Nutzung der untiefen Geothermie am Beispiel des Standortes Ettlingen (Baden-Württemberg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung der untiefen Geothermie am Beispiel des Standortes Ettlingen (Baden-Württemberg)"

Transkript

1 Prof. Dr. Rolf Bracke FACHHOCHSCHULE BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Nutzung der untiefen Geothermie am Beispiel des Standortes Ettlingen (Baden-Württemberg) Ermittlung geothermischer Potenziale Visualisierung mittels Geographischer Informationssysteme (ArcView)

2 Vorgehensweise Standortfindung für eine geeignete Musterkarte (Landkreis oder Stadt) Ermittlung der geologischen und topographischen digitalen Grundlagendaten für den Stadtkreis Ettlingen Auswertung der Hydrogeologischen Kartierung im Raum Karlsruhe-Speyer (1988) Ermittlung von genehmigungsrechtlichen Hindernissen (Wasserschutzgebiete)

3 Vorgehensweise II Quantifizierung der Entzugsleistungen für Erdwärmesondenanlagen auf der Grundlage der ermittelten Datenlage und den Vorgaben der VDI 4640 GIS - unterstützte Konstruktion und Darstellung der Nutzungspotentiale im Massstab 1: Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf andere Landkreise

4 Wahl des Standortes Ettlingen repräsentativ für weitere Regionen in der Oberrheinebene und im nördlichen Schwarzwald aufgrund der Anteile an den tektonischen Einheiten des Oberrheingrabens (Lockergesteine) und der Buntsandsteinformation (Festgesteine). Unterstützung des Forschungsvorhabens durch die Stadt Ettlingen

5 Geowissenschaftliche Datengrundlage Digitale topographische Karte im Maßstab 1: Flächennutzungsplan 2010 der Stadt Ettlingen. Daten zu bestehenden Aufschlußbohrungen, die weitestgehend vom LGRB zur Verfügung gestellt wurden. Geologische Karte im Maßstab 1: Hydrogeologischen Kartierung im Raum - Karlsruhe- Speyer (1988). Karte der Wasserschutzgebiete.

6

7

8

9 Oberflächennahe Geothermie Nutzung der untiefen Geothermie bis 400 m Tiefe als - Wärmequelle (Heizung + elektrische Energie), - Wärmesenke (Kühlzwecke), - Wärmespeicher.

10 Oberflächennahe Geothermie jahreszeitlich konstante Temperaturen von ca C bereits in wenigen Meter Tiefe

11 Oberflächennahe Geothermie ständige Erneuerung der entzogene Wärme durch: - Sonneneinstrahlung, - fließendes Grundwasser, - Grundwasserneubildung (Niederschlag), - Wärmefluß aus dem Erdinnern.

12 Oberflächenaher Wärmefluß

13 Prinzip der Wärmepumpe Wärmeentzug aus der Umwelt über Wärmetauscher hier: vertikale Erdwärmesonden Kreisprozeß mit Verdampfung, Verdichtung, Kondensation und Expansion eines Kältemittels umgekehrtes Prinzip des Kühlschrankes Erhöhung der Temperatur der Wärmequelle auf Nutzungs- Temperaturen von C. Zufuhr von elektrischer Energie in Höhe von ca. 1/5 der insgesamt gewonnenen Wärmeenergie Leistungszahl der Wärmepumpe ca. 5

14 Heizung Vorlauf: Warmwasser zur Fußbodenheizung Niederdruck Hochdruck Kompressor Motor Kondensator (Wärme wird frei) Abgekühlte Sole T = 0 C Solepumpe Erwärmte Sole T = 5 C Expansionsventil Erdsonden Verdampfer (Wärme wird entzogen)

15 Erdwärmesondenanlage rmesondenanlage i.d.r. vertikale Doppel-U-Rohre aus HDPE-Kunstoff, Einsatz in m tiefen Bohrungen, geringer Flächenbedarf (1-3 Bohrungen für EFH). Wärmeträgerflüssigkeit ist i.d.r. ein Wasser- / Glykol-Gemisch. Abhängigkeit des Wärmeentzuges und der Dimen-sionierung der Anlage von den standortspezifischen geologischen und hydrogeologischen Verhältnissen.

16 Geothermische Einflussgröß ößen Das geothermische Potential für Erdwärmesonden-anlagen (mittlere Wärmeentzugsleistung) ist abhängig von den thermischen Eigenschaften der durch die geothermische Nutzung aufgeschlossenen lithologischen Einheiten (Schichtglieder). Relevante Parameter für die Beschreibung des Wärmetransportes innerhalb der Gesteine - Wärmeleitfähigkeit λ - Wärmekapazität c - Temperaturleitfähigkeit (Diffusivität) κ

17 Zusammenhang zwischen Wärme- leitfähigkeit und Wassergehalt

18 Geologie des Standortes Differenzierung in tektonische Haupteinheiten: Oberrheingraben mit den tektonischen Untereinheiten - östliche Grabenscholle (mächtige Niederterrasse des Rhein), - Randscholle (Ausläufer der Niederterrasse des Rheins, Albschotter, Löß- und Auelehme), - Vorbergzone (Hangschutt, Lößablagerungen, Anstieg des Tertiärs) Randgebirge (Schwarzwald) - Buntsandsteinformation

19 Untergrundaufbau (Profile) Oberrheingraben - Quartär: m mächtige rollige und bindige Lockersedimente, - Pliozän (Jungtertiär): m mächtige rollige und bindige Lockersedimente, - Alttertiär: ab Tiefen von 30 - > 100 m Kalk- und Mergelsteine. Randgebirge (Schwarzwald) - Quartär: 0-10 m mächtiger Hangschutt und Lößablagerungen, - Oberer Buntsandstein: 0 70 m mächtig, - Mittlerer Buntsandstein (einschl. Hauptkonglomerat und Kristallbuntsandstein): Mächtigkeiten von > 200 m.

20 A 115 NN m A Quartär 112 NN m NN m Qua rtär Oberer Buntsandstein Karne olh orizont Kri sta l- sandstein Oberer Buntsandstein Karneolhorizont Kristallsandstein Quartär Kristallsandstein 111 NN m Quartär Hauptkong lomerat Mittlerer Buntsandstein Mittlerer Buntsandstein NN m Mittlerer Buntsandstein 103 NN m Quartär NN m NN m NN m NN m 63 NN m 53 NN m 26 NN m Quartär NN m Pliozän NN m NN m Quartär NN m NN m Tertiär (Festgestein) Mittlerer Buntsandstein NN m Pliozän NN m Pliozän Tertiär (Festgestein) NN m NN m m m m m m m m m m m m Östliche Grabenscholle Randscholle Vorbergzone Randgebirge (Schwarzwald) Wattko pf Albtal

21 Hydrogeologie des Standortes Oberrheingraben Porengrundwasserleiter in den Lockersedimenten - Quartär: z.t. mehrere Grundwasserstockwerke (max. 3) in der Niederterrasse des Rheins, die hydraulisch miteinander verbunden sind (hoher Kiesanteil, sehr hohe Durchlässigkeiten, starker Grundwasserfluß), - Pliozän: 1-2 Grundwasserstockwerke (geringer Kiesanteil, vergleichsweise geringe Durchlässigkeiten). Randgebirge (Schwarzwald) Kluftgrundwasserleiter in Tiefen, die i.d.r. nicht durch Erdwärmesonden erschlossen werden.

22

23 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeiten im Stadtgebiet Ettlingen Für sämtliche relevante lithologischen Einheiten im Stadtgebiet Ettlingen wurden die Wärmeleitfähigkeiten durch Messungen bestimmt bzw. abgeschätzt. In dem für die Anlage von Erdwärmesonden relevanten Teufenbereich (0-100 m) sind hierbei folgende lithologische Haupteinheiten zu berücksichtigen: Buntsandstein tertiäres Festgestein pliozäne Lockersedimente quartäre Lockersedimente

24 Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit für den Buntsandstein - Entnahme von Bohrkernen und Lesesteinen aus dem Oberen und Mittleren Buntsandstein (verteilt über die gesamte Schwarzwaldregion im Ettlinger Stadtgebiet). - Messung der Wärmeleitfähigkeit mittels Popov- Sonde an insgesamt 69 Proben Wärmeleitfähigkeit des mittleren Buntsandstein λ = 3,9-4,3 W/m K Wärmeleitfähigkeit des oberen Buntsandstein λ = 2,85 W/m K

25 Messung der Wärmeleitfähigkeit des Gesteins mittels Popov-Sonde

26 Abschätzung der Wärmeleitfähigkeiten des tertiären ren Festgesteins steht im Bereich des Oberrheingrabens erst ab Tiefen von 30 m an. Es stehen keine Bohrkerne zur Messung der Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung. Abschätzung mittels Literaturwerten: λ = 2,5 3,0 W/(m K).

27 Wärmeleitfähigkeiten im Lockergestein Die Wärmeleitfähigkeit von Lockersedimenten ist abhängig von Mineralart, Korngöße, Porenvolumen und -füllung, wobei der Haupteinfluß der Wassergehalt darstellt. Abschätzung der Wärmeleitfähigkeit mittels Literaturwerten. Messungen der Wärmeleitfähigkeit bedeuten einen unverhältnismäßigen Aufwand.

28 Abschätzung der Wärmeleitfähigkeiten für die quartären ren und pliozänen Lockergesteine mittlere bis hohe Wärmeleitfähigkeiten in den wassergesättigten Kiesen und Sanden mit λ= 1,7-5,0 W/m K - grundwasserführende quartäre Kiese und Sande (hohe Durchlässigkeit und großes Porenvolumen) mit λ > 3 W/m K - grundwasserführende pliozänen Kiese und Sande (vergleichsweise geringe Durchlässigkeit) mit λ < 3 W/m K geringe Wärmeleitfähigkeiten in den trockenen quartären und pliozäne Sedimente (u.a. Löß, Tone und Schluffe des Kinzig- Murg-Flußsystems, Rheinsande, Hangschutt, pliozäne Tone und Lehme) mit λ <1,5 W/m K

29 Quantifizierung der Nutzungspotentiale Quantifizierung der spezifischen Entzugsleistungen für Erdwärmesondenanlagen gemäß der VDI 4640:

30 Quantifizierung der Nutzungspotentiale Quantifizierung der spezifischen Entzugsleistungen für Erdwärmesondenanlagen gemäß der VDI 4640 (2400 Jahresbetriebstunden) : schlechter Untergrund (trockenes Sediment) (λ < 1,5 W/m K) ergibt ca. 20 W/m Normaler Festgesteins-Untergrund und wassergesättigtes Sediment (λ 1,5 3,0 W/m K) ergibt ca. 50 W/m Günstiger Untergrund; Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit (λ > 3,0 W/m K) ergibt ca. 70 W/m

31 Zuordnung der lithologischen Einheiten im Stadtgebiet Ettlingen zu Wärmeentzugsklassen Wärmeentzugsklasse Zugeordnete Lithologische Untereinheiten Spezifische Wärmeentzugsleistung Klasse 1: Mittlerer Buntsandstein Klasse 2: Oberer Buntsandstein Mittlerer Buntsandstein Hauptkonglomerat Kristallsandstein Oberer Buntsandstein Karneolhorizont 70 W/m 50 W/m Klasse 3: tertiäres Festgestein Tertiäres Festgestein 50 W/m Klasse 4: pliozäne Sedimente Klasse 5: grundwassergesättigte quartäre Kiese und Sande Klasse 6: grundwasserfreie quartäre Sedimente und Auffüllungen Grundwasserführende Kiese und Sande Grundwasserfreie Kiese und Sande Tonige und lehmige Zwischenhorizonte grundwassergesättigte Kiese und Sande der Niederterrasse des Rheins Äolische Löß- und Lößlehmablagerungen (Schluffe und Feinsande) Ablagerungen des Kinzig Murg - Flusssystems (Tone, Schluffe, Moorböden und Torfe) Holozäne Aue- und Talsande (Feinsande mit z.t. kiesigen und schluffigen Anteilen) Hangschutt (verlehmte Schotter und Gerölle) Grundwasserfreie Kiese und Sande der Niederterrasse des Rheins Nacheiszeitliche Bodenbildungen und anthropogene Auffüllungen. 40 W/m 80 W/m 20 W/m

32 Bearbeitung und Darstellung mittles Geo-Informationsystem (GIS) Bearbeitung und Darstellung der zugrundeliegenden geowissenschaftlichen Informationen Ermittlung und Dokumentation der geothermischen Potentiale für Sondenlängen von 50 m und 80 m Kartenmaßstab 1 : Zur Integration von Flächen- und Punktinformationen wird ein Bewertungsraster mit Kantenlänge 250 x 250 Meter automatisch generiert (mit Hilfe eines Avenue-Skriptes View.Mapgrid)

33 Räumliche Verteilung der relevanten geologischen Einheiten Ermittlung für jedes Rasterelement auf Grundlage: Höhenlinien-Darstellung der Topographischen Karte Hydrologische Kartierung (Oberrheingraben) - Gleichenplan des Mittleren Grundwassers - Isolinienkarte der Basis der quartären Sedimente - Isolinienkarte der Basis der pliozänen Sedimente Isolinienkarte des Trennhorizontes zwischen Oberen und Mittleren Buntsandstein (Geologische Karte) Schichtinformationen aus 156 Aufschlussbohrungen

34

35

36 Potentialbestimmung I Durch manuelle Extra- und Interpolation von - Bohrpunkten mit Schichtenverzeichnissen - Geologischen Karten und Schichtengrenzen (teils digital), - Grundwasserflurabstandskarten wird für jedes Bewertungsquadrat eine repräsentative Schichtenfolge ermittelt.

37 Potentialbestimmung II Unter Berücksichtigung des Grundwasserstandes wird daraufhin in MS Excel jeder Gesteinseinheit - ein Wärmeleitfähigkeitspotential zugeordnet, danach werden - die Gesteinsanteile über die Tiefe von 50 bzw. 80 m aufsummiert und gemittelt.

38 Potentialbestimmung III Separat für jedes Rasterelement Die mittlere Wärmeentzugsleistung ergibt sich aus der Summe der Wärmeentzugsleistungen der einzelnen lithol. Einheiten entsprechend ihres Anteils (Mächtigkeit) an der Gesamtsondenlänge

39 Berechnung der Nutzungspotentiale

40 Nutzungspotentiale aus Bohrprofilen Beispieldarstellung für Raster 1640: Quartär (Q_ tr) Quartär gesättig t (OKL_wf) NN + 117,50 m 2,50 m 19,00 m NN + 115,00 m NN + 96,00 m Sondenlänge Q80 m Q50 m Pliozän (80_Plio) 39,00 m NN + 57,00 m Tertiär (Festgestein) (80_Tert) 19,50 m (Anteil) NN + 32,50 m 25.00

41 Berechnung der mittleren Wärme- entzugsleistung für 80 m - Sonden Beispielberechnung für Raster 1640: Quartär (Q_ tr) Quartär gesättigt (OKL_wf) NN + 117,50 m 2,50 m 19,00 m NN + 115,00 m NN + 96,00 m Sondenlänge Q80 m Q50 m Berechnung der anteiligen Entzugsleistung: Quartär 20 W / m (Q80_Sed_tr) Quartär 80 W / m gesättigt (Q80_OKL_wf) 2,50 m X = 0, 63 W / m 80 m 19,00 m X = 19,00 W / m 80 m Pliozän (80_Plio) 39,00 m Pliozän (Q80_Plio) 40 W / m 39,00 m X = 19,50 W / m 80 m NN + 57,00 m ,50 m (Anteil) Tertiär (80_Tert) 50 W / m 19,50 m X = 12,19 W / m 80 m Tertiär (Festgestein) (80_Tert) NN + 32,50 m Q80_Summe = 51,32 W / m

42 Darstellung der mittleren Wärmeentzugsleistungen (Klassen) Die sich aus den mittleren Wärmeentzugsleistungen ergebenden geothermischen Potentiale werden in 4 Klassen eingeteilt: Sehr hoch (mittlere Wärmeentzugsleistung von > 60 W/m) Hoch (mittlere Wärmeentzugsleistung von > W/m) Mittel (mittlere Wärmeentzugsleistung von > W/m) Niedrig (mittlere Wärmeentzugsleistung von < 40 W/m)

43 Schematische Darstellung

44

45

46 Ergebnisse I (Schwarzwaldregion( Schwarzwaldregion) weitestgehend hohes bis sehr hohes Potential aufgrund des Buntsandsteins. im Bereich der Hochflächen und Erhebungen aufgrund des hier anstehenden Oberen Buntsandsteins geringeres Potential als in den tieferliegenden Bereichen (Mittlerer Buntsandstein). bei 80 m Sondentiefe ist ein höheres Potential zu erwarten als bei 50 m Sondentiefe, da größere Anteile des Mittleren Buntsandsteins aufgeschlossen werden.

47 Ergebnisse II (Oberrheingraben( Oberrheingraben) großräumig betrachtet: Abnahme des geothermischen Potentials von Nordwesten nach Südosten. hohes bis sehr hohes Potential im westlichen Bereich aufgrund des großen Anteil der grundwasserführen-den Sande und Kiese der Niederterrasse des Rheins. geringes bis mittleres Potential in der östlichen Zone (insbes. Vorbergzone und Kerngebiet von Ettlingen) aufgrund der hohen Anteile an grundwasserfreien Sedimenten.

48 Ausschlußfl flächen für die geothermische Nutzung ca. 15 % des Stadtgebietes Ettlingen stellen Ausschlußflächen für die geothermische Nutzung dar: Genehmigungsrechtliche Auschlußflächen - fünf zusammenhängende Wasserschutzgebiete der Zonen I, II und III A sonstige Auschlußflächen - Wasserflächen

49

50

51

52

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Problemstellung Allgemeines In den vergangenen

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse Geothermie Dr. Roman Zorn zorn@eifer.uka.de European Institute for Energy Research (EIfER) Dipl.-Geol. Thomas Kölbel t.koelbel@enbw.com HOL TF Energie Baden Württemberg AG Energie braucht Impulse Definition

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme Heizen und Kühlen mit Erdwärme geoenergie Konzept GmbH Heizen und Kühlen mit Erdwärme 1 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) Inhaber und GF der Fa. geoenergie Konzept GmbH

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Energiepo Westerwald - Geothermie -

Energiepo Westerwald - Geothermie - Energiepo portal Westerwald - Geothermie - Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Abt.7/70 Umweltschutz und Landespflege Olaf Glasner Tel.: 02602/124-370 Quelle: Alle Informationen aus dem Portal für Energiesparen

Mehr

Informationen zur Geothermie

Informationen zur Geothermie Informationen zur Geothermie Stadt Köln Umwelt- und Verbraucherschutzamt Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft Willy- Brandt-Platz 2 50679 Köln Seite 1 von 10 Informationen zur Geothermie 1 Informationen

Mehr

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Geothermie Steinberg LTD 75% Wärmeenergie aus der Erde EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Für Wärmequellen aus der Erde

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Im Winter die Wärme des Sommers zum Heizen nutzen. Wer hat nicht schon darüber nachgedacht? Die Wärmepumpentechnologie

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung -

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung - Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung - Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Geothermischer

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN SACH INFORMATION Mit Geothermie bezeichnet man die Wärme aus dem Erdinneren ab einer Tiefe von drei Metern. Mit Erdwärme hingegen meint man die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, die von der Sonneneinstrahlung

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 2. Energiebilanz an der Oberfläche Energiebilanz En nergieflus ss / W m -2 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 30 Jul 31 Jul 1 Aug 2 Aug 3 Aug Bodenwärmestrom

Mehr

Erdwärme. eine GFS von. Simon Weller. Hölderlin Gymnasium. Klasse 9a. April 2006. Inhalt

Erdwärme. eine GFS von. Simon Weller. Hölderlin Gymnasium. Klasse 9a. April 2006. Inhalt Erdwärme eine GFS von Simon Weller Hölderlin Gymnasium Klasse 9a April 2006 Inhalt 1. Motivation: Weg vom Öl... 2 2. Arten der Erdwärmegewinnung... 2 a) Hot-Dry-Rock Verfahren (HDR)... 2 b) Tiefenwasser

Mehr

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?

Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb? Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb? Bilanz eines 7-jährigen Feldtests mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Fehlende Umweltverträglichkeit konventioneller Energieträger

Mehr

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie

Umweltwärme. Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie Umweltwärme Conergy Wärmepumpen Energiesparlösungen in Serie Sparen Sie bares Geld Tag für Tag, Jahr für Jahr. Jeder von uns kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Klimas leisten und dabei auch

Mehr

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Use-Case: 3D-Projekte Geologie Landesgeologie Use-Case: 3D-Projekte Geologie Zusammenarbeit swisstopo mit BFE und BAFU, 14. Januar 2016 Robin Allenbach (PL 3D Geologie, PL GeoMol) Stefan Volken (PL GeoQuat) Einführung Geologische 3D

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM Inhaltsübersicht. SEITE 5 VORWORT 6 KAPITEL 1: EINFÜHRUNG 7 KAPITEL 2: WAS SIND ERDWÄRMESONDEN? 2.1 Übersicht zu Verfahren der Erdwärmenutzung

Mehr

Erdwärme. Eine wichtige Möglichkeit der Energieversorgung. Donnerstag, 6. Juni 2013. Herzlich Willkommen zum Informationsvortrag

Erdwärme. Eine wichtige Möglichkeit der Energieversorgung. Donnerstag, 6. Juni 2013. Herzlich Willkommen zum Informationsvortrag Herzlich Willkommen zum Informationsvortrag Erdwärme Eine wichtige Möglichkeit der Energieversorgung Präsentation: Erdwärme + Wärmepumpe Arbeitskreis KEIM Donnerstag, 6. Juni 2013 Vorstellung Energie-

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Wärmepumpen im Kanton Uri

Wärmepumpen im Kanton Uri Wärmepumpen im Kanton Uri Guido Scheiber, Amt für Energie Kanton Uri März 2004 DAS WÄRMEPUMPENKONZEPT URI In Kenntnis der bereits damals aktuellen Energie- und Umweltproblematik beauftragte der Regierungsrat

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Die Wärmepumpe. Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen. BUND Stuttgart 28.04.2007. Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen

Die Wärmepumpe. Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen. BUND Stuttgart 28.04.2007. Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen Die Wärmepumpe Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen BUND Stuttgart 28.04.2007 Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen Ablauf: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Die möglichen Wärmequellen

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt Informationsbroschüre zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden

Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt Informationsbroschüre zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt Informationsbroschüre zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt LAGB Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt Vorwort Die

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze

Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer Str./Itterbach/Stadtgrenze Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 / 4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de www.ingenieurbuero-feldwisch.de Hydrogeologisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 253 für den Bereich Düsseldorfer

Mehr

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow. www.geo-en.de

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow. www.geo-en.de Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow Potsdam, 18.11.2015 Dr. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer Geo-En www.geo-en.de - 1 - Geo-En Energy

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Wärmepumpe und Eisspeicher

Wärmepumpe und Eisspeicher Frankfurt, 05.05.2015 Wärmepumpe und Eisspeicher Änderungen der EnEV und neue Konzepte Agenda EnEV Systematik in Kürze EnEV Neuerungen 2014 und 2016 Wärmepumpe Systematik und Charakteristik Wärmequelle

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme Geothermische Energie im Kanton Zürich Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme 1 Energie aus der Erde Abbildung 1: Erdschichten, Temperaturen und geeignete Technologien zur Nutzung von Erdwärme.

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Wärmepumpe Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Inhalt Energiebilanz und Funktionsprinzip Die verschiedenen Wärmequellen und Wärmepumpentypen Geeignete

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen STEPHAN HANNAPPEL, JOHANN-GERHARD FRITSCHE & BERND LEßMANN 1 Die Hydrogeologische Übersichtskarte Die Hydrogeologische Übersichtskarte

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Feldtest Wärmepumpen: Wunsch und Wirklichkeit Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Eine ökologische Bilanz mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Stadt Dreieich, BG Heckenborn Baugrunderkundung und Gründungsberatung

Stadt Dreieich, BG Heckenborn Baugrunderkundung und Gründungsberatung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Olgastr. 86 70180 Stuttgart Stadt Dreieich, BG Heckenborn Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Annweiler Hohenstaufenstraße 24 76855 Annweiler a. Trifels 03.06.2008

Mehr

Nutzung der Geothermie

Nutzung der Geothermie Nutzung der Geothermie Zentralkonferenz 2013 des FSU 15. November 2013, KKL Luzern Dr. Markus O. Häring, Geo Explorers Ltd 1 Umfeld Trends in der Tiefengeothermie Oberflächennahen Geothermie 2 Entwicklung

Mehr

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion.

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept 2050. CO 2 -Reduktion. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen Standortförderung Seismik Erneuerbar Generationenprojekt Arbeitsplätze Unabhängigkeit CO 2 -Reduktion Energiekonzept 2050

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie

Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie SophienHofAbende 02.07.2014 Geothermie in der multivalenten Gebäudeversorgung David Kuntz, Simone Walker-Hertkorn, Markus Kübert tewag GmbH Geothermische Erschließung Brunnenanlagen/ Grundwasser Erdsonden

Mehr

ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG.

ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG. ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG. 2 ECOTERM Innovativer Ansatz und die Verwendung von einzigartiger Technologie in der Welt von Wärmepumpen, ermöglicht eine Reihe von nützlichen Vorteilen,

Mehr

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Brandenburgischer Geothermietag 2009 Dr.-Ing. Rolf Michael Wagner BLZ Geotechnik Gommern 04.03.2009 Thesen Geothermie besteht in der komplizierten Gewinnung

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Innovation. Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W

Innovation. Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W Innovation Gas-Absorptionswärmepumpe GAS-W WÄRMEPUMPEN GAS-W WÄRM MEPUM MPEN Agenda: - Vorstellung Robur - Übersicht der Produkte - Energetische Bewertung - Die Absorptionstechnologie - Heizen und Kühlen

Mehr

Bauvorhaben auf dem Grundstück Franz-Lohe-Straße 1a in Bonn. Baugrunduntersuchung inkl. Gründungsempfehlung

Bauvorhaben auf dem Grundstück Franz-Lohe-Straße 1a in Bonn. Baugrunduntersuchung inkl. Gründungsempfehlung UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Bauvorhaben auf dem Grundstück Franz-Lohe-Straße a in Bonn Baugrunduntersuchung inkl. Gründungsempfehlung Quelle: DORNIEDEN GENERAL GMBH & CO. KG, Mönchengladbach Angefertigt

Mehr

F O R S T L I C H E S T A N D O R T S A U F N A H M E

F O R S T L I C H E S T A N D O R T S A U F N A H M E Forstliche Standortsaufnahme / Geländeökologischer Schätzrahmen Tiefland 1 F O R S T L I C H E S T A N D O R T S A U F N A H M E Geländeökologischer Schätzrahmen Anwendungsbereich: PLEISTOZÄNES ( DILUVIALES

Mehr

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Inhalt 1. Grundlagen zur effizienten Nutzung der oberflächennahen Geothermie 2. Darstellung der Effizienz an einem ausgeführten

Mehr

Nutzung von Erdwärme in Brandenburg

Nutzung von Erdwärme in Brandenburg Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Nutzung von Erdwärme in Brandenburg Heizen und Kühlen mit oberflächennaher Geothermie: Ein Leitfaden für Bauherren, Planer und Fachhandwerker 2 Inhalt

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Stefan Kranz, Sektion Geothermie Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Workshop: Systemanalyse im FVS 10. November 2008 ZSW

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Wärmepumpen Kleine Technikeinführung Kompressionswärmepumpe

Wärmepumpen Kleine Technikeinführung Kompressionswärmepumpe Wärmepumpen Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, welches für Heizzwecke zu kalte Umgebungswärme (in Luft, Wasser, Erde) unter Aufwendung von Antriebsenergie (meist Strom, seltener auch Gas oder Diesel) in einem

Mehr

Geologische 3D-Modellierung auf unterschiedlicher Datengrundlage eine Fallstudie im Raum Mügeln

Geologische 3D-Modellierung auf unterschiedlicher Datengrundlage eine Fallstudie im Raum Mügeln eine Fallstudie im Raum Mügeln Sascha Görne Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Geologie, August-Böckstiegel- Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz, Email: Sascha.Goerne@smul.sachsen.de

Mehr

im Kreis Düren für Einfamilienhäuser

im Kreis Düren für Einfamilienhäuser Quelle: Geologischer Dienst Land NRW Vervielfältigt mit Genehmigung vom 9.11.2006 im Kreis Düren für Einfamilienhäuser 1 Was ist Erdwärme? Die Geothermie gehört zu den bedeutendsten und zugleich innovativsten

Mehr

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:

Mehr

GEOTHERMIE Die alternative Energiequelle aus der Tiefe

GEOTHERMIE Die alternative Energiequelle aus der Tiefe GEOTHERMIE Die alternative Energiequelle aus der Tiefe Linda Caroline Meier Was jeder über Erdwärme wissen sollte! max. 100 m 0 Inhaltsverzeichnis: Seite Einleitung 2 Temperaturverlauf in der Erde 2 Ursprung

Mehr

Geothermie TECHNISCHE INFORMATION

Geothermie TECHNISCHE INFORMATION Geothermie TECHNISCHE INFORMATION 2 UPONOR GEOTHERMIE TECHNISCHE INFORMATION 07/2012 Inhalt Einleitung 4 Geothermie in Kürze 5 Heiße Sache Energiequelle Planet Erde 6 Grundlagen Allgemein 8 Wärmepumpenanlage

Mehr

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0

Nutzung petrothermaler Technik. Entwurf 2.0 R. Schulz - 1 - Petrothermale Systeme 2.0 Zusammenfassung Nutzung petrothermaler Technik Entwurf 2.0 Folgende Kriterien müssen bei der Nutzung petrothermaler Techniken gleichzeitig erfüllt sein: (1) Der

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

HEIZEN MIT DER KRAFT DER SONNE. Leistung schafft Vertrauen

HEIZEN MIT DER KRAFT DER SONNE. Leistung schafft Vertrauen HEIZEN MIT DER KRAFT DER SONNE - Das innovative HÖGNER-EnergiekonzeptEnergiekonzept - Leistung schafft Vertrauen Tradition dank Fortschritt Fortschritt dank Tradition 1893 Gründung der Firma Högner durch

Mehr

Erdwärme-Potentialkarte Leinfelden-Echterdingen

Erdwärme-Potentialkarte Leinfelden-Echterdingen Erdwärme-Potentialkarte Leinfelden-Echterdingen Nutzungspotentialkarte oberflächennaher Erdwärme (Geothermie) Projekt-Nr.: 67954 Bericht-Nr.: 01 Erstellt im Auftrag von: Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Luxemburg

Oberflächennahe Geothermie in Luxemburg Stand: Juni 2010 Oberflächennahe Geothermie in Luxemburg Ein Handbuch im Auftrag der Administration de la Gestion de l'eau in Zusammenarbeit mit der Administration de l'environnement 1 / 55 Stand: Juni

Mehr

Ingenieurgeologisches Gutachten

Ingenieurgeologisches Gutachten Ingenieurgeologisches Gutachten Projekt-Nr. E 08545 Projekt: K 3972 Transversale Eberstadt - Adelsheim Bauherr: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst 1.20 Straßen 74722 Buchen Lage: TK 25, 6522

Mehr

Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen

Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen Artikel: Schadensfälle bei EWS-Anlagen Das Heizen mit Erdwärme stellt eine interessante Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar, vor allem bei zu erwartenden Preissteigerungen fossiler Brennstoffe.

Mehr

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben Energie sparen am Gebäude Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS vergleichen die Wärmeverluste der verschiedenen Bauteile in der Ausstellung. Zusätzlich vergleichen sie Wärmepumpen und fossile

Mehr

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden.

Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden. Messung der zeitlichen und räumlichen Änderung von Wassergehalten in Stechzylindern Messung hydraulischer Eigenschaften von Böden Sven Glawion 16. April 2014 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende

Mehr

Regionalplan 1995 Nachtrag vom 24.09.1998: Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand

Regionalplan 1995 Nachtrag vom 24.09.1998: Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand Regionalplan 1995 Nachtrag vom 24.09.1998: Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand 3.2.6 Schutzbedürftige Bereiche für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe - Kategorie A des Rohstoffsicherungskonzeptes

Mehr

W2: Die Wärmepumpe, Lehramtspraktikum Physik WS09/10

W2: Die Wärmepumpe, Lehramtspraktikum Physik WS09/10 W2: Die Wärmepumpe, Lehramtspraktikum Physik WS09/10 1. Messaufbau Wärmepumpe mit zwei isolierten Edelstahlbhältern Elektronisches Thermometer Elektrorührer mit Netzgerät Saugpumpe Für spezielle Anwendungen:

Mehr

Induktive Leitfähigkeitsmessungen für Umwelt- und Hydrogeologie (Fallbeispiele aus dem Donauraum von Wien und Niederösterreich)

Induktive Leitfähigkeitsmessungen für Umwelt- und Hydrogeologie (Fallbeispiele aus dem Donauraum von Wien und Niederösterreich) Mitt, österr. geol. Ges. 83(1990) Themenband Umweltgeologie S. 23-29 4 Abb. Wien, Februar 1991 Induktive Leitfähigkeitsmessungen für Umwelt- und Hydrogeologie (Fallbeispiele aus dem Donauraum von Wien

Mehr

Regenerative Energieerzeugung

Regenerative Energieerzeugung Regenerative Energieerzeugung Unter regenerativer Energie versteht man Energieformen die in beinahe unerschöpflichem Maß zur Verfügung stehen und auch bei weitgehender Nutzung nicht zeitlich begrenzt sind.

Mehr

CO2 Heatpipe Erdwärmesonde Funktion und Marktreife

CO2 Heatpipe Erdwärmesonde Funktion und Marktreife LV Geothermie WS 2011/12 CO2 Heatpipe Erdwärmesonde Funktion und Marktreife von Wolf Jonas Hausarbeit zur Vorlesung Geothermie im WS 2011/2012 Nordhausen, den 11.01.2012 Jonas Wolf Matr. E-mail: 22 384

Mehr

Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen

Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen Intelligente Wärmesysteme mit Geothermie für Großanlagen Dr. Nikolaus Meyer (CEO) Forum Erneuerbare Energien, Hannover-Messe, 10.4.14 11.4.14 Forum Erneuerbare Energie - 1 - Geo-En: Der Spezialist für

Mehr

Solar- und Geothermie ideal kombiniert

Solar- und Geothermie ideal kombiniert Solar- und Geothermie ideal kombiniert Verbesserung der Jahresarbeitszahl von Sole/Wasser-Wärmepumpen durch solare Regeneration der Erdsonden Christoph Rosinski * Mit erdgekoppelten Wärmepumpen können

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr