Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen"

Transkript

1 Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung 29. Januar 2009, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Rainer Peek Universität zu Köln

2

3

4

5 2009 Mathematik Englisch - Aufgaben aus allen prozessbezogenen Kompetenzen und Inhaltsbereichen - Hörverstehen, - Leseverstehen Deutsch - Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, - Leseverstehen Lernstand 8 Nordrhein-Westfalen

6 Mathematik - Modellieren - Problemlösen - Argumentieren - Medien und Werkzeuge verwenden Englisch - Leseverstehen - Hörverstehen - Leseverstehen - Schreiben - Schreiben - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz / komm. Situation) Deutsch - Leseverstehen - Leseverstehen - Leseverstehen - Schreiben - Textüberarbeitung - Schreiben - Zuhören und Verarbeiten Lernstand 8 Nordrhein-Westfalen

7 Lernstandserhebungen Befunde

8 Beispiel: Leseverstehen LSE Deutsch-Leseverstehen - Verteilung der Kompetenzniveaus 2007 * Das Fach Deutsch wird in einem Teil der Gesamtschulen nicht leistungsdifferenziert unterrichtetet. NRW Gymnasium Realschule Gesamtschule, E-Kurs Gesamtschule, Klassenverband* Gesamtschule, G-Kurs Hauptschule % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbar Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen

9 LSE Deutsch-Leseverstehen - Verteilung der Kompetenzniveaus 2007 * Das Fach Deutsch wird in einem Teil der Gesamtschulen nicht leistungsdifferenziert unterrichtetet. NRW Gymnasium Realschule Gesamtschule, E-Kurs Gesamtschule, Klassenverband* Gesamtschule, G-Kurs Hauptschule % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbar Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen (1) Der Zweck eines gegliederten Schulsystems ist die Leistungshomogenisierung von Schülergruppen. (2) Diese Homogenisierung wird bedingt erreicht: Die Leistungen in den Schulformen des gegliederten Schulwesens überlappen sich zum Teil erheblich.

10 Leistungsheterogenität in der Sekundarstufe: PIS Selektionsmechanismen (PISA 2000) - Klassenwiederholungen: 24,1 % - Schulformwechsel: 14,4 %

11

12

13

14

15 LSE Deutsch-Leseverstehen - Verteilung der Kompetenzniveaus 2007 * Das Fach Deutsch wird in einem Teil der Gesamtschulen nicht leistungsdifferenziert unterrichtetet. NRW Gymnasium Realschule Gesamtschule, E-Kurs Gesamtschule, Klassenverband* Gesamtschule, G-Kurs Hauptschule % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbar Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen (3) Zugleich (das zeigen Studien wie PISA, IGLU oder BIJU) kommt es aber es zu einer sozialen Segregation in den Schulformen. Dies ist ein Beleg dafür, dass das gegliederte Schulsystem entgegen seinen eigenen Intentionen nicht sauber nach Leistung differenziert.

16 Beispiel: Leseverstehen LSE Deutsch-Leseverstehen - Verteilung der Kompetenzniveaus 2007 * Das Fach Deutsch wird in einem Teil der Gesamtschulen nicht leistungsdifferenziert unterrichtetet. NRW Gymnasium Realschule Gesamtschule, E-Kurs 5 17 zu Heterogenität: Landesweit zeigt sich eine breit ausgefächerte Verteilung über die Kompetenzniveaus Gesamtschule, Klassenverband* Gesamtschule, G-Kurs Hauptschule ca. 27 % der Schülerinnen und Schüler bleiben unter dem Niveau Grundlegendes Leseverstehen % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbar Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen

17 Beispiel: Leseverstehen LSE Deutsch-Leseverstehen - Verteilung der Kompetenzniveaus 2007 * Das Fach Deutsch wird in einem Teil der Gesamtschulen nicht leistungsdifferenziert unterrichtetet. NRW Gymnasium Realschule Gesamtschule, E-Kurs Gesamtschule, Klassenverband* 5 In den G-Kursen 17 der Gesamtschule 46 und in den 32 Hauptschulen sind es 49 % bzw. 52 % unter Niveau Die 2 Gruppe 21 der besonders 30 Leistungsstarken (Niveau 4 und 5) ist hier schwach ausgeprägt Gesamtschule, G-Kurs Hauptschule % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbar Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen

18 Ergebnisse der Lernstandserhebungen, die sich - insgesamt über die letzten 4 Jahre hinweg und - über die Fächer bzw. Domänen der Fächer hinweg wiederholen: (4) Heterogenität in den Fachleistungen wobei sich die Heterogenität in Hauptund Gesamtschulen (G-Kurse) teilweise homogen unterhalb des Regelstandards bewegt.

19 Verteilung der Kompetenzniveaus Deutsch - Leseverstehen 2007 HS GE G-Kurs GE Kl-Verb. GE-E Kurs RS GY NW NRW ings. Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp 2 Standorttyp 1 Standorttyp 3 Standorttyp (5) Das Fehlen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und damit eine Leistungshomogenisierung auf niedrigem Niveau zeigt sich insbesondere in den Haupt- und Gesamtschulen des Standorttyps 1. Standorttyp % 20% 40% 60% 80% 100% nicht auswertbare Leistungen Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen

20 (6) Die Hauptschule ist die Schulform, deren Lernerfolg am stärksten durch kritische Kompositionsmerkmale beeinträchtigt wird. In der Reihenfolge ihres Wirkungsgrades auf die Lernleistungen in Lesen sind dies: Konzentration von Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Schichten, Konzentration von Wiederholern, ein niedriges mittleres Fähigkeitsniveau sowie ein hoher Anteil von Schülerinnen und Schülern aus belastenden Familienverhältnissen. (Baumert et al., 2003)

21 (7) Die wenigen Befunde aus den Lernstandserhebungen zu längerem gemeinsamen Lernen im Gesamtschulbereich zeigen tendenziell Vorteile auf sind aber nicht wirklich belastbar.

22 LSE Deutsch-Leseverstehen - Verteilung der Kompetenzniveaus 2007 * Das Fach Deutsch wird in einem Teil der Gesamtschulen nicht leistungsdifferenziert unterrichtetet. NRW Gymnasium Realschule Längeres gemeinsames Lernen Gesamtschulbefunde: Deutsch Leseverstehen Gesamtschule, E-Kurs Gesamtschule, Klassenverband* Gesamtschule, G-Kurs Hauptschule % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% nicht auswertbar Niveau 2: Einfaches Leseverstehen Niveau 4: Differenziertes Leseverstehen Niveau 1: Leseverstehen in Ansätzen Niveau 3: Grundlegendes Leseverstehen Niveau 5: Komplexes Leseverstehen

23 Längeres gemeinsames Lernen Gesamtschulbefunde: Deutsch Schreiben

24 Gesamtstrategie Dreigliedrigkeit hochdifferenziertes Sonderschulwesen Selektionsentscheidungen (Rückstellungen, Klassenwiederholungen, Schulformwechsel, vorzeitige Einschulung, Springen) Klassen oder Schulen für Hochbegabte Niveaukurse (HS, GeS) homogene Lerngruppen

25 Potenzierung von Problemen insbesondere in den Schulformen mit einer hohen Konzentration Leistungsschwacher aus sozial benachteiligten Milieus Individuell und gesellschaftlich problematische Lage unter den Gesichtspunkten Leistung und soziale Gerechtigkeit

26 Übrigens zur Erinnerung: Leistungsüberprüfungen/ -messungen und ihre Reichweiten Systemmonitoring Unterrichtsentwicklung Individualbewertung internationale Schulleistungsstudien Normierung der Bildungsstandards X X Lernstandserhebungen / Vergleichsarbeiten X X X Zentrale Prüfungen (ZP) X X X Klassenarbeiten X

27 Zentrale standardisierte Lernstandserhebungen / Vergleichsarbeiten haben folgende Funktionen: auf der Ebene der Schulen: zusätzliche Informationen über erreichte Lernstände von Schülerinnen und Schülern und die Wirksamkeit der schulischen Arbeit stärkere kriteriale Orientierung der Lehrkräfte und Schulen an den Standards (Lehrplänen und Richtlinien) bzw. an den durch die Lernerfolgsüberprüfung indirekt definierten Standards (z.b. Kompetenzniveaus) Orientierung für Lehrkräfte und Schulen, wo ihre Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf definierte Anforderungen und im Vergleich zu anderen stehen (Verortung und Rechenschaftslegung) Grundlage für weitergehende Lernbedarfsdiagnosen Rückmeldungen und Dialoge über Lernen und Lernentwicklungen mit Eltern und Schülerinnen und Schülern ( Feedback-Kultur )

28 Weiterentwicklung des Unterrichts (Reflexion von Zielen, Inhalten und Methoden auf der Grundlage von empirisch ermittelten Kompetenzniveaus und Vergleichswerten; ggf. Revision schuleigener curricularer Schwerpunktsetzungen; Revitalisierung der Fachgruppen- und Fachkonferenzarbeit; Anregungen durch Testaufgaben für die Erarbeitung von Lernaufgaben; Entwicklung schuleigener Prüfungs- und Klassenarbeiten) auf der Systemebene: Informationen über Leistungen des Bildungssystems (u. a. hinsichtlich bestimmter Lernbereiche, Schulformen, Schulstufen sowie spezifischer Schülergruppen) Gewinnung von Planungs- und Steuerwissen (insbesondere Folgerungen für die Lehrplan- /Standardentwicklung und Schulsystementwicklung) Identifizierung von Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf (Ausbildung, Fortbildung, Support) Positionspapier des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) zu: Zentrale standardisierte Lernstandserhebungen (5. EMSE-Tagung, Berlin )

29 Telefon +49[221] Telefax +49[221] Postadresse Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für Allgemeine Didaktik und Gronewaldstraße Köln Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Leistungsmessung in Nordrhein-Westfalen

Leistungsmessung in Nordrhein-Westfalen Leistungsmessung in Nordrhein-Westfalen Konzeption und Praxis der Leistungsmessung in Verbindung mit Externer Schulevaluation und schulinternem Qualitätsmanagement in Nordrhein-Westfalen ARGEV-Tagung,

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Schulstruktur und Bildungschancen

Schulstruktur und Bildungschancen Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule Die Gemeinschaftsschule Schulreform im Saarland Erweiterte GesamtGemeinschaftsschule Realschule schule Gymnasium Grundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare Gliederung des Schulsystems

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Bildungsstandards in Deutschland

Bildungsstandards in Deutschland Bildungsstandards in Deutschland Konzeption und Implementierung im Kontext von Bund und Ländern Michel Knigge und Hans Anand Pant Konferenz des BIFIE in Salzburg Implementierung der Bildungsstandards Vortrag

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes

Mehr

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland

Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 27. Februar 2007 bei einer BLLV-Expertenanh Expertenanhörungrung in NürnbergN Aus dem Gutachten des

Mehr

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I Ablauf des Abends Informationsabend Die beste Schule für mein Kind Vorstellen der einzelnen Schulformen Übergang zur Sekundarstufe I Anmeldeverfahren Fahrkosten Ablauf der Anmeldung (Kurzraffer) Aktuelle

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Der Übergang zur weiterführenden Schule Der Übergang zur weiterführenden Schule Ablauf des Abends: Die beste Schule für mein Kind Vorstellen der einzelnen Schulformen Anmeldeverfahren Ablauf der Anmeldung (Kurzraffer) Beantwortung offener Fragen

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Der Übergang zur weiterführenden Schule Der Übergang zur weiterführenden Schule Ablauf des Abends Fragen / Erwartungen / Kriterien Informationen zu den verschiedenen Schulformen Weiterer Ablauf des Verfahrens Beantwortung offener Fragen Welche

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2013 / 2014 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren

Mehr

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland Carsten Goerge Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland LIT Inhaltsverzeichnis VII 0 Einleitung 1 1 Bildungstheorien und Intention der Arbeit 8 1.1 Die bildungstheoretische

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen. WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 12 Juli 2010 Brachliegende Potenziale durch Underachievement Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen Johannes Uhlig Viele

Mehr

IHR Gymnasium 01/2009 1

IHR Gymnasium 01/2009 1 IHR Gymnasium 01/2009 1 Übersicht FEBB allgemein Organisationsstruktur Bläserklassen Unterricht Jahrgangsteams Sozial- und Methodenkompetenz Schulformen IHR Gymnasium Wie geht es weiter? Besichtigung der

Mehr

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel

Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel Bürgerentscheid zur Schulentwicklungsplanung hier: Bekanntgabe der Standpunkte und Begründungen der Ratsversammlung und der Initiatoren des Bürgerbegehrens Nachdem

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 02.06.

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 02.06. R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\102 Vereinbarung_Schularten_Bildungsgänge_Sek_I.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung über die

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

Die beste Schule für mein Kind

Die beste Schule für mein Kind Die beste Schule für mein Kind Überlegungen zum jetzigen und zukünftigen Schulsystem Der Wunsch der Eltern Wir möchten, dass unser Kind eine unbeschwerte Kindheit verbringt, dass die Schulzeit möglichst

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand 9.11.10

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand 9.11.10 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule 1 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule I. Die Ausgangssituation II. Die Gemeinschaftsschule in NRW III. Die Entwicklung in anderen Bundesländern Gemeinschaftsschule 2

Mehr

Viel Selektion wenig Bildung. Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung

Viel Selektion wenig Bildung. Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung Viel Selektion wenig Bildung Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung Gliederung 1. kurzer historischer Rückblick 2. Entwicklung und Zustand der Bíldungsungleichheit 3. Ursachen ( Warum - Frage

Mehr

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Gesamtschule Rheinbach Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Am Dienstag, dem 28.01.2014, fand in der Aula der Gemeinschaftshauptschule eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012 1 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012 Grundlagen 2 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 für alle SchülerInnen an Haupt-, Real-

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 (Die Kontaktdaten zu den Schulen finden Sie am Ende dieser Zusammenstellung.)

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT 18.12.2014 Weiterentwicklung der Realschulen in Baden-Württemberg Häufige Fragen und Antworten 1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (20.11.2015) 1

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (20.11.2015) 1 Informationen (20.11.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationsschreiben vom 22.07.2015 Das Informationsschreiben vom 22.07.2015 wurde den Schulen

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Standards setzen. Ergebnisse überprüfen. Qualität sichern. Informationen zur Qualitätsentwicklung im allgemein bildenden Schulwesen in NRW.

Standards setzen. Ergebnisse überprüfen. Qualität sichern. Informationen zur Qualitätsentwicklung im allgemein bildenden Schulwesen in NRW. Standards setzen. Ergebnisse überprüfen. Qualität sichern. Informationen zur Qualitätsentwicklung im allgemein bildenden Schulwesen in NRW. Inhalt Vorwort 4 I. Orientierung an den Ergebnissen 6 Ziele

Mehr

Herzlich willkommen! zum Info-Elternabend Weiterführende Schulen

Herzlich willkommen! zum Info-Elternabend Weiterführende Schulen Herzlich willkommen! zum Info-Elternabend Weiterführende Schulen 2015 1. Übergangsverfahren: Grundschule Sekundarstufe I 2. Welche Besonderheiten haben die weiterführenden Schulen (Bildungsgänge und Abschlüsse)?

Mehr

Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von Schulen. Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung. Prof. Dr.

Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von Schulen. Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung. Prof. Dr. Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von Schulen Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung Prof. Dr. Rainer Peek Zentrale Lernstandserhebungen (LSE) in NRW Lernstandserhebungen

Mehr

Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz

Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW 29.08.2008 Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz Erfolgsquote in den Gesamtschuloberstufen _ Die Erfolgsquote

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Realschule Kastanienallee Velbert Übersicht Grundlagen und Ziele der zentralen Prüfungen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentralen Prüfungen Korrektur

Mehr

Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung

Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 25.09.

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i.d.f. vom 25.09. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Pressestimmen zu PISA 2006

Pressestimmen zu PISA 2006 Pressestimmen zu PISA 2006 Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Pressestimmen: 1. KMK - Kultusministerkonferenz 2. DGB NRW 3. SPD NRW 4. GGG (Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) Bund 5. GEW NRW

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit?

Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Berufliche Gymnasien Königsweg zu mehr Durchlässigkeit? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen 2 Trautwein - Mainz 2011 Universität Tübingen Mist, Realschulempfehlung!

Mehr

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen 5 Die Lehrverpflichtungen Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wird überwiegend noch immer an der Unterrichtszeit gemessen, die erteilt wird (vgl. dazu Klemm 1996, S.122ff.). Der Vergleich der Bundesländer

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)1 Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2013/2014 Stand: August

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter? Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter? Eine Orientierungshilfe für die Eltern und Erziehungsberechtigen der 4. Klasse an der Grundschule Bispingen

Mehr

Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära

Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära Standards, Kompetenzen und was sonst? Aufgaben von Schule und Unterricht in der (Nach-) PISA-Ära Prof. Dr. Hans Anand Pant Lehrerbildung im Dialog von Universität und Schule Regensburg, 31. Januar 2012

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

TUMKolleg Werner Heisenberg

TUMKolleg Werner Heisenberg TUMKolleg Werner Heisenberg Was ist das TUM-Kolleg? Ziel: Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern eigenständiger Oberstufenzug Ersatz der regulären Oberstufen-Seminare (W- und P-Seminar)

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung 1 24.11.2014 Basisdaten Schulform: integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in privater Trägerschaft Träger: DIE Stiftung private

Mehr

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld Übergang Grundschule weiterführende Schulen --------------------------------------------------------------

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Abschluss der Berufsreife Aufbau der Realschule plus 9 8 Bildungsgang Berufsreife Beobachten, Fördern, Fordern teilintegrativ

Mehr

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule. Die Gemeinschaftsschule Die emeinschaftsschule Schulreform im Saarland rweiterte esamtschule emeinschaftsschule Realschule ymnasium rundschule Seite 2 Zwei-Säulen-Modell klare liederung des Schulsystems Die emeinschaftsschule

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in

Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Ab dem Schuljahr 2008/09 wird mit dem Eintritt in die Einführungsphase das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren erteilt (erstmals also im Jahr

Mehr

Entwurf: Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)

Entwurf: Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) Entwurf: Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) 1. Anlage der DESI-Studie Mit der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen

Mehr

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen Hauptschule Schulprofil Vermittelt grundlegende allg. Bildung Individuelle, begabtengerechte Förderung, optimale

Mehr

Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind. Eine Schule, zwei Standorte

Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind. Eine Schule, zwei Standorte Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind Eine Schule, zwei Standorte Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, seit dem Schuljahr 2012/2013

Mehr

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser. Ergebnisse der Erhebung 2013/2014. Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss?

Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser. Ergebnisse der Erhebung 2013/2014. Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser Ergebnisse der Erhebung 2013/2014 Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser - Eingang A, Raum A109 - Rühmkorffstraße

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung Zuständigkeiten, Aufbewahrungsfristen, Kontaktpflege 67. Westfälischer Archivtag in Gladbeck Vortrag von Vinzenz Lübben M.A. Schulträger

Mehr

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler

Mehr

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher - Workshop Eltern am Übergang Schule-Beruf Jun.-Prof. Dr. Marius Harring Juniorprofessur für empirische Schulforschung / Schulpädagogik

Mehr

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel (Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: Eltern-Lehrer-Schulerfolg 2013, Prof. Dr. Carsten Wippermann, Katja Wippermann, Andreas Kirchner) Symposium Herausforderung

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen www.km-bw.de 10.04.2015 Themen 2 1. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 2.

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr