscaft. Frankfurt/M: Campus Grund U, Heinen A (1996): Wie benutze ic eine Bibliotek? 2. Auflage. Müncen: W. Fink Hoffmann M (2005): Deutsc fürs Studium. aderborn: Scöning UTB Kruse O (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. One Screibblockaden durcs Studium. 11. Auflage. Frankfurt/M: Campus Reinardt K (Hrsg.) (2006): Screiben. Ein Handbuc für flege- und Gesundeitsberufe. 2. Auflage. Bern: Huber Standop E, Meyer MLG (2002): Die Form der wissenscaftlicen Arbeit. Ein kurzer Leitfaden für Studium und Beruf. 16. Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer keine LN (6) flegeandeln an pflegewissenscaftlicen Erkenntnissen ausricten; Lerplan Deutsc und Kommunikation - LF Informationen gewinnen und präsentieren Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 1

18 Modul BNS_W_02. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: Der Mensc als psyco-soziales Wesen I Verantwortung: olmann / Gosc / Cramer Code: BNS_W_02. Bereic: Wissen Angebot: Järlic Veranstaltungen: Humanwissenscaftlice Grundlagen I ( ) 1/60 Lerform: SU / ELE / ol räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 1 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 1 wissen um grundlegende Untersciede in den geistes-, sozial- und naturwissenscaftlicen Sictweisen des Menscen; aben sic exemplarisc in umanwissenscaftlice Fragestellungen, Wissensgebiete, Erkenntnisweisen und Ansätze eingearbeitet; kennen für die flege relevante persönlickeits- und entwicklungspsycologisce Begriffe, aradigmen und Teorien; aben sic exemplarisc mit psyc. Basisprozessen und psyco-sozialen änomenen befasst; sind in grundlegende erzieungswissenscaftlice und lernteoretisce Leitideen eingefürt; aben die Reicweite der beandelten Wissensbestände diskutiert und können deren Bedeutung für die flege erfassen; Verbindlice Lerinalte: Einfürung in ausgewälte aradigmen, Sculen, Modelle der sycologie, Soziologie und Erzieungswissenscaft Einfürung in Entwicklungsaufgaben/-temen der Lebensalter, der Lebensspanne (Kindeit, Jugend, Erwacsenenalter, Alter) Einfürung in psycisce Basisprozesse (Warnemung, Kognition, Emotion) und ausgewälte psyco-soziale änomene sowie deren Relevanz für die flege Einfürung in Grundbegriffe der Soziologie (Gesellscaft, Soziales Handeln, Interaktion etc.) Einfürung in die Grundbegriffe der Erzieungswissenscaft/ädagogik (Erzieung, Bildung, Lernen etc.) Ausgewälte Feldmann, K. (2000): Soziologie kompakt. Eine Einfürung. Wiesbaden: Westdeutscer Verlag Huppmann G (Hg.) (1988): Medizinisce sycologie. Medizinisce Soziologie. Müncen: Urban & Scwarzenberg Joas H (Hg.) (2007): Lerbuc der Soziologie.., überarbeitete u. erweiterte Auflage. Frankfurt/M: Campus Langfeldt H, Notdurft W (2004): sycologie. Müncen: Reinardt UTB Rectien W (1997): Sozialpsycologie: Ein einfürendes Lerbuc. Müncen: rofil Niven N, Robinson J (2001): sycologie für flegende. Bern: Huber keine LN (1) flegesituationen erkennen, erfassen, bewerten; () Unterstützung, Beratung und Anleitung fackundig gewärleisten; (5) flegeandeln personenbezogen ausricten; Lerplan Grundlagen der flege - LF1 Menscen jeden Alters warnemen, beobacten und beurteilen Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 2

19 Modul BNS_H_01. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: Interaktion und Kommunikation in der flege Verantwortung: Gosc / olmann / Han-Ritzkat / NN Code: BNS_H_01. Bereic: Handeln Angebot: Järlic Veranstaltungen: Grundlagen der Interaktion/Kommunikation (1 ) Übungen zur Interaktion/Kommunikation (2 ) 1/60 4/15 Lerform: SU Ü räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 1 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 1 aben Grundkenntnisse über interaktive und kommunikative Anforderungen in pflegeriscen Handlungsfeldern erworben; sind zur professionellen Warnemung, Beobactung und Interpretation von Interaktion/ Kommunikation mit Menscen jeden Alters befäigt; aben sic in der Warnemung und Reflexion ires eigenen Interaktions-/Kommunikationsveraltens geübt; sind in der Lage, Störungen zu erkennen und zu bearbeiten; aben ire Sozialkompetenzen (z.b. Kontakt-, Konflikt-/Teamfäigkeit) und Subjektkompetenzen (z.b. Reflexionsfäigkeit) im Umgang mit anderen Menscen gezielt erweitert; sind befäigt, mit anderen ersonen in professionellen Kontexten durc (non)verbale Mittel in Kontakt zu treten eine förderlice flege- oder Arbeitsbezieung aufzubauen (professioneller Bezieungsaufbau); Verbindlice Lerinalte: Grundlagen der Kommunikationsteorie und sozialer Interaktion Grundlagen der Warnemung, Beobactung, Bescreibung, Beurteilung Anwenden und Einüben von allgemeinen Warnemungs- und Kommunikationstecniken in der Lerngruppe; Anwenden und Einüben von Beobactungs- bzw. Kommunikationstecniken im Feld mit Einzelnen und Gruppen; Feedback geben und nemen / Selbstreflexion einüben (inkl. Reflexion und Kommunikation biograpiscer Erfarungen); Strategien und Metoden der Selbstevaluation Ausgewälte Culley, Sue (2002): Beratung als rozess. Lerbuc kommunikativer Fertigkeiten. Weineim: Beltz Hummel-Gatz S, Doll A (2006): Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundeits- und pflegerelevanten Fragen fackundig gewärleisten. Müncen: Urban & Fiscer Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hg.) (2004): Handbuc der Beratung. Band 1/Band 2. Tübingen: dgvt Sculz von Tun F (1981): Miteinander Reden. Störungen und Klärungen. Hamburg: Rowolt Watzlawick (2000): Mensclice Kommunikation. Bern: Huber Wellöfer R (2001): Gruppendynamik und soziales Lernen. Stuttgart: UTB Lucius & Lucius keine LN (2) flegemaßnamen auswälen, durcfüren, auswerten; () Beratung in gesundeits- und pflegerelevanten Fragen fackundig gewärleisten; (5) flegeandeln personenbezogen ausricten Lerplan Grundlagen der flege - LF Zu Menscen Bezieungen entwickeln Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege

20 Modul BNS_H_02. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: flegeprozess und Bedarfsermittlung Verantwortung: NN / NN / Ewers Code: BNS_H_02. Bereic: Handeln Angebot: Järlic Veranstaltungen: flegeprozess und Assessment (1 ) Bedarfsermittlung in der Anwendung (2 ) 1/60 /20 Lerform: SU / ELE S / ol räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 1 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 1 aben sic mit dem flegeprozesses als andlungsstrukturierendem rinzip vertraut gemact und dessen ordnungsgemäße Anwendung an praktiscen Beispielen eingeübt; aben den Zusammenang zwiscen flegeprozess, -dokumentation und -qualität erfasst und sind in der Lage, entsprecend professionell zu andeln; aben insbesondere das Assessment (Bedarfserebung/roblemfeststellung) in den Blick genommen und sind sic dessen zentraler Bedeutung für das flegegesceen bewusst; wurden in die Anwendung ausgewälter einfacer Assessmentverfaren/-instrumente eingefürt; aben sic die Grundlagen der flegediagnostik/-klassifikation angeeignet; sind befäigt, an diagnostiscen Maßnamen der Medizin verantwortlic mitzuwirken und atienten in diesem rozess bedarfsgerect zu begleiten bzw. zu unterstützen; Verbindlice Lerinalte: Entsteungsgescicte und Entwicklung des flegeprozesses flegeprozess, flegedokumentation und flegequalität Einfürung in ausgewälte Assessmentverfaren/-instrumente zur Erfassung von flegebedarf und flegebedürftigkeit (Grundlagen / Anwendung exempl. RAI, Sturz-Assessment, Dekubitus-Assessment) Grundlagen der flegediagnostik und erste Einfürung in die Bedeutung und Nomenklatur von flegediagnosen / flegeklassifikationssystemen (NANDA, NIC, NOC, ICF) Medizinisce Diagnosen/Klassifikationssysteme (ICD); medizinisce Assessmentverfaren / Diagnose-Terapie-Zirkel Vorstellung sonstiger relevanter Diagnose- und Klassifikationssysteme (z.b. ICF) Ausgewälte Bartolomeyczik S, Halek M (Hg.): Assessmentinstrumente in der flege. Hannover: Sclütersce Gordon M, Bartolomeyczik S (2001): flegediagnosen. Müncen: Urban & Fiscer Jaffe MS, Rot LS (2000): flegeassessment, flegediagnosen und flegeinterventionen in der ambulanten flege. Bern: Huber Jonson M, Maas ML, Mooread S (Hrsg.) (2005): flegeergebnisklassifikation (NOC). Bern: Huber Lunney M (2007): Arbeitsbuc flegediagnostik. Bern: Huber keine Ref (1) flegesituationen erkennen, erfassen, bewerten, (5) flegeandeln personenbezogen ausricten; (8) Bei der mediziniscen Diagnostik und Terapie mitwirken; Lerplan Grundlagen der flege - LF 4 flegeprozesse bescreiben Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 4

21 Modul BNS_W_0. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: Der Mensc als psyco-soziales Wesen II Verantwortung: olmann / Gosc / Cramer Code: BNS_W_0. Bereic: Wissen Angebot: Järlic Veranstaltungen: Humanwissenscaftlice Grundlagen II ( ) 2/0 Lerform: SU / ELE / ol räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 2 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 2 aben die in BNS_W_02. erworbenen Kenntnisse erweitert und exemplarisc Fragestellungen, Wissensgebiete, Erkenntnisweisen und teoretisce Ansätze der Humanwissenscaften vertieft; kennen Funktion, Aufgaben, Strategien, Metoden und Grenzen psycologiscen und pädagogiscen Handelns und sind befäigt, Fragestellungen aus der flege vor dem Hintergrund umanwissenscaftlicer Teorien zu analysieren; aben sic vertieft mit ausgewälten psyciscen Basisprozessen und psyco-sozialen änomenen befasst; sind befäigt, die spezifiscen erspektiven der Gesundeitspsycologie, -soziologie und -pädagogik sowie deren relevante Temen und Beiträge zum Tema Gesundeit und Krankeit zu benennen; können das vermittelte umanwissenscaftlice Wissen auf die Handlungsfelder der flege übertragen sowie situations- und zielgruppengerect anwenden; Verbindlice Lerinalte: Vertiefung in BNS_W_02. vermittelter psycologiscer, soziologiscer und pädagogiscer Grundkenntnisse und Wissensbestände; Exemplarisce Auseinandersetzung mit relevanten Teilaspekten und spezifiscen Fragen der Humanwissenscaften mit besonderer Relevanz für die flege; Vertiefung persönlickeits- und entwicklungspsycologiscer und erzieungswissenscaftlicer Temen (etwa aus dem Bereic der Warnemungspsycologie) Gegenstand, ausgewälte Temen und Erkenntnisse der Gesundeitspsycologie, -soziologie und -pädagogik Reicweite und Grenzen umanwissenscaftlicer Erkenntnisse und Erklärungsansätze Ausgewälte Feldmann, K. (2000): Soziologie kompakt. Eine Einfürung. Wiesbaden: Westdeutscer Verlag Huppmann G (Hg.) (1988): Medizinisce sycologie. Medizinisce Soziologie. Müncen: Urban & Scwarzenberg Joas H (Hg.): Lerbuc der Soziologie.. Auflage. Frankfurt/M: Campus Rectien W (1997): Sozialpsycologie: Ein einfürendes Lerbuc. Müncen: rofil Niven N, RobinsonJ (2001): sycologie für flegende. Bern: Huber Scroeter KR, Rosental T (Hg.) (2005): Soziologie der flege. Grundlagentexte flegewissenscaft. Weineim: Juventa BNS_W_02. StA (1) flegesituationen erkennen, erfassen, bewerten; () Unterstützung, Beratung und Anleitung fackundig gewärleisten; (5) flegeandeln personenbezogen ausricten Lerplan Grundlagen der flege - LF II Menscen jeden Alters warnemen, beobacten und beurteilen Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 5

22 Modul BNS_O_02. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: flege im sozio-politiscen Kontext Verantwortung: NN / Scellberg Code: BNS_O_02. Bereic: Organisation Angebot: Järlic Veranstaltungen: olitikwissenscaftlice Grundfragen ( ) 1/60 Lerform: SU / ELE räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 2 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 1 aben die spezifisc politikwissenscaftlice erspektive auf gesellscaftlice Strukturen und rozesse kennen gelernt und können sic als Staatsbürger orientieren; wissen um grundlegende gesundeitspolitisce Konzepte und können Auswirkungen staatlicer Regulierungen und der Gesetzgebung auf das Gesundeitssystem/die flege erfassen; aben sic die Auswirkungen gesundeits-, familien- und sozialpolitiscer Kontextbedingungen auf die flege-/gesundeitsversorgung bewusst gemact und kritisc reflektiert; sind befäigt, relevante soziopolitisce Entwicklungen im Gesundeitssystem warzunemen, deren Folgen für die flege einzuscätzen und sic an Diskussionen aktiv zu beteiligen; kennen die Strukturen der Selbst- und Interessenorganisation der flege, aben deren politisce Bedeutung erkannt und versteen, danac zu andeln; Verbindlice Lerinalte: olitikwissenscaftlice Grundlagen Staatsbürgerkunde (Rolle und Aufgaben der Verfassungsorgane, Stellung der Bundesländer etc.) Gesetzgebungsstruktur und Gesetzgebungsverfaren Überblick zu Institutionen und Entsceidungsprozessen auf regionaler, nationaler und überstaatlicer Ebene (z.b. Europäisce Union) flegerelevante Aspekte der Familien-, Alten- und Sozialpolitik Möglickeiten der politiscen Mitbestimmung und Mitgestaltung in der und durc die flege (flegepolitik und Interessenorganisation der flege) Ausgewälte Brauße W (2002): Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde. 2. Auflage. Stuttgart: Kolammer Fussek C, Loerzer S (2005): Alt und abgescoben. Der flegenotstand und die Würde des Menscen. Freiburg: Herder Hell W (200): Alles Wissenswerte über Staat, Bürger, Rect. 4. Auflage. Stuttgart: Tieme Rosenbrock R, Gerlinger T (2004) Gesundeitspolitik. Eine syste-matisce Einfürung. Bern: Huber Strodtolz (2005): Das Solidarsystem im Umbau. Weineim: Juventa keine LN (11) Auf die Entwicklung des flegeberufs im gesellscaftlicen Kontext Einfluss nemen; (10) Beruflices Selbstverständnis entwickeln und lernen, beruflice Anforderungen zu bewältigen; Lerplan Sozialkunde - LF In der Demokratie mitwirken Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 6

23 Modul BNS_WN_01. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: Rectlice Grundlagen der flege I Verantwortung: NN (BV 110) Code: BNS_WN_01. Bereic: Werte u. Normen Angebot: Järlic Veranstaltungen: Einfürung in das Rect ( ) 1/60 Lerform: SU / ELE räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 5 2 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 40 L 1 aben einen strukturierten Überblick über Begriff und Systematik des Rects, Rectsgebiete und Metoden der Rectsanwendung eralten; versteen die Untersceidung zwiscen Zivil- und Strafrect sowie öffentlicem Rect und können diese anand einfacer Beispiele aus der flege und Gesundeitsversorgung zuordnen; können zivil- und strafrectlice Folgen von flegeandlungen erfassen und einordnen (z.b. Scweigepflict, Freieitsentzug) sind mit den normativen Grundlagen der flege und Gesundeitsversorgung vertraut, können diese im flege- und Versorgungsalltag in angemessener Weise berücksictigen und ir professionelles Handeln daran ausricten; Verbindlice Lerinalte: Rectssystematik und Rectsgebiete sowie Metoden der Rectsanwendung Grundbegriffe des Zivilrects (wie Rects- und Gescäftsfäigkeit, Willenserklärung und -mängel, Stellvertretung und Grundlagen der Deliktsaftung) Grundlagen des Strafrects (insbes. Strafbarkeitsvoraussetzungen, Garantenpflicten und pflegerelevante Straftatbstände) Grundzüge des Unterbringungs- und Betreuungsrects (insbes. Abgrenzung zwiscen öffentlic-rectlicer und zivilrectlicer Unterbringung, Unterbringungsvoraussetzungen, Voraussetzungen für Betreuerbestellung, Aufgaben von rectlicen Betreuern) Überblick zu den sozialen Sicerungssystemen, iren rinzipien und deren sozialrectlicer Verankerung überblick zu den Sozialgesetzbücern mit besonderer Relevanz für die flege (SGB V, SGB IX, SGB XI) Ausgewälte Höfert R (2000): Spannungsfeld Rect. Stuttgart: Tieme Krause A (1997) Haftung und Verantwortung in der ambulanten flege: rectlice Aspekte in 87 praxisnaen Fällen. Hannover : Sclütersce Landolt H (2004): Rectskunde für Gesundeits- und flegeberufe. Bern: Huber Scell W (1998): Staatsbürgerkunde, Gesetzeskunde und Berufsrect für die flegeberufe in Frage und Antwort. Stuttgart: Tieme keine Kl (120 MIn.) (7) flegeandeln an rectlicen Ramenbedingungen ausricten; (10) Beruflices Selbstverständnis entwickeln und lernen, beruflice Anforderungen zu bewältigen Lerplan Rect und Verwaltung - LF Rectlice und organisatorisce Ramenbedingungen der flege beacten Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 7

24 Modul BNS_WN_0. Studiengang: Dualer Bacelorstudiengang flege Modultitel: Sictweisen von Gesundeit und Krankeit Verantwortung: Scönberger / olmann / Ewers / Code: BNS_WN_0. Bereic: Werte u. Normen Angebot: Järlic Veranstaltungen: Subjektive Gesundeits-/Krankeitsvorstellungen ( ) 2/0 Lerform: SU / ELE räsenzlere: 120 Kontaktstudium: 45 (Angel.) Selbststudium: 45 2 Sucen Credits: 4 rüfungsvorbereitung: 0 L 2 wissen um die Bedeutung normativer Gesundeits-/Krankeitsvorstellungen und aben diese kritisc reflektiert; aben sic individuelle Untersciede in der Sictweise von und im Umgang mit Gesundeit/ Krankeit bewusst gemact und ire subjektiven Gesundeits-/Krankeitsvorstellungen geklärt; aben Sensibilität gegenüber den Sict- und Handlungsweisen von Menscen aus untersciedlicen Kulturkreisen, mit diversen religiösen, weltanscaulicen und lebensweltlicen Hintergründen entwickelt und können diese für ir professionelles flegeandeln nutzbar macen; sind mit den Grundlagen salutogenetiscer Ansätze vertraut und befäigt, daraus Anforderungen für die Gesundeits-/flegeversorgung abzuleiten und deren praktisce Umsetzungsmöglickeiten einzuscätzen; Verbindlice Lerinalte: Normative und subjektive Sictweisen auf Gesundeit und Krankeit Individuelle Gesundeits- und Krankeitskonzepte in versciedenen Lebensaltern und Lebenspasen Gesundeit und Krankeit unter besonderer Berücksictigung individueller Untersciede (Diversity: Gender, Lebensalter, Etniscer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Religion, Weltanscauung, Lebensstil/Lebenswelt etc.) Subjektive Gesundeits- und Krankeitsvorstellungen von professionellen Helfern (flegenden/ärzten anderen terapeutiscen Berufsgruppe etc.) Sensibilisierung gegenüber gesundeitscädigenden Einflüssen Einfürung in die Grundlagen der Gesundeitsförderung / Salutogenese Ausgewälte Flick U (Hg.) (1998): Wann fülen wir uns gesund? Weineim: Juventa Walter U, Flick U, Fiscer C, Neuber A, Scwartz FW (2006): Alter und Gesundeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenscaft Loaus A, Ball J (2006): Gesundeit und Krankeit aus der Sict von Kindern. 2. Auflage. Bern: Huber Hurrelmann K, Klotz T, Haisc J (Hg.) (2004): Lerbuc rävention und Gesundeitsförderung. Bern: Huber BNS_W_02. / BNS_H_01. LN () Unterstützung, Beratung und Anleitung fackundig gewärleisten; (4) Bei der Entwicklung und Umsetzung von Reabilitationskonzepten mitwirken (5) flegeandeln personenbezogen ausricten Lerplan Gesundeits-/Krankenpflege (Teorie und raxis) - LF 1 Gesundeitseraltendes und gesundeitsförderndes Veralten entwickeln und praktizieren Hocscule Müncen - Modulandbuc - Dualer Bacelorstudiengang flege 8

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführung in die Lernfelder

Einführung in die Lernfelder Einfürung in die Lernfelder Zanmedizinisce Facangestellte Warum Lernfelder? Wegen unserer Aufgabe: Die größte Herausforderung an die Pädagogik des 1. Jarunderts ist die Vorbereitung aller Lernenden auf

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Pflegesachverständige SGB XI

Pflegesachverständige SGB XI Pflegesachverständige SGB XI Weiterbildung Telefon +49 761 200-1451 Fax +49 761 200-1496 E-Mail: iaf@kh-freiburg.de Karlstraße 63 79104 Freiburg www.kh-freiburg.de Weiterbildung zum zertifizierten Pflegesachverständigen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München

Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München Qualifikation für die Pflegepraxis Bachelor meets Management Städtisches Klinikum München: 17.11.2010 Akademische Pflegeausbildung Warum Pflege

Mehr

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ Studienordnung Integrativer Bacelorstudiengang "Linguistik", Modulbescreibungen 1 Studienordnung für den Integrativen Bacelorstudiengang Linguistik an der Heinric-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Bachelorstudium & Ausbildung Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienbeginn Studiendauer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen WWW.MIG-MED.COM Weiterbildung Wirtschaftspsychologie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen Langfristig erfolgreiche

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit

Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit Geschichtliches Altrechtliche Ausbildungen 1962 bis 2009 Diätassistentinnen dipl. Ernährungsberaterinnen SRK dipl. Ernährungsberaterinnen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

und Vorteile eines Konsortiums

und Vorteile eines Konsortiums Anerkennung der Kurse und Vorteile eines Konsortiums Anerkennung der Kurse Deutsch als Fremdsprache Anerkennung an anderen Universitäten ität Durch den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und durch

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege )

Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege ) Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege ) Rathaus Dom Roland BKS Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät

Mehr

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011 Herzlich willkommen Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011 Agenda Bildungskonzept IKK Akademie Konzept Krankenkassenbetriebswirt Umsetzung Service Folie 2 Bildungskonzept

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Informationen zum Mastertudiengang Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Allgemeines MaBeTh ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium im Blended- Learning Format. Die Regelstudienzeit beträgt 5

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Gut geplant ist halb gewonnen. Othmar Helbling - Bauberater KUB hbq bauberatung GmbH 8645 Rapperswil-Jona www.hbq-bauberatung.ch

Gut geplant ist halb gewonnen. Othmar Helbling - Bauberater KUB hbq bauberatung GmbH 8645 Rapperswil-Jona www.hbq-bauberatung.ch Gut geplant ist alb gewonnen Otmar Helbling - Bauberater KUB bq bauberatung GmbH 8645 Rapperswil-Jona www.bq-bauberatung.c Inalt Baumarkt CH 21 Mrd. Investitionen / 1.6 Mrd. Scäden! Studie der ETH Züric

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr