Konstituenz und Phrasenstrukturen Die Konstituente : Die»Einheit in der Einheit«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstituenz und Phrasenstrukturen Die Konstituente : Die»Einheit in der Einheit«"

Transkript

1 Konstituenz und Phrasenstrukturen Die Konstituente : Die»Einheit in der Einheit«Grammatik II: Syntax und Semantik (unter LS 4 der BPO 2016) Dozent/in: Susanne Hackmack Nicole Hober Michaela Puschmann Anna Todt Inhaltsverzeichnis I. Konstituenz 1.1 Hintergrund 1.2 Motivation 1.3 Konstituenten & Konstituentenstrukturen 1.4 Syntaktische Tests: Permutation, Substitution, Eliminierung, Koordination 1.5 Übungen und Diskussion II. Phrasenstrukturen 2.1 Motivation: Konstituentenklassen 2.2 Von Dependenz- zu Phrasenstrukturen 2.4 PS-Baumgraphen verstehen und PS-Regeln ableiten 2.5 Abschließende Übungen Bibliographie, Fragen etc (Ein ganz bisschen) Hintergrund 1.1 (Ein ganz bisschen) Hintergrund Leonard Bloomfield Zellig Harris Noam Chomsky *1928 Leonard Bloomfield: führte den Begriff 'Konstituente' 1933 erstmalig ein, ist ein Gründervater des amerikanischen Strukturalismus, hat als primäres Ziel, die Linguistik in eine Disziplin zu überführen, die den rigiden Standards der Wissenschaftlichkeit genügt. Entwickelt den Distributionalismus: die Verteilung der Elemente spielt zentrale Rolle bei der Klassifikation. Zellig Harris: Schüler von Bloomfield, führt dessen Ansatz konsequent fort, stellt in den 50er Jahren des 20.Jh. die erste Art generative Grammatik auf der Basis von Konstituentenstrukturen vor. Noam Chomsky: Schüler von Harrs und stark von ihm beeinflusst. Stellt 1957 mit 'Syntactic Structures' eine Weiterentwicklung von Harris' Ansatz vor, setzt sich Mitte der 60er Jahre weltweit mit seiner generativen Transformationsgrammatik durch. 3 Kurz gesagt: ohne Bloomfield kein Harris, ohne Harris kein Chomsky. (Hackmack 2017) 4

2 1.1 (Ein ganz bisschen) Hintergrund 1.2 Motivation Die Generative Grammatik (früher auch: Generative Transformationsgrammatik) hat bis heute mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen [...]: die Standardtheorie (1960er- und 1970er-Jahre), die Government-Binding-Theorie (1980er Jahre) und das Minimalistische Programm (1990er). Welche Ketten sind wohlgeformt und welche nicht? Kleine Katzen trinken Milch Milch trinken kleine Katzen Trinken kleine Katzen Milch Milch kleine trinken Katzen Katzen kleine trinken Milch kleine trinken Katzen Milch - Sprachkompetenz vs. Sprachperformanz (Chomsky) - Universale Grammatik (UG) (Chomsky)...kleine Katzen Milch trinken Katzen kleine Milch trinken trinken Katzen Milch kleine Milch Katzen trinken kleine Die UG besteht, so die Annahme der GG, aus allgemeinen Prinzipien und sprachspezifischen Parametern. (Dürscheid 2012: 125) 5 usw Motivation 1.3 Konstituenten: die Einheit in der Einheit Welche Ketten sind wohlgeformt und welche nicht? Kleine Katzen trinken Milch. Konstituenten sind definiert als sprachliche Enheiten, die Teile einer größeren Einheit sind. (Dürscheid 2012: 29) Grammatisch wohlgeformt und für Sprecher des Deutschen akzeptabel sind ausschließlich Kombinationen, in denen die Wörter kleine und Katzen in dieser Reihenfolge unmittelbar benachbart stehen. Zwischen diese beiden Wörtern muss also eine engere Beziehung bestehen derart, dass sie in der Gesamtkombination der vier Wörter eine Art Einheit bilden. Eine Konstituente kann als eine Einheit in der Einheit gesehen werden. (Hackmack 2017) The words (in a sentence) are organized into units which are then organized into larger units. These units are called constituents, and the hierarchical organization of the units in a sentence is called its constituent structure. (van Valin 2004:5) Eine solche Einheit nennt man»konstituente«. 7 8

3 1.3 Konstituenten: die Einheit in der Einheit Als Muttersprachler verfügen wir in aller Regel über eine gewisse Intuition darüber, welche Teilketten in einem Wort oder in einem Satz Konstituenten sind. Ein Beispiel aus der Morphologie: Telefonzellenfachverkäuferausbildungsbeauftragter [ [[Telefon][zellen]] [ [[fach][verkäufer]] [[ausbildungs][beauftragter]] ] ] Beauftragter [[[[Be][[auf][trag]]][t]][er]] Konstituenten: die Einheit in der Einheit Als Muttersprachler verfügen wir in aller Regel über eine gewisse Intuition darüber, welche Teilketten in einem Wort oder in einem Satz Konstituenten sind. Ein Beispiel aus der Syntax: Die Schachtel liegt im Schrank. [[die Schachtel] [liegt [im Schrank]]] die Schachtel liegt im Schrank die Schachtel liegt im Schrank die Schachtel liegt im Schrank im Schrank Konstituenten: die Einheit in der Einheit 1.4 Syntaktische Tests Als Muttersprachler verfügen wir in aller Regel über eine gewisse Intuition darüber, welche Teilketten in einem Wort oder in einem Satz Konstituenten sind. Noch zwei Beispiele aus der Syntax: Der fleißige Daniel macht Notizen in der Syntaxvorlesung. Der clevere Till weiß auf jede linguistische Frage eine Antwort. [Der fleißige Daniel] [macht Notizen] [in der Syntaxvorlesung]. [Der clevere Till] [[weiß [auf jede linguistische Frage] [eine Antwort]]. 11 Die reine Intuition ist als Basis für eine wissenschaftlich saubere Analyse keine geeignete Basis. Außerdem kann die Intuition trügen. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von Verfahren, um den Konstituentenstatus einer Kette zu überprüfen. Diese Verfahren spielen auch eine Rolle, wenn es darum geht, Konstituenten in anderen Sprachen als der Muttersprache zu ermitteln, also dann, wenn keinerlei Intuition vorliegt. Außerdem können sie eingesetzt werden, wenn es darum geht, die sinnvollste Beschreibung für Wörter oder Sätze zu ermitteln. 12

4 1.4 Syntaktische Tests 1: Permutation (Umstellprobe) Welche Ketten sind wohlgeformt und welche nicht? Ein wichtiger syntaktischer Test ist, die Bestandteile des Satzes zu verschieben. Die Bestandteile des Satzes zu verschieben, ist ein wichtiger syntaktischer Test. Die Bestandteile des Satzes ist ein wichtiger syntaktischer Test zu verschieben. Die Bestandteile ist ein wichtiger syntaktischer Test des Satzes zu verschieben. (Dürscheid 2012: 47) Syntaktische Tests 1: Permutation (Umstellprobe) Welche Ketten sind wohlgeformt und welche nicht? [Ein wichtiger syntaktischer Test] [ist], [die Bestandteile des Satzes zu verschieben ]. [Die Bestandteile des Satzes zu verschieben], [ist] [ein wichtiger syntaktischer Test ]. * Die Bestandteile des Satzes ist ein wichtiger syntaktischer Test zu verschieben * Die Bestandteile ist ein wichtiger sytaktischer Test des Satzes zu verschieben. (Dürscheid 2012: 47) Es sind diejenige Ketten wohlgeformt, in denen [Ein wichtiger syntaktischer Test] bzw. [die Bestandteile des Satzes zu verschieben] als Einheit bestehen bleiben. Diese beiden Ketten sind über die Umstellprobe als Konstituente etabliert Syntaktische Tests 1: Permutation (Umstellprobe) 1.4 Syntaktische Tests 1: Permutation (Umstellprobe) Permutationstest: Wörter, die zusammen umgestellt werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde, stellen eine Konstituente dar (Dürscheid:49). Beispiel: Die schlauen Studierenden verstehen überaus schwierige Sachverhalte. Überaus schwierige Sachverhalte verstehen die schlauen Studierenden. *Studierenden verstehen die schlauen überaus schwierige Sachverhalte. *Überaus die schlauen Studierenden verstehen schwierige Sachverhalte. 15 Was ist mit folgendem Satz? Welche Lesarten gibt es?: Frau Hackmack haut den Studierenden mit dem Buch. [Mit dem Buch] haut Frau Hackmack [den Studierenden.] [Den Studierenden mit dem Buch] haut Frau Hackmack. In einer Lesart bildet [den Studierenden mit dem Buch] eine Konstituente: hier ist [mit dem Buch] eine nähere Bestimmung zu dem Studenten. In der anderen Lesart sind [den Studierenden] und [mit dem Buch] zwei Konstituenten. Hier ist [mit dem Buch] nähere Bestimmung, nämlich Instrument zum Verb 'haut' 16

5 1.4 Syntaktische Tests 1: Permutation (Umstellprobe) Was ist mit folgendem Satz? Welche Lesarten gibt es?: Frau Hackmack haut den Studierenden mit dem Buch. [Frau Hackmack] haut [den Studierenden] [mit dem Buch.] [Frau Hackmack] haut [den Studierenden [mit dem Buch]]. Der Permutationstest ist also bestens geeignet, um strukturelle Ambiguitäten zu belegen und zu repräsentieren Syntaktische Tests 2: Substitution (Ersetzungsprobe) Substitutionstest Welche Wortketten des Satzes können ersetzt werden, ohne dass dabei ein ungrammatischer Satz entsteht? Variante 1: Pronominalisierungstest: Konstituenten können durch eine Proform ersetzt werden. Beispiel: Frau Hackmack schlägt die Studierenden im SFG. [Sie] schlägt [sie] [dort] Syntaktische Tests 2: Substitution (Ersetzungsprobe) 1.4 Syntaktische Tests 2: Substitution (Ersetzungsprobe) Substitutionstest Welche Wortketten des Satzes können ersetzt werden, ohne dass dabei ein ungrammatischer Satz entsteht? Das Bestimmen einer Verbalkonstituente durch eine Pro-Form - der do-so-test: Der StugA möchte Noam Chomsky einladen und der FB auch. 19 Substitutionstest Welche Wortketten des Satzes können ersetzt werden, ohne dass dabei ein ungrammatischer Satz entsteht? Variante 2: Fragetest Konstituenten können durch ein W-Wort (Wer? Wo?) ersetzt werden. Beispiel: Der fleißige Dominik lernt in der Bib. Wer lernt in der Bib? Wo lernt der fleißige Dominik? 20

6 1.4 Syntaktische Tests 2: Substitution (Ersetzungsprobe) Substitutionstest Welche Wortketten des Satzes können ersetzt werden, ohne dass dabei ein ungrammatischer Satz entsteht? Das Bestimmen einer Verbalkonstituente durch ein intransitives Verb: Der StugA möchte Noam Chomsky einladen. Der StugA spinnt Syntaktische Tests 3: Eliminierung (Weglassprobe) Eliminierungstest Der Satz wird auf sein strukturelles Minimum reduziert und was zusammen weggelassen werden kann, bildet eine Konstituente. (Dürscheid: 53) Beispiel: Frau Hackmack tanzt gerne auf dem Tisch. Frau Hackmack tanzt gerne. Frau Hackmack tanzt gerne auf dem Tisch Syntaktische Tests 4: Koordination (Ergänzungsprobe) Koordination Wenn sich ein Satzelement mit einem anderen koordinieren lässt (durch eine Konjunktion) handelt es sich um eine Konstituente. (Dürscheid:54). Beispiele: Die Dozentin knuddelt [kleine Hunde] und [süße Katzen]. Die Studierenden lernen [in der Bib] oder [im GW2]. Sie [tranken den Wein] und [aßen das Brot]. Meine Katze ist [sehr süß] aber [etwas verrückt]. Übung zu den syntaktischen Tests: Ermitteln sie alle Konstituenten des nachfolgenden Satzes unter Anwendung der syntaktischen Tests: Der Studierende liest die Texte der Dozentin

7 Pronominalisierungstest: [Er] liest [sie]. Der Studierende liest die Texte der Dozentin. Permutationstest: [Die Texte der Dozentin] liest [der Studierende]. Durch zwei Tests klar nachgewiesene Konstituenten: [Der Studierende] und [Die Texte der Dozentin]. Substitutionstest durch intransitives Verb: Der Studierende studiert. Nachgewiesene Konstituente: [liest die Texte der Dozentin]. Koordinationstest: [der Dozentin] und [des Professors]. Nachgewiesene Konstituente: [der Dozentin]. 25 [[Der Studierende] [liest [die Texte [der Dozentin]]]]. Der Studierende liest die Texte der Dozentin. Der Studierende liest die Texte der Dozentin. Der Studierende liest die Texte der Dozentin die Texte der Dozentin der Dozentin 26 Übung zu den syntaktischen Tests: Ermitteln sie alle Konstituenten des nachfolgenden Satzes unter Anwendung der syntaktischen Tests: Maggie Simpson nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller. 27 Maggie Simpson nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller. Pronominalisierungstest: [Sie] nuckelt an [ihm]. Permutationstest: [An dem etwas gammeligen Schuller] nuckelt [Maggie Simpson]. Durch zwei Tests klar nachgewiesene Konstituenten: [Maggie Simpson], [dem etwas gammeligen Schuller], [an dem etwas gammeligen Schuller]. Pronominalisierung der verbalen Konstituente: Maggie Simpson [nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller] und Lisa auch. Nachgewiesene Konstituente: [nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller]. Eliminierung: Maggie Simpson nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller. Nachgewiesene Konstituente: [etwas gammeligen]. 28

8 [[Maggie Simpson] [nuckelt [an [dem [etwas gammeligen] Schnuller]]]]. Maggie Simpson nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller. Maggie Simpson nuckelt an dem etwas gammeligen Schnuller nuckelt an an dem etwas gammeligen Schnuller dem etwas gammeligen Schnuller dem etwas gammeligen Schnuller etwas gammeligen 29 Muss jeder Test gelten, um einer Kette von Wörtern Konsituentenstatus zu zuweisen? Können alle Tests immer auf alle Konstituenten angewendet werden, oder was sind die Grenzen solcher Test? Sind diese Tests übereinzelsprachlich nutzbar? 30 Problemfälle: Eine sehr schlaue Studentin... - Eine solche Studentin... solche: [sehr schlaue]. In einer Kette mit definitem Artikel funktioniert dieser Test nicht: Die sehr schlaue Studentin... - *Die solche Studentin Problemfälle: Die Dozentin hat leider die Geldgeschenke angenommen. Die Dozentin hat leider keine Geldgeschenke angenommen. Oberflächlich sieht es so aus, als hätten beide Sätze eine analoge Struktur. Die Konstituente [die Geldgeschenke] im ersten Satz entspräche dabei der Konstituente [keine Geldgeschenke] im zweiten Satz. 32

9 Problemfälle: Diese beiden Ketten verhalten sich aber ganz unterschiedlich, wie die Umstellprobe zeigt: Die Geldgeschenke hat die Dozentin leider angenommen.?keine Geldgeschenke hat die Dozentin leider angenommen. *Geldgeschenke angenommen hat die Dozentin leider die. Geldgeschenke angenommen hat die Dozentin leider keine. Problemfälle: John read a book on a new theory. John read a book on a windy afternoon. Auch diese beiden Ketten sehen oberflächlich ähnlich aus. Sie verhalten sich aber unterschiedlich: It was a new theory that John read a book on.?*it was a windy afternoon that John read a book on Problemfälle: Manchmal verbirgt sich hinter der syntaktischen Struktur eine komplexe semantische Struktur. In solchen Fällen können die Tests zur Ermittlung von Konstituenten problematisch ausfallen bzw. nicht anwendbar sein. 35 Übereinzelsprachliche Verwendung der Testverfahren: Swahili: Mwalimu mzuri alikwenda katika chumba. Der nette Lehrer ging ins Zimmer. Nani alikwenda katika chumba? Wer ging ins Wohnzimmer? Mwalimu mzuri alikwenda wapi? Wohin ging der nette Lehrer? 36

10 Übereinzelsprachliche Verwendung der Testverfahren: Aber: Klassisches Aztekisch: Nimitztlazòtla. Ni mitz tlazòtla. SUBJ.1.SG. OBJ.2.SG. lieb- Ich liebe dich. Zusammenfassung Komplexe sprachliche Zeichen wie Wörter und Sätze können in eine Menge von Teil-Ganzes-Beziehungen analysiert werden: Einheiten können in jeweils kleiner Einheiten unterteilt werden. Diese Einheiten werden Konstituenten genannt. Die vollständige Zerlegung eines Satzes in seine Konstituenten ergibt dessen Konstituentenstruktur. Dargestellt wird diese als Klammerausdruck oder Baumgraph. Für die Ermittlung der Konstituenten des sprachlichen Zeichens stehen diverse Testverfahren zur Verfügung Zusammenfassung 2.1 Motivation Um die Tests anwenden zu können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: so können Sie im Wesentlichen nur auf die Grundform des Satzes angewendet werden, und in den Fällen, in denen die Syntax komplexe semantische Relationen vereinfacht, funktionieren sie ggf. gar nicht. Übereinzelsprachlich funktionieren sie in dem Maße, in dem in der analysierten Sprache überhaupt separierbare, umstell- und substituierbare Elemente ausmachbar sind. Somit liefern die Tests in Wesentlichen erste Hypothesen darüber, welche Ketten Konstituentenstatus haben. 39 Paradigmatische Relationen Der Hund Meine Katze Unser blöder Nachbar Sind in gleicher Position füreinander austauschbar, stehen in paradigmatischer Relation zueinander, haben dieselbe Distribution: Bilden eine KONSTITUENKLASSE. Syntagmatische Relationen schläft auf dem Dach. im bequemen Bett. neben dem Fernseher. Sind in gleicher Position füreinander austauschbar, stehen in paradigmatischer Relation zueinander, haben dieselbe Distribution: Bilden auch KONSTITUENKLASSE. 40

11 2.1 Motivation Die Ketten [Meine Katze], [unser blöder Nachbar], [die Frau, mit der du gestern telefoniert hast], [unser Mann in Havanna] usw. bilden eine Konstituentenklasse. [schläft], [kommt nach Hause], [spielt gerne Klavier], [gibt ihm das Buch] usw. bilden eine Konstituentenklasse. [im bequemen Bett], [unter der Couch], [im Auto], [zwischen den Ohren] usw. bilden eine Konstituentenklasse. Was aber haben die Ketten jeweils gemein? WARUM bilden sie eine Klasse? 2.1 Motivation Die Ketten [Meine Katze], [unser blöder Nachbar], [die Frau, mit der du gestern telefoniert hast], [unser Mann in Havanna] usw. bilden eine Konstituentenklasse. Nomina [schläft], [kommt nach Hause], [spielt gerne Klavier], [gibt ihm das Buch] usw. bilden eine Konstituentenklasse. Verben [im bequemen Bett], [unter der Couch], [im Auto], [zwischen den Ohren] usw. bilden eine Konstituentenklasse. Präpositionen Ihre Köpfe gehören jeweils derselben Kategorie an Von Dependenz- zu Phrasenstrukturen X-Phrase: Eine Phrase konstituiert sich aus dem Kopf X plus falls vorhanden den von ihm abhängigen Elementen. Es gilt X = Nomen, Verb, Adjektiv, Präposition [ ggf. Adv]. Kleine Katzen trinken Milch. Kopf Dependens Kleine Katzen Det N Kleine Katzen (Hackmack 2017) 2.2 Von Dependenz- zu Phrasenstrukturen X-Phrase: Eine Phrase konstituiert sich aus dem Kopf X plus falls vorhanden den von ihm abhängigen Elementen. Es gilt X = Nomen, Verb, Adjektiv, Präposition [ ggf. Adv]. Kleine Katzen trinken Milch. Kopf Dependens trinken Milch VP V N trinken Milch (Hackmack 2017) 43 44

12 2.2 Von Dependenz- zu Phrasenstrukturen 2.2 Von Dependenz- zu Phrasenstrukturen N V S VP S VP Det Det N P Det N PP Det N V PP Die Bäckerin legt Det N P Die Bäckerin legt ein Brot auf den Tisch ein Brot auf Det N 45 den Tisch 46 a student of linguistics at Bremen The students put the book under the desk 47 48

13 The little boy threw the ball into the water. John told his wife about the accident Übung: kommentieren Sie den nachstehenden PS-Baum Übung: kommentieren Sie den nachstehenden PS-Baum Lt. Baum keine Konstituente. Aber: The student drove him to the station. 51 Lt. Baum Konstituente. Aber: *The professor to the station, the student drove. 52

14 The student drove the professor to the station. Wodurch zeichnet sich der folgende Satz aus? Frau Hackmack erfreut den Studi mit dem Buch. Er ist strukturell ambig. Dieses hat einen Reflex in den Strukturen: Phrasenstrukturbäume und Phrasenstrukturregeln 2.4 Phrasenstrukturbäume und Phrasenstrukturregeln My cat loves my dog. S VP Det N V My cat loves Det N Ein wohlgeformter Satz konstituiert sich aus einer und einer VP in dieser Reihenfolge: Eine wohlgeformte konstituiert sich aus einem Det und einem N in dieser Reihenfolge: Eine wohlgeformte VP konstituiert sich aus einem V und einer in dieser Reihenfolge: S VP Det N VP V My cat loves my very cute dog. S VP Det N V My cat loves Det AP N Ein wohlgeformter Satz konstituiert sich aus einer und einer VP in dieser Reihenfolge: Eine wohlgeformte konstituiert sich aus einem Det und einem N in dieser Reihenfolge: Eine wohlgeformte VP konstituiert sich aus einem V und einer in dieser Reihenfolge: S VP Det N VP V my dog my Adv A dog Eine wohlgeformte konstituiert sich aus einem Det, einer AP und einem N in dieser Reihenfolge: Det AP N 55 very cute Eine wohlgeformte AP konstituiert sich aus einem Adv und einem A in dieser Reihenfolge: AP Adv A 56

15 2.4 Phrasenstrukturbäume und Phrasenstrukturregeln 2.5 Übung Diese Grammatik beschreibt nicht nur My cat loves my dog und My cat loves my very cute dog, sondern auch My very cute cat loves my dog, My very cute cat loves my very cute dog, My dog loves my my cat, My dog loves my very cute cat, My very cute dog loves my cat, My very cute dog loves my very cute cat. Hier bekommt man eine Ahnung davon, welches Potenzial in diesen Grammatiken steckt. S VP Det N VP V Det AP N AP Adv A 57 Mein Bruder schreibt einen Brief an seine Freundin. Komplette Phrasenstrukturgrammatik? Wer traut sich? [Mein Bruder] [schreibt einen Brief an seine Freundin] VP [einen Brief] [an seine Freundin] PP [seine Freundin] Übung S VP Det N VP V PP Det N V PP PP P V {schreibt} Mein Bruder schreibt Det N P P {an} Det {mein, seine, einen} einen Brief an Det N N {Bruder, Brief, Freundin} seine Freundin 59 S VP Zusammenfassung Konstituenten in der Syntax 'Phrasen' genannt sind Einheiten von Wörtern bzw. Wortketten, die Teil einer größeren Einheit sind bzw. sein können. Um zu belegen, dass eine bestimmte Wortkette eine Konstituente ist, können methodische Verfahren wie z.b. Permutation oder Pronominalisierung angewendet werden Konstituenten können aufgrund (a) ihrer Distribution und (b) ihrer internen (Dependenz-)Struktur zu Konstituentenklassen wie, VP, AP zusammengefasst werden. 60

16 Zusammenfassung Eine Phrasenstrukturgrammatik beschreibt, welche möglichen Formen eine Phrase, also eine Konstituentenklasse vom Typ X in einer Sprache haben kann, gibt also genau an, aus welchen Elementen in welcher Reihenfolge die Phrase sich zusammensetzen kann. Als Generalisierung über die syntaktischen Strukturen einer Sprache stellen PS-Grammatiken ein sehr mächtiges Instrument dar Bibliographie Dürscheid, Christa & Businger, Martin. Syntaktische Kategorien. Syntax. Grunlagen und Theorien. Stuttgart: UTB GmbH, Print. Dürscheid, Christa & Businger, Martin. Syntaktische Tests. Syntax. Grunlagen und Theorien. Stuttgart: UTB GmbH, Print. Dürscheid, Christa & Businger, Martin. Die Generative Grammatik.Syntax. Grunlagen und Theorien. Stuttgart: UTB GmbH, Print. van Valin, Robert. Constituent Structure An Introduction to Syntax. Cambridge University Press: Cambridge, Print. Hackmack, Susanne. Hierarchische Strukturen in Sätzen und Wörtern. Print. Hackmack, Susann. Über das >>Generativ<< in >>generative Grammatik<<. Print. 62

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

Parsing-EinfŸhrung Ð 1

Parsing-EinfŸhrung Ð 1 Parsing-EinfŸhrung bersicht Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen Ziel Verstehen der linguistischen Motivation Intuitives

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

Jan Strunk 15.04.2008

Jan Strunk 15.04.2008 Grundkurs Syntax Einführung Jan Strunk 15.04.2008 Formalia Für den Kurs besteht Anwesenheitspflicht Die Abwesenheit ist schriftlich (per Email) zu begründen. Als entschuldigte Abwesenheiten gelten nur

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen können 1. Nennen Sie fünf wichtige Anwendungsgebiete der Computerlinguistik. 2. Für welches der drei Anwendungsgebiete Maschinelle Übersetzung, Rechtschreibkorrektur

Mehr

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben Übung 1 Fülle die Lücken mit dem richtigen Infinitiv aus! 1. Möchtest du etwas, Nic? 2. Niemand darf mein Fahrrad 3. Das ist eine Klapp-Couch. Du kannst hier 4. Nic, du kannst ihm ja Deutsch-Unterricht

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Bettina Fürst ULG Klinische Linguistik, MSc Präsentation der Abschluss- Arbeit 20. März 2010, Salzburg Forschungsfragen

Mehr

Das Erste Englische Lesebuch für Kinder und Eltern Stufe A1 Zweisprachig mit Englisch-deutscher Übersetzung

Das Erste Englische Lesebuch für Kinder und Eltern Stufe A1 Zweisprachig mit Englisch-deutscher Übersetzung Elisabeth May Das Erste Englische Lesebuch für Kinder und Eltern Stufe A1 Zweisprachig mit Englisch-deutscher Übersetzung 1 Kostenlose Audiodateien sind auf lppbooks.com erhältlich www.dual-language-graded-readers-for-beginners.com

Mehr

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Das Verb bestimmt, in welchem Fall das Substantiv steht. Manche Verben wollen nur den Nominativ, andere wollen zusätzlich den Akkusativ

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I

Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I Departement Bildung und Kultur Abteilung Volksschule Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Absprache: Treffpunkte Englisch Primar / Sek I Das vorliegende Dokument beinhaltet Absprachen über Treffpunkte zum Übertritt

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006 O L Y M P I Á D A v německém jazyce Kategorie 2.A, 2.B školní rok 2005/2006 Jméno a příjmení: Škola: Tausche einen Buchstaben in einen anderen um und du bekommst ein neues Wort! Beispiel: das Bein der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! Hör-Bilder-Buch (3080) Seite 30 / 31 In der Schule Der Junge hält sich die Augen zu. Zwei Kinder spielen Fußball auf dem Rasen. Zwei Mädchen sitzen auf

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WS 2014-15 Winfried Lechner Handout #4 LOKALE UND DIREKTIONALE PPS Elena Vlachou (Cand. phil, Universität Athen) 1. DIE KATEGORIE P Präpositionen bilden

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4.

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4. FOUNDTION ERTIFITE OF SEONDRY EDUTION UNIT 1 - RELTIONSHIPS, FMILY ND FRIENDS (GERMN) LISTENING (SPEIMEN) LEVEL 4 NME TOTL MRK: NDIDTE NUMBER ENTRE NUMBER 10 Task 1 Personal details What does this girl

Mehr

REKURSION UND DIE UNENDLICHKEITSFORDERUNG Geoffrey K. Pullum & Barbara C. Scholz

REKURSION UND DIE UNENDLICHKEITSFORDERUNG Geoffrey K. Pullum & Barbara C. Scholz REKURSION UND DIE UNENDLICHKEITSFORDERUNG Geoffrey K. Pullum & Barbara C. Scholz 1. UNENDLICHKEIT ALS LINGUISTISCHE UNIVERSALIE In vielen kürzlichen Arbeiten stellten Linguisten die Unendlichkeit von Sätzen

Mehr

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung Was sind reguläre Sprachen? Eigenschaften regulärer Sprachen Sprachen Begriffe Symbol: unzerlegbare Grundzeichen Alphabet: endliche Menge von Symbolen Zeichenreihe:

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

AnnenMayKantereit 21, 22, 23

AnnenMayKantereit 21, 22, 23 21, 22, 23 Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Martin Lamberty Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman AnnenMayKantereit 21,

Mehr

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium (1) a. *Egbert schläft Eelyn. erstößt gegen die zweite Bedingung des heta-kriteriums: Eelyn ist ein Argument, das

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II 1. Motivation 2. Lernmodelle Teil I 2.1. Lernen im Limes 2.2. Fallstudie: Lernen von Patternsprachen 3. Lernverfahren in anderen Domänen 3.1. Automatensynthese 3.2. Entscheidungsbäume 3.3. Entscheidungsbäume

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2008/2009 Manfred Pinkal Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur des Wortes: der Aufbau von Wörtern aus Morphemen, den kleinsten

Mehr

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Ein bisschen Werbung. Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. Morphologie. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort? Ein bisschen Werbung Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 "Morphology is the conceptual centre of linguistics. This

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung

Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung Automatisches Lernen von Regeln zur quellseitigen Umordnung E I N A N S AT Z V O N D M I T R I Y G E N Z E L Duwaraka Murugadas Fortgeschrittene Methoden der statistischen maschinellen Übersetzung (Miriam

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer? Wie lange lernen Sie schon Deutsch? Wo haben Sie Deutsch gelernt? Mit welchen Büchern haben Sie Deutsch

Mehr

Deutschkurs. Level 2

Deutschkurs. Level 2 Deutschkurs Level 2 INHALT: Die Familie, Possessivpronomen, der Körper, Fragewörter, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens, Ortsangaben, Wohnen WICHTIG: Zeit lassen, oft wiederholen und durch

Mehr

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel?

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel? Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel? Üben wir! Vokabular (I) Fill in each blank with an appropriate word from the new vocabulary: 1. Ich lese jetzt Post von zu Hause. Ich schreibe

Mehr

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time Write your name here Surname Other names Edexcel IGCSE German Paper 1: Listening Centre Number Candidate Number Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time You do not need

Mehr

Twilight -Besuch: Filmstars kommen nach Berlin

Twilight -Besuch: Filmstars kommen nach Berlin WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki (A2) NG3 Aufgabe 1. Ergänze die Lücken sinnvoll! Vergiss nicht über Korrektheit der eingegebenen Wörter! Uzupełnij luki! Nie zapomnij

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

Chomskys mentalistischer Spracherwerbsmechanismus vs. Bloomfields bzw. Skinners Behaviorismus

Chomskys mentalistischer Spracherwerbsmechanismus vs. Bloomfields bzw. Skinners Behaviorismus Germanistik Guido Oebel Chomskys mentalistischer Spracherwerbsmechanismus vs. Bloomfields bzw. Skinners Behaviorismus Studienarbeit Chomskys mentalistischer Spracherwerbsmechanismus vs. Bloomfields bzw.

Mehr

Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel

Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel Zur Definition von Definition Albert J. J. Anglberger, Peter Brössel Zusammenfassung Wir werden in dieser Arbeit zwei neue Definitionsvorschläge von Definition entwickeln, die folgende Eigenschaften aufweisen:

Mehr

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog

Auswahl von Klauseln und Atomen in Prolog 5.6 Prolog... ist die bekannteste Implementierung einer LP-Sprache; wurde Anfang der 1970er von Alain Colmerauer (Marseille) und Robert Kowalski (Edinburgh) entwickelt. konkretisiert den vorgestellten

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stomatologie Deutsch 4. Zahnpflege 1. Wie kann man seine Zähne pflegen? Diskutieren Sie zu zweit. 2. a) Die goldenen Zahnputzregeln für gesunde Zähne. Lesen Sie die Regeln. Halten Sie alle ein? Putzen

Mehr

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1 Gegenstand der Sprachtypologie Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele der Sprachtypologie sind?

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das Was ist denn los? 7 KB 2 1 Was ist da? Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das 2 Krankheiten Was haben die Leute wirklich? Korrigieren

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Compiler. Kapitel. Syntaktische Analyse. Kapitel 4. Folie: 1. Syntaktische Analyse. Autor: Aho et al.

Compiler. Kapitel. Syntaktische Analyse. Kapitel 4. Folie: 1. Syntaktische Analyse. Autor: Aho et al. Folie: 1 Kapitel 4 Übersicht Übersicht Syntax: Definition 4 syn-tax: the way in which words are put together to form phrases, clauses, or sentences. Webster's Dictionary Die Syntax (griechisch σύνταξις

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Genitiv: Übersetzen Sie 12/1

Genitiv: Übersetzen Sie 12/1 Genitiv: Übersetzen Sie 12/1 Peter s bicycle during the meal my parents house the price of the books in the center of the city near the train station during our trip the name of the hotel because of my

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Was ist euer Ziel? Das Ziel eurer Stunde ist es, die Zahlen zu wiederholen. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit. Wie könnt ihr

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration Stefanie Dipper Forschungskolloquium Korpuslinguistik, 11.11.03 Gliederung 1. TIGER-Korpus 2. Annotation 3. Visualisierung 4. Suche, Retrieval 5. Demo 6. Repräsentation

Mehr

3. Ontologien und Wissensbasen

3. Ontologien und Wissensbasen Ontologien Ontologien stellen mittlerweile die Basis für viele innovative wissensbasierte Systeme dar: 3. Ontologien und Wissensbasen ecommerce/elearning Knowledge Management Informationsextraktion/Data-mining

Mehr

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten Aufgabe 6 Dennis Blöte, 08.12.2006 Gedichtinterpretation worte sind schatten Das Gedicht worte sind schatten wurde 1969 von Eugen Gomringer geschrieben und befasst sich auf spielerische Art und Weise mit

Mehr

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. 8Lektion Renovieren A Die eigene Wohnung Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ. freundlich gemütlich hell klein modern ordentlich

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

LN746 German: Level Two (Standard)

LN746 German: Level Two (Standard) 2008 Examination (Language Centre) LN746 German: Level Two (Standard) Instructions to candidates Time allowed: 1 hour 50 minutes This paper contains 3 sections: Listening (15%) Reading (15%) Writing (15%)

Mehr

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/2010 1. Veranstaltung

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/2010 1. Veranstaltung Prof. Dr. Klaus Wolf WS 2009/2010 1. Veranstaltung Büro: AR-K 405 Telefon: 0271/7402912 Email-Adresse: Klaus.wolf@uni-siegen.de Homepage: www.uni-siegen.de/fb2/mitarbeiter/wolf 1 1. Der sozialpädagogische

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form.

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form. Seite 1 von 7 Arbeitsblatt zu BEWERBUNG (April) Text A: Wortwolke Bewerbung A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form. Ein

Mehr

Aussichten A1.1. Lektionstests. Lektion 1 5

Aussichten A1.1. Lektionstests. Lektion 1 5 Lektionstests Lektion 1 5 Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber, Enikő Rabl Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle

Mehr

simon mason Die Quigleys obenauf

simon mason Die Quigleys obenauf Drinnen mit Papa Die Quigleys wohnen in einem ziemlich kleinen Haus. Das ist nicht so schlimm. Man kann in kleinen Häusern Dinge tun, die in großen nicht gehen. Im Haus der Quigleys kann man, wenn man

Mehr

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique 2014 EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique WWW.NETSCHOOL1.NET Brain Power School Mahdhi Mabrouk Deutsch als Fremdsprache Gymnasium : I.S Sousse // Bengarden

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen

Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen B.A. Linguistik, Präsentation im Fach Formale Semantik, SS2013 Marie-Luise Schwarzer, Norbert Rohloff und Lisa Kral Datum: 02. Juli 2013 Dozentin:

Mehr

Beschreibungen. Topic 2 - Persönliche. Geschichte 1: Das intelligente Mädchen. 2.1 Das intelligente Mädchen. New Vocabulary. Name: Date: Class:

Beschreibungen. Topic 2 - Persönliche. Geschichte 1: Das intelligente Mädchen. 2.1 Das intelligente Mädchen. New Vocabulary. Name: Date: Class: Topic 2 - Persönliche Beschreibungen Geschichte 1: Das intelligente Mädchen TPR words: rennt gibt schreit Cognates: der / ein Polizist der Mann intelligent die Bank New Vocabulary 2.1 Das intelligente

Mehr

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten 1 Nash-GG als gegenseitige beste Antworten Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten Eine beste Antwort von Spieler i gegen die Strategie s i ist - die nutzenmaximierende Strategie,

Mehr

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse Mit Bildern für dein Geschichtenheft! 221 Aufsatz Deutsch 2. Klasse Inhaltsverzeichnis Ein Heft für deine Geschichten....... 1 Ich stelle mich vor: Einen Steckbrief schreiben............ 2 Mein bester

Mehr

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Winfried Röser Miteinander leben Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Ethikunterricht Winfried Röser Ethik 2. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Test poziomujący z języka niemieckiego

Test poziomujący z języka niemieckiego Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2014/15 FORM 1 GERMAN WRITTEN PAPER TIME: 1 hr 30 mins FAMILIENNAME VORNAME KLASSE SCHULE Gesamtergebnis GESAMTPUNKTZAHL: SPRECHEN, HÖREN,

Mehr

arbeiten Au-Pair Jugendaustauschprogramm b) Was sagen die Deutschen über Europa? Hören Sie die Interviews und kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.

arbeiten Au-Pair Jugendaustauschprogramm b) Was sagen die Deutschen über Europa? Hören Sie die Interviews und kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Übungen 10 1 Europa und die Deutschen a) Sehen Sie sich die Bilder an und ordnen Sie sie den Themen zu. Ergänzen Sie die Wortfelder. a 178 einhundertachtundsiebzig b c 1. arbeiten Au-Pair 2. Jugendaustauschprogramm

Mehr

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax 1 Kapitel 2 Methoden zur Beschreibung von Syntax Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt 2 Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax von

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Wiederholung: Anfragegraph Anfragen dieses Typs können als Graph dargestellt werden: Der

Mehr