Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier"

Transkript

1 Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier 2012 EMBA Frankfurt School

2 Einleitung Das Mandat der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Geldpolitische Maßnahmen in der Finanzkrise 5 Schlussfolgerungen 3 3

3 Einführende Bemerkungen Geldpolitik in Europa hat mit Beginn des Jahres 1999 eine wichtige Zäsur erfahren. Erstmals gaben nationale Zentralbanken ihre Souveränität auf und wurden zu einem Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Zusammenschluss von zuerst elf, später zwölf und jetzt neunzehn Staaten markiert Beginn der einheitlichen Geldpolitik in Europa. 4

4 Einleitung Das Mandat der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Geldpolitische Maßnahmen in der Finanzkrise 5 Schlussfolgerungen 5 5

5 Organisation und Aufgaben des ESZB Europäisches System der Zentralbanken (ESZB): besteht aus Europäischer Zentralbank (EZB) und nationalen Zentralbanken (NZBen) aller EU- Mitgliedstaaten. Eurosystem: besteht aus Europäischer Zentralbank und den NZBen derjenigen Länder, die den Euro bereits eingeführt haben. Damit sind auch Mitgliedstaaten der EU, die nicht an der EWWU teilnehmen, Mitglieder des ESZB. Haben jedoch Sonderstatus und dürfen nationale Geldpolitik weiterführen. Sind allerdings nicht am Entscheidungsprozess für die einheitliche Geldpolitik beteiligt. 6

6 Mandat des Eurosystems Ist im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemein-schaft ( EG-Vertrag ) und in Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank ( Satzung ) geregelt. Vorrangiges Ziel ist es Preisstabilität zu gewährleisten. Zudem wurde das Eurosystem mit einem hohen Grad an Unabhängigkeit versehen. 7

7 Mandat: Preisstabilität Art. 105 EGV: Das vorrangige Ziel des [Eurosystems] ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt das [Eurosystem] die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft, um zur Verwirklichung der in Artikel 2 festgelegten Ziele der Gemeinschaft beizutragen. 8

8 Unabhängigkeit Art. 108 EGV: Bei der Wahrnehmung der ihnen durch diesen Vertrag und die Satzung des ESZB übertragenen Befugnisse, Aufgaben und Pflichten darf weder die EZB noch eine nationale Zentralbank noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane Weisungen von Organen der Einrichtungen der Gemeinschaft, Regierungen der Mitgliedstaaten oder anderen Stellen einholen oder entgegennehmen. 9

9 Unabhängigkeit des Eurosystems Das Eurosystem ist grundsätzlich unabhängig: nach dem EG-Vertrag dürfen weder die EZB noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane, bei der Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Eurosystem, Weisungen von dritter Stelle einholen oder entgegennehmen, die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft sowie die Regelungen der Mitgliedstaaten dürfen keinesfalls versuchen, die Mitglieder der Beschlussorgane der EZB oder die NZBen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beeinflussen. 10

10 Unabhängigkeit in der Literatur In Literatur unbestritten, dass unabhängige Zentralbanken bessere performance aufweisen. Aspekte der Unabhängigkeit (EWI (1998)): Funktionelle Unabhängigkeit: Freiheit der Notenbank, ihre Instrumente zur Erreichung ihrer vorgegebenen Ziele einsetzen zu können, Institutionelle Unabhängigkeit: Freiheit der Notenbank von Weisungen Dritter, Personelle Unabhängigkeit: Organmitglieder dürfen nicht über kurze Vertragslaufzeiten bzw. jederzeitige Abberufungen unter Druck gesetzt werden, Finanzielle Unabhängigkeit: Zentralbanken sollten mit erforderlichen Mitteln zur Erfüllung ihrer Aufgaben ausgestattet sein, Aber: zudem Stabilitätskultur erforderlich, d.h. Unterstützung der Bevölkerung für stabilitätsorientierte Politik der Notenbank. 11

11 Grundlegende Aufgaben des Eurosystems die Geldpolitik des Euro-Währungsgebiets festzulegen und auszuführen, Devisengeschäfte ( ) durchzuführen, die offiziellen Währungsreserven der Mitglieder zu halten und zu verwalten, das reibungslose Funktionieren des Zahlungsverkehrs zu fördern. 12

12 Grundlegende Aufgaben des Eurosystems (Forts.) ferner ist Eurosystem gehalten zur reibungslosen Durchführung (..) der auf dem Gebiet der Bankenaufsicht und der Stabilität des Finanzsystems ergriffenen Maßnahmen beizutragen, zudem nimmt EZB gegenüber der Gemeinschaft und nationalen Behörden, in Fragen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, eine beratende Funktion wahr, schließlich holt EZB zur Wahrnehmung der Aufgaben des ESZB mit Unterstützung der NZBen die erforderlichen Daten von zuständigen nationalen Behörden oder unmittelbar von den Marktteilnehmern ein. 13

13 Organe des ESZB Beschlussorgane der EZB: EZB-Rat Direktorium Erweiterter Rat 14

14 EZB-Rat besteht aus den Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten der NZBen der Mitgliedstaaten, die den Euro eingeführt haben. Hauptaufgaben: die Leitlinien und Entscheidungen zu erlassen, die notwendig sind, um die Erfüllung der dem Eurosystem übertragenen Aufgaben zu gewährleisten, die Geldpolitik des Euro-Währungsgebietes festzulegen, einschließlich von Entscheidungen in Bezug auf geldpolitische Zwischenziele, Leitzinssätze und die Bereitstellung von Zentralbankgeld im Eurosystem, sowie die Leitlinien zu erlassen, die für ihre Ausführung notwendig sind. 15

15 Mitglieder des EZB-Rates Quelle: EZB Quelle: EZB 16

16 Direktorium besteht aus dem Präsidenten, Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern, die alle aus dem Kreis von in Währungsoder Bankfragen erfahrenen Persönlichkeiten ausgewählt wurden, werden einvernehmlich durch die Regierungen der Mitgliedstaaten auf der Ebene der Staats und Regierungschefs auf Empfehlung des EU-Rates ernannt, letzterer hat hierzu das Europäische Parlament und den EZB- Rat anzuhören. 17

17 Direktorium (Forts.) Hauptaufgaben: die Ausführung der Geldpolitik gemäß den Leitlinien und Entscheidungen des EZB-Rates, sowie die Erteilung der erforderlichen Weisungen an die NZBen, und die Ausübung bestimmter, vom EZB-Rat übertragener Befugnisse. 18

18 Mitglieder des Direktoriums Quelle: EZB 19

19 Erweiterter Rat besteht aus dem Präsidenten, Vizepräsidenten der EZB sowie den Präsidenten der NZBen aller Mitgliedstaaten, er nimmt Aufgaben wahr, die die EZB vom EWI übernommen hat und die aufgrund der für einen oder mehrere Staaten geltenden Ausnahmeregelung in der dritten Stufe der EWWU noch durchzuführen sind. 20

20 Erweiterter Rat (Forts.) wirkt zudem mit bei: der Wahrnehmung der beratenden Funktionen der EZB, der Erhebung von statistischen Daten, der Erstellung der Jahresberichte der EZB, der Festlegung der für die Vereinheitlichung des Rechnungswesens und der Berichterstattung der von den NZBen durchgeführten Geschäfte erforderlichen Regelungen, allen zusätzlich zu den bereits im EG-Vertrag festgelegten Maßnahmen zur Festlegung des Schlüssels für die Kapitalzeichnung der EZB, der Festlegung der Beschäftigungsbedingungen für das Personal der EZB und den Vorarbeiten, die erforderlich sind, um für die Währungen der Mitgliedstaaten, für die eine Ausnahmeregelung gilt, die Wechselkurse gegenüber dem Euro unwiderruflich festzulegen. 21

21 Einleitung Das Mandat der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Geldpolitische Maßnahmen in der Finanzkrise 5 Schlussfolgerungen 22 22

22 Begriff der geldpolitischen Strategie Unter einer geldpolitischen Strategie versteht man das längerfristig gültige Verfahren, nach dem über den Instrumenteneinsatz zur Verfolgung der Ziele entschieden wird. Die Endziele der Geldpolitik sind dabei im allgemeinen in Form gesetzlicher Vorschriften vorgegeben. (Issing 1996) 23

23 Geldpolitische Strategie der Eurosystems - Aufgaben Strategie verleiht dem geldpolitischen Entscheidungsprozess klare Struktur: stellt sicher, dass EZB-Rat die für die Entscheidungen benötigten Informationen und Analysen rechtzeitig zur Verfügung stehen. Strategie dient als Mittel der Kommunikation: stellt gegenüber der Öffentlichkeit das Ziel der Geldpolitik sowie die Art und Weise der Zielerreichung heraus und schafft somit Glaubwürdigkeit. 24

24 Geldpolitische Strategie der Eurosystems Anforderungen Strategie muss effektiv sein: Erreichung des Ziels der Preisstabilität auf Dauer gewährleisten. Strategie muss klar und verständlich sein: Unsicherheiten in Öffentlichkeit sind zu vermeiden. Strategie muss transparent sein: Öffentlichkeit sollte wissen, wann und warum seitens der EZB welche Entscheidungen getroffen wurden. Strategie muss sicherstellen, dass Maßnahmen und Erfolge des Eurosystems überprüfbar sind. Strategie muss mit institutioneller Unabhängigkeit des Eurosystems vereinbar sein. 25

25 Hauptelemente der Strategie Definition von Preisstabilität. Zwei-Säulen-Ansatz zur Beurteilung der Risiken für die Preisstabilität: Wirtschaftliche Analyse, Monetäre Analyse. 26

26 Definition des Endziels Anstieg des Harmonisierten Verbraucher-preisindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr. Preisstabilität muss mittelfristig gewährleistet bleiben. 27

27 Klarstellung der Strategie 2003 Der Rat der EZB zielt mittelfristig auf unter, aber nahe 2% ab. Vorteile eines öffentlich angekündigten, quantifizierten Ziels: erhöhte Transparenz, nominaler Anker für Inflationserwartungen, Benchmark für Rechenschaftspflicht. 28

28 Gründe für unter, aber nahe 2% unter 2% Kosten der Inflation, aber nahe 2% Deflationsrisiken und Untergrenze von Null bei den nominalen Zinssätzen, Mögliche Messfehler beim Preisindex, Nominale Preis- und Lohnrigiditäten nach unten, Strukturelle Inflationsunterschiede in EWWU. 29

29 Überblick über die Strategie Vorrangiges Ziel: Preisstabilität EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen auf der Grundlage einer einheitlichen Gesamtbeurteilung der Risiken für die Preisstabilität Wirtschaftliche Analyse Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen und Schocks Überprüfung Monetäre Analyse Analyse monetärer Trends Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Informationen 30

30 Zwei-Säulen-Ansatz Wirtschaftliche Analyse: Zur Ermittlung der kurz-bis mittelfristigen Risiken für die Preisstabilität. Monetäre Analyse: Zur Ermittlung mittel-bis langfristiger Inflationstrends. => Unterschiedliche Zeithorizonte / komplementäre Perspektiven. 31

31 Warum zwei Säulen? Unsicherheit: Wirtschaftslage, Struktur der Wirtschaft, Transmissionsmechanismus. Robustheit: der Analyse durch systematische Nutzung verschiedener konkurrierender Ansätze / Modelle. 32

32 Die geldpolitische Strategie der EZB Klares Ziel: Preisstabilität; quantitative Definition. Komplex, aber transparent. Setzt klaren und konsistenten Rahmen: für interne Analyse und Entscheidungsfindung; für Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Hat dazu beigetragen, Inflationserwartungen auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. 33

33 Kommunikationskanäle der EZB Pressekonferenz mit Introductory Statement des Präsidenten Detaillierte Protokolle der Sitzungen Monatsberichte mit Editorial Veröffentlichung der Stabsprojektionen Pressemitteilungen Jahresbericht Reden Arbeitspapiere und Occasional Papers Website der EZB ( 34

34 Einleitung Das Mandat der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Geldpolitische Maßnahmen in der Finanzkrise 5 Schlussfolgerungen 35 35

35 ESRB: tasks Zinsspannen auf Staatsanleihen weiten sich aus (Differenz zehnjähriger Staatsanleihen gegenüber Deutschland) 36

36 Entwicklung der 5-jährigen CDS auf europ. Staatsanleihen. 37

37 Probleme für den geldpolitischen Transmissionsprozess. insbesondere drei Arten von Problemen traten auf der Zinskanal war blockiert der Bankensektor zeigte Anzeichen einer Lähmung das Auftreten einer Kreditklemme konnte nicht ausgeschlossen werden 38

38 Zinskanal Transmissionsprozess Wechselkurs kanal Inlandsnachfrage Schlüsselzinssaetze Kreditkanal Vermögens Preis Kanal Auslandsnachfrage Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Inflation Output Erwartungskanal Bilanzkanal Geldkanal 39

39 Gefahr einer Kreditklemme Warum ist eine Kreditklemme so gefährlich? Kreditklemme wirkt sich auf Bankkredite aus Im Eurogebiet ist Bankfinanzierung wichtiger als Marktfinanzierung Wenn die gesamte Finanzierung des privaten Sektors betrachtet wird, gilt dass 9% kommt von den Kreditmärkten 52% stammt aus Bankkrediten 39% stammt aus Aktienfinanzierung 40

40 ESRB: tasks Transmission der EZB-Zinsschritte (Kum. Veränderungen verschiedener Zinsschritte) Durchwirken Durchwirken th and 80th percentile range of lending rate changes MRO rate th and 80th percentile range of lending rate changes MRO rate Sep O ct N ov D ec Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Sep Oct Nov Dec Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct 41

41 ESRB: tasks Entwicklung der Geldmenge und der Kredite 42

42 ESRB: tasks HVPI: Gesamt und Komponenten 2.0 Energy Food HICP excluding energy and food HICP Q1 15Q2 15Q3 15Q4 16Q1 16Q2 16Q3 16Q4 17Q1 17Q2 17Q3 17Q4 18Q1 18Q2 18Q3 18Q

43 ESRB: tasks Reales BIP und Sentiment-Indikatoren 44

44 ESRB: tasks Entwicklung der Ölpreise 45

45 ESRB: tasks Banken im Eurogebiet: erwartete und realisierte Erträge 46

46 Einleitung Das Mandat der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Geldpolitische Maßnahmen in der Finanzkrise 5 Schlussfolgerungen 47 47

47 Die Krise verändert ihr Gesicht Im Verlauf der Krise hat sich Fokus mehrfach verschoben die Hauspreiskrise (2007 mit Intensivierung 2008) die Staatsschuldenkrise (2010) die Bankenkrise (2011) die Eurokrise (bis August / September 2012) Deflationsrisiken 48

48 Schlüsselzinssätze im Eurogebiet. main refinancing / minimum bid rate deposit rate 6 EONIA (monthly average) marginal lending rate

49 Geldpolitische Reaktionen Diesen Entwicklungen folgend, ergriff die EZB Maßnahmen Konventionelle Geldpolitik Zinssenkungen Unkonventionelle Geldpolitik Kreditunterstützungsprogramm (Okt. 2008, Mai 2009) Staatsanleihenkäufe (10 Mai 2010) längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Dez. 2011, Feb. 2012) Orientierung über die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik (4 Jul. 2013) Negativzinsen (5 Jun. 2014) Ankaufsprogramm für Pfandbriefe und bes. Wertpapiere (4 Sep. 2014) Erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (22 Jan. 2015) Ausweitung des Anleihekaufprogramms und neues LRFG (10 Mär. 2016) Verlängerung des Ankaufsprogramms (auf mind. Dez. 2017), aber bei geringeren Beträgen ab April 2017 (8 Dez. 2016) 50

50 Gesamtwirtschaftliche Projektionen Reales BIP HVPI

51 Literatur European Central Bank (2004), The Monetary Policy of the ECB, Frankfurt am Main Gerdesmeier, D. (2015), Fundamentals of Monetary Policy in the Euro Area, 3 rd edition, Papademos, L. and Stark, J. (2010), Enhancing Monetary Analysis, European Central Bank, Frankfurt 52

52 ESRB: tasks Und zuletzt Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 53

Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier

Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier 2012 EMBA Frankfurt School Präsentation für Besucher der Europa Union Heilbronn und Lions Club Aschaffenburg Alzenau Frankfurt, den 8 März

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB Europa-Union Landesverband Bremen e.v. Bremen, 12. September 2016 Prof. Dr. André W. Heinemann Universität Bremen Zum Mandat

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND ( ZWEITE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2006 -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ INHALT ABKÜRZUNGEN 8 VORWORT * 9 DANKSAGUNG I I EINLEITUNG 12 KAPITEL I Die WWU, die EZB und

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3 Das vorrangige Ziel des Eurosystems 4.4 Die grundlegenden Aufgaben

Mehr

4. Geld- und Finanzmärkte.

4. Geld- und Finanzmärkte. 4. Geld- und Finanzmärkte. Motivation: Die Lehrbuchdarstellung ist ausreichend für die Entwicklung eines makroökonomischen Modells, jedoch stark vereinfacht. Wir besprechen im IK die Institutionen und

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK DE 5.3.0. EUROPÄISCHE GELDPOLITIK Die EZB und das ESZB sorgen dafür, dass das Hauptziel der Europäischen Währungsunion, nämlich die Erhaltung der Preisstabilität, erreicht wird. Die wichtigsten Instrumente

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Einrichtung der Wirtschafts- und Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK (Handbuch: Seiten 89 107) Wiederholungsfragen: 1. Beschreiben Sie die Eigentümerstrukturen

Mehr

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion TEIL II: Das Eurosystem als Träger der Geldpolitik 5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion 1 5. Geldpol. Strategien und die EWU 5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Handbuch Europäische Zentralbank

Handbuch Europäische Zentralbank Karsten Junius / Ulrich Kater / Carsten-Patrick Meier / Henrik Müller Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Mit einem Vorwort von Thomas Mayer 1 Der Euro eine einzigartige Währung

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK EUROPÄISCHE GELDPOLITIK Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Vorrangiges Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität

Mehr

Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm

Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm Rede zu ZP - Plenum am 28.01.2015 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekaufprogramm (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK DE Diese inoffizielle konsolidierte Fassung des Verhaltenskodex für die Mitglieder des EZB-Rates dient nur zu Informationszwecken. B EUROPÄISCHE ZENTRALBANK VERHALTENSKODEX FÜR DIE MITGLIEDER DES EZB-RATES

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank 1 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 23.9.2009 KOM(2009) 500 endgültig 2009/0141 (AVC) Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG S RATES zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Mandat des Prüfungsausschusses

Mandat des Prüfungsausschusses EZB ÖFFENTLICH Mandat des Prüfungsausschusses Ein vom EZB-Rat gemäß Artikel 9a der Geschäftsordnung der EZB eingesetzter hochrangiger Prüfungsausschuss stärkt die bereits vorhandenen internen und externen

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht.

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht. Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union S - 1 a Oktober 2007 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht Vorbemerkung 2 I Ziele und Aufgaben des ESZB 2 II Struktur; Organe

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2009 / 2010 Folienset

Mehr

Was macht den Euro erfolgreich?

Was macht den Euro erfolgreich? Was macht den Euro erfolgreich? Frau Dr. Gertrude Tumpel-Gugerell Mitglied des Direktoriums Europäische Zentralbank Investmentforum 2011 in Salzburg am 21. März 2011 Überblick I. Teil: Wirtschaftliche

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm Szabolcs TÓTH szabolcs.toth@mnb.org.hu Wirtschaftsforum Ungarn Hamburg, 4. Mai 01 1 Die Kreditvergabe an Unternehmen ist nach der Krise

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Görgens, E. / Ruckriegel, K. / Seitz, F. 2 Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Währungsunion 3 Boxenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis

Mehr

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank WOLFGANG SCHILL / AD VAN RIET Am 1. Januar 1999 haben Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Österreich,

Mehr

Europäische Geldpolitik

Europäische Geldpolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr. Egon Görgens Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel

Mehr

Martin Weber. Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik I/T/T=

Martin Weber. Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik I/T/T= Martin Weber Die Kompetenzverteilung im Europäischen System der Zentralbanken bei der Festlegung und Durchführung der Geldpolitik I/T/T= Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 1.

Mehr

Der Vertrag von Maastricht

Der Vertrag von Maastricht A Jan Viebig Der Vertrag von Maastricht Die Positionen Deutschlands und Frankreichs zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Schäffer-Poeschel Verlag INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Wirtschaft Jürgen Gmeiner Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank Seite 2 Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Deutscher Bundestag Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Seite 2 Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

GENERATION URO STUDENTS AWARD 2017/18 TIPPS UND HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT

GENERATION URO STUDENTS AWARD 2017/18 TIPPS UND HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT GENERATION URO STUDENTS AWARD 2017/18 TIPPS UND HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 2. TIPPS UND HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT Runde 1: Das Online-Quiz Lektion 1: Geschichte und

Mehr

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Kommentar zur Europäischen Währungsunion Kommentar zur Europäischen Währungsunion herausgegeben von Helmut Siekmann bearbeitet von Florian Becker - Christof Freimuth - Charlotte Gaitanides - Christoph Herrmann - Heinz Herrmann - Stefan Kadelbach

Mehr

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Tjadina Grabowski Die EZB als Aufsichtsbehörde Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Bedeutung des Single

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich, 17.12.2016 L 344/117 LEITLINIE (EU) 2016/2299 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 2. November 2016 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2016/65 über die bei der Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des

Mehr

Die Geldpolitik des Eurosystems

Die Geldpolitik des Eurosystems Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Geldpolitischer Transmissionsmechanismus Lehrer-Schüler-Gespräch im Plenum Ausschnitte aus Interviews mit Bundesbankpräsident Weidmann (Unterrichtsmaterial I) Lesen

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzintermediäre (indirekte Finanzierung) Gläubiger Schuldner Finanzmärkte (direkte Finanzierung) Abbildung 4.1 Bilanzierung von Zentralbankguthaben Aktiva Bank

Mehr

Ein europäischer inanzraum

Ein europäischer inanzraum u EUROPÄISCHE KOMMISSION Ein europäischer inanzraum Liberalisierung des Kapitalverkehrs und monetäre Integration Die Verwirklichung der Wirtschaftsund Währungsunion Dominique Servais Dritte, überarbeitete

Mehr

LEITLINIEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf die Artikel 127 und 128,

LEITLINIEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf die Artikel 127 und 128, 2.6.2015 L 135/23 LEITLINIEN LEITLINIE (EU) 2015/855 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. März 2015 über die Festlegung von Grundsätzen eines Ethik-Rahmens für das Eurosystem und zur Aufhebung der Leitlinie

Mehr

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland Geltung von primärrechtlichen Regelungen der Wirtschafts- und Währungsunion für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Geltung von primärrechtlichen Regelungen

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich, L 157/28 BESCHLUSS (EU) 2016/948 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 1. Juni 2016 zur Umsetzung des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (EZB/2016/16) R EZB-RAT gestützt auf den Vertrag

Mehr

DIE GELDPOLITIK DER EZB

DIE GELDPOLITIK DER EZB DIE GELDPOLITIK DER EZB 2004 DIE GELDPOLITIK DER EZB 2004 Europäische Zentralbank, 2004 Anschrift Kaiserstraße 29 D-60311 Frankfurt am Main Postanschrift Postfach 16 03 19 D-60066 Frankfurt am Main Telefon

Mehr

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK DE STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 18. Juli 2007 auf Ersuchen des Bundesministeriums der Finanzen zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Investmentgesetzes und zur Anpassung anderer

Mehr

Ein Multi-Indikatoren-Ansatz Anfang der 90er Jahre rückte in den USA die Fed von der Geldmengenstrategie ab.

Ein Multi-Indikatoren-Ansatz Anfang der 90er Jahre rückte in den USA die Fed von der Geldmengenstrategie ab. Ein Multi- Indikatoren-Ansatz Ein Multi-Indikatoren-Ansatz Anfang der 90er Jahre rückte in den USA die Fed von der Geldmengenstrategie ab. Grund: Stabilität der Geldnachfrage insbesondere aufgrund von

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich, L 121/20 BESCHLUSS (EU) 2015/774 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 4. März 2015 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten (EZB/2015/10) R EZB-RAT gestützt

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 2017/2124(INI) 18.7.2017 ENTWURF EINES BERICHTS über den Jahresbericht der Europäischen Zentralbank 2016 (2017/2124(INI)) Ausschuss

Mehr

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht ADVANCED FINANCIAL ANALYTICS Consulting GmbH I Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht Autor: Godwin Wiedeking Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1 1. Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1.1 Die Bankenaufsicht

Mehr

Das Recht der Europäischen Zentralbank

Das Recht der Europäischen Zentralbank Charlotte Gaitanides Das Recht der Europäischen Zentralbank Unabhängigkeit und Kooperation in der Europäischen Währungsunion Mohr Siebeck Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Oversight - neue Dimension zwischen Zahlungsverkehrspolitik und Bankenaufsicht? Die Rolle der EZB und der nationalen Zentralbanken.

Oversight - neue Dimension zwischen Zahlungsverkehrspolitik und Bankenaufsicht? Die Rolle der EZB und der nationalen Zentralbanken. 21/06/2004 1 Oversight - neue Dimension zwischen Zahlungsverkehrspolitik und Bankenaufsicht? Die Rolle der EZB und der nationalen Zentralbanken. Gertrude Tumpel-Gugerell Mitglied des Direktoriums Europäische

Mehr

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 737/09 29.09.09 EU - Fz - Wi Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Funktionsweise

Mehr

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION THEMENBLATT 1 DIDAKTIK DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 1, DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION 1 Aufgabe 1 Welche

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

-ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III KAPITEL 2 DAS WIRTSCHAFTS- UND FINANZSYSTEM CHINAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM...

-ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III KAPITEL 2 DAS WIRTSCHAFTS- UND FINANZSYSTEM CHINAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM... Inhaltverzeichnis CHINESISCHE GELDPOLITIK III -ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III INHALTVERZEICHNIS SCHAUBILDVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I VI VIII X KAPITEL

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

EINLEITENDE BEMERKUNGEN

EINLEITENDE BEMERKUNGEN PRESSEKONFERENZ Mario Draghi, Präsident der EZB, Vítor Constâncio, Vizepräsident der EZB, Frankfurt am Main, 10. März 2016 EINLEITENDE BEMERKUNGEN Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 30.5.2000 KOM(2000) 346 endgültig 2000/0137 (CNS) 2000/0134 (CNS) 2000/0138 (CNB) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT

Mehr