Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung VORANSICHT"

Transkript

1 33. Kernkraft 1 von 16 Kernkraft ein Blick hinter die Kulissen dieser Art der Stromerzeugung Jost Baum, Wuppertal Das Kernkraftwerk Grohnde im Weserbergland / Niedersachsen Das Thema Kernkraft wird in unserer Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. Mit diesem Beitrag verdeutlichen Sie Ihren Schülern einige damit verbundene Aspekte. Die Schüler wiederholen ihr Wissen zum Aufbau eines Stoffes und widmen sich dem Thema Kernspaltung. Sie lernen den Aufbau eines Kernkraftwerks kennen, erfahren, wie in Kernkraftwerken Strom erzeugt wird, und erstellen ein Plakat zu den Unfällen in Kernkraftwerken und deren Folgen. picture alliance / Bildagentur-online/Klein Der Beitrag im Überblick Klasse: 9/10 (G8) Dauer: Ihr Plus: 3 4 Stunden ü Technisch interessant ü Gesellschaftspolitisch aktuell ü Grundlagenwissen ü Geeignet für das Unterrichten im Rahmen eines Fächerverbundes Inhalt: Aufbau des Atoms aus Protonen, Neutronen und Elektronen Beispiel: Helium-Atom Massenzahl Funktionsweise der Kernspaltung Aufbau eines Kernkraftwerks Erneuerbare Energien Unfälle in Kernkraftwerken

2 2 von Kernkraft Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Lehrplanbezug Kernphysik wird in Klasse 9/10 unterrichtet. Beispielsweise indet man im Lehrplan von Bayern 1 folgende Stichpunkte: Physik als Grundlage moderner Technik: In der Atomphysik [bzw. Kernphysik] erhalten die Jugendlichen einen ersten Einblick in den Aufbau der Materie, die Radioaktivität und die Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Kernspaltung bzw. -fusion. Die Schüler erkennen dabei die Notwendigkeit, sich fundiertes und aktuelles Wissen anzueignen, um bei gesellschaftlich relevanten Themen einen eigenen Standpunkt zu inden und in Diskussionen vertreten zu können. Unterrichtsziele: Die Schüler kennen Modellvorstellungen vom Aufbau der Materie und können sie zur Erklärung von Naturphänomenen heranziehen. Sie können das Prinzip der Energieerhaltung in der Atom- und Kernphysik anwenden. Sie kennen die Strahlungsarten radioaktiver Stoffe, eine Nachweismethode und ihre jeweilige Wirkung auf Lebewesen. Sie kennen die Grundlagen der Kern- bzw. Energietechnologie und können sich bei der Diskussion darüber ihrem Alter entsprechend kompetent beteiligen. Wissenswertes über die Kernenergie So entsteht durch die Spaltung von Uran Wärme Im Kernkraftwerk wird ausgenutzt, dass sich Uran 235 spalten lässt und dabei Wärme frei wird (die Zahl 235 ist die Massenzahl: Anzahl der Protonen und Neutronen). Die Wärme wird in Strom umgewandelt. Ein Kernkraftwerk ist also ein Wärmekraftwerk. Die Spaltung wird durch einen Beschuss mit Neutronen ausgelöst. Dabei entstehen Barium, Krypton und freie Neutronen. Diese Neutronen spalten dann weitere Urankerne (Kettenreaktion). Wie hält man die Kettenreaktion unter Kontrolle? Die Atombombe beruht ebenfalls auf dem Prinzip der Kernspaltung. Die Kettenreaktion läuft dort aber unkontrolliert ab (Explosion, starke Hitzeentwicklung, Freisetzung von Radioaktivität). Beim Kernkraftwerk halten Steuerstäbe aus Cadmium die Kettenreaktion in Schach. Cadmium fängt Neutronen ein. Die Steuerstäbe beinden sich zwischen den Brennstäben (Rohre mit spaltbarem Uran 235). Je tiefer man die Steuerstäbe zwischen die Brennstäbe schiebt, desto weniger Kettenreaktionen inden statt. So steuert man die Kettenreaktion. 1

3 33. Kernkraft 3 von 16 Kernkraftwerke bringen Probleme und Gefahren mit sich Keine Technik ist hundertprozentig sicher. Das gilt auch für Kernkraftwerke. Sowohl beim Bau als auch beim Betrieb sind menschliche Fehler nicht ausgeschlossen. Weitere Risikofaktoren stellen unter anderem Naturkatastrophen dar. Das bestehende Risiko führen in erschreckender Weise folgende Katastrophen vor Augen: 1. Harrisburg (1979): Im Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg (USA) kommt es zu einem sehr schweren Unfall, bei dem radioaktive Gase frei werden. Vgl Tschernobyl (1986): Explosion mit nachfolgender hoher Strahlenbelastung (viele Menschen starben oder erlitten Strahlenschäden). Vgl Nuklearkatastrophe von Fukushima (2011): Schwere Unfallserie, die eine hohe radioaktive Belastung und noch nicht abzuschätzende Schäden für Mensch und Umwelt zur Folge hat. Vgl. Ein weiteres Problem der Nutzung der Kernenergie ist die sichere Endlagerung der radioaktiven Abfälle. In Deutschland existiert noch kein geeignetes Endlager. Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz F 1, F 2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schüler wiederholen ihr Wissen zum Aufbau von Stoffen aus Atomen (M 1), E 2 K 7 erfahren, wie die Kernspaltung funktioniert und wie ein Kernkraftwerk aufgebaut ist (M 2 M 5), diskutieren über Unfälle in Kernkraftwerken und darüber, wie diese vermieden werden können (M 6). Für welche Kompetenzen und Anforderungsbereiche die Abkürzungen stehen, inden Sie auf der beiliegenden CD-ROM 47. I I, II Mediathek Allg. physikalische Kompetenz Anforderungsbereich Artikel über den Beschluss des Deutschen Bundestages zum Atomausstieg, den Sie als Einstieg in die Unterrichtseinheit verwenden können. Setzen Sie im Sinn einer didaktischen Reduktion davon nur den Vorspann und die ersten zwei Abschnitte ein. An den Standorten Philippsburg und Neckarwestheim sind Besichtigungen möglich.

4 4 von Kernkraft Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts Am 30. Juni 2011 hat der Deutsche Bundestag den vollständigen Ausstieg aus der Kernenergie und damit eine deutliche Wende in der Energiepolitik beschlossen. Bis 2022 sollen stufenweise alle deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Der Beschluss erfolgte parteiübergreifend. Ihre Lernenden sollen Medienberichte und Debatten zur Kernenergie verstehen können. Dazu müssen sie, zumindest in vereinfachtem Maß, über die Technik der Kernenergie und die Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl Bescheid wissen. Mit diesem Beitrag legen Sie den Grundstein dazu. Ziehen Sie den Bundestagsbeschluss als Einstieg in die Unterrichtseinheit heran. Informieren Sie Ihre Jugendlichen über den Beschluss (Lehrervortrag). Oder lassen Sie Ihre Lernenden vor der Klasse einen Artikel dazu vorlesen (siehe Mediathek). Fragen Sie die Jugendlichen nach dem aktuellen Anlass des Ausstiegs. Sprechen Sie über die Katastrophe von Fukushima. Wecken Sie so das Interesse Ihrer Schüler am Thema Kernenergie. Erklären Sie, dass die kleinsten Teilchen der Stoffe bei der Kernenergie eine wesentliche Rolle spielen. Leiten Sie so zum Wiederholungsblatt M 1 über. Mithilfe der Materialien M 2 M 3 und M 5 sowie der Abbildung 1 (Folie M 4) bringen Sie Ihrer Klasse die technische Seite der Kernenergie näher, während Sie anhand von M 6 die Reaktorkatastrophen beleuchten. Ermöglichen Sie am Ende der Unterrichtseinheit einen Ausblick auf die Zukunft der Energiegewinnung, indem Sie Ihren Lernenden regenerative Energiequellen wie Wasserkraft, Windenergie und Solarenergie vorstellen. Verwenden Sie die Abbildungen 2 4 (M 4) als Anlass für ein Unterrichtsgespräch darüber. Ablauf der Unterrichtseinheit Im Material M 1 geht es um den Aufbau eines Atoms aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Die Jugendlichen füllen einen Lückentext aus und beschriften eine Abbildung des Heliumatoms. Dieses Wissen ist zum Verständnis der Kernspaltung wichtig. Mit Material M 2 verstehen die Lernenden die Kernspaltung. Sie lesen sich dazu einen kurzen Text durch, unterstreichen wichtige Informationen und beantworten Fragen. Die Stromgewinnung im Kernkraftwerk erarbeiten sich die Lernenden mit Material M 3 anhand einer Graik, die den Ablauf der Kernspaltung illustriert, und anhand eines Informationstextes. Stellen Sie ihnen anschließend im Unterrichtsgespräch den Bau eines Kernkraftwerks vor. Verwenden Sie dazu von der Folie M 4 die Abbildung 1 (Illustration vom Aufbau eines Kernkraftwerks). In Material M 6 beschäftigen sich Ihre Lernenden mit Reaktorkatastrophen. Zum Unfall im Kraftwerk Tschernobyl informieren sie sich anhand eines Textes. Zur Katastrophe in Fukushima recherchieren sie im Internet und erstellen Plakate für eine Ausstellung. Mithilfe der Abbildungen 2 4 (Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie) auf der Folie M 4 stellen Sie Ihren Lernenden regenerative Energiequellen vor, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Die schwere Katastrophe von Tschernobyl zeigt, dass ein hohes Risiko besteht. picture-alliance / dpa

5 33. Kernkraft 5 von 16 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle Wh = Wiederholungsblatt M 1 Wh Der Aufbau eines Atoms frische dein Wissen auf! V: 5 min D: 25 min r Stifte M 2 Ab Was ist eigentlich die Kernspaltung? V: 5 min D: 30 min r Periodensystem der Elemente M 3 Ab, LV Bestimmt kein Zaubertrick! Stromgewinnung im Kernkraftwerk V: 5 min D: 15 min r Streichhölzer r Brett r Knetmasse M 4 Fo Strom wie lässt er sich erzeugen? V: 5 min D: 30 min r OHP M 5 Ab So funktioniert ein Kernkraftwerk! Zur Farbfolie V: 5 min D: 45 min r Die Farbfolie (M 4), auf den OHP legen, wenn der Text gelesen wird M 6 Plakat Unfälle in Kernkraftwerken und ihre Folgen V: 5 min D: 20 min r Plakatpapier (1 pro Gruppe) r Plakatstifte Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien inden Sie ab Seite 12. Minimalplan Das Wiederholungsblatt (M 1) geben Sie Ihren Schülern als Hausaufgabe. Sie beschränken sich auf die Materialien M 2 M 5, wobei Sie mit der Folie (M 4) einen Alltagsbezug (erneuerbare Energien) schaffen. Den Aufbau eines Kernkraftwerks (M 5) brauchen Sie nicht unbedingt zu besprechen, das lesen Ihre Schüler als Hausaufgabe. Die Erstellung des Plakates (M 6) lassen Sie weg.

6 6 von Kernkraft M 1 Der Aufbau eines Atoms frische dein Wissen auf! Energie lässt sich auf unterschiedliche Arten erzeugen. Eine Möglichkeit ist die Nutzung der Kernenergie in einem Kernkraftwerk. Dabei werden die Kerne der Atome gespalten. Hier lernst du zunächst einmal etwas über die Atome selbst und ihren Aufbau. Das Kernkraftwerk Grohnde im Weserbergland / Niedersachsen picture alliance / Bildagentur-online/ Klein Aufgabe 1 Setze die Begriffe aus dem Kasten in den Lückentext ein. Grundbausteine Kern Körper kreisen Gase Alle Gegenstände, die Luft und andere sind aus Atomen zusammengesetzt. Atome sind also die sowie dein eigener Stoffe. Sie bestehen wiederum aus noch kleineren Teilchen. Diese heißen Protonen, Neutronen und Elektronen. Die Protonen und Neutronen beinden sich im diesen Kern die Elektronen. Aufgabe 2 a) Beschrifte die Abbildung von dem Atom des Gases Helium. Verwende folgende Begriffe: Elektron, Atom, Proton, Neutron b) Wie geht der Satz weiter? Kreuze die richtige Antwort an. Atome bestehen aus Elektronen, Protonen und q Gasen. q Neutronen. q Molekülen. aller. Um Helium Graik: W. Zettlmeier Lies dir den Lückentext nochmals durch.

7 33. Kernkraft 7 von 16 M 2 Was ist eigentlich die Kernspaltung? Die Energie gewinnt man im Kernkraftwerk mithilfe der Kernspaltung. Hier erfährst du, was die Kernspaltung ist. Aufgaben 1. a) Lies dir den Text durch. Unterstreiche wichtige Begriffe bzw. Informationen. Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Massenzahl eines Stoffes gibt die Gesamtzahl dieser Teilchen an und sagt etwas über das Atomgewicht aus. Die meisten Kerne sind stabil. Instabil ist beispielsweise der Kern einer bestimmten Form des Urans. Diese Uranform hat die Massenzahl 235. b) Beschreibe, was die Massenzahl angibt. c) Welche weitere Information kann man der Massenzahl entnehmen? Die Bezeichnung Massenzahl verrät es dir. d) Welcher in Kernkraftwerken verwendete Stoff hat einen instabilen Atomkern? Welche Massenzahl hat dieser Stoff? Wie viele Protonen und wie viele Neutronen hat er? 2. Setze mithilfe der Abbildung die Begriffe aus dem Kasten in den Lückentext ein. Kernspaltung Urans Krypton Lebewesen Neutron Radioaktivität So läuft die Kernspaltung ab. Fülle die Lücken des Lückentextes! Der Kern des 235 ist instabil. Ein kann ihn spalten. Bei dieser entstehen Barium und das Gas. Außerdem werden mehrere Neutronen, Wärme und Radioaktivität frei. ist für den Menschen und alle anderen gefährlich. Sie kann schwere körperliche Schäden und Krebs verursachen.

8 8 von Kernkraft M 3 Bestimmt kein Zaubertrick! Stromgewinnung im Kernkraftwerk Bei der Kernspaltung wird viel Wärmeenergie frei. Doch warum ist das so und wie wird die Wärme in Strom verwandelt? Geht dieser Frage zu zweit nach. Aufgaben 1. Bei der Kernspaltung von Uran 235 durch ein Neutron wird Wärme frei. Die Kernspaltung läuft als Kettenreaktion ab. a) Betrachte die Graik zum Ablauf der Kernspaltung und beschrifte sie. Verwende die Begriffe: Neutron, verlorene Neutronen, Ba 144, Kr 89, U 235, Spaltprodukte Verlorene meint hier, dass diese Neutronen keine weitere Kettenreaktion auslösen. b) Erkläre mithilfe der oben stehenden Abbildung in deinem Heft, was eine Kettenreaktion ist. Betrachte zur Vereinfachung folgenden Fall: Jedes Mal, wenn Uran 235 gespalten wird, entstehen drei Neutronen. c) Erkläre in deinem Heft, warum bei der Kernspaltung sehr viel Wärmeenergie frei wird. 2. a) Lies dir den Text genau durch. Unterstreiche wichtige Informationen. Die bei der Kernspaltung entstandene Wärme wird dazu genutzt, Wasser stark zu erhitzen. Das geschieht im sog. Arbeitskreislauf. Das Wasser im Arbeitskreislauf verdampft. Der Dampf versetzt eine Turbine in eine Drehbewegung. Die Turbine treibt einen Generator an. Dieser erzeugt den Strom. b) Nenne zwei Maschinen, die zur Umwandlung von Wärme in Strom nötig sind.

9 33. Kernkraft 9 von 16 M 4 Strom wie lässt er sich erzeugen? Der Aufbau eines Kernkraftwerks Abb. 1 Windrad Wasserkraftwerk Solarzellen Hemera/Thinkstock Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 istock/thinkstock istock/thinkstock

10 10 von Kernkraft M 5 So funktioniert ein Kernkraftwerk! Zur Farbfolie Der Bau eines Kernkraftwerkes zu Abbildung 1 Der Aufbau eines Kernkraftwerkes wird mithilfe der Abbildung 1 verständlich. Wichtig sind vor allem die drei Kreisläufe, die Steuerung der Kettenreaktion mit Steuerstäben und die Funktion des Dampferzeugers (siehe unten). Aufgabe Suche die einzelnen Elemente des Kraftwerks auf der Folie! Die Stromerzeugung geschieht mithilfe von Turbinen und Generatoren. Ein Kernkraftwerk ist ein Wärmekraftwerk: Wasser wird erhitzt und es entsteht Dampf, der eine Turbine antreibt. Damit ist das Prinzip das gleiche wie bei der Stromerzeugung mit Kohle. Der Unterschied besteht darin, dass beim Kernkraftwerk die Wärme durch die Kernspaltung erzeugt wird. Dabei sind risikobehaftete radioaktive Stoffe mit im Spiel. Vereinfachte Beschreibung der Kraftwerksbestandteile und ihrer Funktion: 1. Der Reaktorkreislauf mit dem Reaktor Ort der Kernspaltung Im Kernkraftwerk sind der Reaktorkreislauf und der Arbeitskreislauf getrennt. Ein wesentlicher Teil des Reaktorkreislaufes (Primärkreislauf) ist der Reaktorblock. In ihm beinden sich die Brennelemente mit den Brennstäben. Die Brennstäbe sind Rohre, die das spaltbare Uran 235 enthalten. Im Reaktor indet die Kettenreaktion statt. Um die Kettenreaktion zu starten, werden die Brennstäbe mit Neutronen beschossen. Die bei der Spaltung frei werdenden Neutronen halten dann die Kettenreaktion in Gang. Damit diese Neutronen nicht zu schnell werden (sie können sonst das Uran 235 nicht spalten), liegen die Brennstäbe im Wasser. Die Stärke der Kettenreaktion regulieren Steuerstäbe zwischen den Brennstäben. Die Steuerstäbe sind aus Cadmium, das in der Lage ist, Neutronen einzufangen. Je tiefer sie zwischen die Brennstäbe geschoben werden, desto langsamer läuft die Kettenreaktion ab. Das Wasser im Reaktorkreislauf ist radioaktiv verseucht. Es darf nicht in die Umwelt gelangen. Daher existiert ein zweiter Kreislauf, in dem der Dampf erzeugt wird, der die Turbine antreibt. Dieser wird als Arbeitskreislauf (Sekundärkreislauf) bezeichnet. 2. Vom Dampf zum Strom Zusammenspiel von Reaktor- und Arbeitskreislauf Durch die Kernspaltung erwärmt sich das Wasser im Reaktorblock auf etwa 300 C. Von dort wird es innerhalb des Reaktorkreislaufes durch Röhren zum Dampferzeuger gepumpt. Im Dampferzeuger treffen Reaktorkreislauf und Arbeitskreislauf aufeinander. Dort gibt das Wasser des Reaktorkreislaufes Wärmeenergie an das Wasser im Arbeitskreislauf ab (Wärmetausch). Abgekühlt gelangt es in den Reaktor zurück. Das im Arbeitskreislauf erhitzte Wasser verdampft und der Dampf versetzt eine Turbine in eine Drehbewegung. Die Turbine treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. 3. Was geschieht im Kühlkreislauf? Im Anschluss an die Turbine kondensiert der Wasserdampf an einem sog. Kondensator. Das nun wieder lüssige Wasser gelangt zurück in den Dampferzeuger. Der Kondensator ist Teil eines Kühlkreislaufs, zu dem auch Kühltürme gehören.

11 33. Kernkraft 11 von 16 M 6 Unfälle in Kernkraftwerken und ihre Folgen Beim Bau und Betrieb eines Kernkraftwerks sind menschliche Fehler und Naturkatastrophen nicht auszuschließen. Die schweren Katastrophen von Tschernobyl (links) und Fukushima (rechts) zeigen, dass ein hohes Risiko besteht. picture-alliance / dpa (links) und picture alliance / dpa, Fotograf: Air Photo Service / Ho (rechts) Aufgabe 1: Lies den Text genau durch und unterstreiche Wichtiges. Ursachen des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl waren menschliche Fehler und Sicherheitsverstöße. Mit den Steuerstäben konnte die Kettenreaktion nicht mehr kontrolliert werden, weshalb die Reaktortemperatur sprunghaft anstieg. Die anschließende Explosion setzte radioaktive Stoffe frei. Der Wind trug diese sogar bis nach Westeuropa. Sie setzten sich im Boden und im Grundwasser ab und gelangten teilweise in die Nahrungskette. Bei Tschernobyl starben viele Menschen wegen der Radioaktivität an Krebs oder erlitten körperliche Schäden. Aufgabe 2: Nenne die Ursachen des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl. Aufgabe 3: Beschreibe mögliche Folgen eines schweren Unfalls im Kernkraftwerk. Aufgabe 4 a) Lies den Text genau durch! 2011 ereignete sich in Fukushima (Japan) ein weiterer schwerer Unfall. Dort iel das Kühlsystem aufgrund eines Erdbebens und eines Tsunamis (Riesenwelle) aus. Radioaktivität trat aus. Viele Menschen wurden evakuiert und ein großes Gebiet bleibt unbewohnbar. Die Folgen sind noch nicht endgültig absehbar. b) Unterstreiche wichtige Informationen zu den Ursachen der Katastrophe blau. c) Was sind die unmittelbaren Folgen des Unfalls? Unterstreiche sie rot.

12 12 von Kernkraft Erläuterungen und Lösungen M 1 Der Aufbau eines Atoms frische dein Wissen auf! Gehen Sie in Verbindung mit Material M 1 unbedingt auf die räumlichen Dimensionen eines Atoms ein. Erklären Sie, dass Atome extrem klein sind. Verwenden Sie anschauliche Vergleiche. So beträgt der Durchmesser der Hülle eines Wasserstoffatoms einen Zehnmillionstel Millimeter (da der Bohr sche Radius a0 0,5 10 m ). Veranschaulichen Sie diese Zahl durch 10 den folgenden Vergleich: Erst 10 Millionen Atome des Gases Wasserstoff ergeben, reiht man sie aneinander, eine Strecke von 1 Millimeter. Machen Sie den Jugendlichen des Weiteren klar, dass im Atom zwischen Kern und Hülle viel Platz frei ist. Der Kern hat also nur eine sehr kleine Raumausdehnung. Hier bietet sich ein Vergleich mit einem riesigen Ozeandampfer an: Packt man sämtliche Atomkerne eines großen und schweren Ozeandampfers so dicht zusammen, dass alle Zwischenräume ausgefüllt sind, dann würde die Ausdehnung der zusammengepackten Materie nur der eines Stecknadelkopfes entsprechen. Der Stecknadelkopf hätte natürlich dennoch das Gewicht des Ozeandampfers! Vermitteln Sie Ihrer Klasse weiterhin, dass Atome nicht die kleinsten Bausteine der Materie sind. Heute kennen wir als kleinere Einheit die Quarks. Ein Up- und zwei Down-Quarks bilden das Neutron, zwei Up- und ein Down-Quark das Proton. Lösungen 1. Alle Gegenstände, die Luft und andere Gase sowie dein eigener Körper sind aus Atomen zusammengesetzt. Atome sind also die Grundbausteine aller Stoffe. Sie bestehen wiederum aus noch kleineren Teilchen. Diese heißen Protonen, Neutronen und Elektronen. Die Protonen und Neutronen beinden sich im Kern. Um diesen Kern kreisen die Elektronen. 2. a) Elektron Neutron Atom Proton b) Helium He Atome bestehen aus Elektronen, Protonen und q Gasen. q x Neutronen. q Molekülen. Graik: W. Zettlmeier

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 19. Elektrizität

Mehr

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) Mittelschule an der Perlacher Straße 114 Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) 1. Lebensgrundlage Energie 1. 1. Mechanische Leistung - Definiere den Begriff

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Die Gefahren der Kernenergie:

Die Gefahren der Kernenergie: Die Gefahren der Kernenergie: Ein Kernkraftwerk - eine gefährliche Anlage: Ein Kernkraftwerk oder Atomkraftwerk ist eine technische Anlage, in der Atomkerne gespalten werden. Im störungsfreien Normalzustand

Mehr

Feuer Wasser Erde Luft

Feuer Wasser Erde Luft Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aktien, Aktienfonds und Tagesgeld - die Grundlagen der Finanzmathematik begreifen Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Atomenergie durch Kernspaltung

Atomenergie durch Kernspaltung Atomenergie durch Kernspaltung Die Kernkraft spielt neben der Kohle, dem Erdöl und dem Erdgas für die Weltenergieversorgung eine wichtige Rolle und viele Länder können und wollen auf Atomenergie auch in

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6 Klimaschutz und Bildung Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Pro und Contra Kernfusionsforschung 1 Pro und Contra Kernfusionsforschung SPD BEZIRK BRAUNSCHWEIG 20. MAI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 INHALT 1. Kernfusion Kernspaltung

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Glossar Erneuerbare Energien

Glossar Erneuerbare Energien Abgase Diese Verbrennungsgase entstehen bei technischen oder chemischen Vorgängen zum Beispiel beim Autofahren oder in Feuerungsanlagen. Abgase enthalten viele Schadstoffe. Sie bestehen aus einem Gemisch

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Kernfusion: Energie der Zukunft

Kernfusion: Energie der Zukunft Sonnenenergie reproduzieren Kernfusion: Energie der Zukunft Die Kernfusion ein riesiges schlummerndes Potenzial Die Fusion von Wasserstoff zu Helium ist der Energieprozess, der Sonne und Sterne strahlen

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

Tatort Schule Energiespürnasen und Energiepaten im Einsatz

Tatort Schule Energiespürnasen und Energiepaten im Einsatz Tatort Schule Energiespürnasen und Energiepaten im Einsatz Das sind wir! - Vorstellung der Energiepatinnen und Energiepaten Wir sind die Energiespürnasen und Energiepatinnen und Energiepaten der Städtischen

Mehr

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Gliederung 1. Einleitende Fakten 2. Konfliktfelder 3. Die umweltpolitischen Argumente für den Ausstieg aus der Kernenergie 4. Die umweltpolitischen

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Chemie - 31001_Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Musteraufgaben. Fach: Chemie - 31001_Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1 Fach: Chemie - 31001_Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen

Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen Physikreferat über Kernfusion, techn. Probleme der Kernfusion, Wasserstoffbombe und Vorgänge in Fixsternen Kernfusion: (Stefan) - Kernfusion ist das Gegenteil der Kernspaltung - Fusion bedeutet das verschmelzen

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

(PREIS 4,00 EUR kostenlos für Schulen im enwor-versorgungsgebiet) Stromkreis und Stromwirkungen

(PREIS 4,00 EUR kostenlos für Schulen im enwor-versorgungsgebiet) Stromkreis und Stromwirkungen Sekundarstufe I u. II Thema Energie Lernen an Stationen "Strom" mit Glühbert, Wolfram und TurBiene Für Klassen 5 bis 6 einsetzbar. Es vermittelt Basiswissen rund um das Themengebiet "elektrische Energie"

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

1 Energiewandlungssysteme

1 Energiewandlungssysteme ENERGIE UND TECHNIK 1 wandlungssysteme Der Begriff begegnet uns in vielfältiger Weise im täglichen Leben. Man diskutiert über die Möglichkeiten der einsparung um den Klimawandel zu stoppen, um die Risiken

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Ausarbeitung zum. NWA-Tag 2012. Thema: Windenergie Energieform mit Zukunft

Ausarbeitung zum. NWA-Tag 2012. Thema: Windenergie Energieform mit Zukunft Ausarbeitung zum NWA-Tag 2012 Thema: Windenergie Energieform mit Zukunft Seminar: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen Anwärter: Timo Sauter, Jan Bodenmüller, Fabian Weber Datum:

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Streng geheim - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Streng geheim Die

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit.

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit. ENERGIE Definition (Physik): Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten. Entsprechend dieser Definition kann Energie weder erzeugt noch verbraucht oder zerstört werden. Ein Körper kann

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die LP erklärt den Auftrag und verteilt den Text und die Arbeitsblätter. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Ziel Die SuS lernen die verschiedenen Energieträger

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion 4. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion 4.. Überblick über wichtige Kernreaktionen Unter einer Kernreaktion versteht man den Vorgang, der sich abspielt, wenn ein Teilchen in das Feld eines Atomkerns

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe 1 von 22 Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe Ein Beitrag von Tonia Puschmann, Berlin Mit llustrationen von Doris Köhl, Leimen Voller Neugier betreten die Schüler den neuen

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! > ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

Erzeugung elektrischer Energie in Kraftwerken

Erzeugung elektrischer Energie in Kraftwerken Solveig Ströbele Tanja Bopp Rolf Stökler NWA-Tag 2007 am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen Erzeugung elektrischer Energie in Kraftwerken 1. Fachliche Grundlagen 1. Vorbemerkungen

Mehr

Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache. Beispielprüfung 1

Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache. Beispielprüfung 1 Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Beispielprüfung 1 I. Leseverstehen (Bearbeitungszeit 60 Minuten) 5

Mehr

Langzeitarbeit im Fach Physik. Letzter Abgabetermin: Die Themen:

Langzeitarbeit im Fach Physik. Letzter Abgabetermin: Die Themen: Langzeitarbeit im Fach Physik Die Themen können in folgender Weise bearbeitet werden: 1. Als Poster im Format DIN A 1, sauber verarbeitet 2. Als Portfolio Format DIN A4 3. Als Vortrag mit grafischer Unterstützung

Mehr

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI Bildungsstandards Physik Klasse 7/8 9. Strukturen und Analogien Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen. Inhalte *Schall und Licht

Mehr

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT 5 ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT Klaus Heinloth Physikalisches Institut Universität Bonn 6 Zweite Frage: Wieviel Energie werden wir künftig brauchen, und woher werden wir diese Energie nehmen können?

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

S p i e l a n l e i t u ng

S p i e l a n l e i t u ng E N E R G E T I C A S p i e l a n l e i t u ng Vorwort: Die heutigen, großen Stromerzeuger bilden die Atomkraftwerke und Erdöl- bzw. Kohlekraftwerke. Sie erzeugen Strom durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen.

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Inhalt 1. Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie? 2. Experimente 2.1 Welchen Wirkungsgrad hat die Wärmepumpe? (Experiment 1) 2.2 Wie groß ist die spezifische

Mehr

Medienliste der Stadtbibliothek Alzenau Thema Energie sparen

Medienliste der Stadtbibliothek Alzenau Thema Energie sparen Medienliste der Stadtbibliothek Alzenau Thema Energie sparen Medien für Kinder Was ist was? Die Sonne / Energie [CD] Im Hörspiel "Sonne" erfahren wir, dass es ohne die Sonne keine Pflanzen, keine Wärme,

Mehr

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Medienzentrum - Medientipps Energie / Alternative Energieformen 4602445 Solarenergie DVD-Video Länge: 25

Mehr

Energieversorgung 2. Ziel:

Energieversorgung 2. Ziel: Energieversorgung 2. Ziel: Strom/Wärme, E-Werk Mittelbaden Technische Daten Beschreibung des Ziels Versorgungsgebiet: 34 Städte und Gemeinden 1.268 km 2 Fläche 283.250 Einwohner 120.000 Haushalte 63.000

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

Atomkraft kettet uns ans Ausland! Atomkraft kettet uns ans Ausland! Das gesamte Uran muss importiert werden. Uran-Abbau hinterlässt radioaktive Giftseen Der Uran-Bergbau vergiftet Mensch und Umwelt. Uran = Krebs Der Uran-Bergbau verursacht

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

EnergieStadt erleben - eine Unterrichtseinheit zum Thema elektrische Energie für Klasse 5 und 6

EnergieStadt erleben - eine Unterrichtseinheit zum Thema elektrische Energie für Klasse 5 und 6 EnergieStadt erleben - eine Unterrichtseinheit zum Thema elektrische Energie für Klasse 5 und 6 Aufbau der Unterrichtsreihe 1.Teil: Einarbeitung in das Thema Energie in der Schule und Vorbereitung auf

Mehr

Zwölf dreiste Atomlügen

Zwölf dreiste Atomlügen Zwölf dreiste Atomlügen Energiekonzerne,und Union planen den Wiedereinstieg in die Atomkraft. Dazu stellen sie Atomenergie als billig, sicher und umweltfreundlich dar. Doch die Fakten sehen anders aus.

Mehr

DAS ENERGIE und KLIMA ABC

DAS ENERGIE und KLIMA ABC DAS ENERGIE und KLIMA ABC A Alternativenergie: Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Biomasse, Wind- oder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) Atomkraftwerk: In einem AKW

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr