Onkozentrum Hirslanden. Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen
|
|
- Carl Haupt
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen Thomas von Briel,
2 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien onkologische Therapie v.a. Stadium IIB IIIB neoadjuvant, adjuvant, palliative Ansätze Antikörper u. Kinasehemmern
3 Gründe für eine Systemtherapie Onkozentrum Hirslanden Heilung einer bestehenden Krebskrankheit Zusatz nach einer Operation - Radiotherapie zur Verbesserung der Prognose (adjuvant) Linderung von Beschwerden und Verlängerung des Lebens mit der Krankheit (palliativ)
4 Gründe für eine Systemtherapie Onkozentrum Hirslanden Heilung einer bestehenden Krebskrankheit Zusatz nach einer Operation - Radiotherapie zur Verbesserung der Prognose (adjuvant) Linderung von Beschwerden und Verlängerung des Lebens mit der Krankheit (palliativ)
5 Medikamente: Palliativ und Adjuvant Palliativ Onkozentrum Hirslanden Ist nicht heilbar, man hat oft keine Alternative Man sieht den Tumor Innovation beginnt dort
6 Medikamente: Palliativ und Adjuvant Palliativ Ist nicht heilbar, man hat oft keine Alternative Man sieht den Tumor Innovation beginnt dort Adjuvant Es geht um das Langzeitüberleben Man sieht den Tumor nicht Onkozentrum Hirslanden Weniger Risikobereitschaft, es braucht grosse Studien
7 Medikamente: Palliativ und Adjuvant Palliativ Ist nicht heilbar, man hat oft keine Alternative Man sieht den Tumor Innovation beginnt dort Adjuvant Es geht um das Langzeitüberleben Man sieht den Tumor nicht Weniger Risikobereitschaft, es braucht grosse Studien
8 Medikamente gegen NSCLC / Fortschritte Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK
9 Medikamente gegen NSCLC / Fortschritte Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK
10 Medikamente gegen NSCLC / Fortschritte Klassische Zytostatika Platin mit einem Partner (Doublets) Wenn möglich auch bei Älteren / schlechterer AZ Adenokarzinome bevorzugt mit Pemetrexed Induktion mit 4 ( 6) Zyklen Maintenance kann sinnvoll sein Secondline kann sinnvoll sein
11 Medikamente gegen NSCLC / Fortschritte Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK
12 Medikamente gegen NSCLC / Fortschritte Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK
13 Immuntherapie beim NSCLC Onkozentrum Hirslanden Das Immunsystem wird aktiviert Es muss auch wieder gebremst werden Der Gegner ist vernichtet Schutz vor falschen Angriffen = Autoimmun Immunregulatorische Checkpoints - Über Rezeptoren, die wie Bremsen wirken - Es gibt immer Rezeptor und dessen Ligand
14 Immuntherapie beim NSCLC Onkozentrum Hirslanden CD4 = T Helfer - Stab im Hintergrund - Motivator / Aktivator - Politiker CD8 = Zytotoxische T Zelle - Krieger - Geht in die Schlacht - Zerstört den Gegener
15 Immuntherapie beim NSCLC Onkozentrum Hirslanden CD4 = T Helfer CTL4 Rezeptor Die Bremse In der Zentrale Lymphknoten
16 Immuntherapie beim NSCLC Onkozentrum Hirslanden CD8 = Zytotoxische Zelle T Zell Rezeptor Tumorzelle präsentiert AG Lymphozyt zerstört die Tumorzelle Findet im Tumor statt / im Schlachtfeld
17 Immuntherapie beim NSCLC Onkozentrum Hirslanden PD1 Rezeptor Wenn aktiviert Bremse Lymphozyt zerstört die Tumorzellen nicht mehr Aktiviert durch den Liganden
18 Indikation zur adjuvanten Chemotherapie
19 Medikamente gegen NSCLC / Fortschritte Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK
20 Kinasehemmer beim NSCLC BRAF AKT1 ALK HER2 NRAS MEK1 PIK3CA RET ROS1 Frequency of Driver Mutations in NSCLC, % AKT1 1 ALK 3-7 BRAF 1-3 EGFR KRAS Unbekannt HER2 2-4 KRAS EGFR MEK1 1 NRAS 1 PIK3CA 1-3 RET ROS1 1
21 Kinasehemmer beim NSCLC BRAF AKT1 ALK HER2 NRAS MEK1 PIK3CA RET ROS1 Frequency of Driver Mutations in NSCLC, % AKT1 1 ALK 3-7 BRAF 1-3 EGFR KRAS Unbekannt HER2 2-4 KRAS EGFR MEK1 1 NRAS 1 PIK3CA 1-3 RET ROS1 1
22 Kinasehemmer beim NSCLC: Geftinib Probability of PFS Randomisierte phase III trial; previously untreated pts with advanced NSCLC (N = 1217) PFS: Gefitinib superior to carboplatin/paclitaxel in ITT population EGFR mutations strongly predicted PFS (and tumor response) to first-line gefitinib vs carboplatin/paclitaxel EGFR Mutation Positive Gefitinib Pac/carbo HR: 0.48 (95% CI: ; P <.001) Mos Since Randomization Probability of PFS EGFR Mutation Negative Gefitinib Pac/carbo HR: 2.85 (95% CI: ; P <.001) Mos Since Randomization Mok TS, et al. N Engl J Med. 2009;361:
23 Kinasehemmer beim NSCLC BRAF AKT1 ALK HER2 NRAS MEK1 PIK3CA RET ROS1 Frequency of Driver Mutations in NSCLC, % AKT1 1 ALK 3-7 BRAF 1-3 EGFR KRAS Unbekannt HER2 2-4 KRAS EGFR MEK1 1 NRAS 1 PIK3CA 1-3 RET ROS1 1
24 Kinasehemmer beim NSCLC gegen ALK Die meisten Patienten hatten schon 2 Vortherapien Objektive Ansprechrate: 60.8% Median PFS: 9.7 Monate (95% CI: ) Change From Baseline (%) Crizotinib in ALK-Positive NSCLC (N = 143) Camidge DR, et al. Lancet Oncol. 2012;13: PD SD PR CR
25 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien Heilung einer bestehenden Krebskrankheit Zusatz nach einer Operation - Radiotherapie zur Verbesserung der Prognose (adjuvant) Linderung von Beschwerden und Verlängerung des Lebens mit der Krankheit (palliativ)
26 Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK Onkozentrum Hirslanden multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien
27 multimodale onkologische, radiotherapeutische chirurgische Therapien Klassische Zytostatika Antikörpertherapien Gegen VEGF Gegen EGFR Zur Immunmodulation / Checkpoint Gegen CTLA4 Gegen PD1 oder PD-L1 Kinasehemmer Gegen mutierte EGFR Gegen ROS1 Gegen translozierte ALK
28 Frau H. 1946, 66 Jahre, Raucherin Onkozentrum Hirslanden Mehrere Wochen Schwindel und Nausea Schädel MRI
29 Frau H. 1946, Raucherin Schädel MRI: 3 cm grosse Raumforderung im Kleinhirn fand, vereinbar mit einer Metastase.
30 Frau H CT Thorax und Abdomen: 2.7 cm grosse Raumforderung im Lungenoberlappen rechts ohne Hinweis auf weitere Tumormanifestationen
31 Frau H klinisch Bronchuskarzinom T1 N0 M1 (ZNS) Tumorboard: Hirnmetastase ist sehr symptomatisch. Sofort Metastasenresektion endoskopisch assistierte mikrochirurgische Tumorresektion im Kleinhirn
32 Frau H Histologie: Zerebelläre Metastase eines Adenokarzinoms. Positiv für TTF thorakoskopische Oberlappenresektion re und L adenektomie Histologie: 2.5 cm grosses, wenig diff., weitgehend solides Adenokarzinom, Hämangiosis / Lymphangiosis carcinomatosa
33 Frau H bis adjuvante Chemotherapie mit Cisplatin und Vinorelbine Frage: Wann besteht die Indikation zur adjuvanten Chemotherapie
34 Frau H. 1946, follow - up Letzte Kontrolle am : Rezidivfrei nach 2 Jahren
35 Herr K. 1956, 55 Jahre, Raucher - Wirt 2011: Der Patient meldete sich zu einem Check up bei seinem Hausarzt Er hatte in letzter Zeit etwas diffuse Gliederschmerzen Im Thoraxröntgenbild fand der Hausarzt eine Raumforderung im linken Lungenoberlappen
36 Herr K Computertomographie des Thorax ( ) respektive PET-CT ( ) Raumforderung von 5 cm im linken Lungenoberlappen sowie einer grossen Raumforderung im Bereich der Trachealbifurkation, rechts gelagert
37 Herr K PET-CT ( )
38 Herr K Nicht kleinzelliges Bronchuskarzinom ausgehend vom linken Lungenoberlappen. Stadium III B, dd auch zwei Karzinome möglich Tumorboard: Die Tumormanifestationen sind gross, noch sehr umschrieben, chirurgische Resektion machbar. Deswegen besteht eine kurative Chance
39 SAKK Studie für Stadium IIIB
40 Herr K bis Chemotherapie mit Cisplatin und Docetaxel (3 Zyklen) Schon nach 2 Zyklen dokumentierte Remission
41 Herr K bis Radiotherapie Oberlappenresektion links und radikale Lymphadenektomie
42 Herr K Histologie: Pathologisch komplette Remission Prognostische Bedeutung?
43 Indikation zur neo-adjuvanten Chemotherapie Schon in den 90er Jahren positive (kleine) Studien War bis zum Aufkommen der adjuvanten Th ein Standard / mehrere SAKK Studien Metaanalyse mit 15 Studien: 5% besser OS nach 5 J., HR ) Alle Stadien profitieren Downstaging, eher resektabel 10% weniger Fernmetastasen (adjuvant nur 5%) 1) Bessere Compliance prä- vs postop.(90% / 60%) 3) 1) NSCLC Meta-Analysis Collaborative Group, Lancet 2014; 383; ) NATCH Trial, Felip et al, J Clin Oncol 2010; 28;
44 Herr K follow up März-April 2012: Über 3-4 Wochen zunehmende okzipitale Kopfschmerzen 3 Tage Mühe beim Sprechen Am Notfall
45 Herr K follow up mikrochirurgische Entfernung einer Hirnmetastase frontal links Histologie: Intracerebrale Metastase passend zu einem primären Bronchuskarzinom. Kein Nachweis einer EGFR-Mutation und kein Nachweis einer ALK- Translokation bis Radiotherapie der Hirnmetastasenregion (10 x 3 Gy)
46 Herr K follow up Letzte Kontrolle am : Rezidivfrei nach 2 Jahren
47 Den Lungenkrebs mit Medikamenten heilen FACIT: Es braucht alle Disziplinen Adjuvant bringt etwas ab Stadium II (LK Meta) Neo Adjuvant bringt etwas: III - Resektabel Es werden neue Medikamente Einzug halten
Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany
Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,
Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*
Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit
Epidemiologie CH 2008
Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische
Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?
SULM - Bern June 25, 2015 Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie? Joachim Diebold Luzerner Kantonsspital Pathologisches Institut Herr FU 1962 Amateur-Marathonläufer,
Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.
Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT
Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.
Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT
BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild
BRONCHIALKARZINOM PD Dr. Dr. Sacha Rothschild Bronchialkarzinom in der Schweiz Jährlich 3 700 neue Fälle in der Schweiz 23% aller Krebstodesfälle 13% aller Krebstodesfälle Bundesamt für Gesundheit BAG;
Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom
Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung
Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms
Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs
Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009
Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten
Klassische Therapiekonzepte
Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien
Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms
Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975
Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich
Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010
Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III
Kolonkarzinom Verantwortlich: Dr. R. Fritsch, Prof. Dr. H. Bertz, PD Dr. V. Brass, Prof. Dr. T. Brunner, Dr. P. Manegold, PD Dr. H. Neeff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 07/17, gültig
Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST
Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014
Fall des Monats März j. Patn.mit Lungenkarzinom und Hirnmetastasierung.
Fall des Monats März 2016 64-j. Patn.mit Lungenkarzinom und Hirnmetastasierung. Erstvorstellung 03/2014 03/2014 mit bronchitischen Beschwerden Husten, Dyspnoe Nie-Raucherin BA: Bis 2000 Deutsch-Lehrerin
Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen
Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?
Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:
CUP-Syndrom: Therapie
CUP-Syndrom: Therapie Harald Schmalenberg IV. Medizinischen Klinik, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Grundsätze der Therapie des CUP-Syndroms
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert
NLST Studie Zusammenfassung Resultate
NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%
Internistisch-onkologische Behandlung
Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische
AstraZeneca Focus vom 3.4.2014
N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:
Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln
Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs
Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?
- welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)
Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann
Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.
Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien
Molekulare zielgerichtete Therapien
Molekulare zielgerichtete Therapien Henning Schulze-Bergkamen Medizinische Klinik 2 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil 1998 Irinotecan 1998 Oxaliplatin 2017 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil
Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg
Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner
Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom
Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1
Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -
PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität
Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle
Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase
Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -
GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.
Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante
Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn
Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um
ASCO 2014: Fazit. Jürgen Wolf. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln
ASCO 2014: Fazit Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln ASCO 2014: 50 th Annual Meeting: Science and Society Annual Meeting of the American Society of
Plattenepithelkarzinom des Ösophagus
Plattenepithelkarzinom des Ösophagus Stand Juni 2017 Obligate Diagnostik Entscheidung Stadium Entscheidung Klinisches Stadium ct1 Seite 2 Anamnese/Klinische Untersuchung ÖGD mit Biopsie/Histologie Endoskopie/EUS
Kolorektales Karzinom
ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale
Fall des Monats November 2017 Checkpoint-Inhibitor bei PE-Ca.
Fall des Monats November 2017 Checkpoint-Inhibitor bei PE-Ca. 53-j. Patient mit linksseitigem gering differenziertem NSCLC des Oberlappens mit mediastinaler lymphonodaler, kontralateraler pulmonaler und
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?
Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC
ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln
ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard
Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220
Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,
Krebsfrüherkennung aus der Sicht der Onkologie
Arbeitsmedizinisches Kolloquium - Bregenz 14.03.2013 Krebsfrüherkennung aus der Sicht der Onkologie Y. Ko Lungenkrebs-Behandlung Stand 2001 Diagnose = die Lage ist ernst! Heilung - Prävention - Früherkennung
Individualisierte Medizin Onkologie
Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen
Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer
Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom
Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:
Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe
Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Hautklinik der Universitätsmedizin Johannes Gutenberg Universität Mainz Symposium Brennpunkt
Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger
Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore
Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009
Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital
Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital NSCLC Interdisziplinarität Allgemein Innere Medizin Pneumologie
Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke
Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de
Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie
Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität
TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis
CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität
Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie
Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms
Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing 26.06.09 EGF-Rezeptor - Auf 60-80% der kolorektalen Karzinome exprimiert (IHC) - Intrazelluläre
1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien
1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line
Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom
Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:
Update über molekulare Tests beim NSCLC. Martin Früh Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen
Update über molekulare Tests beim NSCLC Martin Früh Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen «Driver» Alterationen: Obligat: EGFR ALK..... RCTs vorhanden! Titel der Präsentation Tissue should
Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms
Multimodale Therapie des Bronchialkarzinoms Vorlesung 11/2007 Andreas Granetzny Klinik für Thoraxchirurgie Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Sir Evarts Graham 1883-1957 Dr. James Gilmore Stadiengerechte
Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau
Primärtherapie des malignen Melanoms B. Knopf, Zwickau Therapie des malignen Melanoms - Chirurgie - Radiatio - chirurgische Exzision + Radiatio - adjuvante medikamentöse Therapie - Chemotherapie - Immuntherapie
Lungenmetastasen Chirurgie
Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären
Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?
Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum
Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE. Katharina Prebeg
Bronchialkarzinom VON DER DIAGNOSE ZUR STADIENORIENTIERTEN THERAPIE Definition Lungenkarzinome sind primär in der Lunge entstandene Malignome Unterscheidung zwischen kleinzelligem (SCLC) und nichtkleinzelligem
Therapie metastasierter Hodentumoren
Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines
Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc
Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem
Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht
Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie
Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Rektumkarzinoms 1957 5-Fluorouracil
Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013
Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor
Uterine Leiomyosarkome
Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes
Individualisierte Therapie beim mcrc
MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK III DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN Individualisierte Therapie beim mcrc Professor Dr. med. Volker Heinemann, Med. Klinik III, Comprehensive Cancer Center der LMU Therapiealgorithmus
Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie
Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
State of the art Medikamentöse Therapie des Lungenkarzinoms
UPDATE: LUNGENKARZINOM 41 State of the art Medikamentöse Therapie des Lungenkarzinoms Niels Reinmuth, David Heigener, Martin Reck, Onkologischer Schwerpunkt, LungenClinic Großhansdorf Eine systemische
Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms
Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München
EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA
Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die
Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren
Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;
Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie
athologie Bochum Neue diagnostische Verfahren in der athologie Andrea Tannapfel Institut für athologie Ruhr Universität Bochum www.pathologie-bochum.de 32.000 Genes Alternative Splicing mrna Instability
Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom
Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte
Weichteilsarkome der Extremitäten
Weichteilsarkome der Extremitäten Verantwortlich: Prof. Dr. H. Bannasch, Prof. Dr. G.W. Herget, Dr. J. Scholber, Dr. J. Heinz, PD Dr. S. Hettmer, Dr. D. Dovi-Akue Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel
Pankreaskarzinom. Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken
Pankreaskarzinom Therapeutisch wichtige Fragestellungen Kasuistiken Michael Geißler DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/ Hämatologie, Gastroenterologie
Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel
Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien Wolff Schmiegel Lebermetastasen bei KRK Therapieansätze Resektable Metastasen 10-20% Neoadjuv. Tx 5-JÜL=25-40% Irresektable Metastasen 80-90% Nicht
Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß
Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer
Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz
Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene
ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse
ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse Bonn (16. Juni 2015) - Aktuelle, auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 29. Mai bis 2. Juni 2015
Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren
Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität
Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München
Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-
Tumorzentrum Augsburg
Klinikum Augsburg Bronchialkarzinom Seite 1 von 5 Empfehlungen zur prätherapeutischen Stadien- und Funktionsdiagnostik des Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinoms 1. Stadiendiagnostik: Beim hochgradigen
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie
Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren
Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren Prof. Dr. Jochen Greiner Ärztlicher Direktor Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Diakonie-Klinikum Stuttgart Leiter Tumorimmunologie am Universitätsklinikum
Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher
Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Wiesbaden, 07. Juli 2012 Was gibt es Neues? Ösophagus Frühkarzinome des Ösophagus Minimal-invasive Ösophagektomie
Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz
Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis
Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten?
Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten? Robert Pirker Medizinische Universität Wien 22. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie Kantonsspital St. Gallen 17.-18. Februar 2012
Wintersemester 2014/2015
Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013
Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le
Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom
Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient
Titel. Lungenfachklinik Immenhausen. Zytologische Klassifikation des Lungenkarzinoms - Anmerkungen des klinischen Onkologen.
Titel Pneumologische Lehrklinik Elftes Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie Lungenfachklinik Immenhausen Zytologische Klassifikation des Lungenkarzinoms - Anmerkungen des klinischen
Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik
Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......
Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013
Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz