Studentischer Workload im Bachelorstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg von 2007 bis 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studentischer Workload im Bachelorstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg von 2007 bis 2015"

Transkript

1 Studentischer Workload im Bachelorstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg von 2007 bis 2015 Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung Leipzig: Quantel-Workshop am 23. Juni 2016

2

3 Zentrale Umfragen am FB Wirtschaftswissenschaften Ziel: Erhebung belastbarer Informationen über die Studienbedingungen am Fachbereich aus Sicht der Studierenden und Absolventen/-innen 1. Im WS 2006/07 erfolgte die Umstellung aller Diplom- auf Bachelorstudiengänge. Seitdem jährliche Onlineumfragen unter den Bachelors (2016 die 10.) getrennt nach Jahrgangskohorten für Panelanalysen gepoolte Jahrgangskohorten Studienverlaufsanalysen: Harte Studiengangsevaluation durch Verknüpfung der Befragungsdaten (z. B. Abiturnote, Geschlecht, Herkunft) mit Prüfungsdaten (z. B. Module, Versuche, Noten) möglich 2. Seit SS 2011 jährliche Onlineumfragen unter den Masterstudierenden (2016 die 6.) 3. Seit SS 2011 im zweijährigen Abstand Onlineumfragen unter den Absolventen/-innen der Bachelorstudiengänge (retrospektive Studienbewertung, Praxis oder Master, Berufseinmündung, Berufskarrieren) (2015 die 3.) 4. Seit WS 2011/12 im zweijährigen Abstand Onlineumfragen unter den Absolventen/-innen der Masterstudiengänge (retrospektive Studienbewertung, Praxis oder Promotion, Berufseinmündung, Berufskarrieren) (2016 die 3.)

4 Soziodemografie der N=9.858 zwischen 2007 und 2015 befragten Bachelors Geschlecht: 60,2 Prozent (n=5.930) sind weiblich, 39,8 Prozent (n=3.924) männlich. Vier Bachelorstudierende mochten sich keinem der beiden Geschlechter zuordnen Familienstand: 78,0 Prozent sind ledig, 19,3 Prozent mit Partner/-in, 2,4 Prozent verheiratet Staatsangehörigkeit: 90,5 Prozent haben die deutsche, 5,8 Prozent haben eine andere und 3,7 Prozent eine doppelte Staatsangehörigkeit Art der Hochschulreife: 87,7 Prozent allgemeine, 8,6 Prozent fachgebundene, 2,6 Prozent im Ausland erworbene; Hochschulzugänge für Meister/-innen bzw. qualifizierte Berufstätige: 1,1 Prozent Studiengang: Wirtschaftswissenschaften: n=7.554 bzw. 77,0 Prozent Sozialökonomik: n=1.490 bzw. 15,2 Prozent International Business Studies: n=741 bzw. 7,6 Prozent Wirtschaftsinformatik: n=22 bzw. 0,2 Prozent keine Angabe: n=51 bzw. 0,5 Prozent Notendurchschnitt der Studienberechtigung: m=2,4 (s=0,6) Studentinnen: m=2,3 (s=0,6), Studenten: m=2,5 (s=0,6); T=20,3 *** IBS: m=1,7 (s=0,5), SozÖk: m=2,3 (s=0,5), WiWi: m=2,5 (s=0,6), WI: 2,6 (s=0,5); F=467,5 ***

5 Operationalisierung des Workloads Wir operationalisieren die für Studium und Sicherung des Lebensunterhaltes aufzubringende Zeit seit unserer ersten Umfrage im WS 2006/07 bis heute mit folgenden Fragen: Bitte geben Sie an, wieviel Zeit Sie in einer typischen Semesterwoche während der Vorlesungszeit für den Besuch von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.) aufwenden. Die Angabe bezieht sich hierbei auf Veranstaltungsstunden zu je 45 min. für die folgenden Tätigkeiten verwenden. Hierbei bitten wir um die Angabe normaler Zeitstunden zu je 60 min: Sonstiger studienbezogener Aufwand (Vor- und Nachbearbeitung, Fachlektüre, Hausarbeiten, Sprechstunden, etc.) Tätigkeiten gegen Bezahlung (Jobben, Erwerbstätigkeit)

6 Operationalisierung des Workloads (Fortsetzung) Auf Anregung von Studierenden war 2013 erstmals die folgende Kategorie hinzugekommen: Sonstige Aufgaben zur Organisation des Studiums (Drucken, Informationen einholen, Vorlesungsskript beschaffen, etc.) Seit 2014 hat sich außerdem der Zeitraum verändert, in dem wir den studentischen Zeitaufwand erhoben haben: Als Reaktion auf das CHE-Ranking im Fach Wirtschaftswissenschaften im Dezember 2013 hatten wir unsere seinerzeit anstehende Bachelorumfrage auf den Mai und Juni 2014 verlegt. Dabei sind wir bis heute geblieben, kommen wir damit doch zugleich dem mehrfach von Studierenden geäußerten Wunsch nach, die Umfrage aus der Zeit im Vorfeld von Prüfungen Mitte Januar bis Mitte Februar eines Jahres herauszunehmen.

7 Mittelwerte und Streuungen Im Schnitt besuchen die Bachelors pro Woche Lehrveranstaltungen im Umfang von m=17,3 (s=9,6) Semesterwochenstunden à 45 Minuten. Ein Viertel begnügt sich allerdings mit maximal 10 SWS, das fleißigste Viertel nennt hingegen 24 und mehr SWS. Median: 18 SWS Für Vor- und Nachbereitungen von Vorlesungen, Übungen etc. investieren die Studierenden wöchentlich im Schnitt zusätzlich m=9,5 Zeitstunden (s=8,6). Diesbezüglich begnügt sich ein Viertel mit maximal 3 Zeitstunden, das fleißigste Viertel nennt hier 14 und mehr Zeitstunden. Median: 7 Zeitstunden Für sonstige Aufgaben zur Organisation des Studiums, z. B. Drucken, Informations- und Skriptenbeschaffung, investierten die Studierenden 2014 wöchentlich weitere m=2,4 Zeitstunden (s=2,3) lauten die entsprechenden Werte m=2,3 Zeitstunden (s=1,9). (Diese Workload-Komponente bleibt allerdings wg. der eingeschränkten Erhebungsjahre bei allen weiteren Berechnungen unberücksichtigt.) Errechnen wir die gesamte zeitliche Studienbelastung i. e. S. in Zeitstunden, so resultiert daraus ein Mittelwert von m=22,4 Zeitstunden (s=12,9) pro Woche. Für Tätigkeiten gegen Bezahlung wenden die Studierenden wöchentlich m=6,3 Zeitstunden (s=7,2) auf. Der gesamte Arbeitsaufwand (= gesamte zeitliche Studienbelastung i. w. S.) beläuft sich für die Bachelorstudierenden in einer normalen Vorlesungswoche im Schnitt auf m=28,6 Zeitstunden (s=15,3).

8 Zeitaufwand nach Studiengängen Kategorie Studiengang m s n F Zeit für Vorlesungen, Übungen, etc. Wirtschaftswissenschaften 13,1 7, IBS 12,9 7,6 738 Sozialökonomik 12,3 6, Wirtschaftsinformatik 9,2 5,8 22 insgesamt 13,0 7, ,6 *** Zeit für Vor- und Nachbereitungen Wirtschaftswissenschaften 9,6 8, IBS 9,8 9,2 735 Sozialökonomik 9,1 7, Wirtschaftsinformatik 8,7 7,0 22 n. s. insgesamt 9,5 8, ,3 Zeit für Tätigkeiten gegen Bezahlung Wirtschaftswissenschaften 6,3 7, IBS 5,4 6,9 713 Sozialökonomik 6,7 6, Wirtschaftsinformatik 6,7 7,0 22 insgesamt 6,3 7, ,6 ** Tab. 1: Zeitaufwand für Studium und Berufstätigkeit nach Studiengängen [in Zeitstunden zu 60 Minuten; Mittelwerte, Streuungen, Anzahl, F-Wert] Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

9 (Gesamt-) Zeitaufwand nach Studiengängen Kategorie Studiengang m s n F Gesamtzeitaufwand für das Studium i. e. S. Wirtschaftswissenschaften 22,7 13, IBS 22,6 13,9 733 Sozialökonomik 21,4 11, Wirtschaftsinformatik 18,0 10,9 22 insgesamt 22,5 12, ,1 ** Gesamtzeitaufwand für das Studium i. w. S. Wirtschaftswissenschaften 28,9 15, IBS 27,9 16,6 708 Sozialökonomik 27,9 13, Wirtschaftsinformatik 24,7 14,7 22 insgesamt 28,6 15, ,7 * Tab. 2: (Gesamt-) Zeitaufwand für Studium und Berufstätigkeit nach Studiengängen [in Zeitstunden zu 60 Minuten; Mittelwerte, Streuungen, Anzahl, F-Wert] Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

10 (Gesamt-) Zeitaufwand nach Geschlechtszugehörigkeit Kategorie Geschlechtszugehörigkeit m s n T Zeit für Vorlesungen, Übungen, etc. männlich 12,4 7, weiblich 13,3 7, insgesamt 13,0 7, ,9 *** Zeit für Vor- und Nachbereitungen männlich 9,1 8, weiblich 9,8 8, insgesamt 9,5 8, ,1 *** Zeit für Tätigkeiten gegen Bezahlung männlich 6,2 7, weiblich 6,4 7, insgesamt 6,3 7, n. s. 1,2 Gesamtzeitaufwand für das Studium i. e. S. männlich 21,5 12, weiblich 23,1 12, insgesamt 22,4 12, ,0 *** Gesamtzeitaufwand für das Studium i. w. S. männlich 27,5 15, weiblich 29,3 15, insgesamt 28,6 15, ,4 *** Tab. 3: (Gesamt-) Zeitaufwand für Studium und Berufstätigkeit nach Geschlechtszugehörigkeit [in Zeitstunden zu 60 Minuten; Mittelwerte, Streuungen, Anzahl, T-Wert] Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

11 OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. e. S. auf ausgewählte Prädiktoren I Regressionskoeffizienten Prädiktoren b se beta t p Jahr der Umfrage -1,35 0,06-0,23-23, Abiturnote -2,25 0,23-0,10-9, Geschlechtszugehörigkeit (Frau = 1) 1,46 0,27 0,06 5, Studiengang (WiWi/IBS = 1) 1,92 0,36 0,05 5, Konstante 31,08 0,74 42, Tab. 4: OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. e. S. auf ausgewählte Prädiktoren [b, se, beta, t, p] n=9.521 F=163,4 *** R 2 =.06, R 2 korr.=.06 Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015 Wegen deutlich fehlender statistischer Signifikanz ausgeschlossene Variablen: Lebensalter, Fachfremde und Fachnahe Nebentätigkeit, Praktikum, Auslandsaufenthalt

12 OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. w. S. auf ausgewählte Prädiktoren I Regressionskoeffizienten Prädiktoren b se beta t p Jahr der Umfrage -1,41 0,07-0,20-19, Abiturnote -1,23 0,28-0,05-4, Geschlechtszugehörigkeit (Frau = 1) 1,83 0,33 0,06 5, Studiengang (WiWi/IBS = 1) 1,45 0,44 0,03 3, Konstante 35,27 0,90 39, Tab. 4: OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. w. S. auf ausgewählte Prädiktoren [b, se, beta, t, p] n=9.088 F=107,3 *** R 2 =.05, R 2 korr.=.05 Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015 Wegen deutlich fehlender statistischer Signifikanz ausgeschlossene Variablen: Lebensalter, Fachfremde und Fachnahe Nebentätigkeit, Praktikum, Auslandsaufenthalt

13 OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. e. S. auf ausgewählte Prädiktoren II Regressionskoeffizienten Prädiktoren b se beta t p Jahr der Umfrage 2,36 0,71 0,15 3, Geschlechtszugehörigkeit (Frau = 1) 2,05 0,93 0,10 2, Studiengang (WiWi/IBS = 1) 1,36 1,22 0,05 1, Fachnahe Nebentätigkeit (ja = 1) 1,91 0,92 0,09 2, Konstante -2,10 5,50-0, Tab. 6: OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. e. S. auf ausgewählte Prädiktoren [b, se, beta, t, p] beruhen ausschließlich auf Daten der Erhebungsjahre (n=502) F=5,2 *** R 2 =.04, R 2 korr.=.03 Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015 Wegen deutlich fehlender statistischer Signifikanz ausgeschlossene Variablen: Lebensalter, Abiturzeugnisnote, Fachfremde Nebentätigkeit, Praktikum, Auslandsaufenthalt.

14 OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. w. S. auf ausgewählte Prädiktoren II Regressionskoeffizienten Prädiktoren b se beta t p Jahr der Umfrage 2,02 0,92 0,09 2, Geschlechtszugehörigkeit (Frau = 1) 2,05 1,18 0,08 1, Studiengang (WiWi/IBS = 1) 1,34 1,54 0,04 0, Fachnahe Nebentätigkeit (ja = 1) 6,90 1,19 0,27 5, Fachfremde Nebentätigkeit (ja = 1) 2,00 1,17 0,08 1, Konstante 5,26 7,17 0, Tab. 7: OLS-Regression des Gesamtzeitaufwands i. w. S. auf ausgewählte Prädiktoren [b, se, beta, t, p] beruhen ausschließlich auf Daten der Erhebungsjahre (n=489) F=8,2 *** R 2 =.08, R 2 korr.=.07 Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015 Wegen deutlich fehlender statistischer Signifikanz ausgeschlossene Variablen: Lebensalter, Abiturzeugnisnote, Praktikum, Auslandsaufenthalt

15 Workload: Mittelwerte im Zeitverlauf studierzeit_ies studierzeit_iws vue_zeitstunden vor_nach_bereiten job_zeit Abb. 1: Workload-Komponenten zwischen 2007 und 2015 (Zeitstunden pro Woche) Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015 [n zwischen n=9.765 (Lehrveranstaltungen) und n=9.314 (Studienbelastung i. w. S.)]

16 Gesamtzeitaufwand i. e. S. nach Erhebungsjahren Erhebungsjahr m s n F ,9 11, ,9 12, ,0 14, ,2 14, ,9 12, ,9 11, ,8 10, ,7 11, ,1 9,7 277 insgesamt 22,4 12, ,2 *** Tab. 8: Gesamtzeitaufwand i. e. S. für das Studium nach Erhebungsjahr [in Zeitstunden zu 60 Minuten; Mittelwerte, Streuungen, Anzahl, F-Wert] Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

17 Gesamtzeitaufwand i. w. S. nach Erhebungsjahren Erhebungsjahr m s n F ,7 13, ,9 14, ,5 16, ,1 16, ,2 14, ,0 14, ,7 13, ,8 13, ,1 12,1 263 insgesamt 28,6 15, ,3 *** Tab. 9: Gesamtzeitaufwand i. w. S. für das Studium und Berufstätigkeit nach Erhebungsjahr [in Zeitstunden zu 60 Minuten; Mittelwerte, Streuungen, Anzahl, F-Wert] Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

18 Subjektive Wahrnehmung und , ,4 10 0,7 völlig unterfordert 6,8 unterfordert weder, noch überfordert 3,6 völlig überfordert Abb. 2: Vom Arbeitsaufwand für mein Studium bin ich... Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015 [n=9.858]

19 nach Geschlechtszugehörigkeit und Studiengang Geschlechtszugehörigkeit m s n T,F männlich 3,3 0, weiblich 3,4 0, insgesamt 3,4 0, ,5 *** Studiengang Wirtschaftswissenschaften 3,4 0, International Business Studies 3,3 0,7 714 Sozialökonomik 3,4 0, Wirtschaftsinformatik 3,7 0,7 20 insgesamt 3,4 0, ,0 * Tab. 10: Vom Arbeitsaufwand für mein Studium bin ich... nach Geschlechtszugehörigkeit und Studiengang [Mittelwerte, Streuungen, Anzahl, F- oder T-Wert] n=8.678 Ratingskala von 1= völlig unterfordert bis 5= völlig überfordert Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

20 Regression der Workload-Bewertung auf ausgewählte Prädiktoren Regressionskoeffizienten Prädiktoren b se beta t p Jahr der Umfrage -0,02 0,00-0,06-5, Abiturnote 0,18 0,01 0,10 9, Geschlechtszugehörigkeit (Frau = 1) 0,15 0,02 0,10 9, Studiengang (WiWi/IBS = 1) 0,03 0,02 0,01 1, Zeit für Vorlesungen, Übungen, etc. 0,01 0,00 0,08 7, Zeit für Vor- und Nachbereitungen 0,01 0,00 0,12 10, Zeit für Tätigkeiten gegen Bezahlung 0,01 0,00 0,02 2, Konstante 2,84 0,05 61, Tab. 11: OLS-Regression der Workload-Bewertung auf ausgewählte Prädiktoren [b, se, beta, t, p] F=67,3 *** R 2 =.05, R 2 korr.=.05 Quelle: WiWi-Bachelorumfragen von 2007 bis 2015

21 Jüngste Publikationen über Studierende und Absolventen am FB WiWi Wittenberg, Reinhard & Saskia Bettzüche: Absolventen/-innen der Bachelorstudiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte aus Online-Umfragen im September und Oktober Berichte des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung Wittenberg, Reinhard & Saskia Bettzüche: Masterstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte einer Onlineumfrage von Mai bis Juli Berichte des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung Wittenberg, Reinhard & Saskia Bettzüche: Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte aus Onlineumfragen von Mai bis Juli Berichte des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung Wittenberg, Reinhard, Andreas Eberl & Saskia Bettzüche: Absolventen/-innen der Masterstudiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte aus Onlineumfragen im WS 2014/15. Berichte des Lehrstuhls für Soziologie und Empirische Sozialforschung

22 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen? Aktuelle Forschungsberichte zum Bachelor- und Masterstudium am FB Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg finden Sie hier:

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Viele Wege führen zum Ziel. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist normalerweise der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben.

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Kooperationsprogramm der Hochschule Worms. Prof. Dr. Andreas Wilbers. Hochschule Worms University of Applied Sciences

Kooperationsprogramm der Hochschule Worms. Prof. Dr. Andreas Wilbers. Hochschule Worms University of Applied Sciences Hochschule Worms University of Applied Sciences Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Erenburgerstraße 19 67549 Worms Kooperationsprogramm der Hochschule Worms Prof. Dr. Andreas Wilbers Aufnahmekapazität

Mehr

Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im Bachelor- und Masterstudium

Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Tina Dusend und Ina Grötemeier Westfälische Wilhelms- Universität Münster, Institut für Psychologie Einleitung Seit der Umstellung

Mehr

WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis

WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis WAGAS EMN Weiterbildung im Bereich AAL: Von der Theorie zur Praxis Eisenreich S 1, Hübsch F 1, Schöffski O 1, Norgall T 2 1: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2: Fraunhofer Institut für

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Leonardo-Campus 1 48149 Münster FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/200 Bericht für die Hochschule Coburg erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian Kratz unter der Mitarbeit

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Business Management an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 47/34 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 30. November 2007 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Karriereleiter im Handwerk. Diplom-Berufspädagogin Uta Mengel

Karriereleiter im Handwerk. Diplom-Berufspädagogin Uta Mengel Karriereleiter im Handwerk Diplom-Berufspädagogin Uta Mengel Struktur der Ausbildung: Bachelor Technical Education Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen Grundsätzliche Aufteilung 180 Credit Points

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 14.10.2015 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2015.1-1. Jahrgang

Mehr

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen 16.06.2010 Seite 1 Bachelor-Master-Studium Bachelor Master-

Mehr

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) Vera Dammann (Dipl.-Ing.) Historie 1970: Gründung der Studiengänge in Hamburg und Gießen: Regelstudienzeit: 6 Semester. Abschluss: Ing.

Mehr

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang General Management Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena 29. November 2011 Studienordnung für den Masterstudiengang General Management 2 Gemäß 3 Abs.

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck 1 Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck Durchgeführt vom Studienfonds der Universität zu Lübeck ggmbh Dezember 2013 2 1. Einleitung Die Universität

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Zukunft von Ökotrophologen

Zukunft von Ökotrophologen Zukunft von Ökotrophologen Editorial Wer studiert Ökotrophologie? Welche Berufschancen bieten sich den ersten BachelorabsolventInnen Ökotrophologie der Hochschule Osnabrück? Welche Kompetenzen helfen ihnen

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1 Seite 1 Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation an der Fachhochschule Flensburg (1) Aufgrund 52 Absatz 1 und 10 des

Mehr

PRESSEMAPPE Jänner 2015

PRESSEMAPPE Jänner 2015 PRESSEMAPPE Jänner 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10.

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Juli 2013 16.07.2013 Folie 1 www.tu-ilmenau.de Referent Bildung Ansprechpartner

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Essentials Bachelor Survey 2013

Essentials Bachelor Survey 2013 Bachelor Survey 13 mit Vergleichsanalyse 10 Universitätsebene Fachbereichsebene Studiengangsebene Kontakt Sandra Bürger (Entwicklungsplanung) Mail sbuerger@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7298 Dr. Michael

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Studiendekanat, HS 2015 Inhalt 1 Ihre Ansprechpartner 2 Das Studium auf einen Blick 3 Erstes Studienjahr Propädeutikum 4 Aufbaustudium 5 Masterstudium Ihr Psychologiestudium, HS

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 49 15. Juli 2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Änderung der Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik / Media Informatics des Fachbereichs VI Informatik und Medien

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 31/34 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 25. April 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Merkblatt Verbundstudium Steuern FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Merkblatt Verbundstudium Steuern (Stand Oktober 2015) Seite 1. Konzept des Verbundstudiums Steuern an der FAU 2

Mehr

STUDIENORDNUNG INTEGRATED DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom 17.11.2005. 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG INTEGRATED DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom 17.11.2005. 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG für den Master-Studiengang INTEGRATED DESIGN vom 17.11.0 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn (1) Die Qualifikation für das Studium ist entsprechend des Hochschulgesetzes

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-SAB) vom 27. Februar 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Studienordnung. Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Masterstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIM) vom 31. Juli 2007 nach der 1. Änderungssatzung

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 26/28 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 5. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

(Stand 30.06.2010) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

(Stand 30.06.2010) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen? FAQ zu den Bachelor- und Masterabschlüssen in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule und der Evangelischen Hochschule Nürnberg Nürnberg (Stand 30.06.2010) Die sozialwissenschaftlichen

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement

Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing & Innovation Universität Trier Fachprüfungsordnung des BWL-Masterstudienganges Dienstleistungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing,

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom 28.11. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 28.11.2011 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät CHANCEN NUTZEN Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät DAS BACHELOR-STUDIUM AN DER WISO Starten Sie jetzt Ihre Karriere! Mit einem der drei Bachelor-Studiengänge

Mehr

Antrag auf Einschreibung

Antrag auf Einschreibung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald für den weiterbildenden Masterstudiengang: Zahnmedizinische Prothetik MSc/Diploma zum Sommersemester zum Wintersemester / Persönliche Daten Familienname

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum ? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-WTB) vom 9. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, Personalentwicklung PRÄ Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren, die Friedrich Schiller Universität Jena ist bemüht, Ihnen eine

Mehr

Studiengangs-Evaluation: Befragung der Master-Studierenden im 4. Semester

Studiengangs-Evaluation: Befragung der Master-Studierenden im 4. Semester Fachbereich 7: Psychologie und Sportwissenschaft Studiengangs-Evaluation: Befragung der Master-Studierenden im 4. Semester Die Bewertung der Lehrveranstaltungen und der Lern- und Studiensituation insgesamt

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Weiblich und weltoffen: Frauenleben international

Weiblich und weltoffen: Frauenleben international Weiblich und weltoffen: Frauenleben international Zahlen Daten Fakten Eine Veranstaltung von: B.F.B.M. Bundesverband der Frau in Business und Management e.v. Handelskammer Hamburg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767 Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS007/008 () Erfasste Fragebögen = 767 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

PRESSEMAPPE September 2013

PRESSEMAPPE September 2013 PRESSEMAPPE September 2013 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /11 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Dezember

Mehr

Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium Erfolge und Mißerfolge auf dem Weg zu Akademikern!

Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium Erfolge und Mißerfolge auf dem Weg zu Akademikern! Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium Erfolge und Mißerfolge auf dem Weg zu Akademikern! ITB, Universität Bremen Claudia Fenzl; Tamara Riehle; Georg Spöttl Übergreifende Absichten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch

Mehr