Jahrgang. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang. Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover"

Transkript

1 Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Jahrgang Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover

2 Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang) Herausgeber: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Str Hannover Tel / Fax / zbg@zbg.uni-hannover.de und die zuständigen Ministerien der Bundesländer sowie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Bearbeitung: Linda Lara Meyer Bernd Hardeweg Elena Krüger Hannover im November 2016 Bei Verwendung von Zahlen aus diesem Werk wird um Angabe der Quelle gebeten. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Das Erfordernis einer Erlaubnis gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISSN:

3 I. Erläuterungen Seite 1 Materialgrundlagen Entwicklung ausgewählter Erzeuger- und Betriebsmittelpreise Klassifizierung der Betriebe Erhebungsbogen für den Betriebsvergleich Gartenbau Beratungsbrief zum Betriebsvergleich Gartenbau Berechnung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen Die Begriffe Betrieb und Unternehmen Kennzahlen zur Beurteilung des Unternehmens Unternehmensertrag Unternehmensaufwand Gewinn Eigenkapitalveränderung Cashflow Zinsertrag des Eigenkapitals Unternehmergewinn Vermögens- und Kapitalstruktur Investitionstätigkeit Zur Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Betrieb und Unternehmen Kennzahlen zur Beurteilung des Betriebes Betriebsertrag Bereinigter Betriebsertrag Betriebsaufwand und Aufwandsstruktur Roheinkommen Betriebseinkommen Reinertrag Reinertragsdifferenz Rentabilitätskoeffizient Kapitalkoeffizient Kalkulatorische Aufwandspositionen Kalkulatorischer Lohnansatz Kalkulatorischer Zinsansatz Bildung von Kennzahlen durch Verwendung von Bezugsgrößen Bezugsgröße: Arbeitskraft Bezugsgröße: Kapital Bezugsgröße: Fläche Kennzahlen zum nicht direkt zurechenbaren Aufwand pro Tagesquadratmeter Glasfläche Mediane zu ausgewählten Kennzahlen Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Seite I

4 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Klassifizierung der Betriebe... 6 Abbildung 2: Klassifizierung der Zierpflanzenbaubetriebe... 7 Abbildung 3: Klassifizierung der Gemüsebaubetriebe... 7 Abbildung 4: Klassifizierung der Baumschulbetriebe... 8 Abbildung 5: Klassifizierung der Obstbaubetriebe... 8 Abbildung 6: Klassifizierung der Mehrspartenbetriebe... 9 Abbildung 7: Klassifizierung der Handelsbetriebe... 9 Abbildung 8: Klassifizierung der Dienstleistungsbetriebe Abbildung 9: Zusammensetzung der Gruppe Einzelhandelsgärtnereien Abbildung 10: Erfolgsgrößen des Unternehmens Abbildung 11: Erfolgsgrößen des Betriebes Seite Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Ansprechpartner für den Betriebsvergleich... 2 Tabelle 2: Anzahl der auswertbaren Abschlüsse für das Jahr 2014 bzw. das Wirtschaftsjahr 2014/ Tabelle 3: Daten zu den ausgewerteten Abschlüssen... 3 Tabelle 4: Faktoren für Standarddeckungsbeiträge... 5 Tabelle 5: Lohnansatz für Familienarbeitskräfte (Quelle:Agrarberichterstattung des BMELV) Tabelle 6: Kultur- /Verweildauer wichtiger Produktgruppen Tabelle 7: Zahlungsziele verschiedener Absatzwege Tabelle 8: Gliederung der Betriebsfläche Tabelle 9: Faktoren für die Ermittlung der Einheitsquadratmeter Tabelle 10: Nicht direkt zurechenbarer Aufwand je Tagesquadratmeter Unterglasfläche / Tabelle 11: Mediane zu Betrieben mit indirektem Absatz, Produktion unter Glas / Tabelle 12: Mediane zu Betrieben mit indirektem Absatz, Produktion im Freiland / Tabelle 13: Mediane zu Betrieben mit Absatz an Endkunden / Seite Seite II 2016 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v.

5 Kennzahlen für das Kalenderjahr 2014 bzw. das Wirtschaftsjahr 2014/15 Seite Spartenübersicht Zierpflanzenbaubetriebe/ Gemüsebaubetriebe/ darunter Öko-Gemüsebau/ Mehrspartenbetriebe Baumschulen/ Obstbaubetriebe/ Kombinationsbetriebe Handelsbetriebe/ Dienstleistungsbetriebe/ Einzelhandelsgärtnereien Zierpflanzenbaubetriebe Betriebe insgesamt/ indirekter Absatz > 75%/ indir. abs. Spezialbetriebe/ indir. abs. Verbundbetriebe Topfpflanzenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Absatzwegen Betriebe insgesamt/ Versteigerung/Absatzgen./ Großmarkt/Großhandel Topfpflanzenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Kulturen > 50% Betriebe insgesamt/ ohne Freilandfläche/ Beet- und Balkonpflanzen/ Blühende Topfpflanzen Nicht-Azerca-Kulturen/ Azerca-Kulturen/ Azaleen/ Eriken/Callunen Topfpflanzenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 3 AK/ > 3 bis 6 AK/ > 6 bis 10 AK/ > 10 bis 20 AK Topfpflanzenbetriebe mit indirektem Absatz >75% nach Glasfläche > bis m²/ > bis m²/ > bis m²/ > bis m² Topfpflanzenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Umsatz > bis / > bis / > bis / > bis Schnittblumenbetriebe nach Absatzwegen indirekter Absatz > 75%/ indir. über Versteig./Absatzgen./ indir. über Großmarkt/-handel/ direkter Absatz > 75% Schnittblumenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 2 AK/ > 2 bis 3 AK/ > 3 bis 4,5 AK/ > 4,5 bis 10 AK Schnittblumenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Glasfläche > bis m²/ > bis m²/ > bis m²/ > bis m² Schnittblumenbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Umsatz > bis / > bis / > bis / > bis Zierpflanzenbaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Kulturen > 50% Grünpflanzen/ Topfpflanzen u. Schnittblumen/ Jungpflanzenbetriebe/ Staudenbetriebe Zierpflanzenbaubetriebe mit direktem Absatz > 75% Betriebe insgesamt/ Spezialbetriebe/ Verbundbetriebe/ Topfpflanzenbetriebe Zierpflanzenbau-Spezialbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 2,5 AK/ > 2,5 bis 5 AK/ > 5 bis 7 AK/ > 7 bis 12 AK Zierpflanzenbau-Spezialbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Glasfläche > 500 bis m²/ > bis m²/ > bis m²/ > bis m² Zierpflanzenbau-Spezialbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Umsatz > bis / > bis / > bis / > bis Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Seite III

6 Inhaltsverzeichnis Zierpflanzenbau-Verbundbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 3,5 AK/ > 3,5 bis 5 AK/ > 5 bis 7,5 AK/ > 7,5 bis 12 AK Zierpflanzenbau-Verbundbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Glasfläche > 500 bis m²/ > bis m²/ > bis m²/ > bis m² Zierpflanzenbau-Verbundbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Umsatz > bis / > bis / > bis / > bis Zierpflanzenbaubetriebe ohne überwiegende Absatzform Betriebe insgesamt/ Spezialbetriebe/ Verbundbetriebe Zierpflanzenbaubetriebe ohne überwiegende Absatzform nach Arbeitskräften > 1 bis 3,5 AK/ > 3,5 bis 6 AK/ > 6 bis 8 AK/ > 8 bis 15 AK Zierpflanzenbaubetriebe ohne überwiegende Absatzform nach Glasfläche > 500 bis m²/ > bis m²/ > bis m²/ > bis m² Zierpflanzenbaubetriebe ohne überwiegende Absatzform nach Umsatz > bis / > bis / > bis / > bis Gemüsebaubetriebe Betriebe insgesamt/ indirekter Absatz > 75%/ indir. abs. Spezialbetriebe/ indir. abs. Verbundbetriebe Unterglas-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% Betriebe insgesamt/ Kräuter < 50%/ Kräuter > 50%/ Gurken + Tomaten > 50% Unterglas-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1,5 bis 3,5 AK/ > 3,5 bis 4,5 AK/ > 4,5 bis 10 AK/ > 10 bis 30 AK Unterglas-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Glasfläche > bis m²/ > bis m²/ > bis m²/ > bis m² Freiland-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% Betriebe insgesamt/ Handernte > 50%/ Maschinenernte > 50% Freiland-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 2,5 AK/ > 2,5 bis 4 AK/ > 4 bis 10 AK/ > 10 bis 30 AK Freiland-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach der Grundfläche der Gartengewächse > 1 bis 5 ha/ > 5 bis 15 ha/ > 15 bis 40 ha/ > 40 bis 120 ha Gemüsebaubetriebe mit direktem Absatz > 75% Betriebe insgesamt/ Spezialbetriebe/ Verbundbetriebe Baumschulbetriebe Betriebe insgesamt/ indirekter Absatz > 75%/ direkter Absatz > 25%/ > 5 bis 10 AK Seite IV 2016 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v.

7 Obstbaubetriebe Betriebe insgesamt/ indirekter Absatz > 75%/ indir. abs. Kernobstbetriebe/ indir. abs. Beerenobstbetriebe Kernobstbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 3 AK/ > 3 bis 4,5 AK/ > 4,5 bis 8 AK/ > 8 bis 30 AK Kernobstbetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach der Grundfläche der Gartengewächse > 5 bis 18 ha/ > 18 bis 25 ha/ > 25 bis 30 ha/ > 30 bis 100 ha Obstbaubetriebe mit direktem Absatz > 25% nach Kulturen Betriebe insgesamt/ Kernobstbetriebe/ Beerenobstbetriebe Mehrspartenbetriebe Betriebe insgesamt/ überwiegend Produktion/ überwiegend Handel/ überwiegend Dienstleistung Handels- und Dienstleistungsbetriebe Handelsbetriebe indir. Absatz/ Handelsbetriebe dir. Absatz/ Friedhofsgartenbaub./ Garten- und Landschaftsbaub Handelsbetriebe mit direktem Absatz > 75% nach Arbeitskräften > 1 bis 4 AK/ > 4 bis 6 AK/ > 6 bis 10 AK/ > 10 bis 18 AK Einzelhandelsgärtnereien nach Umsatz > bis / > bis / > bis / > bis Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Seite V

8 Inhaltsverzeichnis Entwicklung identischer Betriebe über die Kalenderjahre 2012 bis 2014 bzw. die Wirtschaftsjahre 2012/13, 2013/14 und 2014/15 Seite Spartenübersicht Zierpflanzenbaubetriebe/ Gemüsebaubetriebe/ Mehrspartenbetriebe Baumschulen/ Obstbaubetriebe/ Kombinationsbetriebe Handelsbetriebe/ Dienstleistungsbetriebe/ Einzelhandelsgärtnereien Zierpflanzenbaubetriebe indirekter Absatz > 75%/ direkter Absatz > 75%/ ohne überwiegende Absatzform Zierpflanzenbaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% nach Kulturen > 50% Topfpflanzen/ Nicht-Azerca-Kulturen/ Azerca-Kulturen/ Schnittblumen Zierpflanzenbaubetriebe mit direktem Absatz > 75% Spezialbetriebe/ Verbundbetriebe/ Topfpflanzenbetriebe/ Schnittblumenbetriebe Unterglas-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% Betriebe insgesamt/ Kräuter < 50%/ Kräuter > 50%/ Gurken + Tomaten > 50% Freiland-Gemüsebaubetriebe mit indirektem Absatz > 75% Betriebe insgesamt/ Handernte > 50% Gemüsebaubetriebe mit direktem Absatz > 75% Baumschulbetriebe Betriebe insgesamt/ indirekter Absatz > 75%/ direkter Absatz > 25% Obstbaubetriebe nach Absatzformen und Kulturen > 50% indirekter Absatz > 75%/ indir. abs. Kernobstbetriebe/ indir. abs. Beerenobstbetriebe/ direkter Absatz > 25% Mehrspartenbetriebe Betriebe insgesamt/ überwiegend Produktion/ überwiegend Handel/ überwiegend Dienstleistung Dienstleistungsbetriebe Friedhofsgartenbaub./ Garten- und Landschaftsbaub Weitere Auswertungen sind auf Anfrage erhältlich: Ergänzungsband: Kennzahlen weiterer Betriebsgruppen Weitere, hier nicht aufgeführte Gruppen werden kurz nach Erscheinen dieses Heftes in einem Ergänzungsband veröffentlicht. Eine Inhaltsangabe mit einer Liste der darin enthaltenen Gliederungen wird im Internetangebot des ZBG unter der Rubrik Betriebsvergleich/ Publikationen bzw. unter folgender Adresse bereitgestellt: Regionalauswertung für die Neuen Bundesländer Für die neuen Bundesländer wird eine regionale Auswertung auf der Basis der entsprechenden Teilmenge von Betriebsdaten dieser Auswertung veröffentlicht. Seite VI 2016 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v.

9 48 Spartenübersicht ZBG Hauptauswertung /15 Zierpflanzenbaubetriebe Gemüsebaubetriebe darunter Öko-Gemüsebau Mehrspartenberiebe 408 Betriebe 121 Betriebe 9 Betriebe 27 Betriebe Allgemeine Strukturmerkmale Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel 1. Betriebsfläche (BF) ha 4,01 5,07 2,69 18,31 17,78 18,83 16,79.. 5,29 5,48 9,37 2. Glasfläche m² Einheitsquadratmeter EQM GG in % der Betriebsfläche % BF 79,7 85,0 70,9 77,4 77,1 70,7 56,4.. 72,3 38,9 94,1 5. Pachtfläche in % der Betriebsfläche % BF 31,4 32,8 27,1 70,6 66,0 73,5 79,6.. 35,8 49,1 29,8 6. Heizbare Glasfläche in % der Glasfl. % GF 93,8 95,8 92,1 94,1 97,4 81,2 100,0.. 84,8 87,2 71,4 Vermögensstruktur 7. Vermögen in Tausend (V) T Bodenvermögen in % des V % 7,0 5,7 9,4 7,3 4,9 10,7 12,9.. 12,0 11,2 19,0 9. Anlageverm. ohne Boden in % des V % 46,5 44,8 48,7 49,7 57,0 40,3 43,7.. 60,8 58,7 50,8 10. Umlaufvermögen in % des V % 46,4 49,4 42,0 43,0 38,1 49,0 43,5.. 27,2 30,1 30,3 Kapitalstruktur 11. Fremdkapital (FK) Fremdkapital in % des Vermögens % 59,0 51,2 62,1 47,0 48,9 46,2 39,6.. 60,0 68,5 44,8 13. FK in % Anlageverm. ohne Boden % 126,7 114,2 127,7 94,4 85,8 114,4 90,8.. 98,6 116,8 88,2 14. kurzfristiges Fremdkapital in % FK % 26,3 24,4 30,1 38,5 30,5 74,4 21,4.. 26,3 29,1 21,2 15. FK in % Unternehmensertrag % 43,4 36,6 47,8 43,8 49,8 41,3 34,1.. 47,2 38,2 76,6 16. Kapital je Arbeitskraft Gewächshausanlagen/m² Glasfläche 10,36 12,62 8,30 18,52 20,97 24,51 2, ,81 8,95 32, Maschinen und Fuhrpark je AK Arbeitswirtschaft 19. Arbeitskräfte insgesamt AK 8,53 9,80 6,63 20,75 17,17 29,60 5,93.. 8,54 7,76 5, Fremd-AK in % Gesamt-AK % 81,0 84,6 74,3 92,0 90,2 94,0 75,8.. 82,3 84,0 74,5 21. Ständige-AK in % Gesamt-AK % 80,8 84,4 81,5 36,7 68,6 17,7 76,7.. 88,4 82,6 77,3 22. Glasfläche je AK m² Einheitsquadratmeter je AK EQM Investitionstätigkeit 24. Bruttoinvestitionen je AK Nettoinvestitionen je AK Nettoinvest. in % Anlagev. o. Boden % -4,8-3,9-8,1 3,0 7,2-1,0 13,8.. 2,6 12,6 0,8 Erträge 27. Unternehmensertrag (UE) Ertrag Finanzverm. + neutraler Ertrag =Betriebsertrag (BE) Bereinigter Betriebsertrag Ertrag Eigenproduktion % BE 87,2 86,4 87,2 91,9 94,4 88,2 87,0.. 44,4 52,7 54,7 32. Ertrag Handelsware % BE 7,2 7,3 7,7 3,8 3,6 2,7 10,3.. 38,9 33,8 29,7 33. Ertrag Dienstleistung % BE 0,4 0,4 0,8 0,2 0,3 0,4 0,1.. 13,3 11,8 6,5 34. Sonstiger Betriebsertrag % BE 5,2 5,9 4,3 4,0 1,7 8,8 2,6.. 3,3 1,8 9,1 Aufwand 35. Unternehmensaufwand Aufwand Fremdkapital (Zinsen etc) Sonstiger Unternehmensaufwand =Betriebsaufwand Lohnansatz für Familien-AK =Betriebsaufwand + Lohnansatz

10 Spartenübersicht Zierpflanzenbaubetriebe Gemüsebaubetriebe darunter Öko-Gemüsebau Mehrspartenberiebe 408 Betriebe 121 Betriebe 9 Betriebe 27 Betriebe Aufwandsstruktur Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel 41. Unternehmensaufwand in % UE % 87,4 83,5 93,8 88,2 79,3 100,7 72,5.. 90,7 85,9 101,2 42. Spezialaufw. Eigenproduktion % BE 38,5 37,5 41,1 28,8 30,5 25,9 21,4.. 15,8 14,8 23,5 43. Saat- und Pflanzgut % BE 18,2 18,3 20,2 9,9 8,1 13,3 11,9.. 5,4 5,1 3,4 44. Dünger + Pflanzenschutz % BE 1,9 1,7 2,1 4,8 3,7 6,8 3,2.. 1,2 0,8 2,6 45. Heizmaterial % BE 3,9 3,1 5,8 5,8 8,8 0,7 0,6.. 1,9 2,2 1,2 46. Töpfe, Substrate,Verpackung % BE 8,4 8,7 7,1 4,1 6,4 0,2 2,4.. 1,1 1,9 0, Spezialaufwand Handel % BE 4,4 4,6 4,4 3,2 2,9 2,6 9,8.. 23,3 23,4 18, Spezialaufwand Dienstleistung % BE 0,0 0,0 0,1 0,2 0,4 0,0 0,0.. 0,9 0,2 0, Allgemeiner Betriebsaufwand % BE 23,1 21,6 25,7 27,1 24,6 28,6 16,6.. 20,9 18,2 30,7 50. Abschreibung % BE 5,8 5,5 6,6 6,3 7,0 5,7 4,8.. 5,4 4,1 8,6 51. Aufwand Fuhrpark % BE 2,5 2,1 3,2 2,7 1,6 4,5 1,8.. 3,1 2,3 5,0 52. Unterhaltungsaufwand % BE 3,4 3,1 3,8 3,5 3,1 4,8 3,3.. 3,9 3,3 6,3 53. Vermarktungsaufwand % BE 2,8 2,4 3,8 7,1 5,0 5,4 0,2.. 1,9 1,9 1, Lohnaufwand % BE 19,7 18,0 21,8 26,7 19,0 41,7 20,7.. 28,1 28,0 25, Lohnansatz für Familien-AK % BE 9,0 6,7 15,4 7,3 5,7 9,8 13,8.. 12,1 9,1 19,6 56. =Betriebsaufwand + Lohnansatz % BE 94,8 88,4 108,6 93,4 83,2 108,6 82, ,2 93,8 118,0 57. Lohnaufwand je Fremd-AK Heizmaterial/m² heizbare Glasfläche 3,66 3,44 4,12 7,42 8,13 1,82 1,03.. 4,42 3,84 3, Betriebsaufwand + Lohnansatz/EQM 3,44 3,74 3,09 5,06 5,04 5,31 2,93.. 6,50 6,19 3,37 Unternehmenserfolg 60. Gewinn (betriebswirtschaftlich) % UE 12,6 16,5 6,2 11,8 20,7-0,7 27,5.. 9,3 14,1-1,2 61. Gewinn (betriebswirtschaftlich) Gewinn je Familien-AK Cash Flow (Gewinn + AfA) Eigenkapitalveränderung Betriebserfolg 65. Bereinigter Betriebsertrag % BE 75,9 76,4 74,0 85,9 88,0 83,0 75,3.. 69,5 71,1 76,3 66. Betriebseinkommen % BE 34,0 36,3 28,7 40,6 41,6 42,9 52,2.. 39,0 43,3 26,6 67. Roheinkommen % BE 14,3 18,3 6,8 13,9 22,6 1,2 31,4.. 10,9 15,3 1,6 68. Reinertrag % BE 5,2 11,6-8,6 6,6 16,8-8,6 17,6.. -1,2 6,2-18,0 69. Reinertragsdifferenz in % BE % BE 0,8 7,3-13,3 0,8 10,6-14,2 12,5.. -6,0 2,8-28,4 Arbeitsproduktivität 70. Betriebsertrag je AK Bereinigter Betriebsertrag je AK Betriebseinkommen je AK Reinertrag je AK Flächenproduktivität 74. Bereinigter Betriebsertrag je EQM 2,76 3,24 2,10 4,65 5,34 4,06 2,68.. 4,47 4,69 2, Betriebseinkommen je EQM 1,23 1,54 0,81 2,20 2,52 2,10 1,85.. 2,51 2,86 0, Reinertrag je EQM 0,19 0,49-0,24 0,36 1,02-0,42 0, ,07 0,41-0, Einnahmen Unterglas je m² Glasfl. 70,65 82,96 52,66 64,58 70,28 24,71 59, ,70 71,10 31,16 Kapitalproduktivität 78. Kapitalkoeffizient 2,2 2,0 2,7 2,4 2,5 2,2 1,7.. 2,1 1,3 6,5 Rentabilität 79. Rentabilitätskoeffizient 1,02 1,25 0,68 1,02 1,34 0,75 1,31.. 0,87 1,07 0, Arbeitsertrag je AK ZBG Hauptauswertung /15

11 50 Spartenübersicht ZBG Hauptauswertung /15 Baumschulen Obstbaubetriebe Kombinationsbetriebe 37 Betriebe 165 Betriebe 16 Betriebe Allgemeine Strukturmerkmale Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel 1. Betriebsfläche (BF) ha 37,98 71,11 17,12 40,71 28,40 39,77 54,46 42,19 92,73 2. Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) ha 24,35 43,08 9,75 39,05 27,21 38,12 53,88 41,91 92,39 3. Einheitsquadratmeter EQM GG in % der Betriebsfläche % BF 61,6 60,2 56,9 92,3 94,1 93,2 33,4 30,4 36,7 5. Pachtfläche in % der Betriebsfläche % BF 54,7 55,1 52,7 50,1 34,8 60,2 73,3 92,9 74,4 6. Fläche landw. Kulturen in % der BF % BF 2,5 0,4 0,0 3,7 1,6 2,6 65,5 68,9 62,9 Vermögensstruktur 7. Vermögen in Tausend (V) T Bodenvermögen in % des V % 17,0 19,6 15,4 37,4 35,3 38,2 30,6 9,9 32,4 9. Anlageverm. ohne Boden in % des V % 16,7 17,8 10,9 39,3 42,0 37,3 35,2 41,2 32,8 10. Umlaufvermögen in % des V % 66,3 62,6 73,7 23,3 22,6 24,5 34,2 48,9 34,8 Kapitalstruktur 11. Fremdkapital (FK) Fremdkapital in % des Vermögens % 35,7 45,2 32,3 27,6 19,3 35,8 30,6 34,4 39,1 13. FK in % Anlageverm. ohne Boden % 214,4 254,2 296,2 70,2 45,9 95,9 86,8 83,3 119,1 14. kurzfristiges Fremdkapital in % FK % 56,9 64,7 55,3 37,0 24,9 39,4 16,1 20,5 14,7 15. FK in % Unternehmensertrag % 63,6 77,0 55,4 55,2 33,7 77,8 45,5 28,0 64,5 16. Kapital je Arbeitskraft Maschinen und Fuhrpark je AK Arbeitswirtschaft 19. Arbeitskräfte insgesamt AK 13,53 18,05 10,49 9,07 6,02 10,22 8,37 5,60 15, Fremd-AK in % Gesamt-AK % 89,7 92,4 87,4 83,4 76,6 85,4 76,1 61,6 82,0 21. Ständige-AK in % Gesamt-AK % 86,5 93,9 87,7 37,6 47,7 31,7 45,3 65,2 32,8 22. GG in ha je AK ha 1,7 2,4 0,9 4,1 4,4 3,6 2,2 2,3 2,1 23. Einheitsquadratmeter je AK EQM Investitionstätigkeit 24. Bruttoinvestitionen je AK Nettoinvestitionen je AK Nettoinvest. in % Anlagev. o. Boden % -2,5-4,6 10,6-0,2 0,7 0,2-2,5 11,4-9,2 Erträge 27. Unternehmensertrag (UE) Ertrag Finanzverm. + neutraler Ertrag =Betriebsertrag (BE) Bereinigter Betriebsertrag Ertrag Eigenproduktion % BE 80,7 81,3 71,9 78,7 75,8 80,6 86,9 80,6 88,7 32. Ertrag Handelsware % BE 5,0 0,5 16,8 3,6 3,8 3,9 7,1 15,4 3,2 33. Ertrag Dienstleistung % BE 1,0 0,5 4,4 1,1 0,5 2,1 0,1 0,0 0,2 34. Sonstiger Betriebsertrag % BE 13,3 17,7 7,0 16,5 19,9 13,4 5,9 4,0 7,9 Aufwand 35. Unternehmensaufwand Aufwand Fremdkapital (Zinsen etc) Sonstiger Unternehmensaufwand =Betriebsaufwand Lohnansatz für Familien-AK =Betriebsaufwand + Lohnansatz

12 Spartenübersicht Baumschulen Obstbaubetriebe Kombinationsbetriebe 37 Betriebe 165 Betriebe 16 Betriebe Aufwandsstruktur Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel 41. Unternehmensaufwand in % UE % 84,8 77,5 103,5 92,5 76,0 109,8 97,9 70,1 122,6 42. Spezialaufw. Eigenproduktion % BE 22,8 24,8 21,1 18,0 16,9 20,9 34,7 21,6 46,5 43. Saat- und Pflanzgut % BE 11,8 14,2 9,7 0,5 0,5 0,6 13,1 4,7 22,7 44. Dünger + Pflanzenschutz % BE 2,4 2,2 2,5 7,7 6,6 8,7 11,4 5,9 16, Töpfe, Substrate,Verpackung % BE 2,6 2,3 3,4 0,5 0,4 0,5 0,6 1,5 0, Spezialaufwand Handel % BE 4,2 0,7 13,5 2,2 2,4 1,9 3,9 6,6 3, Spezialaufwand Dienstleistung % BE 0,2 0,0 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0, Allgemeiner Betriebsaufwand % BE 22,7 21,5 26,7 41,9 32,3 53,9 33,0 19,3 43,8 50. Abschreibung % BE 5,2 5,6 3,7 12,6 11,8 12,7 8,2 4,0 10,0 51. Aufwand Fuhrpark % BE 5,1 4,9 5,5 5,0 3,8 5,5 6,1 3,8 7,7 52. Unterhaltungsaufwand % BE 4,2 3,9 4,2 6,4 5,1 7,6 6,0 3,8 8,4 53. Vermarktungsaufwand % BE 0,7 0,2 2,2 2,2 0,7 2,6 0,4 0,5 0, Lohnaufwand % BE 32,0 27,4 39,1 29,6 21,1 37,4 23,9 18,7 28, Lohnansatz für Familien-AK % BE 8,2 5,9 13,2 14,0 13,7 15,9 17,0 16,2 16,5 56. =Betriebsaufwand + Lohnansatz % BE 89,9 80,1 114,2 105,6 86,4 130,1 112,6 82,5 138,6 57. Lohnaufwand je Fremd-AK AfA Fuhrpark und Maschinen je ha LF Betriebsaufwand+Lohnansatz/ha LF Unternehmenserfolg 60. Gewinn (betriebswirtschaftlich) % UE 15,2 22,5-3,5 7,5 24,0-9,8 2,1 29,9-22,6 61. Gewinn (betriebswirtschaftlich) Gewinn je Familien-AK Cash Flow (Gewinn + AfA) Eigenkapitalveränderung Betriebserfolg 65. Bereinigter Betriebsertrag % BE 83,5 85,0 75,4 95,5 96,1 93,5 78,9 82,0 71,9 66. Betriebseinkommen % BE 50,2 53,1 38,0 38,0 48,4 23,2 28,3 52,4 6,6 67. Roheinkommen % BE 18,3 25,8-1,1 8,4 27,3-14,2 4,4 33,7-22,1 68. Reinertrag % BE 10,1 19,9-14,2-5,6 13,6-30,1-12,6 17,5-38,6 69. Reinertragsdifferenz in % BE % BE -0,8 9,4-24,7-18,3 2,9-44,9-21,9 12,5-49,2 Arbeitsproduktivität 70. Betriebsertrag je AK Bereinigter Betriebsertrag je AK Betriebseinkommen je AK Reinertrag je AK Flächenproduktivität 74. Bereinigter Betriebsertrag je ha LF Betriebseinkommen je ha LF Reinertrag je ha LF Einnahmen Gartenbau je ha GG Kapitalproduktivität 78. Kapitalkoeffizient 3,6 3,3 4,6 5,6 3,7 10,6 5,5 1,6 26,8 Rentabilität 79. Rentabilitätskoeffizient 0,98 1,22 0,61 0,67 1,06 0,34 0,56 1,31 0, Arbeitsertrag je AK ZBG Hauptauswertung /15

13 52 Spartenübersicht ZBG Hauptauswertung /15 Handelsbetriebe Dienstleistungsbetriebe Einzelhandelsgärtnereien 49 Betriebe 33 Betriebe 116 Betriebe Allgemeine Strukturmerkmale Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel 1. Betriebsfläche (BF) ha 1,59 2,38 1,22 3,27 1,61 7,25 1,37 1,70 1,11 2. Glasfläche m² Einheitsquadratmeter EQM GG in % der Betriebsfläche % BF 61,6 65,6 73,2 12,9 33,1 2,3 49,6 45,7 56,4 5. Pachtfläche in % der Betriebsfläche % BF 52,2 59,0 58,3 13,8 63,8 0,2 31,7 25,2 47,5 6. Heizbare Glasfläche in % der Glasfl. % GF 87,9 91,1 83,3 85,1 100,0 82,6 88,1 92,7 83,9 Vermögensstruktur 7. Vermögen in Tausend (V) T Bodenvermögen in % des V % 3,5 2,5 7,4 16,6 3,2 46,5 6,8 5,9 8,2 9. Anlageverm. ohne Boden in % des V % 63,4 61,7 62,1 49,8 53,2 38,5 62,1 66,0 59,2 10. Umlaufvermögen in % des V % 33,1 35,8 30,5 33,6 43,6 14,9 31,1 28,1 32,6 Kapitalstruktur 11. Fremdkapital (FK) Fremdkapital in % des Vermögens % 85,2 71,7 126,5 73,3 64,4 90,4 97,8 93,3 92,1 13. FK in % Anlageverm. ohne Boden % 134,3 116,3 203,7 147,2 121,2 234,6 157,5 141,3 155,6 14. kurzfristiges Fremdkapital in % FK % 28,8 29,1 43,3 29,1 43,9 14,2 25,1 26,6 30,7 15. FK in % Unternehmensertrag % 33,2 30,1 42,7 32,1 23,9 67,9 40,6 38,9 47,6 16. Kapital je Arbeitskraft Maschinen und Fuhrpark je AK Arbeitswirtschaft 19. Arbeitskräfte insgesamt AK 7,84 10,29 4,83 8,07 9,04 6,21 6,44 7,73 4, Fremd-AK in % Gesamt-AK % 80,0 84,2 64,9 84,5 87,2 78,9 75,0 81,1 60,5 21. Ständige-AK in % Gesamt-AK % 92,9 87,7 98,2 97,4 98,9 99,0 95,2 94,6 97, Einheitsquadratmeter je AK EQM Investitionstätigkeit 24. Bruttoinvestitionen je AK Nettoinvestitionen je AK Nettoinvest. in % Anlagev. o. Boden % -5,1-3,5-5,6-6,2-2,5-9,1-6,4-4,1-3,9 Erträge 27. Unternehmensertrag (UE) Ertrag Finanzverm. + neutraler Ertrag =Betriebsertrag (BE) Bereinigter Betriebsertrag Ertrag Eigenproduktion % BE 13,9 11,5 16,7 5,7 5,4 6,5 33,7 30,2 46,3 32. Ertrag Handelsware % BE 81,7 85,1 79,3 26,4 15,9 30,4 61,1 65,4 47,4 33. Ertrag Dienstleistung % BE 2,9 1,8 1,6 65,8 77,7 58,3 3,4 2,6 3,8 34. Sonstiger Betriebsertrag % BE 1,4 1,6 2,3 2,0 1,0 4,7 1,8 1,8 2,4 Aufwand 35. Unternehmensaufwand Aufwand Fremdkapital (Zinsen etc) Sonstiger Unternehmensaufwand =Betriebsaufwand Lohnansatz für Familien-AK =Betriebsaufwand + Lohnansatz

14 Spartenübersicht Handelsbetriebe Dienstleistungsbetriebe Einzelhandelsgärtnereien 49 Betriebe 33 Betriebe 116 Betriebe Aufwandsstruktur Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel Mittel 1. Drittel 3. Drittel 41. Unternehmensaufwand in % UE % 92,0 90,9 97,0 87,1 82,8 89,4 89,1 87,2 92,2 42. Spezialaufw. Eigenproduktion % BE 6,6 5,4 11,8 3,9 2,0 5,7 13,6 12,5 21,0 43. Saat- und Pflanzgut % BE 2,4 1,8 5,0 1,4 0,7 1,9 6,8 7,0 10,0 44. Dünger + Pflanzenschutz % BE 0,5 0,5 0,5 0,3 0,2 0,6 0,6 0,5 1, Töpfe, Substrate,Verpackung % BE 0,5 0,5 0,8 0,3 0,4 0,2 1,1 0,9 1, Spezialaufwand Handel % BE 47,9 51,3 40,8 14,4 10,7 15,3 32,6 33,4 25, Spezialaufwand Dienstleistung % BE 0,7 0,2 0,5 13,2 12,3 10,3 0,5 0,2 0, Allgemeiner Betriebsaufwand % BE 15,0 14,2 17,9 21,4 23,0 25,0 17,7 17,0 21,8 50. Abschreibung % BE 3,5 3,1 4,4 4,2 4,4 3,7 4,2 3,9 5,5 51. Aufwand Fuhrpark % BE 2,6 2,2 4,1 5,4 6,1 4,5 2,8 2,5 3,8 52. Unterhaltungsaufwand % BE 2,2 2,1 2,5 4,1 5,3 5,9 2,8 2,4 3,8 53. Vermarktungsaufwand % BE 1,8 1,5 2,0 1,6 1,2 1,2 2,3 2,4 2, Lohnaufwand % BE 19,8 17,4 23,5 31,0 31,8 27,6 22,7 22,0 22, Lohnansatz für Familien-AK % BE 9,2 6,7 21,7 10,8 8,6 18,7 13,1 9,1 29,2 56. =Betriebsaufwand + Lohnansatz % BE 99,2 95,3 116,2 94,7 88,5 102,5 100,3 94,2 120,4 57. Lohnaufwand je Fremd-AK Betriebsaufwand + Lohnansatz/EQM 18,79 25,87 8,07 29,53 44,38 14,23 9,78 11,83 6,02 Unternehmenserfolg 60. Gewinn (betriebswirtschaftlich) % UE 8,0 9,1 3,0 12,9 17,2 10,6 10,9 12,8 7,8 61. Gewinn (betriebswirtschaftlich) Gewinn je Familien-AK Cash Flow (Gewinn + AfA) Eigenkapitalveränderung Betriebserfolg 65. Bereinigter Betriebsertrag % BE 47,8 45,5 53,3 69,4 74,7 71,0 59,1 58,4 63,7 66. Betriebseinkommen % BE 29,8 28,8 29,0 47,1 52,0 43,8 35,5 36,9 31,5 67. Roheinkommen % BE 10,0 11,4 5,5 16,1 20,2 16,2 12,8 15,0 8,8 68. Reinertrag % BE 0,8 4,7-16,2 5,3 11,5-2,5-0,3 5,8-20,4 69. Reinertragsdifferenz in % BE % BE -1,5 2,2-18,2 2,6 9,3-7,1-2,8 3,3-23,6 Arbeitsproduktivität 70. Betriebsertrag je AK Bereinigter Betriebsertrag je AK Betriebseinkommen je AK Reinertrag je AK Flächenproduktivität 74. Bereinigter Betriebsertrag je EQM 9,06 12,35 3,70 21,64 37,48 9,85 5,76 7,33 3, Betriebseinkommen je EQM 5,64 7,82 2,02 14,68 26,07 6,08 3,47 4,64 1, Reinertrag je EQM 0,16 1,27-1,13 1,64 5,78-0,35-0,03 0,73-1, Kapitalproduktivität 78. Kapitalkoeffizient 1,3 1,5 1,2 0,9 0,7 1,8 1,2 1,1 1,7 Rentabilität 79. Rentabilitätskoeffizient 0,95 1,08 0,61 1,06 1,22 0,86 0,93 1,10 0, Arbeitsertrag je AK ZBG Hauptauswertung /15

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang)

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang) Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2016 (59. Jahrgang) Herausgeber: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Gruppenübersicht 24 -Vorauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Neue Bundesländer 2016-59. Jahrgang der Hauptauswertung Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Mitteldeutschland Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Heft 8 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche

Mehr

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN für den Betriebsvergleich im Gartenbau ORIENTIERUNGSDATEN 2007 Ausgabe Sachsen Heft 17 FREISTAAT SACHSEN STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT KENNZAHLEN FÜR DEN BETRIEBSVERGLEICH

Mehr

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau Auswertung Mitteldeutschland Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Heft 2 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Biologische

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau

Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau Sabine Ludwig-Ohm Kapitel 3 Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau 13 Inhaltsverzeichnis 3.1 Einleitung

Mehr

Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren

Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren 2. Möhrentag Sachsen Anhalt Prosigk, 26.07.2011 Dr. Bernd Hardeweg Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. Über das ZBG Eingetragener

Mehr

Branchenbericht Zierpflanzenbau

Branchenbericht Zierpflanzenbau Branchenbericht Zierpflanzenbau Der Zierpflanzenbau ist mit einem Produktionswert von mehr als 1.560 Mio. Euro nach dem Gemüsebau die wirtschaftlich wichtigste Sparte im deutschen Gartenbau. Auf einer

Mehr

3 Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau

3 Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau Landbauforschung Sonderheft 33 (29) 43 3 Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau Dr. Doris Lange 1 3.1 Einleitung Die zunehmende Globalisierung der Märkte für Gartenbauprodukte und die

Mehr

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR)

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR) Tendenzen im südwestdeutschen Facheinzelhandel Betriebsstruktur Erfolgreiche Facheinzelhändler sind größer als weniger erfolgreiche! Zumindest lassen dies die Orientierungsdaten aus Baden-Württemberg vermuten.

Mehr

Branchenbericht Gemüsebau unter Glas

Branchenbericht Gemüsebau unter Glas Branchenbericht Gemüsebau unter Glas Der Gemüsebau ist mit einem Produktionswert von fast 1,82 Mrd. Euro die wirtschaftlich wichtigste Sparte im deutschen Gartenbau. Auf einer Grundfläche (ohne Mehrfachnutzung)

Mehr

Branchenbericht Einzelhandelsgärtnereien

Branchenbericht Einzelhandelsgärtnereien Branchenbericht Einzelhandelsgärtnereien Die Gruppe der Einzelhandelsgärtnereien ist sehr heterogen und reicht von kleinen Zierpflanzenbetrieben, in denen noch vieles selbst produziert wird, bis hin zu

Mehr

Buchführungsergebnisse von Gartenbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 2013/14

Buchführungsergebnisse von Gartenbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 2013/14 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Buchführungsergebnisse von Gartenbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 2013/14 IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Branchenbericht Obstbau

Branchenbericht Obstbau Branchenbericht Obstbau Der Anbau von Obst ist in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftszweig und erfolgt bundesweit. Auf einer Fläche von 45.600 ha produzieren 7.455 Betriebe Baumobst. Anbauzentren mit

Mehr

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Erhebungsbogen Version 2018.2 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Entwicklung der Heizkosten im Gemüsebau unter Glas

Entwicklung der Heizkosten im Gemüsebau unter Glas Entwicklung eines s zur Abschätzung der Auswirkung von veränderten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Gartenbaubetrieben Entwicklung der im Gemüsebau unter Glas Überblick

Mehr

Unternehmensanalyse für Weingüter

Unternehmensanalyse für Weingüter Betriebswirtschaftliche Kurzanalyse (Betriebswirtschaftliche Auswertung ihres Unternehmens und Durchschnittskennzahlen einer Vergleichsgruppe) Anbaugebiet: Betriebsnummer: Anbaugebiet U-00-000 Berichtszeitraum:

Mehr

Betriebsvergleich Gartenbau Erhebungsbogen Standard 2016

Betriebsvergleich Gartenbau Erhebungsbogen Standard 2016 Betriebsvergleich Gartenbau Erhebungsbogen Standard 2016 Bitte einsenden an Beratungsbrief und Rückfragen an: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Herrenhäuser Str. 2 30419 Hannover 0. Angaben

Mehr

Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 2007/08

Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 2007/08 Anhang Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 27/8 Einzelunternehmen (HE) Personengesellschaften (HE) Juristische Personen übrige Erträge 1 Rinder

Mehr

Branchenbericht Baumschulen

Branchenbericht Baumschulen Branchenbericht Baumschulen Die Baumschulwirtschaft zählt mit einem Produktionswert von rund 1,168 Mrd. Euro zu den wirtschaftlich wichtigen Sparten im deutschen Gartenbau. Auf einer Fläche von fast 22.000

Mehr

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung

Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Betriebsvergleich Gartenbau Anleitung zur Datenerfassung Erhebungsbogen Version 2014 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. am Institut für Biologische Produktionssysteme der Leibniz Universität

Mehr

Geisenheimer Unternehmensanalyse

Geisenheimer Unternehmensanalyse Hochschule Geisenheim Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Geisenheimer Unternehmensanalyse Materialband 5b - WJ 2002/03 bis WJ 2012/13» Baden «Maximilian Iselborn, M. Sc. Geisenheim, Januar

Mehr

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität Dr. habil. Roland Richter

Mehr

Dialogprozess Gartenbau

Dialogprozess Gartenbau Dialogprozess Gartenbau Multiplikatorenfassung Spartengliederung im Gartenbau Spartengliederung im Gartenbau Produktionsgartenbau Dienstleistungsgartenbau Zierpflanzen bau Gemüse bau Obst bau Gärtnerische

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme Claus Meyer Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme 6., Überarb, und erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Bezeichnung des Kennwerts

Bezeichnung des Kennwerts 1 Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag 9000 + Gewinn 2959 5 8000 + Steuern vom Einkommen und Ertrag -1 2939 5 7800 = Gewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag Gewinn (vor Steuern vom Einkommen

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Unternehmensführung und Betriebswirtschaft des. ökologischen Gemüsebaus

Unternehmensführung und Betriebswirtschaft des. ökologischen Gemüsebaus Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster Blatt 1 A. KENNZAHLEN ZUR VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Anlagevermögen x 100 554.766,8 3.244.661,8 3.459.399,8 3.309.579,9 3.268.015,9 Gesamtvermögen 1.518.433,2 3.805.708,9 3.912.217,8 3.775.532,5 3.722.978,2

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Die Zukunft des deutschen Gartenbaus

Die Zukunft des deutschen Gartenbaus Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.v. Leibniz Universität Hannover Die Zukunft des deutschen Gartenbaus Zusammenfassung der 47. Betriebswirtschaflichen Fachtagung Gartenbau vom 14. 17. September

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Wirtschaft Andreas Taube Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung Gemeinsame Buchführungsauswertung der ostdeutschen Bundesländer Langjährige Entwicklung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Vergleich zum konventionellen Landbau TLL, Martin Herold, 6/216 Gliederung:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das? Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Was bringt das? Lingener Winterprogramm 15.01.2008 Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Ist-Situation Zielsetzung der neuen BZA Aufbau der Vollkosten-BZA

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6

Inhalt. Personengesellschaften 6 Sonderbilanzen 6. Juristische Personen 6 Steuern vom Einkommen und Ertrag 6 Gewinn-/Verlustabführung 6 Inhalt Einleitung 5 Vom Jahresabschluss zur betriebswirtschaftlichen Analyse 5 Alle Rechtsformen 5 Anlagevermögen Zuaktivierung von Großreparaturen 5 Tiervermögen 6 Feldinventar 6 Mehrwertsteuer-Verbuchung

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 3 Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5-200 ha Ergebnisse FWJ 1997 FORSTLICHE

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft

Wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft 3 Wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft Grundlage für die in diesem Kapitel getroffenen Aussagen ist die Auswertung von Buchführungsabschlüssen sächsischer Betriebe. Die Einkommenssituation der

Mehr

Mio. Baumschulerzeugnisse Zierpflanzen und Blumen Gemüse Obst. Leitlinien zur Entwicklung des Gartenbaus in Niedersachsen

Mio. Baumschulerzeugnisse Zierpflanzen und Blumen Gemüse Obst. Leitlinien zur Entwicklung des Gartenbaus in Niedersachsen Mio. 450 400 350 300 Baumschulerzeugnisse Zierpflanzen und Blumen Gemüse Obst 250 200 150 100 50 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Leitlinien zur Entwicklung des

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Unveränderter Nachdruck 1986 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

Methodische Erläuterungen. und Definitionen der Kennzahlen für die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe

Methodische Erläuterungen. und Definitionen der Kennzahlen für die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe - 163 - Methodische Erläuterungen und Definitionen der Kennzahlen für die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe Wirtschaftliche Betriebsgröße Die Betriebsgröße wird ab dem WJ 2010/11 in Standard-Outputs

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Wirtschaft Jens Wingenfeld Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Eine Betrachtung unter der Prämisse eines semieffizienten Kapitalmarktes Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF)

Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF) Wirtschaft Andreas Franco Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF) Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow 5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Gartenbau in Baden-Württemberg: Analyse, Trends, Handlungsfelder. Gartenbauentwicklungskonzept

Gartenbau in Baden-Württemberg: Analyse, Trends, Handlungsfelder. Gartenbauentwicklungskonzept Gartenbau in Baden-Württemberg: Analyse, Trends, Handlungsfelder Gartenbauentwicklungskonzept Impressum Herausgeber: Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren 1 Dq zeitgleich in 3 Jahren Ausbildungsbetriebe Produktionsgartenbau am Niederrhein Ausbildung zum Gärtner/in (Produktionsgartenbau) Berufskolleg Geldern Fachhochschulreife (Fachabitur) Eintritt mit mittlerem

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Wirtschaft Thorsten Kuhlmann Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Dr. Walter Dirksmeyer und Katrin Fluck Institut für Betriebswirtschaft Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Konferenz: Zukunftsstrategien für den Garten-, Landschafts- und

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr