Embedded Software Systeme systematisch und durchgängig Testen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Embedded Software Systeme systematisch und durchgängig Testen"

Transkript

1 Embedded Software Systeme systematisch und durchgängig Testen Stefan Lachmann, PikeTec GmbH, Andreas Steinlechner, Robert Bosch GmbH K urzfassung Moderne Fahrzeuge werden immer energieeffizienter, sicherer und komfortabler. Diese Verbesserung führt zu einer immer größeren Komplexität der Steuerungssysteme und erfordert zuverlässige Testverfahren. Der PC basierte Test ist ein Ansatz um Software bereits zu testen, bevor diese auf einem Steuergerät zum Einsatz kommt. Mit Tests, die unabhängig von der Testplattform entwickelt werden, aber quasi überall von MiL bis HiL ausführbar sind, wird der Entwicklungsprozess einfacher und effizienter, da Funktionen der Software bereits frühzeitig in der Modellierungsphase überprüft und die Ergebnisse dokumentiert werden können. Im Beitrag wird das Werkzeug Time Partition Testing vorgestellt. Mit dem Werkzeug kann eine Steuergerätefunktion am PC getestet werden. Später können die gleichen Tests mit dem Steuergerät selbst zum Einsatz kommen. Als Basis für die Modellierung dient eine graphische Notation der Testfälle, die auf der einen Seite mächtig genug ist, um komplexe automatisierte reaktive Tests zu beschreiben und auf der anderen Seite einen schnellen Überblick über die Funktionalität eines Testfalls ermöglicht. Für eine qualitative und quantitative Auswertung können die Testfälle auf zu erwartende Signalverläufe und Zustände ausgewertet werden und die Ergebnisse in einem Report zusammengefasst werden. Auf diese Weise kann der Stand des Entwicklungsprozesses jederzeit dokumentiert werden. 1. Motivation Im Beitrag wird eine Methode vorgestellt, mit der systematisch ausführbare Testfälle zum Test des kontinuierlichen Verhaltens eingebetteter sicherheitskritischer Softwaresysteme definiert werden können. Das Time Partition Testing (TPT) ist ein spezialisiertes Testverfahren und ein Testwerkzeug für den automatischen Funktionstest. Die Funktionstüchtigkeit von Software kann auf diese Weise abgesichert werden. Dabei wird das Verhalten des Systems mittels Simulation bestimmt. Das zu testende System kann in unterschiedlichen Testumgebungen untersucht werden. So können zum Beispiel die einzelnen Stufen MiL, SiL und HiL Berücksichtigung finden. Auf diese Weise kann die Funktionstüchtigkeit eingebetteter Systeme schon während der einzelnen Entwicklungsschritte getestet werden. Die Plattformunabhängigkeit der Testfälle ermöglicht es, die gleichen Testfälle in allen Entwicklungsschritten einzusetzen und so alle Schritte zu testen und zu dokumentieren. Ein Steuergerät

2 wird für diese ersten Tests nicht benötigt. Die Testzeiten auf HiL Systemen können so verkürzt werden. Charakteristisch für TPT ist die gemeinsame modellbasierte Entwicklung aller relevanten Testfälle für ein Testobjekt mittels einer graphischen Notation unabhängig von der Testplattform. Ein Beispiel aus dem Fahrzeugbereich ist der Test des Verhaltens einer Startrampe. Die Berechnung des Startmoments muss die Anforderung sicherer Kaltstart und Vermeidung von Rauchentwicklung erfüllen. Ein zur Vermeidung von Rauchentwicklung niedrig festgelegtes Startbasismoment kann bei bestimmten Betriebsbedingungen ein Starten des Motors erschweren bzw. verhindern. Hier muss deshalb das Startbasismoment erhöht werden. Die zu testende Steuergerätefunktion wird in eine auf dem PC ausführbare DLL übersetzt. Das Verhalten dieser DLL entspricht dem später auf dem Steuergerät verwendeten Softwarecode. Für die eigentlichen Tests wird eine DLL aus dem zu testenden System von TPT mit den notwendigen Signalen für den modellierten Testablauf stimuliert. Die Funktionstüchtigkeit der Startrampe gilt es hierbei sicherzustellen und die einzelnen Testschritte zu dokumentieren. Mit Time Partition Testing ist es möglich, diese Tests systematisch, intuitiv lesbar und dennoch automatisiert durchzuführen und die Ergebnisse zu dokumentieren. 2. Übers icht über Time Partition Tes ting In TPT können Tests modelliert, verwaltet, dokumentiert und ausgewertet werden. TPT ist für diese unterschiedlichen Anforderungen in verschiedene Bereiche unterteilt (Bild 1). Alle Testfälle für ein Testobjekt werden gemeinsam entwickelt. Dabei können alle testrelevanten Aspekte systematisch betrachtet werden. Die Modellierung erfolgt dabei unabhängig von der Testplattform. Verschiedene Testplattformen für ein Testobjekt können mit TPT ebenso verwaltet werden. Aktuell verfügbare Testplattformen sind zum Beispiel verschiedene HiL-Systeme, CAN-BUS, MATLAB/Simulink und ASCET.

3 Bild 1: Übersicht über Time Partition Testing Weiterhin bietet TPT die automatisierte Auswertung der Testfälle. So können die Tests auf zu erwartende Signalverläufe untersucht werden. Dabei ist die Auswertung nicht auf einfache Signalvergleiche beschränkt. Komplexe Berechnungen, die Auswertung von Signalbereichen und viele weitere Möglichkeiten stehen hier zur Verfügung. Dabei kann eine GUI-unterstützte Auswertung oder eine Skriptbasierte Auswertung (Python und eine spezielle Python-Spracherweiterung) verwendet werden. Die Ergebnisse der Auswertung werden in einem Report zusammengefasst. TPT bietet die Möglichkeit zu jedem Testfall und jedem Szenario Informationen als Dokumentation zu hinterlegen. Auf diese Weise ist der Test sowohl in TPT als auch automatisch in der Testauswertung dokumentiert. 3. Modellierung von Tes tfällen Mit TPT wird jeder Testfall mit Hilfe von hierarchischen hybriden Automaten modelliert. Hierbei wird ein Testfall in eine Folge von einzelnen Zeitphasen zerlegt (Bild 2). Der Zeitpunkt des Übergangs zwischen den einzelnen Phasen/Automaten wird an Transitionsbedingungen geknüpft, die sowohl reaktive Tests als auch zeitliche Abfolgen ermöglichen. Gehen von einem Zustand mehrere Transitionen ab, sind Verzweigungen möglich, so dass der Test je nach Systemverhalten verschieden ablaufen kann. Für den Test der Startrampe kann der Ablauf in zwei Phasen modelliert werden. Bild 2: Ablaufplan am Beispiel Startrampe Hinter jedem Zustand/Automaten verbirgt sich auf unterster Ebene eine formale Beschreibung von kontinuierlichen Verläufen der zu stimulierenden Größe. Dies kann eine Funktion über der Zeit sein (Bild 4) oder eine Definition zu bestimmten Zeitpunkten (Bild 3) oder ein vorhandenes Messsignal aus einer Datei. Bild 3: Definition an einzelnen Zeitpunkten

4 Eine Transition kann ein Wait in einer Liste (Bild 3) oder eine Line zwischen zwei Automaten (Bild 2) wein. Einer Transition ist eine formale Bedingung zugeordnet. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird in den nächsten Zustand gewechselt. Bild 4: Beschreibung von über der Zeit Im Beispiel der Startrampe werden die Größen neng (Drehzahl), tfld (Motortemperatur) und trqbas (Basismoment) zur Stimulation des Testobjekts vorgegeben. So kann die Funktionalität des zu testenden Systems überprüft werden. Die Signale für die Startrampe sind phasenweise konstant. Für diesen Anwendungsfall steht in TPT eine listenbasierte Modellierung zur Verfügung (Bild 3). Durch die grafische Darstellung, sowie die Verwendung von Annotationen in natürlicher Sprache, können Testfälle auch von Nicht-Programmierern erstellt, gelesen und durchgeführt werden. TPT unterstützt die Modellierung weiterhin durch Techniken wie Actions an Transitionen, nicht-flüchtige Größen, finale Transitionen, benutzerdefinierte Funktionen, Signalverläufe, Funktionen u.v.m. 4. S ystematische S trukturierung von Testfällen Die Vorstellung von TPT konzentrierte sich bislang auf eine Sprache zur Modellierung von reaktiven, kontinuierlichen Testfällen. Die volle Mächtigkeit von TPT kommt erst dann zum Tragen, wenn zu einem Testobjekt die Menge aller relevanten Testfälle modelliert werden soll. Es lässt sich beobachten, dass sich Testfälle zu einem Testobjekt häufig in nur wenigen spezifischen, klar lokalisierbaren Details unterscheiden. Die Grobstruktur der Testfälle wiederholt sich dagegen. Das bedeutet für das Beispiel Startrampe, dass für verschiedene Anfangstemperaturen unterschiedliche Verhalten erwartet werden. So unterscheiden sich unter Anderem der Anstieg und der Maximalwert der Startrampe. Die Drehzahlabhängigkeit ist in allen Fällen gleich.

5 Für die Testmodellierung mit TPT bedeutet dies, dass der grundsätzliche Ablauf einzelner Phasen des Tests ( Init Test Step ) für alle Testfälle gleich ist. Für die Startrampe sind für die Phase Init unterschiedliche Varianten möglich ( cold, warm, hot ). In der Phase Test Step ist die Drehzahlvariation hinterlegt. Mögliche Szenarien wären hierbei: 1. Drehzahl zwischen nrelease und nfreeze 2. Drehzahl über nfreeze. Hinter dem Zustand eines Automaten verbirgt sich nicht nur eine formale Beschreibung, sondern beliebig viele unterschiedliche Varianten für diese Phase. Aus den unterschiedlichen Varianten der einzelnen Phasen können die einzelnen Testfälle zusammengestellt werden. Hierfür kann zum Beispiel die Klassifikationsbaum-Methode genutzt werden. Diese unterstützt die systematische Kombination von Varianten unterschiedlicher Aspekte. Jeder Testfall ist durch die Auswahl der verwendeten Variante eindeutig und formal präzise beschrieben, so dass die so definierten Testfälle bereits ausführbar sind. Jeder Testfall kann in TPT dokumentiert werden. Diese Dokumentation fließt später in den Ergebnisreport ein. Das bietet den Vorteil, dass einerseits der Testfall in TPT dokumentiert ist und diese Dokumentation automatisch in den Report übernommen wird. Weiterhin bietet TPT die Möglichkeit, zu einzelnen Testfällen vorgegebene Requirements zuzuordnen oder zu importieren. So kann unter Anderem sichergestellt werden, dass alle vorgegebenen Requirements durch Testfälle abgedeckt sind und welche Requirements in welchen Testfällen berücksichtigt sind. 5. Anbindung eines Testobjekts In den vorherigen Abschnitten wurde auf die Testmodellierung eingegangen. Alle Testfälle können in TPT automatisiert ausgeführt werden. Die mit TPT modellierten Testfälle haben eine präzise Semantik, die unabhängig von der konkreten Testumgebung oder der Plattform des Testobjekts ist. Dadurch kann TPT in den unterschiedlichsten Bereichen wie beispielsweise MiL, SiL und HiL zum Einsatz kommen. So können dieselben Tests in den einzelnen Entwicklungsschritten genutzt werden. Für die automatisierte Testdurchführung ist lediglich ein plattformspezifischer Testtreiber notwendig, der TPT Testfälle ausführen kann. Im gezeigten Beispiel der Startrampe wird der Steuergerätecode in eine auf dem PC ausführbare DLL überführt. Dies kann automatisch für jeden Teil des Steuergerätecodes erfolgen. Dieser Schritt ist nicht Bestandteil des Testtools TPT und erfolgt mit einem separaten Tool. Damit kann jedes Softwaremodul unabhängig vom Steuergerät getestet werden. Eine Kombination aus mehreren Teilmodulen ist ebenso möglich. Weitere Testplattformen stehen unter TPT zur Verfügung, unter anderem MATLAB/Simulink, ASCET, CAN-Bus, INCA und verschiedene HiL-Systeme. Der Umfang an Plattformadaptern wächst ständig.

6 6. T es taus wertung Ein Testobjekt wird von TPT mit Signalen stimuliert. Zusätzlich zeichnet TPT zu den Stimulationssignalen die Antworten des Testobjekts auf. Damit kann das Systemverhalten des Testobjekts bewertet werden. TPT beinhaltet Techniken für die automatische Testauswertung. Die Auswerteregeln können durch eine GUI-Eingabe (Abbildung 5) erfolgen, in die listenbasierte Modellierungen mit eingearbeitet werden (Abbildung 6) oder in der Skriptsprache Python verfasst werden. Hierfür stehen komplexe Hilfsmittel, wie beispielsweise zeitliche reguläre Ausdrücke, Minima- und Maxima-Überwachung, der Vergleich mit Referenzmessungen, Analysen der Dauer bestimmter Testphasen und vieles mehr zur Verfügung. Auf diese Weise können die Resultate der Durchführung hinsichtlich des Sollverhaltens bewerten werden. Die Auswerteregeln können über den gesamten Testfall oder einzelne Phasen erstellt werden. Außerdem ist es möglich, Auswerteregeln für jeden Testfall individuell oder für alle Testfälle festzulegen. Bild 5: GUI für die automatisierte Testauswertung Bild 6: Eingliederung der Überprüfungen in Listenbasierte Modellierung Die Testauswertung ist von der Durchführung entkoppelt und findet offline nach der Testausführung statt. Wie bereits bei der Testmodellierung ist es bei der Auswertung ebenso möglich, diese reaktiv auf Signale und Testphasen auszulösen. Dabei stehen dem Anwender schon während der Modellierung unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, für welche Testszenarien oder Testphasen die Auswer-

7 tung erfolgen soll. So können für die Auswertung zum Beispiel verschiedene Szenarien zu Gruppen zusammengefasst werden, wenn für diese die gleichen Ergebnisse erwartet werden. Für die Startrampe könnte zum Beispiel überprüft werden, ob nach überschreiten der Drehzahlschwelle nrelease die Startrampe aktiviert wird (Bild 5) oder der Maximalwert der Startrampe erreicht wird (Bild 6). Die Ergebnisse der Überprüfungen können zusammen mit einem Kommentar in speziellen Assessment-Signalen abgelegt und in die Testdokumentation übernommen werden. 7. Dokumentation der Testergebnisse Mit TPT können die Ergebnisse der Testauswertung in einem Ergebnisreport zusammengefasst werden. Der Report gliedert sich dabei in verschiedene Teile. Zum einen steht eine Übersicht über die Ergebnisse der Auswertung aller Testfälle zur Verfügung. Dieser Übersicht kann entnommen werden, welche Testfälle ausgeführt wurden, wie viele Testfälle erfolgreich waren und welche Auswerteregeln in den einzelnen Testfällen zu welchen Ergebnissen führten. Auf diese Art kann schnell ein Überblick über das Resultat aller Testfälle gewonnen werden. Die Ergebnisse jedes einzelnen Testfalls stehen ebenso detailliert zur Verfügung. Hier sind die Signalverläufe und Ergebnisse der Testauswertungen zusammengestellt. Mit enthalten ist die Dokumentation des Testfalls. Die verwendeten Parameter für den Testfall sind ebenso zu finden. Dieser Teil des Reports kann vom Benutzer individuell angepasst werden. So können zum Beispiel verschiedene Signalverläufe in Grafiken zusammengefasst und Teilergebnisse in unterschiedlichen Tabellen dargestellt werden. 8. P raktis cher E ins atz TPT ist nicht nur eine Methode, sondern ist gleichzeitig ein Testwerkzeug. TPT wird als eigenständiges Werkzeug von der PikeTec GmbH weiterentwickelt und vertrieben. Im Einsatz ist das Tool unter anderem bei der Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich DGS, und in unterschiedlichen Bereichen der Daimler AG.

Embedded Software Systeme systematisch und durchgängig Testen

Embedded Software Systeme systematisch und durchgängig Testen Embedded Software Systeme systematisch und durchgängig Testen Stefan Lachmann, PikeTec GmbH stefan.lachmann@piketec.com Kurzfassung Sicherheitskritische eingebettete Systementwicklungen erfordern besondere

Mehr

Systematischer Test des kontinuierlichen Verhaltens automobiler Software Systeme

Systematischer Test des kontinuierlichen Verhaltens automobiler Software Systeme Systematischer Test des kontinuierlichen Verhaltens automobiler Software Systeme Stefan Lachmann, Andreas Krämer Kurzfassung Das Time Partition Testing (TPT) ist ein spezialisiertes Testverfahren und ein

Mehr

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung

Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung Durchgängiger Software- und Systemtest einer hochdynamischen Antriebsregelung mit Hilfe des Testwerkzeuges Time Partition Testing (TPT) Norbert Büttner PikeTec GmbH Übersicht Integration von TPT in den

Mehr

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Testen ist eine zentrale Maßnahme bei der Qualitätssicherung von Automobilelektronik. Nur durch systematisches und automatisiertes Testen kann eine

Mehr

Vector Software W H I T E P A P E R. Mit VectorCAST die FDA-Anforderungen an Softwaretests erfüllen

Vector Software W H I T E P A P E R. Mit VectorCAST die FDA-Anforderungen an Softwaretests erfüllen Vector Software W H I T E P A P E R Mit VectorCAST die FDA-Anforderungen an Softwaretests erfüllen Einführung Die VectorCAST Produktfamilie automatisiert Testaktivitäten über den gesamten Software Entwicklungszyklus.

Mehr

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R

Vector Software. Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung W H I T E P A P E R Vector Software W H I T E P A P E R Test Automation mit VectorCAST während der gesamten Softwareentwicklung VectorCAST Produktfamilie Die VectorCAST Produktfamilie automatisiert Testaktivitäten über den

Mehr

Ihr Vorteil durch effizientes Testen

Ihr Vorteil durch effizientes Testen EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM XAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM M EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM EXAM

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Testdokumentation

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Testdokumentation Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Testdokumentation Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Seite 1 von 31 26. Treffen der GI-Arbeitsgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software Stuttgart, den 06.12.2007 Systematischer Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Dipl.-Ing. Matthias Wiese

Mehr

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema?

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Agenda Hintergrund Testautomatisierung aus der Sicht der Industrie Testautomatisierung in der akademischen

Mehr

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation

Mehr

Testen - Konzepte und Techniken

Testen - Konzepte und Techniken Testen - Konzepte und Techniken Magdalena Luniak 21.11.2007 Magdalena Luniak () Testen - Konzepte und Techniken 21.11.2007 1 / 42 Übersicht 1 Motivation 2 Grundbegrie 3 Testen im Softwareentwicklungsprozess

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum 2015 Entwurfbeschreibung. Vorprojekt: Virtuelles Partizipatorisches Museum

Softwaretechnik-Praktikum 2015 Entwurfbeschreibung. Vorprojekt: Virtuelles Partizipatorisches Museum Softwaretechnik-Praktikum 2015 Entwurfbeschreibung Vorprojekt: Virtuelles Partizipatorisches Museum Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Produktübersicht... 2 3. Grundsätzliche Struktur- und Entwurfsprinzipien...

Mehr

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop 2012 1 2012 achelos GmbH Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einführung / Motivation Historie des Testens Schnittstellen im Testbereich Eclipse Plugins Automatisierung,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Vorstellung Diplomarbeit

Vorstellung Diplomarbeit Vorstellung Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines BUS-Moduls für das Automatisierungswerkzeug ECU-TEST engineering software test Gliederung Einleitung Überblick Testautomatisierung Kurzvorstellung

Mehr

expecco Ganzheitliches Qualitätsmanagement Online Konferenz mit Dürr Dental, 28.02.2008

expecco Ganzheitliches Qualitätsmanagement Online Konferenz mit Dürr Dental, 28.02.2008 expecco Ganzheitliches Qualitätsmanagement Online Konferenz mit Dürr Dental, 28.02.2008 exept Software AG Seite 1 28.02.2008 Vorstellung exept Fakten Projekthistorie Gründung 1996 durch vier Software-Experten

Mehr

Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung

Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung Vortrag an der FH Ostfalia, ASIM 2012 Daniel Frechen TESIS DYNAware GmbH 24. Februar 2012 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com 1 Einleitung

Mehr

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung

Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung Testmethoden und tools in der modellbasierten Funktionsentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Klaus Lamberg Dipl.-Math. Michael Beine dspace GmbH, Paderborn Technologiepark 25 33100 Paderborn Phone +49 5251

Mehr

Benutzungsorientiertes und modellzentriertes Testen im HiL-Testing. Testing

Benutzungsorientiertes und modellzentriertes Testen im HiL-Testing. Testing SOFTWARE Testing Benutzungsorientiertes und modellzentriertes Testen im HiL-Testing Das Finden der richtigen Testfälle ist für Tester, Testmanager und Projektverantwortliche eine entscheidende Aufgabe.

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Software Engineering in

Software Engineering in Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?

Mehr

VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN

VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN VIRTUELLE INTEGRATION UND TEST VON E/E-FAHRZEUGSYSTEMEN Durch die Methodik der Virtualisierung lässt sich die Softwarequalität entscheidend erhöhen, und zwar bevor eine Zielhardware überhaupt verfügbar

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe

Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe 44 Test + Validierung Sicherheitsmechanismen emobility tec 02/2015 Automatisierte Absicherung Steuergerät für Hybridantriebe Wer neue elektrische Antriebe entwickelt, muss die Antriebskomponenten, leistungselektronischen

Mehr

Kapitel 1. Einleitung. 1.1 Testen im Bereich eingebetteter reaktiver Systeme

Kapitel 1. Einleitung. 1.1 Testen im Bereich eingebetteter reaktiver Systeme Kapitel 1 Einleitung 1.1 Testen im Bereich eingebetteter reaktiver Systeme Die Menschheit unterteilt sich in drei Kategorien: Die Unbeweglichen, die Beweglichen und diejenigen, die sich bewegen besagt

Mehr

Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go

Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go Daimler Mobility Services 09.10.2013 Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2013 Slavko Bevanda (Daimler Mobility

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Testen II. (Management, Tools) Daniela Rose. Software Engineering Projekt WS07/08 Fachgebiet Softwaretechnik und Systemgestaltung

Testen II. (Management, Tools) Daniela Rose. Software Engineering Projekt WS07/08 Fachgebiet Softwaretechnik und Systemgestaltung Testen II (Management, Tools) Daniela Rose Fachgebiet Softwaretechnik und Systemgestaltung 12.12.2007 Gliederung 1. Motivation 2. Der grundlegende Testprozess 3. Testen im Softwareentwicklungsprozess 4.

Mehr

Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich

Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich Andreas Armbrecht Siemens AG Darmstadt, 01. 02. Dezember 2009 Business Unit Rail Automation Systeme der Eisenbahnautomatisierung

Mehr

Verteilte Testautomatisierung mit STAF/STAX

Verteilte Testautomatisierung mit STAF/STAX Verteilte Testautomatisierung mit STAF/STAX Markus Rentschler, Markus.Rentschler@belden.com Jens Zobel, Jens.Zobel@belden.com Embedded Software Engineering Kongress, Sindelfingen, 09.12.2010 Das Software

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr

Zur grafischen modellbasierten

Zur grafischen modellbasierten Modell- und Software- Verifikation vereinfacht Zur grafischen modellbasierten Entwicklung von Funktions- Software wird in vielen Bereichen Matlab/Simulink verwendet. Mit Hilfe automatischer Code-Generierung

Mehr

UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18

UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18 UI-Testing mit Microsoft Test Manager (MTM) Philip Gossweiler / 2013-04-18 Software Testing Automatisiert Manuell 100% 70% 1 Überwiegender Teil der Testing Tools fokusiert auf automatisiertes Testen Microsoft

Mehr

Mehrstufiger Softwaretestprozess in der modellbasierten Funktionsentwicklung

Mehrstufiger Softwaretestprozess in der modellbasierten Funktionsentwicklung Mehrstufiger Softwaretestprozess in der modellbasierten Funktionsentwicklung Konrad Weber, Karl-Ludwig Krieger DaimlerChrysler AG Mercedesstraße 137 70546 Stuttgart konrad.k.weber@daimlerchrysler.com karl-ludwig.krieger@daimlerchrysler.com

Mehr

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite) Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) Die Titelseite enthält den Namen deines Teams, die Namen der einzelnen Teammitglieder, den Namen der Bildungseinrichtung (Universität, Hochschule etc.)

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Requirement Engineering. in der Steuergeräteentwicklung

Requirement Engineering. in der Steuergeräteentwicklung Requirement Engineering in der Steuergeräteentwicklung A.User A.User IAV IAV GmbH GmbH Geschäftsfeld Geschäftsfeld Automobilelektronik Automobilelektronik Abteilung Abteilung Softwareentwicklung Softwareentwicklung

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Polarion QA. POLARION ALM StartUp Training. Testmanagement in Polarion

Polarion QA. POLARION ALM StartUp Training. Testmanagement in Polarion Polarion QA POLARION ALM StartUp Training Index: Polarion QA im V-Modell TestCases / Test Steps TestRun und TestRun Template Execute Test & TestStep Table Suchabfragen Traceability Übungen Testmanagement

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Test-Suite zum Testen eines zustandsbasierten Systems

Test-Suite zum Testen eines zustandsbasierten Systems Übungen zur Vorlesung Testautomatisierung Sommersemester 2004 AG BS Jan Peleska, Stefan Bisanz, Aliki Tsiolakis Blatt 4 Revision: 1.10 Test-Suite zum Testen eines zustandsbasierten Systems Diese Aufgabenserie

Mehr

Systematisches Testen von Software

Systematisches Testen von Software Programmierung Systematisches Testen von Software Markus Eckstein Systematika Information Systems GmbH Kurfürsten-Anlage 36 69115 Heidelberg markus.eckstein@systematika.com Zusammenfassung Die wichtigsten

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Testautomatisierung. Schritthalten mit agiler Software-Entwicklung. Matthias Hölzer-Klüpfel

Testautomatisierung. Schritthalten mit agiler Software-Entwicklung. Matthias Hölzer-Klüpfel Testautomatisierung Schritthalten mit agiler Software-Entwicklung Matthias Hölzer-Klüpfel Aufgabenstellung Entwicklung eines innovativen Medizinprodukts in einem Startup-Unternehmen bis zur CE-Kennzeichnung

Mehr

Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough

Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough Inhalt Inhalt...1 Zielsetzung des Dokuments...2 Funktionsspektrum...2 Konfiguration des Systems...2 Das Kundeninterface...2 (potentielle) Neukunden...2 bereits bekannte

Mehr

Softwaretests. Werkzeuge zur Automatisierung. Thementag Wer testet, ist feige. Autor: für 24.06.2009. Markus Alvermann.

Softwaretests. Werkzeuge zur Automatisierung. Thementag Wer testet, ist feige. Autor: für 24.06.2009. Markus Alvermann. Softwaretests Werkzeuge zur Automatisierung für Thementag Wer testet, ist feige 24.06.2009 Autor: Markus Alvermann Seite 2 / 39 Agenda Motivation Versionsverwaltung Build-Tools Unit-Tests GUI-Tests Continuous

Mehr

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Martin Wirsing Einheit R.2, 21.10.2004 Block R (Rahmen): SE Aktivitäten

Mehr

Orientierungshilfe. Datenschutz und Datensicherheit in Projekten: Projekt- und Produktivbetrieb

Orientierungshilfe. Datenschutz und Datensicherheit in Projekten: Projekt- und Produktivbetrieb Orientierungshilfe Datenschutz und Datensicherheit in Projekten: Projekt- und Produktivbetrieb Herausgegeben vom Arbeitskreis Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten

Mehr

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Einführung Einführung Modellbasierter Entwurf und der IEC 61508 Ausblick Zusammenfassung,

Mehr

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Meike Lim meike.lim@itpower.de

Mehr

Information zu den Studienleistungen Projektplanung (SPO 1: 111232, SPO 2: 112232 ) und Bachelor Thesis (SPO 1: 111241, SPO 2: 112251)

Information zu den Studienleistungen Projektplanung (SPO 1: 111232, SPO 2: 112232 ) und Bachelor Thesis (SPO 1: 111241, SPO 2: 112251) Fakultät Technik 1 Studiengang Maschinenbau Prodekan Prof Dr-Ing W Elmendorf Information zu den Studienleistungen Projektplanung (SPO 1: 111232, SPO 2: 112232 ) und Bachelor Thesis (SPO 1: 111241, SPO

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Code und Qualität 2: Testing

Code und Qualität 2: Testing Code und Qualität 2: Testing Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Trung Hieu Dao Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Motivation Unit Tests in Visual Studio

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

Automatisierung des Tests

Automatisierung des Tests Hochschule Furtwangen University Aktuelle Themen der Informatik Automatisierung des Tests von Java-Swing-GUIs von Dominik Jall CN 7 Agenda Einführung Was ist Swing? Warum GUIs automatisiert testen? Werkzeuge

Mehr

Copyright by QualityMinds. Quelle: http://www.macmania.at/wp-content/uploads/2012/09/karten-app.p

Copyright by QualityMinds. Quelle: http://www.macmania.at/wp-content/uploads/2012/09/karten-app.p 1 Quelle: http://www.macmania.at/wp-content/uploads/2012/09/karten-app.p Quelle: http://www.theeuropean.de/lars-mensel/12318-kontroverse-um-google-und-apple-kartendienste 2 Mobile Testing und Usability

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Testen mit JUnit. Apcon Workplace Solutions Member of itelligence. Testen von Java-Code mit JUnit. ÿstruktur eines Testfalls

Testen mit JUnit. Apcon Workplace Solutions Member of itelligence. Testen von Java-Code mit JUnit. ÿstruktur eines Testfalls Testen von Java-Code mit JUnit ÿmotivation ÿjunit-testklassen ÿjunit-testfälle ÿstruktur eines Testfalls Henning Wolf APCON Workplace Solutions GmbH wolf@jwam.de Motivation: Werkzeugunterstützung für Tests

Mehr

Der Entwicklungsprozess. Oder wie entwickle ich ein eingebettetes System?

Der Entwicklungsprozess. Oder wie entwickle ich ein eingebettetes System? Der Entwicklungsprozess Oder wie entwickle ich ein eingebettetes System? Einleitung Problemstellung erläutern, Eine Entwicklungsprozess ist ein Prozess, der beschreibt, wie man eine Entwicklung anzugehen

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 24. Juni 2015 Überblick Motivation für das automatische Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien für GUIs Capture / Replay Testmethode

Mehr

Kompetenz in Ingenieursdienstleistung. NTC-Systems OHG. Wir stellen uns vor. Es gibt immer einen Weg es besser zu machen. Thomas A.

Kompetenz in Ingenieursdienstleistung. NTC-Systems OHG. Wir stellen uns vor. Es gibt immer einen Weg es besser zu machen. Thomas A. Es gibt immer einen Weg es besser zu machen. Thomas A. Edison Kompetenz in Ingenieursdienstleistung NTC-Systems OHG Kompetenz in Ingenieursleistung NTC-Systems OHG Leopoldstr. 244 80807 München Tel.: 089

Mehr

CICERO.Test Datenbasierende Testautomatisierung für höchste Qualitätsansprüche

CICERO.Test Datenbasierende Testautomatisierung für höchste Qualitätsansprüche CICERO.Test Datenbasierende Testautomatisierung für höchste Qualitätsansprüche Ihre Software -Anwendung ist Ziel von Reklamationen? Die Qualität Ihrer Anwendung - eine Frage des Glaubens? Oder eine Frage

Mehr

Skript zum Labor Maschinenkonstruktion. Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters

Skript zum Labor Maschinenkonstruktion. Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters Skript zum Labor Maschinenkonstruktion Konzipieren mechatronischer Produkte: Modellbasierte Programmierung eines Mikroroboters Sommersemester 2012 1. Einführung 1.1. Modellbasierte Entwicklung mechatronischer

Mehr

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. Online Intelligence Solutions TESTABLAUF 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. SCHRITT1 DAS PROBLEM IDENTIFIZIEREN UND BESCHREIBEN Ein Problem, das auftritt, identifizieren Wenn es kein Problem gibt,

Mehr

Werkzeugkopplung. Bei der Software-Entwicklung nimmt das Testen. im Testprozess

Werkzeugkopplung. Bei der Software-Entwicklung nimmt das Testen. im Testprozess 1lA UTOMOTIVE 7-8.2006l ENGINEERING DESIGN-TOOLSl AUTOMOTIVE 7-8.2006l1 VON DER ANFORDERUNG ÜBER DIE TESTSPEZIFIKATION ZUR TESTIMPLEMENTIERUNG UND ZURÜCK Werkzeugkopplung im Testprozess Wie lassen sich

Mehr

Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware

Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Constraintbasierte Testdatenanalyse für eingebettete Steuerungssoftware Paul Linder Simulations-

Mehr

Swp08-6 Verantwortliche: Yundensuren, Baigalmaa. Testkonzept

Swp08-6 Verantwortliche: Yundensuren, Baigalmaa. Testkonzept Testkonzept 1.Einführung Um die Zuverläsigkeit und die Qualität der Software und des gesamten Systems zu verbessern, sind Tests durchzuführen. Die Testreihe läst sich in drei Stufen einteilen, nülich Komponententest,

Mehr

IT-Arbeitskreis OWL. Testautomatisierung 2.0. Modellbasiertes Testen. Baris Güldali 08.12.2010

IT-Arbeitskreis OWL. Testautomatisierung 2.0. Modellbasiertes Testen. Baris Güldali 08.12.2010 IT-Arbeitskreis OWL Testautomatisierung 2.0 Baris Güldali 08.12.2010 Modellbasiertes Testen Agenda Warum Testautomatisierung 2.0? Was ist MBT? Wie soll ich mit MBT anfangen? Wann ist MBT geeignet? 2 Fundamentaler

Mehr

Plug. & Play. Zahlreiche Steuergeräte mit Hilfe automatisierter Sequenzen getestet

Plug. & Play. Zahlreiche Steuergeräte mit Hilfe automatisierter Sequenzen getestet SEITE 34 Delphi Diesel systems Plug & Play Zahlreiche Steuergeräte mit Hilfe automatisierter Sequenzen getestet seite 35 Delphi Diesel Systems entwickelte automatisierte Integrations- und Feature-Tests

Mehr

Einleitung und Begriffliches. Einleitung. Programmiersprachen. Software-Komplexität ist inhärent und hat vor allem folgende Ursachen

Einleitung und Begriffliches. Einleitung. Programmiersprachen. Software-Komplexität ist inhärent und hat vor allem folgende Ursachen Einleitung Einleitung und Begriffliches Software-Komplexität ist inhärent und hat vor allem folgende Ursachen Komplexität des gegebenen Problems Schwierigkeiten beim Management des Entwicklungsprozesses

Mehr

Referenzprozessmodell zur erfolgreichen Durchführung von CRM - Projekten

Referenzprozessmodell zur erfolgreichen Durchführung von CRM - Projekten Referenzprozessmodell zur erfolgreichen Durchführung von CRM - Projekten Eine große Anzahl von CRM- Projekten scheitert oder erreicht die gesetzten Ziele nicht. Die Ursachen hierfür liegen oftmals in der

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Kurzanleitung für das Berechnungs-Modul Hypotheken-Umschuldung mit Bausparvertrag

Kurzanleitung für das Berechnungs-Modul Hypotheken-Umschuldung mit Bausparvertrag Zweck und Inhalt des Berechnungs-Modul Hypotheken-Umschuldung mit Bausparvertrag ist es, zu beraten, wie die Restschuld eines Hypothekendarlehens (mit annuitätischer Tilgung) nach Ablauf der Zinsbindung

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Stellenangebote. Multi-Talent, Alleskönner, Teamworker? Entwicklungsingenieur (m/w) Infotainment

Stellenangebote. Multi-Talent, Alleskönner, Teamworker? Entwicklungsingenieur (m/w) Infotainment Entwicklungsingenieur (m/w) Infotainment In Ihrer Funktion als Entwicklungsingenieur im Infotainment-Bereich sind Sie für die Systemintegration dieser Funktionen oder Komponenten ins Fahrzeug verantwortlich.

Mehr

Akzeptanztesten mit Integrity und FitNesse Ein Vergleich

Akzeptanztesten mit Integrity und FitNesse Ein Vergleich Akzeptanztesten mit Integrity und FitNesse Ein Vergleich Dehla Sokenou GEBIT Solutions TAV35, Ingolstadt Motivation Akzeptanztest als letzte Phase im Softwareentwicklungsprozess Idealerweise durch den

Mehr

Congress Paper. Eine(r) für alle Fälle Gibt es die ideale Testbeschreibung?

Congress Paper. Eine(r) für alle Fälle Gibt es die ideale Testbeschreibung? Eine(r) für alle Fälle Gibt es die ideale Testbeschreibung? Abstract Eine Vielzahl unterschiedlichster Testmethoden und Testbeschreibungssprachen ist am Markt verfügbar. Die Methoden und Sprachen sind

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments

Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments Dynamisches Testen von Embedded- Systemen und Komponenten in Echtzeit Balázs Tóth, National Instruments Agenda Echtzeittestsysteme NI VeriStand Echtzeittestplattform Erweiterungsmöglichkeiten von NI VeriStand

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Vorgehensweise, Ergebnisse und Potenziale Torsten Klein Business Team Manager Modellbasierte Entwicklung Internationale Zuliefererbörse, Wolfsburg,

Mehr

2 Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung

2 Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung 2 Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung 2.1 Vorbemerkungen Aufgrund der Komplexität von Software-Produkten ist es nahezu unmöglich, allein durch Tests die Korrektheit bzw. die Fehlerfreiheit festzustellen.

Mehr

Test Management Services Der Quick Start für SAP Projekte

Test Management Services Der Quick Start für SAP Projekte Test Management Services Der Quick Start für SAP Projekte Agenda Übersicht Herausforderungen beim Testen von SAP Projekten Der Test Management Service im Detail Testkonzept Trainings Test Workbench Test

Mehr

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung Martin Däumler 1 Robert Baumgartl 2 Matthias Werner 1 1 Technische Universität Chemnitz 2 HTW Dresden 28. November 2008 M. Däumler et al (TUC,

Mehr

PowerBridge MSSQL Beta

PowerBridge MSSQL Beta SoftENGINE PowerBridge MSSQL Beta Dokumentation Thomas Jakob 17.04.2011 Inhalt Einrichtung der SQL Umgebung... 3 SQL-Server Installieren... 3 BüroWARE Installieren... 3 PowerBridge-SQL Modus einrichten...

Mehr

open to your business

open to your business open to your business oss dac (document and appoval center) der fahrtenschreiber zu ihrer produktplatzierung oss dac einführung inhalte (stand januar 2014) aktuelle gegebenheiten und oss dac S. 2 grundsätzliches

Mehr

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder Unit Testing mit JUnit Dr. Andreas Schroeder Überblick Was dieses Video behandelt Warum Testen? Was sind Unit Tests? Der Teufelskreis des Nicht-Testens JUnit Unit Test Vorteile Test-Inspiration Wann aufhören?

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Modellbasiertes Testen mit Message Sequence Charts

Modellbasiertes Testen mit Message Sequence Charts 10. August 2007 Modellbasiertes Testen mit Message Sequence Charts Dr. Oscar Slotosch Inhalt Validas AG Modellbasiertes Testen Message Sequence Charts Testcodegenerierung mit MSC2C Evtl. Testen Variantenreicher

Mehr

Integrierte, universelle Entwicklungsplattform für die fahrzeugbezogene Applikationsentwicklung mit Schnittstellen für FlexRay, CAN, LIN und K-Line

Integrierte, universelle Entwicklungsplattform für die fahrzeugbezogene Applikationsentwicklung mit Schnittstellen für FlexRay, CAN, LIN und K-Line Integrierte, universelle Entwicklungsplattform für die fahrzeugbezogene Applikationsentwicklung mit Schnittstellen für FlexRay, CAN, LIN und K-Line In zunehmendem Maße finden heute PC-basierte Entwicklungs-

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Modellbasierte Entwicklung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Rapid-Prototyping und Software-in the-loop Simulator

Modellbasierte Entwicklung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Rapid-Prototyping und Software-in the-loop Simulator Modellbasierte Entwicklung eines Doppelkupplungsgetriebes mit Rapid-Prototyping und Software-in the-loop Simulator Holger Brückmann, Jochen Strenkert, Dr. Uwe Keller, EP/MAG, Daimler AG Benno Wiesner-Tittes,

Mehr