Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -"

Transkript

1 Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am (Herbertingen-Marbach) Biomasse

2 Biomasse

3 Preise bilden sich am Markt!!! Angebot Nachfrage Biomasse

4 Der gerechte Preis?? 3 Fragen können helfen Wie hoch liegen die Vollkosten der Produktion Silomais; ab Feld bzw. fertig einsiliert; ohne Silo-Lagerkosten Verkäufer: langfristig Ab welchem Preis ist der Anbau und Verkauf von Silomais vorteilhaft gegenüber Marktfrüchten Welche Auswirkungen auf den Ackerbau sind zu erwarten? Verkäufer: kurzfristig Wie hoch sollte der Preis von Biomasse maximal liegen, um eine Biogasanlage wirtschaftlich betreiben zu können? Käufer: langfristig Biomasse

5 Anbau Vollkosten der Produktion ohne Ernte/Lagerung (incl. Entlohnung) = Preis frei Feld + Ernte, Transport, Einlagerung = Preis frei Silo + Lagerkosten, Lagerverluste = Preis (gelagert) Biomasse

6 Was kostet Biomasse von Acker und Wiese... incl. Mwst. frei Feld Silomais(Biomasse); Ernteverluste bereits berücksichtigt ohne mit Ertrag: 17,0 t TM/ha = 51,5 t FM/ha Nährstoff- Nährstoffrücklieferung 33% Trockensubstanz-Gehalt rücklieferung Saatgut Düngung Nährstoffrücklieferung -331 Pflanzenschutz Hagelversicherung sonstige variable Kosten variable Maschinenkosten (Anbau) x 4 Schar Drehpflug 2,44 Akh 46 /ha 1x Kreiselegge 3 m 1,26 Akh 22 /ha 2 (1)x Düngerstreuer 12 m 0,92 Akh 8 /ha 1x Pflanzenschutzsspritze 12m 0,55 Akh 6 /ha Lohnmaschinen (Anbau) 1x Silomais (Lohn-Aussaat) /ha x Gülleausbringung (im Lohn) ca. 38 m³ 3,27 /m³ 135 variable Kosten gesamt: zurechenbare Arbeitskosten (Anbau) 5,17 Akh 12,00 /Akh zurechenbare Maschinenkosten Zinsansatz für Umlaufvermögen Einzelkosten 855 /ha 650 /ha 16,60 /t FM 12,61 /t FM 50,30 /t TM 38,21 /t TM nicht zurechenbare Maschinenkosten nicht zurechenbare Kosten Gebäude Kosten für Fläche und Zahlungsanspruch sonstigegemeinkosten Vollkosten /ha /ha ohne Prämien 29,22 /t FM 25,23 /t FM Verkauf 88,53 /t TM 76,44 /t TM a) frei Feld abzgl. 250,- /ha Präm. aus Zahlungansprüchen und 45,- Energiepflanzenprämie /ha /ha 23,49 /t FM19,50 /t FM 71,18 /t TM59,09 /t TM Biomasse

7 incl. Mwst. Anbau Biomasse-Silomais Vollkosten der Produktion ohne Ernte/Lagerung (incl. Entlohnung) Prämien aus Zahlungsansprüchen berücksichtigt! mit Nährstoffrücklieferung = Preis frei Feld + Ernte, Transport, Einlagerung = Preis frei Silo /ha 23,49 /t FM 71,18 /t TM /ha 19,50 /t FM 59,09 /t TM + Lagerkosten, Lagerverluste = Preis (gelagert) Biomasse

8 Was kostet Biomasse von Acker und Wiese... incl. Mwst. frei Silo frei Feld fertige Silage Silomais(Biomasse); Ernteverluste bereits berücksichtigt ohne mit Ertrag: 17,0 t TM/ha = 51,5 t FM/ha Nährstoff- Nährstoffrücklieferung 33% Trockensubstanz-Gehalt rücklieferung Vollkosten /ha /ha a) 29,22 /t FM 25,23 /t FM Verkauf 88,53 /t TM 76,44 /t TM frei Feld /ha /ha 23,49 /t FM 19,50 /t FM 71,18 /t TM 59,09 /t TM variable Maschinenkosten (Ernte) x Silagetransport, 3 S. Kipper 6,26 Akh 73 /ha 1x Mais Silage festwalzen 2,09 Akh 17 /ha Lohnmaschinen (Ernte) x Silomais Häckseln; incl.diesel (im Lohn) 208 /ha zurechenbare Arbeitskosten (Ernte) 8,35 Akh 12,00 /Akh Vollkosten /ha /ha b) 36,94 /t FM 32,95 /t FM Verkauf 111,94 /t TM 99,85 /t TM frei Silo ohne Prämien abzgl. 250,- /ha Präm. aus Zahlungansprüchen und 45,- Energiepflanzenprämie ohne Prämien abzgl. 250,- /ha Präm. aus Zahlungansprüchen und 45,- Energiepflanzenprämie /ha 31,21 /t FM 94,59 /t TM var. Kosten Silo (Anstrich, Säcke,..) Festkosten Silo (jährlich) 73,6 m³ 3,00 /m³ Verluste im Lager (Konservierungsverluste,...) 5,0% 5,0% Vollkosten /ha /ha c) ohne Prämien 44,11 /t FM 39,91 /t FM Verkauf von fertiger, 133,67 /t TM 120,95 /t TM gelagerter Silage abzgl. 250,- /ha Präm /ha aus Zahlungansprüchen ( 5% Silageverluste berücksichtigt) und 45,- Energiepflanzenprämie 38,08 /t FM 115,41 /t TM /ha 27,23 /t FM 82,50 /t TM /ha 33,88 /t FM 102,68 /t TM Biomasse

9 incl. Mwst. Anbau Biomasse-Silomais Vollkosten der Produktion ohne Ernte/Lagerung (incl. Entlohnung) Prämien aus Zahlungsansprüchen berücksichtigt! mit Nährstoffrücklieferung ohne Nährstoffrücklieferung = Preis frei Feld + Ernte, Transport, Einlagerung = Preis frei Silo /ha 23,49 /t FM 71,18 /t TM /ha 31,21 /t FM 94,59 /t TM /ha 19,50 /t FM 59,09 /t TM /ha 27,23 /t FM 82,50 /t TM + Lagerkosten, Lagerverluste = Preis (gelagert) /ha 38,08 /t FM 115,41 /t TM /ha 33,88 /t FM 102,68 /t TM Biomasse

10 Grünland Biomasse

11 incl. Mwst. frei Feld Grassilage(Biomasse); Ernteverluste bereits berücksichtigt ohne mit Ertrag: 11,0 t TM/ha = 31,4 t FM/ha Nährstoff- Nährstoffrücklieferung 35% Trockensubstanz-Gehalt rücklieferung Saatgut Düngung Nährstoffrücklieferung -371 Pflanzenschutz 0 0 Hagelversicherung 0 0 sonstige variable Kosten variable Maschinenkosten (Anbau) x Wiesenwalze 0,88 Akh 10 /ha 1x Wiesenegge 0,88 Akh 10 /ha 2 (1)x Düngerstreuer 12 m 0,92 Akh 8 /ha Lohnmaschinen (Anbau) 1x Nahcsaatmaschine (¼ Betrag) /ha x Gülleausbringung (im Lohn) ca. 25 m³ 3,27 /m³ 82 variable Kosten gesamt: zurechenbare Arbeitskosten (Anbau) 2,68 Akh 12,00 /Akh zurechenbare Maschinenkosten Zinsansatz für Umlaufvermögen Einzelkosten 537 /ha 239 /ha 17,09 /t FM 7,59 /t FM nicht zurechenbare Maschinenkosten nicht zurechenbare Kosten Gebäude Kosten für Fläche und Zahlungsanspruch sonstigegemeinkosten Vollkosten a) Verkauf frei Feld ohne Prämien abzgl. 250,- /ha Präm. aus Zahlungansprüchen und 45,- Energiepflanzenprämie 48,83 /t TM 21,69 /t TM /ha 37,77 /t FM 107,92 /t TM 889 /ha 28,27 /t FM 80,79 /t TM 892 /ha 594 /ha 28,39 /t FM18,89 /t FM 81,11 /t TM53,97 /t TM Biomasse

12 incl. Mwst. Grünland Vollkosten der Produktion ohne Ernte/Lagerung (incl. Entlohnung) ohne Nährstoffrücklieferung mit Nährstoffrücklieferung = Preis frei Feld 892 /ha 28,39 /t FM 81,11 /t TM 594 /ha 18,89 /t FM 53,97 /t TM + Ernte, Transport, Einlagerung = Preis frei Silo + Lagerkosten, Lagerverluste = Preis (gelagert) Biomasse

13 incl. Mwst. frei Silo frei Feld fertige Silage Grassilage(Biomasse); Ernteverluste bereits berücksichtigt ohne mit Ertrag: 11,0 t TM/ha = 31,4 t FM/ha Nährstoff- Nährstoffrücklieferung 35% Trockensubstanz-Gehalt rücklieferung Vollkosten /ha 889 /ha ohne Prämien 37,77 /t FM 28,27 /t FM Verkauf 107,92 /t TM 80,79 /t TM a) abzgl. 250,- /ha Präm. frei Feld 892 /ha 594 /ha aus Zahlungansprüchen und 45,- Energiepflanzenprämie 28,39 /t FM 18,89 /t FM 81,11 /t TM 53,97 /t TM variable Maschinenkosten (Ernte) x Mähkomb. Heck/Front 2,99 Akh 94 /ha 3x Kreiselwender 5,5 m 1,79 Akh 27 /ha 5x Kreiselschwader, 8,5m Seitenablage 1,63 Akh 37 /ha Ladewagen 3,06 Akh 115 /ha Silage festwalzen 3,06 Akh 25 /ha Lohnmaschinen (Ernte) 0 0 zurechenbare Arbeitskosten (Ernte) 12,53 Akh 12,00 /Akh Vollkosten /ha /ha b) ohne Prämien 52,03 /t FM 42,53 /t FM Verkauf 148,65 /t TM 121,51 /t TM abzgl. 250,- /ha Präm. frei Silo /ha aus Zahlungansprüchen /ha und 45,- Energiepflanzenprämie 42,64 /t FM 121,83 /t TM 33,14 /t FM 94,69 /t TM var. Kosten Silo (Anstrich, Säcke,..) Festkosten Silo (jährlich) 47,6 m³ 3,00 /m³ Verluste im Lager (Konservierungsverluste,...) 10,0% 10,0% Vollkosten /ha /ha ohne Prämien 63,78 /t FM 53,22 /t FM Verkauf von fertiger, 182,22 /t TM 152,07 /t TM c) abzgl. 250,- /ha Präm. gelagerter Silage /ha aus Zahlungansprüchen /ha ( 10% Silageverluste berücksichtigt) und 45,- Energiepflanzenprämie 53,35 /t FM 42,80 /t FM 152,43 /t TM 122,27 /t TM Biomasse

14 incl. Mwst. Grünland Vollkosten der Produktion ohne Ernte/Lagerung (incl. Entlohnung) ohne Nährstoffrücklieferung mit Nährstoffrücklieferung = Preis frei Feld 892 /ha 28,39 /t FM 81,11 /t TM 594 /ha 18,89 /t FM 53,97 /t TM + Ernte, Transport, Einlagerung = Preis frei Silo /ha 42,64 /t FM 121,83 /t TM /ha 33,14 /t FM 94,69 /t TM + Lagerkosten, Lagerverluste = Preis (gelagert) /ha 53,35 /t FM 152,43 /t TM /ha 42,80 /t FM 122,27 /t TM Biomasse

15 incl. Mwst. Grünland Vollkosten der Produktion ohne Ernte/Lagerung (incl. Entlohnung) ohne Nährstoffrücklieferung mit Nährstoffrücklieferung = Preis frei Feld /ha 23,49 /t FM 71,18 /t TM 892 /ha 28,39 /t FM 81,11 /t TM /ha 19,50 /t FM 59,09 /t TM 594 /ha 18,89 /t FM 53,97 /t TM + Ernte, Transport, Einlagerung = Preis frei Silo /ha 31,21 /t FM 94,59 /t TM /ha 42,64 /t FM 121,83 /t TM /ha 27,23 /t FM 82,50 /t TM /ha 33,14 /t FM 94,69 /t TM + Lagerkosten, Lagerverluste = Preis (gelagert) /ha 38,08 /t FM 115,41 /t TM /ha 53,35 /t FM 152,43 /t TM /ha 33,88 /t FM 102,68 /t TM /ha 42,80 /t FM 122,27 /t TM Biomasse

16 Vollkosten verschiedener Biomassen Vollkosten auf verschiedenen Produktionsstufen incl. Mwst. mit 100%iger Nährstoffrücklieferung (250,- /ha Prämie aus ZA und 45,- /ha Energiepflanzenprämie berücksichtigt) Pachtansatz = 250,- /ha frei Feld frei Silo nach Lagerung / t FM /t TM / t FM /t TM / t FM /t TM Silomais, 20 t/ha TM (33 % TS; 87 m³) 17,20 52,20 24,40 73,90 30,80 93,30 Silomais, 17 t/ha TM (33 % TS; 74 m³) 19,50 59,10 27,20 82,50 33,90 102,70 Silomais, 14 t/ha TM (33 % TS; 63 m³) 22,70 68,80 31,30 94,80 38,30 116,00 Ganzpflanzensilage 12 t/ha TM (40 % TS; 46 m³) 28,20 70,60 36,60 91,60 47,10 117,90 Grassilage; 3 Nutz., 9 t/ha TM (35% TS; 39 m³) 21,60 61,80 33,80 96,40 43,70 124,80 Grassilage;5 Nutz., 11 t/ha TM (35% TS; 48 m³) 18,90 54,00 33,10 94,70 42,80 122,30 Kleegrassilage; 5 Nutz.; 13 t/ha TM (33 % TS; 61 m³) 19,70 59,70 32,60 98,90 42,10 127,60 Triticale (Korn) 9 t/ha; (86 % TS; 7,7 t/ha TM) 101,00 117,50 119,40 138,80 126,00 146,50 Vollkosten verschiedener Biomassen Vollkosten auf verschiedenen Produktionsstufen incl. incl. Mwst. Mwst. ohne Nährstoffrücklieferung (250,- /ha Prämie aus ZA und 45,- /ha Energiepflanzenprämie berücksichtigt) Pachtansatz = 250,- /ha frei Feld frei Silo nach Lagerung / t FM /t TM / t FM /t TM / t FM /t TM Silomais, 20 t/ha TM (33 % TS; 87 m³) 21,10 63,80 28,20 85,40 34,80 105,40 Silomais, 17 t/ha TM (33 % TS; 74 m³) 23,50 71,20 31,20 94,60 38,10 115,40 Silomais, 14 t/ha TM (33 % TS; 63 m³) 26,50 80,40 35,10 106,30 42,30 128,20 Ganzpflanzensilage 12 t/ha TM (40 % TS; 46 m³) 34,30 85,80 42,70 106,80 53,90 134,70 Grassilage; 3 Nutz., 9 t/ha TM (35% TS; 39 m³) 29,80 85,20 41,90 119,80 52,80 150,70 Grassilage;5 Nutz., 11 t/ha TM (35% TS; 48 m³) 28,40 81,10 42,60 121,80 53,30 152,40 Kleegrassilage; 5 Nutz.; 13 t/ha TM (33 % TS; 61 m³) 26,10 79,10 39,10 118,40 49,30 149,30 Triticale (Korn) 9 t/ha; (86 % TS; 7,7 t/ha TM) 118,20 137,50 136,60 158,80 143,70 167,10 Biomasse

17 Die Kalkulation erfolgte auf der Basis einer durchschnittlichen Feld-Hof-Entfernung von ca. 2-3 km!!! Bei größeren Entfernungen ist je Tonne Transportgewicht ein Zuschlag von ca. 0,30-0,32 /km, t FM zu berücksichtigen. (Werte nach Dr. Fröba, KTBL und Dr. Gruber) Biomasse

18 Der gerechte Preis?? 3 Fragen können helfen Wie hoch liegen die Vollkosten der Produktion Silomais; ab Feld bzw. fertig einsiliert; ohne Silo-Lagerkosten Verkäufer: langfristig Ab welchem Preis ist der Anbau und Verkauf von Silomais vorteilhaft gegenüber Marktfrüchten Welche Auswirkungen auf den Ackerbau sind zu erwarten? Verkäufer: kurzfristig Biomasse

19 incl. Mwst WW 80 dt 14.- /dt =1.120 /ha frei Feld, mit Güllerücklieferung SM 51 t/ha 20 /t FM =1.020 /ha SM 51 t/ha 17 /t FM =865 /ha SM 42 t/ha 17 /t FM =720 /ha = 635 = = 733 = = 563 = = /ha -132 /ha -155 /ha -268 /ha DB Arbeit Kaptital Fläche weitere Festkosten Quellen: Werner Schmid; Biomassekalkulation; LEL Schwäbisch Gmünd, 2006 = Biomasse

20 Der gerechte Preis?? 3 Fragen können helfen Wie hoch liegen die Vollkosten der Produktion Silomais; ab Feld bzw. fertig einsiliert; ohne Silo-Lagerkosten Verkäufer: langfristig Ab welchem Preis ist der Anbau und Verkauf von Silomais vorteilhaft gegenüber Marktfrüchten Welche Auswirkungen auf den Ackerbau sind zu erwarten? Verkäufer: kurzfristig Wie hoch sollte der Preis von Biomasse maximal liegen, um eine Biogasanlage wirtschaftlich betreiben zu können? Käufer: langfristig Biomasse

21 Biogasanlage 180 kw Herstellungskosten: 4000 /kw Jahresauslastung 7500 h davon Bau 60% Stromerlös 0,1716 /kwh davon Technik 15% KWK Bonus 0,020 /kwh davon BHKW 25% Stromkennzahl 0,625 BHKW Wirkungsggrad 36% Energiebilanz: Energie-Input (100%): Energie-Output (86%): davon Strom: davon Wärme: kwh kwh kwh kwh Biomasse

22 Verkaufter Strom MWh el je MWh el Erlöse Stromverkauf 94% Wärme 1,00 ct/kw kw 400 KWK-Bonus 2,00 ct/kw ,29 /MWh el Kosten Gebäude/Technik Afa Bau 5% Afa Technik 10% Afa BHKW 15% Rep. Bau 2% 8640 Rep. Tech 2% 2160 Rep. BHKW 0,012 /kw ,09 /MWh el Arbeitserledigung B-Anlage 800 h ,57 /MWh el 12 /h Gemeinkosten ,30 /MWh el Zinsenansatz 5% ,18 /MWh el Summe ohne Substratkosten ,15 /MWh el Für 1 MWh el werden bei einem BHKW-Wirkungsgrad von 36% rund 2,778 MWh Primärenergie benötigt. Dies entspricht einer Methangasmenge von 10,0 kwh/m³ 277,8 m³ Dies entspricht einer Biogasmenge von 53% Methan 524,1 m³ Zur Erzeugung der Biogasmenge, die erforderlich ist für 1 MWh el ist rund 0,89 t TM Biomasse erforderlich 33% TS 195,0 m³/t FM Fazit: Zur Erzeugung von Strom können maximal 85,85 /t TM aufgewendet werden. (frei Anlage) Kosten der Silolagerkosten 700 kg/m³ 2,50 /m³ 10,82 /t TM Substratbeschaffung: Erntekosten 17,0 t/ha 350 /ha 20,59 /t TM Max. Substratpreis je t TM bei Kauf frei Feld, Güllerücklieferung 54,44 /t TM 17,97 /t FM incl. Mwst. 60,27 19,89 Biomasse

23 Verkaufter Strom MWhel je MWhel Erlöse Stromverkauf 94% Wärme 2,00 ct/kw kw KWK-Bonus 2,00 ct/kw ,19 /MWh el Kosten Gebäude/Technik Afa Bau 5% Afa Technik 10% Afa BHKW 15% Rep. Bau 2% 8640 Rep. Tech 2% 2160 Rep. BHKW 0,012 /kw ,09 /MWh el Arbeitserledigung B-Anlage 800 h ,57 /MWh el 12 /h Gemeinkosten ,30 /MWh el Zinsenansatz 5% ,18 /MWh el Summe ohne Substratkosten ,05 /MWh el Für 1 MWh el werden bei einem BHKW-Wirkungsgrad von 36% rund 2,778 MWh Primärenergie benötigt. Dies entspricht einer Methangasmenge von 10,0 kwh/m³ 277,8 m³ Dies entspricht einer Biogasmenge von 53% Methan 524,1 m³ Zur Erzeugung der Biogasmenge, die erforderlich ist für 1 MWh el ist rund 0,89 t TM Biomasse erforderlich 33% TS 195,0 m³/t FM Fazit: Zur Erzeugung von Strom können maximal 113,93 /t TM aufgewendet werden. (frei Anlage) Kosten der Silolagerkosten 700 kg/m³ 2,50 /m³ 10,82 /t TM Substratbeschaffung: Erntekosten 17,0 t/ha 350 /ha 20,59 /t TM Max. Substratpreis je t TM bei Kauf frei Feld, Güllerücklieferung 82,52 /t TM 27,23 /t FM incl. Mwst. 91,35 30,14 Biomasse

24 Zusammenfassung: -Biomasse wird frei Feld, frei Silo und gelagert gehandelt. -Nährstoff- Rücklieferung hat starken Einfluss auf die Kosten. -Die Herstellungskosten für grüne Biomasse bei voller Nährstoffrücklieferung liegen bei: frei Feld : /t FM /t TM frei Silo : / t FM /t TM gelagert : / t FM /t TM -Biomasseproduktion kann, wenn faire Preise vereinbart werden, gegenüber anderen Marktfrüchten vorteilhaft sein. -Biomasseproduktion auf Stilllegungsflächen ist gegenüber der Nichtnutzung ökonomisch im Vorteil. -Biogas-Landwirte sollten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen eine gute Verwertung der Wärme anstreben. Biomasse

25 Was kostet Biomasse von Acker und Wiese... Verfahren? mit 100% Güllerücklieferung Nährstoffentzug: Prämienansprüche: Nährstoffentzug N: kg/dt TM GAP-Prämie abzgl. N-Fixierung: 0 kg/ha Ertrag: (vor Feldverlusten) Nährstoffentzug P 2 O 5 : kg/dt TM TM: t TM/ha Nährstoffentzug K 2 O: kg/dt TM FM: Nährstoffentzug MgO: kg/dt TM Feldverluste Nährstoffkosten: Prämie Energiepflanzen 45 TS-Gehalt: 33% (brutto) N: 0,75 /kg +295 /ha Lagerraum: 0 m³ / ha P 2 O 5 : 0,58 /kg Lager-Dichte: 700 kg / m³ K 2 O: 0,41 /kg Unternehmer- Vorsteuer- Sätze: MgO: 0,58 /kg Wagniszuschlag: Saatgut: 9% Lohnansatz: 11,50 / Akh Faktor: m³ Biogasgülle/ m³ Substrat 0,80 10% Betriebsmittel: 16% Berechnung (bitte auswählen) mit Prämien Arbeitszeitbedarf ohne Prämien Akh/ha Basis der Kalkulation: 0,0 t FM / ha Kosten / Preis (nach 0% Feldverlusten) 0,0 t TM / ha je ha / je t FM /je t TM gesamt incl. Mwst. ohne Mwst. je Saatgut (ggf. incl. Begrünung) 0 Arbeitsgang Düngung (bitte TM/FM, Nährstoffentzug und Nährstoffkosten erfassen!; s. oben) Nährstoffrücklieferung 100% Ja Nein 0 0 Pflanzenschutz 0 Hagelversicherung 0 30% sonstige variable Kosten (z.b. Getreidetrocknung,...) 0 0 (incl. Zuschlag für Rüstzeiten und Bestandsmanagem. var. Maschinenkosten (eigene Masch.) je Arbeits- gesamt 0 0 (Erzeugung auf dem Feld) Preiskalkulation der Biomasseproduktion (Preisuntergrenzen) - ab Feld, - ab Silo, - frei Biogasanlage gang (brutto) 0 0, /ha 0 0 0, /ha 0 0 0, /ha 0 0 0, /ha 0 0 0, /ha 0 0 0, /ha 0 0 0, /ha 0 Lohnmaschinen (netto) (brutto) /ha /ha 0 0 1,0 x Gülleausbringung (im Lohn) ca. 0 m³ 2,75 /m³ 0 variable Lohnkosten (Saisonlöhne) 0 variable Kosten 0 /ha 0 /ha (brutto) MEKA AZL Kalkulationshilfe Biomasse Biomasse

26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen zur Diskussion Werner Schmid LEL Schwäbisch Gmünd Tel.: / LEL.BWL. DE Biomasse

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kosten der Substratbereitstellung

Kosten der Substratbereitstellung Kosten der Substratbereitstellung 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim 6. Oktober 2011 Marcus Köhler Landesanstalt

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am : Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am 23.04.2009: Wichtige Regelungsbereiche in NawaRo-Anbauverträgen Jährliche Liefermengen Regelungen bei üblichen Ertragsschwankungen

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen? Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen? Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank Erding am 23. Oktober 2006 Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Freising Weihenstephan Technische Universität

Mehr

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Jörg Messner Staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg Regierungsbezirke Tübingen

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Ausgangssituation Biogasanlage ist bereits flexibilisiert und zusätzliche Leistung ist vorhanden. Flexibler Anlagenbetrieb ist möglich. Flexibilitätsprämie

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

Aufwuchsschäden in Mais. bei unterschiedlicher Verwendung. Der GutachterRing. Aufwuchsschäden an Mais. Wildschaden. LWK: Richtsätze in /m²

Aufwuchsschäden in Mais. bei unterschiedlicher Verwendung. Der GutachterRing. Aufwuchsschäden an Mais. Wildschaden. LWK: Richtsätze in /m² Aufwuchsschäden in Mais Der GutachterRing bei unterschiedlicher Verwendung Vortrag bei der Sachverständigentagung am 23.09.2010 in Walsrode Karsten Beck, ö.b.v.s. Schleswig-Holstein Axel Schulze Nordrhein-Westfalen

Mehr

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis Anlage 1a Substrat / Qualität / Preis Anlage 1b Preisblatt für die Gras-/Maissilage Anlage 1c Preisgleitklausel Anlage 2 Liefermengen Anlage 3 Transport Anlage

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

Agroforst Ökonomische Bewertung

Agroforst Ökonomische Bewertung Agroforst Ökonomische Bewertung Jena, 2009-05-14 Dr. T. Toews C. Schmidt Gliederung Marktpotenzial für Hackschnitzel von KUP Wirtschaftlichkeit von KUP Wirtschaftlichkeit von Agroforst 1 Wärmebedarf Deutschland

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Fachtagung Schnellwachsende Baumarten am 17.04.2007 in Köllitsch, Referentin: Annette Schaerff Holz vom Acker eine

Mehr

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Biogas aus Zuckerrüben Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Betriebsspiegel Sickertshofen, Lkr. Dachau Niederschlag 800 mm Jahresdurchschnittstemperatur 7,8 C 490 510 m ü. NN 80 % leicht hügelig Ackerzahlen

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Technische Universität München Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Stefan Berenz Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Aufwuchsschäden in Mais

Aufwuchsschäden in Mais Aufwuchsschäden in Mais Der GutachterRing u.a. Energiepflanzen bei unterschiedlicher Verwendung Schleswig-Holstein Axel Schulze Hildesheim Mecklenburg-Vorpommern Frank Rixen Vortrag bei der Sachverständigentagung

Mehr

Betriebszweigabrechnung Biogas

Betriebszweigabrechnung Biogas Betriebszweigabrechnung Biogas DLG setzt Standards für die Praxis Wissenschaftszentrum Weihenstephan - TU München Keitlinghaus Umweltservice, Wadersloh-Diestedde (Mitglieder der DLG Arbeitsgruppe Biogas)

Mehr

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Erfahrungen mit der Pilotanlage am Gartenbauzentrum Straelen Ein Überblick Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Gartenbauberatungsring e.v. Oldenburg am 16.2.2006

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Sachverständigentagung 2016:

Sachverständigentagung 2016: Sachverständigentagung 2016: Aktuelle Aspekte zu Wirtschaftlichkeit und Markt im Pflanzenbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement Weltuntergang? 31.08.2007 Quelle: Spiegel View Februar 2007 GB Nawaro Schlagzeilen 2005 Schlagzeilen 2006 Verwertung von Agrarrohstoffen

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau

Erfolgsfaktoren im Kartoffelbau 1. Struktur des Kartoffelanbaus 2. Entwicklung der Erzeugerpreise im Kartoffelanbau 3. Wann wird mit der Kartoffellagerung Geld verdient? 4. Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus 5. Einfluss einzelner

Mehr

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1 Biogas Chancen, Risiken und Probleme Arbeitstagung Biogas Landkreis Traunstein 19.02.2009 BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1 Entwicklung des Energiebedarfs pro Person und Tag in kwh nach Berenz 19.02.2009

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn? Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn? Gäa Wintertagung Gefördert über die FNR mit Mitteln des BMELV Benjamin Blumenstein, Torsten Siegmeier Z, 30. Januar 2014 1 Übersicht 1. Substrateinsatz

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln

Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Holzhackschnitzeln - 4-jähriger Umtrieb - www.thueringen.de/de/tll 1 Betriebswirtschaftliche Richtwerte für mittlere Kosten der Hackschnitzelproduktion

Mehr

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer 1 Struktur des Arbeitskreis Biogas 1 Dachorganisation 7 Regionen 7 Referenten 180-195 Biogasanlagen

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at LK OÖ Inhalt Deckungsbeitragskalkulation Stärkekartoffeln Saatgutkosten

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Ökonomie und Produktion K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Wirtschaftlichkeit von AFS Gliederung Energieholz - Bereitstellungskosten - Relative Wettbewerbskraft

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Erfassungsbogen Biogas

Erfassungsbogen Biogas bitte zurück an: LMS Landwirtschaftsberatung Neue Reihe 48 18209 Bad Doberan Erfassungsbogen Biogas Erfassungszeitraum vom bis 1 Betriebsdaten Name Vorname Firma Straße/Nr. PLZ Ort Ansprechpartner/in E-Mail

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Dr. Elke Grimme Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Vortragsgestaltung Greening

Mehr

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

20. Jahrestagung Fachverband Biogas 20. Jahrestagung Fachverband Biogas Nürnberg, den 13. Januar 2011 Keymer AG 5c BG_11 1 Bilanzgrenzen 190 kw el 474 kw el Nahwärmenetz 650 kw el Annahmen: Länge Wärmeleitung = Länge Mikrogasleitung Verkaufswärme

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Biogastagung 7 22.3.7 Haus Düsse Gas aus Gras Ergebnisse und deren Einordnung Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens Einleitung Gliederung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter

Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter Dr. Dirk Augustin Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen 10.10.2013 Bioenergierüben 1 Was erwarten wir von Energiepflanzen? Hohes

Mehr

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig -

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig - Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig - Mögliche Schadenspositionen beim Verlust landwirtschaftlicher

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Sabine Wichmann Reihe Agrarumweltmaßnahmen Tagung Moornutzung Güstrow, 31.03.2016 Nutzung von Schilf Sommer Mahd Biogas Beweidung Wasserbüffel Winter

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Peter Breulmann AfB Hellweg - LWK NRW Haus Düsse 59505 Bad Sassendorf Gliederung - Grundsätzliches zum Maisanbau in NRW - Anbaubedeutung - Ertragsentwicklung

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe 5. Mitteldeutscher Bioenergietag, Freiberg, 5.3.2008, Anbauumfang nachwachsender Rohstoffe in

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr