Risikomanagement in der Pharmaindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement in der Pharmaindustrie"

Transkript

1 pharma technologie journal Risikomanagement in der Pharmaindustrie Anforderungen, Methoden, Praxisbeispiele von Ulrich Bieber, Frank Böttcher, Günter Generlich, Katharina Gräser, Michael Jahnke, Karl Metzger, Roland Miksche, Denis Nienhüser, Anna Precht, Heinrich Prinz, Birgitta Steinborn, Rudolf Völler, Andrea Weiland-Waibel, CONCEPT HEIDELBERG 1. Auflage Risikomanagement in der Pharmaindustrie Bieber / Böttcher / Generlich / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Pharmazie ECV Editio Cantor 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Risikomanagement in der Pharmaindustrie Bieber / Böttcher / Generlich / et al.

2 Risiko-basierter Ansatz der FDA für die Durchführung von Inspektionen Dr. Heinrich Prinz PDM-Consulting, Groß-Zimmern Zusammenfassung Die US Food and Drug Administration (FDA) hat im Laufe der Jahre erkannt, daß sie ihrer Vorgabe, inländische Hersteller mindestens einmal alle zwei Jahre zu überwachen, aus Zeit- und Kapazitätsgründen nicht nachkommen kann. Somit steht die FDA vor der Aufgabe, ihre Aktivitäten bei der Überwachung der Unternehmen auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren und eine Priorisierung der Inspektionen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde ein sog. Risiko-basierter Ansatz gewählt, um die kritischen und wesentlichen Aspekte in das Zentrum der Aktivitäten der Behörde zu stellen. Ziel war es, die vorhandenen und beschränkten Ressourcen effektiv zu nutzen und einzusetzen. Dieser Ansatz sollte der Behörde helfen dort anzusetzen, wo die Inspektionen mit hoher Wahrscheinlichkeit den größten Nutzen für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung haben. Mit der Risko-basierten Einstufung der Unternehmen ergab sich eine Liste, in der die einzelnen Firmen bezogen auf die Notwendigkeit für die Durchführung einer Inspektion eingestuft wurden. Das Vorhaben und die beabsichtigte Vorgehensweise werden in dem folgenden Beitrag erläutert. Summary FDA s Risk-based Approach for the Conduct of Inspections During the last years the FDA realised that the mission to inspect all the American companies every two years could not be realized due to the lack of time and capacity at the Agency. The FDA faces the question to concentrate their inspections on the most important points and to prioritise the performance of the inspection. To realise this vision they choose a riskbased approach to focus their activities on the most critical and important points during manufacturing and control of the product to reach in an effective use and highest outcome of the inspections. The risk-based approach was implemented to support the FDA in conducting inspections at those sites where the highest output for the health of the American people will be expected. Based on this a risk ranking was drafted where the necessity of each and every company was listed based on the products be manufactured. The content of this schedule together with the performance of the inspection by the FDA in the future will be explained. Key words FDA Inspektionen Risiko-basierter Ansatz Risk Ranking 11

3 1. Einleitung Im Jahr 2006 feiert die US Food and Drug Administration (FDA) ihren 100. Geburtstag. Seit ihrer Gründung durch den damaligen Präsidenten T. Roosevelt ist die Bedeutung der Behörde sowohl innerhalb der USA als auch weltweit stetig gestiegen. Für die Pharmaindustrie ist ihre Tätigkeit bei der Überwachung und Zulassung von Arzneimitteln von entscheidender Bedeutung. Die hiermit verbundenen regulatorischen Anforderungen, die diesen Tätigkeiten zu Grunde liegen, schlagen sich in den Formulierungen der nationalen Gesetze des Code of Federal Regulation 201/211 ff. für Arzneimittel (Drugs), des 600 ff. für biologischen Arzneimittel (Biologics) und der 805/820 ff. für Medizinprodukte (Medical Devices) nieder. In diesen Regelwerken werden Anforderungen an den Nachweis der hergestellten Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der jeweiligen Arzneimittel gestellt. Weitergehende Erläuterungen und Interpretationen sind in dem Guide to Inspection (Zielgruppe Überwachungsbeamten) und den Guidance for Industry (Zielgruppe Industrie) ausgeführt. Alle diese Regelwerke haben zum Ziel, daß durch deren Einhaltung sichere und wirkungsvolle Produkte in einem angemessenen Zeitraum auf den Markt gebracht werden. Diese Anforderungen sollen von der FDA mit dem Ziel überwacht werden, daß die Sicherheit der Produkte gewährleistet bleibt, wenn sie durch den Patienten in Gebrauch genommen werden. Die Zielsetzung dieser umfassenden Anforderungen der FDA zeigt Abb Überwachungsaufgabe der FDA Diese festgelegten Kontrollaufgaben versah die FDA über die Jahre hinweg durch eine kontinuierliche Überwachung aller Unternehmen, die Arzneimittel in Amerika auf den Markt brachten. Durch laufende Inspektionen und die damit verbundenen Überprüfungen der durch die Unternehmen festgelegten Kontrollen hier besonders auf Dokumentationsbasis wurde in den letzten Jahrzehnten sichergestellt, daß alle notwendigen Maßnahmen in den Firmen ergriffen wurden, die spezifizierte Qualität des Arzneimittels vor der Freigabe zu kontrollieren. Die hierfür notwendigen Regularien wurden von der FDA hauptsächlich in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgestellt und als Gesetze verbindlich gemacht (s. o.). In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts wurde immer mehr erkannt, daß die Aktualität der Gesetze und Regelwerke nicht dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik entsprachen, da sie durch ihre starre Auslegung Mission Statement der FDA The FDA is responsible for protecting the public health by assuring the safety, efficacy, and security of human and veterinary drugs, biological products, medical devices, our nation s food supply, cosmetics, and products that emit radiation. The FDA is also responsible for advancing the public health by helping to speed innovations that make medicines and foods more effective, safer, and more affordable; and helping the public get the accurate, science-based information they need to use medicines and foods to improve their health. 12 Abb. 1: Anforderungen der FDA an ihre Zielsetzung als überwachende Behörde [1].

4 und Interpretation eine weitere Entwicklung in der Herstellung und Kontrolle von Arzneimitteln nach der Zulassung durch die Behörde bei den Pharmaunternehmen teilweise sehr erschwerten. Hinzu kam, daß Neuerungen, wenn sie eingeführt werden sollten, einen nicht unerheblichen Zeit- und Kostenaufwand nach sich zogen, so daß sich die Firmen scheuten, evtl. sinnvolle Adaption ihrer Verfahren an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik durchzuführen. Zu dem mitunter hohen Zeitaufwand kam die strenge Überwachung (Inspektionen) der Unternehmen und Herstellprozesse durch die FDA. Hinzu kam, daß die Behörde darüber hinaus eine oft ausgedehnte Kontrolle über nahezu alle Aspekte des Herstellprozesses übernahm. Dieser Stillstand in der weiteren Prozeßentwicklung war nicht erklärtes Ziel der cgmp-regularien im 21 CFR. Die FDA erkannte, daß in den letzten Jahren eine Reihe von sinnvollen Neuerungen in der Kenntnis der Herstellung, des Qualitätsmanagements und der Risikoanalyse aufgekommen sind, die sinnvollerweise auch umgesetzt und angewendet werden sollten. Zu diesem Zweck hat die FDA eine Änderung ihrer Prioritäten in der Überwachung und Überprüfung vor der Registrierung der Produkte festgelegt, die mit der neuen GMP-Initiative für die Erneuerung des Verständnisses der cgmp- Regelwerke einhergeht. Diese Initiative lautet: Pharmaceutical cgmps for the 21 st Century: A Risk-Based Approach. Als Untertitel wurde gewählt: A science and risk-based approach to product quality regulation incorporating an integrated quality systems approach. Mit dieser Initiative verfolgt die FDA zwei Ziele. Zum einen sollte die Einführung neuer, sinnvoller Technologien in die pharmazeutische Herstellung und Kontrolle erleichtert werden, zum andern sollte die Überwachung der pharmazeutischen Herstellung und gleichzeitig die Prozeßqualität stärker in den Mittelpunkt der FDA-Verantwortung für das 21. Jahrhundert gestellt werden. Die FDA hat aber im Laufe der Jahre erkannt, daß sie ihrer Vorgabe, inländische Hersteller mindestens einmal alle zwei Jahre zu überwachen, nicht nachkommen kann. Die Zahl der relevanten amerikanischen Unternehmen hat sich im Laufe der letzten 25 Jahre vervierfacht, die Zahl der Inspektoren jedoch in demselben Zeitraum um 60 % verringert. Somit steht die FDA vor der Aufgabe, ihre Aktivitäten für die Überwachung der Unternehmen auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren und eine Priorisierung der Inspektionen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde ein sog. Risiko-basierter Ansatz gewählt, um die kritischen und wesentlichen Aspekte in das Zentrum der Aktivitäten der Behörde zu stellen. Ziel war es, die vorhandenen und beschränkten Ressourcen effektiv zu nutzen und einzusetzen. Besonders bei der Überwachung der Unternehmen sollte mit Beginn des Jahres 2005 eine Priorisierung der inländischen Inspektionen durchgeführt werden. Dieser Ansatz sollte der Behörde helfen, dort anzusetzen, wo die Inspektionen mit hoher Wahrscheinlichkeit den größten Nutzen für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung haben. Die Häufigkeit und der Rahmen der Überwachung sollten für diejenigen Firmen reduziert werden, die eine gute Firmenhistorie zusammen mit einem ausreichenden Prozeßverständnis haben und ein effizientes Qualitätsmanagement- System betreiben (Abb. 2). In einer Publikation der FDA vom September 2004 [2] sind die für die Umsetzung des Statements wesentlichsten Punkte und Eckdaten zusammengefaßt. 13

5 Risikomanagement-Tools Ein Überblick Denis Nienhüser RRR Reduced Rest Risk, Belp (Schweiz) Zusammenfassung Die ICH-Guideline Q9 stellt umfangreiche Anforderungen an das betriebsinterne Risikomanagement und stellt verschiedene Werkzeuge vor, mittels denen die Anforderungen umgesetzt werden können. Jedoch sind die aufgeführten Methoden nicht universell brauchbar und erfordern in den meisten Fällen Anpassungen. Der folgende Beitrag gibt Hilfestellung, die Vorund Nachteile der empfohlenen Methoden zu erkennen. Summary Risk Management Tools An overview The ICH-Guideline Q9 is listening a lot of requirements to the in-house-risk management and visualises a few tools to fulfill these requirements. However none of these tools is all-purpose and demands in most instances necessary adjustments. This text should help to identify the advantages and disadvantages of the tools. Key words ICH Q9 Methoden Risikoanalyse Risikobewertung Risikokommunikation Risikokontrolle Risikomanagement Einleitung Die Pharmaceutical Inspection Convention (PIC), das Arzneimittelgesetz (AMG) und das Medizinalgesetz fordern für pharmazeutische Produkte, Arzneimittel und Medizinprodukte ein Risikomanagement. Generell wird unter dem Risikomanagement ein System von Risikoanalyse, Risikoeinschätzung bzw. -bewertung und Risikominderung verstanden. Diverse andere Managementsysteme stellen ebenfalls diese Forderung auf (ISO 9000ff (QMS), ISO 14000ff (UMS), Arbeitssicherheit etc.). Die ICH-Guideline Q9 Step 4 Quality Risk Management ist hierbei die detaillierteste Vorgabe zur Implementierung eines Risikomanagementsystems [1]. Ziel der ICH Q9 ist es, daß sich die verantwortlichen Personen eines pharmazeutischen oder medizinaltechnischen Unternehmens fortlaufend mit der Qualität der hergestellten Produkte beschäftigen. Da eine Produktendkontrolle häufig nicht ausreicht, um zu verhindern, daß ungeeignete Produkte zur Anwendung gelangen, verlangt die ICH Q9 eine risikoorientierte Betrachtung aller qualitätsrelevanter Prozesse eines Unternehmens (Anm. des Autors: und entspricht damit dem Prinzip des freiwilligen QMS).

6 Die ICH Q9 legt die Bestandteile und den Ablauf eines Risikomanagementsystems fest und gibt eine Auswahl von Werkzeugen (Tools) vor. In der Anwendung der Tools bestehen gemäß Behördeninformationen jedoch häufig folgende Beanstandungen: Die Tools werden falsch eingesetzt Es werden die falschen Tools eingesetzt Die Organisation des Risikomanagements ist fehlerhaft Ziel dieses Überblickes ist es, exemplarisch an einigen Tools deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen, damit die richtigen Werkzeuge richtig angewendet werden können. 2. Die Tools Es gibt zwei Kategorien von Tools: 1) Fehlerbaummethoden FTA: Fault tree analysis Fehlerbaumanalyse ETA: Event tree analysis Ereignisbaumanalyse (DIN 25419) CEA: Cause effect analysis Ursache-Wirkungs-Analyse CCA: Cause consequence analysis CCFA: Common cause failure analysis Markov analysis etc. 2) Fehlermatrixmethoden Risk map HACCP: Hazard analysis and critical control points Gefährdungsanalyse und kritische Kontrollpunkte (auch PAAG) FMEA: Failure mode and effect anaylsis Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (DIN 25448) FMECA: Failure mode, effects and criticality analysis HAZOP: Hazard and operability study Gefahr- und Durchführbarkeitsuntersuchung PHA: Preliminary hazard analysis vorläufige Sicherheitsanalyse Kepner-Tregoe Verfahren (auch KT-Analyse) DRBFM: Design review based on failure mode SHA: System hazard analysis HHA: Health hazard assessment ZHA: Zurich Hazard Analysis HIP-HOPS: Hierarchically performed hazard origin and propagation studies FHA: Functional hazard assessment etc. Im Anhang sind exemplarisch einige Methoden dargestellt. 33

7 34 3. Anforderungen an das Risikomanagement Ein gut etablierter Herstellungsprozeß ergibt immer wieder ein Produkt mit gleichbleibender Qualität. Diese Produkte haben dementsprechend Definitionen mit engen Spezifikationsbereichen. Primär können unzureichend entwikkelte oder hergestellte Produkte an der Nichteinhaltung dieser Spezifikationsbereiche erkannt werden: den In-Prozeß-Kontrollen und den Analysenresultaten. Da Analysenresultate nicht zwingend die Produktqualität widerspiegeln, verlangen die Gesetzgeber mehr Informationen über den Herstellungsprozeß. Verschiedene Gesetze fordern Konzept-, System- und Prozeßrisikoanalysen für: Infrastruktur (Gebäude, Anlagen) Herstellungsprozeß (inkl. Rohstoffe, Material- und Personenflüsse) Software-Programme Veränderungen am Herstellungsprozeß (changes) Abweichungen vom Herstellungsprozeß (deviations) Analysenmethoden Folgerichtig muß ein Tool zur Risikoanalyse alle qualitätsrelevanten Parameter eines Produktes erfassen können: Dazu gehören alle relevanten Inputparameter (Rohstoffe, Lösungsmittel, Wasser etc.), Prozeßparameter (physikalische und mikrobiologische Parameter, genaue Beschreibung der verwendeten technischen Einrichtungen und Räumlichkeiten etc.) und Output-Parameter (Analysenverfahren und Ergebnisse, Sensorendaten etc.). Die Risikoanalyse muß das Risiko beschreiben, dessen Ursache und dessen Auswirkungen Schwierig wird diese Forderung, wenn es komplexe Wechselwirkungen zwischen mehreren Risikoursachen und Risikoauswirkungen gibt. Die Beschreibung des Risikos muß so detailliert, verständlich und nachvollziehbar erfolgen, daß die anschließende Risikoeinschätzung bzw. -bewertung ebenfalls nachvollziehbar wird. Werden nicht-akzeptable Risiken identifiziert (z. B. bezüglich Wirksamkeit oder Qualität des Produktes), müssen diese Risiken reduziert oder eliminiert werden. Die Dokumentation muß bei nicht-akzeptablen Risiken geplante Verbesserungsmaßnahmen, verantwortliche Personen, geplante Termine zur Umsetzung der Maßnahmen als auch eine Neubewertung (nach Umsetzung der Verbesserungsmaßnahme) enthalten. Neben den gesetzlichen können noch weitere, unternehmensinterne Anforderungen vorliegen, die die Anzahl der möglichen Tools verkleinern: Viele verschiedene Herstellungsschritte Viele verschiedene Produkte bzw. Entwicklungsprojekte Viele Änderungen/Optimierungen an etablierten Herstellungsprozessen Häufige Abweichungen bei der Herstellung von Produkten Mehrzweckgebäude und -anlagen etc. Generell sollten folgende Punkte beachtet werden: Wozu soll das Risikomanagement eingesetzt werden? Es ist für die Auswahl des richtigen Risiko-Tools entscheidend, ob es eine Minimallösung sein soll, die lediglich die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, oder ob weitere Möglichkeiten in der Anwendung vorgesehen sind (z. B. für externe Lohnauftraggeber, Entscheidungshilfe für das interne Projektmanagement, Prozeßkenntnisse sollen festgehalten und erweitert werden etc.).

8 Risk Assessment Tables in der pharmazeutischen Entwicklung Dr. Andrea Weiland-Waibel Explicat Pharma GmbH, Hohenbrunn bei München Zusammenfassung Anhand eines praktischen Beispieles wird aufgezeigt, wie die Analyse der kritischen Prozeßparameter in den pharmazeutischen Entwicklungsprozeß eingebracht wird und wie man die gewonnenen Daten nutzen kann. Dieser Ansatz ist in voller Übereinstimmung mit der FDA-Initiative cgmp regulations for the 21 st century. Der Risikoanalysenansatz erlaubt die Entwicklung begründeter Prozeßparameter und Spezifikationen. Das so erhaltene Datenpaket kann als Grundlage für den Entwicklungsbericht des CTD (Common Technical Document) dienen und ebenfalls für den Produktionsprozeß, z. B. für Validierung- oder Produktionsstandortverlagerung, Verwendung finden. Summary Use of Risk Assessment Tables during Development Stage The paper addresses the importance of analysis of the critical pharmaceutical process parameters during development stage. Practical recommendations are given as to how to apply this approach to manage the pharmaceutical development process and utilize the data package. The approach is in line with the FDA initiative for the cgmp regulations for the 21 st century as it is shown that in relation to PAT (Process Analytical Technology) justified process parameter ranges and specifications may be developed, that the development report may be made compliant for the CTD (Common Technical Document) and how further activities for product/process can be assessed. Key words cgmp for the 21 st Century Design Space Pharmazeutische Entwicklung Risk Assessment Tables Einleitung Da pharmazeutische Herstellungsprozesse in der Regel sehr komplex sind, viele Prozeßschritte beinhalten und eine hohe Variabilität aufweisen, ist es essentiell, während der Entwicklung eines Prozesses die entscheidenden Einflußgrößen und kritischen Herstellungsschritte zu identifizieren. Insbesondere die Weitergabe dieser Informationen beim Transfer des Produktes von der pharmazeutischen Entwicklung in die Produktion und anschließender Validierung (bzw. Herstellung von Conformance Batches ) oder bei späte-

9 rer Verlagerung des Produktes an einen anderen Produktionsstandort ist von entscheidender Bedeutung für die störungsfreie und reproduzierbare Routineproduktion. Im dargestellten Beispielsprojekt wurde eine Risikoanalysen-Methode angewendet, um bereits während der Entwicklung des Produktes die kritischen Prozeßschritte und Einflußgrößen systematisch zu identifizieren. Damit sind für die spätere Routineproduktion schon die kritischen Prozeßparameter identifiziert, die Produktion läßt sich beschleunigen und der Produktionsprozeß wird robuster und somit natürlich auch wirtschaftlicher. Das erarbeitete Informationspaket kann im Laufe der Entwicklung als Bestandteil des zusammenfassenden Entwicklungsberichtes dienen und stellt eine ideale Grundlage für die Validierung (bzw. Herstellung von Conformance Batches nach Compliance Policy Guide (CPG) 7132c.08) des Produktes am Herstellungsstandort dar. Die vorgestellten Aktivitäten stehen auch in Übereinstimmung mit der FDA- Initiative zu Pharmaceutical cgmps for the 21 st Century, die unter anderem im FDA-White Paper Innovation and Continuous Improvement in Pharmaceutical Manufacturing und in der Guidance for Industry PAT A Framework for Innovative Pharmaceutical Manufacturing, and Quality Assurance dargelegt wird (siehe 5. Literatur). Ein wichtiges Dokument in diesem Zusammenhang ist auch die ICH Q8, die das Bindeglied zu CTD (Common Technical Document), Risikoanalyse und PAT (Process Analytical Technology) darstellt. Als weitere wichtige Guideline ist auch noch die neue ICH Q9 Risk Management Guideline zu nennen. Die Daten könnten auch im Zusammenhang mit einem PAT (Process Analytical Technology)-Regulatory Process Verwendung finden, da ein aseptisch durchgeführter Lyoprozeß einen typischen PAT-Prozeß darstellt ( the goal of PAT is to understand and control the manufacturing process... by design and development, so das FDA-PAT Paper). 2. Risikoanalyse in der pharmazeutischen Entwicklung / Regulatorische Anforderungen 2.1. Europa Die EMEA (European Medicines Evaluation Agency) fordert in der Note for Guidance on Development Pharmaceutics und in der Note for Guidance on Process Validation, während der pharmazeutischen Entwicklung die kritischen Prozeßschritte zu identifizieren, da die Entwicklungsdaten die Grundlage einer systematisch angelegten Prozeßvalidierung darstellen. Im Anhang 15 (Qualifizierung und Validierung) zum EU-Leitfaden einer guten Herstellpraxis wird die Durchführung einer Risikobewertung gefordert, um Validierungsumfang und -tiefe bestimmen zu können (Abb. 1). Die Verwendung von Risikoanalysen-Methoden in der pharmazeutischen Entwicklung stellt also eigentlich nur eine logische Konsequenz dar, insbesondere, da man eine systematische Methode benötigt, um die kritischen Parameter zu identifizieren USA Die FDA (Food and Drug Administration) hat mit ihrer Initiative cgmp for the 21 st Century begonnen, das Konzept der Prozeßvalidierung sowie der pharmazeutischen Entwicklung zu verändern. Die Prozeßvalidierung wird bis heute mit drei Validierungsläufen im Produktionsmaßstab in Verbindung gebracht, wie es früher jahrzehntelang u. a. von der FDA gefordert wurde. 69

10 Note for Guidance on Development Pharmaceutics, July 1998 Pharmaceutical development studies... aim to identify those formulations and processing aspects that are crucial for batch reproducibility process development studies will lay down the basis for the process optimisation and validation requirements. Note for Guidance on Process Validation, September in terms of pharmaceutical process validation it is intended that the combination of the guidance provided in the Note for guidance on Development Pharmaceutics with this guidance should cover all the critical elements in a manufacturing process for a pharmaceutical product, from development of the process through to final validation at the production scale... Information generated during the development stage should thus be used to identify and evaluate the critical pharmaceutical process parameters. Annex 15 Qualification and Validation GMP, September 2001 A risk assessment approach should be used to determine the scope and extent of validation Abb. 1: Verknüpfung von pharmazeutischer Entwicklung, Prozeßvalidierung und Risikoanalyse. Von dieser sehr starren Vorgabe abweichend ist in der 2004 revidierten Compliance Policy Guide 7132c.08 (CPG) keine Zahl bzgl. der Prozeßvalidierungsläufe mehr angegeben. Es wird nun der Begriff der Conformance Batches verwendet, und die Validierung wird als Life Cycle Approach angesehen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen die Daten aus der pharmazeutischen Entwicklung aussagekräftig in bezug auf die kritischen Prozeßschritte sein und ein besseres Prozeßverständnis entwickelt werden. Die FDA fördert ausdrücklich pharmazeutische Innovationen und Prozeßverbesserungen. In diesem Zusammenhang bedeutsam ist die von der FDA herausgegebene Guidance for Industry: PAT A Framework for Innovative Pharmaceutical Development, Manufacturing, and Quality Assurance vom September Neu verwendet wird hier unter anderem der Begriff des Design Space, das bedeutet der Raum an Prozeßparameter-Bereichen bzw. Spezifikationsgrenzen, in denen das Produkt mit der vorgegebenen Qualität produziert werden kann. Die Begründung dieser Grenzen kann nur aus entsprechenden Untersuchungen, z. B. durch Design of Experiments (DoE) bzw. auf Risikoanalyse gestützte Entwicklungsuntersuchungen mit Daten belegt werden. Dadurch erlangt man ein sehr gutes Wissen und Verständnis über den Entwicklungs- bzw. später den Produktionsprozeß und verbessert somit die Qualität des Produktes. Auf den Punkt gebracht kann man auch sagen: Quality cannot be tested into products; it should be built-in or should be by design, siehe dazu auch die Auszüge aus dem FDA-PAT-Papier (Abb. 2) ICH (International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for the Registration of Pharmaceuticals for Human Use) / Europa USA Japan Auch die ICH hat die Bedeutung der pharmazeutischen Entwicklung zur Identifizierung und Beherrschung der kritischen Prozeßschritte durch die sich aktuell in Stufe 5 befindliche Pharmaceutical Development Guideline ICH Q8 herausgestellt. In der ICH Q8 werden die Inhalte bzgl. pharmazeutischer Ent-

11 Anwendung der Risikoanalyse in der Pharmatechnik Ulrich Bieber Bingen am Rhein Zusammenfassung In dem folgenden Beitrag wird die Risikoanalyse als zentrales Planungsund Steuerungselement in der Technik vorgestellt. Es wird gezeigt, wie tatsächliche Risiken erkannt werden, wie man Qualität in die Anlagen einbauen kann und wie der gesamte Anlagen-Life-Cycle mittels Risikoanalyse optimiert werden kann. Summary Risk Assessment The Main GMP-Tool in Pharmaceutical Engineering This article shows the world of risk-analysis in all technical purposes. It is used not only for recognizing of real risks but also for scheduling and controlling the process of risk-minimaziation. Risk-assessment is used as a main tool for planning and controlling the complete life-cycle of all equipments and facilities. Key words Anlagenplanung Qualifizierung Risikoanalyse Wartung 1. Das Problem Aus allen Bereichen der Pharmatechnik und ihrer Zuliefererindustrie ist oft die Meinung zu hören, daß die GMP-Forderungen sehr wenig konkret seien. In vielen Bereichen seien lediglich wachsweiche Vorschriften vorhanden. Man wisse überhaupt nicht, welche Vorgaben man erfüllen müsse, um GMP-gerechte Anlagen zu bauen und zu betreiben. In der Tat sind die GMP-Regularien nicht mit einer technischen Norm zu vergleichen. Sie sind keine Bauanleitung, kein Kochbuch, dem man nur Zeile für Zeile zu folgen braucht um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Sie lassen in der Durchführung immer zahlreiche Möglichkeiten offen. Das ist durchaus so gewollt, denn: GMP gibt das Ziel immer sehr genau vor der Weg allerdings ist selten beschrieben. In der Technik dagegen wird überwiegend nach dem technischen Regelwerk gehandelt, das zum Teil mit atemberaubender Präzision den Weg bis in alle Einzelheiten vorgibt. Schon im Studium wird dem angehenden Ingenieur beigebracht, daß er auch juristisch bestens abgesichert ist, wenn er sich an das technische Regelwerk hält. Kennt man dieses Regelwerk und wendet es konsequent an, so ist die Konstruktion selbst auf jeden Fall rechtlich in Ordnung. Im GMP-Bereich dagegen muß sich der Techniker mit Zielen auseinandersetzen. Diese Denkweise ist ihm oftmals wesensfremd. Wie kann er in seine 189

12 190 Welt der Zahlen, Dimensionen und Berechnungen einen Begriff wie Qualität unterbringen? Wie soll er z. B. die Forderung keine Verunreinigung konstruktiv fassen oder gar irgendwelche Parameter adäquat kontrollieren? Nun ist es ja durchaus so, daß bereits Lösungen für viele Forderungen seit Jahren existieren. Davon kann man viel bei einschlägigen Seminaren hören oder im Internet lesen. Oftmals ganz ohne hinreichende Begründung gelten sie als spezielles Phama-GMP-Know-how und werden von Dienstleistern mit geheimnisvoller Miene teuer angeboten und vielfach auch noch teurer verkauft. Doch es fehlt das entscheidende GMP-Merkmal: Die nachvollziehbare, dokumentierte Erfüllung der ursprünglichen produktspezifischen Anforderungen. Ein zweiter mindestens genauso kritischer Punkt kommt hinzu: Dadurch, daß versucht wird, alle denkbaren Fälle in einer Ideal-Lösung zu verarbeiten, ist diese unnötig komplex, teuer und wartungsanfällig. Oftmals wird sogar bei der zweiten und bei weiteren Realisationen von der ersten Lösung gelernt und weitere Stufen der Perfektion werden dazugebaut. So wird alles noch teurer, komplexer und störanfälliger der Satz Viel hilft viel wird mit Leben erfüllt. Doch leider stimmt er immer seltener. Und wenn man die Angst regieren läßt, wird es automatisch teuer aber leider nur selten besser. Die Pharmaindustrie könnte viel Aufwand einsparen, wenn sie sich mehr bei der Identifikation, Bewertung und Reduzierung der Risiken engagieren würde. Dann wäre es möglich, den Aufwand auf die kritischen Risiken zu konzentrieren. Im Gegenzug könnte überflüssiger Aufwand für die Reduzierung unkritischer Risiken von vornherein vermieden werden. Der praxiserprobte Lösungsansatz für all diese Probleme ist die Einführung eines Risikomanagements: Frühzeitig wird eine grundlegende Risikoanalyse im Rahmen der technischen Basisplanung durchgeführt. In den weiteren Projektphasen läuft die Risikoanalyse in immer detaillierterer Form mit und identifiziert Umfang und Tiefe der aus GMP-Sicht tatsächlich erforderlichen Maßnahmen. Selbst der Anlagenbetrieb wird sinnvollerweise mit den Methoden der Risikoanalyse begleitet. Dieses Vorgehen hat folgende Konsequenzen: Das Design der errichteten Anlage erfüllt tatsächlich die pharmazeutischen Ziele nachweisbar. Der Planer weiß frühzeitig, welche Maßnahmen zur GMP-gerechten Anlage führen. Er kann auch begründen, was aus GMP-Sicht unnötiger Aufwand ist schriftlich, in GMP-gerechter Form. Da die notwendigen Maßnahmen von vornherein feststehen, werden teure Nachbesserungsarbeiten im späten Projektstadium vermieden. Es ist von vornherein sauber dokumentiert, welche Forderungen bestehen und wie sie erfüllt werden somit ist die Technik ohne weiteres qualifizierbar und nach Erfüllung der identifizierten Punkte inspektionssicher. Auch Umfang und Intervall von Kalibrierungs- und Wartungsarbeiten können bereits im Projektstadium mit der Risikoanalyse bestimmt werden, so daß auch hier von vornherein Planungssicherheit besteht. Mit der Risikoanalyse als zentralem GMP-Planungs-Tool ergibt sich für alle Beteiligten ein hohes Maß an Sicherheit auch den Behörden gegenüber. Der Autor erinnert sich noch gut daran, wie schwer es war, einen altgedienten und erfahrenen Betriebsingenieur zu den zahlreichen Risikoanalysen zu motivieren, die im Rahmen eines umfassenden Projektes erforderlich waren. Doch schon nach den ersten Gehversuchen war es umgehrt: Der alte Hase erkannte schnell das riesige Potential und war nun der Treiber. Im folgenden soll dieses faszinierende Programm die Anwendung der Risikoanalyse in der Pharmatechnik näher beschrieben werden (Abb. 1).

13 Anlagenplanung Design Errichtung Inbetriebnahme Risikoanalyse Änderungen Change Control Qualifizierung Abb. 1: Risikoanalyse als zentrales Planungs-Tool. Instandhaltung Kalibrierung Anlagenbetrieb Monitoring 2. Aufgaben der Risikoanalyse Folgt man dem bisher gesagten, so hat man vier Schritte [4] vor sich: 1. Prozeß-Definition Genaue Definition des betrachteten Prozesses, vor allem Festlegung der Grenzen der Risikoanalyse und Festlegung der Schnittstellen. Hier sollte man festhalten, was eigentlich betrachtet werden soll (z. B. ein Wirbelschichtgranulator). Die Grenzen der Betrachtung sind genau zu spezifizieren (An welchem Punkt endet die Risikoanalyse genau, an welchem fängt sie an?), ebenso, welche Hilfsenergien mitbetrachtet werden sollen (z. B. Strom kommt aus der Steckdose, die Raumklasse ist anderswo qualifiziert). Weiter sollte das Gerät in die einzelnen Teile entsprechend den nacheinander ablaufenden Schritten aufgeteilt werden. 2. Impact-Study Einteilung der einzelnen Teilschritte in kritische und unkritische Schritte. Hier muß sorgfältig abgewogen werden, ob ein potentieller Einfluß auf die Produktqualität besteht (direct impact) oder nicht. Schritte bzw. Geräteteile, die keinen Einfluß auf die Produktqualität haben, sind unkritisch und brauchen nicht weiter betrachtet zu werden. Natürlich ist die Entscheidung, ob kritisch oder unkritisch, sehr genau zu dokumentieren. 3. Risikoevaluierung Festellung, welche Risiken in den kritischen Schritten auftreten können. Hier kann man sich zwar im Prinzip auf die Risiken des Designs beschränken. Dies wird dann auch zur Absicherung des Designs durch entsprechende Gegenmaßnahmen führen. Da man aber bereits die beiden oben genannten Schritte hinter sich hat, ist es allerdings sinnvoller, wenn auch gleichzeitig alle weiteren Risiken dokumentiert werden. Das sind vor allem a) Verschleiß: Die Anlage verschlechtert sich durch natürliche Abnutzung des betrachteten Teils. Es ergibt sich ein Risiko für die Produktqualität; b) Alterung: Zunehmende Verschlechterung der Meßgenauigkeit durch Alterung der Sensoren; c) Kompletter Ausfall: Gefahr des Ausfalles eines Anlagenteiles durch Alterung. 191

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung

Validierung. - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl. DIALOG 5 Prozessvalidierung Validierung - Organisationsstruktur im Lebenszyklus - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen

Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen Modernes LifeCycle- Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen ÖRRG ÖRRG 2015 2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com Inhalt Anforderungen und

Mehr

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen TestXpo2015 TestXpo2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com Inhalt Anforderungen und Status

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie 3. Fms Regionalforum, 23. Mai 2008, Leipzig Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie Erfahrungen eines Prüfinstituts zu neuer Qualität & Sicherheit im ingenieurtechnischen Team Bildungsangebote

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander

Mehr

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Internationale GMP Entwicklungen

Internationale GMP Entwicklungen Internationale GMP Entwicklungen Globale Herausforderungen mit innovativem Qualitätsmanagement bewältigen GMP-LOUNGE 2011 15. Februar 2011, Karlsruhe Thomas Peither Halfmann Goetsch Peither AG, Basel Maas

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

QualityRiskManagement

QualityRiskManagement QualityRiskManagement Workshop Bernd Bödecker GAA Hannover GMP-Gesprächskreis Niedersachsen Abbott Products GmbH, 8. November 2011 Ziele des Workshops (Vorschlag) o Gelegenheit zur allgemeinen Information

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Charakteristika: VO (EG) 852/2004 VO (EG) 852/2004 Charakteristika: Ziel: ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit ist Basis des Lebensmittelrechts. HACCP bildet das Herzstück der Steuerung der Lebensmittelsicherheit (ausgenommen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung XIV. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e.v 22. November 2014, Leipzig _Eitelstraße 80 _40472 Düsseldorf

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Vermeidung von Kreuzkontaminationen

Vermeidung von Kreuzkontaminationen Vermeidung von Kreuzkontaminationen Ein Auszug aus dem GMP-BERATER von Dr. Michael Hiob In den Produktionsbereichen muss eine Kreuzkontamination entweder durch die Auslegung der Räume selbst, durch die

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Risk Analysis RA2x5 Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Vision Pharma 2012, Karlsruhe, 28. Februar 2012 Thomas Peither, Halfmann Goetsch Peither AG Maas & Peither AG Halfmann Goetsch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr