Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kap. 6.6: Kürzeste Wege"

Transkript

1 Kap. 6.6: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1./. VO DAP SS 009./9. Juli 009 1

2 Nachtest für Ausnahmefälle Di 1. Juli 009, 16:00 Uhr, OH1, R. 0 Anmeldung bis 9. Juli erforderlich via an (Nicola Beume ist nicht da) Stoff: Alles bis inkl. Hashing (inkl Übungsblatt) Teilnahmevoraussetzungen: Attest/Entschuldigt beim 1. oder. Übungstest oder besondere Härtefälle anerkannt in meiner Sprechstunde Di..09,1:1 Uhr-1:1 Uhr oder via bis 9..09

3 Kürzeste Wege - Überblick Single-source-shortest-path (SSSP) Algorithmus von Dijkstra All-pair-shortest-paths Algorithmus von Floyd-Warshall 3

4 Motivation Was gibt es heute Besonderes? Dijkstra oder Wie funktioniert mein Navi? Und wenn mir das zu schwer ist? Einfacher Algorithmus für APSP

5 Kürzeste Wege Achtung: in diesem Abschnitt gerichtete gewichtete Graphen! Kürzeste Wege Problem Gegeben: gerichteter Graph G=(V,A) Gesucht: Gewichtsfunktion w : A R Keine Mehrfachkanten hier: w 0 Der bzgl. Gewicht w kürzeste Weg von Startknoten zu Zielknoten.

6 6

7 Anwendungen Direkte und indirekte (Teilproblem) Anwendungen: Routenplaner (Streckenlänge) Auskunftssysteme für Bus und Bahn (Zeit) Berechnung minimaler Flüsse in Netzwerken DNA Sequenz Analyse

8 Kürzeste Wege Probleme Single Source Shortest Path (SSSP) Single Destination Shortest Path Single Pair Shortest Path All Pairs Shortest Path (APSP) 8

9 6.1 Single Source Shortest Path (SSSP) Bekannt: BFS für ungewichtete kürzeste Wege (USSSP) Jetzt: Kürzeste Wege mit Kantengewichten: Gerichteter Graph G = (V, A) Kantengewichte w(e) R (Strecke, Fahrtzeit) Startknoten s Weglänge w(p) := für p=v 0,e 1, e k,v k 9

10 Optimale Substruktur Pfad über v 0 =s, v 1,, v k kürzester Weg von s nach v k Teilweg v h v j kürzester Weg von v h nach v j v 0 vh v j v k 10

11 Single Source Shortest Path Keine negativen Kreise!! -k? - Kürzeste Wege von Knoten s bilden immer einen Baum Spezialfall: w(e) 0 (Strecke, Fahrtzeit) 11

12 Algorithmus von Dijkstra Analogien mit BFS und Prim: BFS/Prim läßt einzelnen Baum wachsen: Neue Kante verbindet Baum mit Rest Dijkstra bildet Kürzeste-Wege Baum (SPT) ausgehend von Wurzel s, aber andere Auswahl Greedy, ADS: Priority Queue Bezeichnungen Vorgänger von Knoten v im SPT: π[v] Kanten, die Knotenmenge S verlassen: A(S) Min. Abstand vom Startknoten zu Knoten v: d[v] 1

13 Idee des Dijkstra-Algorithmus 1. S := {s} // S Knoten im SPT. d[s] := 0; π[s] := nil // s Wurzel 3. while A(S) ø do // erreichbare Knoten. // Optimale Substruktur Sei e = (u, v) A(S) mit d[u] + w(e) minimal. S := S {v} 6. d[v] := d[u] + w(e). π[v] := u 8. end while genauer: s. später: PQ und edge scanning 13

14 Korrektheit Knoten ausserhalb von S sind nur über Knoten bzw. Pfade in S erreichbar Dijkstra wählt Minimum der Weglänge aus S hinaus und erweitert S w nicht-negativ: Spätere Weglängen können nur größer sein als Minimum! Optimale Substruktur: Kürzester Weg besteht aus kürzestem Weg plus Kante 1

15 Korrektheit Induktion über die Kanten e 1,,e n, die der Algorithmus für v wählt, e i = (u i,v i ), v 0 := s. Zeige: v 0,,v i ist kürzester Weg von v 0 nach v i i=0: Keine Kante, korrekt 1 i n: Annahme v 0,,v j kürzester Weg für j<i. Dijkstra wählt Weg mit Kosten d[u i ]+w(e i ). Jeder andere Weg v 0 v i beginnt mit Knoten aus der Menge V i := {v 0,,v i-1 } gefolgt von einer Kante (x, y) A(V i-1 ). Alleine das Wegstück von v 0 nach y hat aber bereits mindestens Kosten d[u i ]+w(e i ), da e i als Minimum gewählt wurde. Alle erreichbaren Knoten werden auch erreicht

16 Realisierung von Dijkstra Knotenmenge S: Kürzester Weg mit Länge d[v] bereits ermittelt Knotenmenge V \ S: Speichere die Knoten mit der Priorität vorläufige Werte für den Abstand zu s (obere Schranke δ(v) d[v]) in Priority Queue, und aktualisiere die Priorität, falls ein günstigerer Weg gefunden wird, δ(s) = 0 1. Wähle mit EXTRACTMIN Knoten u mit minimalem Abstandswert δ(u). Damit gilt d(u)=δ(u). Start: δ(s) = d[s] = 0. Aktualisiere für ausgehende Kanten (u, v) Abstandswerte der Endknoten δ(v) (edge scanning, relaxieren) mit DECREASEPRIORITY und Vorgänger π[v] 16

17 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge K in PQ: Weg von s gefunden Abgeschlossene Knoten: Minimum aus PQ 1

18 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten in PQ: π 19

19 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten in PQ: π 0

20 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten in PQ: π 1

21 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten in PQ: π

22 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π 3

23 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π

24 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π

25 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π 6

26 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π

27 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π 8

28 Algorithmus von Dijkstra s Ausgehende Kanten des gewählten Knoten Erreichte Kandidaten Vorgänger-Kanten: π 9

29 Pseudo-Code: Initialisierung G=(V, A), w: A R 0 + (1) var π[v], PriorityQueue Q, pos[v] () for each u V \ {s} do { (3) pos[u] := Q.INSERT(, u) () π[u] := nil () } (6) pos[s] := Q.INSERT(0, s) () π[s] := nil 30

30 Pseudo-Code (8) while not Q.ISEMPTY() do { (9) (d u, u ) := Q.EXTRACTMIN(); // d u Abstand s zu u (10) pos[u] := nil // Minimum entfernt (11) for all e = (u,v) A - (u) do { // Erreichbare Knoten (1) if d u +w(e) < Q.PRIORITY(pos[v]) then { (13) Q.DECREASEPRIORITY(pos[v], d u + w(e)) (1) π[v] := u (1) } (16) } (1) } 31

31 Analyse Laufzeit abhängig von Datenstruktur: Kosten der ExtractMin und vor allem der DecreasePriority Operationen Wir betrachten Binary Heaps Spezielle PQ mit amortisiert konstanter DecreasePriority Zeit: Fibonacci-Heaps 3

32 Analyse Aufbau des Heaps in O( V ) V Durchläufe der while-schleife Z. 8 mit EXTRACTMIN O( V log V ) A Aufrufe von DECREASEPRIORITY max. O( A log V ) Gesamtlaufzeit O(( V + A )log V ) 3

33 6.6. All Pairs Shortest Paths All-Pairs Shortest Paths (APSP) Gegeben: gerichteter Graph G = (V,A) Gesucht: Gewichtsfunktion w : A R 0 + ein kürzester Weg von u nach v für jedes Paar u, v V 3

34 Algorithmen für APSP Idee: Aufruf von Dijkstra für alle Knoten v V Laufzeit: O( V ( V + E ) log V ) für dünne Graphen: O( V log V ) für dichte Graphen: O( V 3 log V ) jetzt: schnellerer Algorithmus für dichte Graphen 36

35 Algorithmus von Floyd-Warshall Idee: Löse eingeschränkte Teilprobleme: Sei V k :={v 1,,v k } die Menge der ersten k Knoten Finde kürzeste Wege, die nur Knoten aus V k als Zwischenknoten benutzen dürfen Zwischenknoten sind alle Knoten eines Weges außer die beiden Endknoten Sei d ij (k) die Länge eines kürzesten Weges von v i nach v j, der nur Knoten aus V k als Zwischenknoten benutzt 3

36 Berechnung von d ij (k) Berechnung von d ij (k) : d ij (0) = w(v i,v j } Bereits berechnet: d ij (k-1) für alle 1 i,j n Für einen kürzesten Weg von v i nach v j gibt es zwei Möglichkeiten: v k v i V k-1 v j

37 Berechnung von d ij (k) Zwei Möglichkeiten für kürzesten Weg von v i nach v j : Der Weg p benutzt v k nicht als Zwischenknoten: dann ist d ij (k) = d ij (k-1) Der Weg p benutzt v k als Zwischenknoten: dann setzt sich p aus einem kürzesten Weg von v i nach v k und einem von v k nach v j zusammen, die jeweils nur Zwischenknoten aus V k-1 benutzen: d ij (k) = d ik (k-1) + d kj (k-1) d ij (k) := min (d ij (k-1), d ik (k-1) + d kj (k-1) ) v i Für k=n: optimale Wege gefunden v k V k-1 v j

38 Beispiel v 1 1 v v 3 3 v 6 v v 1 v v 3 v v v 1 v D (0 ) = v 3 v v

39 Beispiel v 1 1 v v 3 3 v 6 v D (0) = D (1) =

40 Beispiel v 1 1 v v 3 3 v 6 v D (1) = D () =

41 Beispiel v 1 1 v v 3 3 v 6 v D () = D (3) =

42 Beispiel v 1 1 v v 3 3 v 6 v D (3) = D () =

43 Beispiel v 1 1 v v 3 3 v 6 v D () = D () =

44 Algorithmus von Floyd-Warshall (1) for i:=1 to n do () for j:=1 to n do (3) d (0) ij := w(v i,v j } () } } () for k:=1 to n do (6) for i:=1 to n do () for j:=1 to n do (8) d (k) ij := min (d (k-1) ij, d (k-1) ik + d (k-1) kj ) (9) } } } 6

45 Diskussion Ist man auch an den Wegen selbst interessiert, dann: Vorgängermatrix: π ij (k) für jedes 0 k n Initialisierung: Falls i=j oder w(v i,v j )=, dann: π ij (0) := nil Sonst: π ij (0) := i Aktualisierung: Falls d ij (k-1) < d ik (k-1) + d kj (k-1) dann: π ij (k) := π ij (k-1) sonst: π ij (k) := π kj (k-1)

46 Laufzeit-Analyse Speicherplatzverbrauch für d-matrizen: Θ( V 3 ) Man benötigt zur Berechnung von d ij (k) nur die Werte von d ij (k-1) Θ( V ) Speicherplatz, genauso für die π-matrizen Laufzeit: Θ( V 3 ) 8

47 Algorithmus von Floyd-Warshall Der Algorithmus von Floyd-Warshall berechnet das APSP-Problem in einer Laufzeit von Θ( V 3 ) mit einem Speicherverbrauch von Θ( V ). Der Algorithmus von Floyd-Warshall funktioniert auch mit negativen Kantenkosten, solange kein negativer Kreis in G enthalten ist. 9

48 Diskussion Dijkstra-Algorithmus kann durch eine andere Implementierung der Priority-Queue in Laufzeit O( V + E ) realisiert werden Dann: APSP für dichte Graphen: O( V 3 ) Dijkstra-Algorithmus kann durch eine andere Implementierung der Priority-Queue (Fibonacci- Heaps) in Laufzeit O( E + V log V ) realisiert werden (aber eher theoretisch) Dann: APSP für dichte Graphen: O( V 3 ) Aber: Floyd-Warshall konzeptionell einfacher! Für dünne Graphen: APSP mit Dijkstra schneller! Ende Graphen 0

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) 5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) mit V = {1,...,n} und E {(v, w) 1 apple v, w apple n, v 6= w}. c : E!

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Ein Graph G = (V, E) wird durch die Knotenmenge V und die Kantenmenge E repräsentiert. G ist ungerichtet, wenn wir keinen Start- und Zielpunkt der Kanten auszeichnen.

Mehr

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Kürzeste Wege in Graphen Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Gliederung Einleitung Definitionen Algorithmus von Dijkstra Bellmann-Ford Algorithmus Floyd-Warshall Algorithmus

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem.

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem. Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem. Michael Baur Wintersemester 2001/2002 Zusammenfassung Im folgenden Paper werde ich Algorithmen für das dynamische Kürzeste-Wege-Problem

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 9: Minimale Spannbäume Christian Scheideler WS 008 19.0.009 Kapitel 9 1 Minimaler Spannbaum Zentrale Frage: Welche Kanten muss ich nehmen, um mit minimalen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Von Sebastian Thurm sebastian.thurm@student.uni-magedburg.de Maximaler Fluß und minimaler Schnitt Wasist das? Maximaler Fluss Minimaler Schnitt Warumtut man das? Logistische

Mehr

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen werden oft für die exakte oder approximative Lösung von Optimierungsproblemen verwendet. Typischerweise konstruiert ein Greedy-Algorithmus eine

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2001/02 Mikkel Thorup: Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer

Mehr

Die k kürzesten Wege in gerichteten Graphen

Die k kürzesten Wege in gerichteten Graphen Die k kürzesten Wege in gerichteten Graphen Marc Benkert Wintersemester 001/00 1 Einführung 1.1 Problemstellung In einem gerichteten, gewichteten Graphen G = (V, E) sollen die k kürzesten Wege zu zwei

Mehr

Kap. 4.2: Binäre Suchbäume

Kap. 4.2: Binäre Suchbäume Kap. 4.2: Binäre Suchbäume Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 11. VO DAP2 SS 2009 26. Mai 2009 1 Zusätzliche Lernraumbetreuung Morteza Monemizadeh:

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen C# Projekt 1 Name: Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen Aufgabe: Basierend auf dem Abschnitt 2.1.6. Random mappings, Kap.2, S 54-55, in [1] sollen zunächst für eine beliebige Funktion

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis

Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis Kap. 4.4: B-Bäume Kap. 4.5: Dictionaries in der Praxis Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO DAP2 SS 2009 2./4. Juni 2009 1 2. Übungstest

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel Highway Hierarchies Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel Gliederung Einleitung / Bidirektional Dijkstra Intuition / Naive Strategie Konstruktion der Highway Hierarchie Suche in der Highway Hierarchie

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. äume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/5, olie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/bI

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme WBS3 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 3: Algorithmische Grundlagen der KI WBS3 Slide 2 Suchstrategien Warum sind Suchstrategien so wichtig in Wissensbasierten Systemen?

Mehr

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Dynamische Programmierung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Dynamische Programmierung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Übersicht Stammt aus den Zeiten als mit Programmierung

Mehr

10 Dynamische Programmierung

10 Dynamische Programmierung 137 Dynamische Programmierung Das Prinzip der Dynamischen Programmierung wird häufig bei Fragestellungen auf Worten angewendet..1 Längste gemeinsame Teilfolge Wir betrachten Worte der rt w = a 1 a 2 a

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Wiederholung: Anfragegraph Anfragen dieses Typs können als Graph dargestellt werden: Der

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Mathematische Grundlagen: Das Handwerkszeug Mariano Zelke Datenstrukturen 2/26 Formeln: n - i = n (n+1) 2 und - i=1 k i=0 a i = ak+1 1 a 1, falls a 1 Rechnen

Mehr

Modelle und Statistiken

Modelle und Statistiken Kapitel 4 Modelle und Statistiken In letzter Zeit werden vermehrt Parameter (Gradfolgen, Kernzahlfolgen, etc.) empirischer Graphen (Internet, WWW, Proteine, etc.) berechnet und diskutiert. Insbesondere

Mehr

Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt

Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt Algorithmen und Datenstrukturen 265 10 Binäre Suchbäume Suchbäume Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt Kann als Wörterbuch, aber auch zu mehr eingesetzt werden (Prioritätsschlange)

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (20 Graphen) T. Lauer

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (20 Graphen) T. Lauer Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 Graphen) T. Lauer 1 Motivation Wie komme ich am besten von Freiburg nach Ulm? Was ist die kürzeste Rundreise durch eine gegebene Menge von Städten?

Mehr

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen:

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen: 6 Partiell geordnete binäre Bäume: Heap (Haufen) Motivation für manchen Anwendungen nur partielle Ordnung der Elemente statt vollständiger nötig, z.b. - Prioritätsschlange: nur das minimale (oder maximale)

Mehr

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29 1 29 Teil III: Routing - Inhalt I Literatur Compass & Face Routing Bounded & Adaptive Face Routing Nicht Ω(1) UDG E. Kranakis, H. Singh und Jorge Urrutia: Compass Routing on Geometric Networks. Canadian

Mehr

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Kapitel 4 Dynamische Optimierung Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Inhalt Inhalt 4 Dynamische Optimierung Allgemeiner Ansatz und Beispiele Stochastische dynamische

Mehr

Codierung, Codes (variabler Länge)

Codierung, Codes (variabler Länge) Codierung, Codes (variabler Länge) A = {a, b, c,...} eine endliche Menge von Nachrichten (Quellalphabet) B = {0, 1} das Kanalalphabet Eine (binäre) Codierung ist eine injektive Abbildung Φ : A B +, falls

Mehr

Gliederung. Definition Wichtige Aussagen und Sätze Algorithmen zum Finden von Starken Zusammenhangskomponenten

Gliederung. Definition Wichtige Aussagen und Sätze Algorithmen zum Finden von Starken Zusammenhangskomponenten Gliederung Zusammenhang von Graphen Stark Zusammenhängend K-fach Zusammenhängend Brücken Definition Algorithmus zum Finden von Brücken Anwendung Zusammenhangskomponente Definition Wichtige Aussagen und

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012 Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012 MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege Lange Nacht der Wissenschaft Ein Klassiker Die Mathematik der Kürzesten Wege 09.06.2007 schlechte@zib.de Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) http://www.zib.de/schlechte 2 Überblick

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Motivation Datenstruktur zur Repräsentation dynamischer Mengen

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade

SOI 2013. Die Schweizer Informatikolympiade SOI Die Schweizer Informatikolympiade Lösung SOI Wie schreibe ich eine gute Lösung? Bevor wir die Aufgaben präsentieren, möchten wir dir einige Tipps geben, wie eine gute Lösung für die theoretischen

Mehr

2 Lösungen "Peptide de novo Sequencing"

2 Lösungen Peptide de novo Sequencing Lösungen "Peptide de novo Sequencing". Algorithm : PeptideSequencingOnlySux Input: a spectrum M with array of masses M = {m, m,, m n }, Σ, µ : Σ R >0 Output: the peptide string of the spectrum begin peptide

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011 Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische Grundprinzipien 3. Sortierverfahren 4. Halden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2007/08) 63

Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2007/08) 63 Kapitel 6 Graphen Beziehungen zwischen Objekten werden sehr oft durch binäre Relationen modelliert. Wir beschäftigen uns in diesem Kapitel mit speziellen binären Relationen, die nicht nur nur besonders

Mehr

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert

1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert Inhalt Einführung 1. Arrays 1. Array unsortiert 2. Array sortiert 3. Heap 2. Listen 1. Einfach verkettete Liste unsortiert 2. Einfach verkettete Liste sortiert 3. Doppelt verkettete Liste sortiert 3. Bäume

Mehr

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Fachschaft Informatik Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 15. Januar 2016 Folie 1/77 Inhaltsverzeichnis I 1 Datenstruktur Schlange

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Die in den Suchverfahren konstruierten Graphen waren zusammenhängend und enthielten keine Kreise. Also vereinbaren wir:

Die in den Suchverfahren konstruierten Graphen waren zusammenhängend und enthielten keine Kreise. Also vereinbaren wir: Kapitel 4 Bäume und Matchings Wir haben im letzten Kapitel Bäume implizit als Ergebnis unserer Suchverfahren kennengelernt. In diesem Kapitel wollen wir diese Graphenklasse ausführlich untersuchen. 4.1

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume Grundlagen der Programmierung 2 Bäume Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 24. Mai 2006 Graphen Graph: Menge von Knoten undzugehörige (gerichtete oder ungerichtete)

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011 Graphen: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Zum Ende der Vorlesung beschäftigen wir uns mit Graphen. Graphen sind netzartige Strukturen, bestehend aus Knoten und Kanten. Sommersemester 20 Prof.

Mehr

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20

Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche. Suche in Spielbäumen. KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Suche in Spielbäumen Suche in Spielbäumen KI SS2011: Suche in Spielbäumen 1/20 Spiele in der KI Suche in Spielbäumen Spielbäume Minimax Algorithmus Alpha-Beta Suche Einschränkung von Spielen auf: 2 Spieler:

Mehr

Graphentheorie. Organisatorisches. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 23. Oktober 2007

Graphentheorie. Organisatorisches. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 23. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Organisatorisches Zentrum für Angewandte Informatik Köln 23. Oktober 2007 1 / 79 2 / 79 Organisatorisches Organisatorisches Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Weyertal 80

Mehr

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Ein 5.55-Approximationsalgorithmus für das VPND-Problem Lars Schäfers Inhalt Einführung:

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 245, Seite 63 im Skript) 3 7 21 10 17 31 49 28 14 35 24 42 38 Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die

Mehr

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen

Tutorium Algorithmen & Datenstrukturen June 16, 2010 Binärer Baum Binärer Baum enthält keine Knoten (NIL) besteht aus drei disjunkten Knotenmengen: einem Wurzelknoten, einem binären Baum als linken Unterbaum und einem binären Baum als rechten

Mehr

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner Musterlösung Problem : Average-case-Laufzeit vs Worst-case-Laufzeit pt (a) Folgender Algorithmus löst das Problem der

Mehr

Projekthefter. Distanzprobleme in Graphen. Deutsche Telekom AG, Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Steve Martin und Rico Gemeinhardt

Projekthefter. Distanzprobleme in Graphen. Deutsche Telekom AG, Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Steve Martin und Rico Gemeinhardt Deutsche Telekom AG, Hochschule für Telekommunikation Leipzig Projekthefter Thema: Distanzprobleme in Graphen Vorgelegt von: Steve Martin und Rico Gemeinhardt Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert

Mehr

8. Uninformierte Suche

8. Uninformierte Suche 8. Uninformierte Suche Prof. Dr. Ruolf Kruse University of Mageurg Faculty of Computer Science Mageurg, Germany ruolf.kruse@cs.uni-mageurg.e S otationen () otationen: Graph Vorgänger (ancestor) von Knoten

Mehr

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Marco Gaertler 9. Dezember, 2008 1/ 15 Abstandszentralitäten 2/ 15 Distanzsummen auf Bäumen Lemma Sei T = (V, E) ein ungerichteter Baum und T s = (V S, E s )

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA Seminar Molecular Computing Bild: http://creatia2013.files.wordpress.com/2013/03/dna.gif Andreas Fehn 11. Juli 2013 Gliederung 1. Problemstellung

Mehr

Zeichnen von Graphen. graph drawing

Zeichnen von Graphen. graph drawing Zeichnen von Graphen graph drawing WS 2006 / 2007 Gruppe: D_rot_Ala0607 Christian Becker 11042315 Eugen Plischke 11042351 Vadim Filippov 11042026 Gegeben sei ein Graph G = (V; E) Problemstellung V E =

Mehr

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2 1 2 Notation für Wörter Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba

Mehr

Morphologie auf Binärbildern

Morphologie auf Binärbildern Morphologie auf Binärbildern WS07 5.1 Konen, Zielke WS07 5.2 Konen, Zielke Motivation Aufgabe: Objekte zählen Probleme: "Salt-&-Pepper"-Rauschen erzeugt falsche Objekte Verschmelzen richtiger Objekte durch

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09

Algorithmen und Datenstrukturen SS09 Foliensatz 8 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 29 TU Ilmenau Seite / 54 Binärbäume TU Ilmenau Seite 2 / 54 Binäre Bäume Bäume und speziell

Mehr

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984)

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) NP-Vollständigkeit Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) 0 Übersicht: Einleitung Einteilung in Klassen Die Klassen P und NP

Mehr

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005 Voronoi Diagramm Eine Wegeplanungs-Strategie Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner Grundseminar: Umgebungsexploration und Wegefindung mit Robotern am Beispiel "Katz

Mehr

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Internet Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 16 Forwarding und Routing Forwarding Tabelle H7 H1 H2 H3 Adresse Interface MAC Adr. Host H1 3 Adr(H1) Host H2 3 Adr(H2) Netz N1 3 1

Mehr

Informatik II Greedy-Algorithmen

Informatik II Greedy-Algorithmen 7/7/06 lausthal Erinnerung: Dynamische Programmierung Informatik II reedy-algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Zusammenfassung der grundlegenden Idee: Optimale Sub-Struktur:

Mehr

Vorlesung 04.12.2006: Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz

Vorlesung 04.12.2006: Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz Vorlesung 04.12.2006: Binäre Entscheidungsdiagramme (BDDs) Dr. Carsten Sinz Datenstruktur BDD 1986 von R. Bryant vorgeschlagen zur Darstellung von aussagenlogischen Formeln (genauer: Booleschen Funktionen)

Mehr

Steinerbäume. Seminarausarbeitung Hochschule Aalen Fakultät für Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Schwerpunkt Software Engineering

Steinerbäume. Seminarausarbeitung Hochschule Aalen Fakultät für Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Schwerpunkt Software Engineering Steinerbäume Seminarausarbeitung Hochschule Aalen Fakultät für Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Schwerpunkt Software Engineering Verfasser Flamur Kastrati Betreuer Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

KV Software Engineering Übungsaufgaben SS 2005

KV Software Engineering Übungsaufgaben SS 2005 KV Software Engineering Übungsaufgaben SS 2005 Martin Glinz, Silvio Meier, Nancy Merlo-Schett, Katja Gräfenhain Übung 1 Aufgabe 1 (10 Punkte) Lesen Sie das Originalpapier von Dijkstra Go To Statement Considered

Mehr

Branch-and-Bound. Wir betrachten allgemein Probleme, deren Suchraum durch Bäume dargestellt werden kann. Innerhalb des Suchraums suchen wir

Branch-and-Bound. Wir betrachten allgemein Probleme, deren Suchraum durch Bäume dargestellt werden kann. Innerhalb des Suchraums suchen wir Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 289 Branch-and-Bound Wir betrachten allgemein Probleme, deren Suchraum durch Bäume dargestellt werden kann. Innerhalb des Suchraums suchen wir 1.

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Breiten- und Tiefensuche in Graphen

Breiten- und Tiefensuche in Graphen Breiten- und Tiefensuche in Graphen Inhalt Theorie. Graphen. Die Breitensuche in der Theorie am Beispiel eines ungerichteten Graphen. Die Tiefensuche in der Theorie am Beispiel eines gerichteten Graphen

Mehr

Laufzeit und Komplexität

Laufzeit und Komplexität Laufzeit und Komplexität Laufzeit eines Algorithmus Benchmarking versus Analyse Abstraktion Rechenzeit, Anzahl Schritte Bester, Mittlerer, Schlechtester Fall Beispiel: Lineare Suche Komplexitätsklassen

Mehr

Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze

Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze Proseminar Algorithmen auf Graphen Georg Lukas, IF2000 2002-07-09 E-Mail: georg@op-co.de Folien: http://op-co.de/bayes/ Gliederung 1. Einleitung 2. einfache

Mehr

Schwierige Probleme in der Informatik Informationen für die Lehrperson

Schwierige Probleme in der Informatik Informationen für die Lehrperson Schwierige Probleme in der Informatik Informationen für die Lehrperson Thema, Adressaten,... Das Thema dieses Moduls sind NP-vollständige Probleme, also schwierige Probleme in der Informatik. GraphBench

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

27. August 2013 Einleitung. Algorithmen und Datenstrukturen

27. August 2013 Einleitung. Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures Introduction Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 27. August 201 ODE/FHTBM Algorithms and Data Structures Introduction

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen SS07

Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datum: 27.6.2007 Michael Belfrage mbe@student.ethz.ch belfrage.net/eth Programm von Heute Online Algorithmen Update von Listen Move to Front (MTF) Transpose Approximationen

Mehr

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik Grundlagen der Programmierung 1 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2 Softwaretechnik Prof. Dr. O. Drobnik Professur Architektur und Betrieb verteilter Systeme Institut für

Mehr

Informatik Biber. Lehrmittel für die informatische Bildung an der Sekundarstufe I. Kopiervorlagen. Informatik Biber

Informatik Biber. Lehrmittel für die informatische Bildung an der Sekundarstufe I. Kopiervorlagen. Informatik Biber Informatik Biber Informatik Biber Lehrmittel für die informatische Bildung an der Sekundarstufe I Kopiervorlagen Verkehr Optimieren Wie finde ich die bester Rundreise? Inhaltsverzeichnis Lernaufgaben ohne

Mehr

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken OPTICS: Ordering Points To Identify the Clustering Structure Lehrstuhl für Informatik IX - Univ.-Prof. Dr. Thomas Seidl, RWTH-Aachen http://www-i9.informatik.rwth-aachen.de

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr