RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RO-Tutorien 3 / 6 / 12"

Transkript

1 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Heute Halbleiterspeichertypen Aufbau und Organisation von Speicherbausteinen DRAM Übungsaufgaben Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 2/16

3 Flüchtige und nicht-flüchtige Speicher Flüchtiger (volatiler) Halbleiterspeicher: Verliert Inhalt, wenn Versorgungsspannung abgeschaltet wird Statisches RAM (SRAM) Dynamisches RAM (DRAM) Quasi-statisches RAM (iram) Nicht-flüchtiger (persistenter) Halbleiterspeicher: Speichert Inhalt auch ohne Versorgungsspannung Maskenprogrammiertes ROM Programmable ROM (PROM) Erasable Programmable ROM (EPROM) Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Flash-Speicher (Flash-EEPROM) Mischformen: Kombinieren flüchtigen und nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher Non-volatile RAM (NVRAM) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 3/16

4 Flüchtige und nicht-flüchtige Speicher Flüchtiger (volatiler) Halbleiterspeicher: Verliert Inhalt, wenn Versorgungsspannung abgeschaltet wird Statisches RAM (SRAM) Dynamisches RAM (DRAM) Quasi-statisches RAM (iram) Nicht-flüchtiger (persistenter) Halbleiterspeicher: Speichert Inhalt auch ohne Versorgungsspannung Maskenprogrammiertes ROM Programmable ROM (PROM) Erasable Programmable ROM (EPROM) Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Flash-Speicher (Flash-EEPROM) Mischformen: Kombinieren flüchtigen und nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher Non-volatile RAM (NVRAM) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 3/16

5 Flüchtige und nicht-flüchtige Speicher Flüchtiger (volatiler) Halbleiterspeicher: Verliert Inhalt, wenn Versorgungsspannung abgeschaltet wird Statisches RAM (SRAM) Dynamisches RAM (DRAM) Quasi-statisches RAM (iram) Nicht-flüchtiger (persistenter) Halbleiterspeicher: Speichert Inhalt auch ohne Versorgungsspannung Maskenprogrammiertes ROM Programmable ROM (PROM) Erasable Programmable ROM (EPROM) Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Flash-Speicher (Flash-EEPROM) Mischformen: Kombinieren flüchtigen und nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher Non-volatile RAM (NVRAM) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 3/16

6 Flüchtige Speichertypen RAM: Random Access Memory (wahlfreier Zugriff auf alle Speicheradressen) Statisches RAM (SRAM): Speicherelemente sind Flipflops, die meist in CMOS-Technik ( Digitaltechnik-Vorlesung) aufgebaut werden Hohe Geschwindigkeit, hoher Preis pro Speichermenge Dynamisches RAM (DRAM): Speicherelemente sind Kondensator Wegen Leckströmen periodisches Auffrischen (Refresh) notwendig Langsamer als SRAM, günstigerer Preis pro Speichermenge Quasi-statisches RAM (iram): Dynamisches RAM, bei dem eine integrierte Schaltung den Refresh automatisch durchführt (i = integriert) Können von außen daher als statisches RAM angesehen werden Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 4/16

7 Flüchtige Speichertypen RAM: Random Access Memory (wahlfreier Zugriff auf alle Speicheradressen) Statisches RAM (SRAM): Speicherelemente sind Flipflops, die meist in CMOS-Technik ( Digitaltechnik-Vorlesung) aufgebaut werden Hohe Geschwindigkeit, hoher Preis pro Speichermenge Dynamisches RAM (DRAM): Speicherelemente sind Kondensator Wegen Leckströmen periodisches Auffrischen (Refresh) notwendig Langsamer als SRAM, günstigerer Preis pro Speichermenge Quasi-statisches RAM (iram): Dynamisches RAM, bei dem eine integrierte Schaltung den Refresh automatisch durchführt (i = integriert) Können von außen daher als statisches RAM angesehen werden Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 4/16

8 Flüchtige Speichertypen RAM: Random Access Memory (wahlfreier Zugriff auf alle Speicheradressen) Statisches RAM (SRAM): Speicherelemente sind Flipflops, die meist in CMOS-Technik ( Digitaltechnik-Vorlesung) aufgebaut werden Hohe Geschwindigkeit, hoher Preis pro Speichermenge Dynamisches RAM (DRAM): Speicherelemente sind Kondensator Wegen Leckströmen periodisches Auffrischen (Refresh) notwendig Langsamer als SRAM, günstigerer Preis pro Speichermenge Quasi-statisches RAM (iram): Dynamisches RAM, bei dem eine integrierte Schaltung den Refresh automatisch durchführt (i = integriert) Können von außen daher als statisches RAM angesehen werden Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 4/16

9 Flüchtige Speichertypen RAM: Random Access Memory (wahlfreier Zugriff auf alle Speicheradressen) Statisches RAM (SRAM): Speicherelemente sind Flipflops, die meist in CMOS-Technik ( Digitaltechnik-Vorlesung) aufgebaut werden Hohe Geschwindigkeit, hoher Preis pro Speichermenge Dynamisches RAM (DRAM): Speicherelemente sind Kondensator Wegen Leckströmen periodisches Auffrischen (Refresh) notwendig Langsamer als SRAM, günstigerer Preis pro Speichermenge Quasi-statisches RAM (iram): Dynamisches RAM, bei dem eine integrierte Schaltung den Refresh automatisch durchführt (i = integriert) Können von außen daher als statisches RAM angesehen werden Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 4/16

10 Flüchtige und nicht-flüchtige Speicher Flüchtiger (volatiler) Halbleiterspeicher: Verliert Inhalt, wenn Versorgungsspannung abgeschaltet wird Statisches RAM (SRAM) Dynamisches RAM (DRAM) Quasi-statisches RAM (iram) Nicht-flüchtiger (persistenter) Halbleiterspeicher: Speichert Inhalt auch ohne Versorgungsspannung Maskenprogrammiertes ROM Programmable ROM (PROM) Erasable Programmable ROM (EPROM) Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Flash-Speicher (Flash-EEPROM) Mischformen: Kombinieren flüchtigen und nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher Non-volatile RAM (NVRAM) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 5/16

11 Nicht-flüchtige Speichertypen ROM: Read-only Memory Masken-programmiertes ROM Wird bei der Fertigung (irreversibel) programmiert Daher nur für große Stückzahlen geeignet Programmable ROM (PROM) Einmalig mit einem Programmiergerät programmierbar Erasable Programmable ROM (EPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Vor Wiederbeschreiben Löschung durch Beleuchtung mit UV-Licht Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 6/16

12 Nicht-flüchtige Speichertypen ROM: Read-only Memory Masken-programmiertes ROM Wird bei der Fertigung (irreversibel) programmiert Daher nur für große Stückzahlen geeignet Programmable ROM (PROM) Einmalig mit einem Programmiergerät programmierbar Erasable Programmable ROM (EPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Vor Wiederbeschreiben Löschung durch Beleuchtung mit UV-Licht Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 6/16

13 Nicht-flüchtige Speichertypen ROM: Read-only Memory Masken-programmiertes ROM Wird bei der Fertigung (irreversibel) programmiert Daher nur für große Stückzahlen geeignet Programmable ROM (PROM) Einmalig mit einem Programmiergerät programmierbar Erasable Programmable ROM (EPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Vor Wiederbeschreiben Löschung durch Beleuchtung mit UV-Licht Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 6/16

14 Nicht-flüchtige Speichertypen ROM: Read-only Memory Masken-programmiertes ROM Wird bei der Fertigung (irreversibel) programmiert Daher nur für große Stückzahlen geeignet Programmable ROM (PROM) Einmalig mit einem Programmiergerät programmierbar Erasable Programmable ROM (EPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Vor Wiederbeschreiben Löschung durch Beleuchtung mit UV-Licht Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 6/16

15 Nicht-flüchtige Speichertypen Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Schreiben und Löschen erfolgt rein elektronisch, allerdings sehr langsam Flash-EEPROM Elektronisch löschbar wie EEPROM, aber nicht byte- sondern blockweise Insgesamt sehr schnell (Löschen ist die langsamste Operation) Weit verbreitet: USB-Sticks, Handys, SSDs usw. Hinweis: Die Anzahl der Schreibzyklen bei EPROM, EEPROM und Flash-EEPROM ist begrenzt, je nach Modell ca Schreibzyklen. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 7/16

16 Nicht-flüchtige Speichertypen Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Schreiben und Löschen erfolgt rein elektronisch, allerdings sehr langsam Flash-EEPROM Elektronisch löschbar wie EEPROM, aber nicht byte- sondern blockweise Insgesamt sehr schnell (Löschen ist die langsamste Operation) Weit verbreitet: USB-Sticks, Handys, SSDs usw. Hinweis: Die Anzahl der Schreibzyklen bei EPROM, EEPROM und Flash-EEPROM ist begrenzt, je nach Modell ca Schreibzyklen. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 7/16

17 Nicht-flüchtige Speichertypen Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Kann mehrmals beschrieben werden Schreiben und Löschen erfolgt rein elektronisch, allerdings sehr langsam Flash-EEPROM Elektronisch löschbar wie EEPROM, aber nicht byte- sondern blockweise Insgesamt sehr schnell (Löschen ist die langsamste Operation) Weit verbreitet: USB-Sticks, Handys, SSDs usw. Hinweis: Die Anzahl der Schreibzyklen bei EPROM, EEPROM und Flash-EEPROM ist begrenzt, je nach Modell ca Schreibzyklen. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 7/16

18 Flüchtige und nicht-flüchtige Speicher Flüchtiger (volatiler) Halbleiterspeicher: Verliert Inhalt, wenn Versorgungsspannung abgeschaltet wird Statisches RAM (SRAM) Dynamisches RAM (DRAM) Quasi-statisches RAM (iram) Nicht-flüchtiger (persistenter) Halbleiterspeicher: Speichert Inhalt auch ohne Versorgungsspannung Maskenprogrammiertes ROM Programmable ROM (PROM) Erasable Programmable ROM (EPROM) Electronically Erasable Programmable ROM (EEPROM) Flash-Speicher (Flash-EEPROM) Mischformen: Kombinieren flüchtigen und nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher Non-volatile RAM (NVRAM) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 8/16

19 Grundsätzliche Begriffe Speicherbausteine sind in mehrere Speicherzellen (z.b. à 32 Bit) gegliedert, die mehrere Speicherelemente (à 1 Bit) enthalten Zugriffszeit: Maximale Zeitdauer für Speicherzugriff Zykluszeit: Minimale Zeitdauer zwischen zwei Zugriffen Zykluszeit Zugriffszeit Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

20 Grundsätzliche Begriffe Speicherbausteine sind in mehrere Speicherzellen (z.b. à 32 Bit) gegliedert, die mehrere Speicherelemente (à 1 Bit) enthalten Zugriffszeit: Maximale Zeitdauer für Speicherzugriff Zykluszeit: Minimale Zeitdauer zwischen zwei Zugriffen Zykluszeit Zugriffszeit Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

21 Grundsätzliche Begriffe Speicherbausteine sind in mehrere Speicherzellen (z.b. à 32 Bit) gegliedert, die mehrere Speicherelemente (à 1 Bit) enthalten Zugriffszeit: Maximale Zeitdauer für Speicherzugriff Zykluszeit: Minimale Zeitdauer zwischen zwei Zugriffen Zykluszeit Zugriffszeit Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

22 Grundsätzliche Begriffe Speicherbausteine sind in mehrere Speicherzellen (z.b. à 32 Bit) gegliedert, die mehrere Speicherelemente (à 1 Bit) enthalten Zugriffszeit: Maximale Zeitdauer für Speicherzugriff Zykluszeit: Minimale Zeitdauer zwischen zwei Zugriffen Zykluszeit Zugriffszeit Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 9/16

23 Aufbau als Speichermatrix Anordnung der Speicherzellen oft in Matrixstruktur Auswahl einer Speicherzelle durch Angabe der Zeile (Row Address Select, RAS) und Spalte (Column Address Select, CAS) Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 10/16

24 Ansteuerung von DRAM Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 11/16

25 DRAM-Timingparameter Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 12/16

26 DRAM-Typen Fast Page Mode (FPM) DRAM Die ausgewählte Zeile kann zwischen Zugriffen aktiv bleiben und nur die Spalte wird neu gesetzt Beschleunigung bei sequentiellen Zugriffen Extended Data Output (EDO) DRAM Ausgabe des DRAM ist gelatched Beschleunigung (Folgezugriff kann noch während dem Auslesen starten) Synchronous (S) DRAM RAM arbeitet im Systemtakt (heute Standard) Double Data Rate (DDR) SDRAM Erweiterung von SDRAM, mit Datenübertragung zweimal pro Takt (auf beiden Taktflanken) Weitere Weiterentwicklungen (DDR2-SDRAM, DDR3-SDRAM etc.): Prefetching, niedrigere Versorgungsspannung usw. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 13/16

27 DRAM-Typen Fast Page Mode (FPM) DRAM Die ausgewählte Zeile kann zwischen Zugriffen aktiv bleiben und nur die Spalte wird neu gesetzt Beschleunigung bei sequentiellen Zugriffen Extended Data Output (EDO) DRAM Ausgabe des DRAM ist gelatched Beschleunigung (Folgezugriff kann noch während dem Auslesen starten) Synchronous (S) DRAM RAM arbeitet im Systemtakt (heute Standard) Double Data Rate (DDR) SDRAM Erweiterung von SDRAM, mit Datenübertragung zweimal pro Takt (auf beiden Taktflanken) Weitere Weiterentwicklungen (DDR2-SDRAM, DDR3-SDRAM etc.): Prefetching, niedrigere Versorgungsspannung usw. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 13/16

28 DRAM-Typen Fast Page Mode (FPM) DRAM Die ausgewählte Zeile kann zwischen Zugriffen aktiv bleiben und nur die Spalte wird neu gesetzt Beschleunigung bei sequentiellen Zugriffen Extended Data Output (EDO) DRAM Ausgabe des DRAM ist gelatched Beschleunigung (Folgezugriff kann noch während dem Auslesen starten) Synchronous (S) DRAM RAM arbeitet im Systemtakt (heute Standard) Double Data Rate (DDR) SDRAM Erweiterung von SDRAM, mit Datenübertragung zweimal pro Takt (auf beiden Taktflanken) Weitere Weiterentwicklungen (DDR2-SDRAM, DDR3-SDRAM etc.): Prefetching, niedrigere Versorgungsspannung usw. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 13/16

29 DRAM-Typen Fast Page Mode (FPM) DRAM Die ausgewählte Zeile kann zwischen Zugriffen aktiv bleiben und nur die Spalte wird neu gesetzt Beschleunigung bei sequentiellen Zugriffen Extended Data Output (EDO) DRAM Ausgabe des DRAM ist gelatched Beschleunigung (Folgezugriff kann noch während dem Auslesen starten) Synchronous (S) DRAM RAM arbeitet im Systemtakt (heute Standard) Double Data Rate (DDR) SDRAM Erweiterung von SDRAM, mit Datenübertragung zweimal pro Takt (auf beiden Taktflanken) Weitere Weiterentwicklungen (DDR2-SDRAM, DDR3-SDRAM etc.): Prefetching, niedrigere Versorgungsspannung usw. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 13/16

30 DRAM-Typen Fast Page Mode (FPM) DRAM Die ausgewählte Zeile kann zwischen Zugriffen aktiv bleiben und nur die Spalte wird neu gesetzt Beschleunigung bei sequentiellen Zugriffen Extended Data Output (EDO) DRAM Ausgabe des DRAM ist gelatched Beschleunigung (Folgezugriff kann noch während dem Auslesen starten) Synchronous (S) DRAM RAM arbeitet im Systemtakt (heute Standard) Double Data Rate (DDR) SDRAM Erweiterung von SDRAM, mit Datenübertragung zweimal pro Takt (auf beiden Taktflanken) Weitere Weiterentwicklungen (DDR2-SDRAM, DDR3-SDRAM etc.): Prefetching, niedrigere Versorgungsspannung usw. Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 13/16

31 Übungsaufgabe 1 1 Wie werden EPROM- und EEPROM-Bausteine gelöscht? 2 Wie wird die Information eines Bits in statischen und dynamischen RAM-Bausteinen gespeichert? Wie unterscheiden sich statische und dynamische RAM-Bausteine bezüglich des elektrischen Verhaltens? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 14/16

32 Übungsaufgabe 1 1 Wie werden EPROM- und EEPROM-Bausteine gelöscht? 2 Wie wird die Information eines Bits in statischen und dynamischen RAM-Bausteinen gespeichert? Wie unterscheiden sich statische und dynamische RAM-Bausteine bezüglich des elektrischen Verhaltens? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 14/16

33 Übungsaufgabe 2 Gegeben sei die folgende Belegung eines 64kB-Adressraums: 1 Geben Sie die Anfangs- und Endadressen der Speicherbereiche in hexadezimaler Schreibweise an. 2 Geben Sie die für die Bereichsauswahl erforderliche Unterteilung der 16-Bit-Adresse für jeden der Bereiche und die Werte der für die Bereichsauswahl signifikanten Bits an. 3 Wie ändern sich die Adressfestlegungen zur Auswahl der beiden Ein-/Ausgabebereiche, wenn diese an den Anfang des letzten 1kB-Bereichs des Adressraums verschoben werden? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 15/16

34 Übungsaufgabe 2 Gegeben sei die folgende Belegung eines 64kB-Adressraums: 1 Geben Sie die Anfangs- und Endadressen der Speicherbereiche in hexadezimaler Schreibweise an. 2 Geben Sie die für die Bereichsauswahl erforderliche Unterteilung der 16-Bit-Adresse für jeden der Bereiche und die Werte der für die Bereichsauswahl signifikanten Bits an. 3 Wie ändern sich die Adressfestlegungen zur Auswahl der beiden Ein-/Ausgabebereiche, wenn diese an den Anfang des letzten 1kB-Bereichs des Adressraums verschoben werden? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 15/16

35 Übungsaufgabe 2 Gegeben sei die folgende Belegung eines 64kB-Adressraums: 1 Geben Sie die Anfangs- und Endadressen der Speicherbereiche in hexadezimaler Schreibweise an. 2 Geben Sie die für die Bereichsauswahl erforderliche Unterteilung der 16-Bit-Adresse für jeden der Bereiche und die Werte der für die Bereichsauswahl signifikanten Bits an. 3 Wie ändern sich die Adressfestlegungen zur Auswahl der beiden Ein-/Ausgabebereiche, wenn diese an den Anfang des letzten 1kB-Bereichs des Adressraums verschoben werden? Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 15/16

36 Fertig! Quelle: Christian A. Mandery RO-Tutorien 3 / 6 / 12 16/16

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung

Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Themen heute Besprechung des 7. Übungsblattes Speicheraufbau Speichertypen DRAM Speicherbelegung Besprechung des 7. Übungsblattes Aufgabe 4a Der eigentliche Sprung erfolgt in der MEM-Phase (4. Pipeline-Stufe),

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 7. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Digitaltechnik 2 2 Digitaltechnik

Mehr

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM RAMs (Random Access Memory) - Schreib-Lese-Speicher RAMs sind Speicher mit der Aufgabe, binäre Daten für eine bestimmte Zeit zu speichern. Diese

Mehr

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher 1/5 Halbleiterspeicher Ein Halbleiterspeicher ist ein Datenspeicher, der aus einem Halbleiter besteht, in dem mittels der Halbleitertechnologie integrierte Schaltkreise realisiert werden. Die Daten werden

Mehr

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache und Cache 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher 7. Cache 1 und Cache Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache und Cache und Cache Einordnung in das Schichtenmodell: 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher

Mehr

E Hauptspeicher und Cache

E Hauptspeicher und Cache und Cache 1. Begriffe 2. SRAM 3. DRAM 4. DRAM-Varianten: EDO-RAM, SDRAM, DDR-RAM, RAMBUS 5. Festwertspeicher: PROM, EPROM, EEPROM 6. Exkurs: Assoziativspeicher 7. Cache 1 und Cache Einordnung in das Schichtenmodell:

Mehr

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72 Ergänzung: RAM und ROM SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72 Speichern eines Bits versus viele MB Wir wissen wie wir einzelne Bits speichern können (Erinnerung: Latches, Flip Flops) Mehrere

Mehr

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12 Name: Klasse: Xaver Schweitzer 1BHWI Jahr: 2011/12 Ram/Rom/EPRom Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Ram Rom EPRom 22.09.2011 1 von 10 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 RAM... 4 SRAM - Static

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen Thema: Speicher. Speicher / Memory V 1.0. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Speicher / Memory V 1.0 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Einleitung: Der Speicher (engl. Memory) ist eine Kernfunktion in einem Rechner. Programme und Daten werden in Speichern abgelegt. Man spricht

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

RAM - Random Access Memory

RAM - Random Access Memory RAM - Random Access Memory Random Access Memory (dt. Speicher mit wahlfreiem Zugriff), abgekürzt RAM, ist ein Speicher, der besonders bei Computern als Arbeitsspeicher Verwendung findet. RAMs werden als

Mehr

2. Halbleiterspeicher

2. Halbleiterspeicher 2. Halbleiterspeicher Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory): Zu jeder Speicherstelle kann gleich schnell zugegriffen werden. Matrixförmige Anordnung von 1Bit Speicherzellen, jede Speicherzelle

Mehr

einfache DRAMs sind heute nicht mehr erhältlich, sondern nur noch die schnelleren DRAM-Varianten...

einfache DRAMs sind heute nicht mehr erhältlich, sondern nur noch die schnelleren DRAM-Varianten... 3 DRAM (10) Vor-/Nachteile von DRAM-Bausteinen: periodischer Refresh erforderlich hohe Zugriffszeit von ca. 60 ns für das erste Datenwort, dank FPM kürzere Zugriffszeit von ca. 30 ns für folgende Datenworte

Mehr

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die Speicher (1) Definition: Speichern ist die kurz- oder langfristige Änderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften einer Materie durch ein externes Ereignis. zur Realisierung eines Rechnerspeichers

Mehr

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 9. SPEICHER UND CACHE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Inhalt Grundlagen Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Cache- Speicher Voll AssoziaNv n- Wege AssoziaNv Direct Mapping Beispiel: 8 Bit- Register

Mehr

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Speicherung von Daten. Dipl.-Ing. Gert Martin Vorlesung Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung Speicherung von Daten Dipl.-Ing. Gert Martin Datenspeicherung Prinzipien: Magnetische Speicherung Halbleiterspeicher (Speicher mit elektronischen

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 13. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Register Multiplexer Demultiplexer Halbleiterspeicher Statisches

Mehr

Nicht flüchtige Speicher: Nicht löschbar: ROM, PROM (z.b. System). löschbar: EPROM, EEPROM, Flash (z.b. BIOS).

Nicht flüchtige Speicher: Nicht löschbar: ROM, PROM (z.b. System). löschbar: EPROM, EEPROM, Flash (z.b. BIOS). 3. Speicher 3.1. Überblick Entwicklung: Speicherchips Chip-Kapazität: 256 kbit (ca. 1988) 4 GBit (2001, nicht in Serie). Zugriffszeiten: 250ns (1980), 145 ns (1992), 70ns (1994), 7ns (heute). Ursprüngliche

Mehr

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen 5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen regelmäßig aufgebaute (reguläre) Schaltungsstrukturen implementieren jeweils eine größere Zahl an Gatterfunktionen wichtigste Vertreter: Speicher, programmierbare

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 14. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Halbleiterspeicher i Statisches RAM Dynamisches RAM Zahlendarstellung

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin Halbleiterspeicher RAM Random Access Memory Schreib-Lese-Speicher SRAM statischer RAM DRAM dynamischer RAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

Computer-Systeme. Teil 3: Das Boxmodell von Variablen

Computer-Systeme. Teil 3: Das Boxmodell von Variablen Computer-Systeme Teil 3: Das Boxmodell von Variablen Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 3/Boxmodell 26.10.2012 1 Literatur [3-1] [3-2] [3-3] [3-4] [3-5] Engelmann, Lutz (Hrsg.): Abitur Informatik Basiswissen

Mehr

Digitale Speicher I. Tabelle 1: Hexadezimales Zahlensystem

Digitale Speicher I. Tabelle 1: Hexadezimales Zahlensystem Digitale Speicher I Vorbesprechung Was ist ein Speicherbaustein? Ein Speicherbaustein ist ein elektronisches Bauteil in dem ein Programm oder Daten bzw. auch beides gespeichert werden können. Ein Programm

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Memory 1 Übersicht Motivation Speicherarten Register SRAM, DRAM Flash Speicherhierarchie Cache Virtueller Speicher 2 Motivation Speicher ist zentraler Bestandteil eines Computers neben Prozessor CPU Computer

Mehr

Hauptspeicher H.1.1 Einordnung Organisation und Verhalten von Hauptspeichermodulen. Caches und assoziative Speicherung. Höhere Informatik :

Hauptspeicher H.1.1 Einordnung Organisation und Verhalten von Hauptspeichermodulen. Caches und assoziative Speicherung. Höhere Informatik : H. Hauptspeicher H.. Einordnung Organisation und Verhalten von Hauptspeichermodulen. Caches und assoziative Speicherung. Höhere Informatik : Hierarchische Datenspeicherung. - Programmierung, Datenbanken,

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Flüchtige Halbleiterspeicher: statisch: SRAM (für Caches). dynamisch: DRAM (für Arbeitsspeicher).

Flüchtige Halbleiterspeicher: statisch: SRAM (für Caches). dynamisch: DRAM (für Arbeitsspeicher). 3. Speicher 3.1. Überblick Entwicklung: Speicherchips Chip-Kapazität: 256 kbit (ca. 1988) 4 GBit (2001, nicht in Serie). Zugriffszeiten: 250ns (1980), 145 ns (1992), 70ns (1994), 7ns (heute). Ursprüngliche

Mehr

Speichermedien

Speichermedien Definition = alle Medien die Informationen/Daten aufnehmen oder zeitweise speichern Daten= Informationen die technische Geräte verarbeiten können Verschiedene Arten zu Speichern: USB-Sticks Speicherkarten

Mehr

Speicherkapazität und Zugriffszeit einiger. Informationsspeicher. Informationsspeicher

Speicherkapazität und Zugriffszeit einiger. Informationsspeicher. Informationsspeicher Informationsspeicher sind eine entscheidende Grundlage für Informationstechnik, sie haben die Aufgabe, Daten und Programme effektiv verfügbar zu machen. Ihre technischen und ökonomischen Parameter begrenzen

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Referat von Sonja Trotter. Hauptspeicher / Arbeitsspeicher / Speicher / RAM

Referat von Sonja Trotter. Hauptspeicher / Arbeitsspeicher / Speicher / RAM Referat von Sonja Trotter Hauptspeicher / Arbeitsspeicher / Speicher / RAM Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Speicher 3. Hauptspeicher 3.1. Arbeitsspeicher 3.1.1. Allgemein 3.1.2. Leistungsmerkmale des

Mehr

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Vorlesung: Technische Informatik 3

Vorlesung: Technische Informatik 3 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 4. Computerarchitektur........................235

Mehr

Teil 3 Mikrocontroller

Teil 3 Mikrocontroller Teil 3 Mikrocontroller 3.1 Programm- und Datenspeicher 3.2 Realisierung von Speicherzellen 3.3 Programmierung Teil 3 Mikrocontroller 1 Advanced Architecture Optimizes the Atmel AVR CPU Delivering High

Mehr

Neue Speichermedien für Datenbanken

Neue Speichermedien für Datenbanken Projektpräsentation im Wahlmodul Datenbank Implementierungstechniken 10. Juli 2015 Inhalt 1 Flash Memory (SSD) vs. Main Memory (DRAM) 2 Auswirkungen auf DBS-System 3 Kennzahlen 4 Aspekte von Green IT 5

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 16. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Inhalt Wiederholung: Gleitkommadarstellung Konstruktion Normalisierte /

Mehr

19. Speicher Überblick Entwicklung: Speicherchips

19. Speicher Überblick Entwicklung: Speicherchips 19. Speicher 19.1. Überblick Entwicklung: Speicherchips Chip-Kapazität: 256 kbit (ca. 1988) 4 GBit (2001, nicht in Serie). Zugriffszeiten: 250ns (1980), 145 ns (1992), 70ns (1994), 7ns (heute). Ursprüngliche

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Thema: Grundlage Informationseinheiten Zahlensysteme Zahlendarstellung im Computer Digitaltechnikgrundlagen Halbleiterspeicher Rechnerarchitektur Informationseinheiten BIT NIBBLE MSB

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 5 Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Kapitel 5: Themen Speicherarchitekturen RAM-, ROM-Speicher Flash-Speicher Logikimplementierung

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 17. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung ROM Inhalt Realisierung digitaler Systeme Endliche Automaten

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 12 AM 19.07.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Nichttechnische Speicherung

Nichttechnische Speicherung Datenspeicher Datenspeicher Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 8. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Automaten Digitaltechnik 2 2 Halbleiterspeicher

Mehr

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER

Notizen-Neuerungen PC- HAUPTSPEICHER PC- HAUPTSPEICHER Einleitung...2 Erklärung... 2 Technische Grundlagen... 3 Die Vorläufer der heutigen Speicherarten...4 Von SDRAM zu DDR RAM und RDRAM... 5 Die Unterschiede zwischen SDRAM und DDR RAM...

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden.

In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden. Spezielle Schaltwerke In diesem Abschnitt werden wir einige Schaltwerke kennenlernen, die als Basisbauteile überall im Aufbau digitaler Schaltungen verwendet werden. Das Register Das Register oder der

Mehr

Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk

Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk . Kingston DIMM Riegel, High-End RAM mit Passiv-Kühlung Autor: Ramon Schenk Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Dokumentation... 2 2 Der... 2 2.1 Erläuterung... 2 2.2 Speicherverfahren... 2 2.3 Bedeutung des

Mehr

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4 Digitaltechnik 6 Speicherelemente A Revision 1.4 Übersicht Adressen Read-Only Memory ROM Random Access Memory RAM Datenbusse Caches Speicher Memory ROM: read-only memory RAM: random-access memory (besser

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Mikrocomputertechnik - Speicher

Mikrocomputertechnik - Speicher 4. peicher 4.1 Allgemeines peicherpyramide 4-1 peichermatrix 4-2 4.2 Halbleiterspeicher Klassifizierung der Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher nicht flüchtig flüchtig RAM nicht löschbar ROM PROM löschbar

Mehr

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Speicherhierarchie In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Register Speicherzellen, direkt mit der Recheneinheit verbunden Cache-Speicher Puffer-Speicher

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

F Programmierbare Logikbausteine

F Programmierbare Logikbausteine 1 Einordnung Ebene 6 Problemorientierte Sprache Ebene 5 Assemblersprache F Programmierbare Logikbausteine Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften

8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften 8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften Automatisierungsgerät: Zentralbaugruppe mit Prozessor Kommunikationsbaugruppe (Feldbusanschaltung) Bussysteme

Mehr

Speicher Typen. TI-Übung 5. Speicher SRAM. Speicher DRAM. SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Speicher, Caches

Speicher Typen. TI-Übung 5. Speicher SRAM. Speicher DRAM. SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Speicher, Caches Speicher Typen TI-Übung 5 Speicher, Caches Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Charakteristik

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten?

Teil 2.3. Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten? Speichern von Daten Teil 2.3 Welche Hardware (Elektronik) benutzt ein Computer zum Speichern von Daten? 1 von 23 Inhaltsverzeichnis 3... Speicher sind Wichtig! 4... Speicher Einheiten 7... Flüchtiger Speicher

Mehr

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C.

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C. Datenspeicher oder Speichermedien Lisa C. Datenträger und Massenspeichermedien Begriffserklärung : Speichermedien sind Gegenstände, die als Datenspeicher dienen: für Musik, Bilder, Sprache, Schrift, Film

Mehr

2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty Early Restart und critical word first

2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty Early Restart und critical word first 2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty 2.1. Early Restart und critical word first Beide Techniken basieren darauf, die Wartezeit der CPU auf das Mindestmaß zu beschränken. Early restart lädt den Block wie

Mehr

Theorie der Programmiersprachen

Theorie der Programmiersprachen slide 1 Vorlesung Theorie der Programmiersprachen Prof. Dr. Ulrich Ultes-Nitsche Forschungsgruppe Departement für Informatik Universität Freiburg slide 2 Heute Komponenten eines Computers Speicher Die

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Neben Prozessor ist in einem Rechner das Speichersystem entscheidend für

Neben Prozessor ist in einem Rechner das Speichersystem entscheidend für 1.3 Speicherwerk (1) Neben Prozessor ist in einem Rechner das Speichersystem entscheidend für Leistungsfähigkeit und Kosten eines Rechners Idealvorstellung Ausreichend Kapazität Zugriffszeit kann stets

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Cache-Speicher (11) Ersetzungsstrategie

1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Cache-Speicher (11) Ersetzungsstrategie 1.2.4.1 Cache-Speicher (11) Ersetzungsstrategie Welcher Block wird ersetzt? Verschiedene Strategien LSF: Least Frequently Used LRU: Last Recently Used FIFO: First-In First-Out Random: zufällige Auswahl

Mehr

6. Speicherstruktur und Datenpfade

6. Speicherstruktur und Datenpfade 6 Speicherstruktur und Datenpfade Folie 1 6. Speicherstruktur und Datenpfade Bisher: Flipflops zur Speicherung binärer Information (1-bit) Register zur temporären Datenspeicherung und Datenmanipulation

Mehr

1 Mikrocontroller. 1.1 Speicherarchitekturen bei uc. 1.2 Externer Speicher (Programm/Daten) Mikroprozessortechnik MFB. Speicher, Programmübertragung

1 Mikrocontroller. 1.1 Speicherarchitekturen bei uc. 1.2 Externer Speicher (Programm/Daten) Mikroprozessortechnik MFB. Speicher, Programmübertragung 1 Mikrocontroller... 1 1.1 Speicherarchitekturen bei uc... 1 1.2 Externer Speicher (Programm/Daten)... 1 2 Speichertechnologien... 2 2.1 RAM... 2 2.2 ROM... 2 2.3 PROM... 2 2.4 EEPROM... 2 2.5 Flash...

Mehr

Halbleiterspeicher. Thomas Schumann. M.Sc.-Studiengang Elektrotechnik. Hochschule Darmstadt. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Halbleiterspeicher. Thomas Schumann. M.Sc.-Studiengang Elektrotechnik. Hochschule Darmstadt. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Halbleiterspeicher Thomas Schumann M.Sc.-Studiengang Elektrotechnik Hochschule Darmstadt Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Einleitung Einleitung Diese Kurseinheit stellt Aufbau, Funktionsweise

Mehr

Klassifizierung der Halbleiterspeicher

Klassifizierung der Halbleiterspeicher Klassifizierung der Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher nicht flüchtig flüchtig AM nicht löschbar OM POM löschbar EPOM EEPOM statisch AM dynamisch AM abei bedeuten die Abürzungen: OM AM POM EPOM EEPOM

Mehr

Speicherkomponenten - Halbleiterspeicher

Speicherkomponenten - Halbleiterspeicher MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 4. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Ein Halbleiterspeicher dient der zeitlich begrenzten und unbegrenzten Aufbewahrung von Daten, Zuständen und Programmen in Form von

Mehr

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 4. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 4. VORLESUNG. LV-Nr. 439.026 SS2007 1 INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 4. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Ein Halbleiterspeicher dient der zeitlich begrenzten und unbegrenzten Aufbewahrung von Daten, Zuständen und Programmen in Form von

Mehr

1. Basiskomponenten eines Rechners 1.3 Befehlssatzarchitekturen (1) Mehr Flexibilität beim Datenzugriff. Vier Klassen von Befehlssatz-Architekturen

1. Basiskomponenten eines Rechners 1.3 Befehlssatzarchitekturen (1) Mehr Flexibilität beim Datenzugriff. Vier Klassen von Befehlssatz-Architekturen 1.3 Befehlssatzarchitekturen (1) Bisher: weitgehende feste Zuordnung der Daten zu Registern Zu inflexibel Mehr Flexibilität beim Datenzugriff Vier Klassen von Befehlssatz-Architekturen 73 1.3 Befehlssatzarchitekturen

Mehr

6 Speicherelemente. Digitaltechnik. Übersicht. Adressen. Read-Only Memory ROM. Random Access Memory RAM. Datenbusse. Caches.

6 Speicherelemente. Digitaltechnik. Übersicht. Adressen. Read-Only Memory ROM. Random Access Memory RAM. Datenbusse. Caches. A Digitaltechnik 6 Speicherelemente Übersicht n Read-Only Memory ROM Random Access Memory RAM Datenbusse Revision 1.4 Caches Speicher Memory RAM in PCs ROM: read-only memory RAM: random-access memory (besser

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Automation und Prozessrechentechnik

Automation und Prozessrechentechnik Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 2 Prozessrechner, Mikroprozessor Aufgabe eines Prozessrechners Ein Prozessrechner ist ein (digitaler) Rechner, der einen technischen Prozess nach Vorgaben

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 4 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 13.11.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 4 Cache el0100 copyright W.

Mehr

Einführung in Computer Microsystems 8. Speicher, PLLs, Busse

Einführung in Computer Microsystems 8. Speicher, PLLs, Busse Einführung in Computer Microsystems 8. Speicher, PLLs, Busse Prof. Dr.-Ing. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik Integrierte Schaltungen und Systeme SS 2009 Integrierte Schaltungen und Systeme Einführung

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 13. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Course DEVICES & CIRCUITS

Course DEVICES & CIRCUITS Course DEVICES & CIRCUITS Chapter: Semiconductor Memories Michael E. Auer Source of figures: Jaeger/Blalock: Microelectronic Circuit Design, McGraw-Hill Course Content Introduction and Milestones in Microelectronics

Mehr

Inhalt. 1. Motivation: Ein Beispielexperiment. 2. Analoge und digitale Signale. 3. Rechner Was tun mit den Signalen?

Inhalt. 1. Motivation: Ein Beispielexperiment. 2. Analoge und digitale Signale. 3. Rechner Was tun mit den Signalen? Inhalt 1. Motivation: Ein Beispielexperiment 2. Analoge und digitale Signale 3. Rechner Was tun mit den Signalen? 4. Bus Die Verbindung zur Peripherie 5. Zusammenfassung Motivation * Wie können Daten aufgenommen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 10 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Epromologie, Grundwissen

Epromologie, Grundwissen Epromologie, Grundwissen von Peter Bee und Erwin Reuß EPROM's, oder ROM's, sind eine sehr nützliche Sache. Eingesetzt werden sie immer dann, wenn ein Programm sofort nach dem Einschalten des Computers

Mehr

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden sequentielle Schaltungen: digitale Schaltung mit inneren Rückführungen sie haben eine zeitsequentielle Arbeitsweise, wobei die einzelnen diskreten Zeitpunkte durch innere Zustände repräsentiert werden

Mehr

Matrixbildung mit Speicherzellen Zugriff über Multiplexer und Demultiplexer

Matrixbildung mit Speicherzellen Zugriff über Multiplexer und Demultiplexer Kapitel 7 Versuch 700 Matrixbildung mit Speicherzellen ugriff über Multiplexer und Demultiplexer Der Übergang vom einzelnen Flipflop zu einem Register entspricht dem Übergang von Buchstaben zu einer eile

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 11 am 28.01.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr