IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?"

Transkript

1 IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR? Vladimír Veselý Bieneninstitut DOL, Tschechien

2 SEKUNDÄRERKRANKUNGEN : - die Varroose begleiten - durch Varroose sich verbreiten - durch Varroose seine Schäden vergrössern SEKUNDÄRERKRANKUNGEN DER VARROOSE sind FAST ALLE ÜBRIGE KRANKHEITEN DER BIENEN

3 Grundfaktoren, die aus der Milbe Varroa gefährlichen Vektor der Sekundärerkrankungen tun 1. Varroa verbreitet pathogene organismen. Die Milben können die Pathogenen im ihren Verdauungstrakt versammeln. 2. Varroa im Bienenvolk übergeht von einer Biene an andere und an den Körpern der Drohnen übersiedelt sie auf grosse Entfernungen 3. Die Milben bei der Besorgung ihrer Nahrung wiederholt stechen die Kutikulen von Puppen und Bienen an, so dass die Pathogene sehr wirksam direkt in die Wirtshaemolymphe eingetragen werden. 4. Parasitierungen verschlechtern die Kondition, Drüsenfunktion und Langlebigkeit der Bienen.

4 SEKUNDÄRERKRANKUNGENSCHÄDEN Nosematose Hervorrufungszahl der Sporen sinkt zehnmal. Frühlingsverluste und schlechte Frühlingsentwicklung der Völker Virosen (Erreger) ABPV acute bee paralysis virus (Virus der akuten Bienenparalyse) CBVP chronic bee paralysis virus (V. der chronischen Bienenparalyse) KBV Kasmir bee virus (Kaschmir Bienenvirus) DBWV deformed bee wing virus (V.der deformierten Bienenflügel) BQCV black queen cells virus (Virus der schwarzen Königinnenzellen) SBV sack brood bee virus (Bienenvirus der Sackbrut) Malformationen der schlüpfenden Bienen, Herbst und Winterverluste der Völker. Auch Massenverluste möglich.

5 Kalkbrut Malformationen der schlüpfenden Bienen. Mehrere Mumien. Schwache Völker. Verluste einzelner Völker. Bösartige Faulbrut (AFB) In Gebieten, wo die Varroose sich flächenmässig in klinischer Form verbreitet hat, ist es zum heftigen Anwachsen von Herden der bösartigen Faulbrut gekommen.

6 Welche Perspektiven gibt es? Was zu tun?

7 Bekämpfung der Sekundärerkrankungen

8 Nosematose Ohne Fumagillin (Fumidill) geht es schwieriger So bleibt uns nur die Desinfektion und gute Zootechnik: beide zusammen können sehr erfogreich sein

9 Desinfektion Wärme 50 C 1 Tag (Wabenlager) Ameisensäure auch Dampf ist wirksam (Direkt im Volk)

10 Virosen Keine Heilmethoden sind vorhanden Es bleibt nichts anders übrig als Virosenvektor = Varroa zu beseitigen

11 Kalkbrut Was hilft: Genetik Putztriebselektion Ameisensäure kranke Maden sterben Putztrieb steigt

12 Faulbrut Antibiotika sind verboten! Alle Faulbrutherde in Tschechien sind likvidiert worden

13 Faulbrut Frühdiagnostik aus Gemüll hilft bei der Herdenlikvidation

14 Faulbrut Klinis che S ymptome n gleich zu finden P.l.l. S pore n in 1 Gr Ge müll und mehr bis 1 Jahr merkbar bis 2 Jahren merkbar bis 3 Jahren merkbar 100 und weniger

15 Faulbrut Klinis che S ymptome n gleich zu finden P.l.l. S pore n in 1 Gr Ge müll und mehr bis 1 Jahr merkbar bis 2 Jahren merkbar bis 3 Jahren merkbar 100 und weniger

16 Faulbrut Klinis che S ymptome n gleich zu finden P.l.l. S pore n in 1 Gr Ge müll und mehr bis 1 Jahr merkbar bis 2 Jahren merkbar bis 3 Jahren merkbar 100 und weniger Desinfektion und Bewachung, Diagnostik wiederholen

17 Bekämpfung der Varroose aus der Sicht der Sekundärerkrankungen

18 Das Ziel: die Milbenpopulation wie möglich limitieren Ein Vorteil in Mitteleuropa: Brutlose Zeit in Winter gute Möglichkeit zur Behandlung

19 Zur Milbenresistenz

20 Bei der Milbenresistenz die Resistenz ist erblich Generationsfolge muss man unterbrechen der beste Zeitpunkt: Winter

21 Zur Varroatoleranz Zwei Richtungen der Selektion: Selektion von Bienenvölkern, die ohne Nachteil für Ihre Produktion, zahlreichsten Milbenpopulation tolerieren Selektion von Bienenvölkern, die wenig günstige Bedingungen zur Milbenreproduktion schaffen

22

23 Die Länge der foretische Periode (blau) erschaut im aktuellen Verhältniss der Milben an Bienen (foretische Milben) und Milben in Brutzellen (Reproduktionsmilben)

24 Wir überprüfen die Hypothese, ob die Zahl von foretischen Milben* ein geeignetes Selektionskriterium der Varroatoleranz sein könnte. * Der momentan Anteil der foretischen Milben aus allen Milben im Volk

25 Der Schlüssel zur Lösung der Bienensäuchensituation: erfolgreiche Varroosebekämpfung

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Untersuchung von Brut- und Bienenproben hinsichtlich des Auftretens von Bienenviren in Österreich

Untersuchung von Brut- und Bienenproben hinsichtlich des Auftretens von Bienenviren in Österreich Abschlussbericht 24/25 zur SRL 797/24 Abschlussbericht Untersuchung von Brut- und Bienenproben hinsichtlich des Auftretens von Bienenviren in Österreich Investigation of the incidence of bee-viruses in

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge

Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen. Dr. Angela Enge Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse für Bienen Dr. Angela Enge Satzung über die Leistungen der Sächsischen Tierseuchenkasse (Leistungssatzung) vom 30. November 2010 umfasst alle Leistungen an Beitragspflichtige

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 1: Erreger, Symptome, Krankheitsverlauf, Ausbreitung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Standort und Fluglochbeobachtung

Standort und Fluglochbeobachtung Standort und Fluglochbeobachtung Eine wichtige Ursache für Erkrankungen (zum Beispiel Durchfall) und eine Schwächung des Bienenvolkes (zum Beispiel Unterkühlung) ist ein ungünstiger Standort der Beute.

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) (Paenibacillus larvae) Paenibacillus l. ist ein grammnegatives, stäbchenförmiges Bakterium Das Bakterium

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Inhalt Varroose Pathogenese einer Erkrankung Wirtschaftliche Folgen der Varroose Behandlung der Varroose Antrag

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Bienenviren ein wenig bekanntes Gebiet

Bienenviren ein wenig bekanntes Gebiet Bienenviren ein wenig bekanntes Gebiet Hélène Berthoud, Anton Imdorf, Jean-Daniel Charrière, Monika Haueter und Peter Fluri, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern Viren sind obligatorische

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

THYMOVAR. Varroabekämpfung mit natürlichen Substanzen

THYMOVAR. Varroabekämpfung mit natürlichen Substanzen THYMOVAR Varroabekämpfung mit natürlichen Substanzen www.andermatt-biovet.de März 2010 Inhalt 1. Varroa als Virusträger 2. Hintergrundinfo zu Thymol 3. Produkt THYMOVAR 4. Anwendung THYMOVAR 5. Versuche

Mehr

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenzucht Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenmanagement Die Fähigkeit der Königinnenaufzucht macht den (Prof. Schillers, Wien) Bienenhalter

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder

Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder Züchtertagung 2012 des Deutschen Imkerbundes in Bodenwerder Am 9. und 10. April fand in der Münchhausenstadt Bodenwerder die Frühjahrs-Züchtertagung des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) statt. Gastgeber

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v. Dr. Andreas Schierling Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Bericht. Berichtszeitraum: 1. Jänner 2005 bis 31. Juli Geplante Laufzeit: Jänner 2005 bis August 2006

Bericht. Berichtszeitraum: 1. Jänner 2005 bis 31. Juli Geplante Laufzeit: Jänner 2005 bis August 2006 Bericht Untersuchungen zum Nachweis von Viren in Bienenvölkern verschiedener österreichischer Herkünfte im jahreszeitlichen Verlauf sowie zum Zusammenhang zwischen dem Nachweis viraler RNA und nichtvirösen

Mehr

Empfehlung der ZKBS zur Risikobewertung von Acute bee paralysis virus (ABPV), Kashmir bee virus (KBV), Israeli acute paralysis virus

Empfehlung der ZKBS zur Risikobewertung von Acute bee paralysis virus (ABPV), Kashmir bee virus (KBV), Israeli acute paralysis virus Az.: 45242.0087 45242.0094 September 2012 Empfehlung der ZKBS zur Risikobewertung von Acute bee paralysis virus (ABPV), Kashmir bee virus (KBV), Israeli acute paralysis virus (IAPV), Black queen cell virus

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE Stefan Bogdanov und Peter Fluri Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bis vor kurzem genoss

Mehr

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft So gelangen Sie zu HOBOS: 1. www. hobos.de in die Adresszeile eingeben 2. Lehrer Schüler Eltern wählen 3. Mit dem Curser auf Mein Hobos gehen 4. Login/Logout

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Gesundheitsbericht 2016

Gesundheitsbericht 2016 Gesundheitsbericht 2016 Themen 1) Laborbericht 2016 2) FKP Projekt 2017 3) Varroasituation 2016/2017 1) Futterkranzproben 2016 Insgesamt 2502 FKP gemacht! 2085 negativ 83,3% 332 gering positiv 13,3% 85

Mehr

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe copyright W Mühlen 2006, LWK NRW 1 Struktur Bienengesundheitsdienst Imker-Landesverband

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist ein Parasit der Honigbiene und weltweit das größte Problem der Imkerei (Rosenkranz

Mehr

- Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften

- Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften - Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften 10 JAHRE STRATEGISCHE KOOPERATION BOKU-UMWELTBUNDESAMT Eine Kooperation von: BIOS Science Austria 18. Juni 2015 Josef GLÖßL Vizerektor für Forschung und

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk VO Bienenkunde (932.305) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Übersicht Grundsätzliches Bienenseuchengesetz Krankheiten der Brut Krankheiten der erwachsenen

Mehr

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU Gesine Hahn, BVL Berlin 18. September 2014 Seite 1 Gesetzliche Grundlagen Ein Tierarzneimittel darf in einem EU Mitgliedsstaat erst dann in Verkehr

Mehr

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.)

Gemülldiagnose. Wolfhard S. Hüsken, Netstal (Bildquellennachweis beim Verf.) Gemülldiagnose Wolfhard S. Hüsken, Netstal wshuesken@bluewin.ch (Bildquellennachweis beim Verf.) Teil A: Gemüll Bestandteile 1. Baumaterial 2. Zellinhalte 3. Bienenteile 4. Krankheiten 5. Eindringlinge

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen

Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen Anton Imdorf, Jean-Daniel Charrière und Rolf Kuhn, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern Die rechtzeitige Bekämpfung der Varroa kann ausschlaggebend

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Austrian Mellifera Züchter

Austrian Mellifera Züchter Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt 3/2015 September 2015

Mehr

Bienenviren, ein kurzer Überblick

Bienenviren, ein kurzer Überblick Bienenviren, ein kurzer Überblick von PD Dr. Elke Genersch Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. Danksagung: Wir danken Frau Dipl. Ing. Constanze Yue für die Hilfe bei der Erstellung dieses

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Zur Epidemiologie arthropodenübertragener Virosen der Honigbiene, Apis mellifera, in Bayern

Zur Epidemiologie arthropodenübertragener Virosen der Honigbiene, Apis mellifera, in Bayern Aus dem Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität München Vorstand: Prof. Dr. K. Pfister Angefertigt unter der Leitung von

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen GEBRAUCHSINFORMATION FÜR AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER

Mehr

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017 Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch Agni Impulstagung 23. September 2017 Rückblick und Vorgehen Volk 75 summ-summ.ch Populationsschätzung alle drei Wochen Francis

Mehr

Bienensterben - Wie ko nnen Sta dte und Kommunen entgegenwirken

Bienensterben - Wie ko nnen Sta dte und Kommunen entgegenwirken NATURSCHUTZ UND LANDNUTZUNGSPLANUNG Bienensterben - Wie ko nnen Sta dte und Kommunen entgegenwirken Am Beispiel Neubrandenburg Vorgelegt von: Philipp Eßer Betreuer: Prof. Dr. rer. Nat. Mathias Grünwald

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Von zentraler Bedeutung für die Wirt-Parasit-Beziehung ist das Vermehrungspotential der Varroamilbe. Das Reproduktionsverhalten wurde verschiedentlich untersucht,

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung Bienenverlusten mit unbekannter Ursache Actions for Bee health promotion Geplante Laufzeit: 1.9.2005 Ende August 2008 Berichtszeitraum:

Mehr

Parasitosen der Honigbiene

Parasitosen der Honigbiene tiergesundheitsdienst bayern e.v. Bienengesundheitsdienst Parasitosen der Honigbiene Dr. Andreas Schierling TGD Bayern e.v., Bienengesundheitsdienst Varroose Ein Befall von Bienenvölkern mit der Milbe

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Dieses Buch ist auch über den Bienenzuchtverein Würselen zu beziehen: dritten Auflage

Dieses Buch ist auch über den Bienenzuchtverein Würselen zu beziehen: dritten Auflage Neuerscheinung Betrachtungen zur Bienenhaltung des Berufsimkers William S. Robson aus Großbritannien Übersetzung: Sabine Ommerborn Verlag Northern Bee Books, 160 Seiten, Preis 32,99 ISBN 978-1-904846-15-4

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

Eingänge zu UAW-Berichten Sachstand BVL

Eingänge zu UAW-Berichten Sachstand BVL BVL_Heimberg Eingänge zu UAW-Berichten Sachstand BVL 76. Routinesitzung, Bonn, 21.04.2015 12. April 2015 Seite 1 UAWs in DE und Drittländern 7000 6626 Anzahl der Gesamtmeldungen 6000 5000 4000 3000 2000

Mehr

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung

Mehr

Bienen gesund erhalten

Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen,

Mehr

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen

Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen Durch Zählen an den Tag gebracht Betriebsweisenvergleich auf der Basis von Populationsschätzungen Das BiV-Projekt im zweiten Jahr Pia Aumeier Gerhard Liebig Otto Boecking gefördert durch die Bundesanstalt

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 betreffend Prüfstand mit verdeckter Prüfung Einführung in die Prüfstandsarbeiten 1. Funktionsprinzipien der Prüfung 1.1. Die Selektion ist eine langfristige Arbeit,

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN Karl Crailsheim Institut für Zoologie 3.4.2014 MEET THE BEES, WIEN Bienensterben ( CCD ) Colony collapse disorder David Hackenberg Oktober 2006 Bienensterben Colony collapse disorder (CCD) 2006 USA Oktober

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Dr. Peter Rosenkranz Bienenkurs SS 2006 Stuttgart-Hohenheim Bearbeiterin / Bearbeiter: Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 Email: Juni 2006 2659 2233

Mehr

Richtlinien zur Bekämpfung. der Bienenkrankheiten. Ausgabe März 2003

Richtlinien zur Bekämpfung. der Bienenkrankheiten. Ausgabe März 2003 Zentrum für Bienenforschung Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Richtlinien zur Bekämpfung 2002 der Bienenkrankheiten Ausgabe März 2003 Impressum Herausgeber: Forschungsanstalt

Mehr

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Gefährliche Wespen? Wespen gehören nicht zu den Lieblingstieren von uns Menschen. Viele haben Angst vor den Insekten. Manche Menschen fürchten sich vor dem schmerzhaften Stich der Wespe. Deswegen halten

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D Irchenrieth,

Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D Irchenrieth, Zuchtprojekt ROOTS Autor: Josef Koller, D-92699 Irchenrieth, info@josefkoller.de Definition des Projekts Das Zuchtprojekt roots hat zum Ziel der evolutionsbedingten genetischen Vielfalt eines Bienenvolkes

Mehr

Verluste von Bienenvölkern während der Überwinterung oder bei Verdacht auf Bienenfrevel was waren die Ursachen? Abschlussbericht

Verluste von Bienenvölkern während der Überwinterung oder bei Verdacht auf Bienenfrevel was waren die Ursachen? Abschlussbericht Verluste von Bienenvölkern während der Überwinterung oder bei Verdacht auf Bienenfrevel was waren die Ursachen? Losses of Honey Bee Colonies During Hibernation or in Supposed Cases of Intentional Colony

Mehr

Imkerumfrage MV Ergebnisse

Imkerumfrage MV Ergebnisse Imkerumfrage MV 2015 Ergebnisse BioMath GmbH Schnickmannstraße 4 18055 Rostock Autoren: Email: Telefon: Fax: Jörg Schmidtke, Kerstin Schmidt kerstin.schmidt@biomath.de 0381 375661-0 0381 375661-18 1 Der

Mehr

Siehe: Nr

Siehe:  Nr Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Projektauftraggeber:

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT!

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT! IHR MILBENEXPERTE EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT! WARUM MILBENBEKÄMPFUNG? Milbenbefall ist ein wachsendes Problem in der Geflügelproduktion und speziell in der Legehennenhaltung.

Mehr

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher Das Wetter war wechselhaft

Mehr

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen. Das Buch fürs Volk Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Bayvarol Strips Für gesunde Winterbienen. Perizin Schützt ganze Völker. Das Buch für Sie. Als fleißige Honigproduzenten

Mehr

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung Bioaktiviert Schützen Sie Ihren Liebling für bis zu 5 Wochen vor Zecken, Flöhen und Mücken

Mehr