Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen"

Transkript

1 Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Bürgerinformation in Renningen, Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft

2 Gliederung Grundlagen Hochwasserrisikomanagement Was ist in den Hochwassergefahrenkarten (HWGK) dargestellt? Karten Renningen Hochwasser vom Hochwasserschutzstrategie Was können Sie tun? Was kann die Kommune tun? Seite 2

3 Grundlagen Hochwasserrisikomanagement EU HWRM-RL WHG v Hochwasserrisiko ist zu bewerten. Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit * Schadenshöhe. HWGK als Mittel die Hochwassergefahr in der Fläche darzustellen. Grundidee: Es soll möglichst wenig passieren (anstelle von es soll trocken bleiben ) Seite 3

4 Was ist in den HWGK dargestellt? Typ 1 (gelbe Karte) Typ 2 (blaue Karte) Überflutungstiefen für HQ100, farblich abgestuft von 0-4 m Katastrophenschutz Überflutungsflächen für versch. Wiederkehrintervalle (HQ10, HQ50, HQ100, HQextrem) Raumordnung / Bauleitplanung Seite 4

5 Was ist in den HWGK dargestellt? Überflutungsflächen: HQ10 HQ50 HQ100 HQextrem erstmals im Innen- und Außenbereich! Geschützter Bereich: durch HW-Schutzeinrichtung z.b. HRB Brückenstatus: eingestaut (HQ100) frei (HQ100) Hochwassermarken: Seite 5

6 Was wird in den HWGK nicht dargestellt? Überflutung durch Überlastung der Kanalisation Überflutungen durch Hangwasser / Oberflächenwasser / Starkniederschläge nach Auswertungen von Versicherung kommen nur 50% aller gemeldeten Überflutungsschäden von Flusshochwässern auch Gebäude können betroffen sein, die nicht in den HWGK auftauchen Seite 6

7 Gewässereinzugsgebiete Renningen: Seite 7

8 Renningen, Zusammenfluss Rankbach-Maisgraben, HWGK Typ 2: Seite 8

9 Renningen, Zusammenfluss Rankbach-Maisgraben, HWGK Typ 1: Seite 9

10 Renningen (M = 1:10.000): Seite 10

11 Renningen (M = 1:10.000): Seite 11

12 Lückenschluss, möglicher Standort HRB (UF_M025_100068) Seite 12

13 Ri. N/Stadtmitte (UF_M025_099068) Seite 13

14 Stadtmitte (UF_M025_099068) Seite 14

15 Maisgraben Ri. Stadtmitte (UF_M025_099068) Seite 15

16 Stadtmitte (UF_M025_099068) Seite 16

17 Stadtmitte West Seite 17

18 Rankbachstadion (UF_M025_099067) Seite 18

19 Maßnahmenbericht Renningen, Entwurf Seite 19

20 Maßnahmenbericht Renningen, Entwurf Seite 20

21 Hochwasser vom Seite 21

22 Hochwasser vom Seite 22

23 Hochwasser vom Seite 23

24 Grundlagen des Hochwassermanagements: Seite 24

25 Grundlagen des Hochwassermanagements: Bausteine der Hochwasservorsorge Flächenvorsorge Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Risikovorsorge Seite 25

26 Eigentum verpflichtet (WHG v ) 5 Allgemeine Sorgfaltspflichten (1) Jede Person ist verpflichtet, bei Maßnahmen, mit denen Einwirkungen auf ein Gewässer verbunden sein können, die nach den Umständen erforderliche Sorgfalt anzuwenden, um [ ] eine Vergrößerung und Beschleunigung des Wasserabflusses zu vermeiden (2) Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerten durch Hochwasser anzupassen. Seite 26

27 Überflutungsschutz - was können Sie tun? Angepasste Nutzung, insbesondere im Keller (keine hochwertige Nutzung, keine hochwertige E-Geräte, keine Lagerung wassergefährdender Stoffe etc.) Angepasste Ausstattung (Bodenbeläge, z. B. Fliesen statt Holz, leicht transportierbare Möbel etc.) Gebäudetechnik (Rückstausicherung, Öltanksicherung, Rohrdurchlässe) Gebäude abdichten (bei Auftriebsgefahr notfalls fluten) Seite 27

28 Gebäudetechnik Rückstausicherung Auftriebssicherung Rohrdurchführungen Seite 28

29 Wie kommt das Wasser ins Haus? Seite 29

30 Barrierefreiheit birgt Überflutungsrisiko Gesichert gegen Wasser von unten Seite 30

31 Korrekturversuch z.b. Auffüllen Seite 31

32 Überflutungsgefahr auch ohne Gewässer! Seite 32

33 Die Alten wussten es: Seite 33

34 Feuchtigkeitsdistanz + Gründungstiefe = Keller Seite 34

35 Überflutungsschutz Was kann die Kommune tun? Prüfung des Kanalnetzes auf ausreichende Dimensionierung (Überflutungsschutz muss bis ca jährliche Ereignisse gewährleistet werden) Flächenvorsorge, Beachtung bei Bauleitplanung und Genehmigung von Bauvorhaben, Hochwasserschutzregister Zentraler Hochwasserschutz in Form von Hochwasserrückhaltebecken Regelmäßige Gewässerunterhaltung, insbesondere auch Durchlässe etc. Seite 35

36 Weitere Informationen Hochwasserschutzfibel des BMVBS Nützliche Links Hochwasser allgemein: Hochwassergefahrenkarten: Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger: Starkregenbroschüre: huere.pdf Hochwasserschutzfibel: ationfile/80545/hochwasserschutzfibel.pdf

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 37

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung IHK am 08.07.2014 Joachim Eberlein, Umweltschutzamt LRA Göppingen Gliederung WG-Novelle und Auswirkungen auf Baugebiete Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden Wildbachgefahren Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden Vortrag Einführung Historie / Sachstand Wildbachschutz Künftige Entwicklungen Integrales Risikomanagement (IRM) Grundgedanken

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 8 Wiesbaden - InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Im Industriepark

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 : Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in Name: Straße,

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Klimawandel und Hochwasservorsorge Klimawandel und Hochwasservorsorge mögliche Anpassungsstrategien in Städten und Gemeinden Prof. Dr. Robert Jüpner Dr. Martin Cassel TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Oberösterreich Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER LEBEN MIT DEM HOCHWASSER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENT IM SAARLAND MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Einführung Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge sind seit langem ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden Fachtagung Kommunaler Klimaschutz Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden 1 Dipl.-Ing. (FH) REFA-Ing. Arno Vetter Abteilungsleiter Risikoservice IN4 Bahnhofstraße 69 65185 Wiesbaden Tel: 0611/178-3201

Mehr

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall

Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Forschungsbedarf Zuständigkeitsdschungel im Hochwasserfall Bernd Wille, Marc Scheibel, Wupperverband Innovationsforum Wasserwirtschaft Osnabrück Zuständigkeits dschungel ein Beispiel: Ereignisfall Vieles

Mehr

Risikobewusstsein schaffen bzw. der Umgang mit dem so genannten Restrisiko am Beispiel des Machlanddammes

Risikobewusstsein schaffen bzw. der Umgang mit dem so genannten Restrisiko am Beispiel des Machlanddammes Risikobewusstsein schaffen bzw. der Umgang mit dem so genannten Restrisiko am Beispiel des Machlanddammes Autoren: DI Albert Schwingshandl, DI Clemens Liehr (riocom Ingenieurbüro für Kulturtechnik und

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN ERFAHRUNGEN AUS PILOTREGIONEN IN RHEINLAND-PFALZ BWK-Fortbildungsveranstaltung in Magdeburg 3. Juni 2015 M. Sc. Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern) GLIEDERUNG

Mehr

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10. 3. Emscherdialog 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.2013 Herzlich Willkommen auf Zeche Zollern! Wandel ein Leitthema des

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Fragestellungen für die Siedlungswasserwirtschaft Wie verändert

Mehr

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin 1 Ablauf: Ziele der WG RISK - Ziele der EU Richtlinie Vergleich Anforderungen nach EU HWRM-RL und Umsetzung in LABEL

Mehr

Allgemeine Fragen... 3. 1. Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3

Allgemeine Fragen... 3. 1. Warum werden die Karten nur für bestimmte Gewässer erstellt?... 3 Bayerisches Landesamt für Umwelt ÜBERSCHWEMMUNGSGEFÄHRDETE GEBIETE IN BAYERN Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Häufig gestellte Fragen Stand: 10/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Fragen...

Mehr

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA 1. 2. Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an Gemeindeammann Walter Dubler Regierungsrat Peter C. Beyeler 3. Ergebnisse Gefahrenkarte Martin Tschannen, BVU 4. Hochwasserschutz Bünztal

Mehr

Mobile Erweiterte Realität mit Open Data

Mobile Erweiterte Realität mit Open Data Mobile Erweiterte Realität mit Open Data Tagung Open Data Leipzig 2013 Frank Fuchs-Kittowski Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Professur Umweltinformatik Fraunhofer FOKUS, Berlin Bereichsleiter

Mehr

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN - Erläuterungstext - Stadt Renningen Stand: 17.01.2011 Auftraggeber: Stadt Renningen Schulstraße 10 73460 Hüttlingen

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr

Erster Hochwassertag Baden-Württemberg

Erster Hochwassertag Baden-Württemberg HOCHWASSER RISIKOMANAGEMENT BADEN-WÜRTTEMBERG Foto: Marco Kaschuba, Donauhochwasser 2013 Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Gemeinsam schützen, was uns wertvoll ist Programm 5. Mai 2014, Stuttgart,

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Leitfaden INNENMINISTERIUM UMWELTMINISTERIUM WIRTSCHAFTSMINISTERIUM Integriertes Handeln: 10-Punkte-Programm (aus: Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin Ablauf: Bausteine innerhalb des Projektes LABEL Ausgewählte Pilotaktivitäten Schifffahrtsstudien Studie Klimawandel im

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser

Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser Überflutungsprüfung am 3-D-Modell Hangwasser Überflutung durch Ansteigen des Gewässers Grundwasser Dr. Pecher

Mehr

Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage

Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Ausgangslage Die Stadt Wuppertal liegt im Herzen des Bergischen Landes in Nordrhein - Westfalen, eingebettet im Tal

Mehr

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen Folie 1 Neuer Ansatz fürf Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen Dipl.-Ing. Wilhelm Heiertz, InfraStruktur Neuss AöR, www.neuss.de Dr.-Ing. Harald Wegner, Franz Fischer

Mehr

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW. www.umwelt.nrw.de

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW. www.umwelt.nrw.de Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt Vorwort Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW Hochwasser an kleinen und großen Gewässern Hochwasserschutz am Rhein Hochwasserschutz

Mehr

Versicherungsmöglichkeit gegen Hochwasserschäden in unserer Gemeinde

Versicherungsmöglichkeit gegen Hochwasserschäden in unserer Gemeinde Versicherungsmöglichkeit gegen Hochwasserschäden in unserer Gemeinde Hochwasserschäden können, wie andere Naturgefahren auch, existenzbedrohend sein. Jeder trägt selbst die Verantwortung, sich finanziell

Mehr

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc/DAS ETH in Applied Statistics Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sicherheitsmesse 10. November 2015 RISIKOKARTE HOCHWASSER

Mehr

Ausgewählte Themenangebote für Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft

Ausgewählte Themenangebote für Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Ausgewählte Themenangebote für Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten im Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Liebe Studierende, nachfolgend haben wir Themenangebote aufgelistet, die für

Mehr

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen IKT-Forum Klima, Energie und Kanalisation Gelsenkirchen, 19. Januar 2011 Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen Dipl.-Ing. Thomas Nichler DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt

Mehr

Modul 3 2011. Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge

Modul 3 2011. Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge Modul 3 2011 Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen Aufbaumodul: Hochwasservorsorge In Zusammenarbeit mit: Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Ingenieurkammer

Mehr

Hochwasservorsorge in Baden-Württemberg. Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Hochwasservorsorge in Baden-Württemberg. Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Hochwasservorsorge in Baden-Württemberg Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Januar 2007 Vorwort Hochwasser als unvermeidliches Naturereignis beschäftigt die Menschen, seitdem

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 06/2014 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Versicherung und Überschwemmung

Versicherung und Überschwemmung Versicherung und Überschwemmung Bettina Falkenhagen Dormagen, 11.06.2015 Übersicht Das Hochwasser 2013 in Deutschland Einordnung wasserwirtschaftlich Das Hochwasser 2013 in Deutschland Schadenbilanz Stellenwert

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Merkblatt Hochwasserschutz

Merkblatt Hochwasserschutz Große Kreisstadt Radolfzell am Bodensee - Feuerwehr + Bevölkerungsschutz - Merkblatt Hochwasserschutz Hinweise für den Hochwasserschutz (Selbstschutz) im privaten und gewerblichen Bereich BVtS: Hochwasserschutz-Merkblatt

Mehr

Hochwasserschutzfibel. Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten

Hochwasserschutzfibel. Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten Hochwasserschutzfibel Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten Einführung... 2 Hochwasser ist ein Naturereignis... 2 Hochwasser gestern heute morgen... 3 Hochwassergefährdete

Mehr

Hochwasservorsorge in Deutschland

Hochwasservorsorge in Deutschland KURZFASSUNG FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT Hochwasservorsorge in Deutschland Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet Schriftenreihe des DKKV 29 LESSONS LEARNED JANUAR 2004 Deutsches Komitee für

Mehr

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL - Grenzüberschreitender Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster - Kurzbericht Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft BWK Landeskongress Alexander Küsel Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Thüringer Klimakongress Andreas Hahn Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Hochwasser: Vor- und Nachsorge. Forschungsprojekte zu baulichen und planerischen Handlungsoptionen vom Objektschutz bis zur Makroregion

Hochwasser: Vor- und Nachsorge. Forschungsprojekte zu baulichen und planerischen Handlungsoptionen vom Objektschutz bis zur Makroregion Forschungsprojekte zu baulichen und planerischen Handlungsoptionen vom Objektschutz bis zur Makroregion Extreme Niederschlagsereignisse haben in den letzten Jahren in Mitteleuropa zu Hochwassern mit hohen

Mehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation

Mehr

HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN!

HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN! HOCHWASSER VERSTEHEN, ERKENNEN, HANDELN! Die Broschüre ist kostenlos zu beziehen Broschürenbestellung Anschrift: Umweltbundesamt c/o GVP Postfach 30 03 61 53183 Bonn Service-Telefon: 0340 2103-6688 Service-Fax:

Mehr

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Agenda Ausgangslage Legal Compliance: gemäß KonTraG Eintrittswahrscheinlichkeit Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Wichtige Hinweise für die Bevölkerung

Wichtige Hinweise für die Bevölkerung Wichtige Hinweise für die Bevölkerung Eigenvorsorge Hochwasser sind Naturereignisse. Sie können zu jeder Jahreszeit und immer mit unterschiedlichen Gefährdungen auftreten. Absoluter Hochwasserschutz ist

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr

- Fachinformationen. BWK-Fachinformation 1/2013. Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge.

- Fachinformationen. BWK-Fachinformation 1/2013. Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge. - Fachinformationen Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge Juli 2013 2 Starkregen und urbane Sturzfluten Verantwortlicher Herausgeber Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,

Mehr

Erstellung eines örtlichen Hochwasserrisikomanagementkonzeptes (HWRM-Konzept) für Kobern-Gondorf

Erstellung eines örtlichen Hochwasserrisikomanagementkonzeptes (HWRM-Konzept) für Kobern-Gondorf Wasserbau und Wasserwirtschaft In den Wiesen 6a 56812 Urbar (bei Koblenz) Tel.: 0261 9623710 / www.roland-boettcher.de REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ Urbar, den

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Bund und Länder investieren jährlich mehrere

Mehr

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Raumplanung und Wasserwirtschaft Raumplanung und Wasserwirtschaft VO Raumordnung, Recht und Planungsinstrumente VO Spezielle Raumplanung Walter Seher 1 Wasserwirtschaftliche Teilbereiche Hochwasserschutz Wasservorsorge und Wasserversorgung

Mehr

Hochwassermanagement & Bauvorsorge

Hochwassermanagement & Bauvorsorge Kompetenzzentrum für Hochwassermanagement & Bauvorsorge Forschungsbericht Kompetenzzentrum für Hochwassermanagement & Bauvorsorge September 2015 Dipl.-Ing. Michael Eiden M. Sc. Corinna Gall Prof. Dr. Robert

Mehr

Modul 4 2011. Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hochwasserangepasstes. Aufbaumodul: Bauvorsorge

Modul 4 2011. Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hochwasserangepasstes. Aufbaumodul: Bauvorsorge Modul 4 2011 Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hochwasserangepasstes Planen und Bauen Aufbaumodul: Bauvorsorge In Zusammenarbeit mit: Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Ingenieurkammer

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at 1. NATIONALER HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN SICHER LEBEN MIT DER NATUR

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at 1. NATIONALER HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN SICHER LEBEN MIT DER NATUR MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at 1. NATIONALER HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN SICHER LEBEN MIT DER NATUR FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. IMPRESSUM UNSER ZIEL ist ein lebenswertes

Mehr

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen Ratgeber Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen 2 Vom Regen in dietraufe Kurzer Schauer oder Wolkenbruch? Meteorologen können zwar (mehr oder weniger zuverlässig) die Regenwahrscheinlichkeit

Mehr

Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können.

Gebäudeschutz. Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können. Gebäudeschutz Was Sie über Rückstau, Grundhochwasser und Sturzfluten wissen sollten und was Sie zum Schutz Ihres Gebäudes tun können. Servicetelefon StEB Tel.: 0221 221 26868 Fax.: 0221 221 23646 anliegenmanagement@steb-koeln.de

Mehr

Sensibilisierung und Katastrophenbewusstsein im Hochwasserfall oder: Hochwasser-Vorsorge bedeutet, sich zu sorgen bevor das Hochwasser eintritt.

Sensibilisierung und Katastrophenbewusstsein im Hochwasserfall oder: Hochwasser-Vorsorge bedeutet, sich zu sorgen bevor das Hochwasser eintritt. Sensibilisierung und Katastrophenbewusstsein im Hochwasserfall oder: Hochwasser-Vorsorge bedeutet, sich zu sorgen bevor das Hochwasser eintritt. Christian Brauner Risk Management Hochwasserschutzstrategie

Mehr

Stadt Karlsruhe Tiefbauamt Schutz vor Kellerüberflutung So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Einleitung Starke Regenfälle, insbesondere Gewitterregen,

Mehr

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06.

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06. Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) einschließlich einer Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG für die Wilde Sau bei Wilsdruff, Grumbach und Pohrsdorf Wilsdruff am 03.06.2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung

Mehr

Drei Vorbemerkungen: 1. Der Bundestag hat 2005 das WHG novelliert und dem Bürger ins Auftragsheft diktiert: Du selber bist als erster für deinen

Drei Vorbemerkungen: 1. Der Bundestag hat 2005 das WHG novelliert und dem Bürger ins Auftragsheft diktiert: Du selber bist als erster für deinen 1 Drei Vorbemerkungen: 1. Der Bundestag hat 2005 das WHG novelliert und dem Bürger ins Auftragsheft diktiert: Du selber bist als erster für deinen Schutz verantwortlich! - Das hat sich nur noch nicht allgemein

Mehr

bauko spezial - wasser

bauko spezial - wasser Einleitung Durch die weltweiten Klimaveränderungen und daraus folgenden Extremwettersituationen wird sich in naher Zukunft die Bedrohung durch Hochwasser in vielen Gebieten erhöhen und auch bisher nicht

Mehr

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Themenschwerpunkt Risikokommunikation INNIG Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft Homepage: www.innig.uni-bremen.de Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Heiko Garrelts, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit,

Mehr

IMRA Integriertes Hochwasserrisikomanagement zur Verbesserung der Risikowahrnehmung und Öffentlichkeitsbeteiligung

IMRA Integriertes Hochwasserrisikomanagement zur Verbesserung der Risikowahrnehmung und Öffentlichkeitsbeteiligung Integrate, Consolidate and Disseminate European Flood Risk 2 nd ERA-NET CRUE Research Funding Initiative Flood resilient communities managing the consequences of flooding IMRA Integriertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Brand Erbisdorf

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen

Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen Methodik zur zeitnahen Abschätzung von Überflutungssituationen infolge von Deichbrüchen Magdeburg, 03. Juni 2015 UniWasser, Kaiserslautern geomer GmbH, Heidelberg Hochschule Magdeburg-Stendal Gliederung»

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement EU-Projekt Adapt Alp Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement Fakten und Zahlen zu AdaptAlp AdaptAlp: Adaptation to Climate Change in the Alpine Space Partnerschaft: 16 Partner aus: Deutschland,

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf lokaler und regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Ablauf Beteiligungsprozess Fragenkataloge auf lokaler

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Die Bayerische Staatsregierung investiert

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Einsatzgebiete und Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten

Einsatzgebiete und Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten Einsatzgebiete und Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten André ASSMANN Zusammenfassung Ergänzend zu den im Umfeld der EU-Hochwasserdirektive bereits erstellten oder noch zu erstellenden Hochwassergefahren-

Mehr

Hochwasser-Info für die Bewohner von gefährdeten Gebieten in der Stadt Köln

Hochwasser-Info für die Bewohner von gefährdeten Gebieten in der Stadt Köln Hochwasser-Info für die Bewohner von gefährdeten Gebieten in der Stadt Köln Ostmerheimer Straße 555 51109 Köln www.steb-koeln.de Vorwort Hochwasser sind Naturereignisse. Sie können zu jeder Jahreszeit

Mehr

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Regenereignisse treten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in bestimmten Zeitabständen auf. Extremereignisse mit Niederschlägen,

Mehr

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015 Versicherung gegen Elementarschäden Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015 Wer bin ich? Sylvine Löhmann Dipl.-Kffr. (FH) Schadenexpertin bei der Zuständig für Grundsatzfragen Sachschaden

Mehr

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein Schadensrisikokarten in Dr. Thomas Hirschhäuser efinitionen Gefährdung Risiko Vulnerabilität Schadensrisiko Planungsebene länderübergreifende Hochwasser-Aktionspläne regionale Hochwasser-Aktionspläne Bewertung

Mehr

Innovative Instrumente für Hochwasser bezogene räumliche Planung und Integration

Innovative Instrumente für Hochwasser bezogene räumliche Planung und Integration Innovative Instrumente für Hochwasser bezogene räumliche Planung und Integration eines DSS Mariele Evers Kai-Uwe Krause Hanko Rubach Olaf Simon Stephan Tressl Living with flood risk in a changing climate

Mehr

Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken Sprecher: Dr. Gerald Zincke Sonnenfeldweg 3 4102 Goldwörth info@hochwasserschutz-eferdinger-becken.

Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken Sprecher: Dr. Gerald Zincke Sonnenfeldweg 3 4102 Goldwörth info@hochwasserschutz-eferdinger-becken. Sprecher: Dr. Gerald Zincke Sonnenfeldweg 3 4102 Goldwörth info@hochwasserschutz-eferdinger-becken.at Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion IV Kennwort: Hochwasserrichtlinie

Mehr

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen 1 2 Planungsstand Januar 2015 3 - Änderung Regionalplan Juni 2012 - Änderung Flächennutzungsplan

Mehr

Gefahren und Risiken durch Starkregen im Einzugsgebiet der Glems - Erläuterungen und Handlungshinweise -

Gefahren und Risiken durch Starkregen im Einzugsgebiet der Glems - Erläuterungen und Handlungshinweise - Gefahren und Risiken durch Starkregen im Einzugsgebiet der Glems - Erläuterungen und Handlungshinweise - Juli 2010 Am 4. Juli 2010 haben extreme Niederschläge im Bereich Ditzingen/Gerlingen in kürzester

Mehr

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe AGG GELSENKANAL Daimlerstraße 18 45891 Gelsenkirchen Dipl.-Ing. Ulrich Stachowiak 1 Essen, 28.11.2013 AGG GELSENKANAL Starkregenereignisse Eine

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Risikovorsorge gegen Hochwassergefahren Dr.- Ing. Klaus Dieterle SV SparkassenVersicherung

Risikovorsorge gegen Hochwassergefahren Dr.- Ing. Klaus Dieterle SV SparkassenVersicherung 12.10.2005 Bonn Risikovorsorge gegen Hochwassergefahren Dr.- Ing. Klaus Dieterle SV SparkassenVersicherung Schäden Reparatur Haftung Regulierung Schutzstrategie Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Risikovorsorge

Mehr

RATGEBER Schutz vor Rückstau und Wasser im Keller

RATGEBER Schutz vor Rückstau und Wasser im Keller RATGEBER Schutz vor Rückstau und Wasser im Keller Quelle: jeweils Kessel Ratgeber Rückstau 4/2012 Schaden vermeiden, Versicherungsschutz behalten!! Inhalt 1. Rückstau, ein brisantes Thema 2. Was ist Rückstau

Mehr

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Mariele Evers (PhD, Professor) Stephan Kräßig (Dr.Ing) Aklilu Dinkneh Teklesadik (Msc. ) verwendete hydrol./ hydraul. Modelle Niederschlags-Abfluss-Modell

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr