Problemaufriss aus der Praxis Hürden bei Studien mit Medizinprodukten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemaufriss aus der Praxis Hürden bei Studien mit Medizinprodukten"

Transkript

1 Problemaufriss aus der Praxis Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Chief Medical Officer Aesculap AG 5. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Berlin 9. Februar 2012

2 Agenda Einführung & Herausforderungen Verblindung, Placebo & Lernkurve Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Qualität, Reporting & IDEAL "How we do it" & Zusammenfassung Einführung Aesculap AG Prof. Dr. & med. Herausforderungen Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite

3 Studien mit Medizinprodukten Definition Klinische Studie Systematische Untersuchung an einer oder mehr Versuchspersonen, die vorgenommen wird, um die Sicherheit oder Leistungsfähigkeit eines Medizinprodukts zu überprüfen. Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 3

4 Studien mit Medizinprodukten Herausforderung Umfeld Akademische Karriere Klinische Forschung weiterhin nicht als attraktiv eingeschätzt Zeitaufwand neben der operativen Arbeit und Ausbildung Im Gegensatz Laborforschung und pharmakologische Forschung etabliert Methodische Kompetenz Ausbildung in epidemiologischen Methoden in der operativen Medizin selten Kollaboration von Chirurgen und Methodikern erforderlich Ergina et al., Lancet 2009;374: Rahbari et al., Trials 2008;9:3 Rothenberger, Br J Surg 2004;91: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 4

5 Studien mit Medizinprodukten Herausforderung Umfeld Interaktionen Interesse an Medizinprodukte-Studien an Institutionen gering Mangel an klinischen Partnern Finanzielle Förderung (z.b. BMBF Klinische Studien ) limitiert Interaktion erforderlich zwischen Universitätsklinika, Studienzentren, Medizintechnikunternehmen und Behörden Kooperation Universitätsklinika und Industrie komplex und schwierig (Vertragsabwicklungen, Intellectual Property, etc.) Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 5

6 Studien mit Medizinprodukten Herausforderung Komplexität und Einflussfaktoren Ergina et al., Lancet 2009;374: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 6

7 Studien mit Medizinprodukten Arzneimittel versus Prozeduren (operative Medizin) Bonchek, Heart 1997;78:535-6 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 7

8 Studien mit Medizinprodukten Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 8

9 Agenda Einführung & Herausforderungen Verblindung, Placebo & Lernkurve Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Qualität, Reporting & IDEAL "How we do it" & Zusammenfassung Verblindung, Aesculap AG Prof. Dr. med. Placebo Moritz Wente, M. Sc. & Hürden Lernkurve bei Studien mit Medizinprodukten Seite

10 Verblindung, Placebo & Lernkurve Cholezystektomie Identischer Wundverband, Verblindung der Patienten und Schwestern Laparoskopische Operation mit längerer OP-Dauer, kein Unterschied bei Krankenhausverweildauer und Rekonvaleszenz Majeed et al., Lancet 1996;347: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 10

11 Verblindung, Placebo & Lernkurve Appendektomie Identischer Wundverband, Verblindung der Patienten und Stationsärzte Postoperativer Schmerz VAS Skala, Lebensqualität SF-36 vergleichbar Katkhouda et al., Ann Surg 2005;242: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 11

12 Verblindung, Placebo & Lernkurve Laparotomie Seiler et al., Ann Surg 2009;249: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 12

13 Verblindung, Placebo & Lernkurve Herausforderung Relevante klinische Frage? Anwendung methodologisch unvermeidbar um Hypothese zu testen? Risiko in Placebogruppe minimiert? Gewonnenes Wissen in Verhältnis zum Risiko der Placebogruppe? Beecher, JAMA 1961;176: Horng & Miller, Crit Care Med 2003;31:S Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 13

14 Verblindung, Placebo & Lernkurve Laparoskopische Adhäsiolyse Swank et al., Lancet 2003;361: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 14

15 Verblindung, Placebo & Lernkurve Hand-assistierte laparoskopische Colonchirurgie Change-Point-Analyse Lernperiode Chirurg (A=105 bzw. B=108 Fälle) OP-Dauer Lernphase 263 min Kenntnisphase 185 min (p<0.001) Morbidität & Verweildauer signifikant reduziert Komplexe Prozeduren können Lernkurve von > 100 Operationen haben Pendlimari et al., Arch Surg 2011;Epub ahead of print Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 15

16 Verblindung, Placebo & Lernkurve Perkutaner Pulmonalklappenersatz Patientenkohorten 1-50 vs Reduktion der Reoperationsrate Komplikationen 3/50 (6%) vs. 3/105 (3%) Studien bei neuartigen Prozeduren Lernkurve? Zeitpunkt? Lurz et al., Circulation 2008;117: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 16

17 Verblindung, Placebo & Lernkurve Zusammenfassung Verblindung Möglich, aber aufwändig Placebo Schwierig, nur in Einzelfällen Lernkurve Unterschiedlich ausgeprägt, diffus Zeitpunkt des Studienbeginns? Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 17

18 Agenda Einführung & Herausforderungen Verblindung, Placebo & Lernkurve Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Qualität, Reporting & IDEAL "How we do it" & Zusammenfassung Standardisierung, Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, Fallzahl, M. Sc. Hürden bei Expertise Studien mit Medizinprodukten & Follow-up Seite

19 Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Bauchdeckenverschluss Schulung der teilnehmenden Zentren in der chirurgischen Technik Transparenz durch Veröffentlichung des Studienprotokolls Höhere Rate an Narbenhernien als erwartet (8.4%-15.9%) Knaebel et al., BMC Surg 2005;5:3 Knaebel et al., Chirurg 2006;77: Seiler et al., Ann Surg 2009;249: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 19

20 Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Colonchirurgie Primärer Endpunkt Anastomosenleckage MBP: 32/670 (4.8%) vs. ohne MBP: 37/684 (5.4%); p=0.69 Seltene Ereignisse implizieren große Fallzahlen Standardisierung anspruchsvoll in multizentrischen Studien mit Prozeduren Contant et al., Lancet 2007;370: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 20

21 Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Dislokation nach primärer Hüftendoprothese Zusammenhang zwischen jährlichem Volumen und Ergebnis Komplexe Planung bei multizentrischen Studienvorhaben Battaglia et al., Clin Orthop Rel Res 2006;447:28-33 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 21

22 Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Einfluss in der Schilddrüsenchirurgie Erhöhtes Risiko bei unerfahrenen und sehr erfahrenen (>20 Jahre) Chirurgen Chirurgen im Alter von Jahren haben bessere Ergebnisse Duclos et al., BMJ 2012;344:d8041 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 22

23 Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Knieendoprothetik 10-Jahres-Nachuntersuchung 293/510 (57.5%) Patienten verfügbar Standzeit 94.5 % versus 96.0 % der Knieprothesen Langzeit-Follow-up mit entsprechenden Verlusten an verfügbaren Patienten Nur minimale Unterschiede, adäquate Fallzahlplanung unrealistisch Kombination mit Daten aus Endoprothesenregistern? Bettinson et al., J Bone Joint Surg Am 2009;91: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 23

24 Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Zusammenfassung Standardisierung Multizentrisch komplex Fallzahl Geringe Unterschiede hohe Fallzahl Expertise Abhängigkeit von Anwender Follow-up Je nach Anwendung bis zu 20 Jahre Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 24

25 Agenda Einführung & Herausforderungen Verblindung, Placebo & Lernkurve Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Qualität, Reporting & IDEAL "How we do it" & Zusammenfassung Qualität, Aesculap AG Reporting Prof. Dr. med. Moritz Wente, & M. Sc. IDEAL Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite

26 Qualität, Reporting & IDEAL Hautverschluss Orthopädie Wundverschluss in der Orthopädie Klammern vs. Naht Infektionsrisiko 3-4-fach erhöht bei Hautklammern Grundsätzliche, relevante Fragestellung Nur eine Studie mit akzeptabler methodischer Qualität! Smith et al., BMJ 2010;340:c1199 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 26

27 Qualität, Reporting & IDEAL Rekrutierung NEJM, Lancet, JAMA, BMJ, Ann Intern Med, Ann Surg in 2004 CONSORT Diagramm vollständig in nur 48%, teilweise in 31% Extrapolation: 100% Outcome 110% Randomisierung 130% Erfüllen der Einschlusskriterien 230% Screening 410% Eingeladen zum Screening Toerien et al., Trials 2009;10:52 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 27

28 Qualität, Reporting & IDEAL Evaluation von Innovationen Chirurgische Innovationen Übertragbarkeit auf Medizinprodukte? Barkun et al., Lancet 2009;374: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 28

29 Qualität, Reporting & IDEAL Pragmatische Studien Innovationen stratifizieren nach praktischer Relevanz RCT wenn möglich und durchführbar Chirurgen, Funding bodies Pragmatische Studien unterrepräsentiert Langzeitergebnis, Lebensqualität Cook, Trials 2009;10:9 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 29

30 Qualität, Reporting & IDEAL Pragmatische Studien Multizentrische Studie zum Vergleich von zwei Nahtmaterialien Wundinfektionsrate nach elektiver Laparotomie Heger et al., Trials 2011;12:245 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 30

31 Qualität, Reporting & IDEAL Übertragbarkeit in klinische Praxis Sauerland et al., Langenbecks Arch Surg 1999;384: Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 31

32 Qualität, Reporting & IDEAL Zusammenfassung Qualität Oftmals verbesserungswürdig Reporting CONSORT, vollständige Ergebnisse IDEAL Klinische Forschung in der operativen Medizin zunehmend standardisiert Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 32

33 Agenda Einführung & Herausforderungen Verblindung, Placebo & Lernkurve Standardisierung, Fallzahl, Expertise & Follow-up Qualität, Reporting & IDEAL "How we do it" & Zusammenfassung "How Aesculap we AG do Prof. Dr. it" med. Moritz & Wente, Zusammenfassung M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite

34 How we do it Konzernweite Strukturen & SOPs Medical Scientific Affairs Abteilungen in allen vier Sparten von B. Braun Chief Medical Officer zur Koordinierung sämtlicher Studienbelange Richtlinien zur Verantwortlichkeit und Durchführung von klinischen Studien SOPs spartenübergreifend und international gültig zur Vereinheitlichung Enges Netzwerk mit R&D, Regulatory Affairs, Rechtsabteilung etc. Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 34

35 How we do it Beispiel ESSCALIVER Multizentrische RCT zum Vergleich zweier Hämostyptika in der Leberchirurgie Vergleich Medizinprodukt mit etabliertem Produkt des Wettbewerbs Registrierung bei Clinicaltrials.gov und EudraCT Studientreffen und regelmäßige Newsletter Moench et al., Trials 2010;11:109 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 35

36 Zusammenfassung Studien mit Medizinprodukten Komplexität in der operativen Medizin Verblindung und Placebo schwierig Lernkurve und Expertise der Anwender (Zentrum, Individuum) Nachuntersuchung langfristig, z.b. bei Endoprothesen Übertragung der Ergebnisse in den klinischen Alltag? Head-to-head Studien Finanzierung? Interaktion Behörden, Klinik, Hersteller erforderlich Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 36

37 Aesculap AG Prof. Dr. med. Moritz Wente, M. Sc. Hürden bei Studien mit Medizinprodukten Seite 37

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

Der Faktor Chirurg in klinischen Studien

Der Faktor Chirurg in klinischen Studien Der Faktor Chirurg in klinischen Studien Steffen Witte Universität Heidelberg GMDS, Leipzig, 13. September 2006 1 Inhalt Einleitung Faktor Chirurg bei... Planung Durchführung Auswertung Diskussion 2 Einleitung

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund Chirurgie im Alter Mark Hartel Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund 15.11.2014 Lebenserwartung im letzten Jahrhundert Alter [Jahren] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1900 1950 2003 Männer Frauen Änderungen

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Früh testen. Richtig behandeln. Leben retten. POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Verbesserung der Versorgung durch früheres Erkennen und Behandeln von Patienten mit Verdacht auf AMI und hohem

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin? "Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?" RE Horch, MG Jeschke, J Kopp, AD Bach Abteilung für Plastische und Handchirurgie Leiter Prof. Dr. R.E. Horch Universitätsklinik Erlangen Einleitung

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo

Mehr

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Vanessa Banz Departement Viszerale Chirurgie und Medizin Inselspital Bern 2000 vs 78 gene Der kleine Unterschied? 10.9cm in Bahrain (165.1cm vs. 154.2cm) 13.9cm

Mehr

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand BQS Münster 19. 04. 2007 Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand I.Gastinger (Cottbus) An - Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto von Guericke Universität

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen 31.Januar 2013 Berlin Prof. Dr. Hilke Bertelsmann 1 Gliederung GBA

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Evaluation im Gesundheitswesen 08.03.2006 Bochum Der

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Qualitätssicherung, Hernienregister, Zertifizierung Prof. Dr. med. F. Köckerling

Qualitätssicherung, Hernienregister, Zertifizierung Prof. Dr. med. F. Köckerling Qualitätssicherung, Hernienregister, Zertifizierung Prof. Dr. med. F. Köckerling Klinik für Chirurgie- Visceral- und Gefäßchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Zentrum für Adipositas- und metabolische

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs

Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs 21. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg 16. Januar 2016 Minimal Invasive Chirurgie bei Darmkrebs Prof. Dr. med. Alois Fürst Klinik für Chirurgie Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie Adipositasmedizin

Mehr

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION Endoskopisch kontrollierte ventrale aponeurotische Gastrocnemius- Verlängerung - Indikation und Technik - S. F. Baumbach Eingeschränkte Dorsalextension

Mehr

Herausforderung Darmkrebs

Herausforderung Darmkrebs Herausforderung Darmkrebs Künstlicher Darmausgang, Schlüssellochchirurgie etc. R. Viebahn, Bochum Chirurgische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum- Langendreer Viszeralchirurgie Bergmannsheil

Mehr

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung?

Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? Berufspolitik: Qualitätssicherung Kniechirurgie Deutschsprachiges Arthroskopieregister: Ausweitung des Dokumentationswahns oder notwendige Voraussetzung fu r die zuku nftigeverguẗung? PD Dr. med. Sven

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese PD Dr. med. Lutz Arne Müller Zeitlicher Ablauf Knieprothese 4-6 Wochen vor Operation: Aufklärung Orthopäde / Terminfestlegung 2 Wochen vor Operation:

Mehr

IQWiG im Dialog 2015 Wie konfirmatorisch ist HTA? Zusammenfassung

IQWiG im Dialog 2015 Wie konfirmatorisch ist HTA? Zusammenfassung IQWiG im Dialog 2015 Wie konfirmatorisch ist HTA? Zusammenfassung Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Schluss mit lustig?? IQWiG

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014 Strategie: Umgesetzt München Mai 2014 Ansatz (1/2) TAH hilft Stadtwerken und EVUs bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Strategie Ausgangspunkt ist eine Analyse des Strategieprozesses 1 Dokumente 2 Strategieprozess

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Wie interpretiere ich medizinische Literatur?

Wie interpretiere ich medizinische Literatur? Wie interpretiere ich medizinische Literatur? PD Dr. med. Ueli Güller, MHS Universität Basel University of Toronto Wichtigkeit Publikationen Evidence Based Medicine Klinischer Alltag Journal Titel Peer-reviewed

Mehr

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Oliver Przibille Warum Aggregatnachsorge? Reduktion von Morbidität

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Karin Huber, M.Sc., Head of Monitoring CTC Nadine Bosbach, M.Sc., CRA Definition Translational Research Erste Zitate um 1993 Definitionen (T1,

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Björn Schwander 3, Mandy Gutknecht 4, Daniel Dröschel 1,5 Christoph Steinhauser 6, Gerd Gottschalk

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Voraussetzungen für die Implementierung

Voraussetzungen für die Implementierung Rolf Kreienberg AGENDA Hintergrund Voraussetzungen für die Implementierung von Leitlinien Implementierung technische und soziale Innovationen berücksichtigen Evaluation von Leitlinien woran messen wir

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Dickdarm Screening was ist die beste Methode? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Dickdarm Screening was ist die beste Methode? F. Klebl, A.G. Schreyer Screeningtests Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) Molekulare Stuhluntersuchungen Sigmoidoskopie

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform Dr. med. A. Jansen, MBA Prozessmanagement St. Antonius-Hospital Gronau GmbH 27.11.2013 1 Gronau? Wissensmanagement

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Risikobewertung Änderung der Produktinformationen Anstoß der Diskussion Salmeterol-Studien: SMART-Studie (Salmeterol Multicenter Asthma Research

Mehr

Newsletter 02/2015. Themen. AWARE Aktueller Stand

Newsletter 02/2015. Themen. AWARE Aktueller Stand Newsletter 02/2015 Themen AWARE Aktueller Stand Studientreffen Verlängerung der DFG-Förderung Öffentlichkeitsarbeit Organisatorisches: Abrechnung der Fallgelder, Reisekostenabrechnung Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE OA Dr. Eduard Zeindlhofer II.Interne Abteilung Kardiologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Definition der Aortenstenose Einengung der

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Patientenberichtete Studienendpunkte

Patientenberichtete Studienendpunkte GFR Gesundheitsforschungsrat 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Berlin, 26. Januar 2010 Patientenberichtete Studienendpunkte - Stand in Forschung und Praxis - Thomas Kohlmann Institut

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Juniorforum Pflegewissenschaft, Simone M. Hock, BScN, RbP 11. März 2014 http://www.uniklinik-freiburg.de/onlinemagazin/live/behandlungsmethoden/fruehchen.html

Mehr

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST Onkologische Fortbildung des Tumorzentrums Berlin-Buch "Interdisziplinäre Komplextherapie des GIST Robert Siegel, 10. Februar 2016 Klinik

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

tskontrolle Aktuelle Ergebnisse Herniamed Qualitätsverbesserung tsverbesserung durch Qualitätskontrolle

tskontrolle Aktuelle Ergebnisse Herniamed Qualitätsverbesserung tsverbesserung durch Qualitätskontrolle Qualitätsverbesserung tsverbesserung durch Qualitätskontrolle tskontrolle Aktuelle Ergebnisse Herniamed Prof. Dr. med. F. KöckerlingK Klinik für f r Chirurgie- Visceral- und Gefäß äßchirurgie Zentrum für

Mehr

Medizinprodukte im Brennpunkt I Workshop der GMDS & DNEbM I Köln 28.11.2012 Kolominsky-Rabas 2012 I Universität Erlangen-Nürnberg

Medizinprodukte im Brennpunkt I Workshop der GMDS & DNEbM I Köln 28.11.2012 Kolominsky-Rabas 2012 I Universität Erlangen-Nürnberg 1 Medizinprodukte im Brennpunkt: Medizin, Regulation und Ökonomie Versuch einer differenzierten Betrachtung Besonderheiten der gesundheitsökonomischen Evaluation von Medizinprodukten Univ.-Prof. Dr. med.

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Akupunktur bei chronischen Schmerzen Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Praxis?

Akupunktur bei chronischen Schmerzen Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Praxis? Akupunktur bei chronischen Schmerzen Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Praxis? Claudia M. Witt, MD, MBA Professorin und Direktorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Präklinische Evaluation im Labor und Demonstrator-OP

Präklinische Evaluation im Labor und Demonstrator-OP Präklinische Evaluation im Labor und Demonstrator-OP Hofer M a,c, Grunert R a, Möckel H a, Thalheim M a, Meixensberger J a,b, Dietz A a,c, Strauss G a,c ; Korb W a abmbf-innovation Center Computer Assisted

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Control Charts statt League Tables

Control Charts statt League Tables Control Charts statt League Tables Eine Methode zur Abbildung von Lernprozessen und Veränderungsdynamik im Rahmen von Qualitätssicherungsprojekten Karl Wegscheider, Eik Vettorazzi, Jan F. Kersten Universität

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät Dr. med. Steffen P. Luntz Leiter des KKS Heidelberg Vorstandsmitglied der TMF Gliederung Erwartungen an Forschungsstrukturen Motivation

Mehr

Auswertung der Onlineumfrage. Geschäftsstelle Nationaler Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik"

Auswertung der Onlineumfrage. Geschäftsstelle Nationaler Strategieprozess Innovationen in der Medizintechnik Auswertung der Onlineumfrage Geschäftsstelle Nationaler Strategieprozess "Innovationen in der Medizintechnik" Online Umfrage Zeitraum: August Oktober 215 eingeschlossene Registerinitiativen: 13 Maßgabe

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr