Social Media und Business Process Management in der Cloud
|
|
- Kasimir Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Social Media und Business Process Management in der Cloud Horus software GmbH, Ettlingen/Baden/ Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Konstanz Einleitung Für die Gestaltung und Realisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen ist eine Kombination aus Web 2.0-Technologien und Business Process Management (BPM) erforderlich, um gemeinsam Geschäftsprozesse entwerfen, optimieren und auf Basis von IT-Systemen umsetzen zu können. Es wird zunehmend wichtiger, in Projekten vom Wissen und der Erfahrung aller Beteiligten zu profitieren. Das war auch der Grundgedanke des Horus Social BPM Labs, das im November 2011 durchgeführt wurde, um wichtige Erkenntnisse über Chancen und Potentiale einer solchen Vorgehensweise zu gewinnen. Das BPM Lab wurde von renommierten Universitäten, Hochschulen und Unternehmen mit fachübergreifenden Teams an sieben Standorten durchgeführt. Mehr als hundert Studierende, berufserfahrene Systemspezialisten und BPM-Interessierte aus unterschiedlichen Fachrichtungen sowohl aus dem betriebswirtschaftlichen als auch dem informationstechnischen Umfeld stellten sich der Herausforderung und arbeiteten in einer Cloud- Umgebung vernetzt an einem gemeinsamen Projekt. Ziel war die Bearbeitung und Lösung organisatorischer Fragestellungen über eine solche kollaborative BPM-Umgebung in der Cloud. Diese Art der Infrastruktur bietet nicht nur für die Durchführung eines Labs enorme Vorteile, sondern stellt auch eine geeignete generelle Möglichkeit für den Aufbau einer Social BPM Umgebung in Unternehmen oder sonstigen Organisationen dar. Einführung Das Horus Social BPM Lab wurde im Rahmen der DOAG Konferenz 2011 in Nürnberg unter Beteiligung weiterer sechs Standorte durchgeführt. Die Teams, die auf mehrere Standorte verteilt waren, hatten die Aufgabe, gemeinsam und vernetzt die Geschäftsprozesse der fiktiven "eburger AG", einer erfolgreichen Fast-Food-Kette in grafischen Modellen abzubilden und zu optimieren. Da das Unternehmen im vorliegenden Fall durch Zukäufe entstanden war, gab es in der Ausgangssituation an den verschiedenen Standorten unterschiedliche Geschäftsprozesse. Diese sollten aufgenommen, sinnvoll aufeinander abgestimmt und optimiert werden. Die Beteiligten schlüpften dabei entsprechend ihrer fachlichen Kenntnisse in entsprechende Rollen, wie sie in realen Unternehmen anzutreffen sind. So konnten sie gemeinsam wertvolles Wissen erarbeiten und einbringen Horus software GmbH, Ettlingen 1
2 Mit Hilfe der als Freeware erhältlichen Modellierungssoftware Horus galt es, die verschiedenen Unternehmensbereiche, zum Beispiel Logistik oder Verkauf, in grafischen Modellen abzubilden. Bei der standortübergreifenden Kommunikation halfen moderne Web 2.0-Technologien, wie Web-Konferenzen, Wikis, Foren oder Chats, die mit der BPM- Umgebung integriert sind. Der Beitrag beschreibt die Vorgehensweise im Rahmen des BPM Labs, die eingesetzten Werkzeuge, die Cloud-basierte Infrastruktur und die sich daraus ergebenden Anwendungsmöglichkeiten im praktischen Einsatz. Versuchsdurchführung und Social BPM Infrastruktur Mehr als hundert Studierende aus unterschiedlichen Studienrichtungen, wie Informationswirtschaft, Business Information Technology oder Betriebswirtschaftslehre, stellten sich der Herausforderung und arbeiteten vernetzt an dem gemeinsamen Projekt. Sie schlüpften dabei entsprechend ihrer Studienrichtung in Rollen, wie sie auch in realen Unternehmen anzutreffen sind. Die Teilnehmer des Labs waren über Deutschland und die Schweiz verteilt. Zum ersten Mal dabei waren die FHS St. Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaft, die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim und die Universität Osnabrück. Das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am KIT in Karlsruhe und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) aus Konstanz nahmen bereits zum zweiten Mal an einem Horus Social BPM Lab teil. Neben den Organisationen aus dem Hochschulbereich hat auch ein Unternehmen am Lab teilgenommen. Die T-Systems Multimedia Solutions GmbH mit Sitz in Berlin hat ihren Studierenden die Zusammenarbeit am Lab ermöglicht. Die Geschäftsprozessmanagement-Umgebung Horus wurde auf einem Repository betrieben, das in der Cloud zur Verfügung gestellt wurde. Abbildung 1 zeigt die Social BPM Infrastruktur und die verschiedenen Rollen der Teilnehmer des Labs. Hierbei agierten in dieser verteilten kollaborativen Cloud-Umgebung die folgenden Rollen: Fachexperten für die Modellierung der jeweiligen Bereiche des Unternehmens Prozessintegratoren zur übergreifenden Abstimmung fachlicher und organisatorischer Schnittstellen zwischen den Bereichen Qualitätsmanager für inhaltliche und formale Prüfungen der Modelle Ein Gesamtmoderator und jeweils ein Versuchsleiter pro Standort für die organisatorische Steuerung des Labs Die Versuchsdurchführung wurde über eine Web-Konferenz gestartet. Hierbei erläuterte der Gesamtmoderator aus der Zentrale zunächst die Rahmenbedingungen und die Durchführung des Versuchs. An den verschiedenen Standorten wurden dann jeweils zugeordnete Kernprozesse von den Fachexperten vor Ort modelliert. Die Prozessintegratoren, die standortübergreifend Bereiche und die jeweils zugehörigen Geschäftsprozesse verantworten, waren separat eingebunden und keinem Standort direkt zugeordnet. Sie hatten die Aufgabe die Prozesse der unterschiedlichen Standorte soweit möglich zu vereinheitlichen und zusammenzuführen, um Synergieeffekte zu nutzen. Die Qualitätsmanager waren für den Review der modellierten Prozesse verantwortlich. Das Review wurde auf 2012 Horus software GmbH, Ettlingen 2
3 Basis einer Wiki-Integration mit dem Geschäftsprozessmodellierungs-Werkzeug durchgeführt. Ohne tiefgreifende Kenntnisse eines Modellierungswerkzeugs konnten von den Qualitätsmanagern dadurch Korrekturen, Anregungen und Steuerungsinformationen an die Fachexperten der einzelnen Standorte übertragen werden, die dann entweder direkt in die Modelle übernommen wurden oder durch Anpassungen der Modelle verarbeitet wurden. Für spezielle Modellierungsfragen stand den Mitwirkenden ein Expert on Demand online und telefonisch über die kollaborative Cloud-Umgebung zur Verfügung. Fachexperte Vorfertigung Standort Fachexperte Zubereitung Gesamtmoderator / Versuchsleiter Zentrale Horus Expert on Demand Intranet Übergreifende Prozessintegratoren Moderator / Versuchsleiter Qualitätsmanager Internet Prozessintegrator Produktion Intranet Prozessintegrator Einkauf Prozessintegrator Marketing Abb. 1: Social BPM Infrastruktur Anwendungsszenario Für die Durchführung des Social BPM Labs diente das in Abbildung 2 dargestellte Szenario als Basis: Das fiktive Unternehmen eburger AG ist eine erfolgreiche Fast-Food- Kette. Ausgehend von einer zentralen Verwaltung des Unternehmens, in dem die Steuerung des verteilten Unternehmens erfolgt, werden bei unterschiedlichen Lieferanten die einzelnen grundlegenden Bestandteile im Wesentlichen weiter zu verarbeitende Nahrungsmittel der zu verkaufenden Produkte eingekauft. Diese werden dann in einem zentralen Lager verwaltet. Im Rahmen der Vorfertigung werden aus den Grundbestandteilen wie Mehl, Hackfleisch, Gemüse etc. die speziellen eburger-produkte für die endgültige Zubereitung vorproduziert. Die vorbereiteten Komponenten werden dann bedarfsorientiert an die einzelnen Verkaufsstellen geliefert und dort zubereitet und an die die Kunden verkauft. Über die Plattform eburger.de soll zukünftig noch ein Internet- Portal für Dienstleistungen zur Organisation von Burger-Partys, der Direktlieferung und weiteren Diensten zur Verfügung gestellt werden Horus software GmbH, Ettlingen 3
4 2012 Horus software GmbH, Ettlingen 4
5 Abb. 3: Geschäftsprozesslandkarte eburger AG BPM Repository und Speicherung von Social Media Daten in der Cloud Die Infrastruktur für das BPM Repository und das Repository zur Speicherung der Social Media Daten wurde in der Cloud zur Verfügung gestellt. Über einen Wizard-gesteuerten Administrations-Prozess der Social BPM Software wurde ein entsprechendes Horus Repository auf Basis einer Oracle Datenbank in einer Amazon Cloud eingerichtet (siehe Abbildung 4). Nur das Modellierungs-Tool musste noch auf den Rechnern der Teammitglieder installiert werden. Der Zugriff vom Modellierungs-Tool auf das Cloud Repository erfolgt über einen Webservice. Dadurch konnten die in den unterschiedlichen Standorten agierenden Teilnehmer in kürzester Zeit ihre Umgebung inklusive des Zugriffs auf das Repository, in welchem ein vorbereitetes Prozessgerüst für das Lab vorbereitet war, einrichten und nutzen. Das BPM Lab hatte bei der hier beschriebenen zweiten Durchführung im November 2011 deutlich mehr Teilnehmer als bei der ersten Durchführung im Mai 2011, die ebenfalls auf Basis der Amazon Cloud erfolgte. Durch die skalierbaren Services konnte die Anzahl der Modellierer problemlos von ca. 30 auf über 100 Modellierer bei gleichbleibender Performance erhöht werden Horus software GmbH, Ettlingen 5
6 Abb. 4: Social BPM Repository in der Cloud Ergebnisse des Versuchs Als konkretes Ergebnis des Versuchs ist eine Prozesshierarchie mit vielen ausmodellierten Detailprozessen durch kollaborative Arbeit innerhalb von wenigen Stunden in der Cloud- Umgebung entstanden. Diese beschreiben die konsolidierten und integrierten Sollprozesse der eburger AG. Abbildung 5 zeigt hierzu ein Beispiel für einen Ergebnisprozess, der im Rahmen des Labs erstellt wurde. Hierbei wurde der Sollprozess für das Lagermanagement in den Verkaufsstellen auf Level 1 der Prozesshierarchie erstellt. Der Ablauf der einzelnen Prozessschritte wurde entsprechend der kollaborativ im Rahmen des Labs abgestimmten Anforderungen modelliert. Einzelne Aktivitäten des Prozesses wurden in darunter liegenden Detailprozessen bspw. bei Produkt einlagern weiter verfeinert. Bei den Prozessschritten wurde jeweils eine textuelle Beschreibung hinterlegt und die verantwortliche Rolle im Unternehmen zugeordnet Horus software GmbH, Ettlingen 6
7 Abbildung 5: Beispiel eines Ergebnismodells Lagermanagement Fazit Eine zentrale Erkenntnis auf Basis des durchgeführten Versuchs war, dass durch die Nutzung eines geeigneten Geschäftsprozessmodellierungs-Werkzeugs, das in eine kollaborative Cloud-Umgebung integriert ist, das Wissen von Vielen in kürzester Zeit zusammengetragen und dokumentiert werden kann. Das Lab hat in einer vereinfachten Weise die Umsetzung oder Änderung von Geschäftsprozessen in global aufgestellten Unternehmen simuliert. Für BPM-Projekte können durch eine solche Vorgehensweise sehr effektiv umzusetzende Anforderungen beschrieben werden. Jedoch kann die zur Verfügung gestellte kollaborative Cloud-Umgebung auch für weitere Phasen eines Projekts eingesetzt werden, wie bspw. im Test oder der Inbetriebnahme komplexer Anwendungssysteme. Darüber hinaus stellt die Kombination aus Geschäftsprozessmanagement- und kollaborativen Funktionen eine optimale Basis für die permanente Kontrolle und Verbesserung von umgesetzten und im Unternehmen bereits laufenden Geschäftsprozessen dar. Der Einsatz einer kollaborativen Cloud-Umgebung für BPM ist aus folgenden Gründen sinnvoll und auf jeden Fall zu empfehlen: Die schnelle Einrichtung einer solchen Cloud-Umgebung ermöglicht einen kurzfristigen Aufbau einer ggf. weltweit verteilen BPM-Infrastruktur Horus software GmbH, Ettlingen 7
8 Durch die Skalierbarkeit, sowohl bei der Anzahl der Benutzer, als auch bei der Qualität der Services, ist jederzeit ein Ausbau auf Basis der jeweiligen Rahmenbedingungen möglich. Der Einstieg in BPM kann dadurch sehr kostengünstig erfolgen, da keine eigene Infrastruktur aufgebaut werden muss und die Cloud-Umgebung dann mit wachsender Auslastung entsprechend angepasst werden kann. Eine solche Umgebung kann bzgl. der örtlichen Gegebenheiten optimal gestaltet werden. Beispielsweise kann ein Server in den USA gestartet werden, um die Zugriffszeiten für Modellierer an einem amerikanischen Standort zu optimieren. Sicherungsmechanismen durch redundante Speicherung der Daten werden Out-ofthe-Box zur Verfügung gestellt. Kontakt Horus software GmbH Pforzheimer Str Ettlingen, Deutschland Tel.: Fax: Stand: April Horus software GmbH, Ettlingen 8
Social Media und Business Process Management live im Lab
Social Media und Business Process Management live im Lab Horus software GmbH, Ettlingen/Baden Schlüsselworte: Business Process Management, Web 2.0, Kollaboration, Knowledge Management Einleitung Für die
BPM goes Agile Agile Prozessgestaltung mit Social BPM
BPM goes Agile Agile Prozessgestaltung mit Social BPM Dr. Thomas Karle, PROMATIS software GmbH Karlsruhe, 6. Dezember 2012 Agenda Agile Prozessgestaltung mit Social BPM Prozessgestaltung bei zunehmender
Social BPM Lab Ein kollaboratives Erlebnis für Studierende und Praktiker
Social BPM Lab Ein kollaboratives Erlebnis für Studierende und Praktiker Dr. Thomas Karle, Horus software GmbH Stuttgart, 25. Oktober 2012 Agenda Social BPM Lab: Ein kollaboratives Erlebnis Prozessgestaltung
Befriedigende Arbeit durch Partizipation in der Geschäftsprozessgestaltung
Befriedigende Arbeit durch Partizipation in der Geschäftsprozessgestaltung 1 Thomas Karle Senior Principal Consultant Prociris consulting GmbH, Ettlingen Agenda Zunehmende Komplexität in Unternehmen Business
Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter
Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung
Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme
Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme Thomas Karle PROMATIS software GmbH 76275 Ettlingen Schlüsselworte: Master Data Management, Geschäftsprozessorientierung, Oracle E-Business
KnowTech 2013 Wissensbasierte kollaborative Einführung komplexer ERP-Prozesse
KnowTech 2013 Wissensbasierte kollaborative Einführung komplexer ERP-Prozesse Dr. Thomas Karle, Horus software GmbH Hanau, 9. Oktober 2013 Agenda Wissensbasierte kollaborative ERP-Einführung Herausforderungen
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Duales Studium und Ausbildung
Duales Studium und Ausbildung bei HP Duales Studium und Ausbildung www.hp.com/de/ausbildung Agenda - HP Das Unternehmen - Ausbildungs- und Studiengänge bei HP - Wie funktioniert ein Studium bei HP? - Praxiseinsätze
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support
Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support Software AG ist der weltweit größte unabhängige Anbieter von Infrastruktursoftware für Geschäftsprozesse
Software Innovations BPM M2M BRM
Intelligente Geräte. Intelligente Prozesse. Intelligent vernetzt. So starten Sie erfolgreiche Projekte im Internet of Things and Services. Die IoTS Edition im Überblick Software Innovations BPM M2M BRM
VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG
CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Swisscom Enterprise Customers Bern / Schweiz Marcel Hofstetter St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris 11, Virtualisierung, SPARC, T5, LDom, Solaris
Prozessoptimierung Ungenutztes Potential ausschöpfen mit Hilfe von ibpm Von der Prozess Modellierung zur Ausführung
Prozessoptimierung Ungenutztes Potential ausschöpfen mit Hilfe von ibpm Von der Prozess Modellierung zur Ausführung Organisations- und Prozessberatung ERP-Einführungen Projektmanagement IT-Beratung Vorstellung
Technologien. live in der Entsorgungsbranche. Thomas Karle Division Manager Business Applications PROMATIS software GmbH. Münster 13.
DOAG Hochschul-Regionaltreffen h lt Oracle Applikationen und Technologien Münster 13. Juli 2009 live in der Entsorgungsbranche Thomas Karle Division Manager Business Applications PROMATIS software GmbH
IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager
SAP Solution Manager 1 SAP Solution Manager Funktionen Gesamt Implementation Content Roadmaps Testen Customizing Projektmanagement Service Delivery Platform Tool Inhalte Portal to SAP Landscape Reporting
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
Cloud Services für die Logistik
Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services
digital business solution SharePoint SAP Integration
digital business solution SharePoint SAP Integration 1 So geht s. SAP ist das bekannteste und verbreitetste ERP-System und Rückgrat für die Abwicklung Ihres täglichen Kerngeschäfts. Microsoft SharePoint
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess
Business Continuity Management (BCM) als Managementaufgabe Ein prozessorientierter Ansatz für den IT-Sicherheitsprozess, Projektmanager und Sales Consultant, EMPRISE Process Management GmbH Das Gesetz
SOA Governance Konzepte und Best Practices
SOA Governance Konzepte und Best Practices Gerd Schneider Senior Director SOA Marketing Software AG 2/27/2007 Agenda Überblick SOA Governance Warum SOA Governance? Kundenbeispiel SAS Airlines Technische
(Oracle) BPM in der Cloud
ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007
Wirtschaftsinformatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,
Was wäre, wenn Sie die Produktivität Ihrer IT- Administratoren um bis zu 50 % erhöhen?
Was wäre, wenn Sie die Produktivität Ihrer IT- Administratoren um bis zu 50 % erhöhen? Wenn Sie die IT-Betriebskosten um die Hälfte reduzieren könnten? Können Sie sich Systeme vorstellen, die so konzipiert
inxire Enterprise Content Management White Paper
inxire Enterprise Content Management White Paper inxire Enterprise Content Management Einleitung Die Informationstechnologie spielt eine zentrale Rolle für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit
Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen
Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen 19. September 2012, Dr. Erik Wüstner, Technischer Projektleiter im Zentralbereich IT Social Business bei Bosch
Horus ISO QM Plug-In. Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards. Warum ISO Qualitätsmanagement?
Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf Basis internationaler Standards Warum ISO Qualitätsmanagement? ISO Revision neue High Level-Struktur Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische
Dieses Dokument gibt einen kurzen Überblick über das Rahmenkonzept von evo.lution BPM. Nähere Details finden Sie auch unter: www.evoloso.
Dieses Dokument gibt einen kurzen Überblick über das Rahmenkonzept von evo.lution BPM. Nähere Details finden Sie auch unter: www.evoloso.com Ausgangssituation Sowohl zur Erfüllung von Normanforderungen
T-Systems Multimedia Solutions
T-Systems Multimedia Solutions Verbessert Prozessintegration Service Level? Business Process Management im Alltag der Telekom. Agenda Die Ausgangssituation These Die Praxis - Beispiele Der Weg - Beratungsansatz
Was ist Language Based BPM? Eine kurze Erklärung Version 1.0
Was ist Language Based BPM? Eine kurze Erklärung Version 1.0 Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke, www.enterprise-design.eu Diese Unterlagen können frei für nicht-kommerzielle
Roadmap Business Process Management Projekt
Roadmap Business Process Management Projekt 1 Arbeitskreis BPM in der Logistik http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0.pdf http://public.hochschule-trier.de/~stmann/gp/bpm_projektmanagement%20a0%20long.pdf
Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46
Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration
Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit
Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten
Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:
Dokumentation, Analyse, Optimierung,
Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:
Dienstleistungsportfolio
Dienstleistungsportfolio Die klassischen Grenzen zwischen einzelnen Ingenieur- und Informatikbereichen werden immer mehr aufgehoben. Im Vordergrund steht ein durchgängiger effizienter Entwicklungsprozess.
Basis Community und Übersicht der verfügbaren Whitepapers
Business Community Basis Community und Übersicht der verfügbaren Whitepapers Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt, wozu die Basis Community notwendig ist und welche Whitepapers verfügbar sind. Die Whitepapers
Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit
Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit Sie wollen unabhängig von Ort und Zeit Zugriff auf Ihre Daten ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Sicherheit? Unsere IT-Spezialisten
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Digitalisierung Industrie 4.0
Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie
Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie Presse Talk CeBIT 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das
CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das DOAG Konferenz 2011 Jan-Peter Timmermann Principal Consultant, Trivadis GmbH, Nünberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH
SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen
Opencast und Opencast Matterhorn
Opencast und Opencast Matterhorn Rüdiger Rolf Universität Osnabrück virtuos - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre rrolf@uni-osnabrueck.de Opencast... ist eine Initiative, die, geleitet
Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!
Praxisforum BPM und ERP Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check! Prof. Dr. Ayelt Komus Prof. Dr. Andreas Gadatsch Koblenz, 29.11.2011 - Es gilt das gesprochene Wort - Fachhochschule Koblenz
EINFÜHRUNG DER erechnung
1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG
Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert.
Content Marketing. Strategisch gedacht. Perfekt organisiert. Wie kommt die Strategie ins Content Marketing? Wissen Sie eigentlich, wieviel Geld Sie durch unnützen Content verschwenden? Es gibt eine einfache
Hapag-Lloyd IT-Outsourcing spart enorme Kosten
1998 IT Outsourcing Vertrag Hapag-Lloyd IT-Outsourcing spart enorme Kosten Die Aufgabe Outsourcing der IT-Infrastruktur, d. h. Implementierung einer standardisierten LAN-Infrastruktur (Local Area Network)
Geschäftsprozessmanagement
Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010
Information Governance die unterschätzte Unternehmensdisziplin IBM Inside 2010, Okt. 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Information Governance Information Management
IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu?
IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu? Risiken und Chancen moderner Geschäftsprozessarchitekturen Frank Hüther Bereichsleiter System Integration MT AG MT AG managing technology 1994:
Inhalte, Berufsbilder, Zukunftschancen Prof. Dr. Jörg Müller, Institut für Informatik 18.6.2005 Was ist? beschäftigt sich mit betrieblichen, behördlichen und privaten Informations-, Kommunikationsund Anwendungssystemen
QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de
QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten
Horus GRC+ Governance, Risikomanagement, Compliance & Sicherheit: Methode, Modelle, Tools
Governance, Risikomanagement, Compliance & Sicherheit: Methode, Modelle, Tools Einfach zu bedienen und leistungsstark das GRC Tool für Management, GRC- Verantwortliche und Prüfer GRC als Chance zur Verbesserung
Von null auf 100. Mit Acquia Site Factory bauen Sie großartige Digital Experiences mit der Geschwindigkeit des Internets
Von null auf 100 Mit Acquia Site Factory bauen Sie großartige Digital Experiences mit der Geschwindigkeit des Internets Von null auf 100 Mit Acquia Site Factory bauen Sie großartige Digital Experiences
Bewertung von Unternehmensstrategien: HSF-Einführung leicht gemacht
Bewertung von Unternehmensstrategien: HSF-Einführung leicht gemacht Thomas Link, Rainer Mann PROMATIS software GmbH 76275 Ettlingen Schlüsselworte: Hyperion Strategic Finance, Oracle Crystal Ball, strategische
Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Carhruher Institut für Technologie Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Ihr Weg zum digitalen Unternehmen
GESCHÄFTSPROZESSE Ihr Weg zum digitalen Unternehmen INNEO-Lösungen auf Basis von Microsoft SharePoint machen s möglich! GESCHÄFTSPROZESSE Digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit INNEO INNEO ist Ihr
Erfolg ist programmierbar.
4578954569774981234656895856512457895456977498 3465689585651245789545697749812346568958561245 9545697749812346568958565124578954569774981234 6895856512457895456977498123465689585612457895 6977498123465689585651245789545697749812346568
Modellierung von Geschäftsprozessen
Modellierung von Geschäftsprozessen Wie und Warum? 28. April 2015, Bayreuth Friedrich-von-Schiller-Str. 2a 95444 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921 530 397 11 Telefax: +49 921 530 397 10 info@bfm-bayreuth.de
Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund
Engine Die CSE Integration Platform Guten Tag! Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund Integriertes Informationsmanagement mit der Engine - A2A vs. EBI Folie 2 Integration
Leistungsstarke. Onlineplattform
Leistungsstarke Onlineplattform Endlich! Ein CMS, das auf Sie hört. 02 Unternehmen und Produkt Welche Software muss ich zur Pflege der Seite installieren?» Keine! SIENN ist vollständig browserbasiert.
Canon Business Services
Canon Business Services Transforming Your Business Canon Business Services Die neue Dynamik des Kundenverhaltens führt zu Veränderungen in den Arbeitsweisen von Unternehmen und damit verändern sich auch
Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure
Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste
Komplexe dokumentenbasierte Prozesse mit Oracle Technologien umsetzen
Komplexe dokumentenbasierte Prozesse mit Oracle Technologien umsetzen Johannes Michler, PROMATIS software GmbH DOAG Development; Bonn, 19. Mai 2013 1 Agenda Einführung Ausgangssituation Anforderungen Ansätze
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten.
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten. Produktbeschreibung generic.de QDBAddOn Die Softwarelösung
Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren.
Sichere IT-Lösungen. Aus Aachen. Seit über 15 Jahren. ÜBER UNS Gründung: 2000 in Aachen, Deutschland Gründer: Thomas Wiegand Geschäftsführer: David Bergstein Heutiger Standort: Stolberg, Deutschland Partnerschaften:
Praktika. Technischer Bereich. Produktion
Technischer Bereich Produktion (Stand 08.10.2012) Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere
Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht
Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u
AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe
Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen
Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1
Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz
Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen
Cloud Computing für die öffentliche Hand
Hintergrundinformationen Cloud Computing für die öffentliche Hand Die IT-Verantwortlichen in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung Bund, Länder und Kommunen sehen sich den gleichen drei Herausforderungen
GW-TEL INFRA-XS. GW-Tel INFRA-XS. Pilotinstallation
INFRA-XS kann in unzähligen Variationen gewinnbringend für ein Unternehmen eingesetzt werden. Durch eine hat der Kunde die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit des Systems zu machen.
Anwenderpartizipation, die Spaß macht: Bessere Geschäftsprozesse
Anwenderpartizipation, die Spaß macht: Bessere Geschäftsprozesse mit Social BPM Labs JD Edwards Community Day 13. Juni 2013 Dr. Frank Schönthaler DOAG Business Solutions Community Bessere Geschäftsprozesse
20 Minutes to get in flow
20 Minutes to get in flow Dr. Carsten Ritterskamp, Sebastian Wiemer 16. CrossMediaForum München, 10. Juli 2014 28.07.2014 Effektive Publikationsprozesse benötigen IT-Systeme. 28.07.2014 2 16. CrossMediaForum:
Prozessmanagement für den Campus
Anlass Prozessmanagement für den Campus Riccardo Forth Abteilung 5 - Hochschulplanung und Informationsmanagement Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung
Kollaborative Modellierung von. Mathias Weske
Kollaborative Modellierung von Geschäftsprozessen Mathias Weske Hasso Plattner Institute 2 Institut an der Universität Potsdam, aus privaten Mitteln von Hasso Plattner finanziert Zehn Fachgebiete Internet
Berlin, 24.04.2012. Get Social!
Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT
T-Systems Multimedia Solutions
Heute schon gereviewt gereviewt? Anforderungen und Reviews in einem System erhöhen die Effizienz in den Projekten T-Systems Multimedia Solutions Die T-Systems MMS auf einen Blick Sie finden uns hier. über
Studieren, forschen und entwickeln
Studieren, forschen und entwickeln an und mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik Moderne Studienpläne und Praxissemester Εinzigartige Verbindung von solider wissenschaftlicher Berufsvorbildung
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht. München, 11.03.2014
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht München, 11.03.2014 Vorstellung Ihr Referent Ralf Nagel Senior Consultant für modellbasierte Anforderungsanalyse MID GmbH Kressengartenstraße
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain
Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit
kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der
Worum geht es in diesem Projekt?
Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick
Projektmanagement im Rundfunk
Thesen für ein senderspezifisches Vorgehensmodell Medienberatung Klaus Petersen Nürnberg, Juli 2005 KLAUS PETERSEN Einleitung und Übersicht Erfolgreiche Projekte sind für die konvergente Entwicklung in
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen.
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Software für Macher. Die Welt dreht sich durch jene, die sich die Freiheit nehmen, neue Wege zu gehen. Unsere Vision Wir sind, was wir wissen. Dabei ist das Teilen
CrossmedialeProzesse zum erfolgreichen e-publishing. 4. Medienforum 20. September 2012 Heike Beyer-Wenzel
CrossmedialeProzesse zum erfolgreichen e-publishing 4. Medienforum 20. September 2012 Heike Beyer-Wenzel Mediennutzung im Jahre 2012 Seite 2 Business Challenges Vor welchen Herausforderungen stehen Verlage?
Gründe für eine Partnerschaft mit Dell. November 2015
Gründe für eine Partnerschaft mit Dell November 2015 Warum Dell? Auf Dell als Vertriebspartner können Sie sich verlassen! Da wir bei Dell innerhalb eines einzigen erfolgreichen Unternehmens ein Komplettportfolio
Alle Kanäle Eine Plattform
E-Mail Brief Fax Web Twitter Facebook Alle Kanäle Eine Plattform Geschäftsprozesse im Enterprise Content Management (ECM) und Customer Experience Management (CEM) erfolgreich automatisieren ITyX Gruppe