Warum Kostenrechnung (extern): transparent machen von Kosten, Kontrolle, Regulierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum Kostenrechnung (extern): transparent machen von Kosten, Kontrolle, Regulierung"

Transkript

1 Kostenrechnung Einführung: Warum Kostenrechnung? Warum Kostenrechnung (intern): Planung, Budgetierung, Grundlage für Preisentscheidungen, Erhöhung der Kostentransparenz, Kostensenkung Warum Kostenrechnung (extern): transparent machen von Kosten, Kontrolle, Regulierung Ziele von Kostenmanagement werden durch Unternehmensgrösse beeinflusst Monetäre Basisrechensysteme: Einzahlungs-/Auszahlungsrechnung: Geldzu- und abflüsse. Erhöhung bzw. Verminderung des Bestandes an Bargeld und Giro-Konten Einnahmen-/Ausgabenrechnung: Erhöhung bzw. Verminderung des Geld- und Kreditbestands (Bargeld, Giro-Konten, Forderungen, Schulden) Ertrags-/Aufwandsrechnung: Erhöhung bzw. Verminderung des Eigenkapitals Kongruenzprinzip: Über die gesamte Lebensdauer eines Unternehmens gilt Erträge Aufwendungen = Einnahmen Ausgaben = Einzahlungen Auszahlungen. Unterschiede gibt es höchstens wegen unterschiedlicher Periodenzuordnung (z.b. Abschreibungen). Kosten und Leistungsrechnung Kosten (Leistungen): Bewertete [in Geld gerechnet, pagatorisch oder wertmässig] sachzielbezogene [Bsp. Roche: Medikamenten-Verkauf ist sachzielbezogen, Aktiengewinne nicht] ordentliche [fallen regelmässig an] Güterverbräuche (Gütererstellungen) einer Periode [Zeitpunkt ist massgebend] Opportunitätskosten: Kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalk. Miete, kalk. Kapitalkosten, Wiederbeschaffungskosten: Kongruenzprinzip verletzt wenn diese Kosten angesetzt werden Systeme der Kostenrechnung: Zentrales Problem: Zurechnung von Kosten auf Kostenobjekte Vollkostenrechnung: alle anfallenden Kosten werden den Produkten zugerechnet. Beispiel Auto: Abschreibungen, Versicherung, Steuern, Benzinkosten, Wartung und Reparaturen werden zur Berechnung des Kilometer-Preises miteinbezogen. 1

2 Teilkostenrechnung: nur variable Kosten werden zur Berechnung herangezogen. Beispiel Auto: Kosten bei Stillstand = Fixkosten. Zur Berechnung des Kilometer-Preises werden nur Variable Kosten herangezogen (= Vollkosten fixe Kosten) Ca. 50% aller Unternehmen in der Schweiz machen nur Vollkostenrechnung, fast 30% machen Vollund Teilkostenrechnung, mehr als 15% nur Teilkostenrechnung und nur ca. 5 % machen weder noch. Unternehmen, die die Kostenführerschaft anstreben machen häufiger Teilkostenrechnung. Grundsätzlicher Aufbau von Kostenrechnungssystemen: Kostenartenrechnung: Erfassung und Gliederung der primären Kosten nach Güterart Kostenstellenrechnung: Wo (in welcher Produktionsstelle) sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung: für welche Produkte sind die Kosten angefallen? 2

3 Kostenartenrechnung Kostenzurechnungsprinzipien Prinzipien der Kostenzurechnung: Regeln, die entscheiden, welche Kosten welchen Objekten (Produkte, Unternehmensbereiche/Kostenstellen, Kundengruppen) angelastet werden. Drei grobe Kategorien: Verteilungsprinzip, Beanspruchungsprinzip, Verursachungsprinzip mit Gemeinsamkeit: Kosten werden einem Objekt zugerechnet, falls ein Zusammenhang besteht zwischen Ressourcenverzehr, Totaloutput und Kosten ( Sachzielbezogenheit) Wichtigstes Kostenobjekt: Produkte. Wie wirkt sich Erstellung einer zusätzlichen Outputeinheit auf den Ressourcenverzehr und auf die Kosten aus? (Bsp.: Schraubenfabrik macht 1 Schraube mehr) Das Verteilungsprinzip Es ist das schwächste Prinzip der Kostenrechnung, da nur Zusammenhang zwischen gesamtem Output und gesamten Kosten des Objekts besteht. Wegfall der betrachteten Kosten würde Ressourcenverzehr und gesamte Outputerstellung unmöglich machen. Bsp.: Verwaltungskosten, da ohne Verwaltung keine Produktion möglich wäre, aber bei verändertem Outputvolumen reagieren Verwaltungstätigkeiten nicht oder nur sehr träge. Name Verteilungsprinzip kommt daher, dass die Kosten nach einem willkürlichen Verteilungsschlüssel den Objekten zugeteilt werden. Beim Durchschnittsprinzip wird jedem Produkt gleich viel der Verwaltungskosten angelastet, beim Tragfähigkeitsprinzip hingegen wird nach Erlös gewichtet. Das Beanspruchungsprinzip Verteilungsprinzip + zusätzliche Outputerstellung bewirkt zusätzlichen Ressourcenverzehr Verwaltungskosten sind nach Beanspruchungsprinzip keine Kosten, da Erstellung einer zusätzlichen Outputeinheit keine Auswirkungen auf den Ressourcenverzehr (bei der Verwaltung) hat. Bsp.: Fixkosten für eine Maschine: Kosten sind weder rückholbar noch reagieren sie auf Schwankung im tatsächlichen Gebrauch der Maschine. Wenn bekannt ist wie viele Outputeinheiten hergestellt werden, können Fixkosten anteilig angelastet werden, denn die Herstellung eines Produkts beansprucht die Gesamtkapazität. Das Verursachungsprinzip Beanspruchungsprinzip + zusätzlicher Ressourcenverzehr bedeutet Zunahme der Kosten. Bsp.: Schraubenfabrik: Wenn eine Schraube mehr hergestellt wird, bedeutet das, dass mehr Ressourcen benötigt werden (Rohmaterial), welches etwas kostet. Daher handelt es sich um Kosten nach Verursachungsprinzip. 3

4 Fixkosten vs. variable Kosten Variable Kosten folgen Verursachungsprinzip (Bsp.: Rohstoffkosten), während fixe Kosten nur dem Beanspruchungs- oder dem Verteilungsprinzip folgen. Leistungsmengeninduzierte (lmi) vs. leistungsmengenneutrale (lmn) Kosten Lmi Kosten folgen Verursachungs- oder Beanspruchungsprinzip (Bsp.: Rohstoffkosten/Maschinen), während lmn Kosten nur dem Verteilungsprinzip folgen (Bsp.: Hauswartskosten) Einzel- vs. Gemeinkosten Einzelkosten sind Kosten, die sich nach dem Verursachungsprinzip einem Kostenobjekt zurechnen lassen und auch zugerechnet werden (z.b. Leim würde dazugehören, wird aber normalerweise nicht zugerechnet). Gemeinkosten werden in echte und unechte Gemeinkosten unterteilt. Echte Gemeinkosten lassen sich nur mittels Verteilungs- oder Beanspruchungsprinzip dem Kostenobjekt zurechnen (Bsp.: Gehalt des Hauswarts) während unechte Gemeinkosten dem Verursachungsprinzip folgen würden, aber dem Kostenobjekt trotzdem nicht direkt zugerechnet werden (Bsp.: Stromkosten). Einzelkosten sind variable Kosten. Variable Kosten sind entweder Einzel- oder unechte Gemeinkosten. Fixe Kosten sind immer echte Gemeinkosten. Personalkosten Löhne: klassische Akkord-Löhne sind Einzelkosten; oft sind Löhne aber auch Gemeinkosten Gehälter: in der Regel Gemeinkosten werden immer häufiger per Beanspruchungsprinzip verrechnet Personalnebenkosten: Aus- und Fortbildungskosten, Arbeitgeberzuschüsse zu Sozialleistungen, usw. 4

5 Materialkosten Rohstoffe (geht unmittelbar in Erzeugnis ein, bedeutsam), Hilfsstoffe (direkt ins Produkt, aber nur unwesentlich), Betriebsstoffe (gehen nicht ins Produkt ein, werden mit der Erstellung aber verbraucht), Sonstiges Gemeinkostenmaterial (nicht direkt für Kostenträger erfassbares Material) Erfassung der Mengenkomponente: Ermittlung der Mengen, die sachzielbezogen verbraucht wurden, ist kein Problem, wenn geplante Verbräuche je produzierter Mengeneinheit auch realisiert werden und kein Diebstahl, Schwund oder Verderb vorliegt. Erfassung der Preiskomponente: Erfolgt meist auf Grundlage der Anschaffungs- oder Einkaufspreise (Anschaffungskosten = Einkaufspreise (abzgl. Ust. und Rabatte) + primäre Beschaffungsnebenkosten) Wenn Rohstoffe an Lager, die zu unterschiedlichen Anschaffungspreisen eingekauft wurden, gibt es drei Verbrauchsfolgeverfahren: LIFO (last in first out), FIFO (first in first out), Durchschnittsbildung In Zeiten steigender Preise dämpft FIFO die ausgewiesenen Kosten gegenüber LIFO. Bei stetig steigenden/fallenden Preisen ist es somit möglich Bilanzpolitik zu betreiben mit Wahl von LIFO/FIFO. Anlagekosten und Kapitalkosten Zeitabhängige Abschreibung (linear, degressiv und progressiv): Der abzuschreibende Betrag wird nur nach Massgabe abgelaufener Zeit auf Perioden verteilt. Bei Abschreibung: Barwerte Investitionen > Barwerte Abschr. (da Abschreibungen verzögert in Barwertberechnung eingehen). Korrekturgrösse: Kapitalkosten. Bsp.: Auszahlung von 1000 Fr. jetzt, Erfassung in 1 Jahr Barwert Auszahlung = 1000 Fr., Barwert Kosten (bei 5% Zins) = Fr. Die Differenz sind Zinsen, die durch zu späte Erfassung verloren gehen. Sie betragen (1000x0.05)/1.05 Leistungsabhängige Abschreibung: Abzuschreibender Betrag wird nach Massgabe abgegebener Leistung auf Perioden verteilt (Beanspruchungsprinzip). Kapitalkosten gibt es bei jeglicher Art von Umperiodisierung von Ein-/Auszahlungen in Erlöse/Kosten, also auch z.b. bei Lagerbeständen von Rohmaterialien (Achtung: bei nicht konstanten Einkaufspreisen unterscheiden sich Kapitalkosten nach Wahl von LIFO oder FIFO bei steigenden Preisen sind Kapitalkosten nach FIFO höher und nach LIFO tiefer) Das zu verzinsende Kapital (kalkulatorisches Eigenkapital) einer Unternehmung setzt sich zusammen aus: Umlaufvermögen (soweit sachzielnotwendig) + Anlagevermögen (soweit sachzielnotwendig und nicht vermietet/verpachtet) Abzugskapital (=zinslos zur Verfügung stehendes Fremdkapital) Die Berechnung funktioniert auch mit Einzahlungen vs. Erlösen anstatt Auszahlungen vs. Kosten Kalkulatorisch korrekter Gewinn = Residualgewinn = Erlöse Kosten kalkulatorische Kapitalkosten 5

6 Kostenstellenrechnung Frage: Wo sind Kosten angefallen? (vgl. Kostenartenrechnung: welche Kosten sind angefallen?) Bildung von Kostenstellen Kostenstellen können nach räumlichen, funktionalen, organisatorischen oder rechnungstechnischen Gesichtspunkten voneinander abgegrenzt werden. Welche Abgrenzung sinnvoll ist muss von Fall zu Fall entschieden werden. Regeln: 1. Eindeutige proportionale Beziehung zw. Kosten u. Leistungen muss feststellbar sein; 2. Identität zwischen Kostenstelle und Verantwortungsbereich ist anzustreben; 3. Zweifelsfreie Zuordnung von Kosten auf Kostenstellen soll vorgenommen werden können; 4. Kostenstellen sollten möglichst räumlich abgrenzbar sein; 5. Differenzierung nur soweit vornehmen wie es wirtschaftlich rechtfertigbar und Übersichtlichkeit nicht gefährdet ist. Oft sind Kompromisse nötig, da sich Regeln teilweise widersprechen können. Arten von Kostenstellen Unterschieden wird in Endkostenstellen und Vor-/Hilfskostenstellen. Erstere werden weiter unterschieden in Hauptkostenstellen (mit Erstellung wesentlicher Erzeugnisse befasst, z.b. Endmontage) und Nebenkostenstellen (weniger wichtige Erzeugnisse, z.b. Abfallentsorgung). Letztere unterscheidet man nach allgemeinen Hilfskostenstellen (erbringen Leistungen für mehrere Unternehmensbereiche, z.b. Sozialstation) und speziellen Hilfskostenstellen (erbringen Leistungen für nur spezielle Unternehmensbereiche, z.b. Arbeitsvorbereitung) Einzelkostenverrechnung Einzelkosten werden Produkten direkt zugerechnet tönt simpel, ist aber nicht immer trivial. Dazu müssen zunächst die Prozessstruktur und die Kostenstellen erfasst werden, dann die Kosten pro Stelle und schliesslich werden Kosten kalkuliert. Gozintograph: Kostenstellen werden als Kästchen dargestellt und durch Pfeile wird angezeigt welche Kostenstelle einer anderen Kostenstelle Vorleistungen liefert. Die Zahlen nennt man Direktbedarfskoeffizienten und sie geben an wie viel von der Vorleistung benötigt wird. 6

7 Die Direktbedarfskoeffizienten werden dann in eine Tabelle genannt Direktbedarfstabelle übertragen: Gesamtbedarfstabelle: zeigt wie viele Inputeinheiten eine Kostenstelle von einer beliebigen vorgelagerten Stelle insgesamt benötigt um eine Outputeinheit herzustellen. In der Diagonalen werden überall Einsen eingetragen (ausser bei Eigenbedarf: >1): Ermittelt werden die Gesamtbedarfskoeffizienten durch multiplizieren der Direktbedarfskoeffizienten entlang der Pfade und anschliessendem summieren aller dieser Werte. Diese Methode nennt man Retrograde Bedarfsermittlung. Beispiel für KS1 KS5: Schliesslich werden nun die Kosten kalkuliert. Dies geschieht, indem man einen Zeilenvektor der Einzelkostensätze nimmt und diesen mit Gesamtbedarfsmatrix (=Gesamtbedarfstabelle) multipliziert. Das Ergebnis ist ein Zeilenvektor, in dem die Einzelkosten pro Stück stehen. Fazit der Einzelkostenverrechnung: Einzelkosten werden direkt auf die Absatzprodukte zugerechnet tönt viel leichter als es ist. Denn bei grossen Unternehmen werden die Prozesse sehr schnell kompliziert und die Zurechnung dadurch schwieriger. 7

8 Gemeinkostenverrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Tabellarische Darstellung der wertmässigen Lieferströme. In den Spalten stehen Kostenstellen, in den Zeilen die Kostenarten und die Umlage der Kosten. Primäre Kosten beruhen auf bewertetem Verzehr von Gütern, die ausserhalb des Unternehmens beschafft wurden. Sie werden auf diejenigen Stellen übertrage, wo sie erstmalig angefallen sind. Sekundäre Kosten beruhen auf bewertetem Verzehr von Gütern, die im Unternehmen beschafft wurden. Sie werden innerhalb der Kostenstellenrechnung übertragen. Belastung der Kostenstellen mit primären Gemeinkosten: Im ersten Schritt werden primäre Gemeinkosten aus der Kostenartenrechnung in die Kostenstellenrechnung übernommen. Belastung erfolgt nach abgestuftem Schema: Kostenstelleneinzelkosten (Kosten, die der Kostenstelle direkt zugeordnet werden, z.b. Lohnzettel, Fremdreparatur-Rechnung, usw.) und Kostenstellengemeinkosten (den Kostenstellen entweder nicht direkt zurechenbar oder aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht direkt zugerechnet, z.b. Kapitalkosten). Sekundärkostenrechnung: Auf Grundlage der Kostenstellenbeziehungen (siehe Gozintograph) werden Umlagen und Verrechnungen zwischen den Kostenstellen gemäss Lieferbeziehungen gemacht. Im Beispiel des vorhergehenden Gozintographen ist dies nicht sehr problematisch, da es sich um eine einfach zusammenhängende Struktur handelt. Jedoch können in komplexen Strukturen auch direkte und indirekte Rückkoppelungen vorkommen: Verfahren der Kostenverrechnung: bei einfach zusammenhängenden Strukturen wird das Treppen- /Stufenleiterverfahren angewendet. Dazu wird in einer Verflechtungstabelle dargestellt welche Kostenstelle wie viele Prozent ihres Outputs an welche nachgelagerte Kostenstelle liefert. Diese Prozentsätze heissen Verflechtungskoeffizienten. Mit deren Hilfe werden Kosten nachgelagerten Stellen angelastet. Treppenverfahren heisst das ganze darum, weil Kosten sukzessive verrechnet werden, also zunächst alle Kosten der Stelle 1 auf die Stellen 2-5, danach die so erhaltenen Kosten der Stelle 2 an die Stellen 3-5 und schliesslich noch die so erhaltenen Kosten der Stelle 3 an die Stellen 4 und 5. Zu beachten ist dabei, dass Endkosten = Primäre Kosten und Zeilensumme der Umlagen immer gleich 0 sind. 8

9 Bei komplex zusammenhängenden Strukturen kann das Treppenverfahren nicht angewendet werden. Stattdessen wird das Ausgleichsverfahren herangezogen. Dazu werden so viele Gleichungen in einem Gleichungssystem gelöst wie Kostenstellen vorhanden sind. Der BAB kann danach rückwirkend aufgestellt werden. Gesamtkost.1 = Primärkost.1 + Uml.v.2 + Uml.v.3 + Uml.v.4 = PK1 + 0 x GK x GK3 + 0 x GK4 Gesamtkost.2 = Primärkost.2 + Uml.v.1 + Uml.v.3 + Uml.v.4 = PK2 + 1 x GK1 + 0 x GK3 + 0 x GK4 Gesamtkost.3 = Primärkost.3 + Uml.v.1 + Uml.v.2 + Uml.v.4 = PK3 + 0 x GK x GK2 + 0 x GK4 Gesamtkost.4 = Primärkost.4 = Uml.v.1 + Uml.v.2 + Uml.v.3 = PK4 + 0 x GK x GK x GK3 BAB bei Voll- und Teilkostenrechnungen: fixe Kosten fallen nicht proportional zu variablen an, was bedeutet, dass die Verrechnung zu Verschiebungen der Endkostenverhältnisse zwischen mehreren Produkten führt (Verhältnis der Kosten des einen Produkts zu den Kosten des anderen). Wird mit allen Kosten gerechnet, so ergibt dies eine Vollkostenrechnung, während bei einer Teilkostenrechnung/Grenzkostenrechnung nur Kosten nach dem Verursachungsprinzip herangezogen werden und wird mit Kosten nach Beanspruchungsprinzip gerechnet entsteht eine partielle Vollkostenrechnung 9

10 Kostenträgerrechnung Frage: Für welche Produkte sind Kosten angefallen? / Was kostet ein bestimmtes Produkt? Divisionskalkulation Theoretisch würde man sämtliche interne Vorleistungen erfassen um eine korrekte Kostenstellenrechnung zu erhalten. Dies ist jedoch extrem schwierig und daher rein hypothetisch. Die Stückkosten eines Produkts sind die Endkosten geteilt durch die Menge des absatzbestimmten Produktes. Voraussetzung hierfür ist, dass die Endkostenstelle keine weiteren Produkte nebst dem fraglichen Produkt hervorbringt und dass eine vollständig definierte Kostenstellenrechnung vorliegt, wo keine Vorleistungen irgendeiner Stelle vernachlässigt sind. Problem hierbei ist, dass Verwaltung und Vertrieb meist nicht in der Struktur der Stellenbeziehungen eingebunden sind und daher nur Herstellkosten berechenbar sind. (elektive) Zuschlagskalkulation Da in der Praxis häufiger Kostenstellen nicht vollständig aufeinander abgerechnet werden, bildet man Endkostenstellen im Fertigungs-, Material-, Verwaltungs- u. Vertriebsbereich. Fehlende Elemente der nicht vollständigen Kostenstellenrechnung werden ergänzt. Ergebnis: elektive Zuschlagskalkulation. Grundidee der Zuschlagskalkulation: Einzelkosten werden mengenbasiert verrechnet, Gemeinkosten soweit möglich ebenfalls mengenbasiert, ansonsten auf Basis von Wertgrössen (genannt Zuschlagsbasen, Zuschlagsgrundlagen oder Bezugsgrössen). Angenommen wird dabei, dass sich Wertgrössen proportional zueinander verhalten und in aggregierter Form das Mengengerüst wiederspiegeln. Das Hauptproblem ist, geeignete Zuschlagsbasen zu finden. In der Praxis wird häufig relativ willkürlich gewählt. Regel für die Wahl von Zuschlagsgrundlagen: Zuschlagsgrundlage für die Zurechnung von Gemeinkosten zu Produkten sollten Grössen sein, für die eine proportionale Beziehung zwischen Zuschlagsgrundlage und Kostenentstehung nachgewiesen ist oder vermutet wird (schwierig! und in Praxis kaum anzutreffen willkürlich, pauschal, vereinfachend). Annahme: Fertigungsgemeinkosten sind proportional zu Fertigungseinzelkosten, Materialgemeinkosten sind proportional zu Materialeinzelkosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten sind proportional zu Herstellkosten (Verwaltung produzierte Prod.; Vertrieb abgesetzte Prod.) Beispiel: Eine Fertigungshauptkostenstelle hat Endkosten von 80 Fr. zugewiesen bekommen und es sind in dieser Stelle Einzelkosten in der Höhe von 200 Fr. angelfallen der Fertigungsgemeinkosten- Zuschlagssatz ist dann 80/200 = 40%. Das Schema zur Selbstkostenermittlung sieht wie folgt aus: 10

11 Wertmässige Zuschlagsbasen sind meist schlecht, darum in jüngerer zeit öfters mengenmässige Zuschlagsbasen. Jedoch entstehen höhere Kosten, wenn man genauer messen will. Maschinenstundensatz-Kalkulation Im Fertigungsbereich kann die Maschinenstundensatz-Kalkulation angewendet werden. Sie hat als Basis die Bearbeitungszeiten von Produkten an jeweiligen Kostenplätzen. Somit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Produkte stark unterschiedliche Bearbeitungszeiten haben können. Dabei wird in der Regel die Kostenzurechnung nach dem Beanspruchungsprinzip angestrebt. Beispiel der Maschinenstundensatz-Kalkulation: Es werden 2 Produkte hergestellt, eines mit Fertigungszeit 0.2 Std. (500 Stk.) und eines mit 0.5 Std. (1000 Stk.). Die maschinenzeitabhängigen Gemeinkosten betragen Fr. Die Kosten pro Maschinenlaufzeitstunde beträgt somit 45000/(0.2 x x 1000) = 75 Fr./Std. Dieser Stundensatz wird nun mit der Fertigungszeit der Produkte multipliziert, um die Kostensätze zu erhalten. Gegenüberstellung von Maschinenstundensatz-Kalkulation und elektiver Zuschlags-Kalkulation Hauptproblem ist, dass Gemeinkosten häufig pauschal und undifferenziert auf Durchschnittsbasis zugerechnet werden. Produkte mit hohen Stückzahlen werden daher zu billig und solche mit geringen Stückzahlen zu teuer ausgewiesen (da Produkte die Maschine nicht gleich stark beanspruchen und trotzdem der gleiche Schlüssel angewandt wird). Das Vollkostenproblem Beispiel: Ein Unternehmen stellt ein Produkt her und hat die Kostenfunktion K = 10x + 900, also Fixe Kosten in der Höhe von 900 Fr. und variable Kosten von 10 Fr. pro Stück. Werden 10 Stück hergestellt 11

12 sieht ein Vollkostenrechner Kosten von 1000 Fr. und bildet daraus den Vollkostensatz von 1000/10 = 100 Fr. pro Stück. Er hat also die (falsche) Kostenfunktion K = 100x. Werden nun weniger als 10 Stück hergestellt erhält der Vollkostenrechner zu tiefe Kosten und umgekehrt. Jedoch ist die Vollkostenrechnung nur dann grob falsch, wenn die Kapazität nicht ausgelastet ist, also z.b. eine Maschine mit Kapazität 2000 Stunden nur 1300 Stunden genutzt wird. Dies kann entweder durch Teilkostenrechnung, also Trennung der fixen und der variablen Kosten, geschehen, oder durch Einbezug der Leerkosten. Zur Berechnung der Leerkosten wird der Stundensatz der Maschine berechnet (also Fixkosten geteilt durch Kapazität) und mit der Anzahl nicht genutzter Stunden multipliziert. Das Ergebnis entspricht genau dem Fehler bei Unterauslastung. Dieser Zusammenhang wurde von Dieter Adam erforscht und wird daher Adam-Theorem genannt. Es besagt: Unter Einbezug der Leerkosten erfolgt in der Vollkostenrechnung keine Verzerrung der Kosten. Fazit: Der einfachere und robustere Weg wäre die Umstellung auf Teilkostenrechnung, was aber in den meisten Unternehmen nicht gemacht wird, u.a. weil Trennung der fixen und variablen Kosten nicht immer einfach ist. Allerdings funktioniert das Adam-Theorem nur bei beanspruchungsgerechten Kosten. Kosten nach dem Verteilungsprinzip sollten daher nie proportionalisiert werden. Wichtig zu wissen ist, dass Leerkosten und Nutzkosten nur künstliche Produkte und keine ökonomische Realität sind. Sie können jedoch im Rahmen von Kapazitätsmanagement als Kostensekungspotentiale interpretiert werden. 12

13 Jüngere Entwicklung Das Problem der Bezugsgrössenwahl Man tendiert dazu Kostenstellen in Aktivitäten zu unterteilen und diese wie Unterkostenstellen zu behandeln. Jedoch ist diese Betrachtung für viele Unternehmen zu kompliziert, weshalb sie nur eine der Aktivitäten beachten und annehmen, die andere verhalte sich proportional dazu: Die ausgewählte Aktivität (im Bild: Aktivität 0.1) nennt man Bezugsgrösse, weshalb man auch vom Bezugsgrössenproblem spricht. Dieses ist in der Realität sehr häufig, da der Prozess der Leistungserstellung den meisten Unternehmen nicht oder nur unvollständig bekannt ist. Abhilfe schaffen könnte ein Update des Kostenrechnungssystems, was jedoch hohe Kosten zur Folge hat und auch Akzeptanzprobleme bei den Mitarbeitern verursachen würde. Eine weitere Fehlerquelle sind alte, historische Verflechtungskoeffizienten. Wird z.b. mehr des einen Produkts hergestellt, so erhöhen sich die Primärkosten der vorgelagerten Kostenstelle. Werden weiterhin die Verflechtungskoeffizienten, die vor der Produktionserhöhung korrekt waren, eingesetzt so wird das mehr produzierte Produkt im Vergleich zum anderen relativ teurer oder günstiger. Fazit: Die Verwendung historischer Verflechtungskoeffizienten führt zu Fehlern. Kalkulation ist daher erst möglich, wenn Absatzmengen bekannt sind. stellen- und wertbezogener Ansatz sind nur für die Istkostenrechnung geeignet, nicht aber für die Plankostenrechnung. Grenzplankostenrechnung Zweck der Grenzplankostenrechnung ist die Planung von Kosten zum Zweck der Entscheidungsfindung. Sie ist also zukunftsorientiert. Grundsatz: Einer Grösse, deren optimale Ausprägung bestimmt werden soll (z.b. Produktionsmenge), sind nur diejenigen Kosten zuzurechnen, die mit ihrer Höhe variieren ( Verursachungsprinzip). Kernaufgabe ist die Ermittlung der Grenzkosten, was bei einem linearen Kostenverlauf (Annahme) bedeutet, dass dies die variablen Stückkosten sind. 13

14 Prämissen: Erstens ist die Beschäftigung die wichtigste Kostenstelle und ist variabel. Andere Kosteneinflussgrössen werden als gegeben oder proportional zur Beschäftigung angesehen. Zweitens lassen sich Kosten eindeutig in variable und fixe Kosten trennen. Der Schwerpunkt der Grenzplanpostenrechnung liegt also auf der Fehlerquelle der Proportionalisierung fixer kosten. Dafür ist man eher bereit Fehler durch falsche Bezugsgrössenwahl zu ignorieren, was aufgrund der grossen benötigten Datenverarbeitungskapazität v.a. früher Sinn gemacht hat. Bei der Auswahl der Bezugsgrösse je Kostenstelle stellt sich die Frage, ob die Zusammenfassung mehrerer Kosteneinflussgrössen zu wenigen/einer gerechtfertigt ist. Gerechtfertigt ist es, wenn es sich um homogene Kostenverursachung handelt, was jedoch in der Praxis selten der Fall ist. Direkte Bezugsgrössen (= Ableitung aus der Leistung der betrachteten Kostenstelle) werden bevorzugt, da bei Heranziehen indirekter Bezugsgrössen das ursprüngliche Vorhaben verletzt wird, nur variable Kosten zuzurechnen. Es gibt zwei Methoden zur Kostentrennung. Die erste ist die Hi-Lo-Methode (bzw. die Regressionsalanyse), die zweite ist die exakte Verbrauchsanalyse. Bei der Hi-Lo-Methode werden zwei (bei der Regressionsanalyse mehrere) Beobachtungen bezüglich Ausbringungsmenge (=Beschäftigung) und dazugehörige Kosten in ein Achsensystem eingetragen (x- Achse Beschäftigung, y-achse Primärkosten). Der y-achsenabschnitt ergibt dann die Fixkosten. Bei der exakten Verbrauchsanalyse versucht man zunächst ohne Betrachten von Geldbeträgen das Verhalten der Kosten zu analysieren. Man studiert nur den Zusammenhang zwischen Inputverzehr und Outputerstellung und erst in einem zweiten Schritt wird mit Kosten bewertet. Der Nachteil hierbei ist, dass der Aufwand sehr gross ist. Dafür ist aber auch das Ergebnis umso zuverlässiger. 14

15 Prozesskostenrechnung Ziel ist, Fehler durch undifferenzierte Kostenverrechnung zu vermeiden. Dies soll durch erfassen von mehr Kostenarten (v.a. des indirekten Bereichs) geschehen, was aber unweigerlich zur Vollkostenrechnung führt und daher auch oft kritisiert wurde. Die Prozesskostenrechnung folgt im Gegensatz zur Grenzplankostenrechnung nur dem Beanspruchungsprinzip und nimmt damit weitere Kostenarten in die Verrechnung auf (Kosten für Potentialfaktoren, Beschaffung, Logistik, Absatztätigkeit, Verwaltung, usw.). Ausserdem: Versuch einer differenzierten Betrachtung von Bezugsgrössen. Die Prozesskostenrechnung ist eng mit der Grenzplankostenrechnung verwandt, denn sie nehmen beide die Kostenstellenrechnung als mengenorientierte Verrechnung. Unterschiedlich ist, dass bei der Prozesskostenrechnung die Anforderungen an die Datenkapazität viel grösser sind, da neue Kostenarten aufgenommen werden und somit die Direktbedarfstabelle erweitert wird. Darum fasst man oft kostenstellenübergreifend Aktivitäten zu sogenannten Hauptprozessen zusammen, falls eine Proportionalität gegeben ist. Im Vergleich zur Grenzplankostenrechnung sind die Stückkosten in der Prozesskostenrechnung stets höher. Dies liegt daran, dass die Prozesskostenrechnung gemäss Beanspruchungsprinzip vorgeht und den Produkten zusätzlich zu den variablen Kosten auch proportionalisierte Fixkosten zurechnet. Sie ist also eine partielle Vollkostenrechnung. Gründe, wieso nur wenige Unternehmen die Prozesskostenrechnung anwenden sind einerseits die Komplexität (v.a. bei grossen Unternehmen), wo die Prozesskostenrechnung zwar von hohem Nutzen wäre, jedoch praktisch kaum zuverlässig angewandt werden könnte. Andererseits sind bei kleinen Unternehmen die Strukturen meist so einfach, dass die Prozesskostenrechnung ein zu mächtiges Instrument ist. Zu Beobachten ist, dass der Einsatzgrad der Prozesskostenrechnung zunimmt, je grösser der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten ist. Hauptprozessbildung: Hier wird versucht kostelstellenübergreifend Prozesse zu bilden, einerseits durch zusammenfassen der Prozesse mit demselben Kostentreiber (=Bezugsgrösse) durch Addition, andererseits durch Zusammenfassung von Prozessen mit festem Verhältnis der Kostentreiber zueinander. Es sollen etwa 7-10 Hauptprozesse gebildet werden, so dass das Betriebsgeschehen übersichtlicher wird. Folgende Grafik stellt dies schematisch dar: Was bei der Prozesskostenrechnung üblicherweise nicht berücksichtigt wird ist, in welcher Weise die Prozesse zueinander in Beziehung stehen und wie diesen Beziehungen in der Hauptprozessaggregation Rechnung getragen werden muss. 15

16 Der Vorteil bei der Ordnung nach Tätigkeiten und Prozessen ist die grössere Flexibilität: Bei der kostenstellenorientierten Sicht ist jeweils nur ein Fall darstellbar, während bei der prozessorientierten Sicht andere Fälle ebenfalls flexibel darstellbar sind. Ausserdem sind Subprozesse modular nutzbar. In der folgenden Tabelle werden die Grenzplankostenrechnung und die Prozesskostenrechnung einander gegenübergestellt: 16

17 Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung wird auch Betriebsergebnisrechnung, Kostenträgerzeitrechnung oder kurzfristige Erfolgsrechnung genannt. Sie dient zur Ermittlung des sachzielbezogenen Periodenerfolgs durch Gegenüberstellung der Leistungen und Kosten einer Periode. Da sie ausserdem frei von Handelsrechtlichen und Bilanzpolitischen Einflüssen ist und sich ausschliesslich auf den sachzielbezogenen Periodenerfolg bezieht, ist sie für die Laufende Überwachung der Wirtschaftlichkeit besonders geeignet. In einem einfachen Fall wird in einer Periode genau gleich viel abgesetzt wie produziert. Es findet also keine Lagerhaltung statt. Dann wäre der sachzielbezogene Periodenerfolg die Differenz aus den Erlösen der Abgesetzten Produkte und den gesamten primären Kosten. Im normalen Fall wird jedoch die Anzahl der produzierten und der abgesetzten Produkte nicht übereinstimmen, da ein Teil als Halbfertig- oder Fertigprodukte ins Lager gehen. Nachfolgend werden die zwei wichtigsten Methoden vorgestellt, mit denen trotzdem der sachzielbezogene Erfolg ermittelt werden kann. Umsatzkostenverfahren Ausgangspunkt beim Umsatzkostenverfahren sind die Erlöse für tatsächlich verkaufte Produkte der betrachteten Periode. Kosten werden nur erfasst wenn sie zur Erstellung jener Produkte erforderlich waren. Wurden also Ressourcen für die Erstellung eines Produkts gebraucht, das nicht in der Periode verkauft wird, so werden diese nicht als Kosten erfasst ( nur Selbstkosten). Der Sachzielbezogene Periodenerfolg setzt sich also zusammen aus (Verkaufs-)Erlösen minus den Selbstkosten der verkauften Produkte. Zu den Selbstkosten der verkauften Produkte gehören die Herstellkosten (natürlich nur der Abgesetzten Produkte) und die Verwaltungs- und Vertriebskosten. Die Ermittlung des Periodenerfolgs geschieht somit unter unmittelbarem Rückgriff auf die Kostenträgerstückrechnung. Sofern abgesetzte Produkte nicht in der aktuellen Periode hergestellt wurden, sondern vom Lager genommen wurden, muss auf die Ergebnisse der Kostenträgerstückrechnung der Vorperiode zurückgegriffen werden. Gesamtkostenverfahren Beim Gesamtkostenverfahren bilden sämtliche während der betrachteten Periode angefallenen bewerteten Güterverbräuche den Ausgangspunkt für die relevanten Kosten. Diese setzen sich zusammen aus primären Kosten plus bewertete Verbräuche an Halbfertig- und Fertigprodukten. Der Sachzielbezogene Periodenerfolg setzt sich also zusammen aus (Verkaufs-)Erlösen plus bewertete Lagerbestandszunahmen an Halbfertig- und Fertigprodukten minus bewertete Lagerbestandsabnahmen an Halbfertig- und Fertigprodukten minus gesamte primäre Kosten. 17

18 Umsatz- und Gesamtkostenverfahren Zusammenhang zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren: Werden Lagerbestände mit Herstellkosten bewertet, so führen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren zu identischen Periodenerfolgen. Eine weitere Methode ist es, Halbfertigprodukte mit der Hälfte ihres erwarteten Verkaufserlöses zu bewerten und auf Lager produzierte Fertigprodukte sogar mit 100% des erwarteten Verkaufserlöses. Diese Methode führt jedoch nur zu einer Umperiodisierung des Gewinnes, in der Summe bleibt er jedoch genau gleich hoch. 18

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 20 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten,

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung - Die Prozesskostenrechung ist auf eine detaillierte Erfassung

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 In der Kostenrechnung werden neben den Grundkosten weiterhin kalkulatorische Kosten verrechnet. Diesen stehen keine Aufwendungen (Zusatzkosten) oder Aufwendungen

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr